DE1219978B - Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden - Google Patents

Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden

Info

Publication number
DE1219978B
DE1219978B DEST22899A DEST022899A DE1219978B DE 1219978 B DE1219978 B DE 1219978B DE ST22899 A DEST22899 A DE ST22899A DE ST022899 A DEST022899 A DE ST022899A DE 1219978 B DE1219978 B DE 1219978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
strips
matrix
diodes
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22899A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Frederick Berry
Nicholas Victor Mansuetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US84557A external-priority patent/US3177291A/en
Priority claimed from US113178A external-priority patent/US3204038A/en
Priority claimed from US145220A external-priority patent/US3201520A/en
Priority claimed from US147532A external-priority patent/US3221104A/en
Priority claimed from US174351A external-priority patent/US3223781A/en
Priority claimed from US204807A external-priority patent/US3133157A/en
Priority claimed from US389826A external-priority patent/US3204044A/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1219978B publication Critical patent/DE1219978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/613Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1021Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1027Thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/70Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17736Structural details of routing resources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • H03K19/17796Structural details for adapting physical parameters for physical disposition of blocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03k
Deutsche Kl.; 21 al -36/18
Nummer: 1219 978
Aktenzeichen: St 22899 VIII a/21 al
Anmeldetag: 4. November 1964
Auslegetag: 30. Juni 1966
Die Erfindung betrifft die konstruktive Ausgestaltung eines elektronischen Durchschaltenetzes mit Vierschichtdioden, wie es z.B. bei elektronischen Fernsprechvermittlungsanlagen zur Anwendung kommt.
Bei derartigen Anlagen besteht das Durchschaltenetz aus mehreren in Reihe hintereinandergesehalteten Matrizen. Jede Matrix weist eine Vielzahl von senkrechten und waagerechten Vielfachen auf, die sich gegenseitig kreuzen und an deren Kreuzungsstellen Koppelpunkte, z. B. Vierschichtdioden, angeordnet sind.
Die konstruktive Ausgestaltung der Schaltmatrizen mit der Vielzahl von Koppelpunkten ist besonders wichtig, da dadurch die Verdrahtungsarbeit bestimmt wird.
Die Zusammenschaltung einzelner Koppelpunkte wurde bei Halbleiterelementen bald verlassen. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen jeweils die Dioden einer Koordinate zu einem Halbleiterstreifen zusammengefaßt sind. Aus diesen Halbleiterstreifen lassen sich dann Matrizen aufbauen. Bei einem derartigen Aufbau der Schaltmatrix sind jedoch in der anderen Koordinatenrichtung noch erhebliche Montage- und Verdrahtungsarbeiten auszuführen.
Es ist Aufgabe der Erfindung unter Anwendung dieser bekannten Integrierung mehrerer Einzelelemente in einem Halbleiterblock den konstruktiven Aufbau einer Schaltmatrix weiter zu vereinfachen. Das elektronische Durchschaltenetzwerk in Matrixform, bei dem das eine Vielfach aus Halbleiterstreifen besteht, die in Planartechnik in eine Vielzahl von Vierschichtdioden unterteilt sind und bei dem die einander zugeordneten Dioden benachbarter Streifen über Verbindungsleiter zum anderen Vielfach der Matrix zusammengeschaltet sind, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß für alle Vielfachstreifen einer Matrix eine gemeinsame Halbleitergrundplatte verwendet ist, die durch neutrale Bereiche in mehrere parallele Streifen mit jeweils mehreren Vierschichtdioden unterteilt sind, und daß diese neutralen Bereiche mit einer Sperrspannungsquelle verbunden sind. Auf diese Weise wird eine kompakte Matrixeinheit geschaffen, die wesentlich einfacher hergestellt werden kann. Die elektrische Entkopplung der Matrixstreifen wird dadurch sichergestellt, daß die neutralen Bereiche zwischen den Matrixstreifen mit einer Sperrspannungsquelle verbunden werden.
Die Kaskadenanordnung zweier Matrizen ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterstreifen zweier aufeinanderfolgender Schalt-Elektronisches Durchschaltenetzwerk in
Matrixform mit Vierschichtdioden
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Nicholas Victor Mansuetto, Lisle, JIl.;
Raymond Frederick Berry, Midlothian, JIl.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 20. November 1963
(325 074)
stufen aus einer Halbleitergrundplatte unterschiedlicher Leitfähigkeit hergestellt sind und daß jeweils die Grundbereiche zweier Halbleiterstreifen — einer aus jeder Matrix — miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich beliebig große Schaltmatrizen herstellen, die besonders billig in der Herstellung sind und auf jedes Durchsehaltenetz einer Fernsprechanlage ausgelegt werden können. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen elektronischen Durchschaltenetzes können der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen entnommen werden. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Durchschaltenetzes einer Fernsprechanlage,
Fig. 2 im Prinzip eine Schaltmatrix des Durchschaltenetzes nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht von zwei Halbleiterstreifen, die als integrierte senkrechte Vielfache in der Eingangs- und Ausgangsmatrix des Durchschaltenetzes verwendet werden,
F i g. 4 eine räumliche Ansicht, wie edne Vielzahl von solchen Halbleiterstreifen zusammengesebaltet werden, um eine Anordnung mit waagerechten und senkrechten Vielfachen zu erhalten,
F i g. 5 die Anordnung mehrerer Einheiten nach F i g. 4 auf einer Platte mit gedruckter Schaltung,
F i g. 6 eine integrierte Matrix als einen einzigen Halbleiterblock und
Fig. 7 die Vorspannungserzeugung bei einer Matrix nach F i g. 6.
609 587/394
F i g. 1 zeigt als Beispiel den Aufbau einer Fefnsprechvermittlungsanlage mit einem Durchschaltenetzwerk 20, das elektronische Koppelelemente enthält. Diese Koppelpunkte sind über zwei in Reihe geschaltete Stufen mit vier Matrizen 21 bis 24 verteilt. Jede Matrix führt elektronisch die Funktionen eines Koordinatenschalters aus. Einer der Koppelpunkte ist mit 25 bezeichnet. Die erste Stufe wird als Eingangsstufe und die zweite als Ausgangsstufe gekennzeichnet. Die beiden Matrizen sind in geeigneter an sich bekannter Weise miteinander verbunden. Jede Matrix ist als eine Einheit aufgebaut, und jeder Koppelpunkt hat Zugang zu mindestens einem Eingang der nächsten Stufe des Durchschaltenetzes. Die Leitungen 26 sind mit einer Seite des Durchschaltenetzes 20 verbunden. Die Verbindungssätze 27, 33 sind an der anderen Seite des Durchschaltenetzwerkes 20 angeschaltet. Der Zweck des Durchschaltenetzes liegt darin, jede beliebige Leitung selektiv mit jedem Verbindungssatz zu verbinden. Jede Leitung kann z. B. von einer Fernsprechteilnehmerstelle ausgehen und zum Durchschaltenetz 20 über eine zugeordnete Teilnehmeranschlußschaltung 28 führen.
Der Teilnehmer Ä hat also über seine zugeordnete Teilnehmeranschlußschaltung Zugang zum Punkt 29 des Durchschaltenetzes. In gleicher Weise hat der Teilnehmer B über entsprechende Einrichtungen Zugang zum Punkt 30 des Durchschaltenetzes. Der Leitung B ist die Teilnehmeranschlußschaltung 31 zugeordnet. Der Buchstabe N gibt an, daß jede beliebige Anzahl von Leitungen in gleicher Weise mit dem Durchschaltenetz verbunden sein können.
Die steuernden Einrichtungen 27 können in geeigneter Weise ausgelegt sein. Die Erfindung setzt jedoch Verbindungssätze, wie sie bei automatischen Fernsprechvermittlungsanlagen eingesetzt sind, voraus. Im allgemeinen ist ein Verbindungssatz eine einseitig gerichtete Einrichtung, über die Verbindungen von einer abgehenden Verbindungsleitung OT zu einer ankommenden Verbindungsleitung TT hergestellt werden können. Diese Verbindungssätze sind mit den verschiedenen Schaltern oder ähnlichen Einrichtungen in bekannter Weise verbunden, so daß über das Durchschaltenetz eine Verbindung hergestellt werden kann.
Die Anlage nach F i g. 1 /arbeitet wie folgt: Ein rufender Teilnehmer A fordert die Anlage zur Verbindungsherstellung auf, wenn der Teilnehmer den Handapparat abhebt. Über die Teilnehmeranschlußschaltung 28 wird ein Anforderungssignal in Form eines Endmarkierungspotentials an den Zugang 29 des Durchschaltenetzes weitergeleitet. Über dieses Endmarkierungspotential wird irgendein freier Koppelpunkt des waagerechten Vielfaches 32 eine Verbindung zu einer freien abgehenden Verbindungsleitung OT über die Ausgangsmatrix 23 herstellen.
Für den vorliegenden Fall wird angenommen, daß dabei folgende Verbindung zustande kommt: Teilnehmerstelle A — Koppelpunkt 34 — Zwischenleitung 35 — Matrix 23 — Koppelpunkt 39 — abgehende Verbindungsleitung 36. Der Verbindungssatz 33 sendet Wählton zum Teilnehmer Λ, und der Teilnehmer wählt die gewünschte Rufnummer.
Der Verbindungssatz 33 markiert dann die Teilnehmeranschlußschaltung des gerufenen Teilnehmers und die ankommende Verbindungsleitung 37. Wenn der Teilnehmer A den Teilnehmer B ruft, dann tritt das Markierungspotential am Punkt 30 des Durchschaltenetzes zu der Zeit auf, in der der Verbindungssatz 33 die ankommende Verbindungsleitung
37 markiert.
In gleicher Weise wird über die Matrizen 22 und 24 vom Verbindungssatz 33 eine Verbindung zum gerufenen Teilnehmer B hergestellt, wie vorher eine Verbindung, vom rufenden Teilnehmer A zum Verbindungssatz hergestellt würde. Der Verbindungssatz 33 sendet Rufstrom .zum Teilnehmer B und empfängt das Meldekriterium. Die Verbindung hält sich dann selbst für die Dauer des Gespräches. Wenn beide Teilverbindungen hergestellt sind, dann wird über eine Torschaltung im Verbindungssatz 33 die Verbindung durchgeschaltet.
Die beiden Teilnehmer können nun über den hergestellten Verbindungsweg miteinander sprechen. Dieser Verbindungsweg geht von Punkt 29 aus, führt über das waagerechte Vielfach 32, den Koppel-
zo punkt 34, das senkrechte Vierfach 38, die Zwischenleitung 35, die Matrix 23, den Koppelpunkt 39, die ahgehende Verbindungsleitung 36, den Verbindungssatz 33, die ankommende Verbindungsleitung 37, den Koppelpunkt 40 der Matrix 24 und den Koppelpunkt 41 der Matrix 22 zum Punkt 30. Ist das Gespräch beendet und hängt ein Teilnehmer seinen Handapparat ein, dann lösen die Teilnehmeranschlußleitungen 28, 31 oder der Verbindungssatz 33 die Verbindung aus, und das Durchschaltenetzwerk kehrt in seinen Ausgangszustand zurück.
In F i g. 2 sind die mit 21 und 22 in F i g. 1 bezeichneten Matrizen in Einzelheiten gezeigt. Diese Matrizen enthalten eine Vielzahl von waagerechten und senkrechten Vielfachen, die sich kreuzen. An diesen Kreuzungsstellen sind Koppelpunkte angeordnet. Das waagerechte Vielfach 32 kreuzt sich mit dem senkrechten Vierfach 38. An dieser Kreuzungsstelle ist der Koppelpunkt 34 angeordnet.
Die hier gezeigte Matrix weist vier waagerechte und vier senkrechte Vielfache auf. Die Klammern 45 und 46 deuten °an, daß jede beliebige andere Anzahl von Vielfachen für eine Matrix gewählt werden kann.
Die Koppelpunkte der Matrix sind elektronische Schalter. Der Koppelpunkt 34 ist z. B. eine Vierschichtdiode, die im nichtleitenden Zustand einen hohen Widerstand aufweist und dann die Vielfache 32 und 38 elektrisch voneinander isoliert. Wenn an die Vielfache 32 und 38 die Zündspannung angelegt wird, dann schaltet der Koppelpunkt 34 durch, die Vierschichtdiode wird leitend und weist nur noch einen kleinen Widerstand auf. Die Vielfache 32 und
38 sind elektrisch miteinander verbunden.
Die Kennlinie einer Vierschichtdiode ist so, daß sie nach dem Durchschalten beim Fließen eines bestimmten Stromes im leitenden Zustand bleibt. Wird der Strom jedoch abgeschaltet, dann geht die Diode wieder in den hochohmigen Zustand über.
Eine Sonderheit einer Vierschichtdiode besteht darin, daß bei einer steil ansteigenden Zündspannung die Durchschaltung bei einer kleineren Spannung erfolgt, wie bei einer langsam ansteigenden Spannung (Rate-Effekt).
Mit Hilfe einer Vierschichtdiode mit den obenerwähnten Eigenschaften läßt sich ein selbstsuchendes, stromgesteuertes Durohschaltenetz aufbauen, das keine Steuereinrichtungen im Netzwerk benötigt. Jedes senkrechte Vielfach hat ein ÄC-Glied 47. Die
5 6
nächste Stufe ist ebenfalls an diesem senkrechten von Halbleiterstreifen bildet. Die Grundplatte kann
Vielfach angeschaltet, wie mit 48 angedeutet ist. Das z. B. in Vibrationsschwingungen versetzt werden,
am Punkt 29 angelegte Endmarkierungspotential Betrachtet man Fig. 3, dann ist zu ersehen, daß
steigt langsam an, so daß eine Diode am Vielfach 32 die Halbleitergrundplatte 50, die als senkrechtes
bei verhältnismäßig hoher Spannung zündet. Wenn 5 Vielfach der Eingangsmatrix verwendet wird, aus
kein Koppelpunkt durchschaltet, dann führen alle einer Reihe von Vierschichtendioden besteht, die in
senkrechten Vielfache Freipotential, und die Diode einer einzigen Halbleiterplatte integriert sind. Die
mit der niedrigsten Zündspannung schaltet zuerst eine Seite 58 aller Dioden ist der gemeinsame Teil
durch. der Halbleiterplatte. Die andere Seite 59 der Dioden
Dies soll z. B. die Diode 49 sein. Der Kondensator io ist individuell für jede Diode. Die Seite 55 gehört
des Netzwerkes 47 wird geladen, und das Endmar- z. B. zu der Diode 60.
kierungspotential aim Punkt 29 fällt auf —18 V der Zwischen den einzelnen Dioden sind Sperrbereiche
Spannungsquelle B1 ab. Nach der Durchschaltung im Halbleitermaterial, die einen Ladungsaustausch
der Diode 49 ändert sich die Spannung am Konden- zwischen den Dioden über den Halbleiterblock ver-
sator des i?C-Gliedes schlagartig. Das Zündpotential 15 hindern. Ein Sperrbereich 61 trennt die Dioden 60
auf der Leitung 48 zu der nächsten Stufe des Durch- und 62. In ähnlicher Weise ist das senkrechte Viel-
schaltenetzes 20 steigt daher sehr schnell an. In den fach der Ausgangsmatrix eine Reihe von PNPN-
folgenden Stufen des Netzwerkes 20 zünden daher Dioden, die über eine Vielzahl von Sperrbereichen
die Dioden bei kleineren Spannungen. voneinander getrennt sind. Um die Zuverlässigkeit
Wenn in einer Stufe die Zündspannung erreicht 20 eines senkrechten Vielfaches zu erhöhen, sind eine
wird, dann wird eine Diode leitend, und zu dem Anzahl von Reservedioden vorgesehen. Wenn ein
Kondensator des senkrechten Vielfaches fließt Netzplan nicht mehr als sieben Dioden für ein senk-
Strom. Wenn durch das Durchschaltenetz ein Ver- rechtes Vielfach vorsieht, dann werden in jedem
bindungsweg hergestellt ist, dann fließt darüber ein Streifen z. B. zehn Dioden gebildet. Dieser Aufbau
Strom, der alle leitenden Dioden im leitenden Zu- 25 kann gewählt werden, da eine zusätzliche Diode pro
stand hält. Wenn über das Durchschaltenetz 20 kein Streifen praktisch keinen Mehraufwand bedeutet. In
Verbindungsweg zustande kommt, dann hört der jedem senkrechten Vielfachen sind daher drei Re-
Stromfluß auf, und die leitenden Dioden kehren servedioden enthalten, die Über die Redundanz die
wieder in den nichtleitenden Zustand zurück. Bleibt Zuverlässigkeit erhöhen. Alle Dioden werden ge-
die Zündspannung am Durchschaltenetz, wird ver- 30 prüft. Wenn eine Diode zerstört ist, dann kann dafür
sucht, einen anderen Verbindungsweg durch das eine nichtzerstörte Diode eingeschaltet werden.
Durchschaltenetz zu finden. Diese Suche wird syste- In F i g. 4 ist ein elektronischer Schalter gezeigt,
matisch und vollkommen selbstsuchend ausgeführt, der mit derartigen Streifen aufgebaut ist. Eine Viel-
bis eine Verbindung zwischen der Leitung und einem zahl von Streifen 70 mit gleichem Aufbau sind par-
Verbindungssatz hergestellt ist, 35 allel und in einem bestimmten Abstand auf irgend-
Entwicklungen auf dem Halbleitergebiet haben es einer geeigneten Trägerplatte 71 befestigt. Ein bemöglich gemacht, integrierte Schaltkreise für korn- sonderes Merkmal von in Planartechnik hergestellplizierte Einzelteilstromkreise einzusetzen. Fig. 3 ten Einrichtungen besteht darin, daß das Halbleiterzeigt eine integrierte Halbleiteranordnung, die als material nicht gekapselt werden muß. Es wird nur Grundbaustein zum Aufbau von Durchschaltenetzen 40 mit einer Oxydhaut überzogen. Die Trägerplatte 71 20 verwendet werden kann. Jeder Grundbaustein gibt nur einen mechanischen Schutz und Halt,
enthält eine längliche Halbleitergrundplatte. Diese Jeder Streifen 70 stellt hier ein senkrechtes Viel-Platte 50 ist vom N-Leitfähigkeitstyp, wenn die fach dar. Die entsprechenden Dioden aller Streifen Grundbausteine für die Eingangsmatrix und vom sind daher einander zugeordnet und werden als P-Leitfähigkeitstyp (Platte 51), wenn die Grundbau- 45 waagerechtes Vielfaches bezeichnet. Die Dioden 55, steine für die Ausgangsmatrix des Durchschaltenetzes 73 und 74 bilden ein erstes und die Dioden 76, 77 20 eingesetzt sind. Diese Grundplatten werden in be- und 78 ein zweites waagerechtes Vielfach. Die entkannter Weise oxydiert, mit einer lichtempfindlichen sprechenden Seiten der einzelnen Dioden sind durch Oberfläche überzogen und über ein Negativ einer elektrisch leitende Verbindungen zusammengeschal-Lichtquelle ausgesetzt. Das Negativ weist eine An- 50 tet. Eine Leitung 79 verbindet die Dioden 55, 73 und zahl Fenster auf, die in Zeilen und Spalten ange- 74 des ersten waagerechten Vielfaches. Es kann jede ordnet sind. Dann wird die Grundplatte geätzt, und beliebige Anzahl von solchen waagerechten Vielin der Oxydschicht entstehen Fenster, über die eine fachen gebildet werden. Dabei werden Streifen nach Diffusion von Verunreinigungen in das Halbleiter- Fig. 3 verwendet. Mit den Streifen, die zehn Diomaterial stattfindet. Bei der Grundplatte für die Ein- 55 den enthalten, können sieben waagerechte Arbeitsgangsmatrix bilden diese Verunreinigungen in Form vielfache und drei waagerechte Reservevielfache gevon Zeilen und Spalten Inseln von P-Material. Jede bildet werden. Die Anschaltung der Verbindungs-Insel wird an einem Fenster der Oxydschicht gebil- leitungen 79 ist hier nicht von Bedeutung,
det, wie mit 52 in F i g. 3 gezeigt ist. Bei der Grund- Das Halbleitermaterial kann dann durch eine platte 51 für die Ausgangsmatrix werden ähnliche 60 Schutzabdeckung abgedeckt und geschützt sein. Die Inseln 53 im Halbleitermaterial erzeugt. In ähnlicher Anschlüsse werden unter der Abdeckung heraus-Weise werden andere Inseln von Verunreinigungen, geführt. Die Fig. 4 zeigt fünf solche Anschlüsse. z. B. 54, 55 in der Platte 50 oder 56, 57 in der Platte Die Anschlüsse 80 stellen die äußeren Verbindungs-51, erzeugt. Diese Inseln sind dabei N- oder punkte der waagerechten Vielfache und die An-P-Schichten. Sind in das Halbleitermaterial alle Di- 65 Schlüsse 81 die äußeren Verbindungspunkte der senkoden eindiffundiert, dann wird die Grundplatte zwi- rechten Vielfache dar.
sehen den Dioden eingekerbt und entlang dieser In F i g. 5 sind zwei derartige elektronische Schal-Linien gebrochen, so daß sie wiederum eine Vielzahl ter 82 und 83 auf einer Platte 84 mit gedrucktei
Schaltung befestigt.!'Wird der elektronische Schalter
82 als Eingangsmatrix verwendet, darin ist die Halbleitergrundplatte 50 vom. N-Leitfähigkeitstyp. Wird der elektronische Schalter 83 als Aüsgangsmatrix verwendet, dann ist die'Halbleitergrundplätte 51 vom 's P-Leitfähigkeitstyp. Beide elektronische Schalter 82,
83 sind auf der einen Seite mit den Anschlußpunkten
85 der Platte 84 verbunden. Auf der anderen Seite können die Schalter ebenfalls auf Anschlußpunkte
86 geführt werden, über die die Größe der Schalter ib erweitert werden kann. Auf diese Weise kann jede beliebige Anzahl von" Doppelschaltern 82, 83 der Platte 84 zugeschaltet werden. Die Anzahl der Dioden in einem waagerechten Vielfach ,kann damit beliebig erhöht werden. Der Schalter nach Fig. 4 kann daher klein genug ausgelegt werden und durch Vielfachschaltung zum gewünschten Netzwerk ergänzt werden..
Wie Fig. 5 zeigt, ist ein erster Satz von Streifen als Schalter 82 und ein zweiter Satz von Streifen als Schalter83 .eingesetzt. Entsprechende Streifen in beiden Schaltern sind miteinander · verbunden und bilden Streifenpaare. So stellen z.B. die Streifen 50 und 51 ein Paar dar. In F i g. 5 sind noch weitere vier Paare gezeigt. Die Trägerplatte weist eine Sammelschiene 87, auf, an die die ÄC-Glieder der Streifenpaare angeschaltet sind. Jedes dieser RC-Glieder erfüllt die Aufgabe, wie si,e in Verbindung mit dem ÄC-Glied.47 der Fig. 2 äuigezeigt würde.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Halbleitergrundplätte nicht in Streifen geschnitten. Zwischen den senkrechten Streifen der Vierschichtdioden ist neutrales Material 90 oder Material "mit Sperrcharakteristik angeordnet. Alle diese· Grundplatten weisen Zeilen 93 und Spalten 94 von Vierschichtdioden auf. Jeder Diodenkoppelpunkt ist mit χ bezeichnet. Jede Spalte bildet einen Halbleiterstreifen, der waagerecht unterteilt ist. Der Streifen 91 bildet ein erstes und der Streifen 92 ein zweites senkrechtes Vielfach. Verbiridungsleiter 95 verbinden alle Dioden einer Zeile und bilden ein waagerechtes Vielfach. Auch in dieser Anordnung können Reservedioden vorgesehen werden,. Die Grundplatte enthält also eine Halbleiterplatte, die eine Vielzahl von Dioden darstellt. Eine Seife aller Dioden ist über den gemeinsamen Bereich der Halbleiterplatte zusammengefaßt. Die andere Seite aller Dioden.ist individuell. Die zwischen den Dioden gelegenen Bereiche 90 verhindern dabei, daß sich die Dioden gegenseitig beeinflussen. Außerdem wird dadurch ein Ladungsträgeraustausch zwischen den senkrechten Vielfachen vermieden.
Wie die Fig. 7 zeigt," worden die neutralen Bereiche 90 der Halbleitergrundplatte über eine geeig·; nete Spannungsquelle 96 entsprechend vorgespannt, deren Potential so gewählt wird, daß'ein Ladungsträgeraustausch zwischen benachbarten Dioden verhindert wird. ;,

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform, bei dem das eine Vielfach aus Halbleiterstreifen besteht, die in Planartechnik in eine Vielzahl von Vierschichtdioden. unterteilt sind und bei dem die einander zugeordneten Dioden benachbarter Streifen über Verbindungsleiter zum anderen Vielfach der Matrix zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Vielfachstreifen einer Matrix eine gemeinsame Halbleitergrundplatte verwendet ist, die durch neutrale Bereiche (90) in mehrere parallele Streifen (91, 92) mit jeweils mehreren Vierschichtdioden unterteilt sind, und daß diese neutralen Bereiche mit einer Sperrspannungsquelle (96) verbunden sind.
2. Durchschaltenetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterstreifen (50, 51) zweier aufeinanderfolgender Schaltstufen (21, 22 bzw. 23, 24) aus einer Halbleitergrundplatte unterschiedlicher Leitfähigkeit hergestellt sind und daß jeweils die Grundbereiche zweier Halbleiterstreifen — einer aus jeder Matrix — miteinander verbunden sind.
3. Durchschaltenetz nach Anspruch .2, dadurch gekennzeichnet, daß an diese Verbindungsleiter zweier Halbleiterstreifen die für die Versteilerung der Markierimpulse erforderlichen i?C-Glieder angeschaltet sind.
4. Durchschaltenetz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitermatrizen zweier aufeinanderfolgender Stufen auf einer Platte (84) mit gedruckter Schaltung angeordnet sind und daß die waagerechten Vielfache beidseitig auf Anschlußpunkte (85, 86) geführt sind. '
5. Durchschaltenetz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-"matrizen durch eine Abdeckhaube aus Kunststoff abgedeckt sind..
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1119 332,
368:
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 587/394 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST22899A 1960-03-23 1964-11-04 Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden Pending DE1219978B (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1700360A 1960-03-23 1960-03-23
US84557A US3177291A (en) 1961-01-24 1961-01-24 Electronic switching telephone system
US113178A US3204038A (en) 1961-05-29 1961-05-29 Electronic switching telephone system
US145220A US3201520A (en) 1961-10-16 1961-10-16 Electronic switching matrix
US147532A US3221104A (en) 1961-10-25 1961-10-25 Electronic switching telephone system
US174351A US3223781A (en) 1962-02-13 1962-02-13 Constant voltage device
US183859A US3200204A (en) 1960-03-23 1962-03-30 Ring counter and marker
US204807A US3133157A (en) 1962-06-25 1962-06-25 Class of service telephone system
US275693A US3291915A (en) 1960-03-23 1963-04-25 Electronic switching control circuit for telecommunication system
US325074A US3321745A (en) 1960-03-23 1963-11-20 Semiconductor block having four layer diodes in matrix array
US389826A US3204044A (en) 1960-03-23 1964-08-10 Electronic switching telephone system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219978B true DE1219978B (de) 1966-06-30

Family

ID=27582445

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) 1960-03-23 Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) 1960-03-23 1962-10-24 Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) 1960-03-23 1963-03-27 Ringzaehler
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) 1960-03-23 1963-05-16 Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DEST22011A Pending DE1222123B (de) 1960-03-23 1964-04-22 Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken
DEST22899A Pending DE1219978B (de) 1960-03-23 1964-11-04 Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) 1960-03-23 Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) 1960-03-23 1962-10-24 Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) 1960-03-23 1963-03-27 Ringzaehler
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) 1960-03-23 1963-05-16 Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DEST22011A Pending DE1222123B (de) 1960-03-23 1964-04-22 Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3200204A (de)
DE (6) DE1167399B (de)
DK (1) DK117157B (de)
FR (10) FR1284442A (de)
GB (10) GB953895A (de)
NL (8) NL141060B (de)
SE (5) SE309436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011851A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-08

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399390A (en) * 1964-05-28 1968-08-27 Rca Corp Integrated semiconductor diode matrix
DK114912B (da) * 1964-07-15 1969-08-18 R Relsted Vælgerkobling med lysimpulsstyring til anvendelse i automatiske koblingsanlæg samt vælger og koblingsanlæg opbygget med den nævnte vælgerkobling.
GB1086128A (en) * 1964-10-23 1967-10-04 Motorola Inc Fabrication of four-layer switch with controlled breakdown voltage
NL152118B (nl) * 1966-05-19 1977-01-17 Philips Nv Halfgeleider-leesgeheugenmatrix.
US3504131A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Switching network
US3504127A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Direct current compensation circuit for transformer couplings
US3532820A (en) * 1967-05-10 1970-10-06 Noresco Mfg Co Ltd Selective intercom systems for apartment building door answering and the like
US3577125A (en) * 1968-10-16 1971-05-04 Itt Monolithic electronic switching network having variable voltage levels
US3569945A (en) * 1969-01-06 1971-03-09 Ibm Low power semiconductor diode signal storage device
DE2247540C3 (de) * 1972-09-28 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschaltung für Ringzähler
US3786425A (en) * 1972-12-18 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Integrated circuit switching network providing crosspoint gain
DE3007942A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen
US4605928A (en) * 1983-10-24 1986-08-12 International Business Machines Corporation Fault-tolerant array of cross-point switching matrices
US4766568A (en) * 1985-10-18 1988-08-23 University Of Strathclyde Generic associative memory
JP2910139B2 (ja) * 1990-03-28 1999-06-23 ソニー株式会社 マトリクススイッチャ装置
GB2273627B (en) * 1990-11-15 1996-03-27 Nvision Inc Switch composed of identical switch modules

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106368B (de) * 1958-11-21 1961-05-10 Shockley Transistor Corp Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrize
DE1119332B (de) * 1959-03-06 1961-12-14 Shockley Transistor Corp Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrix aus kreuzweise miteinander verbundenen Halbleiterelementen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646534A (en) * 1950-10-20 1953-07-21 Reconstruction Finance Corp Electronic counter
US2669390A (en) * 1950-12-22 1954-02-16 Reconstruction Finance Corp Electronic signal responsive circuit having presettable count means
NL103627C (de) * 1957-08-05
US3021450A (en) * 1960-04-07 1962-02-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ring counter
DE1130005B (de) * 1961-01-27 1962-05-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage mit Anschlussleitungen verschiedener Berechtigungen
NL274811A (de) * 1961-03-20
US3188423A (en) * 1961-07-27 1965-06-08 Automatic Elect Lab Crosspoint switching arrays
US3223978A (en) * 1962-06-08 1965-12-14 Radiation Inc End marking switch matrix utilizing negative impedance crosspoints

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106368B (de) * 1958-11-21 1961-05-10 Shockley Transistor Corp Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrize
DE1119332B (de) * 1959-03-06 1961-12-14 Shockley Transistor Corp Verfahren zur Herstellung einer Schaltmatrix aus kreuzweise miteinander verbundenen Halbleiterelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011851A1 (de) * 1969-03-13 1970-10-08

Also Published As

Publication number Publication date
NL279072A (de) 1900-01-01
DE1251384B (de) 1967-10-05
FR81557E (fr) 1963-10-11
SE310006B (de) 1969-04-14
US3321745A (en) 1967-05-23
FR82762E (fr) 1964-04-17
FR1284442A (fr) 1962-02-09
GB971514A (en) 1964-09-30
DK117157B (da) 1970-03-23
NL141060B (nl) 1974-01-15
DE1222123B (de) 1966-08-04
SE310714B (de) 1969-05-12
GB953895A (en) 1964-04-02
DE1199828B (de) 1965-09-02
FR83227E (fr) 1964-07-03
US3200204A (en) 1965-08-10
FR84053E (fr) 1964-11-20
FR85912E (fr) 1965-11-05
GB963319A (en) 1964-07-08
GB982825A (en) 1965-02-10
FR87264E (de) 1966-10-17
FR84164E (fr) 1964-12-04
NL6412517A (de) 1965-05-21
SE310713B (de) 1969-05-12
SE309436B (de) 1969-03-24
GB949552A (en) 1964-02-12
FR82264E (fr) 1964-01-17
NL262726A (de) 1900-01-01
NL284363A (de) 1900-01-01
NL288938A (de) 1900-01-01
FR82763E (fr) 1964-04-17
NL284730A (de) 1900-01-01
GB971515A (en) 1964-09-30
US3291915A (en) 1966-12-13
DE1167399B (de) 1964-04-09
SE311383B (de) 1969-06-09
NL6404271A (de) 1964-10-26
GB1028087A (en) 1966-05-04
GB1043216A (en) 1966-09-21
GB1017416A (en) 1966-01-19
DE1219981B (de) 1966-06-30
GB960960A (en) 1964-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219978B (de) Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden
DE1074090B (de)
DE1147273B (de) Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute Fernsprech-Vermittlungseinrichtung
DE2555047A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltung
DE1258474B (de) Durchschaltenetzwerk mit Schutzrohrankerkontaktrelais und Endmarkierung
DE2557209C2 (de) Verfahren zum Ansteuern der Steuergates von PNPN-Schaltern in einem mehrstufigen Koppelfeld sowie Schaltungsanordnung dafür
DE1537861A1 (de) Telefon-Schaltkreis
DE2827672C2 (de) Thyristor-Schaltmatrix, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1812542A1 (de) Koppelfeld mit in Reihe geschalteten Matrizen
DE1487869C3 (de) Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle
DE1939448A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektronischer Koppelpunktelemente auf Funktionsfaehigkeit in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2736896C2 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1208367B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Pruefverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die durch Markierer gesteuerte Koppelfelder aufweisen
DE1512861A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DE2843213A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
DE1134116B (de) Schaltungsanordnung zur Umwertung von Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0016950A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von tonfrequenter Signalabgabe auf Sprechbetrieb und umgekehrt in Fernmeldegeräten
DE3046983C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit durch Wahlinformationen zu Ausgangsgruppen steuerbaren Gruppenwählern
DE2148995C3 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1031837B (de) Elektronischer Umwerter fuer Kennzahlen verschiedener Stellenzahl in Fernmeldeanlagen
DE1181751B (de) Einrichtung zur Erzeugung von mehreren Schaltkriterien fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Tastaturwahleinrichtungen
DE1537831C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Koppelfeldes
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen
DE1279108B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartig aufgebauten Schaltfeldern
DE1061380B (de) Markierspeicher fuer Zieltasteinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen