DE1213494B - Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1213494B
DE1213494B DEC26712A DEC0026712A DE1213494B DE 1213494 B DE1213494 B DE 1213494B DE C26712 A DEC26712 A DE C26712A DE C0026712 A DEC0026712 A DE C0026712A DE 1213494 B DE1213494 B DE 1213494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
arrangement
distance
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26712A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Villepelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1213494B publication Critical patent/DE1213494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/581Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/582Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of interrupted pulse modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4 - 48/63
Nummer: 1213 494
Aktenzeichen: C 26712IX d/21 a4
Anmeldetag: 10. April 1962
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear trägerfrequenzmodulierter Radarimpulse, die empfangsseitig durch eine Verzögerungsanordnung mit frequenzabhängiger Laufzeit komprimiert werden, bei dem der durch den Dopplereffekt in der Verzögerungsanordnung entstehende Entfernungsmeßfehler bei der Entfernungsmessung kompensiert und zur Geschwindigkeitsmessung ausgenutzt wird, sowie auf eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Durch Ausnutzung des Dopplereffekts ist es bekanntlich möglich, einerseits die von festen Zielen stammenden Echosignale zu beseitigen und andererseits eine genaue Information über die Radialgeschwindigkeit bewegter Ziele zu gewinnen. Diese Geschwindigkeit ist dem vom Dopplereffekt hervorgerufenen Unterschied zwischen der Trägerfrequenz der vom festgestellten Ziel zurückgeschickten Echosignale und der Trägerfrequenz der ausgesendeten Impulse proportional. Nach einem bekannten Verfahren wird dieser Frequenzabstand mit Hilfe eines Frequenzdiskriminatörs gemessen, der einen Teil einer Regelschleife bildet, welche die Frequenz eines nachlaufgesteuerten Oszillators automatisch gleich dem zuvor definierten Frequenzabstand hält.
Diese Frequenz ist verhältnismäßig niedrig, was zur Folge hat, daß die Einstellung eines mit einer solchen Anordnung ausgestatteten Empfängers besonders diffizil ist. Die Schwierigkeit dieses Vorgangs wird dann noch größer, wenn Ziele eingefangen werden sollen, die sich in sehr großer Entfernung mit sehr großer Geschwindigkeit (beispielsweise 4 km/sec) bewegen, weil der Empfänger dann mehrere Regelschleifen der zuvor erörterten Art enthalten muß.
Andererseits ist es durch die Aussendung langer, linear frequenzmodulierter Impulse und empfangsseitige Kompression dieser Impulse in einer Verzögerungsleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit möglich, mit großen Impulsenergien und entsprechend verbessertem Rauschabstand zu arbeiten und dennoch eine große Auflösung zu erreichen. Bei dieser Maßnahme ergibt der Dopplereffekt eine Verfälschung der Entfernungsmessung, weil er den Zeitpunkt des Auftretens des komprimierten Impulses verschiebt.
Es sind aber Maßnahmen zur Kompensation dieses Entfernungsmeßfehlers bekannt.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, bei dem die vom Dopplereffekt hervorgerufene Verschiebung des Zeitpunkts des Auftretens des komprimierten Impulses auf sehr einfache Weise sowohl zur Feststellung der wahren Entfernung als Radarverfahren zur Entfernungs- und
Geschwindigkeitsmessung mittels linear
trägerfrequenzmodulierter Sendeimpulse,
die empfangsseitig komprimiert werden, sowie
Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson-Houston, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jean Villepelet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. April 1961 (858 354)
auch zur Messung der Radialgeschwindigkeit ausgenutzt wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Trägerfrequenzen der aufeinanderfolgenden Sendeimpulse abwechselnd in ansteigendem und abfallendem Sinne moduliert werden, daß die Echos der einen Art von Sendeimpulsen mit einer um den mittleren Wert der Zwischenfrequenz oberhalb der mittleren Sendefrequenz liegenden und die Echos der anderen Art mit einer entsprechend darunterliegenden Überlagerungsschwingung herabgemischt werden und dieselbe Verzögerungsanordnung zur Kompression beider Arten von zwischenfrequenten Impulsen verwendet wird und daß der Mittelwert zwischen den ■ Auftrittszeitpunkten der einen und der anderen Art von komprimierten Echoimpulsen innerhalb ihrer zugehörigen Pulsfolgeperioden als Maß für die wahre Entfernung und der zeitliche Abstand zwischen diesen Auftrittszeitpunkten als Maß für die Radialgeschwindigkeit des Ziels festgestellt wird.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben die Wirkung, daß die in zwei aufeinanderfolgenden Sendeimpulsperioden empfangsseitig erhaltenen Zwischenfrequenzimpulse gleichsinnig frequenzmodu-
liert und mit gegensinnigen Dopplereffekten behaftet sind, so daß also die Frequenzen des in einer Sendeimpulsperiode empfangenen Zwischenfrequenzimpul-
609 540/153
ses gegenüber einem von einem festen Ziel gleicher Entfernung stammenden Zwischenfrequenzimpuls um den gleichen Betrag erniedrigt sind, um den die Frequenzen des in der vorangehenden bzw. der folgenden Sendeimpulsperiode empfangenen Zwischenfrequenzimpulses erhöht sind. Dementsprechend tritt der von einem bewegten Ziel stammende komprimierte Impuls am Ausgang der Verzögerungsanordnung in einer Sendeimpulsperiode früher auf als ein Impuls, der von einem festen Ziel gleicher Entfernung stammen würde, und in der folgenden Sendeimpulsperiode tritt der von dem gleichen bewegten Ziel erhaltene komprimierte Impuls um die gleiche Zeit später auf. Der der wahren Entfernung entsprechende Zeitpunkt liegt also in der Mitte zwischen diesen beiden Zeitpunkten, und der Abstand der beiden Zeitpunkte ist ein Maß für die Radialgeschwindigkeit des bewegten Ziels. Diese beiden Größen lassen sich mit sehr einfachen Mitteln feststellen.
Eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einem Sender und einem Empfänger besteht darin, daß der Sender zwei Schaltungskanäle enthält, die in aufeinanderfolgenden Sendeimpulsperioden abwechselnd an die Antenne angeschaltet werden, daß jeder der Kanäle zwei Frequenzumsetzer enthält, von denen jeweils der erste die gleiche Niederfrequenzschwingung mit zeitlich linear ansteigender Frequenz der einen bzw. der anderen von zwei Zwischenfrequenzschwingungen überlagert, deren Frequenzen um den doppelten Wert der Mittelfrequenz der Niederfrequenzschwingung voneinander verschieden sind, und von denen der zweite in dem Schaltungskanal mit der größeren Zwischenfrequenz die entstehende Differenzfrequenz und in dem Schaltungskanal mit der kleineren Zwischenfrequenz die entstehende Summenfrequenz mit jeweils der gleichen Hochfrequenz zur Bildung der Sendeimpulse überlagert.
Vorzugsweise werden bei einer solchen Anordnung der Mischstufe des Empfängers in aufeinanderfolgenden Sendeimpulsperioden abwechselnd die Hochfrequenz des Senders und eine um die Summe der beiden Zwischenfrequenzen davon verschiedene Hochfrequenz als Überlagerungsfrequenzen zugeführt.
Für die einzelnen Merkmale des. Anspruchs 1 wird kein Elementenschutz begehrt. · .
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, geeigneten Radargeräts und
Fig. 2 ein zeitliches Diagramm der mit dem Radargerät von Fig. 1 ausgesendeten und empfangenen Impulse zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Das Radargerät 1 von Fig. 1 enthält einen, Sender 2 und einen Empfänger 3, die über eine Sende-Empfangs-Weiche 5 mit der Antenne 4 verbunden sind. " - , -
Der Sender erzeugt während jeder Betriebsperiode einen Impuls, dessen Trägerfrequenz sich in linearer. Weise ändert. Das Änderungsgesetz für diese Frequenzänderung ist aber für zwei aufeinanderfolgende Impulse nicht identisch. Die Augenblicksfrequenzen der im Verlauf von zwei aufeinanderfolgenden Tmpulsen ausgesendeten Wellen haben einander entr gegengesetzte Zeitproportionalitätskoeffizienten'. Während in einer Betriebsperiode die Sendefrequenz den Wert F0'+Vt hat, beträgt dieser Wert in der folgenden Periode Fn"-Vt, wobei V die Frequenzänderungsgeschwindigkeit und t die Zeit, jeweils bezogen auf den Impulsbeginn, dargestellt und wobei F0' und F0" so bemessen sind, daß der Mittelwert der Trägerfrequenz konstant ist.
Der Sender enthält einen Generator 6, der zwei Hochfrequenzspannungen mit den folgenden Frequenzen erzeugt:
/o +
Vtn
+ K)undf0 -
Vtn
wobei to die Dauer jedes Sendeimpulses und K eine Konstante ist. Diese Spannungen werden den Mischstufen 7 bzw. 8 zugeführt. Außerdem empfangen diese Mischstufen die von einem Steueroszillator 17 erzeugte Niederfrequenzspannung mit der Frequenz K+ Vt.
Während die von der Mischstufe 7 abgegebene Spannung die Frequenz
hat, gibt die Mischstufe 8 eine Spannung mit der Frequenz
Λ-■!£+«■
ab. Diese beiden Spannungen werden jeweils einem Bandfilter 9 bzw. 10 zugeführt, das auf die Mittelfrequenz /0 abgestimmt ist.
Die am Ausgang der Filter 9 und 10 erscheinenden Spannungen werden jeweils in einer Mischstufe 11 bzw. 12 einer Frequenzumsetzung unterworfen. Dem zweiten Eingang jeder dieser Mischstufen wird eine Spannung mit der sehr hohen Frequenz F0-Z0 zugeführt, welche von der Hilfsrnischstüfe 13 erzeugt wird. In dieser Schaltung wird' die Spannung mit der Frequenz f0, die gleichfalls von dem Generator 6 erzeugt wird, mit der vom Oszillator 14 erzeugten Spannung der Frequenz F0 gemischt, und die Schal-
tung gibt zwei Spannungen mit den Frequenzen F0fn und F0+/0 ab.· Die Spannung mit der zuletzt genannten Frequenz wird im Empfänger 3 verwendet, wie später noch erläutert wird.
Die Mischstufen 11 und 12 erzeugen Spannungen nut den folgenden Frequenzen:
F0 + -^-Fi und F0-
+ Vt.
Diese Spannungen werden einer Additions-Verstärkerschaltung 15 zugeführt, die mit der Sende-Empfangs-Weiche 5 verbunden ist. Nachfolgend wird dieSchaltungsgruppe 7-9-11 des Senders alsKanal^ und die Schältungsgruppe 8-10-12 als. Kanal B b&-
zeichnet. . .
Der (nicht dargestellte) Hauptoszillator der Funkortungsaniage 1 löst in jeder Sendeperiode über den Eingang OP den Betrieb des Steueroszillators 17 aus. Dieser Oszillator enthält eine Hilfsschaltung, welche die erzeugte Spannung mit der Frequenz K+ Vt abwechselnd zu den, Mischstufen 7 und 8 leitet. Dies hat zur Folge, daß die beiden im Sender enthaltenen Kanäle A. und B im Verlauf von zwei aufeinander-
folgenden Sendeperioden abwechselnd in Tätigkeit treten.
Der Sender 2 der Anlage 1 erzeugt abwechselnd impulsmodulierte Wellen, deren Trägerfrequenzen sich wie folgt ändern:
= F0-
Das eingefangetie Ziel reflektiert diese Wellen, und die TrägerfrequenzenF1 D und F2 ρ der von der Antenne 4 empfangenen Echoimpulse sind mit dem Dopplereffekt behaftet:
^ F1 +JF1,
Es ist zu bemerken, daß in den Ausdrücken (1) und (2) das Glied F0 überwiegt und daß sich deshalb -^jF1 nur wenig von AF., unterscheidet. Man kann also schreiben:
A F1 m AF^ = AFq.
Die von der Antenne empfangenen Impulse werden durch die Sende-Empfangs-Weiche 5 der Mischstufe 16 des Empfängers 3 zugeführt. Diese Schaltung 16 empfängt also abwechselnd (je nachdem, ob die Betriebsperiode der Anlage geradzahlig oder ungeradzahlig ist) Impulse, deren Trägerfrequenz den Wert F1D bzw. F2 D hat. Diese Impulse werden in dieser Schaltung mit einer Spannung der Frequenz (F0+/„) bzw. (Fo—/O) gemischt. Diese Spannungen kommen aus der Hilfsmischstufe 13 des Senders. Die abwechselnd erzeugten Spannungen haben die folgenden Zwischenfrequenzen:
/0 - F10 = /0 - B
Vt- AF0,
und
Uo ^
Vt
Vt (F0- /o) - /„ - Zh + Vt +
Die von der Mischstufe 16 erzeugten Spannüngsimpulse werden über einen Verstärker 18 zu der Verzögerungsleitung 27 übertragen.
Bei der Anwendung des bekannten Verfahrens der Kompression der empfangenen Impulse verwendet man eine Leitung 27, welche die ihr zugeführten Signale mit einer in Abhängigkeit von der Signalfrequenz veränderlichen Geschwindigkeit überträgt. Das Gesetz τ = ro+<xf für die Änderung der Laufzeit in Abhängigkeit von der Frequenz / wird in herkömmlicher Weise nach dem Modulationsgesetz der Trägerwelle der übertragenen Signale so festgelegt, daß die maximale Kompressionswirkung erhalten wird. Wenn der Koeffizient für die Zunahme der Frequenz / in Abhängigkeit von der Zeit den Wert V hat, also / = /0' + Vt, so muß bekanntlich der Koeffizient χ für die Zunahme der Verzögerung τ in Abhängigkeit von der Frequenz den Wert a = -y haben.
Die von der in Fig. 1 dargestellten Anlage während mehrerer Betriebsperioden ausgesendeten und empfangenen Impulse sind in den Diagrammen a und b von F i g. 2 mit dem gleichen Zeitmaßstab dargestellt. Das Diagramm α entspricht dem Fall eines festen Hindernisses, während das Diagramm b für den Fall eines beweglichen Zieles gilt. Die Sendeimpulse sind in ihrer wirklichen Form dargestellt, während die Echoimpulse zur Vereinfachung schematisch durch eine Linie dargestellt sind, die der Mitte der wirklichen Impulse entspricht.
Wenn die Antenne 4 Echoimpulse empfängt, die von einem feststehenden Hindernis reflektiert sind,
ίο haben die am Ausgang der Verzögerungsleitung 27 erscheinenden Impulse EF (Diagramm a) identische Lagen in bezug auf den Beginn jeder Betriebsperiode der Anlage. Dies bedeutet also, daß das Zeitinter' vail At, das zwischen dem Beginn jeder dieser Perioden und der Rückkehr eines Echoimpulses verstreicht, unabhängig von der Form des Sendeimpulses und somit unabhängig von dem den Impuls abgebenden Kanal ist. Das Zeitintervall At zwischen dem Anfangszeitpunkt der Betriebsperiode und dem Anfangszeitpunkt des Echoimpulses ist ein Maß für die Entfernung d zwischen der Antenne und dem feststehenden Hindernis.
Wenn die Antenne 4 Impulse empfängt, die von einem beweglichen Ziel reflektiert werden, erscheinen am Ausgang der Verzögerungsleitung 27 in aufein*· anderfolgenden Betriebsperioden der Anlage abwechselnd Impulse IMA und IMB (Diagramm b). Die Lagen dieser Echoimpulse schwanken von einer Betriebsperiode zur folgenden auf Grund der Form der Sendeimpulse, des Dopplereffektes und der Eigenschaften der Verzögerungsleitung 27. Wenn sich das aufgefangene bewegliche Ziel in der Entfernung d befindet, eilen die Impulse gegenüber den Echoimpulsen EP um gleiche Intervalle vor bzw. nach, je nachdem, ob die Impulse einem vom Kanal A oder einem vom Kanal B abgegebenen Sendeimpuls entsprechen. Die Lagen der Impulse IMA und IMB geben ein Maß für die scheinbaren Entfernungen dx bzw. d% zwischen der Antenne und dem Ziel je nach
dem im Betrieb befindlichen Sendekanal an. Der Mittelwert dieser Entfernungen ist gleich der wirklichen Entfernung zwischen der Antenne und dem Ziel. Der Unterschied dieser Entfernungen, welcher der vom Dopplereffekt hervorgerufenen Differenz zwischen den Frequenzen der Sendeimpulse und den Frequenzen der Echoimpulse proportional ist, ist der Geschwindigkeit des Ziels proportional.
Jeder über die Leitung 27 übertragene Impuls wird einer Schaltungsgruppe 19 (Fig. 1) zugeführt, die zur Bestimmung der Entfernung und der Geschwindigkeit des aufgefangenen Zieles dient. Der Impuls wird einer Torschaltung 20 zugeführt, die durch eine Steueranordnung automatisch entsperrt wird, wenn dieser Impuls einem vom Kanal A des Senders abgegebenen und von dem verfolgten Ziel reflektierten Impuls entspricht. Ferner wird jeder dieser Impulse einer Torschaltung 21 zugeführt, die in gleicher Weise für die vom Kanal B abgegebenen Impulse arbeitet. Jeder am Ausgang der Torschaltung 20 erscheinende Impuls wird einer Anordnung 22 zugeführt, welche die scheinbare Entfernung d1 zwischen der Antenne und dem Ziel auf Grund der scheinbaren Laufzeit mißt, die sich auf Grund der vom Sendekanal A abgegebenen und vom Ziel reflektierten Impulse ergibt. Es sei daran erinnnert, daß die scheinbare Entfernung d± sich infolge des Dopplereffektes und den Eigenschaften der Leitung 27 von der wirklichen Entfernung unterscheidet. Jeder am
Ausgang der Torschaltung 21 erscheinende Impuls wird einer Anordnung 23 zugeführt,- welche die scheinbare Entfernung d2 zwischen Antenne und dem Ziel mißt, welche sich auf Grund der Laufzeit der vom Kanal5 abgegebenen und vom Ziel reflektierten Impulse ergibt. Es ist offensichtlich, daß sich die Entfernung d2 von der wirklichen Entfernung zwischen der Antenne und dem Ziel aus den zuvor bereits für die scheinbare Entfernung d± angegebenen Gründen unterscheidet. Die Meßsignale für die Entfernungen U1 und d2, welche von den Schaltungen 22 und 23 erzeugt werden, werden den Eingängen einer Additionsstufe 24 und den Eingängen einer Subtraktionsstufe 25 zugeführt. Die Additionsstufe 24 erzeugt ein Signal, das dem Mittelwert
15
der scheinbaren Entfernungen zwischen der Antenne und dem Ziel proportional ist; diese Größe ist der wirklichen Entfernung zwischen der Antenne und dem Ziel proportional. Die Subtraktionsstufe 25 erzeugt ein Signal, das der Geschwindigkeit des Ziels proportional ist.
Schließlich werden die von der Leitung 27 abgegebenen Impulse auch einer Anordnung 26 zugeführt, welche den Höhenwinkel und den Seitenwinkel des Ziels ermittelt,

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear trägerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig durch eine Verzögerungsanordnung mit frequenzabhängiger Laufzeit komprimiert werden, bei dem der durch den Dopplereffekt in der Verzögerungsanordnung entstehende Entfernungsmeßfehler bei der Entfernungsmessung kompen- siert und zur Geschwindigkeitsmessung ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenzen (F1, F2) der aufeinanderfolgenden Sendeimpulse (A, B) abwechselnd in ansteigendem und abfallendem Sinne moduliert werden, daß die Echos (F1 D) der einen Art von Sendeimpulsen mit einer um den mittleren Wert (Z0) der Zwischenfrequenz oberhalb der mittleren Sendefrequenz (F0) liegenden und die Echos (F2 D) der anderen Art mit einer entsprechend darunterliegenden Überlagerungsschwingung herabgemischt werden und dieselbe Verzögerungsanordnung zur Kompression beider Arten von zwischenfrequenten Impulsen verwendet wird und daß der Mittelwert (At) zwischen den Auftrittszeitpunkten der einen und der anderen Art von komprimierten Echoimpulsen (Ι^Α, ΙΜβ) innerhalb ihrer zugehörigen Pulsfolgeperioden als Maß für die wahre Entfernung und der zeitliche Abstand zwischen diesen Auftrittszeitpunkten als Maß für die Radialgeschwindigkeit des Ziels festgestellt wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Sender und einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) zwei Schaltungskanäle (7, 9, 11; 8, 10, 12) enthält, die in aufeinanderfolgenden Sendeimpulsperioden abwechselnd an die Antenne (4) angeschaltet werden, daß jeder der Kanäle zwei Frequenzumsetzer enthält, von denen jeweils der erste die Frequenzsumme bzw. die Frequenzdifferenz aus einer und derselben linear frequenzmodulierten Niederfrequenz (K+ Vt) und jeweils einer von zwei festen, aber derart ver-. schiedenen Zwischenfrequenzen, daß die Mittelfrequenzen (/„) der Frequenzsumme und -differenz gleich groß sind, bildet und von denen jeweils der zweite die Zwischenfrequenz mit einer und derselben Hochfrequenz (F0- /fl) umsetzt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischstufe (16) des Empfängers (3) in aufeinanderfolgenden Sendeimpulsperioden abwechselnd die Hochfrequenz (Fo—/0) des Senders und eine um die Summe der beiden Zwischenfrequenzen davon verschiedene Hochfrequenz (F0+Z0). als Überlagerungsfrequenzen zugeführt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger an den Ausgang der Verzögerungsanordnung (27) zwei Meßschaltungen (22, 23) zur Messung der Lauf-
* zeiten der von den Sendeimpulsen des ersten bzw. des zweiten Schaltungskanals des Senders stammenden Echoimpulse angeschlossen sind und daß an die Ausgänge der beiden Meßschaltungen (22, 23) eine Additionsschaltung (24) zur Ermittlung der Summe (2 Δ t) der beiden gemessenen Laufzeiten und eine Subtraktionsschaltung (25) zur Ermittlung der Differenz der beiden gemessenen Laufzeiten angeschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
The Bell System Technical Journal, 39 (1960), (Juli), S. 745 bis 808, 809 bis 820.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 540/153 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC26712A 1961-04-11 1962-04-10 Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1213494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858354A FR1405204A (fr) 1961-04-11 1961-04-11 Perfectionnements aux équipements de radio-détection à poursuite automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213494B true DE1213494B (de) 1966-03-31

Family

ID=8752789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26712A Pending DE1213494B (de) 1961-04-11 1962-04-10 Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3222674A (de)
DE (1) DE1213494B (de)
FR (1) FR1405204A (de)
GB (1) GB1000520A (de)
NL (2) NL277024A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766493B1 (de) * 1967-06-29 1971-06-16 Texas Instruments Inc Zielverfolgungs radargeraet mit strahlnachfuehrung durch phasensteuerung der von antennenelementen abgestrahlten impulse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6706096A (de) * 1967-04-29 1968-10-30
US3886550A (en) * 1969-08-26 1975-05-27 Us Navy Dual oscillator
MX151028A (es) * 1978-11-17 1984-09-11 Unilever Nv Mejoras en bolsa insoluble pero permeable al agua que tiene una capa protectora dispersable o soluble en agua,que contiene una composicion detergente en particulas
FR2462717A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Thomson Csf Systeme de detection electromagnetique a compression d'impulsions destine notamment a realiser un telemetre laser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525328A (en) * 1945-06-25 1950-10-10 Rca Corp Radar system
US3065465A (en) * 1958-04-25 1962-11-20 Raytheon Co Distance measuring devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766493B1 (de) * 1967-06-29 1971-06-16 Texas Instruments Inc Zielverfolgungs radargeraet mit strahlnachfuehrung durch phasensteuerung der von antennenelementen abgestrahlten impulse

Also Published As

Publication number Publication date
NL277024A (de)
NL135899C (de)
US3222674A (en) 1965-12-07
GB1000520A (en) 1965-08-04
FR1405204A (fr) 1965-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500C3 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Tragerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
EP1324067B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
DE2144050C3 (de) Ultraschall-Alarmanlage zum Melden eines Eindringlings
DE10243115A1 (de) Zum Minimieren eines Fehlers im Erfassen eines Ziels ausgelegter Radar
DE2819321C3 (de) Laser-Entfernungs- und Geschwindigkeitsmesser
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2800152A1 (de) Verfahren und radarschaltung zur messung der hoehe eines sich unter niedrigen erhebungswinkeln bewegenden ziels
DE3828398C2 (de) Doppler-Meßgerät
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE1213494B (de) Radarverfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung mittels linear traegerfrequenzmodulierter Sendeimpulse, die empfangsseitig komprimiert werden, sowie Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE1805993A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE2802968C3 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen nach dem Doppler-Radar-Prinzip
DE2433203B2 (de) Frequenzumtast-Doppler-Radarsystem zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2331591B2 (de) Verfahren zur Übertragung von Unterwasser-Signalen
DE3345429A1 (de) Verfahren zur messung der mehrdeutigen entfernung sowie doppler-impulsradar, bei dem dieses verfahren zur anwendung kommt
DE2530846B2 (de) Puls-Doppler-Radarsystem
DE1290206B (de) Verfahren zur naeherungsweisen Entfernungsmessung mit einem frequenzmodulierten Doppler-Radargeraet
DE3344158T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Fluidströmungsgeschwindigkeiten
DE1801270C1 (de) Puls-Doppler-Radarverfahren und -geraet mit Sendefrequenzaenderung zur eindeutigen Objektgeschwindigkeitsbestimmung
DE4122108A1 (de) Pulsdopplerradar
DE1541617C3 (de) Puls-Doppler-Radaranlage zur Geschwindigkeitsmessung mit kohärentem Speicherfilter
DE1591027C (de) Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung