DE1221224B - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1221224B
DE1221224B DEB73054A DEB0073054A DE1221224B DE 1221224 B DE1221224 B DE 1221224B DE B73054 A DEB73054 A DE B73054A DE B0073054 A DEB0073054 A DE B0073054A DE 1221224 B DE1221224 B DE 1221224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
carbon monoxide
palladium
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73054A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nikolaus V Kutepow
Dr Knut Bittler
Dr Dieter Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1051627D priority Critical patent/GB1051627A/en
Priority claimed from US164219A external-priority patent/US3148200A/en
Priority to DEB73054A priority patent/DE1221224B/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB76783A priority patent/DE1227023B/de
Priority to DEB76813A priority patent/DE1229089B/de
Priority to DEB76814A priority patent/DE1259867B/de
Priority to FR983831A priority patent/FR1406772A/fr
Priority to BE651327A priority patent/BE651327A/xx
Priority to GB31963/64A priority patent/GB1066772A/en
Priority to NL6409121A priority patent/NL6409121A/xx
Priority to BE651532D priority patent/BE651532A/xx
Priority to US388266A priority patent/US3437676A/en
Priority to FR984718A priority patent/FR1406194A/fr
Publication of DE1221224B publication Critical patent/DE1221224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-27
1221224
B73054IVb/12o
9. August 1963
21. Juli 1966
Es ist aus der deutschen Patentschrift 879 987 bekannt, daß man Carbonsäureester durch Umsetzen von Olefinen, Kohlenmonoxyd und Alkoholen bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck herstellen kann. Als Katalysatoren verwendet man im allgemeinen Salze von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems, die Metallcarbonyle bilden können. Bs ist auch möglich, von den Metallen selbst oder den Metallcarbonylen auszugehen. Man führt die Umsetzung in Gegenwart von freiem oder gebundenem Halogen als Aktivator durch. Dieses Verfahren erfordert im allgemeinen energische Reaktionsbedingungen. Empfindliche Olefine neigen unter diesen Bedingungen zu unerwünschten Isomerisierungsreaktionen, die beispielsweise beim Cyclododecatrien-(l,5,9) zum Verlust der 12-Ring-Struktur führen. Zwar läßt sich bei Verwendung von Chromoxyd enthaltendem Kobaltkatalysator die Carbonylierungsreaktion schon bei 100 bis 1200C durchführen, die Katalysatoren müssen jedoch in suspendierter Form angewandt werden und sind daher für großtechnische Carbonylierungen nicht besonders geeignet.
Nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1139 841 erhält man Carbonsäureester aus den gleichen Ausgangsstoffen in Gegenwart eines Katalysators, der aus einem alkohollöslichen Zinn- oder Germaniumsalz und einem alkohollöslichen Salz eines Edelmetalls der VIII. Gruppe des Periodensystems besteht. Bei diesem Verfahren arbeitet man bei Temperaturen von 50 bis 32O0C und unter Drücken von 100 bis 3000 at. Milde Reaktionsbedingungen, d.h. vor allem niedere Temperaturen, kann man bei diesem Verfahren aber nur dann anwenden, wenn man ein Platinsalz zusammen mit einem Zinn- oder Germaniumsalz als Katalysator verwendet. Mit den wohlfeileren Palladiumsalzen muß man dagegen unter Bedingungen arbeiten, die denjenigen entsprechen, die man bei dem erwähnten Verfahren unter Verwendung von Salzen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems anwenden muß.
Es wurde nun gefunden, daß man Carbonsäureester durch Umsetzen von olefinisch ungesätigten Verbindungen, die mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, mit Kohlenmonoxyd und Alkoholen oder Phenolen, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, in Gegenwart von palladiumhaltigen Katalysatoren vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 20 und 2500C und unter einem Druck von mindestens 75 at bis vorzugsweise 1000 at in Gegenwart eines Katalysators der Zusammensetzung LmPdXji, in der L ein organisches Phosphin, Ammoniak oder ein Amin, ein Nitril oder einen
Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Nikolaus v. Kutepow, Karlsruhe-Ruppurr;
Dr. Knut Bittier,
Dr. Dieter Neubauer, Ludwigshafen/Rhein
ungesättigten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Säureäquivalent bezeichnet und m sowie η für 1 oder 2 stehen, wobei die Summe m + η — 3 oder 4 ist,
ao durchführt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird unter besonders milden Bedingungen durchgeführt. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn man mehrfach olefinisch ungesättigte Ausgangsstoffe carbonylieren will. Nach dem neuen Verfahren lassen sich z. B. in Cyclododecatrien eine, zwei oder drei Carbonestergruppen einführen, ohne daß die 12-Ring-Struktur verändert wird.
Bemerkenswerterweise wird in den meisten Fällen während der Reaktion kein Palladiummetall aus der Palladiumverbindung abgeschieden. Offenbar verhindern die Liganden L in den Katalysatoren eine Reduktion, denn nichtkomplexe Palladiumsalze werden unter sonst gleichen Bedingungen rasch zum Palladiummetall reduziert. Gegenüber den erwähnten, aus Zinn- oder Germaniumsalzen und Edelmetallsalzen bestehenden Katalysatoren zeichnen sich die Katalysatoren des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung durch noch größere Aktivität aus, wodurch noch niedrigere Reaktionstemperaturen unter sonst gleichen Bedingungen möglich sind.
Es war überraschend, daß die Katalysatoren der Zusammensetzung LmPdXre unter den Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung Carbonsäureester liefern. Aus der USA.-Patentschrift 3 040 090 ist bekannt, daß Palladium(II)-acetylacetonat unter vergleichbaren Bedingungen nicht Carbonsäuren oder Carbonsäurederivate, sondern Carbonylverbindungen erzeugt. Palladium(H)-acetylacetonat hat insofern eine gewisse Ähnlichkeit mit den Katalysatoren des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung, als es sich in beiden Fällen um Komplexverbindungen handelt,
609 590/411
in denen salzartige und koordinatiye Bindungen nebeneinander vorliegen. - ·
Die Ausgangsstoffe des Verfahrens nach der Erfindung sind ein- oder mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen.
Von den mehrfach olefinisch ungesättigten Ausgangsstoffen werden diejenigen mit zwei bis vier Doppelbindungen bevorzugt. Die Ausgangsstoffe können Kohlenwasserstoffe sein oder Substituenten tragen, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, d. h. die Umsetzung an der olefinischen Doppelbindung nicht beeinträchtigen. Solche Substituenten sind beispielsweise: Carboxyl-, Carbonester-, Carbonamide Nitrilgruppen oder Halogenatome und Ätherbrücken. Es ist auch möglich, olefinisch ungesättigte hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie Allylalkohol, umzusetzen, wobei man als Reaktionsprodukt den Ester des betreffenden ungesättigten Alkohols mit der aus diesem entstehenden Carbonsäure erhält. Arbeitet man dabei in Gegenwart eines gesättigten Alkohols, wie Methanol, so erhält man überwiegend den Methylester des Carbonylierungsproduktes der eolfimsch ungesättigten Hydroxylverbindung. Im einzelnen seien die folgenden olefinisch ungesättigten Verbindungen genannt: Propen, Buten-(2), Hexen-(3), Dodecen-(1), 2-Äthylhexen-(l), Propenylbenzol, Cyclohexen, Cycloocten, Cyclododecen, Butadien-(1,3), Isopren, Piperylen, Cyclooctadien-(1,5), Octatrien-(2,4,6), Methylheptatriene, Cyclododecatrien-(1,5,9), Cyclooctatetrrfen, Acrylsäureäthylester, Acrylnitril, Acrylsäureamid, N,N-Dimethylmethacrylsäureamid, Allylalkohol, Allylchlorid, Ölsäure, Ricinolsäure, Undecylensäure, Methylallyläther, Cyclohexadiene, Acrolein.
Man kann reines Kohlenmonoxyd verwenden. Es ist jedoch auch möglich, ein technisches Gas umzusetzen, das inerte Bestandteile, wie gesättigte Kohlenwasserstoffe oder Stickstoff, enthält.
Die Alkohole können der aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Reihe angehören. Sie können, ebenso wie die Phenole, Kohlenwasserstoffstruktur besitzen oder Substituenten tragen, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Als solche kommen die bei den olefinisch ungesättigten Ausgangsstoffen genannten Substituenten in Betracht. Die Umsetzung gelingt am besten mit einwertigen Alkoholen. Werden mehrwertige Alkohole oder Phenole umgesetzt, so kann man durch entsprechende Wahl der Mengenverhältnisse die Herstellung von ein- oder mehrfach veresterten Produkten begünstigen.
An geeigneten Alkoholen und Phenolen seinen beispielsweise erwähnt: Methanol, Äthanol, Propanol, Stearylalkohol, Isobutylalkohol, tert.-Butylalkohol, Benzylalkohol, /J-Phenyläthylalkohol, Cyclohexanol, Cyclooctanol, Methylglykol, ε-Chlorcaprylalkohol, 2-Hydroxycapronsäure, Äthylenglykol,Hexandiol-(l, 6), Butantriol-(1,2,4), Allylalkohol, Phenol, o-Kresol, «-Naphthol, Hydrochinon.
Bei den Katalysatoren des neuen Verfahrens handelt es sich um komplexe Palladiumsalze, in denen das Palladium im allgemeinen zweiwertig ist. Es liegen also salzartige und koordinative Bindungen nebeneinander vor. Die besten Ergebnisse erzielt man mit denjenigen Palladiumkomplexen, die zwei koordinativ gebundene Liganden L auf ein Palladiumatom enthalten oder die einen bifunktionellen Liganden L, wie Äthylendiamin, Butadien, Cyclooctadien oder den Allylrest, je Palladiumatom aufweisen. Unter den Säureresten X sind die Halogenidreste, insbesondere Chloridreste, bevorzugt. An geeigneten Katalysatoren seien beispielsweise erwähnt: Bis-triphenylphosphinpalladiumdichlorid, Bis-tri-o-tolylphosphin-palladiumacetat, Bis-tributylphosphin-palladiumnitrat, Triphenylphosphin-piperidin-palladiumdichlorid, Triphenylphosphin-allyl-palladiummonochlorid, Bis-piperidinpalladiumdichlorid^is-benzonitril-palladiumdichlorid,
ίο Bis-triphenylphosphin-palladiumsulfat, Diamminopalladiumdichlorid, Bis-trimethylamin-palladiumdichlorid, Cyclododecatrien-(l,5,9)-palladiumdichlorid, Bisacrylnitril-palladiumdichlorid, Benzylamintriphenylphosphin-palladiumdichlorid, Pyridin-triphenylphosphin-palladiumdichlorid. Auch Verbindungen, wie Allyl-palladiumchlorid, Triphenylphosphin-palladiumdichlorid und Äthylen-palladiumdichlorid, die möglicherweise in dimerer Form vorliegen, sind als Katalysatoren geeignet.
ao Die Herstellung der Katalysatoren ist an sich bekannt. Manche von ihnen, wie Bis-triphenylphosphin-palladiumdichlorid, lassen sich durch Einwirkung der Ligandenmoleküle auf das nichtkomplexe Palladiumsalz, gegebenenfalls unter Erwärmen und in Lösungsmitteln, herstellen. Andere Katalysatoren, wie Triphenylphosphin-palladiumdichlorid, entstehen durch Umsetzung eines komplexen, zwei Liganden je Palladiumatom enthaltenden Palladiumsalzes mit einem nichtkomplexen Palladiumsalz. Läßt man auf derartige Verbindungen potentielle Liganden einwirken, so erhält man wiederum die erwähnten, zwei Liganden je Palladiumatom enthaltenden Komplexe. Auf diese Weise ist es möglich, Verbindungen mit verschiedenen Liganden im Molekül herzustellen.
