DE1210406B - Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk - Google Patents

Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk

Info

Publication number
DE1210406B
DE1210406B DEW32590A DEW0032590A DE1210406B DE 1210406 B DE1210406 B DE 1210406B DE W32590 A DEW32590 A DE W32590A DE W0032590 A DEW0032590 A DE W0032590A DE 1210406 B DE1210406 B DE 1210406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone rubber
fiber material
mol percent
silane
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32590A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Habil Siegfried Nitzsche
Dr Karl-Heinrich Wegehaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW32590A priority Critical patent/DE1210406B/de
Priority to US293127A priority patent/US3373049A/en
Priority to FR941033A priority patent/FR1361847A/fr
Priority to GB27607/63A priority patent/GB1056103A/en
Publication of DE1210406B publication Critical patent/DE1210406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/30Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds
    • C04B26/32Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
DO6n
Deutsche Kl.: 81-4
Nummer: 1 210 406
Aktenzeichen: W 32590IV c/81
Anmeldetag: 11. Juli 1962
Auslegetag: 10. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausrüstung von Silikatfasern, vor allem Glasfasern sowie auch Asbestfasern, und den hieraus hergestellten Textilerzeugnissen, wie Garnen, Bändern und Matten, insbesondere gewebten Glasfaserstoffen, unter Anwendung von Chlorsilanen, um durch eine Änderung der Oberflächeneigenschaften eine erhöhte Bindung zum Silikonkautschuk zu erreichen.
Normale Glasfasern werden mit einer kohlehydrathaltigen Schlichte oder Grundierung ausgerüstet, die als sogenannte Schmiermittel bei der Herstellung von Garnen und Geweben dienen; solche Schlichten sind wegen der niedrigen Hitzebeständigkeit mit Silikonkautschuk nicht verträglich. Dagegen können Glasfaserstoffe, die durch bekannte Entschlichtungsverfahren von den Schmiermitteln befreit und gegebenenfalls in geeigneter Weise (beispielsweise mit einem Methacrylchrornchloridpräparat, bekannt unter dem Handelsnamen »Volan Α-Finish«) vorbehandelt sind, im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit mit Silikonkautschuk verarbeitet werden. Jedoch läßt sich mit diesen präparierten Fasererzeugnissen eine starke Bindung zwischen Glasfaser und Silikonkautschuk nicht erzielen, so daß die Festigkeitseigenschaften der Glasfaserfabrikate in den Endprodukten nicht voll zur Geltung kommen.
Es ist bereits bekannt, trifunktionelle Alkenylsilane als Imprägniermittel für Glasfasergewebe zwecks besserer Haftfestigkeit derelben gegenüber Kunstharzen einzusetzen. Ferner hat man eine aus Alkoxysilylmethylaminen bestehende Grundierung für Glasfasermaterial vorgeschlagen, die für die Anfertigung von Schichtstoffen in Kombination mit Kondensationsharzen, wie Aldehyd-, Epoxy- oder Urethanharzen, angewendet werden kann. Schließlich ist zur Erhöhung der Haftfestigkeit von Glasf aserstoffen gegenüber Organopolysiloxanen eine in wäßriger Lösung anzuwendende und durch Temperaturerhöhung härtbare Grundierung bekannt, die zur Anfertigung von Schichtbändern in einem umständlichen Verfahren, vorzugsweise mittels einer Kombination von Vinyltrialkoxysilanen und Alkylalkoxysilanen mit Äthylenglykol erhalten wird; nach diesem Verfahren werden jedoch nur Trennlasten im Bereich von etwa 2 bis 3 kg je Zentimeter erhalten.
Es wurde nun ein leicht und allgemein anwendbares Ausrüstungsverfahren für silikatische Fasern unter Anwendung besonders zusammengesetzter Halogensilangernische gefunden, durch das eine bessere Haftung des Fasergutes an Silikonkautschuk erzielt wird. Mit dem nach der Erfindung vorbehandelten Mineralfasergut lassen sich in Kombination mit Silikon-Verfahren zur haftfesten Verbindung von
Silikatfasergut mit Silikonkautschuk
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. habil. Siegfried Nitzsche,
Dr. Karl-Heinrich Wegehaupt,
Burghausen (Obb.)
kautschuk verstärkte Mineralfaserprodukte herstellen, die als Schlauchfabrikate, Transportbänder und andere Preßartikel vielseitige Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Silikatfasern oder die textlien Erzeugnisse hieraus, wie Garne, Gewebe oder Vliese, zur Erhöhung der Haftfestigkeit an Silikonkautschuk mit Halogensilangemischen aus SiX4 und R3SiX, gegebenenfalls auch unter Zusatz von R2SiX2, wobei X Halogen, vorzugsweise Chloi, und R ein gegebenenfalls halogeniert^ Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl, Alkenyl oder Aryl, insbesondere Methyl, Äthyl, Vinyl oder Phenyl ist, behandelt werden. Vorzugsweise wird bei der Oberflächenbehandlung ein Methylchlorsilangemisch verwendet.
Die erfindungsgemäße Grundierung ist bei jedem entschlichteten Silikatfasergut anwendbar wie auch bei solchem entschlichteten Silikatfasergut, das mit einem geeigneten Finish versehen und im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit mit Silikonkautschuk verträglich ist.
Die bevorzugten Mengenverhältnisse der einzelnen Silankomponenten liegen in folgenden molaren Konzentrationsbereichen : SiX4 10 bis 90 Molprozent (vorzugsweise 20 bis 50 Molprozent), R3SiX 20 bis 85 Molprozent (vorzugsweise 40 bis 75 Molprozent) und R2SiX2 0 bis 50 Molprozent (vorzugsweise bis 30 Molprozent).
Die Behandlung des Silikatfasergutes kann duich Tauchen in 0,1- bis 10%ige Lösungen obengenannter Silangemische in inerten Lösungsmitteln mit nach-
609 507/323.
folgendem Verdunsten des Lösungsmittels an der Luft, vorteilhafter jedoch durch Begasung mit reinem Silangemisch erfolgen. Das Begasen ist einfacher durchzuführen und bewirkt eine bessere Haftvermittlung als das Tauchen. Die besten Ergebnisse können mit dem Begasungsverfahren erzielt weiden, wenn die Silikatfasern bzw. deren textlien Erzeugnisse 30 Minuten bis 3 Stunden lang in einer abgeschlossenen Silanatmosphäre obengenannter Gemische bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Nach beiden Behandlungsarten muß das Fasergut noch einige Stunden der normalen Luftatmosphäre überlassen werden, damit das auf die Oberfläche der Fasern hauchdünn aufgebrachte Silangemisch durch die Luftfeuchtigkeit vollständig hydrolysiert wird. Ein derart behandeltes Fasermaterial zeichnet sich nach Beschichtung mit Silikonkautschukmischungen oder deren Lösungen im Kalandrier-, Preß-, Streich- oder Tauchverfahren mit nachfolgender Vulkanisation — bei heißhärtenden Massen unter Anwendung von Temperaturen im Bereich von 100 bis 2000C und gegebenenfalls von Druck, bei kalthärtbaren Massen bei Raumtemperatur — durch eine ausgezeichnete Bindung zum Sihkonkautschuk-VuUcanisat aus. Die Hitzebeständigkeit solcher Kombinationen verhält sich analog den unbeschichteten Silikonkautschuk-Vulkanisaten.
Die Haftfähigkeit des Silikatfasergutes am Silikonkautschuk-Vulkanisat ist nicht auf einen bestimmten Mischungsaufbau des Silikonkautschuks beschränkt, sondern kann mit einer Vielzahl verschiedener Mischungen erreicht werden. Bemerkenswert ist ferner, daß Alkenylgruppen, wie beispielsweise Vinyl- oder Allylgruppen, im Silangemisch ohne besonderen Einfluß sind, vielmehr mit gleicher Wirkung durch gesättigte Alkyl- und andere Reste, wie Äthyl- oder Propylgruppen, ersetzt werden können, selbst wenn Silikonkautschuk verwendet wird, der Vinylgruppen enthält. Ebenfalls ist bemerkenswert, daß Alkyl- oder Alkenyltrihalogensilane im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Silanmischungen nur eine minimal verbesserte Haftfestigkeit zwischen Silikatfasergut und Silikonkautschuk bewirken, ganz im Gegensatz zu dem Verhalten beispielsweise von Alkenyltrihalogensilanen gegenüber organischen Kunstharzen.
Beispiel 1
Ein entschlichtetes und mit einer Finish-Ausrüstung (vgl. oben) versehenes Glasfasergewebe in Form einer Rolle von 1 m Breite der Qualität 91/120/100 (identisch mit der USA.-Qualität 128 bis 150) mit Leinenbindung (d. h. eine gleichmäßige Verkreuzungszahl aufweisend) und rund 80 Lagen je Querschnittsradius der Rolle wurde 2 Stunden lang in einem geschlossenen 80-1-Polyäthylensack aufbewahrt, wobei am Boden des Polyäthylensackes, unberührt von der Glasgeweberolle, eine offene Schale mit 200 ml eines Silangemisches aus 39 Molprozent Siliciumtetrachlorid und 61 Molprozent Trimethylchlorsilan aufgestellt war. Im Anschluß daran wurde die Rolle 12 Stunden lang der normalen Luftatmosphäre ausgesetzt.
Aus der behandelten Glasgewebeiolle wurden von der innersten, von einer der mittleren und von der äußeren Lage je ein Probestück ausgeschnitten und mit einer gewöhnlichen unvulkanisierten Silikonkautschukmischung bei 15 atü und 15O0C 15 Minuten lang preßvulkanisiert.
Die Kautschukmischung bestand aus
100 Gewichtsteilen eines Dimethylpolysiloxans vom Molekulargewicht 800 000, deren Methylgruppen zu 0,07 Molprozent (bezogen auf Siloxaneinheiten) durch Vinylgruppen substituiert sind, 40 Gewichtsteilen einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen hochaktiven Kieselsäure, Oberfläche nach Bet-Methode 200m2/g) als Füllstoff,
10 Gewichtsteilen eines Methylsilikonharzes mit
ίο einem R: Si-Verhältnis 1,2:1 und einemÄthoxy-
gehalt von 8°/0 als Mastiziermittel und
1 Gewichtsteil einer 50°/0igen Paste von Dibenzoylperoxyd in Silikonöl.
Die 4 mm dick mit Silikonkautschuk beschichteten Glasgewebeproben wurden 12 Stunden lang bei 150 ° C und 2 Stunden lang bei 200° C nachvulkanisiert. Das Glasgewebe haftete dann an den 3 Silikonkautschukvulkanisaten so stark, daß ein Trennen des Glasgewebes von der Silikonkautschukschicht ohne Verletzung eines der beiden Stoffe nicht möglich war; beim Trennen riß nämlich das Glasfasergewebe oder der Silikonkautschukschichtstoff. Das gleichartige Verhalten der aus drei verschiedenen Schichten der begasten Geweberolle entnommenen Schichten zeigt auch, daß die Rolle gleichmäßig in allen Schichten grundiert war.
In der beschriebenen Weise wurde eine gleiche Probe unter Verwendung eines unbehandelten Glasgewebes derselben Qualität hergestellt. Bei dieser Probe ließ sich das Glasgewebe leicht von der Silikonkautschukschicht abziehen und benötigte eine Trennlast von nur 0,2 kg je Zentimeter Streifenbreite.
Beispiel 2
Ein Stück unaufgerolltes Glasgewebe dei im Beispiel 1 genannten Qualität wurde 30 Minuten lang in ein geschlossenes Glasgefäß eingehängt, indem am Boden des Gefäßes, unberührt von dem Glasgewebe, eine offene Schale mit einem Silangemisch von 20 Molprozent Siliciumtetrachlorid, 52 Molprozent Trimethylchlorsilan und 28 Molprozent Dimethyldichlorsilan stand. Nach Herausnahme wurde die Probe 2 Stunden lang in normaler Luftatmosphäre aufbewahrt und dann mit einem 2 mm dicken weichgewalzten unvulkanisierten Silikonkautschukfell belegt und mittels einer Handrolle fest aufgedrückt.
Der Silikonkautschuk bestand aus einer Mischung ' von
100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxans mit Molekulargewicht 800 000, deren Methylgruppen zu 0,07 Molprozent (bezogen auf Siloxanheinheiten) durch Vinylgruppen substituiert sind,
80 Gewichtsteilen einer Diatomeenerde bzw. Kieselgur,
80 Gewichtsteilen eines Titandioxyd-Füllstoffes als
Füllstoff und
2 Gewichtsteilen einer 5O°/oigen Paste von 2,4-Di-
chlorbenzoylperoxyd in Silikonöl.
Die kombinierte Probe wurde zur Vulkanisation und Nachtemperung in einem Trockenschrank 12 Stunden lang auf 1500C und 2 Stunden auf 2000C erhitzt. Das Glasgewebe haftete dann auf dem Silikonkautschuk-Vulkanisat so stark, daß ein Trennen des Glasgewebes von der Silikonkautschukschicht ohne Verletzung eines der beiden Stoffe nicht möglich war. In derselben Weise wurde eine gleiche Probe hergestellt, nur unter Verwendung eines unbehandelten
Glasgewebes derselben Qualität; von dieser Probe ließ sich das Glasgewebe leicht abziehen und benötigte eine Trennlast von nur 0,2 kg je Zentimeter Streifenreite.
Beispiel 3
Ein Stück Glasgewebe der im Beispiel 1 genannten Qualität wurde in eine 2°/0ige benzolische Lösung eines Silangemisches von 30 Molprozent Siliciumtetrachlorid, 40 Molprozent Phenyldimethylchlorsilan, 20 Molprozent Dimethyldichlorsilan und 10 Molprozent Phenylmethyldichlorsilan getaucht. Nach 12stündigem Aufbewahren an der Luft wurde die Probe gemäß Beispiel 1 mit Silikonkautschuk belegt und vulkanisiert. Das Glasgewebe haftete auf dem Silikonkautschuk-Vulkanisat so stark, daß es nur durch kräftiges Ziehen vom Vulkanisat zu trennen war. Die Trennlast betrug je Zentimeter Streifenbreite 8 kg, während bei einer gleich präparierten Probe mit unbehandeltem Glasgewebe derselben Qualität eine Trennlast von 0,2 kg je Zentimeter Streifenbreite ausreichte (vgl. Beispiel 1).
Beispiel 4
Ein Stück Glasgewebe der im Beispiel 1 genannten Qualität wurde 30 Minuten lang in ein geschlossenes Gefäß eingehängt, in dem eine Chlorsilanatmosphäre aus einer Mischung von 39 Molprozent Siliciumtetrachlorid und 61 Molprozent Trimethylchlorsilan ausgebildet war. Nach Herausnahme wurde das Glasgewebe 2 Stunden lang der normalen Luftatmosphäre ausgesetzt, um es dann mit einer kaltvulkanisierenden Silikonkautschukmasse, bestehend aus einem hydroxylendblockierten difunktionellen Dimethylpolysiloxan von etwa 30 000 cSt und einer Diatomeenerde im Verhältnis 2:1, zu beschichten.
Der kaltvulkanisierenden Silikonkautschukmasse wurden vor der Beschichtung 2% eines Härtergemisches aus 1 Gewichtsteil Dibutylzinndilaurat und 3 Gewichtsteilen eines ligomeren Äthylpolysilikates mit einem Siliciumgehalt von 17,7 Gewichtsprozent fd. h. 3 Si-Atomen im Molekül) zugesetzt. Nach Vulkanisation der Silikonkautschukmasse bei Raumtemperatur (Vulkanisationszeit etwa 2 Stunden) haftete das Silikonkautschuk-Vulkanisat auf dem behandelten Glasgewebe so stark, daß ein Abtrennen des Vulkanisats ohne Zerstörung des Gewebs nicht möglich war. Bei der gleichen Beschichtung auf dem unbehandelten Gewebe ließ sich das Silikonkautschuk-Vulkanisat leicht abziehen.
Beispiel 5
Die angewandte Glasgeweberolle von 15 cm Breite und mit etwa 40 Lagen je Querschnittsradius der Rolle bestand aus niedriggedrehtem, alkalifreiem Glasgarn mit Leinwandbindung und einer Fadenzahl von 6 · 7 je Zentimeter (TVB-Qualität 432/6/7), das vor der Verarbeitung zwecks Verstärkung und Schmierung mit einer abgebauten Stärke geschlichtet und danach durch Erhitzen (auf etwa 300 bis 6000C) bis auf etwa 0,1% des Gewebegewichtes entschlichtet war. Die Rolle wurde 2 Stunden lang in einem geschlossenen Glasgefäß mit etwa 81 Raumvolumen aufbewahrt. Am Boden des Gefäßes war währenddessen, unberührt von der Glasgeweberolle, eine offene Schale mit 100 ml eines Silangemisches aus 32 Molprozent SiIiciumtetrachlorid, 58 Molprozent Trimethylchlorsilan und 10 Molprozent Vinylmethyldichlorsilan angebracht. Im Anschluß daran wurde die Rolle 12 Stunden lang der normalen Luftatmosphäre ausgesetzt. Aus der so imprägnierten Glasgeweberolle wurden von der innersten, von einer der mittleren und von der äußersten Lage je ein Probestück ausgeschnitten und mit einer unvulkanisierten Silikonkautschukmischung, bestehend aus
100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxan vom Molekulargewicht 800 000,
ίο 40 Gewichtsteilen einer pyrogen in der Gasphase gewonnenen hochaktiven Kieselsäure (Oberfläche 200 qm/g) und
4 Gewichtsteilen einer 50%ig&n Paste von Dibenzoylperoxyd in Silikonöl,
in einer etwa 3 mm dicken Schicht beschichtet und bei 30atü und 150°C 20 Minuten lang preßvulkanisiert. Die drei Beschichtungsproben wurden 12 Stunden lang bei 15O0C und 2 Stunden lang bei 2000C nachvulkanisiert. Das Glasgewebe haftete auf den drei Silikonkautschuk-Vulkanisaten so stark, daß zur Trennung des Glasgewebes von der Silikonkautschukschicht bei allen drei Proben Trennlasten im Bereich von 8 bis 10 kg je Zentimeter notwendig waren, während bei einer gleich hergestellten Probe mit unbehandeltem Glasgewebe derselben Qualität eine Trennlast von 0,192 kg je Zentimeter Streifenbreite ausreichte.
Beispiel 6
Ein Stück Asbestgewebe mit einei Körperbindung, einer Fadenzahl von 4-4 je Zentimeter und einer Dicke von 2,2 mm wurde wie im Beispiel 4 silangrundiert und mit der im Beispiel 4 angegebenen kaltvulkanisierenden Silikonkautschukmasse 3 mm dick beschichtet. Nach der Vulkanisation der Silikonkautschukschicht haftete das Silikonkautschuk-Vulkanisat auf dem behandelten Asbestgewebe so stark, daß ein Abtrennen des Vulkanisats ohne Zerstörung desselben nicht möglich war. Eine gleiche Beschichtung auf dem unbehandelten Asbestgewebe ließ sich leicht abziehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut, insbesondere Glasfasern, oder deren Erzeugnissen mit Silikonkautschuk mittels aus Organosilanenhergestellten Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut mit Halogensilangemischen aus SiX4 und R3SiX, gegebenenfalls unter Zusatz von R2SiX2 (X = Halogen und R = ein gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffrest), behandelt, anschließend der mehrstündigen Einwirkung der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und dann mit Silikonkautschukmassen oder deren Lösungen unter Vulkanisation beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenverhältnisse der einzelnen Silankomponenten in molaren Konzentrationsbereichen von SiX4 10 bis 90 Molprozent (vorzugsweise 20 bis 50 Molprozent), R3SiX 20 bis 85 Molprozent-und R2SiX2 0 bis 50 Molprozent liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chlorsilane verwendet werden, die als organische Gruppen nur Methylgruppen enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut in eine Vorzugs-
7 8
weise 0,1- bis 10%ige Lösung des Silangemisches Iq Bet ht gezogene Druckschriften:
m einem inerten Lösungsmittel getaucht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch USA.-Patentschrift Nr. 2 974 063;
gekennzeichnet, daß das Fasergut mit dem Silan- R oll, »Chemie und Technologie der Silicone«, 1960,
gemisch begast wird. 5 S. 370, Abs. 3 und 4.
609 507/323 2 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW32590A 1962-07-11 1962-07-11 Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk Pending DE1210406B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32590A DE1210406B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk
US293127A US3373049A (en) 1962-07-11 1963-07-05 Method for bonding siliceous fibers to silicone rubber
FR941033A FR1361847A (fr) 1962-07-11 1963-07-10 Procédé pour réaliser une liaison adhérente entre une fibrc à base de silicateset un caoutchouc silicone
GB27607/63A GB1056103A (en) 1962-07-11 1963-07-11 Improvements in and relating to the treatment of siliceous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32590A DE1210406B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210406B true DE1210406B (de) 1966-02-10

Family

ID=7600073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32590A Pending DE1210406B (de) 1962-07-11 1962-07-11 Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3373049A (de)
DE (1) DE1210406B (de)
FR (1) FR1361847A (de)
GB (1) GB1056103A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304100A1 (de) * 1983-02-08 1983-09-01 Martin 7500 Karlsruhe Sackmann Silikonisierte textilien
DE102016210404B4 (de) 2016-07-07 2022-03-10 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4924154B1 (de) * 1969-10-07 1974-06-20
US3708324A (en) * 1970-06-01 1973-01-02 Dow Corning Method of growing silicone elastomer
US3944707A (en) * 1973-04-02 1976-03-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fibers coated with compositions containing complex organo silicon compounds
US4448840A (en) * 1982-06-14 1984-05-15 Toray Silicone Company, Ltd. Method for manufacturing a rubber sheet which is electrically insulating and thermally radiating and rubber sheets made therefrom with improve resistance to flexural fatigue
JPS5929157A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーンエラストマー被覆布の製造方法
FR2579133B1 (fr) * 1985-03-25 1987-09-25 Atochem Materiau composite polymere thermoplastique renforce de fibres, son procede de fabrication

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974063A (en) * 1961-03-07 Composite tapes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412470A (en) * 1943-02-22 1946-12-10 Gen Electric Production of water-repellent materials
US2601337A (en) * 1949-02-17 1952-06-24 Gen Electric Method for improving the adhesion of organopolysiloxanes to solid surfaces
US2751314A (en) * 1954-11-03 1956-06-19 Dow Corning Bonding silicone rubber to solid materials
US3053687A (en) * 1959-11-27 1962-09-11 Gen Electric Method of bonding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974063A (en) * 1961-03-07 Composite tapes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304100A1 (de) * 1983-02-08 1983-09-01 Martin 7500 Karlsruhe Sackmann Silikonisierte textilien
DE102016210404B4 (de) 2016-07-07 2022-03-10 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056103A (en) 1967-01-25
FR1361847A (fr) 1964-05-22
US3373049A (en) 1968-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887393T2 (de) Hitzehärtbare Siliconzusammensetzungen mit einem Fumarat als Additiv zur Kontrolle der Härtung und Verwendung derselben.
DE69020509T2 (de) Mit selbstklebender Polysiloxankautschukzusammensetzung beschichtete Gewebe.
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
DE1146252B (de) Verfahren zum Herstellen von gefuellten elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen
EP0000929B1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE19646642B4 (de) Papier-Trennzusammensetzungen mit verbesserten Trenneigenschaften
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2230839C3 (de) Grundiermittel auf der Basis von Titanchelaten und Alkylsilikaten in Lösungsmitteln
DE1270716B (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE60316636T2 (de) Mittels Additionsreaktion härtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
CH629513A5 (de) Verfahren zum regeln der geschwindigkeit der durch platinkatalysator gefoerderten anlagerung von gruppen der formel (-)3si-h an aliphatische c,c-mehrfachbindungen enthaltendes organopolysiloxan.
EP1731561A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE1210406B (de) Verfahren zur haftfesten Verbindung von Silikatfasergut mit Silikonkautschuk
EP0059791B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
EP0306935B1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
DE4444780A1 (de) Zusammensetzung für die Beschichtung von Formteilen oder elastomeren Materialien
DE2000396B2 (de) Wasserfreie, bei Einwirkung von Feuchtigkeit zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanmischung
DE1935167A1 (de) Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
DE2412951A1 (de) Adhaesionspromotor und daraus hergestellte grundierzubereitungen
EP0316669B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
EP0773261A1 (de) Vernetzbare Zusammensetzungen
DE2616057A1 (de) Organosiloxan-gele