DE1214742B - Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1214742B
DE1214742B DEW30357A DEW0030357A DE1214742B DE 1214742 B DE1214742 B DE 1214742B DE W30357 A DEW30357 A DE W30357A DE W0030357 A DEW0030357 A DE W0030357A DE 1214742 B DE1214742 B DE 1214742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
subscriber
connection
subscriber station
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30357A
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Earl Brooks
George Benjamin Crofutt Jun
James Lee Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1214742B publication Critical patent/DE1214742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0635Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0004Selecting arrangements using crossbar selectors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H04m
Deutsche KL: 21 a3 - 51/10
Nummer: 1214 742
Aktenzeichen: W 30357 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 15. Juli 1961
Auslegetag: 21. April 1966
Schaltungsanordnungen zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt über eine gegenüber der Zahl der Teilnehmerleitungen geringeren Zahl von Verbindungsleitungen sind bekannt. Üblicherweise werden dazu die Teilnehmerleitungen in vom Vermittlungsamt entfernten Unterämtern (Wählsternschalter, Konzentratoren) zusammengefaßt, die an das Vermittlungsamt über die geringere Zahl von Verbindungsleitungen angeschaltet sind. Es müssen dann nicht mehr alle Teilnehmerstellen über getrennte und unabhängige Leitungen mit dem Vermittlungsamt verbunden sein.
Dadurch ergibt sich eine Zahl von handgreiflichen Vorteilen, insbesondere eine Einsparung von Leitungskosten und anderen Kosten für Außenanlagen. Andererseits treten dabei aber neue und ernsthafte Schwierigkeiten auf. Insbesondere ist die Überwachung der Teilnehmerstellen wesentlich schwieriger, da keine unabhängige Verbindung mehr von den einzelnen Teilnehmerstellen zum Vermittlungsamt ao führt, die früher eine einfache und zuverlässige Möglichkeit (z. B. durch ein Leitungsrelais) bot, den Überwachungszustand der Teilnehmerstelle, z. B. Einhängezustand, Aushängezustand, Wählimpulsgabe usw., festzustellen.
Zur Überwachung der (elektrisch getrennten) Teilnehmerstelle durch das Vermittlungsamt sind verschiedene Geräte entwickelt worden, deren Zweck darin besteht, die ständige Verbindung der Teilnehmerstelle zu ersetzen. Unter bestimmten Umständen ist dazu ein kontinuierliches dynamisches Abtasten der Teilnehmerleitungen und eine kontinuierliche Übertragung der Abtastinformationen zum Vermittlungsamt nötig. Die komplizierten Abtastanordnungen und die damit verbundenen Kosten können die durch die Zusammenfassung der Teilnehmerleitungen erzielten Einsparungen merklich beeinflussen. Da die Zusammenfassung von Teilnehmerleitungen in einem Unteramt im wesentlichen wegen der damit verbundenen wirtschaftlichen Einsparungen erfolgt, werden dann die Vorteile wenigstens zum Teil zunichtegemacht, wenn die Unterämter zusätzliche, teuere und komplizierte Einrichtungen benötigen, die im anderen Fall bei direkten Teilnehmerleitungen nicht erforderlich sind.
Darüber hinaus erfolgt bei gewissen Unterämtern das Abtasten im Zeitmultiplexverfahren, bei dem jede Teilnehmerleitung ein bestimmter Zeitabschnitt zugeordnet ist, in welchem die Abtastung vorgenommen wird. Die so gewonnenen Informationen werden zum Vermittlungsamt übertragen. Eine solche Anordnung weist eine Anzahl von Nachteilen auf. Zu-Schaltungsanordnung zum Verbinden von
Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt in
Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Chester Earl Brooks, Montvale, N. J.;
George Benjamin Crofutt jun., Verona, N. J.;
James Lee Henry, Madison, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. JuH 1960 (44 761) -
sätzlich zu der benötigten verwickelten Ausrüstung treten Probleme hinsichtlich der richtigen Zuordnung der Informationen zu den Teilnehmerleitungen auf, wozu wiederum verschiedene Zähl- und Synchronisiereinrichtungen notwendig sind.
Weiterhin sind die durch das Abtasten gewonnenen Informationen oft von beträchtlichem Umfang, so daß zusätzliche Signalverbindungen zu ihrer Übertragung erforderlich sind; das widerspricht jedoch dem Zweck, der mit den Unterämtern erreicht werden soll.
Bei den bekannten Anordnungen der erläuterten Art wurden die Teilnehmerleitungen an einem vom Vermittlungsamt entferntliegenden Ort in einem konkreten Unteramt zusammengefaßt. Da die Einrichtungen des Unteramtes notwendigerweise einen genügenden Umfang haben mußten, um das Abtasten, die Steuerung, die Übertragung und andere Vorgänge auszuführen, ist ein solches Unteramt in seiner Größe durchaus mit einem kleinen Hilfsvermittlungsamt zu vergleichen. Daher ist es schwierig, ein solches Unteramt in einer ziemlichen Entfernung von einem Vermittlungsamt in geeigneter Weise unterzubringen. Insbesondere ist eine Mastmontage kaum möglich, und bei einer Anordnung auf der Erde müssen beispielsweise Schutzdächer, Schutzzäune usw. gebaut werden. Auch eine Installation unter der Erde ist immer mit sehr hohen Kosten verbunden.
609 559/90
Vielleicht einer der bedeutendsten Nachteile einer solchen Anordnung mit zentralen Unterämtern ist so offensichtlich, daß ihm bis jetzt möglicherweise nur wenig Beachtung geschenkt wurde. Es war nämlich bisher immer notwendig, alle zusammenzufassenden Teilnehmerleitungen zu dem zentralen Unteramt ohne Rücksicht auf die Entfernung heranzuführen. Gerade dieses Erfordernis sollte jedoch ursprünglich mit den Unterämtern vermieden werden.
Wenn man diese Art von Vermittlungsanlagen unter historischen Gesichtspunkten prüft, dann sind sie einfach eine Ausweitung des Grundgedankens, der Veranlassung zur Schaffung der Vermittlungsämter selbst gab, die durch eine Zusammenfassung von Teilnehmerleitungen getrennte Leitungen von jedem Teilnehmer zu jedem anderen Teilnehmer vermeiden sollten. In einem gewissen Sinn ist also mit den entfernt liegenden, zentralen Unterämtern genau der Nachteil wieder eingeführt worden, der durch die Unterämter vermieden werden sollte.
Die Unterämter sind zwar im Hinblick auf das Verkehrsaufkommen so ausgerüstet, daß die Teilnehmer unter normalen Umständen das Vermittlungsamt erreichen können. Trotzdem kann es vorkommen, daß alle Verbindungen vom Unteramt zum Vermittlungsamt besetzt sind. Dann hatte aber in vielen Fällen ein Teilnehmer bisher überhaupt keine Möglichkeit, mit dem Vermittlungsamt in Verbindung zu treten. Der Teilnehmer konnte nicht einmal von der eintretenden Verzögerung in Kenntnis gesetzt werden. Er hörte beim Abheben seines Hörers nicht nur keinen Wählton, sondern seine Leitung war tot, und so konnte· er weder anrufen noch angerufen werden.
Die Erfindung will die Nachteile der bekannten Anordnungen vermeiden. Sie geht dazu aus von einer Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt über eine gegenüber der Zahl der Teilnehmerleitungen geringeren Zahl von Verbindungsleitungen in Fernmeldeinsbesondere Fernsprechanlagen. Die mit der Erfindung empfohlene Besonderheit besteht darin, daß jede Teilnehmerstelle über eine ihrer Anschlußnummer in kodierter Form entsprechende Gruppe von Signalleitungen eines mehreren Teilnehmerstellen gemeinsamen Signalleitungsbündels und eine der Teilnehmerstelle zugeordnete Anschalteeinrichtung ständig mit dem Vermittlungsamt verbunden ist und in Abhängigkeit von über die Gruppen von Signalleitungen von der Vermittlungsstelle zu den An-Schalteeinrichtungen übertragbaren Steuerbefehlen wahlweise an eine freie Verbindungsleitung eines mehreren Teilnehmerstellen gemeinsamen, zum Vermittlungsamt führenden Verbindungsleitungsbündels anschaltbar ist.
Eine solche Schaltungsanordnung weicht wesentlich von den bekannten-oben erläuterten Anlagen mit zentralen Unterämtern ab. Die Unterämter sind erfindungsgemäß gewissermaßen in Form der jeder Teilnehmerstelle zugeordneten Anschalteeinrichtungen, die nahe bei den Teilnehmerstellen angeordnet sein können, in den vom Vermittlungsamt entfernt liegenden Gebieten verteilt. Daraus ergeben sich viele Vorteile.
Durch die radikale Änderung der Vennittlungs- 6g technik entfällt die Notwendigkeit, jeden Teilnehmer mit einer Zentrale zu verbinden, so daß auf einfache Weise das lange anstehende Problem überwunden ist, das Veranlassung zum Einsatz von Unterämtern gab und das bekannte Unterämter nur teilweise lösen konnten. Es lassen sich hierdurch beträchtliche Leitungskosten einsparen. Weiterhin ist kein dynamisches Abtasten erforderlich, so daß der Umfang der Steuerinformationen und die zu ihrer Übertragung notwendigen Verbindungsleitungen im Verhältnis zu bekannten Unteramtsanlagen klein ist. Die Anschalteeinrichtungen für jede Teilnehmerstelle können so kleingehalten werden, daß sie auf übliche Art an Masten montiert werden können, und es sind keine zentralen Unteramtseinrichtungen erforderlich.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bewirkt die Einleitung eines Gesprächs (Aushängen des Hörers beim Teilnehmer) einen Stromfluß auf den Signalleitungen, mit denen der bestimmte Teilnehmer verbunden ist. Diese Leitungen werden im Vermittlungsamt zur Feststellung des anrufenden Teilnehmers identifiziert, und als Ergebnis der Identifizierung werden Vorgänge eingeleitet, um den rufenden Teilnehmer an eine der Verbindungsleitungen zum Vermittlungsamt anzuschalten. In den Anschalteeinrichtungen sind Kreuzpunktschalter zwischen den Verbindungsleitungen und der Teilnehmerleitung vorgesehen, die durch Markiersignale auf den der Teilnehmerstelle zugeordneten Signalleitungen und der gewählten Verbindungsleitung betätigt werden und die Sprechverbindung herstellen. Die Überwachung der Verbindung erfolgt dann auf herkömmliche Weise.
Bei Gesellschaftsleitungen ist es bereits bekannt, sogenannte Abzweigstellen vorzusehen, über die die Teilnehmerstellen der Gesellschaftsleitung durch vom Vermittlungsamt ausgesendete Steuerbefehle wahlweise an die Sprechleitung anschaltbar sind. Wenn man diese Gesellschaftsleitungen mit den Verbindungsleitungen des Verbindungsleitungsbündels nach der Erfindung vergleicht, so zeigt sich der grundlegende Unterschied, daß' die Teilnehmerstellen der Gesellschaftsleitung an den Abzweigstellen mit nur einer Sprechleitung verbunden sind und daß immer nur ein Teilnehmer gleichzeitig diese Sprechleitung benutzen kann, während bei der Erfindung den Teilnehmerstellen alle Verbindungsleitungen des Bündels als Sprechleitungen zur Verfügung stehen. Das Vermittlungsamt bestimmt mit Hilfe der über die Signalleitungen übertragenen Steuerbefehle, an welche bestimmte Verbindungsleitung die Teilnehmerstelle in ihrer Anschalteeinrichtung angelegt wird. Der Anwendungbereich der Erfindung ist demgemäß wesentlich größer als der von Gesellschaftsleitungen. Außerdem ergibt sich eine Anzahl weiterer bedeutsamer Vorteile.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Teilnehmer beim Abnehmen des Hörers in keinem Fall nur mit einem toten Leitungsstück verbunden ist, da ein unabhängiger Hilfsübertragungsweg in beiden Richtungen über die Signalleitungen zur Verfugung steht, wenn alle normalen Verbindungsleitungen auf Grund einer Belegung oder aus anderen Gründen nicht verfügbar sind. Ein Teilnehmer kann daher davon unterrichtet werden, daß alle Verbindungsleitungen besetzt sind und daß er in kurzer Zeit wieder anrufen soll.
Vom Standpunkt der öffentlichen Sicherheit ist vielleicht die Tatsache noch wichtiger, daß in weiterer Ausbildung der Erfindung der Hilfsübertragungsweg einem Teilnehmer für eine Notverbindung zur Ver-
fiigung steht, wenn alle Sprechverbindungen besetzt sind. Im Falle, daß ein Teilnehmer sofortige Polizeioder Feuerwehrhilfe benötigt, kann er über den Hilfsübertragungsweg eine Sprechverbindung zu einem Vermittlungsbeamten im Amt herstellen, der dann die notwendige Hilfe veranlassen kann.
Die Bereitstellung eines unabhängigen Hüfsübertragungsweges zu jedem Teilnehmer eines solchen verteilten Unteramtes verbessert auch die Stellung der Teilnehmer gegenüber solchen Teilnehmern, die nicht in einem Unteramt zusammengefaßt sind, da letztere allein auf ihre Teilnehmerleitung als Übertragungsweg zum Vermittlungsamt angewiesen sind, der im Amt vielleicht nur mit Verzögerung bereitgestellt werden kann.
Es ist außerdem in einer Unteramtseinrichtung wünschenswert, daß unter Umständen die Möglichkeit besteht, Gespräche innerhalb des Unteramtes über einen Hilfsübertragungsweg zu ermöglichen, so daß getrennt Verbindungsleitungen für den rufenden und den gerufenen Teilnehmer nicht erforderlich sind. Auch diese Möglichkeit ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung gegeben. Mit dieser Verbindungsart ist auch noch der Vorteil verbunden, daß ein einzelner Teilnehmer im Vermittlungsamt gleichzeitig alle an das Unteramt angeschalteten Teilnehmer erreichen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Anpassungsfähigkeit der Fernsprechanlage mit Unterämtern dadurch verbessern, daß eine Vielzahl von Fernschreibempfängern gleichzeitig an den Hilfsübertragungsweg angeschaltet werden.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigt
Fig. 1A ein Unteramt und ein herkömmliches Koordinatenschalter-Fernsprechamt bei der Vermittlung eines von einem Teilnehmer des Unteramts ausgehenden Gespräches,
F i g. 1B ein Unteramt und ein herkömmliches Koordinatenschalter-Fernsprechamt bei der Vermittlung eines Gespräches zu einem Teilnehmer des Unteramtes,
F i g. 2 bis 4 Einzelheiten der Anordnungen nach Fig. IA und IB mit einigen Ergänzungen und Abänderungen,
F i g. 5 die Zuordnung der F i g. 2 bis 4.
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Abgehendes Gespräch
Um den Ausgangspunkt der folgenden Beschreibung festzulegen, soll zunächst kurz dargelegt werden, wie ein verteiltes Unteramt mit einem herkömmlichen sogenannten Nr. 1-Koordinatenschalteramt zusammenarbeitet.
In F i g. IA ist eine Gruppe von Anschalteeinrichtungen 120 bis 122, im folgenden auch Leitungsbündler genannt, jeweils mit zwei der vier SignalleitungenMrl bis NG 4 entsprechend einem noch zu beschreibenden Kode verbunden. Weiterhin ist jeder Leitungsbündler mit einer gemeinsamen Signalrückleitung NGR verbunden. Außerdem kann ein Fernschreibempfänger 124 a an die Teilnehmerleitung angeschlossen sein.
Eine Anzahl von Sprechverbindungsleitungen, beispielsweise TKl, ist mit jedem Leitungsbündler verbunden. Die Signalleitungen enden im Amt in einer Auswerteschaltung 123, die zur Identifizierung der Teilnehmer, die eine Verbindung anfordern, und für andere, später dargelegte Steuerfunktionen verwendet wird. Die Verbindungsleitung TKl führt im Amt zur horizontalen Reihe eines Koordinatenschalters 1 im Rahmen 143,
Es soll angenommen werden, daß der Teilnehmer 124 eine Verbindung über das Amt zu einem entfernten Teilnehmer herstellen will. Wenn der Teilnehmer
ίο 124 aushängt, fließt ein Strom über bestimmte Signalleitungen, die über den Leitungsbündler 120, wie später erklärt wird, mit dem Teilnehmer 124 verbunden sind; in diesem Fall soll der Strom über die beiden Signalleitungen NGl und NG 2 fließen. Es
wird daran erinnert, daß die Leitungsbündler 121 und 122 jeweils mit anderen, eindeutigen Kombinatinen der SignalleitungeniVGl bis NG 4 verbunden sind.
Der im Aushängezustand des Teilnehmers 124 fließende Strom wird im Amt in der Auswerteschaltung 123 zur Identifizierung des Teilnehmers angezeigt, wie noch im einzelnen erklärt wird.
Als Ergebnis der Identifizierung zieht ein erst in F i g. 3 dargestelltes Leitungsrelais an, das eindeutig
der rufenden Teilnehmerleitung zugeordnet ist.
Nach Anziehen des Leitungsrelais werden das Steuergerät 130 für die Teilnehmerleitungsgruppen und das Steuergerät 131 für die Sendeverbindung erregt. Diese Steuergeräte wählen eine freie Teilnehmerleitungsverbindung 132, eine Bezirksdurchschaltung 133, eine Sendeverbindung 134 und einen Sender 135 und betätigen die notwendigen Wahl- und Haltemagnete. Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktionen befindet sich in der deutschen Patentschrift 877 161.
Gleichzeitig löst das angezogene Leitungsrelais in der Auswerteschaltung 123 Vorgänge aus, auf Grund derer eine Markierspannung an die Signalleitungen NGl und NG2 und gleichzeitig eine Markierspannung an die b-AderR der gewählten Verbindungsleitung TKl angelegt wird, Die Markierspannungen erregen, wie noch erklärt wird, einen Kreuzpunktschalter 126, der eine Verbindung vom Teilnehmer 124 über dessen Teilnehmerleitung im Leitungsbündler 120 durchschaltet über die Verbindungsleitung TKl zum Anschluß 41 im Amt und zu einer horizontalen Reihe der Teilnehmerleitungsverbindung 132 im Rahmen 143.
Sobald der Sender 135 mit der Teilnehmerleitung verbunden ist, sendet er einen Wählton zum Teilnehmer und empfängt und speichert die gewählten Ziffern.
Der Sender 135 wählt einen freien Markierer 136 und leitet die Kodierung, des gerufenen Amtes und
andere notwendige Informationen über den Verbinder 137 zum Markierer 136. Der Markierer 136 bestimmt aus der Kodierung des gerufenen Amtes die entsprechende Gruppe der Fernverbindungsleitungen am Ausgang des Rahmens 138, eine bestimmte freie
Verbindungsleitung 125, und eine freie Verbindung über die Bezirks- und Amtsverbindungsrahmen, um den Bezirksverbinder 133 mit der gewählten Verbindungsleitung 125 zu verbinden. Dann betätigt der Markierer die entsprechenden Wahl- und Haltemagnete und stellt die Verbindung her.
Der Sender 135 überträgt die Nummer der gerufenen Teilnehmerstelle zum Endamt, und die Verbindung wird durchgeschaltet.
Um vergleichsweise darzustellen, wie eine direkt an das Amt angeschaltete Teilnehmerleitung durchgeschaltet worden wäre, ist gestrichelt eine Leitung von einer Spalte des Verbindungsrahmens 143 zu dem Teilnehmer 128 dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung dagegen sind die a- und ö-Adern an den Spalten des Verbindungsrahmens weggelassen und statt dessen die a- und &-Adern T und R von den horizontalen Zeilen nach außen geführt, beispielsweise über die Sprechverbindungsleitung TKl zum Leitungsbündler 120. Die c-Ader an den Spalten kann, wie später erklärt werden soll, mit Vorteil bei einer Anzahl von Steuerfunktionen für die Auswerteschaltung 123 benutzt werden. Insgesamt gesehen ergibt sich, daß das verteilte Unteramt eine Verlegung der Spalten der ersten Wählstufe im Teilnehmerleitungsverbindungsrahmen zu einer großen Zahl von entfernten, voneinander unabhängigen Orten darstellt, wie beispielsweise durch den Kreuzungspunkt 126 gezeigt ist.
Ankommendes Gespräch
Mit Bezug auf Fig. IB soll angenommen werden, daß ein Gespräch von der von einem entfernten Amt ankommenden Verbindungsleitung 129 über das Koordinatenwähleramt und das Unteramt zum Teilnehmer 124 durchgeschaltet werden soll.
Die ankommende Leitung 129 endet in einer Schaltung 140, die die Überwachung- und Rufeinrichtungen enthält. Diese führt zu den Zeilen des Verbindungsrahmens 141 und zu den Zeilen des Senderverbindungsrahmens 142. Der Verbindungsrahmen 141 und der Teünehmerleitungsverbindungsrahmenl43 bilden gemeinsam das Netzwerk zur Durchschaltung des Gespräches durch das Koordinatenwähleramt.
Die Steuerschaltung für die Senderverbindung schaltet eine Verbindung von der Schaltung 140 zum Sender 145 in ähnlicher Weise durch, wie es für die Steuerschaltung 130 oben beschrieben ist. Der Sender 145 empfängt die Nummer des gerufenen Teilnehmers, und wenn die vollständige Nummer gespeichert ist, gibt er sie über den Markierverbinder 147 zum Markierer 146 durch.
Der Sender 145 überträgt dann die gespeicherte Nummer an den Markierer 146, der eine freie Verbindung von der Schaltung 140 zu den Zeilen der Teimehmerleitungsverbindung auswählt, mit der die Anschlußschaltung 47 verbunden ist. Der Markierer 146 bestimmt über den Nummergruppenverbinder 148, in welchem Teimehmerleitungsrahmen die Teilnehmerleitung sich befindet, und schaltet über den Wahlverbinder 159 zu dem gewünschten Verbindungsrahmen durch. Der Sender des Ursprungsamtes wird abgeschaltet, wenn die gerufene Nummer im Sender 145 gespeichert ist. Der Markierer führt dann eineBesetztprüfung für die gerufene Teilnehmerleitung wie bei einem direkten Ge'spräch durch und schaltet, wenn der Teilnehmer 124 frei ist, die Verbindung zu der Zeile durch, an die die Verbindungsleitung TKl angeschlossen ist. In der Anschlußschaltung 47 und in der Auswerteschaltung 123 werden Schaltmittel betätigt, um die der gerufenen Teilnehmerstelle 124 zugeordneten Signalleitungen zu bestimmen und Markierspannungen an diese Leitungen und an die &-Aderi? der Verbindungsleitung TKl anzulegen, so daß der Kreuzpunktschalter 126 betätigt wird. Die im Amt ankommende Verbindungsleitung 129 gibt einen Rufstrom auf die Teünehmerleitung und führt die weitere Überwachung durch, wenn der Ruf beantwortet worden ist.
Die Teilnehmerstelle 128 zeigt in gestrichelten Linien, wie wiederum ein Teilnehmer in herkömmlicher Weise an den Verbindungsrahmen 143 angeschlossen worden wäre.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung der in Fig. IB innerhalb der strichpunktierten Linien gezeigten Ausrüstungen findet sich in der USA.-Patentschrift 2 089 921.
Die Fig. IA und IB zeigen dabei klar, daß nur ein minimaler Eingriff in die Ausrüstung eines herkömmlichen Vermittlungsamtes notwendig ist, um das verteilte Unteramt anzuschalten.
Spezielle Funktionsbeschreibung
Hauptbauteile
In F i g. 2 sind eine Gruppe von Teilnehmerstellen 21,22 und 23, Anschalteeinrichtungen oder Leitungsbündler 120,121 und 122 und zwei Verbindungsleitungen 27 und 28 gezeigt. Zum Zwecke größerer Klarheit ist die Zahl der Teilnehmer und der Veras bindungsleitungen klein gehalten. Die Arbeitsweise bei einer größeren Gruppe von Teilnehmern und Verbindungsleitungen ist jedoch die gleiche.
Vier Signalleitungen NGl bis NG 4 gehen von dem in F i g. 3 und 4 dargestellten Amt aus und sind mit jedem der Teilnehmer 21 bis 23 entsprechend einer vorbestimmten Kodierung verbunden, so daß jeder Leitungsbündler über Dioden 29, 210 bzw. 211,212 bzw. 213, 214 an eine eindeutige Kombination von Signalleitungen angeschlossen ist. Eine gemeinsame Signalrückleitung NGR ist an jeden Bündler angeschaltet.
Jeder Teilnehmer kann an jede Verbindungsleitung über Transistorkreuzungspunkte 215 bis 226 angeschlossen werden, von denen nur die Kreuzungspunkte 215 und 216 im einzelnen gezeigt sind.
Jede Teilnehmerstelle umfaßt außerdem einen parallelgeschalteten Kodeempfänger 21a bis 23 a, der beispielsweise ein Fernschreibempfänger sein kann.
Φ5 Die symbolisch gezeigte Anschaltung dieser Empfänger ist bekannt und so ausgeführt, daß Störungen bei der normalen Verwendung des Fernsprechers vermieden werden. Dazu sind Trennschaltungen vorgesehen, die symbolisch als Schalter 21 & bis 23 & gezeigt sind. In F i g. 3 ist ein Fernschreibsender 376 gezeigt, der durch Öflnen des Schalters 344 und Schließen des Schalters 375 in die Signalrückleitung NGR geschaltet werden kann.
Die Teilnehmerstelle 21 hat über die Kreuzungspunkte 215 und 216 zur Verbindungsleitung 27 und über die Kreuzungspunkte 217 und 218 zur Verbindungsleitung 28 Zugang. Die Teimehmerleitung der Teilnehmerstelle 21 ist an die Kreuzungspunkte über Dioden, Widerstände und Kondensatoren, die im einzelnen nur für die Teilnehmerstelle 21 gezeigt sind, angeschlossen.
Man beachte, daß die Leitungsbündler 120 bis 122 eine beträchtliche Entfernung voneinander haben, was symbolisch durch die unterbrochenen Linien der Signal- und Sprechleitungen zwischen den Leitungsbündlern angedeutet ist. Andererseits ist der Leitungsbündler 120 zweckmäßig dicht bei der Teilnehmerstelle 21 angeordnet.
Beide Verbindungsleitungen 27 und 28 führen dicht bei den Teilnehmerstellen 21 bis 23 vorbei und zum Amt, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt ist. Die Verbindungsleitung 27 ist im Amt über den Übertrager 43 an die Leiter 44 und 45 angekoppelt, die zusammen mit der Steuerleitung 46 zu den Zeilen '425 eines Koordinatenschalters führen, an den die Verbindungsleitung 27, wie in F i g. 1A für die Verbindungsleitung TKl gezeigt, angeschaltet ist. Entsprechendes gilt für die Verbindungsleitung 28.
Um die Identität einer aushängenden Teilnehmerleitung zu bestimmen, sind die Signalleitungsanzeiger 31 bis 34 vorgesehen. Diese sprechen auf einen Stromfluß in den Signalleitungen ,/VGl bis NG 4 an und betätigen die entsprechenden Relais 3NGl bis 3AJG4 in Fig. 3. Zusätzlich wird eine bei 35 bis 39 und 310 gezeigte Gruppe von Dioden benutzt, die die entsprechenden Signalleitungen bei ankommenden Gesprächen markieren. Von einer Gruppe von jeder Teilnehmerleitung zugeordneten Leitungsrelais ao 3Ll bis 3Ln sind nur drei zum Zwecke der Klarheit dargestellt. Es soll angenommen werden, daß das Relais 3Ll nur der Teilnehmerstelle 21, das Relais 3L2 nur der Teilnehmerstelle 22 und das Relais 3Ln nur der Teilnehmerstelle 23 in Fig. 2 zugeordnet ist.
Zur leichteren Verständlichkeit der in F i g. 3 und 4 dargestellten Schaltungsteile wird darauf hingewiesen, daß die Wicklungen und die zugehörigen Kontakte der einzelnen Relais jeweils unter sich die gleichen Bezeichnungen ohne irgendwelche unterscheidende Zusätze tragen. Außerdem sind Ruhekontakte grundsätzlich durch einen kurzen Querstrich senkrecht durch die damit auftrennbare Leitung und Arbeitskontakte grundsätzlich durch ein schräg liegendes kleines Kreuz durch die damit zusammenschaltbare Leitung dargestellt; ein Umschaltekontakt ist dabei durch einen Ruhekontakt in der auftrennbaren Leitung und einen Arbeitskontakt in der zu schließenden Leitung dargestellt (vgl. beispielsweise die Umschaltekontakte 3 TS in den Leitungen NGl bis NG4 in Fig. 3 oben). Die übrigen Schaltungsteile sind in weitgehend bekannter Art und Weise dargestellt.
Abgehendes Gespräch
45
Es soll angenommen werden, daß vom Teilnehmer 21 ein Anruf ausgeht. Wenn der Hörer abgelommen wird, wird ein Stromkreis zwischen —34 and —15 V über die Teilnehmerstelle 21 geschlossen:
311, Ruhekontakt 3NGl, 361, Ruhekontakt 3TS,NGl (Fig. 2), 29, X, 228, 229, R, 21, T, 230, 233, NGR (Fig. 3), 312.
Ein entsprechender Stromkreis verläuft vom negaiven Pol der Batterie313 über die Signalleitung NG 2.
Der Stromfluß über die LeitungenNGl und NG2 ehaltet die Transistoren 31 und 32 ein. Dann ziehen lie Relais 3NGl und 3AfG2 an. Die Stromkreise wischen —34 V und Erde sind für die beiden Relais ihnlich. Für das Relais 3NGl gilt:
Erde, Ruhekontakt3 CO, Ruhekontakt3NGl, 3NGl, 314, 315, Kollektor-Emitter-Strecke 31,316, Ruhekontakt, 3NGl, 311.
65
Die Relais 3 NG 1-A und 3NG2-A ziehen über o-beitskontakte der Relais 3NGl und 3 NG 2 an. Venn das Relais 3NGl betätigt ist, wird die Batterie 311 durch einen in Reihe geschalteten Ruhekontakt des Relais 3NGl abgeschaltet. -Entsprechendes gilt für die Batterie 313. Nach anziehen des Relais 3NGl entsteht ein Haltestromkreis zwischein —34 V und Erde:
350, Ruhekontakte 4MZl bis 4MK4, Arbeitskontakt 3NGl, 361, 351, Basis 31, Kollektor 31, 315, 314, 3NGl, Arbeitskontakt 3NGl, Erde.
Die Kontakte der Relais 3 NG 1-A bis 3NG4-A sind nach einer entsprechenden Kodierung (beispielsweise ist zum Zwecke der Erläuterung ein 2-aus-4-Kode gezeigt) mit den Leistungsrelais 3Ll bis 3Ln in Reihe geschaltet. Bei angezogenen Relais 3 NGl-A und 3NG2-A zieht daher das Relais 3Ll über deren Kontakte den Kontakt des Relais 3LHl an. Das Relais 3CO zieht über den Arbeitskontakt des Relais 3NGl an. Der Ruhekontakt des Relais 3CO trennt die Wicldungen aller anderen Relais, im vorliegenden Falle der Relais 3 NG 3 und 3 NG 4, von Erde.
Man beachte, daß das Relais 3Ll das gleiche Leistungsrelais ist, das bei einem Nr. 1-Koordinatenschalteramt für den Teilnehmer 21 anzieht, wenn dieser nicht über ein Unteramt, sondern direkt mit der Vermittlungsstelle verbunden wäre.
Nach dem Anziehen des Leitungsrelais 3Ll wird das Koordinatenschalteramt in herkömmlicher Weise entsprechend Fig. IA gesteuert. Wenn der erste Wahlmagnet 4SEL betätigt ist, zieht das Markierrelais 4MKl parallel mit dem ausgewählten Magneten 4SEL an. Aus Gründen der Einfachheit wird dieser Vorgang in F i g. 4 symbolisch durch Betätigung der Kontakte 425 und Umlegen des Schalters 441 nach rechts gezeigt. Das Relais 4MKl wird über seinen Arbeitskontakt und den Ruhekontakt 415 des Relais 4i?L gehalten.
Das angezogene Relais 4MKl unterbricht die Verbindung zur negativen Seite der Batterie 350 und legt die Leitungen NGl und NG 2 bei 352 über den Kontakt des Relais 4MZl, die Kontakte der Relais 3NGl und 3 NG 2, die Widerstände 361 und 353 und den Kontakt des Relais 3 TS an Erde. Das Anlegen von Erdpotential an die Emitter- und Basisanschlüsse der Transistoren 31 und 32 sperrt den Stromfluß durch diese. Gleichzeitig schaltet das Relais 4MKl neue Haltestromkreise für die Relais 3NGl und 3NG2.
Der Haltestromkreis für das Relais 3NGl zwischen — 34 V und Erde lautet nun:
317, 318, Arbeitskontakt 4MXl, Arbeitskontakt 3NGl, 3NGl, Arbeitskontakt 3NGl, Erde.
Ein entsprechender Haltestromkreis ist für das Relais 3 NG 2 vorhanden.
Markierung der Signalleitungen
An die Signalleitungen NG 1 und NG 2 wird über die Arbeitskontakte 319 des Relais 4MKl und die Arbeitskontakte der Relais 3NGl und 3 NG 2 Erdpotential angelegt. Außerdem wird eine Spannung von —78 V an die b-Adei R der Verbindungsleitung 27 (Fig. 2) von der Spannungsquelle49 (Fig. 4) über den Arbeitskontakt des Relais 3NGl (und 3NG2), den Arbeitskontakt des Relais 4MKl, den Übertrager 43 und an die Kreuzungspunkte 216, 220
609 559/90
11 12
und 224 angelegt. Eine positive Spannung von 20 V &-Ader R der Teilnehmerleitung 21 und zwischei
von der Spannungsquelle 410 (Fig. 4) liegt über die den entsprechenden α-Adern T hergestellt.
Widerstände 411 und 412, den Arbeitskontakt des Wenn die Transistorkreuzungspunkte 215 und 21<
Relais 4 MiCl, den Übertrager 43 an der α-Ader Γ betätigt sind, fließt ein Strom aus der Stromquell·
der Verbindungsleitung28 (Fig. 2) und damit an 5 210 über die Widerstände411 und 412 und über di<
den Kreuzungspunkten 215, 219 und 223. Verbindungs- und Teilnehmerleitung, der den Tran
An den Kreuzungspunkten 215 und 216 herrschen sistor413 einschaltet, so daß das Relais 4CK an
gleiche Potentialbedingungen, wenn das Potential zieht. Dadurch wird der Kreuzungspunkt geschlossen
der Signalleitungen NGl und NG2 von dem Dauer- und das Relais 4AL zieht an über die Kontakte de
potential von —34 V (an der Spannungsquelle 311 io Relais 4CK und 4MKl, die Diode 424, den Leite
usw.) zum Markierpotential von OV verschoben 46 und das herkömmliche Prüf-Erdpotential, da
wird. Dann liegt der Anschluß X des Leitungsbünd- über die Teihiehmerleitungsverbindung 132 angeleg
lersl20 auf Erdpotential entsprechend dem Erd- ist. Das Relais 4 THl hat vorher über das Prüf
potential über die Dioden 29 und 210 und dem Erd- Erdpotential angezogen. Der Transistor 414 wird al
potential über die Widerstände 235 und 236. Die 15 Strombegrenzer benutzt, der auf den Strom durcl
Diode 228 trennt den Anschluß X vom negativen den Widerstand 412 anspricht.
Potential auf der Teilnehmerleitung. Da in allen an- Das angezogene Relais 4RL trennt das Erdpoten
deren Leitungsbündlern wenigstens eine Signal- tial vom Relais 4MKl über den Kontakt 415 at
leitungsdiode mit einer an —34 V von der Span- Das Relais 4MKl trennt beim Abfallen die negativ
nungsquelle 348 liegenden Signalleitung verbunden 20 Spannung von 78 V von der ö-Ader R durch seine:
ist, liegt der entsprechende Anschluß Z (nicht ge- in Reihe mit der Spannungsquelle 49 geschaltete:
zeigt) in diesen Bündlern an etwa —34 V. Arbeitskontakt., In ähnlicher Weise wird die Span
Die an die &-Ader R gelegte Spannung von nungsquelle 410 durch den mit der Diode 419 vei
—78 V erscheint am Anschluß 237 des Transistor- bundenen Arbeitskontakt des Relais 4MKl abge
kreuzungspunktes 216, und an den Leiter 238 des 25 schaltet. Ein Strom fließt von der Batterie 417 m:
Kreuzungspunktes 216 wird Erdpotential gelegt, um —48 V, der den Transistor 416 einschaltet und da
den Kreuzungspunkt über die Widerstände 236, 235 Relais 4 SUPl anziehen läßt. Das Abfallen des Relai
den Leiter 251 und die Leitung NG 2 zu betätigen. 4MZl läßt außerdem die Relais 3NGl und 3NG
An allen anderen Kreuzungspunkten (220 und 224) über den ias den Haltekreis geschalteten Arbeitskor
liegt eine Gesamtspannung von etwa 44 V, die nicht 30 takt des Relais 4MKl abfallen, so daß die Signa
in der Lage ist, den Kreuzungspunkt zu betätigen. leitungsschaltung in ihren Normalzustand zurücl
Bei dem Ausführungsbeispiel des Transistorkreu- kehrt.
zungspunktes soll angenommen werden, daß er Zu diesem Zeitpunkt liegt Erdpotential an de
durch eine Spannung von etwa 50 V betätigt werden α-Ader T über einen Arbeitskontakt des ReIa:
kann. Dieser Wert ergibt sich auch graphisch aus der 35 4THl, den Widerstand 418 und die Diode 419, un
Kennlinie 246 für die Eigenschaften des Kreuzungs- —48 V an der &-Aderi? über einen Arbeitskontal
punktes. Die Kennlinie 246 zeigt, daß für Spannun- des Relais 4THl, den Widerstand 431 und dieDioc
gen unterhalb der Erregungsspannung VBD kein 432. Diese Spannung reicht aus, um die Kreuzung!
wesentlicher Strom fließt. Wenn die Erregungsspan- punkte im leitenden Zustand zu halten,
nung überschritten wird, fällt die Dauerspannung Vs 4° Der Schleifenstrom sperrt die Signalleitungsdiode
auf einen verhältnismäßig kleinen Wert, und die in den Leitungsbündlern, so daß die Verbindung!
Schalter des Kreuzungspunktes gehen in den Zustand leitung 27 von den Signalleitungen mit Ausnahrc
kleiner Impedanz. einer Verbindung über den Widerstand 235 getrem
Die Spannung wird so geregelt, daß ein Abfallen ist. Da aber der Widerstand 235 mit einem Syn
unter die Dauerspannung F5 verhindert und der 45 metriepunkt verbunden ist, und da der Widerstan
Kreuzungspunkt im Zustand niedriger Impedanz ge- der Signalleitung NG 2 klein ist gegen den Wide
halten wird. Die plötzliche Spannungsänderung zwi- stand 235, bleibt das Übersprechen sehr klein. Ai
sehen den beiden Zuständen erzeugt einen negativen der α-Seite der Schleife ist die Diode 233 durch d
Impuls am Kreuzungspunkt 216, der über die Haltespannung in Sperrichtung vorgespannt, so di
α-Ader T der Schleife übertragen wird, und zwar 5° die Signalrückleitung NGA ebenfalls getrennt ist.
über den Widerstand 236 und den Kondensator 239. Die i?C-Glieder mit dem Widerstand 229, de:
Der Anschluß Y wird dann negativ mit einem Wert Kondensator 242, dem Widerstand 230 und de
von annähernd—70 V. Diese Spannung wird an den Kondensator 240 stellen sicher, daß die Dioden J
Anschluß 241 des Kreuzungspunktes 215 angelegt. und 210 und die Diode 233 gesperrt bleiben, au<
Da früher eine positive Spannung von 20 V an die 55 wenn die Schleifenanschlüsse eines Leitungsbündle
α-Ader T der Verbindungsleitung 28 angelegt wor- kurzzeitig überbrückt werden,
den ist, wird der Kreuzungspunkt 215 betätigt, d. h. wm
in den Zustand niedriger Impedanz versetzt. Andere Wahlvorgang
Kreuzungspunkte (219, 223), die mit der α-Ader T Es fließt jetzt ein Strom durch die Teilnehme
der Verbindungsleitung 27 verbunden sind, werden 60 leitung, und der Teilnehmer 21 empfängt eini
nicht betätigt, da die Y-Anschlüsse (nicht gezeigt) Wählton vom Sender 135 in herkömmlicher Art. \fy
keine Spannungsabweichung zeigen. Eine ins ein- üblich wird eine Folge von Impulsen oder Unte
zelne gehende Beschreibung geeigneter Kreuzungs- brechungen der Teilnehmerschleife während d
punkte findet sich in der deutschen Patentschrift Wählvorgangs erzeugt. Da die Transistorkreuzunj
919125. 65 punkte 215 und 216 einen dauernden Stromfluß t
Durch Betätigung der Kreuzungspunkte 216 und nötigen, muß Vorsorge getroffen werden, daß e
215 werden entkoppelte Verbindungen zwischen der kontinuierlicher Strom fließt, auch wenn die Wäl
6-Ader R der Verbindungsleitung 27 und der kontakte die Schleife öffnen. Dies wird erreic
1 214472
durch die Zener-Diode 243 und den Widerstand 244, die die a- und &-Adem T und R der Teilnehmerleitung überbrücken. Der Strom kann dann weiter über die Diode 243 und den Widerstand 244 fließen, bis die Wählkontakte wiederum schließen. Wegen des Spannungsabfalls an den Widerständen 229 und 230 fließt dann kein Strom durch den Widerstand 244, da die Zener-Spannung der Diode 243 entsprechend gewählt ist.
Die Nummer des gerufenen Teilnehmers wird im Amt in herkömmlicher Art gespeichert, und die Verbindung zum gerufenen Teilnehmer wird hergestellt. Man beachte, daß die Wählimpulse und anderen Überwachungssignal im Amt durch den Spannungsabfall am Widerstand 418 erkannt werden, der den Transistor 416 öffnet und das Relais 4 SUPl anziehen läßt. Die Kontakte dieses Relais öffnen und schließen dann die Verbindungen über die Leiter 44 und 45. Die Überwachung einer Verbindung erfolgt auf übliche Weise. Wenn der Teilnehmer trennt, wird der Bezirksverbinder freigegeben, und die Batteriespannung auf der Verbindungsleitung 27 wird durch die Ruhekontakte des Relais 4THl umgekehrt, um die Freigabe der Kreuzungspunkte sicherzustellen.
Ankommendes Gespräch
Es soll jetzt angenommen werden, daß ein ankommendes Gespräch zu dem Teilnehmer 21 durchgeschaltet werden soll.
Wenn der Ankunftsmarkierer ein ankommendes Gespräch durchschaltet, wie oben besprochen (Fig. IB), wählt er eine freie Verbindung durch den entsprechenden Koordinatenschalter zu der horizontalen Gruppe des Rahmens, zu dem die gerufene Teilnehmerleitung gehört. Die Spalte, die der Teilnehmerleitung 21 zugeordnet ist, wird in herkömmlicher Weise betätigt, so daß später noch zu beschreibende Schaltungen die richtige Teilnehmerleitung markieren.
Das Relais 3TS wird vom Ankunftsmarkierer über den Kontakt 450 betätigt. Der entsprechende Stromkreis führt über den Leiter 420, die Diode 345 und die Wicklung des Relais 3 TS zum negativen Pol der Batterie. Ein ähnlicher Stromkreis kann für das Relais 4HGl verfolgt werden. Im einzelnen stellt der Ankunftsmarkierer, nachdem er eine Adresse an die Anordnung zur Nummernübersetzung gegeben hat, eine Erdverbindung her (symbolisch durch die Betätigung der Kontakte 445 und kurzzeitiges Bewegen des Schalters 441 nach links gezeigt), und das Relais 4SEL zieht an. Eine weitere Erdverbindung wird über den Kontakt 446, das Relais 3 TL1 und den Leiter 360 zum Haltemagneten 4LHl hergestellt. Es ist zu erkennen, daß der rufende Teilnehmer nicht mit den Spalten (α- und &-Ader) des Koordinatenschalters verbunden ist. Es ist ein bedeutsamer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, daß die Amtsausrüstung durch das Fehlen der Unteramtsteilnehmerleitung nicht beeinflußt wird und in der üblichen Art eine Verbindung herstellt. Auf diese Weise werden die notwendigen Änderungen im Koordinatenschalteramt sehr klein gehalten.
Für jede Teilnehmerleitung ist eines der polarisierten Relais 3TLl bis 3TLn vorgesehen, das anzieht, wenn der Markierer den Haltemagneten 4LH betätigt. Auf diese Weise sind die Relais 3TLl und 4LHl über den Kontakt 446 im Markierer und den Leiter 421 betätigt, Außerdem sind auch noch die Relais 3TL 2 und 3TLN, die den Teilnehmerstellen 22 und 23 zugeordnet sind, gezeigt. Die Verbindungen zu den entsprechenden Haltemagneten sind jedoch zum Zwecke größerer Klarheit weggelassen.
Die Erdverbindung, die hergestellt worden war, um den ersten Wahlmagneten 4SEL über den Kontakt 445 der Markierschaltung zu betätigen, läßt über den Leiter 422 und die Diode 423 auch das Relais 4MKl anziehen. Die Erdverbindung im Prüfkreis 5 (normalerweise über 132 angelegt) betätigt das Relais 4THl über den Leiter 46, die Diode 424 und die Wicklung des Relais 4THl. Der Ankunftsmarkierer wird jetzt entsprechend dem üblichen Verfahren freigegeben.
Das Relais 3 TS schaltet den Erregungsweg für die Transistoren 31 bis 34 von den Signalleitungen NGl bis NG 4 zu den entsprechenden Leitungen im Übersetzer der Auswerteschaltung und über die Kontakte des Relais 3 TS durch. Das angezogene Relais 3 TL1 legt Erdpotential über die Dioden 35 und 36 an die Transistoren 31 und 32, die dann einschalten und die Relais 3NGl und 3 NG 2 betätigen, ähnlich wie es für ein abgehendes Gespräch beschrieben ist. Das Relais 3M?1 läßt das Relais 3 NGl-A und das Relais 3 NG 2 läßt das Relais 3NG2-A anziehen, wie leicht zu erkennen ist. Die Kontakte der Relais 3NGl-A und 3NG2-A in Reihe mit dem Relais 3Ll lassen dann dieses anziehen, wodurch die ausgewählte Leitung eindeutig bezeichnet wird. Entsprechende Übersetzungen mit Hilfe der Kontakte der Relais 3 TL 2, 3 TLN und der Dioden 37, 38, 39 und 310 sind in ähnlicher Weise für die Teilnehmerstellen 22 und 23 verfügbar.
Dann werden Vorgänge ausgelöst, um die entsprechenden Signalleitungen zu markieren und damit die Transistorkreuzungspunkte 215 und 216 zu betätigen, so daß der Teilnehmer 21 mit der gewählten Verbindungsleitung verbunden wird. Das Markieren wird in gleicher Weise, wie oben für ein abgehendes Gespräch beschrieben, durch Anlegen von Erdpotential an die Signalleitungen NGl und NG 2 über die Kontakte 319 des Relais 4MKl und die Kontakte der Relais 3M?1 und 3 NG 2 durchgeführt. Gleichzeitig wird eine negative Spannung von 78 V aus der Spannungsquelle 49 an die δ-Ader R der Verbindungsleitung 27 über die Kontakte der Relais 3NGl, 3NG2 und 4MKl und eine positive Spannung von 20 V an die α-Ader T aus der Spannungsquelle 410 über den Kontakt des Relais 4MZl angelegt. Die sich ergebenden Spannungen am Leitungsbündler 120 sind die gleichen wie bei einem abgehenden Gespräch, und die Transistorkreuzungspunkte 215 und 216 werden in gleicher Weise betätigt. Dann fließt wiederum Strom aus der Stromquelle 410 über die Widerstände 411 und 412, der den Transistor 413 einschaltet, dadurch das Relais 4CK betätigt und den Kreuzungspunkt schließt. Das Relais 4CK bringt das Relais 4i?L. Dieses läßt das Relais 4MZl über den Kontakt 415 abfallen, und das Relais 3TS fällt über den in seinen Haltekreis geschalteten Kontakt des Relais 4.RL ab. Das abgefallene Relais 4MZl trennt die negative Spannung von 78 V durch den Kontakt in Reihe mit der Spannungsquelle 49 von der ö-Ader R. In gleicher Weise wird die an die ß-Ader T angeschaltete Spannungsquelle 410 durch einen Kontakt des Relais 4MZl unterbrochen.
Dann wird ein Rufsignal für den Wecker der Teilnehmerstelle 21 angelegt, der beispielsweise eine Ausführung mit kleinem Stromverbrauch entsprechend der USA.-Patentschrift 2 815 650 sein kann.
Es kann beispielsweise ein 1000-Hz-Rufton 451 in Reihe mit dem herkömmlichen 20-Hz-Rufton 450 benutzt werden. Die Kondensatoren 433 und 434, die die Kontakte des Relais 4 SUPl überbrücken, weisen eine hohe Impedanz für den 20-Hz-Rufton und eine wesentlich kleinere Impedanz für den 1000-Hz-Rufton auf. Zusätzlich stellt der Übertrager 43 eine hohe Dämpfung für 20 Hz und eine vernachlässigbare Dämpfung für 1000 Hz dar. Als Folge davon wird nur der 1000-Hz-Rufton zur Teilnehmerstelle 121 übertragen.
Wenn der gerufene Teilnehmer antwortet, bewirkt der Widerstand des Teilnehmerapparates eine Zunahme des Haltestromes, der durch das Relais 4 SUPl im Amt angezeigt wird und das Rufen auf bekannte Weise unterbricht.
Die Überwachung des Gesprächs erfolgt auf übliche Weise, und die Trennung der Verbindung geschieht ähnlich, wie es für ein abgehendes Gespräch beschrieben ist.
Hilfsübertragungsweg
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß jeder Teilnehmer über seine Teilnehmerleitung auf der δ-Seite R mit den zugeordneten Signalleitungen über den Widerstand 229, die Diode 228 und die Dioden 29 und 210 bzw. 211 und 212 bzw. 213 und 214 und auf der α-Seite T mit der Signalrückleitung NGR über die Diode 233, den Widerstand 232, die Diode 231 und den Widerstand 230 verbunden ist. Weiterhin soll daran erinnert werden, daß bei einem abgehenden Gespräch ein Stromkreis über die obengenannten Dioden geschlossen ist und daß im Amt die Identifizierung der stromführenden Signalleitungen die entsprechenden Vermittlungsvorgänge einleitet. Die Signalleitungen NGl bis NG4 und die Signalrückleitung NGR stellen also eine ständige Verbindung zum Amt dar und werden auch tatsächlich als Übertragungskanal zum Teilnehmer benutzt, wenn die Verbindungsleitungen 27 und 28 besetzt oder in anderer Weise nicht verfügbar sind. Dieses Merkmal der Erfindung ist besonders vorteilhaft, da bei Belegung aller Verbindungsleitungen ein Teilnehmer von diesem Zustand unterrichtet werden kann.
Dazu ist die Ansageeinrichtung 340 vorgesehen, die symbolisch mit der Signalrückleitung NGR durch Öffnen des Schalters 344 und Schließen des Schalters 341 in Reihe geschaltet werden kann. Zweckmäßig wird die Ansageeinrichtung 340 automatisch durch bekannte Geräte mit der Signalrückleitung NGR verbunden, wenn alle Verbindungsleitungen besetzt sind. Die Ansageeinrichtung 340 kann beispielsweise eine gespeicherte Nachricht zu dem rufenden Teilnehmer geben, die die Gründe für die Verzögerung angibt und um Wiederholung des Anrufes nach einer geeigneten Wartezeit bittet.
Noch wichtiger ist vielleicht die Wählregistereinrichtung, die in skizzierter Form bei 342 dargestellt ist. Sie kann symbolisch über den Schalter 343 mit der Signalrückleitung NGR in Reihe geschaltet werden. Zweckmäßig wird diese Verbindung durch eine automatische Einrichtung bekannter Art hergestellt, die beispielsweise der entspricht, die für die Verbindung des Teilnehmersenders 135 in Fig. IA gezeigt ist.
Ein Teilnehmer kann hiermit, auch wenn alle Verbindungsleitungen besetzt sind, beispielsweise durch Wählen der Ziffer 0 über die Signalrückleitung NGR und das Wählimpulsregister 342 mit einem Vermittlungsbeamten verbunden werden. Dieser Nebenoder Hilfsübertragungsweg, der vollständig unabhängig von den üblichen Verbindungsleitungen ist, ermöglicht einem Teilnehmer, der dringend Unterstützung auf Grund eines Notstandes oder aus anderen Gründen benötigt, in Sprechverbindung mit dem Amt zu treten, das dann die notwendigen Maßnahmen veranlassen kann, d. h. das Herbeiholen von Polizei, ärztlicher Nothilfe usw.
Ein Teilnehmer eines solchen verteilten Unteramtes ist also gegenüber einem Teilnehmer eines herkömmlichen Unteramtes und auch gegenüber Teilnehmern mit einer direkten Leitung zum Vermittlungsamt besser versorgt. Diesen Teilnehmern steht nämlich nur ein einziger Übertragungsweg über die individuelle Teilnehmerleitung zur Verfugung. Außerdem können im Vermittlungsamt die Vermittlungseinrichtungen außergewöhnlich hoch belastet sein, so daß eine wesentliche Verzögerung eintritt, bevor die Teilnehmer verbunden werden.
Weiterhin kann eine Konferenzschaltung verwirklicht werden, wenn die Signalleitungen in ähnlicher Weise ausgenutzt werden. Dazu werden die entsprechenden Teilnehmer gerufen. Wenn ein Teilnehmer abhebt, ist er über die Signalleitungen mit allen anderen Teilnehmern verbunden, die gleichfalls abgehoben haben. In diesem Fall werden die Teilnehmerleitungen nicht an eine bestimmte Verbindungsleitung angeschlossen, sondern können alle über die Signalleitungen sprechen.
Außerdem ergibt sich eine weitere Übertragungsmöglichkeit über die Signalleitungen mit Hilfe der Fernschreibempfänger 21a bis 23 a, die über die Schalter 21 b bis 23 & parallel zu den Teilnehmerstellen 21 bis 23 angeschlossen sind. Dann können zu geeigneten Zeiten die Fernschreibempfänger nach Schließen der Schalter Rundschreibnachrichten vom Fernschreibsender 376 empfangen, der symbolisch durch Schließen des Schalters 375 und öffnen des Schalters 344 angeschlossen werden kann.
In ähnlicher Weise besteht (beispielsweise wenn das Wählimpulsregister 342 erregt ist) für einen einzelnen Teilnehmer eine Rundschreibmöglichkeit über die Signalrückleitung und das Hauptamt zu einer Vielzahl von Teilnehmern.
Unter entsprechenden Umständen, beispielsweise, wenn eine Vielzahl von Teilnehmerstellen dicht beieinander liegen, können die Leitungsbündler am gleichen Ort angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt über eine gegenüber der Zahl der Teilnehmerleitungen geringere Zahl von Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilnehmerstelle (124) über eine ihrer Anschlußnummer in kodierter Form entsprechende Gruppe von Signalleitungen (NGl, NG2, NGR) eines mehreren Teilnehmerstellen gemeinsamen Signalleitungsbündels (NGl bis NG 4, NGR)
    und eine der Teilnehmerstelle (124) zugeordnete Anschalteeinrichtung (120) ständig mit dem Vermittlungsamt (123, 143 usw.) verbunden ist und in Abhängigkeit von über die Gruppen von Signalleitungen (z.B. NGl, NG2, NGR) von der Vermittlungsstelle zu den Anschalteeinrichtungen (z. B. 140) übertragbaren Steuerbefehlen wahlweise an eine freie Verbindungsleitung (TKl) eines mehreren Teilnehmerstellen gemeinsamen, zum Vermittlungsamt (47, 143 usw.) führenden Verbindungsleitungsbündels (TKl...) anschaltbar ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermittlungsamt eine Steuereinrichtung (123) enthält, die jede Teilnehmerstelle (124) auf Grund des Signalzustandes der ihr zugeordneten Signalleitungen (TVGl, NG 2, NGR) identifiziert und diese Signalleitungen und die gewählte Verbindungsleitung (TKl) markiert und damit eine Schalteinrichtung (126) in der der Teilnehmerstelle zugeordneten Anschalteeinrichtung (120) betätigt, so daß eine entkoppelte Verbindung zwischen der Teilnehmerstelle (124) und der gewählten Verbindungsleitung (TKl) hergestellt wird.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalleitungsbündel eine Signalrückleitung (NGR) aufweist, an die alle Teilnehmerstellen gemeinsam angeschaltet sind.
    4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel in jeder Anschalteehvrichtung (120) zur Verbindung der Teilnehmerstelle (21 in Fig. 2) mit den Signalleitungen (NGl, NG2) Gleichrichter (29, 210) enthalten, daß sie einen Widerstand (236) in Reihe mit einem Kondensator (239) enthalten, welche über den Adem (R, T) der Teilnehmerleitung liegen, die jede Teilnehmerstelle (21) mit ihrer zugeordneten Anschalteeinrichtung (120) verbindet, und daß sie eine Impedanz (235) enthalten, die den Verbindungspunkt jeder Reihenschaltung aus dem Widerstand (236) und dem Kondensator (239) an eine Signalleitung legt, und daß ferner jede Anschalteeinrichtung (120) einen Widerstand (244) in Reihe mit einer Zener-Diode enthält, die über der Teilnehmerleitung liegen und eine Trennung von der gewählten Verbindungsleitung bei kurzzeitigen Unterbrechungen der Teilnehmerleitung verhindern.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (123) im Vermittlungsamt bei einem ankommenden Gespräch für eine der Teilnehmerstellen Markierspannungen auf die der Teilnehmerstelle zugeordneten Signalleitungen und die gewählte Verbindungsleitung gibt und daß das Vermittlungsamt Einrichtungen aufweist, die nach der Anschaltung der Teilnehmerstelle an die gewählte Verbindungsleitung die Markierspannungen abschalten und Sprechspannungen an die Verbindungsleitung anlegen.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Schaltmittel (229, 242; 230,
    240) in der Anschalteeinrichtung (120), welche die mit der Teilnehmerstelle verbundenen Gleichrichter (29, 210; 232) in Sperrichtung vorspannen und damit die Signalleitungen abtrennen, durch Schaltmittel (47, F i g. 4) im Vermittlungsamt, die bei einem ankommenden Gespräch zu einer gerufenen Teilnehmerstelle eine Verbindung zwischen der gerufenen Teilnehmerstelle und einer gewählten freien Verbindungsleitung herstellen und Rufsignale, die wenigstens zwei verschiedene Frequenzen aufweisen, an die gewählte Verbindungsleitung legen, und durch Schaltmittel (433, 434; F i g. 4), die zwischen die gewählte Verbindungsleitung und die Rufeinrichtung geschaltet sind und eine der Frequenzen unterdrücken.
    7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (126) zur Verbindung einer Teilnehmerstelle (124) mit einer gewählten Verbindungsleitung (TKl) aus einem ersten Kreuzpunktschalter (215; Fig. 2), der eine Ader (Γ) der Verbindungsleitung und eine Ader (T) der Teilnehmerleitung zugeordnet ist, und aus einem zweiten Kreuzpunktschalter (216), der der anderen Ader (R) der Verbindungsleitung und der anderen Ader (R) der Teilnehmerleitung zugeordnet ist, besteht und daß jeder Kreuzpunktschalter (215 bis 225) aus mehreren Transistoren besteht, deren kombinierte Kennlinie bei Spannungen oberhalb einer vorgegebenen Spannung einen Stromfluß zuläßt und bei Spannungen unterhalb der vorgegebenen Spannung den Stromfluß sperrt.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschalteeinrichtung Schaltmittel (235, 236, 237, 238, 251, NG 2 usw.), die unter Steuerung des Vermittlungsamtes den zweiten Kreuzpunktschalter (216) betätigen, und Schaltmittel (236, 239 usw.), die auf Grund der Betätigung des zweiten Kreuzpunktschalters erregt werden und den ersten Kreuzpunktschalter (215) betätigen, enthält.
    9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schaltmittel (340, 341, 344) im Vermittlungsamt, die auf den Besetztzustand aller Verbindungsleitungen ansprechen und über die Signalleitungen Signale übertragen, welche diesen Zustand einer anrufenden Teilnehmerstelle melden.
    10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schaltmittel (NGR, 342), die auf den Besetztzustand aller Verbindungsleitungen ansprechen und eine Sprechverbindung über die Signalleitungen zum Vermittlungsamt herstellen, und durch Schaltmittel (340, 341 usw.) im Vermittlungsamt, die Sprechsignale zu einer oder mehreren Teilnehmerstellen über die Signalleitungen übertragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 864 110;
    deutsche Auslegeschriften Nr. 1 070 688,
    080 148.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    609 559/90 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW30357A 1960-07-22 1961-07-15 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1214742B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44761A US3070666A (en) 1960-07-22 1960-07-22 Distributed line concentrator system
GB37877/69A GB1300407A (en) 1960-07-22 1969-07-28 Improvements relating to circuit arrangements including insulated-gate field effect transistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214742B true DE1214742B (de) 1966-04-21

Family

ID=26263623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30357A Pending DE1214742B (de) 1960-07-22 1961-07-15 Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3070666A (de)
CH (1) CH397000A (de)
DE (1) DE1214742B (de)
GB (2) GB990544A (de)
NL (1) NL267386A (de)
SE (1) SE309794B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294150A (fr) * 1961-03-01 1962-05-26 Constr Telephoniques Commande des équipements distants, téléphoniques et analogues
BE624997A (de) * 1961-11-20
US3286037A (en) * 1963-12-16 1966-11-15 Bell Telephone Labor Inc Remote line concentrator switching network
US3433901A (en) * 1965-09-27 1969-03-18 Bell Telephone Labor Inc Apparatus for controlling the establishment of call connections in a distributed line concentrator system
GB2185648A (en) * 1985-12-04 1987-07-22 Plessey Co Plc Electronic interface circuit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864110C (de) * 1942-10-13 1953-01-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE1070688B (de) * 1959-12-10 Huddinge Erik Lennart Skogsberg (Schweden) Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegende Abzweigstellen
DE1080148B (de) * 1957-08-13 1960-04-21 Western Electric Co Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen parallel an einer gemeinsamen Anschlussleitung liegen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449436A (en) * 1934-12-04 1936-06-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to telephone exchange systems
US2402446A (en) * 1944-08-24 1946-06-18 Stromberg Carlson Co Telephone system
US2532097A (en) * 1946-12-31 1950-11-28 Bell Telephone Labor Inc Decentralized line switch arrangement
GB782875A (de) * 1954-09-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070688B (de) * 1959-12-10 Huddinge Erik Lennart Skogsberg (Schweden) Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegende Abzweigstellen
DE864110C (de) * 1942-10-13 1953-01-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE1080148B (de) * 1957-08-13 1960-04-21 Western Electric Co Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen parallel an einer gemeinsamen Anschlussleitung liegen

Also Published As

Publication number Publication date
SE309794B (de) 1969-04-08
GB1300407A (en) 1972-12-20
US3070666A (en) 1962-12-25
GB990544A (en) 1965-04-28
CH397000A (de) 1965-08-15
NL267386A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1245436B (de) Teilnehmerschaltung für eine Fernsprechvermittlungsanlage
DE1214742B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0676905A2 (de) Verfahren für den Verbindungsaufbau zu einem Teilnehmer über ein erstes Netz, sowie Dienstrechner, Vermittlungseinrichtung und Endgeräte
DE1762884A1 (de) Fernsprech-Vermittlungsanlage
DE1215217B (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE393560C (de)
DE1272386B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einem Vermittlungsnetzwerk
AT225760B (de) Telephonsystem mit Leitungskonzentratoren und einer Zentrale
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE2106390C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit angeschlossenen Impuls- und Tastwahlteilnehmerstationen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE2302588C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechreihenanlagen
DE607236C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsanschluesse im Selbstanschlussbetrieb
DE927216C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1162890B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen, die an verschiedene Ortsaemter angeschlossen sind
DE1263864B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, in welchen belegte Teilnehmerstellen von dem Vorliegen eines neuen Anrufes verstaendigt werden
DE559751C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE631986C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussanlagen
DE2341971B2 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebermittlung zwischen einer personenrufanlage und einer drahtgebundenen sprechanlage
DE903597C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT201674B (de) Schaltanordnung für Teilnehmerleitungen, die mehreren Teilnehmerstellen zugänglich sind
DE217224C (de)