Schließlich entstehen die Katalysatoren des Verfahrens nach der Erfindung auch durch Einwirkung von Säuren auf Palladium(O)-verbindungen mit vier Liganden, wieTetrakis-triphenylphosphin-palladium(0). Die Katalysatoren brauchen nur in geringer Menge angewandt zu werden. Im allgemeinen kommt man mit 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die olefinisch ungesättigte Ausgangsverbindung, aus. Man kann auch mit größeren Mengen an Katalysator arbeiten, ohne daß hiermit ein besonderer Vorteil verbunden wäre. Man braucht nicht die Palladiumkomplexverbindung als solche anzuwenden, sondern kann sie im Reaktionsgemisch erzeugen. Beispielsweise ist es möglich, die Einwirkungsprodukte aus Triphenylphosphin und Palladiumchlorid oder von Chlorwasserstoff auf Tetrakis-triphenylphosphin-palladium(0) ohne vorherige Isolierung zu verwenden.
Die Reaktionsgeschwindigkeit läßt sich bedeutend steigern, wenn man die Umsetzung in Gegenwart einer organischen oder einer anorganischen Säure durchführt. Geeignete Säuren sind beispielsweise: Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure sowie Essigsäure, Propionsäure und andere Carbonsäuren. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere von Chlorwasserstoff. Man wendet die Säuren im allgemeinen in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtheit der Ausgangsstoffe, an. Sie werden in alkoholischer oder wäßriger Lösung, gegebenenfalls auch in reiner Form, verwendet.
Man führt das Verfahren nach der Erfindung zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 20 und 250° C durch. Ein bevorzugter Temperaturbereich hegt zwischen 30 und 1000C.
5 6
Bei der Umsetzung von mehrfach olefinisch un- der Umsetzung nach der Erfindung kann man nach gesättigten Verbindungen kann man häufig durch dem Rieselverfahren arbeiten, wendet jedoch vorzugs-WaM entsprechender Temperaturen erreichen, daß weise das Sumpfverfahren an. Beim Sumpfverfahren eine oder mehrere Carbonestergruppen in das Molekül führt man die flüssigen Reaktionsteilnehmer mit eingeführt werden. Cyclododecatrien-(1,5,9) ergibt 5 suspendiertem oder gelöstem Katalysator und Kohlenbeispielsweise bei Verwendung von Bis-triphenyl- monoxyd am unteren Ende eines Reaktionsturmes ein phosphin-palladiumdichlorid als Katalysator in Ge- und zieht das Reaktionsprodukt am oberen Ende ab. genwart von Chlorwasserstoff bei 30 bis 5O0C Man kann auch im Gegenstrom arbeiten, wobei man ausschließlich Cyclododecadien-(5,9)-monocarbonsäu- das Gas von unten und die flüssigen Reaktionsteilre-(l)-ester. Bei 50 bis 70°C entstehen unter sonst io nehmer von oben einführt. Beim Rieselverfahren wird gleichen Bedingungen daneben Cyclododecen-(9)-di- der Katalysator zweckmäßig auf einen Träger aufcarbonsäure-(l,5)-diester. Oberhalb von 700C schließ- gebracht. Die flüssigen Reaktionsteilnehmer und das lieh entstehen Gemische, die beträchtliche Mengen Kohlenmonoxyd werden im Gleich- oder im Gegenvon Cyclododecantricarbonsäure-(l,5,9)-triester auf- strom über den Trägerkatalysator geleitet. Sowohl weisen. Allerdings ist die Reaktionstemperatur nicht 15 beim Riesel- als auch beim Sumpfverfahren empfiehlt die einzige Variable, die darüber entscheidet, welche es sich, einen Überschuß an Kohlenmonoxyd anzu-Produkte aus mehrfach olefinisch ungesättigten Ver- wenden und das nicht umgesetzte Gas im Kreis zu bindungen entstehen. Es gibt auch Katalysatoren, führen.
wie Bis-benzonitril-palladiumdichlorid, die selbst unter Die in den folgenden Beispielen genannten Teile
schärferen Bedingungen, z.B. bei 8O0C und 700 at, 20 sind Gewichtsteile,
praktisch ausschließlich Cyclododecadien-(5,9)-mono- . -I1
carbonsäure-(l)-ester liefern. .Auch die obenerwähnte Beispiel 1
Säure beeinflußt den Verlauf der Umsetzung von 95 Teile Methanol, 0,8 Teile Tetrakis-triphenyl-
mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindungen. So phosphin-palladium(0) und 3 Teile 5normale wäßrige
erhält man in Abwesenheit von Säure aus Cyclo- 25 Salzsäure werden in ein stickstoffgespültes Druck-
dodecatrien-(l,5,9) bei 80° C und 300 at Kohlen- gefäß aus korrosionsbeständigem Stahl unter Stickstoff
monoxyddruck in Gegenwart von Bis-triphenyl- eingefüllt. Nach Verschließen des Druckgefäßes wird
phosphin-palladiumdichlorid bevorzugt Cyclododeca- flüssiges Propylen eingepumpt, bis sich ein Druck von
dien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-ester. Wenn mehrfach 12 atü einstellt. Alsdann werden 200 atü Kohlen-
olefinisch ungesättigte Verbindungen umgesetzt werden 30 monoxyd kalt aufgepreßt, das Druckgefäß in Rotation
sollen, ist es empfehlenswert, durch orientierende versetzt und auf 90° C erwärmt. Nach Erreichen dieser
Vorversuche zu ermitteln, mit welchem Katalysator Temperatur wird Kohlenmonoxyd nachgepreßt, bis
und bei welcher Temperatur das gewünschte Ergebnis der Druck 700 at beträgt, und dieser Druck bis zur
am besten erzielt wird. Beendigung der Kohlenmonoxydaufnahme durch
Man führt das Verfahren nach der Erfindung unter 35 Nachpressen von frischem Kohlenmonoxyd aufrecht-
einem Druck von mindestens 75 at aus. Im Interesse erhalten. Innerhalb von etwa 10 Stunden werden
einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit wendet man insgesamt 1240 atü Kohlenmonoxyd aufgenommen,
jedoch vorzugsweise Drücke zwischen 75 und 1000 at Man erhält 293 Teile Rohaustrag. Zur Entfernung
an. Höhere Drücke sind auch anwendbar, jedoch nicht des Methanols wird der Rohaustrag mit dem gleichen
empfehlenswert, weil sie kein besseres Ergebnis 40 Volumen einer gesättigten wäßrigen Calciumchlorid-
bringen. lösung gewaschen, wobei sich der Ester abscheidet.
Es ist möglich, Lösungs- oder Verdünnungsmittel Die Esterschicht wird mit Calciumchlorid getrocknet,
mitzuverwenden, die unter den Bedingungen des filtriert und zunächst unter normalem und später unter
Verfahrens inert sind. Solche Lösungsmittel sind bei- vermindertem Druck destilliert. Die Fraktionen 85 bis
spielsweise aliphatische und aromatische Kohlen- 45 102°C/760mm und 50 bis 110°C/22mm werden
Wasserstoffe sowie Halogenkohlenwasserstoffe. Im vereinigt. Man erhält so 230 Teile Q-Carbonsäureester
einzelnen seien beispielsweise Pentan, Cyclohexan, mit der Säürezahl 21 (hauptsächlich durch in kleinen
Benzinfraktionen, Benzol, Toluol, Methylenchlorid Mengen entstandene Buttersäure verursacht). Die
und p-Dichlorbenzol genannt. Auch die Verfahrens- vereinigten Fraktionen werden gaschromatographisch
produkte sind gut geeignete Lösungs- oder Verdün- 50 untersucht. Neben 7 Teilen Buttersäure sind 140 Teile
nungsmittel. Isobuttersäuremethylester und 82 Teile n-Buttersäure-
Das Verfahren nach der Erfindung kann absatz- methylester entstanden. Die Komponenten lassen sich
weise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Im durch sorgfältige Rektifikation trennen. Die Ausbeute
ersteren Fall legt man beispielsweise den Alkohol, der an Gesamtester, bezogen auf umgesetztes Propylen,
den Katalysator enthält, und die olefinische Verbin- 55 ist praktisch quantitativ, bezogen auf Methanol,
dung mit oder ohne Lösungs- oder Verdünnungsmittel 79,5 0I0.
in einem Druckgefäß mit Mischvorrichtung vor. Man Beisoiel 2
preßt in das Druckgefäß einen Teil des Kohlenmon-
oxyds ein und erhitzt das Gemisch auf die Reaktions- 95 Teile Äthanol, 0,8 Teile Tetrakis-triphenylphos-
temperatur. Dann preßt man weiteres Kohlenmonoxyd 60 phin-palladium(0) und 3 Teile 5normale wäßrige
nach, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Dieser Salzsäure werden wie im Beispiel 1 mit Propylen und
Druck wird durch weitere Zufuhr von Kohlenmonoxyd Kohlenmonoxyd umgesetzt. In 6 Stunden werden ins-
nach Maßgabe des Verbrauchs aufrechterhalten. gesamt 620 at Kohlenmonoxyd aufgenommen, und
Gasförmige Ausgangsstoffe, wie Propylen, können man erhält 236 Teile Rohaustrag, aus dem 192 Teile
dem Reaktionsgefäß gleichzeitig mit dem Kohlen- 65 Destillat wie im Beispiel 1 gewonnen werden. Dieses
monoxyd zugeführt werden. Die Reaktionsgemische besteht zu 125 Teilen aus Isobuttersäure-äthylester
werden auf jeden Fall am besten durch Destillation und 59 Teilen n-Buttersäure-äthylester sowie aus
aufgearbeitet. Bei der kontinuierlichen Durchführung 8,3 Teilen C4-Säuren. Die Ausbeute an Estern, bezogen
7 8
auf Äthanol, beträgt 84%, bezogen auf umgesetztes äthylester und 49 Teilen n-Buttersäure-äthylester
Olefin ist sie fast quantitativ. zusammen. Die Ausbeute, bezogen auf den Alkohol,
B . . -, - beträgt 76,5%.
BeisPiel 3 Beispiel 8
96 Teile Propanol, 0 8 Teile TetraMs-triphenylphos- 5 (Vergleichsversuch mit Palladiumdichlorid
phin-palladium(O) und 3 Teile 5normale waßnge ° alg katalysator)
Salzsäure werden mit Propylen und Kohlenmonoxyd
bei 60° C und 700 atü wie im Beispiel 1 umgesetzt. 95 Teile Äthanol, 0,8 Teile Palladiumdichlorid und Die Kohlenmonoxydaufnähme beträgt innerhalb von 3 Teile 5normale wäßrige Salzsäure werden bei 70°C 6 Stunden 450 at. Der Rohaustrag beträgt 188 Teile io und 700 atü wie im Beispiel 1 mit Propylen und und ergibt zwei Fraktionen vom Kp.76O 75 bis 1450C Kohlenmonoxyd umgesetzt. Innerhalb von 6 Stunden und vom Kp.19 48 bis 143° C. Diese Fraktionen werden werden 150 at Kohlenmonoxyd aufgenommen. Der vereinigt; das Gemisch beträgt 157 Teile und hat die Austrag wiegt 99 Teile und liefert 31,5 Teile Ester-Säurezahl 18,1. Nach gaschromatographischer Unter- gemisch, das zu 23 Teilen aus Isobuttersäure-äthylester suchung besteht es zu etwa 101 Teilen aus Isobutter- 15 und zu 8 Teilen aus n-Buttersäure-äthylester besteht, säurepropylester und zu etwa 52 Teilen aus Butter- Die Ausbeute beträgt 13,2%, bezogen auf Äthanol; säurepropylester. Die Ausbeute beträgt 75 %, bezogen das Palladiumsalz wird zu Palladium reduziert,
auf Propanol, und ist nahezu quantitativ, bezogen auf Versuche bei 100, 90 und 6O0C lieferten ebenfalls umgesetztes Propylen. nur sehr wenig oder gar kein Umsetzungsprodukt.
Beispiel 4 Beispiel 9
95 Teile Äthanol, 0,8 Teile Bis-triphenylphosphin- 95 Teile Äthanol und 0,8 Teile Bis-triphenylphos-
paUadiumdichlorid und 3 Teile 5normale wäßrige phin-palladiumdichlorid läßt man ohne Zugabe von
Salzsäure werden in einem Druckgefäß mit Propylen Salzsäure bei 70° C und 700 atü unter den Bedingungen
und Kohlenmonoxyd bei 700C und 700 atü wie im 25 des Beispiels 1 mit Propylen und Kohlenmonoxyd
Beispiel 1 umgesetzt. In 4 Stunden werden insgesamt reagieren. Die Kohlenmonoxydaufnahme beträgt
620 at Kohlenmonoxyd aufgenommen. Der Austrag 660 atü. Aus 196 Teilen Rohaustrag erhält man
(222 Teile) besteht zu 111 Teilen aus Isobuttersäure- 148,5 Teile Destillat vom Siedebereich 80 bis 1180C,
äthylester und zu 47 Teilen aus n-Buttersäure-äthyl- bestehend aus 45,5 Teilen Buttersäure-äthylester und
ester, entsprechend einer Ausbeute von 70 %, be- 30 103 Teilen Isobuttersäure-äthylester. Die Ausbeute
zogen auf Äthanol. Bezogen auf umgesetztes Propylen, beträgt 62,5 %, bezogen auf Äthanol.
ist die Ausbeute nahezu quantitativ. _ . . , ..
n Beispiel 10
Beispiel 5 95 Teile Methanol, 140 Teile Buten-(2), 0,8 Teile
. 95 Teile Äthanol, 0,8 Teile Bis-triphenylphosphin- 35 Bis-triphenylphosphin-palladiumdichlorid und 3 Teile
palladiumdichlorid und 2,7 Teile 5normale wäßrige 5normale wäßrige Salzsäure werden bei 70° C und
Salzsäure läßt man wie beschrieben mit Propylen einem Druck von 700 atü umgesetzt. Es werden
und Kohlenmonoxyd bei 6O0C und 700 atü reagieren. 180 at Kohlenmonoxyd aufgenommen. Aus 148 Teilen
Die Kohlenmonoxydaufnahme beträgt in 10 Stunden Austrag erhält man 49 Teile 2-Methylbuttersäure-
870 at. Man erhält 221 Teile Rohprodukt. Daraus 40 methylester vom Kp. 108 bis 114°C.
kristallisiert der Katalysator unverändert aus und
kann erneut verwendet werden. Aus dem flüssigen Analyse:
Anteil des Rohprodukts erhält man ein Destillat, Berechnet... C 62,1%, H 10,42%;
das aus 109 Teilen Isobuttersäure-äthylester und gefunden ... C 62,2%, H 10,6 %.
58 Teilen n-Buttersäure-äthylester besteht. Die Aus- 45
beute, entspricht 73 %, bezogen auf Äthanol. Die Ausbeute, bezogen auf umgesetztes Olefin,
" . . , , ist beinahe quantitativ.
Beispiel 6
; 95Teile Äthanol, 1,6Teile Bis-triphenylphosphin- . Beispiel 11
palladiumdichlorid und 3 Teile wäßrige 5 n-Salzsäure 50 105 Teile Cycloocten, 87 Teile Chlorwasserstoff
werden wie im Beispiel 1 bei 500C und 700 atü enthaltendes Methanol (Säurezahl 7,15) und 0,8 Teile
mit Propylen und Kohlenmonoxyd umgesetzt. Inner- Bis-triphenylphosphin-palladiumdichlorid werden bei
halb von 20 Stunden werden 820 at Kohlenmonoxyd 7O0C unter einem Druck von 700 atü wie im Beispiel 1
aufgenommen, und man erhält 236,5 Teile Roh- carbonyliert. Es werden 130 at Kohlenmonoxyd auf-
produkt. Dieses ergibt 172 Teile Destillat (Säurezahl 55 genommen. Der Rohaustrag, bestehend aus zwei
25,1), enthaltend 106 Teile Isobuttersäure-äthylester Schichten, wiegt 214 Teile. Er wird zur Entfernung
und 59 Teile n-Buttersäure-äthylester. Die Ausbeute des Methanols mit wäßriger Calciumchloridlösung
entspricht 72,5 %, bezogen auf Äthanol. gewaschen und mit festem Calciumchlorid getrocknet,
. ■ \ η wobei 121 Teile rohen Esters erhalten werden, der
Beispiel/ 60 im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe destilliert wird.
95 Teile Äthanol, 0,2 Teile Palladiumdichlorid, Man erhält 80 Teile einer bei 110 bis 116°C/20 mm Hg
0,6 Teile Triphenylphosphin und 3 Teile 5normale siedenden Fraktion, bestehend aus Cyclooctancarbon-
wäßrige Salzsäure werden mit Propylen und Kohlen- säuremethylester (Jodzahl 0; n" = 1,4664; Analyse:
monoxyd bei 6O0C wie im Beispiel 1 umgesetzt. Die berechnet: C 70,2%, H 11,19%; gefunden: C 70,7%,
gesamte Kohlenmonoxydaufnahme beträgt inner- 65 H 10,7%). Die bei 97 bis 107° C/20 mm Hg (Jodzahl
halb von 8 Stunden 620at. Der Austrag wiegt 219 Teile 23,3), 107 bis 110° C/20 mm Hg (Jodzahl 2,3) sowie
und ergibt ein Destillat von 182,5 Teilen (Säurezahl 116 bis 129° C/20 mm Hg (Jodzahl 1,2) siedenden
28,3). Dieses setzt sich aus 126 Teilen Isobuttersäure- Fraktionen enthalten, wie aus ihren Jodzahlen er-
9 10
sichtlich, noch etwas Cycloocten, bestehen aber im 700 atü nach und hält diesen Druck und die genannte übrigen aus dem Reaktionsprodukt. Diese Fraktionen Temperatur 4 Stunden lang aufrecht. Nach dem wiegen 3,5, 19,5 und 6 Teile und enthalten nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Druckgefäß Abzug des Cyclooctens also insgesamt noch 28 Teile entspannt und entleert. Man erhält 299 Teile Austrag, Ester. Die Gesamtmenge an Cyclooctancarbonsäure- 5 den man zweimal mit gesättigter Calciumchloridester beträgt somit 108 Teile, entsprechend einer Aus- lösung und einmal mit gesättigter Sodalösung wäscht, beute von 67,5 %, bezogen auf Cycloocten. Anschließend wird über festem Calciumchlorid ge-X1 · · ι -ίο trocknet. Alsdann filtriert man vom Calciumchlorid Beispiel 12 ab und destilliert das Filtrat über eine Kolonne. 123 Teile Cyclohexen, 87 Teile Chlorwasserstoff io Man erhält 12,8 Teile bei 63 bis 101° C/0,4 mm Hg enthaltendes Methanol (Säurezahl 7,15) und 0,8 Teile siedendem Vorlauf, der neben wenig Cyclododeca-Bis-triphenylphosphin-palladiumdichlorid werden bei dien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester aus unver-70° C und einem Kohlenoxyddruck von 700 atü wie ändertem Cyclododecatrien-(1,5,9) besteht, 119,7 Teile im Beispiel 1 carbonyliert. Dabei werden 140 at Cyclododecadien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester Kohlenmonoxyd aufgenommen, und es wird ein 15 vom Kp.0i4 101 bis 115°C und 86,4 Teile Cyclo-Rohaustrag von 205 Teilen erhalten, der wie im dodecen - (9) - dicarbonsäure - (1,5) - diäthylester vom Beispiellaufgearbeitetwird.Bei82bis87°C/760mmHg Kp.0>4 145 bis 152°C. In der Destillationsblase verdestilliert nicht umgesetztes Cyclohexen ab. Die bei bleiben 15 Teile eines schwer destillierbaren Rück-60 bis 72° C/20 mm Hg siedende Fraktion ergibt Standes.
9 Teile Cyclohexancarbonsäuremethylester, der, wie 20 Der bisher unbekannte Cyclododecadien-(1,5)-
sich aus der Jodzahl von 5 ergibt, noch etwas Cyclo- monocarbonsäure-(9)-äthylester wird durch folgende
hexen enthält (n™ = 1,4455). Die Ausbeute, bezogen Daten charakterisiert:
auf umgesetztes Olefin, beträgt etwa 80 %.
Beispiel 13
Man füllt in ein Druckgefäß 64 Teile Methanol,
116 Teile Allylalkohol, 1 Teil Bis-triphenylphosphinpalladiumdichlorid und 5 Teile halbkonzentrierte wäßrige Salzsäure. Man spült mit Stickstoff, preßt 100 at
Kohlenmonoxyd auf, erhitzt auf 100° C und preßt 30
dann Kohlenmonoxyd bis auf 300 at nach. Man
hält Druck und Temperatur 18 Stunden konstant.
Nach dem Abkühlen wird entspannt. Vom flüssigen
Reaktionsprodukt (238 Teile) wird die untere, wäßrige
Schicht abgetrennt und verworfen. Die organische 35 w= l>4910.
Schicht wird zweimal mit Calciumchloridlösung
ausgeschüttelt, mit festem Calciumchlorid getrocknet Hydrierung des Cyclododecadien-(l,5)-monocarbon-
und bei 15 mm Hg destilliert. Man vereinigt das säure-(9)-äthylesters mit Adams-Katalysator in Eis-Destillat mit dem Inhalt der Kühlfalle, wäscht erneut essig mit anschließender Verseifung ergibt quantitativ mit Wasser, trocknet mit Calciumchlorid und destil- 40 Cyclododecancarbonsäure vom F. 97 bis 990C. Ein liert bei Normaldruck über eine wirksame Kolonne. Mischschmelzpunkt mit authentischer Cyclododecan-Man erhält 3,8 Teile Vorlauf (Siedebereich 70 bis carbonsäure ergibt keine Schmelzpunktdepression.
105° C), 89 Teile Vinylessigsäuremethylester vom Siedepunkt 105 bis 110° C und 14,3 Teile Nachlauf (Siede- Der bisher unbekannte Cyclododecen-(9)-dicarbonbereich 111 bis 140°C). Der Vinylessigsäuremethylester 45 säure-(l,5)-diäthylester weist folgende Daten auf:
ist offenbar durch Dehydratisierung des primär entstandenen y-Hydroxybuttersäureesters entstanden.
Der Vinylessigsäuremethylester ergibt folgende
Analyse:
Gefunden
C 60,2%, H 8,3%, O 31,2%, Molgewicht 99;
berechnet
C 60,0%, H 8,0%, 0 32,0%, Molgewicht 100.
Der Nachlauf enthält außer Vinylessigsäuremethylester geringe Mengen freier Vinylessigsäure. 2,4 Teile verbleiben als Destillationsrückstand.
Beispiel 14
Man füllt in ein Druckgefäß aus Edelstahl 162 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9), bestehend aus 97% trans,
trans, eis- und 3 % alltrans Isomeren, 95 Teile einer _ . . , K ,. 1Q
äthanolischen Salzsäure (Säurezahl 168) und 1 Teil Beispielen dis 1»
Triphenylphosphin-piperidin-palladiumdichlorid. Man 65 Arbeitet man wie im Beispiel 14, aber unter den
spült mit Stickstoff, preßt 200 atü Kohlenmonoxyd in den Spalten 1 bis 3 der folgenden Tabelle angegebe-
auf und erwärmt auf 50° C. Sobald diese Temperatur nen Bedingungen, so erhält man die in den Spalten 4
erreicht ist, drückt man Kohlenmonoxyd bis auf bis 8 angegebenen Ergebnisse:
Analyse: C 76,3%, H 10,16%, 013,56%;
Berechnet ... C 76,1%, H 10,1%. 014,00%.
gefunden ...
Jodzahl: 216;
berechnet ... 216.
gefunden ...
Verseif ungszahl: 237,5;
Berechnet ... 241, 254, 232.
gefunden ...
Analyse: C 69,7%, H 9,67%, 0 20,62%;
Berechnet . C 69,8%, H 9,8%, 0 20,3%.
gefunden ...
5° Hydrierjodzahl: 82;
Berechnet ... 80, 76, 82;
gefunden ...
Verseif ungszahl: 361,
55 Berechnet ... 358, 365;
gefunden ...
Molgewicht: 310,
Berechnet ... 276, 304 (ebullioskopisch).
6o gefunden ...
nl° = 1.4803,
Säurezahl
des Äthanols
U Druck
(atü)
Austrag
(Teile)
CDT
(TeUe)
12 stülation
DE
(Teile)
Rückstand
(Teile)
Beispiel 1 Temperatur
CQ
3 4 5 Vakuumde
ME
(Teile)
7 8
93,1 2 300 263 128,2 6 1
15 177 30 300 286 48,7 8,3 16,8 6
16 168 40 700 299 12,8 110,2 86,4 15
17 153 50 700 297 4,3 119,7 131 24,2
18 164 60 700 305 2 51,6 114,9 60,1
19 100 28,7
CDT = Cyclododecatrien-(1,5,9).
ME = Cyclododecadien-(5,9>monocarbonsäure-(l)-äthylester.
DE = Cyclododecen-(9)-dicarbonsäure-(l,5)-diäthylester. ■ Diese Bezeichnungen gelten auch für die nachfolgenden Tabellen.
Beispiele 20 bis 25
Man arbeitet wie im Beispiel 14, verwendet aber chlorid und erhält unter den Bedingungen der Spalten an Stelle von Triphenylphosphin-piperidin-palladiuni- 20 bis 3 die in den Spalten 4 bis 8 der folgenden Tabelle dichlorid 1 Teil Bis-triphenylphosphin-palladiumdi- angegebenen Ergebnisse:
Beispiel Säurezahl,
des Äthanols
Temperatur
(0C)
Druck
(atü)
Austrag
(Teile)
CDT
(TeUe)
Vakuumde
ME
(TeUe)
stillation
DE
(Teile)
Rückstand
(TeUe)
1 2 3 4 5 6 7 8
20 166 40 300 272 130,6 25,5 . 2
21 166 50 300 278 88,3 94,1 5,6 6,5
22 177 50 bis 55 300 296 28,8 119,3 38,3 9
23 153 60 700 288 34,8 118,3 50,6 15,7
24 164 70 700 302 5,1 94 121 25
25 67,6 100 700 298,5 2,4 44 127 49
Aus einer bei 8O0C durchgeführten Carbonylierung Analyse: von. Cyclododecatrien-(1,5,9) konnten außer den Berechnet
erwähnten Produkten noch 14 Teile einer Flüssigkeit gefunden
vom Siedepunkt 190 bis 200°C/0,4mm Hg isoliert Jodzahl: werden, bei der es sich nach Analyse und Jodzahl um 40 Berechnet Cyclododecantricarbonsäure-triäthylester handelt. gefunden
C 65,6%, H 9,37«/„; C 65,6%, H 9,6%.
0; 6,7.
B e i s ρ i e 1 e 26 bis 30
Man arbeitet wie im Beispiel 14 angegeben, verwendet raber an SteUevon Triphenylphosphin-piperidinpalladiumdichloridje 1 Teil Bis-benzonitril-palladiumdichlorid. Die hier folgende Tabelle enthält die angewandten Bedingungen und die Ergebnisse:
Säurezahl
5! Äthanols
Temperatur Druck Austrag CDT Vakuumdestillation DE Rückstand
Beispiel CQ (atü) (TeUe) (TeUe) ME (TeUe) (TeUe)
143,8 50 300 270 95,3 (TeUe) 4
26 133 60 700 266 95,7 ' 54,7 9,5
27 154 60 300 280 37,0 62,6 23,3 1,6
28 154 80 300 299 3,4 106,7 110,6 17,1
29 ■ 141 50 75 262 101,9 58,4 3,9
30 44,2
B e i s ρ i e 1 e 31 bis 34
Arbeitet man wie im Beispiel 14, setzt jedoch jeweils !Teil Bis-piperidin-palladiumdichlorid an Stelle von Piperidin-triphenylphosphin-palladiumdichlorid zu, so erhält man folgende Ergebnisse:
Säurezahl
des Äthanols
13 Druck Austrag CDT 14 DE Rückstand
(atü) (Teile) (TeUe) (Teile) (TeUe)
Beispiel 166 Temperatur 300 274 68,5 Vakuumdestillation 8,0
166 (0Q 300 276 64,5 ME 11,0
31 159 40 300 280 48,0 (Teile) 17,9
32 159 50 300 294 3,9 56,2 96,1 14,7
33 60 76,4
34 80 95,6
49,4
Beispiele 35 bis
Man bereitet aus 3,66 Teilen Allyl-palladiummono- H 4,5%, Cl 8,0%, P 6,9%, Pd 23,9%; gefunden
chlorid durch Umsetzung mit 5,2 Teilen Triphenyl- C 57,1%, H 4,7%, Cl 8,1%, P 5,7%, Pd 23,7%).
phosphin in 210 Teilen Benzol das beigefarbene 15 Verwendet man diese Substanz als Katalysator und Allyl-triphenylphosphin-palladiummonocrilorid (Zersetzungspunkt 163°C; Analyse: berechnet C 56,6%,
arbeitet im übrigen, wie im Beispiel 14 angegeben, so erhält man folgende Ergebnisse:
Säurezahl
dpi ÄtTifltinis
Temperatur Druck Austrag CDT Vakuumdestillation DE Rückstand
Beispiel (0C) (atü) (TeUe) (TeUe) ME (TeUe) (TeUe)
147 40 700 274 78,8 (TeUe) 9,7
35 170 50 700 300 76,7 107,3 27,1
36 162 40 300 266 78,3 45,1 5,0
37 141 50 75 262 105,4 27,3 3,7
38 23,9
35
40
45
Beispiel 39
162 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) werden in Gegenwart von 95 Teilen Alkohol mit 1 Teil Bis-triphenylphosphin-palladiumdichlorid als Katalysator bei 8O0C unter einem Kohlenmonoxyddruck von 300 at carbonyliert. Man erhält 268 Teile Austrag. Dieser wird destilliert, und es werden dabei neben 72 Teilen Cyclododecadien - (5,9) - carbonsäure - (1) - äthylester 105 Teile unumgesetztes Cyclododecatrien-(1,5,9) sowie 75 Teile Alkohol und 5,5 Teile Rückstand erhalten. Der Umsatz an Cyclododecatrien-(1,5,9) ist 35%ig, die Ausbeute an Cyclododecadien-(5,9)-carbonsäure-(l)-äthylester, bezogen auf umgesetztes Cyclododecatrien-(1,5,9), beträgt 87%.
Beispiel 40
Man verfährt, wie im Beispiel 39 beschrieben, verwendet jedoch 88 Teile Benzol als Lösungsmittel. Der Austrag beträgt 352 Teile. Bei der Destillation werden 105 Teile unverändertes Cyclododecatrien-(l,5,9), 156 Teile eines Gemisches, bestehend aus Benzol und Alkohol, und 79,5 Teile Cyclododecadien-(5,9)-carbonsäure-(l)-äthylester erhalten. Der Rückstand beträgt 7 Teile. Der Umsatz an Cyclododecatrien-(l,5,9) beträgt 35,2%, die Ausbeute an Cyclododecadien-(5,9)-carbonsäure-(l)-äthylester, bezogen auf umgesetztes Cyclododecatriene, 5,9), 96%.
Beispiel 41
Man suspendiert 6 Teile fein zerriebenes Di-benzonitril-paUadiumdichlorid in 150 Teilen Cyclododecatrien-(l,5,9) und rührt die Suspension unter Stickstoff 1 Stunde lang kräftig bei Zimmertemperatur und anschließend 30 Minuten lang bei 55° C. Alsdann saugt man das entstandene Cyclododecatrien-(1,5,9)-palladiumdichlorid unter Stickstoff ab, wäscht es mit Petroläther und trocknet es im Vakuum. Man erhält 3,1 Teile Cyclododecatrien-(l,5,9)-palladiumdichlorid als gelbbraune Substanz vom Zersetzungspunkt 150 bis 155° C.
Analyse:
Gefunden C 42,6%, H 5,5%, Cl 21,7%, Pd 30,8%; berechnet C 42,3%, H 5,3%, Cl 20,9%, Pd 31,4%.
Man füllt 0,35 Teile dieser Komplexverbindung mit 60 Teilen Cyclododecatrien-(1,5,9) und 40 Teile äthanolischer Salzsäure (Säurezahl 143) in ein Druckgefäß, preßt 200 at Kohlenmonoxyd auf, heizt auf 6O0C und drückt dann Kohlenmonoxyd bis auf 700 at nach. Die Reaktionsdauer beträgt 4 Stunden. Das Reaktionsprodukt wird wie im Beispiel 14 aufgearbeitet. Man erhält neben 29 Teilen unumgesetztem Cyclododecatrien-(l,5,9) 11 Teile Cyclododecadien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-ester.
Beispiel 42
In ein mit Stickstoff gespültes Druckgefäß werden 2,5 Teile Bis-benzonitril-palladiumdichlorid, 95 Teile Alkohol, 52,7 Teile Benzol und ITeil 5normale wäßrige Salzsäure gegeben. Nach dem Verschließen des Druckgefäßes werden erst 108 Teile Butadien-(1,3) eingepreßt und dann 200 atü Kohlenmonoxyd. Man bringt die Temperatur auf 700C und preßt Kohlenmonoxyd bis auf 700 atü nach. Im Verlauf von 8 Stunden wird ein Druckabfall von 510 atü beobachtet. Der Austrag beträgt 364 Teile. Er wird zweimal mit gesättigter Calciumchloridlösung gewaschen und über festem Calciumchlorid getrocknet. Anschließend wird destilliert, wobei 183 Teile transButen .-(2)-carbonsäure-(4)-äthylester erhalten werden, die bei 145 bis 150°C/760mm Hg sieden («!? = 1,4228).
Analyse:
Berechnet... C65,6%, H9,38%;
gefunden ... C 66,1%, H 9,5%.
15 16
Jodzahl: ; genommen. Man erhält 136 Teile Austrag. Zur Ent-
Berechnet 198 5· fernung des Alkohols wird er mit dem gleichen-Volumen
gefunden 195' 197 3 189 5 emer S^eitugten Calciumchloridlösung gewaschen und
"■''''■ die sich abscheidende organische Schicht destilliert.
Die tranS-Doppelbindung ist im UR-Spektrum 5 Man erhält 55 Teile einer bei 80 bis 118°C/760mmHg
erkennbar. Die Ausbeute, bezogen auf Butädien-(1,3), siedenden Fraktion, die, wie ein Gaschromatogramm
ist 71,5%· Neben der Haüptfraktion von trans- zeigt, zu 50% aus iso-Buttersäureäthylester und
Buten-(2)-carbonsäure-(4)-äthylester werden noch zu 44% aus n-Buttersäureäthylester besteht.
54,5 Teile Benzol enthaltender Vorlauf und 22,5 Teile
nicht identifizierter Nachlauf sowie 5 Teile Rückstand io Beispiel 46
erhalten.
B e i s ρ i e 1 43 10° Teile Methanol> °>8 Teile Tetrakis-triphenyl-
phosphin-palladium(0) und 4 Teile 5normale wäßrige
■ 120 Teile Tetrahydrophthalsäurediäthylester, 95 Teile Schwefelsäure werden wie im Beispiel 45 mit Propylen
chlorwasserstoffhaltiges Äthanol (Säurezahl 172) und 15 und Kohlenmonoxyd bei 80° C umgesetzt. Die Kohlen-
1 Teil Bis-triphenylphösphin-palladiumdichlorid wer- monoxydaufnahme innerhalb von 10 Stunden beträgt
den in ein Druckgefäß aus korrosionsbeständigem 510 at. Es werden 160,5 Teile Austrag erhalten, der wie
Stahl unter Stickstoff eingefüllt. Nach Verschließen im vorhergehenden Beispiel behandelt wird. Nach der
des Druckgefäßes wird Kohlenmonoxyd bis auf einen Destillation erhält man 80 Teile vom Siedepunkt
Druck von 300 at aufgepreßt. Alsdann wird das Druck- 20 82 bis 104° C/760 mm Hg, bestehend aus 57% iso-
gef äß zum Rotieren gebracht und auf 90° C erwärmt. Buttersäuremethylester und 43 % n-Buttersäuremethyl-
Nach Erreichen dieser Temperatur wird der Druck ester.
durch Aufpressen von Kohlenmonoxyd auf 700 at B e i s ρ i e 1 47
erhöht und durch laufendes Nachpressen von Kohlen-
monoxyd aufrechterhalten, bis er 4 Stunden konstant 25 100 Teile Methanol, 0,8 Teile Bis-triphenylphosphinbleibt. Innerhalb von etwa 3 Stunden werden ins- palladiumdichlorid und 3 Teile 5 normale wäßrige gesamt 80 at Kohlenmonoxyd aufgenommen. Man Schwefelsäure werden wie im Beispiel 45 mit Propylen erhält 225 Teile homogenen Rohaustrag, der an- und Kohlenmonoxyd umgesetzt. Es werden 830 at schließend fraktioniert destilliert wird. Dabei gehen Kohlenmonoxyd aufgenommen und ein Rohaustrag unter Normaldruck bei etwa 78° C 42 Teile Alkohol 30 von 230 Teilen erhalten. Nach der im Beispiel 45 über. Die weitere Fraktionierung erfolgt im Ölpumpen- beschriebenen Aufarbeitung erhält man eine Hauptvakuum. Es wird eine Fraktion (143 Teile) vom fraktion (159 Teile), die bei 84 bis 104° C/760 mm Hg Kp.o,2-o,e 156 bis 170°C erhalten, die aus Perhydro- siedet und zu 63% aus iso-Buttersäuremethylester, zu trimellitsäuretriäthylester besteht, Die Ausbeute be- 37 % aus n-Buttersäuremethylester besteht,
trägt 86%, bezogen auf Tetrahydrophthalsäure- 35
diäthylester, der Brechungsindex «0° = 1,4586. Beispiel 48
Beispiel 44 100 Teile Methanol, 0,5 Teüe Bis-triphenylphosphin-
<. 120 Teile Bicyclo - [2,2,1]«hepten - (4) ·> dicarbon- pälladiumsulfat und 3 Teile 5 normale wäßrige Schwe-
säüre-(l,2)-diäthylester, 95 Teile chlorwasserstoffhal- 40 feisäure werden wie im Beispiel 45 mit Kohlenmonoxyd
tiges Äthanol (Säurezahl 200) und 1 Teil Bis-triphenyl- Und Propylen umgesetzt. Die Kohlenmonoxydauf-
phosphin-palladiumdichlorid werden, wie im Beispiel 1 nähme beträgt 270 at, der Austrag 112 Teile. Nach
beschrieben, mit Kohlenmonoxyd umgesetzt. Es der beschriebenen Aufarbeitung werden bei 80 bis
Werden 50 at Kohlenmonoxyd aufgenommen; der 101° C/760 mm Hg 32,5 Teile Buttersäuremethylester
Rohaustrag beträgt 223 Teile. Diese werden fraktio- 45 erhalten (iso-Anteil 48%, n-Anteil 52%).
niert destilliert. Man erhält 63 Teile Alkohol zurück.
Die weitere Fraktionierung erfolgt im Ölpumpenva- Beispiel 49
kuum. Dabei werden neben 4 Teilen unverändertem
Ausgangsstoff 82,5 Teile Bicycloheptan-p.^lJ-tricar- 100 Teile Methanol, 2 Teile Eisessig und 0,8 Teile
bonsäuretriäthylester*(l,2,4) erhalten. Die Ausbeute 50 Tetrakis-triphenylphosphin-palladium(0) werden wie
beträgt 52,5%, bezogen auf Bicyclo-[2,2,l]-hepten- im Beispiel 45 mit Propylen und Kohlenmonoxyd
(4)-dicarbonsäure-(l,2)-diäthylester, der Brechungs- umgesetzt. Es werden 100 at Kohlenmonoxyd auf-
index nff — 1,4756. genommen. Der Rohaustrag beträgt 95 Teile. Nach
. . , .. Behandeln des Rohaustrags mit konzentrierter CaI-
B ei spiel 45 g5 cjumchloridlösung verbleiben 10 Teileorganische Sub-
100 Teile Äthanol, 1 Teil Tetrakis-triphenylphosphin- stanz, aus der 15,5 Teile Buttersäuremethylester
palladium(0) und 10 Teile 5normale wäßrige Schwefel- (i = 48%, η = 52%) mit dem Siedepunkt 89 bis
säure werden in ein. stickstoffgespültes Druckgefäß aus 104° C/760 mm Hg erhalten werden,
korrosionsbeständigem Stahl unter Stickstoff ein- . .
gefüllt. Nach Verschließen des Druckgefäßes wird 60 Beispiel SU
flüssiges Propylen eingepumpt, bis sich ein Druck von 100 Teile Methanol, 0,8 Teile Bis-triphenylphosphin-12 atü einstellt. Dann werden 200 atü Kohlenoxyd kalt palladiumdichlorid und 1 Teil Phosphorsäure werden aufgepreßt. Man versetzt das Druckgefäß in Rotation wie im Beispiel 45 mit Propylen und Kohlenmonoxyd und erhitzt es auf 80° C. Nach Erreichen dieser Tempe- umgesetzt. Es werden 840 at Kohlenoxyd aufgenom-
ratur wird Kohlenmonoxyd bis auf 700 atü nach- 65 men und 246 Teile Rohaustrag erhalten. Nach zweigepreßt und dieser Druck durch Nachpressen von maligem Ausschütteln mit wäßriger Calciumchlorid-
Kohlenoxyd 24 Stunden aufrechterhalten. Innerhalb lösung und anschließendem Ausschütteln mit Soda-
dieser Zeit werden insgesamt 290 at Kohlenoxyd auf- lösung werden 176 Teile organische Flüssigkeit er-
17 18
halten, die destilliert wird. Bei 92 bis 103 °C/760 mm Hg Beispiel 54
gehen 166,5 Teile Buttersäuremethylester über, der
aus 66,6 °/0 iso- und 33,3 °/0 η-Form besteht. 90 Teile Phenol, 1 Teil Bis-triphenylphosphin-palla-
T, . . . diumdichlorid, 3 Teile 5normale wäßrige Salzsäure
α e ι s ρ ι e 1 M ^ 5 und 100 Teile propyien werden wie im Beispiel 53 mit
100 Teile chlorwasserstoffhaltiges Äthanol (Säure- Kohlenmonoxyd umgesetzt. Es wird ein Kohlenmonzahll23), 162 Teile Cyclododecatriene, 5,9) und 1 Teil oxyddruckabfall von 90 at beobachtet. Man erhält Triphenylphosphinpyridin-palladiumdichlorid werden 170 Teile Austrag, der im Vakuum destilliert wird. Der in ein mit Stickstoff gespültes Druckgefäß aus korro- Vorlauf destilliert bei 36 bis 60°C/0,lmm Hg und sionsbeständigem Stahl eingefüllt Nach Verschließen io beträgt 36 Teile. Das Phenylbutyrat geht bei 60 bis des Druckgefäßes werden 200 atü Kohlenmonoxyd 67°C/0,lmm Hg über. Von dieser Fraktion werden kalt aufgepreßt. Das Druckgefäß wird in Rotation 107 Teile erhalten,
versetzt und auf 5O0C erwärmt. Nach Erreichen dieser . .
Temperatur wird Kohlenmonoxyd bis auf 300atü Beispiel 55
nachgepreßt und dieser Druck 4 Stunden aufrecht- 15 108 Teile Cyclooctadien-(1,5), 85 Teile Äthylenerhalten. In dieser Zeit werden 20 at Kohlenoxyd auf- chlorhydrin, 1 Teil Bis-triphenylphosphin-palladiumgenommen. Der Rohaustrag beträgt 280 Teile und dichlorid und 5 Teile 5normale wäßrige Salzsäure wird zuerst zweimal mit wäßriger Calciumchlorid- werden wie im Beispiel 53 mit Kohlenmonoxyd umlösung, dann einmal mit Sodalösung gewaschen und gesetzt. Es werden 70 at Kohlenmonoxyd aufgenomüber festem Calciumchlorid getrocknet. Man erhält ao men. Der Rohaustrag beträgt 229 Teile. Davon werden so 184 Teile Produkt, das man fraktioniert destilliert. 214 Teile destilliert. Man erhält 64 Teile einer bei Dabei werden bei 53 bis 89° C/0,7 mm Hg 30 Teile un- 100 bis 105°C/0,4mm Hg siedenden Substanz, die umgesetztes Cyclododecatrien-(1,5,9) zurückerhalten. nach dem UR-Spektrum aus Cycloocten-(4)-carbon-Die Hauptfraktion geht bei 97 bis 145° C/0,7 mm Hg säure-(l)-/3-chloräthylester besteht. Bei 120 bis 15O0C/ über und beträgt 120,5 Teile. Sie besteht aus Cyclo- 25 0,4 mm Hg gehen weitere 20 Teile über, in denen aber dodecadien-(5,9)-carbonsäure-(l)-äthylester. Bei 149 nach dem UR-Spektrum nur etwa 50% an dem gebis 158°C/0,6 bis 0,75 mm Hg destillieren noch wünschten Ester enthalten sind.
29 Teile Cyclododecen-(9)-dicarbonsäure-(l,5)-diäthyl- _ . . , -,
ester. Beispiel 56
η j : 1 m 30 100 Teile Chlorwasserstoff enthaltendes Äthanol
p _ (Säurezahl 50), 108 Teile Isobutylen und 1 Teil Bis-tri-
100 Teile chlorwasserstoffhaltiges Äthanol (Säure- phenylphosphin-palladiumdichlorid werden wie im zahl 123), 162 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 1 Teil Beispiel 53 mit Kohlenmonoxyd umgesetzt. Es werden Benzylamin - triphenylphosphin - palladiumdichlorid 110 at Kohlenmonoxyd aufgenommen, und man erhält werden wie im Beispiel 51 mit Kohlenmonoxyd um- 35 133 Teile Austrag. Dieser wird bei Normaldruck destilgesetzt. Die Kohlenmonoxydaufnähme innerhalb von liert. Bei 76 bis 78 0C gehen 103 Teile Alkohol und eine ,4 Stunden beträgt 70 at, der Rohaustrag wiegt Substanz über, die durch Auswaschen des Alkohols 268 Teile. Nach der im Beispiel 51 geschilderten Auf- mit Wasser erhalten werden kann und bei einer Rearbeitung erhält man 207 Teile Produkt, das destilliert destillation einen Siedepunkt von 65 bis 72 0C aufwird. Bei 52 bis 78° C/0,7 mm Hg gehen 26 Teile 40 weist. Im Siedebereich von 115 bis 123° C werden Cyclododecatrien-(1,5,9) über, anschließend bei 98 bis 20 Teile Piralinsäureäthylester erhalten, rf§ gefunden 130°C/0,7 mm Hg 133 Teile Cyclododecatriene^)- 1,3925 (literatur 1,3912).
carbonsäure-(l)-äthylester. Im Siedebereich 136 bis . . t
153 ° C/0,7 bis 0,6 mm Hg werden noch etwa 26 Teile Beispiels/
;Cyclododecen-(9)-dicarbonsäure-(l,5)-diäthylester er- 45 120 Teile Chlorwasserstoff enthaltendes Äthanol halten. (Säurezahl 100), 104 Teile Styrol und 1 Teil Bis-tri-Beisoiel 53 phenylphosphin-palladiumdicnlorid werden wie im
Beispiel 53, aber bei 9O0C, mit Kohlenmonoxyd um-
180 Teile Laurylalkohol, 1 Teil Bis-triphenylphos- gesetzt. Die Kohlemnonoxydaufnahme beträgt 100 at. phin-palladiumdichlorid, 5 Teile 5normale wäßrige 50 Man erhält 242 Teile Austrag. Dieser wird destilliert. Salzsäure und 100 Teile Propylen werden in ein Die bei 73 bis 74°C/0,5 mm Hg übergehende Fraktion stickstoffgespültes Druckgefäß aus korrosionsbestän- wiegt 64 Teile und besteht aus Phenyl-methyl-essigdigem Stahl eingefüllt. Nach Verschließen des Druck- säure-äthylester.
gefäßes werden 300 atü Kohlenmonoxyd kalt aufgepreßt, das Druckgefäß in Rotation versetzt und auf 55 Analyse:
1000C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur Berechnet ... C74,1%, H7,9%, O 18,0%;
wird Kohlenmonoxyd bis auf 700 atü aufgepreßt und gefunden ... C 74,1 %, H 8,1 %, O 18,0%.
dieser Druck einige Stunden bis zur Druckkonstanz
aufrechterhalten. Es werden 140 at Kohlenmonoxyd Beistnel 58
aufgenommen. Der Austrag beträgt 377 Teile. Davon 60
werden 275 Teile destilliert. Man erhält etwa 35 Teile Man füllt in ein Druckgefäß mit Glasrohreinsatz
Vorlauf, der bei 0,5 mm Hg einen Siedepunkt bis zu lTeilBis-triphenylphosphin-palladiumdijodid,120Teile
50oChat.Anschließendgehenbeil25bisl48°C/0,3mm Cyclododecatrien-(1,5,9) und 36 Teile äthanolische
Hg 234 Teile Laurylbutyrat über. Salzsäure der Säurezahl 56, spült mit Stickstoff, preßt
f η υ η 6S 200at Kohlenmonoxyd auf und erhitzt auf ,,8O0C,
Analyse lur C16H32U2: wobei man das Druckgefäß rotieren läßt. Alsdann
Berechnet ... C 75,2%, H 12,4%, O 12,4%; preßt man Kohlenmonoxyd auf 300 at nach und hält
gefunden ... C 75,1 %, H 12,9%, 012,2%. Druck und Temperatur 4 Stunden lang aufrecht. Bei
19 20
einem Kohlenmonoxydverbrauch von 80 at erhält man Gasverbrauch von 20 at im Glasrohreinsatz 149,7 Teile
170 Teile Austrag, den man direkt im Hochvakuum Austrag, den man destillativ in 67,6Teile Cyclodode-
über eine kurze Kolonne destilliert. Man erhält neben catrien-(l,5,9) und 55,2 Teile Cyclododecadien-(5,9)-
231 Teilen unumgesetztem Cyclododecatrien 91,1 Teile monocarbonsäure-(l)-äthylester zerlegen kann.
Cyclododecadien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester 5
und 13,9 Teile Cyclododecen-(9)-dicarbonsäure-(l,5)- Beispiel 64
diäthylester.
BeisDiel 59 ^an ^^ m emen Rolldruckbehälter 1 Teil Bis-tri-
phenylphosphin-paUadiumdichlorid, 93 Teile Glykol
Man füllt in ein Druckgefäß 0,3 Teile Bis-triphenyl- io und 3 Teile konzentrierte wäßrige Salzsäure. Nach dem phosphin-palladiumbromid, 162 Teile Cyclododeca- Spülen mit Stickstoff preßt man 80 Teile Propylen ein trien-(l,5,9) und 100 Teile methanolische Salzsäure und Kohlenmonoxyd bis zu einem Gesamtdruck von der Säurezahl 79. Nach dem Spülen mit Stickstoff 300 at. Man heizt auf 1000C und preßt dann Kohlenpreßt man 200 at Kohlenmonoxyd auf, erhitzt auf monoxyd auf 700 at nach. Nach 12 Stunden läßt man 8O0C, preßt Kohlenmonoxyd auf 700 at nach und hält 15 abkühlen. Man erhält 118 Teile Austrag, den man mit diese Reaktionsbedirigungen 4 Stunden lang konstant. Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser Man erhält bei einer Kohlenmonoxydaufnahme von gewaschen, mit Calciumchlorid getrocknet und im 140 at 270 Teile Austrag, den man mit gesättigter Vakuum eingeengt. Die Destillation der zurückbleiben-Calciumchloridlösung und gesättigter Sodalösung aus- den Flüssigkeit ergibt 28,8 Teile eines zwischen 51 und schüttelt und anschließend über festem Calciumchlorid 20 60 ° C bei 0,01 mm Hg siedenden Gemisches von Glykoltrocknet. Durch Vakuumdestillation über eine wirk- buttersäureestern und Glykol-isobuttersäureestern.
same Kolonne erhält man neben 45,9 Teilen unumgesetztem Cyclododecatrien 89,0Teile Cyclododeca- Beispiel 65
dien-(5,9)-carbonsäure-(l)-methylester und 21,4 Teile
Cyclododecen-(9)-dicarbonsäure-(l,5)-dimethylester. 25 Man füllt in ein Druckgefäß 1 Teil Bis-triphenyl-
. . phosphin-palladiumdichlorid, 1 Teil tert-Butylbrenz-
B ei spiel 60 catechin als Polymerisationsinhibitor, 162 Teile 1-Vinyl-
Man arbeitet wie im Beispiel 59, verwendet jedoch cyclohexen-(3) und 100 Teile methanolische Salzsäure
an Stelle von Bis-triphenylphosphin-palladiumdibromid der Säurezahl 77, spült mit Stickstoff, preßt 200 at auf,
0,3 Teile dimeres Triphenylphosphin-thiophenolato- 30 heizt unter Rotieren des Druckgefäßes auf 700C Innen-
palladiummonochlorid. Man erhält bei einer Gas- temperatur und preßt dann Kohlenmonoxyd auf 300 at
aufnahme von 100 at 262 Teile Austrag, aus dem man auf. In 4 Stunden beobachtet man eine Gasaufnahme
neben 90,4 Teilen unumgesetztem Cyclododecatrien von insgesamt 70 at, die man durch Nachpressen aus-
55,0 Teile " Cyclododecadien - (5,9) - carbonsäure - (I)- gleicht. Nach dieser Zeit läßt man abkühlen und ent-
methylester und 2,6 Teile Cyclododecen-(9)-dicarbon- 35 spannen. Man erhält 275 Teile Austrag, den man mit
säure-(l,5)-dimethylester destillativ gewinnt. Calciumchloridlösung und Sodalösung wäscht und
. über festem Calciumchlorid trocknet. Bei der Destilla-
B e 1 s ρ 1 e 1 61 tion im Hochvakuum erhält man eine von 51 bis 60° C
Man arbeitet wie im Beispiel 58, verwendet jedoch bei 0,02 mm Hg siedende Fraktion (96 Teile) vom
als Katalysator 1 Teil Mono-tri-n-butylphosphin-palla- 40 Brechungsindex raf? = 1,4640. Die Fraktion ergibt
diumdichlorid, Man erhält bei einem Gasverbrauch folgende Analysenwerte: 72,1 °/0C, 9,8%H, 18,2% O,
von 20 at im Glasrohreinsatz 98,3 Teile Austrag (in Molgewicht 157; Hydrierjodzahl 148; Verseifungs-
dem Druckgefäß befinden sich weitere 57 Teile, die zahl 329.
verworfen werden). Bei der Destillation erhält man Man berechnet für den zu erwartenden Mono-
daraus 48,8 Teile unumgesetztes Cyclododecatrien- 45 carbonsäuremethylester C8H13COOCH3 71,5% C,
(1,5,9) und 32,7 Teile Cyclododecadien-(5,9)-mono- 9,5% H, 19,1% O; Molgewicht 168; Hydrierjodzahl
carbonsäure-(l)-äthylester. 150; Verseifungszahl 333.
. . Das UR-Absorptionsspektrum der Fraktion zeigt
B e 1 s ρ 1 e 1 62 Qur S0^30n ^e Vinylbande. Die Fraktion stellt dem-
Man arbeitet wie im Beispiel 58, verwendet jedoch 50 nach ein Isomerengemisch dar, in dem bevorzugt
als Katalysator 3 Teile Tris-triphenylphosphin-palla- Cyclohexenylpropionsäuremethylester vorliegt. Das
diumdinitrat (durch Umsetzung einer wäßrigen PaUa- NMR-Spektrum des Bromierungsproduktes zeigt, daß
diumnitratlösung mit überschüssiger benzolischer Tri- überwiegend oi-Cyclohexenylpropionsäuremethylester
phenylphosphinlösung gewonnen). Man erhalt bei gebildet wurde,
einem Gasverbrauch von 20 at im Glasrohreinsatz 55 Beispiel 66
164 Teile Austrag, aus dem man destillativ 20,1 Teile p
Cyclododecatriene,5,9), 88,4 Teile Cyclododecadien- Man füllt in ein Druckgefäß mit Glasrohreinsatz
(5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester und 26,5 Teile 0,06 Teile Triphenylphosphm-paUadium(II)-dichlorid,
Cyclododecen-(9)-dicarbonsäure-(l,5)-diäthylester ge- 120 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und 36 Teile ätha-
winnt. 60 nolische Salzsäure der Säurezahl 25. Man spült mit
Beispiel 63 Stickstoff, versetzt das Druckgefäß in Rotation und
erhitzt auf 90° C Innentemperatur. Alsdann preßt man
Man arbeitet wie im Beispiel 58, verwendet jedoch Kohlenmonoxyd auf, bis der Druck 300 at beträgt,
als Katalysator 3 Teile Bis-tri-o-tolylphosphit-palla- Nach einer Stunde läßt man abkühlen und entspannt,
diumdichlorid (hergestellt durch intensives Mischen 65 Man erhält im Glaseinsatz 155 Teile Austrag, aus dem
einer J waßrig-salzsauren Pälladium(II)-chloridlösung man destillativ 75,0 Teile unumgesetztes Cyclodode-
mit einer überschüssigen 30%igen Lösung von Tri- catrien und 57,5 Teile Cyclododecadien-(5,9)-mono-
o-tolylphosphit in Cyclohexan). Man erhält bei einem carbonsäure-(l)-äthylester gewinnt.
21 22
Beispiel 67 Beispiel 72
Man füllt in ein Druckgefäß 1 Teil Bis-triphenyl- Man arbeitet wie im Beispiel 58, verwendet jedoch
phosphin-paUadiumiirj-dichlorid, 213 Teile 1-Phenyl- 0,8 Teile Allyl-palladiummonochlorid als Katalysator. decatrien-(l,4,8), lOOTeile Methanol und 5 Teile 12% 5 Man erhält im Glasrohr einen Austrag von 152,3 Teilen, wäßrige Salzsäure. Man preßt nach dem Spülen mit aus dem man durch Destillation 20 Teile Cyclodode-Stickstoff 200 at Kohlenmonoxyd auf, erhitzt auf 90° C cadien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester gewinnt. Innentemperatur und preßt Kohlenmonoxyd auf
300 at nach. Diese Bedingungen hält man 4 Stunden Beispiel 73
konstant, wobei das Druckgefäß rotiert. Man erhält 10
337 Teile Austrag, aus dem man durch Destillation Man füllt in einen Rolldruckbehälter mit Glasrohr-
52,5 Teile l-Phenyldecadienmonocarbonsäuremethyl- einsatz 1,5 Teile Diammin-palladiumdichlorid, 80Teile ester gewinnt (Siedepunkt 225° C/5 mm Hg). Cyclododecatrien-(1,5,9) und 45 Teile äthanolische
Salzsäure der Säurezahl 50. Man arbeitet weiter, wie im
B e i s ρ i e 1 68 15 Beispiel 58 angegeben, und erhält im Glasrohr 95 Teile
Austrag, aus dem man 17,4 Teile Cyclododecadien-
Man füllt in ein Druckgefäß 1 Teil Bis-triphenyl- (5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester gewinnt,
phosphin-palladiumdichlorid, 150 Teile Vinylessig- . .
säuremethylester und 72Teile methanolische Salz- Beispiel 74
säure der Säurezahl 50. Man preßt nach dem Spülen ao 100 Teile Salzsäuregas enthaltendes Äthanol (Säuremit Stickstoff 300 at Kohlenmonoxyd auf, erhitzt auf zahl 175), 1 Teil Bis-triphenylphosphin-palladiumdi-120°C Innentemperatur unter Rotation des Autoklavs chlorid und lOOTeile Methylbutenin werden in ein und preßt dann Kohlenmonoxyd auf 700 at nach. stickstoffgespültes Druckgefäß aus korrosionsbestän-Man hält diese Bedingungen 4 Stunden konstant und digem Stahl eingefüllt. Dann werden 200 atü Kohlenbeobachtet während dieser Zeit eine Gasaufnahme 25 oxyd aufgepreßt, das Druckgefäß wird in Rotation von 30 at, die man durch Nachpressen von Kohlen- versetzt und auf 8O0C erwärmt. Nach Erreichen der monoxyd ausgleicht. Man erhält 265 Teile Austrag, Temperatur wird Kohlenmonoxyd bis auf 700 atü aufden man mit Calciumchloridlösung und Sodalösung gepreßt und dieser Druck 5 Stunden aufrechterhalten, wäscht und über festem Calciumchlorid trocknet. Die Es werden 200 at Kohlenmonoxyd aufgenommen, und Vakuumdestillation ergibt 161,1 Teile Methylbern- 30 man erhält 259 Teile Austrag. Dieser wird zweimal mit steinsäuredimethylester vom Siedepunkt 197° C bei Calciumchloridlösung und einmal mit Natriumbi-Normaldruck bzw. 59 bis 64° C bei 0,5 mm Hg. Der carbonatlösung gewaschen und über festem Calcium-Brechungsindex beträgt n'S = 1,4208. chlorid getrocknet. Man erhält so 249 Teile, die destilliert werden. Es werden 86 Teile einer bei 93 bis 95° C/ Analyse: 35 o,25mmHg siedenden Fraktion erhalten, bei der es
Gefunden ... C 52,7%, H 7,3%, O40,l%, sich um l,2-Dimethyl-propen-(l)-dicarbonsäure-(l,3)-
Molgewicht 160; diäthylester handelt; rfg = 1,4564.
berechnet ... C 52,6%, H 7,5 %, O 40,0%, B e i s ρ i e 1 75
Molgewicht 160. ^ 100Tejjle Äthanol, 160 Teile Cyclododecatrien-
. (1,5,9), 5 Teile Eisessig und 0,8 Teile Bis-triphenyl-
Beispiel 69 phosphin-palladiumdichlorid werden wie beschrieben
Man bereitet aus Bis-benzonitril-palladiumdichlorid mit Kohlenmonoxyd bei 85° C umgesetzt, wobei kalt
und Piperazin in Methylenchlorid als Lösungsmittel 300 atü Kohlenmonoxyd und nach Erreichen der Tem-
Bis-piperazin-palladiumdichlorid. 45 peratur 700 atü Kohlenmonoxyd aufgepreßt werden.
Man füllt in ein Druckgefäß 1 Teil Bis-piperazin- Es werden 90 at Kohlenmonoxyd aufgenommen, und
palladiumdichlorid, 162 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) man erhält 264 Teile Austrag. Dieser wird destilliert.
und 50 Teile äthanolische Salzsäure der Säurezahl 46, Bei Normaldruck werden 82 Teile Alkohol abdestil-
spült mit Stickstoff, preßt 200 at Kohlenmonoxyd auf liert, dann 141 Teile Cyclododecatrien-(1,5,9) und
und heizt unter Rotieren des Druckgefäßes auf 60°C 50 schließlich bei 102 bis 117°C/0,3 mm Hg 16 Teile
Innentemperatur. Dann preßt man Kohlenmonoxyd Cyclododecadien-(5,9)-carbonsäure-(l)-äthylester.
auf 700 at nach und läßt nach 4 Stunden abkühlen. Man . . , „
erhält 202 Teile Austrag, aus dem man 14 Teile Cyclo- Beispiel Ib
dodecadien-(5,9)-monocarbonsäure-(l)-äthylester ge- Man füllt in einen Rollautoklav 3 Teile Bis-triphe-
winnt. 55 nylphosphin-palladium(II)-dichlorid, 450 Teile techni-
Beisoiel 70 sches Diisobutylen und 390Teile äthanolische SaIz-
säure mit der Säurezahl 45. Der Autoklav wird ver-
Man arbeitet wie im Beispiel 58, verwendet jedoch schlossen, mit Stickstoff gespült und nach Aufpressen
1 Teil Bis-n-butylamin-palladiumdichlorid als Kataly- von 200 at Kohlenmonoxyd unter Rotieren auf 120° C
sator. Man erhält 24,1 Teile Cyclododecadien-(5,9)- 60 Innentemperatur erhitzt. Man preßt Kohlenmonoxyd
carbonsäure-(l)-äthylester. auf 300 at nach und hält den Druck und die Temperatur 8 Stunden lang konstant, wobei man nach und
Beispiel 71 nach insgesamt 325 at Kohlenmonoxyd nachpreßt.
Man erhält 869 Teile Austrag, von dem man die leicht-
Man arbeitet wie im Beispiel 58, verwendet jedoch 65 flüchtigen Bestandteile (Diisobutylen, Chlorwasser-
3,4 Teile Bis-acrylnitril-palladiumdichlorid als Kataly- stoff und Äthanol) im Wasserstrahlvakuum abzieht,
sator. Man erhält 34 Teile Cyclododecadien-(5,9)-car- Der Rückstand wird im Wasserstrahlvakuum über
bonsäure-(l)-äthylester. eine wirksame Kolonne destilliert und ergibt 342 Teile
23 24
eines Gemisches von isomeren Octencarbonsäureäthyl- Fraktion 2 besteht hauptsächlich aus Vinylessig-
estern (ra!? = 1,4190, Kp.2O 80 bis 94°C). säurechlorid (offenbar entstanden durch direkte Reaktion von Allylchlorid mit Kohlenmonoxyd), verun-Analyse: reinigt mit Vinylessigsäureäthylester.
- Gefunden ... C 71,3 %, H 12,2 %, O 17,0 %, 5 Analyse:
Molgewicht 193;
berechnet ... C71,0%, H 11,8%, 017,2%, /0
Molgewicht 186. . Fraktion 3 ist ein Gemisch aus Vinylessigsäure-
lo chlorid und Vinylessigsäureäthylester.
B e i s ρ i e 1 77 Analyse:
Man füllt in einen Rollautoklav 1 Teil Bis-tripheny- C 54,7 %, H 7,2 %, O 20,3 %, Cl 17,2 %.
.phosphin-palladiumCirj-dichlorid, 90 Teile 3-Methyl-
heptatrien-(l,4,6) und 100 Teile äthanolische Salzsäurl, 15 Fraktion 1 enthält Vinylessigsäurechlorid neben
mit der Säurezahl 50. Der Autoklav wird verschlossene unumgesetztem Allylchlorid, das noch Chlorwasser-
mit Stickstoff gespült und nach Aufpressen von 300 at stoff enthält. Kohlenmonoxyd auf 70° C Innentemperatur erhitzt.
Man preßt Kohlenmonoxyd auf 700 at nach und hält Analyse:
Druck und Temperatur 4 Stunden lang konstant. Man 20 C 50,2 %, H 6,1 %, O 6,0 %, Cl 37,1 %.
erhält 184 Teile Austrag, den man mit Calciumchlorid-
. lösung und Sodalösung ausschüttelt und über festem . .
Calciumchlorid trocknet. Man destilliert anschließend B e 1 s ρ 1 e 1 79
über eine wirksame Kolonne bei 0,2 Torr und erhält Man beschickt einen Rollautoklav mit 100 Teilen
.43 Teile einer zwischen 32 und 50°C siedenden Frak- 25 p-Diisopropenylbenzol, 1 Teil Bis-triphenylphosphin-
.tion, die nach der Analyse aus 3-Methylheptadien- palladium(II)-dichlorid, 120 Raumteilen äthanolischer
carbonsäure-äthylestern besteht. Salzsäure (Säurezahl 40) und 0,1 Teil tert.-Butylbrenz-
.. katechin als Polymerisationsinhibitor. Nach dem
Analyse: Spülen mit Stickstoff preßt man 200 at Kohlen-
Gefunden ... C 72,4%, H 9,9%, O 17,7%, 30 monoxyd auf, erwärmt den rotierenden Autoklav auf
Molgewicht 180, 80° C und preßt dann 5 Stunden lang Kohlenmonoxyd
Hydrierjodzahl 265, auf 300 at Gesamtdruck nach. Man beobachtet eine
Verseifungszahl 290; Gesamtgasaufnahme von 40 at und erhält 207 Teile
r17OnO/ TTOQo/ η 17 40/ Austrag, den man am Wasserstrahlvakuum von der
Molgewicht 182 35 Hauptmenge des überschüssigen Alkohols befreit. Es
Hvdrieriodzahl 279 bleiben 185 Teile zurück, die man am Hochvakuum
Verseifunsszahl 30δ' u^er e*ne wu"ksame Kolonne destilliert. Man erhält
neben einem Vorlauf von 9 Teilen 91 Teile einer zwi-
. . sehen 130 und 140° C bei 0,3 Torr siedenden Haupt-
B e 1 s ρ 1 e 1 78 4o fraktjon- Der Kühlfalleninhalt wiegt 34 Teile, in der
Man füllt in einen Rollautoklav 0,8 Teile Dibenzo- Destillationsblase verbleiben 36 Teile eines hochsieden-
nitril-palladium(II)-dichlorid, 150 Teile Allylchlorid den Rückstands.
und 46 Teile Äthanol, spült mit Stickstoff und preßt Die Hauptfraktion erstarrt nach einiger Zeit zu f arb-
Kohlenmonoxyd auf, bis der Druck 300 at beträgt. losen Kristallen von p-Phenylen-di-2-iso-buttersäure-
Dann erwärmt man den rotierenden Autoklav auf 45 diäthylester; F. 44,50C (aus Chloroform umkristalli-
90° C Innentemperatur und preßt Kohlenmonoxyd auf siert):
." 700 at nach. Druck und Temperatur hält man 4 Stun- „
den konstant, wobei man insgesamt 250 at Kohlen- a
monoxyd nachpreßt. Man erhält 201 Teile Austrag, den :
man direkt über eine Kolonne destilliert. Man erhält 50 H5C2OOC — C—<^ y—C — COOC2H5
folgende Fraktionen:
1. Kp.-29 bis 97°C 19 Teile
■ 2. Kp. 97 bis 1160C 38 Teile
3. Kp. 116 bis 121°C 24 Teile 55 Analyse:
4, Kp. 121 bis 125°C 32 Teile Gefunden ... C 70,9 %, H 8,4%, O 20,4%,
Rückstand : 63 Teile Molgewicht 285,
Jodzahl < 5, Verseif ungszahl 362;
Das Ultrarotspektrum ergibt folgenden Befund: 60
Fraktion 4 besteht hauptsächlich aus Vinylessig- berechnet für C18H26O4:
säureäthylester (offenbar entstanden durch Dehydro- C 70,6%, H 8,5%, 0 20,9%,
halogenierung des intermediär entstandenen Chlor- Molgewicht 306,
buttersäureäthylesters), verunreinigt mit Vinylessig- Jodzahl 0,
säurechlorid. 65 Verseifungszahl 366.
Analyse. -pas κ6ΓηΓ63Οηαηζ8ρ6]^Γ11ΐα bestätigt die im Förmel-
C 56,3 %, H 7,5 %, O 22,4%, Cl 13,7 %. bild angegebene Struktur.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern durch Umsetzen von olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweisen, mit Kohlenmonoxyd und Alkholen oder Phenolen unter erhöhtem Druck in Gegenwart von palladiumhältigen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 20 und 25O0C und unter einem Druck von mindestens
    75 at bis vorzugsweise 1000 at in Gegenwart eines Katalysators der Zusammensetzung LmPdXn, in der L ein organisches Phosphin, Ammoniak oder ein Amin, ein Nitril oder einen ungesättigten Kohlenwasserstoff bedeutet, X ein Säureäquivalent bezeichnet und m sowie η für 1 oder 2 stehen, wobei die Summe m + η — 3 oder 4 ist, durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 879 987;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1139 841.
DEB73054A 1961-12-29 1963-08-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern Pending DE1221224B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1051627D GB1051627A (de) 1961-12-29
DEB73054A DE1221224B (de) 1961-12-29 1963-08-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76783A DE1227023B (de) 1961-12-29 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76813A DE1229089B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DEB76814A DE1259867B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
FR983831A FR1406772A (fr) 1961-12-29 1964-07-31 Procédé pour préparer des esters d'alcanediols et d'acides carboxyliques et nouveaux produits ainsi obtenus
BE651327A BE651327A (de) 1961-12-29 1964-08-03
GB31963/64A GB1066772A (en) 1961-12-29 1964-08-06 Carbonylation of olefinically unsaturated compounds
US388266A US3437676A (en) 1961-12-29 1964-08-07 Carbonylation of olefinically unsaturated compounds
NL6409121A NL6409121A (de) 1961-12-29 1964-08-07
BE651532D BE651532A (de) 1961-12-29 1964-08-07
FR984718A FR1406194A (fr) 1961-12-29 1964-08-10 Carbonylation de composés à une ou à plusieurs liaisons oléfiniques

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US164219A US3148200A (en) 1961-12-29 1961-12-29 Method for the preparation of carboxylic acid esters
DEB73054A DE1221224B (de) 1961-12-29 1963-08-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76783A DE1227023B (de) 1961-12-29 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76813A DE1229089B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DEB76814A DE1259867B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221224B true DE1221224B (de) 1966-07-21

Family

ID=27511923

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73054A Pending DE1221224B (de) 1961-12-29 1963-08-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76783A Pending DE1227023B (de) 1961-12-29 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76814A Pending DE1259867B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DEB76813A Pending DE1229089B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76783A Pending DE1227023B (de) 1961-12-29 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DEB76814A Pending DE1259867B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DEB76813A Pending DE1229089B (de) 1961-12-29 1964-05-16 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3437676A (de)
BE (2) BE651327A (de)
DE (4) DE1221224B (de)
GB (2) GB1066772A (de)
NL (1) NL6409121A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063818A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 National Distillers And Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Alkylnonadienoaten

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530155A (en) * 1968-02-06 1970-09-22 Union Oil Co Hydrocarboxylation of olefins
US3668249A (en) * 1969-06-10 1972-06-06 Union Oil Co Cyclic hydrocarboxylation process for production of straight-chain acids, anhydrides or esters
US3700706A (en) * 1970-08-17 1972-10-24 Mobil Oil Corp Selective carbonylation of olefinically unsaturated hydrocarbons using palladium-phosphine catalysts promoted with tin salts
US3906015A (en) * 1971-10-18 1975-09-16 Du Pont Carboalkoxylation and carboalkoxylation of olefins
GB1362997A (en) * 1971-10-20 1974-08-14 Bp Chem Int Ltd Catalysts and catalytic precesses
US3723486A (en) * 1971-10-21 1973-03-27 Toray Industries Process for production of carboxylic esters
US4257973A (en) * 1971-11-05 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making acids or esters from unsaturated compounds
BE794755A (fr) * 1972-02-02 1973-07-30 Texaco Development Corp Procede de preparation de produits carboxyles gras, satures et lineaires
US3919272A (en) * 1972-02-02 1975-11-11 Texaco Inc Process for preparing linear fatty acids
US4140865A (en) * 1972-04-12 1979-02-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of vinyl acetic acid
CA1026355A (en) * 1972-04-12 1978-02-14 Hoechst Aktiengesellschaft PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF VINYL ACETIC ACID AND OPTIONALLY OF .alpha.-BUTYROLACTONE
US3859319A (en) * 1972-09-29 1975-01-07 Du Pont Carboalkoxylation of unsaturated compounds with a palladium catalyst containing bridging phosphido groups
US3928231A (en) * 1972-10-06 1975-12-23 Us Agriculture Selective hydrocarboxylation of unsaturated fatty compounds
US3932484A (en) * 1974-04-22 1976-01-13 Texaco Inc. Preparation of monocarboxylated cyclododeca derivatives
IT1014957B (it) * 1974-06-11 1977-04-30 Montedison Spa Processo per la preparazione di acidi carbossilici da alogenuri organici
US4028387A (en) * 1974-09-18 1977-06-07 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha (1-Methyl-2-vinyl)4,6-heptadienyl-3,8-nonadienoate and a method of manufacturing the same
US3968133A (en) * 1974-11-25 1976-07-06 Texaco Inc. Carboxylation process for preparing linear fatty acids or esters
US4025547A (en) * 1975-07-17 1977-05-24 Texaco Inc. Preparation of allyl vinylacetate esters
DE2541640C2 (de) * 1975-09-18 1983-12-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanvaleriansäure bzw. ihren Estern
US4016194A (en) * 1975-09-24 1977-04-05 Texaco Inc. Preparative process for preparing phenylenediacetate diesters
US4189608A (en) * 1976-02-19 1980-02-19 Chevron Research Company Carboxylic acid preparation
US4124617A (en) * 1977-06-28 1978-11-07 Texaco Development Corporation Process for preparing unsaturated aliphatic esters from aliphatic dienes
US4245115A (en) * 1977-09-14 1981-01-13 Mobil Oil Corporation Selective carbonylation of olefinically unsaturated hydrocarbons using palladium-arsine or -stibine catalysts
US4377708A (en) * 1977-10-14 1983-03-22 Monsanto Company Hydrocarboxylation of vinyl alkanoates
US4172087A (en) * 1978-02-13 1979-10-23 Texaco Development Corporation Process for preparing unsaturated aliphatic esters from aliphatic dienes
US4292437A (en) * 1979-06-27 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of isobutyric acid and esters
US4536597A (en) * 1979-12-31 1985-08-20 The Standard Oil Company (Ohio) Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid
US4652677A (en) * 1980-03-10 1987-03-24 The Standard Oil Company Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid
US4354978A (en) * 1980-08-04 1982-10-19 National Distillers & Chemical Corp. Process for preparing alpha-methyl monobasic acid and esters thereof
CA1195340A (en) * 1980-11-14 1985-10-15 The Standard Oil Company Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid
IE53193B1 (en) * 1981-07-14 1988-08-17 Smithkline Beckman Corp Preparation of lower alkyl 2-formyl-3-(6-methyl-3-pyridinyl)-propionates
FR2512813A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Rhone Poulenc Chim Base Procede de carbonylation des dienes conjugues en presence d'un catalyseur au palladium avec recyclage dudit catalyseur
US4414409A (en) * 1981-12-21 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours & Company Palladium sulfonate catalyst systems for carbonylation of olefins
FR2534575A1 (fr) * 1982-10-19 1984-04-20 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation d'esters lineaires par carbonylation de composes monoolefiniques
US4782173A (en) * 1983-08-03 1988-11-01 The Standard Oil Company Synthesis of methionine hydroxy analog or derivative, and esters thereof; synthesis of 1-acyloxy-4-hydrocarbylthiopropene, and products
EP0143303A3 (de) * 1983-10-29 1986-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Bernsteinsäureamiden
US4620027A (en) * 1984-12-21 1986-10-28 Sun Refining And Marketing Company Catalyst and process for production of cinnamates
US4737591A (en) * 1984-12-21 1988-04-12 Sun Refining And Marketing Company Catalyst and process for production of cinnamates
GB8509641D0 (en) * 1985-04-15 1985-05-22 Shell Int Research Carboxylic di-esters/acids
US5091559A (en) * 1985-09-18 1992-02-25 Quantum Chemical Corporation Process for the preparation of alkyl 4-oxobutyrate and its acetals
GB8523859D0 (en) * 1985-09-27 1985-10-30 Shell Int Research Unsaturated carboxylate esters
GB8605034D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Shell Int Research Carbonylation of compounds
KR880007426A (ko) * 1986-12-24 1988-08-27 오노 알버어스 팔라듐 촉매를 사용한 올레핀형 불포화 화합물의 카르보닐화 방법
FR2646420B1 (fr) * 1989-04-28 1991-09-27 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'acides (beta), Ÿi2Ÿg-insatures
US5026901A (en) * 1990-03-29 1991-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Palladium catalyzed carboalkoxylation of butadiene
US5145987A (en) * 1991-05-22 1992-09-08 The Dow Chemical Company Process for the preparation of cis-1,2-trans-4-cyclohexane tricarboxylic acid and esters
DE10048874A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Basf Ag Katalysatorsystem und Verfahren zur Carbonylierung
US20050143600A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 Chaudhari Raghunath V. Process for the preparation of 2-hydroxy carboxylic acids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879987C (de) * 1940-03-13 1953-06-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1139841B (de) * 1955-10-07 1962-11-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065242A (en) * 1960-02-23 1962-11-20 Du Pont Production of acyl halides, carboxylic acids and lactones
US3119861A (en) * 1960-10-24 1964-01-28 Nat Distiilers And Chemical Co Preparation of beta-halo carboxylic acid halides
US3168553A (en) * 1961-08-25 1965-02-02 Shell Oil Co Reactions of olefins with carbon monoxide
US3309403A (en) * 1963-10-16 1967-03-14 Nat Distillers Chem Corp Carbonylation of allylic halides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879987C (de) * 1940-03-13 1953-06-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1139841B (de) * 1955-10-07 1962-11-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063818A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 National Distillers And Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung von Alkylnonadienoaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1229089B (de) 1966-11-24
DE1227023B (de) 1966-10-20
BE651532A (de) 1965-02-08
NL6409121A (de) 1965-02-10
GB1051627A (de)
GB1066772A (en) 1967-04-26
BE651327A (de) 1964-12-01
US3437676A (en) 1969-04-08
DE1259867B (de) 1968-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1221224B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1249867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsauren oder Carbonsaureestern
DE3232557C2 (de)
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2844778A1 (de) Verfahren zur hydrocarboxylierung von vinylalkanoaten
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&amp;darr;11&amp;darr;- Alkohole
DE1943453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern
DE1261509B (de) Verfahren zur Carbonylierung von olefinisch oder acetylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE709129C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen &#34;Dien-Synthese&#34;
DE2003371B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2542377C3 (de) !,l.l-Trihalogen^-methyl-S-penten-2-ole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0042928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE1693175C3 (de)
DE1918694A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formylbutanol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE874769C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Abkoemmlingen
DE2026043A1 (de)
DE19547498B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkadienolen
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE1643678B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
DE3237605C2 (de)
DE2008568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dirne ren