DE1218779B - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1218779B
DE1218779B DEP33488A DEP0033488A DE1218779B DE 1218779 B DE1218779 B DE 1218779B DE P33488 A DEP33488 A DE P33488A DE P0033488 A DEP0033488 A DE P0033488A DE 1218779 B DE1218779 B DE 1218779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pivot axis
machine
haymaking machine
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP33488A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE1218779B publication Critical patent/DE1218779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1064Arrangements of tines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/04Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with haymakers, e.g. tedders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
AOId
Deutsche KL: 45 c-79/00
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
1218 779
P 33488 HI/45 c
30. Januar 1964
8. Juni 1966
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit mehreren zwangläufig angetriebenen, um aufwärts gerichtete Achsen drehbaren Rechrädern, die gruppenweise an Trägern angebracht sind, welche in der Betriebslage in Flucht liegen und parallel zu einem starren, in der Betriebslage quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Hauptträger angeordnet sind, und die zur Umstellung der Maschine in die Transportstellung um je eine Achse verschwenkbar sind.
Bei dieser bekannten Maschine werden die Rechradträger zur Umstellung der Maschine in die Transportlage um ihre Längsachsen gedreht, die Schwenkachse liegt also horizontal. Nach dem Verschwenken sind daher zwar die Rechradzinken vom Boden abgehoben, wie es für den Transport der Maschine erforderlich ist, jedoch wird die Gesamtbreite der Maschine durch die Umstellung nicht geändert.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, in der Transportstellung eine gegenüber der Arbeitsbreite wesentlich geringere Breite der Maschine zu erreichen.
Es ist zwar bereits ein Kreiselzettwender bekannt; bei dem durch Verschwenken der Rechradträger eine Transportstellung erreicht wird, in der die Maschine eine geringere Breite hat als in der Betriebsstellung. Diese Maschine hat aber keinen starren Hauptträger, sondern bei ihr sind die einzelnen Rechradträger gelenkig miteinander verbunden und werden in der Betriebslage in Flucht zueinander eingestellt. Diese bekannte Umstellung der Rechradträger ist daher bei einer Maschine mit starrem, in der Betriebslage quer zur Fahrtrichtung verlaufendem Hauptträger nicht anwendbar. Darüber hinaus kann bei der bekannten Maschine eine parallele Lage der schwenkbaren Rechradträger — und damit eine geringe Transportbreite — nur erreicht werden, wenn zwischen diesen Trägern ein weiterer Träger als Mittelstück angeordnet ist, an dem aber weitere Rechräder angebracht sein müssen, wenn die Maschine in der Betriebsstellung einen die ganze Maschinenbreite ausnutzenden Arbeitsbereich haben soll. Das bedeutet andererseits, daß diese Lösung nicht anwendbar ist, wenn nur vier Rechräder an zwei Trägern angeordnet sein sollen, die ihrerseits in der Transportlage parallel zueinander liegen sollen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist demgegenüber von einer Maschine der eingangs erwähnten Art mit einem starren, in der Betriebslage quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Hauptträger ausgegangen worden. Die gewünschte geringe Transportbreite wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schwenkachse zum Boden gerichtet ist und daß die an dem Heuwerbungsmaschine
Anmelder:
Patent Concern N. V.,
Willemstad, Curacao (Niederländische Antillen)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Menzelstr. 40
Als Erfinder benannt:
Cornells van der LeIy, Zug (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 6. Februar 1963 (288 650)
Hauptträger angeordneten Träger in der Transportstellung parallel zueinander und in einem Winkel zu dem dann in Fahrtrichtung liegenden Hauptträger verlaufen.
Durch diese Anordnung wird eine Transportstellung ermöglicht, bei der die Maschinenbreite etwa der Breite einer Rechradgruppe entspricht. Da der starre Hauptträger in der Transportstellung in Fahrtrichtung liegt — wobei es natürlich auf eine genaue Einhaltung der Fahrtrichtung nicht ankommt —, ist seine Gesamterstreckung für die Transportbreite ohne Bedeutung. Es können daher an dem Hauptträger ohne weiteres mehr als zwei Rechradträger bzw. Rechradgruppen angeordnet werden, ohne daß die Transportbreite der Maschine wesentlich über die Breite einer Rechradgruppe hinausgeht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung schließt die Schwenkachse des Rechradträgers einen Winkel mit der Vertikalen ein. Hierdurch wird erreicht, daß ohne zusätzliche Maßnahmen beim Verschwenken der Rechradträger gleichzeitig eine Höhenverstellung der Rechräder eintritt, derart, daß die Zinken vom Boden abgehoben werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt ,die Schwenkachse zwischen den Drehachsen zweier Rechräder einer Gruppe und in gleichen Abständen von diesen und erstreckt sich in Draufsicht senkrecht zu der Verbindungsgeraden zwischen den Drehachsen der beiden Rechräder. Hierdurch wird erreicht, daß die Rechräder in der Transportstellung der Maschine symmetrisch in bezug auf den starren Hauptträger liegen, so daß trotz der relativ schmalen und lang-
609 578/143
3 4
gestreckten Anordnung der gesamten Maschine eine schwenkbar. Zur Begrenzung dieses Schwenkwinkels gute Stabilität in der Transportstellung vorhanden sind an dem Bügel 14 Nocken 19 befestigt, zwischen ist. Hierfür kommt es nicht darauf an, daß sich die denen die Enden der Schenkel des Bügels 10 liegen Schwenkachse in Draufsicht genau senkrecht zu der (F i g. 5). Außerdem trägt ein Schenkel des Bügels 10 genannten Verbindungsgeraden erstreckt, es reicht 5 eine Achse20, um welche eine Buchse21 "drehbar vielmehr aus, wenn diese Lage wenigstens annähernd ist. Die Buchse 21 kann durch einen Verriegelungseingehalten ist. stift 22 in verschiedenen Lagen fixiert werden, der
Zweckmäßig schließt die Schwenkachse in der Be- durch in der Buchse 21 und der Achse 20 vorgesetriebslage einen Winkel von etwa 60° mit der Hori- hene Ausnehmungen zu führen ist. In der Buchse ist zontalen ein. Weiterhin kann die Schwenkachse mit io ein Arm 23 angeordnet, über den zwei Nocken 24 der Achse der Antriebswelle für die Rechräder zu- mit der Buchse verbunden sind. In der in den Fig. 4 sammenfallen. Hierdurch ergibt sich eine für die Um- und 5 dargestellten Lage ist die durch die Buchse 21, stellung der Maschine zweckmäßige und konstruktiv den Arm 23 und die Nocken 24 gebildete Verriegeeinfache Ausführungsform der Erfindung. lung derart arretiert, daß die Nocken 24 zwischen
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer 15 den Enden 1OA eines Schenkels des Bügels 10 und
in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform den Anschlägen 19 liegen. Der Träger 3 wird auf
näher erläutert. Es zeigt . diese Weise gegen Schwenken um die Stifte 13 in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heuwerbungs- bezug auf den Hauptträger 1 gesichert,
maschine in einer Arbeitslage, mit schematischer Die Verriegelung ist außerdem in einer Lage arre-
Darstellung der Rechräder, 20 tierbar, in der die Nocken 24 nicht zwischen den An-
Fi g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in schlagen 19 liegen. Der Träger 3 kann dann frei um
Fig. 1, die Gelenkachse 13^4 schwenken. Nach Verdrehen
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Träger eines des Trägers 3 um einen bestimmten Winkel, berühren
Rechrades, die Nocken 19 die Enden 10 A der Schenkel des Bü-
Fig. 4 eine Ansicht und einen Teilschnitt nach 25 gels 10, so daß eine weitere Verschwenkung nicht
Linie IV-IV in F i g. 6, möglich ist.
F i g. 5 eine Ansicht einer Verriegelungsvorrich- An dem Bügel 10, der den Träger 3 mit dem
tung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V, Hauptträger 1 verbindet, sind ferner zwei quer zu-
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Maschine in der einander verlaufende Ansätze 25 und 26 befestigt,
Transportstellung, 30 deren freie Enden U-förmig abgebogen sind (F i g. 1).
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII In den abgebogenen Enden25^4 und 26^4 der An-
inFig. 6. sätze25 bzw. 26 sind in an sich bekannter Wefse
Die Heuwerbungsmaschine hat einen Haupt- federbelastete Verriegelungsstifte 27 bzw. 28 unterträger 1, an dem zwei Träger 2 und 3 angeordnet gebracht (Fig. 1 und 4). Um den Träger3 in der in sind. An den beiden Trägern2 und 3 sind schema- 35 Fig. 1 dargestellten Lage gegen Drehung um die tisch dargestellte Rechräder 4 und 5 bzw. 6 und 7 durch die Mittellinie der Buchse 9 gebildete Schwenkgruppenweise angebracht. Jedes Rechrad ist von achse 9 B zu verriegeln, ist der Verriegelungsstift 27 einem Laufrad 8 abgestützt. Die Laufräder 8 sind an in eine im Hauptträger 1 vorgesehene Ausnehmung den Trägern derart befestigt, daß sie in bezug auf 29 gesteckt.
ihren Träger eine feste Lage einnehmen. Die Träger 2 40 In der in den F i g. 6 und 7 dargestellten Lage ist und 3 sind zu dem Hauptträger 1 in eine in Fig. 6 der Träger 3 gegen Verdrehung um die Schwenkdargestellte Lage verschwenkbar. achse 9 B durch den Verriegelungsstift 28 arretiert,
Die Verbindung zwischen dem Hauptträger 1 und dessen Ende ebenfalls in die Ausnehmung 29 zu fühdem Träger 3 ist in F i g. 4 im einzelnen dargestellt, ren ist. An dem mit dem Träger 2 verbundenen Büwobei der Träger 3 die in F i g. 6 dargestellte Lage 45 gel 10 ist lediglich ein einen Verriegelungsstift 30 hat. Die Anordnung des Trägers 2 mit den zugehö- tragender Arm31 befestigt (Fig. 1 und 7), durch den rigen Rechrädern und Laufrädern am Hauptträger der Träger 2 gegen Drehung um die Schwenkachse ist entsprechend ausgeführt. In einem Ende des 9B relativ zum Hauptträger 1 in der in Fig. 1 dar-Hauptträgers 1 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme gestellten Lage feststellbar ist.
einer Buchse 9 vorgesehen. Das über den Haupt- 50 Im Betrieb können die Rechräder über die Zapfträger hinausragende Ende 9 A der Buchse 9 hat welle eines Schleppers angetrieben werden. Zu dieeinen kleineren Außendurchmesser als der übrige sem Zweck ist im Träger 2 eine Welle 51 angeordnet Buchsenteil. Um den Teil9A ist ein U-förmiger Bü- (Fig. 3), die über ein Kreuzgelenk52 (Fig. 1) mit gel 10 drehbar, der zwischen dem stärkeren Teil der einer Zwischenwelle 53 verbunden ist. An dem in Buchse 9 und einem an der Buchse durch Bolzen 11 55 dem Träger liegenden Ende der Welle 51 ist ein befestigten Ring 12 eingeschlossen ist. Mit dem Kegelrad 54 befestigt. Das Kegelrad 54 steht mit U-förmigen Bügel 10 ist mittels horizontaler, flucht- einem Kegelrad 55 im Eingriff, das über einen BoI-recht zueinander liegender Stifte 13 ein zweiter U-för- zen 56 an einer im Träger 2 liegenden Welle 57 bemiger Bügel 14 schwenkbar verbunden. In dem Steg festigt ist. Die Welle 57 ist über nicht dargestellte des Bügels 14 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme 60 Kegelradgetriebe mit den Naben 34 (F i g. 1) der zueiner an einem Flansch 15 befestigten Buchse 16 vor- gehörigen Rechräder 4 und 5 verbunden,
gesehen (vgl. auch Fig. 3). Der Bügel 14 ist mittels In der am Träger 2 angeordneten Buchse 16 ist Bolzen 17 zwischen dem Flansch 16 und einer an eine zur Welle 57 senkrechte Antriebswelle 61 geladem Träger 3 bzw. 2 befestigten Buchse 18 ver- gert, die durch Lager 62 abgestützt ist (Fig. 3). Das klemmt. 65 im Träger 2 liegende Ende der Welle 61 trägt ein
Der Bügel 14 ist mit dem an ihm befestigten Trä- durch einen Bolzen 63 befestigtes Kegelrad 64. Das
ger 2 bzw. 3 relativ zum Bügel 10 um die von der Kegelrad 64 steht mit einem weiteren Kegelrad 65 im
Mittellinie der Stifte 13 gebildete Gelenkachse 13^4 Eingriff, das durch einen Bolzen 66 an der Welle 57
befestigt ist. An dem über die Buchse 16 vorstehenden, zwischen den Schenkeln des Bügels 14 liegenden Ende der Welle 61 ist eine Gelenkkupplung 67 vorgesehen, die die Welle 61 mit einer Welle 68 verbindet, die mit einem Lager 69 in einer am Ring 12 befestigten Nabe 70 gelagert ist (vgl. F i g. 4).
In dem Hauptträger 1 ist eine Welle 71 in Lagern 72 gelagert, die in Ausnehmungen von im Hauptträger 1 befestigten Abstützungen 73 untergebracht sind. An den Enden der Welle 71 sind Kegelräder 74 durch Bolzen 75 befestigt. Die Kegelräder 74 stehen mit den Kegelrädern 76 im Eingriff, die über Bolzen 77 an den in dem rohrförmigen Hauptträger 1 liegenden Enden der Welle 68 befestigt sind.
Die am Träger 3 befestigten Rechräder können daher über die Welle 51, die im Hauptträger 1 liegende Welle 71 und die im Träger 2 liegende Welle 57 angetrieben werden.
Der Träger 2 ist außerdem von einem Ring 78 umgeben, der zwischen der Befestigungsstelle des Rechrades 4 und dem Träger 2 und der Lagerstelle der Welle51 im Träger2 liegt (Fig. 1 und 7). Der Ring 78 weist ein Langloch 79 zur Aufnahme eines Nockens 80 auf, der an dem Träger 2 befestigt ist. Am Ring 78 ist ferner das Ende eines Zugarmes 81 befestigt. Das freie Ende des Zugarmes 81 weist ein Kupplungsmaul 82 auf.
In der Betriebslage ist die Maschine entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 und 2 eingestellt. Die Verbindungslinie zwischen der Mittellinie des Trägers 2 und der Mittellinie des Rahmenbalkens 1 bzw. die durch die in Flucht liegenden Mittellinien der Wellen 61 und 68 gebildete Schwenkachse bildet in dieser Lage mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 60°. Die Mittellinien 32 A der Rechradachsen haben in der Arbeitslage einen Winkel von etwa 45° zur Horizontalen. Das an dem Ende des Zugarmes angeordnete Kupplungsmaul ist mit dem Anhängebalken eines Schleppers verbunden.
Aus der F i g. 2 ist ersichtlich, daß das Maschinengestell in der Arbeitslage geneigt ist, sich in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) in bezug auf den Zugarm zu drehen, da die Laufräder den Boden auf der vom freien Ende des Zugarmes abgekehrten Seite der Achse berühren, um welche der Zugann in bezug auf das Gestell drehbar ist. Diese Drehbewegung wird jedoch durch den am Träger 2 befestigten Nocken 80 verhindert. Der Antrieb der Rechräder ist derart, daß sich zwei nebeneinanderliegende Rechräder jeweils gegensinnig drehen, die Rechräder 4, 5, 6 und 7 drehen sich also in Richtung der Pfeile B, C, D bzw. E (Fig.l).
Ini Betrieb wird die Maschine in Richtung des Pfeiles P bewegt. Trotz einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Rechrädern ist die Arbeitsbreite der Maschine groß. Die Träger 2 und 3 sind gegen Drehung um die Schwenkachse in bezug auf den Hauptträger 1 durch die Verriegelungsstifte 27 und 30 verriegelt. Sie sind jedoch beide frei drehbar um die durch die Stifte 13 gebildeten Gelenkachsen 13^4, so daß sich die Rechräder an die Bodenunebenheiten anpassen können. Da die Laufräder 8, deren Drehachsen in der Arbeitslage fluchtrecht zueinander liegen, in bezug auf die Träger 2 und 3 eine feste Lage einnehmen, dienen sie zur Einhaltung der Fahrtrichtung.
Um die Maschine in eine Transportlage umzustellen, werden die beiden Träger 2 und 3 mit den an ihnen befestigten Rechrädern und Laufrädern nach Lösen der Verriegelungsstifte 27 und 31 aus den Ausnehmungen 29 um einen Winkel von 90° relativ zum Hauptträger 1 geschwenkt, und zwar um die durch die Mittellinien der Wellen 61 und 68 gebildeten Schwenkachsen. In der verschwenkten Lage der beiden Träger 2 und 3 hat die Maschine die in den F i g. 6 und 7 dargestellte Lage. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, werden die fluchtrecht zueinander liegenden Wellen 61 und 68 durch Verschwenken der Träger 2 und 3 in eine vertikale Lage gebracht. Gleichzeitig werden die Träger 2 und 3 um ihre Längsachse gedreht, so daß die in diesen Trägern befestigten Rechradachsen in der Transportlage einen Winkel von etwa 15° mit dem Boden bilden. Infolgedessen haben die Zinken einen Bodenabstand, der den Transport der Maschine ermöglicht, ohne daß die Zinken den Boden berühren.
In der Transportlage wird der Träger 3 gegen Verschwenken in bezug auf den Hauptträger 1 durch Einführen des Verriegelungsstiftes 28 in die Ausnehmung 29 gesichert. Weiterhin ist der Träger 3 gegen Verdrehung um die Stifte 13 in bezug auf den Hauptträger 1 dadurch gesichert, daß die Nocken 24 in die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Lage gebracht werden. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Verdrehung der verschiedenen Gestellteile zueinander vermieden. Der Träger 2 ist trotzdem sowohl um die Schwenkachse als auch um die Gelenkachse in bezug auf den Hauptträger 1 frei drehbar. In der neuen Lage ist die Maschine leicht in Richtung des Pfeiles T, also quer zur Fahrtrichtung in der Arbeitslage, transportierbar (Fig. 6). Die Maschine hat dabei eine verhältnismäßig geringe Breite, und wegen der Drehbarkeit des vorderen Radsatzes in bezug auf den Hauptträger 1 ist sie bei der Kurvenfahrt außerordentlich wendig. Durch die Drehung des Trägers 2 um seine Längsachse wird außerdem erreicht, daß der Nocken 80 in der Transportlage annähernd in der Mitte des Langloches 79 liegt, so daß der Zugarm während des Transportes um einen bestimmten Winkel frei um den Träger 2 beweglich ist.
Beim Rückwärtsfahren mit der Maschine in der Arbeitslage kann sich das Gestell gegenüber dem Zugarm etwas drehen, so daß sich die vorderen Zinken aufwärts bewegen und vom Boden abheben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heuwerbungsmaschine mit mehreren zwangläufig angetriebenen, um aufwärts gerichtete Achsen drehbaren Rechrädern, die gruppenweise an Trägern angebracht sind, welche in der Betriebslage in Flucht liegen und parallel zu einem starren, in der Betriebslage quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Hauptträger angeordnet sind, und die zur Umstellung der Maschine in die Transportstellung um je eine Achse verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9B) zum Boden gerichtet ist und daß die an dem Hauptträger (1) angeordneten Träger (2, 3) in der Transportstellung parallel zueinander und in einem Winkel zu dem dann in Fahrtrichtung liegenden Hauptträger verlaufen.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9B) einen Winkel mit der Vertikalen einschließt.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9B) zwischen den Drehachsen (32Ä) zweier Rechräder (4, 5 bzw. 6, 7) einer Gruppe und in gleichen Abständen von diesen liegt und sich in Draufsicht senkrecht zu der Verbindungsgeraden zwischen den Drehachsen der beiden Rechräder erstreckt.
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9 B) in der Betriebslage einen Winkel von etwa 60° mit der Horizontalen einschließt.
5. Heuwerbungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9B) mit der Achse der Antriebswelle (61) für die Rechräder (4, 5 bzw. 6, 7) zusammenfällt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 062 476;
deutsche "Gebrauchsmuster Nr. 1 843 431,
852 263, 1 854 222;
Prospekt »Fahr Kreiselheuer KH 2/KH 6«, Druckvermerk 3798/613.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 578/143 5.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEP33488A 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine Pending DE1218779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288650 1963-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218779B true DE1218779B (de) 1966-06-08

Family

ID=19754397

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0022837 Expired DE1953807U (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine.
DE1964P0022838 Expired DE1954210U (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine.
DEP33487A Pending DE1218202B (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine
DEP33488A Pending DE1218779B (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine
DE19641482155 Pending DE1482155A1 (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0022837 Expired DE1953807U (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine.
DE1964P0022838 Expired DE1954210U (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine.
DEP33487A Pending DE1218202B (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641482155 Pending DE1482155A1 (de) 1963-02-06 1964-01-30 Heuwerbungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
AT (3) AT269537B (de)
CH (5) CH408510A (de)
DE (5) DE1953807U (de)
GB (3) GB1043132A (de)
NL (3) NL137066C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496712A (en) * 1967-05-22 1970-02-24 Fahr Ag Maschf Agricultural implement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843431U (de) * 1959-10-23 1961-12-14 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine.
DE1852263U (de) * 1961-01-13 1962-05-24 Fahr Ag Maschf Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE1854222U (de) * 1962-04-25 1962-06-28 Fahr Ag Maschf Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843431U (de) * 1959-10-23 1961-12-14 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine.
DE1852263U (de) * 1961-01-13 1962-05-24 Fahr Ag Maschf Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE1854222U (de) * 1962-04-25 1962-06-28 Fahr Ag Maschf Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496712A (en) * 1967-05-22 1970-02-24 Fahr Ag Maschf Agricultural implement

Also Published As

Publication number Publication date
NL288650A (de)
CH406719A (de) 1966-01-31
NL137066C (de)
GB1043132A (en) 1966-09-21
AT257239B (de) 1967-09-25
GB1043131A (en) 1966-09-21
CH408509A (de) 1966-02-28
AT269537B (de) 1969-03-25
DE1482155A1 (de) 1969-07-03
AT263435B (de) 1968-07-25
NL297450A (de)
DE1953807U (de) 1967-01-19
CH409502A (de) 1966-03-15
DE1218202B (de) 1966-06-02
CH409503A (de) 1966-03-15
CH408510A (de) 1966-02-28
GB1043133A (en) 1966-09-21
DE1954210U (de) 1967-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8022517U1 (de) Heuwerbungsmaschine.
DE69008755T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit mehreren Kreiseln.
DE1507353B2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0224667A2 (de) Kreiselzettwender
DE2523265A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507324C3 (de) Kreiselzettwender
DE1507293B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE1218779B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4206503C2 (de) Kreiselrechen für eine Heuwerbungsmaschine
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE1582460A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE239133C (de)
DE1053231B (de) Sternrechwender
DE2416317A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE29511268U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels von Zinkenkreiseln
AT332671B (de) Landwirtschaftliche maschine zum zetten-wenden und schwaden mit wenigstens zwei kreiseln
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT255299B (de) Verfahrbarer Baustoffmischer
DE362807C (de) Motorzugmaschine, bei welcher die Stellung der Lenkraeder geaendert werden kann
DE1927495C (de) Heuwerbungsmaschine
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine