DE1207958B - Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse - Google Patents

Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse

Info

Publication number
DE1207958B
DE1207958B DEN25250A DEN0025250A DE1207958B DE 1207958 B DE1207958 B DE 1207958B DE N25250 A DEN25250 A DE N25250A DE N0025250 A DEN0025250 A DE N0025250A DE 1207958 B DE1207958 B DE 1207958B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
rectangular
gate
circuit
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25250A
Other languages
English (en)
Inventor
Sukehiro Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1207958B publication Critical patent/DE1207958B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2035Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2035Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers
    • H04L27/2039Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using a single or unspecified number of carriers using microwave technology
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2334Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation using filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2626Arrangements specific to the transmitter only
    • H04L27/2627Modulators
    • H04L27/2637Modulators with direct modulation of individual subcarriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2647Arrangements specific to the receiver only
    • H04L27/2649Demodulators
    • H04L27/2653Demodulators with direct demodulation of individual subcarriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche KL: 21 al - 36/12
Nummer: 1 207 958
Aktenzeichen: N 25250 VIII a/21 al
Anmeldetag: 14. Juli 1964
Auslegetag: 30. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft einen Code-Regenerator zur Demodulierung und Regenerierung einer empfangenen Welle, die durch eine oder mehrere rechteckförmige Codezüge moduliert ist.
In einem Mehrkanal-Nachrichtensystem, in dem die Information quantisiert, in ein Digitalsignal umgesetzt und auf einer Trägerwelle, die durch die digitalen Signale moduliert ist, übertragen wird und bei dem auf der Empfangsseite die Digitalsignale von der modulierten Welle abgeleitet werden und in die ursprüngliche Information umgewandelt werden, bzw. bei einem Telegrafiesystem, bei dem die Trägerwelle durch die Information moduliert wird, die selbst schon in der Form von Digitalsignalen vorliegt, ist es wünschenswert, die Störungen soweit wie möglich zu verringern, die durch Geräuschspannungen bei dem empfangenen Signal auftreten. Diese Geräuschspannung wird mit der Verringerung des Pegels der Trägerwelle relativ größer. Um das Signal aus einer Kombination von Signal und Geräusch zu trennen, wobei die Störung durch das Geräusch auf ein Minimum verringert ist, genügt es, die Funktion des dafür benötigten Filters der Wellenform des Signals gleichzumachen oder, in anderen Worten, ein angepaßtes Filter zu verwenden, dessen Übertragungsfunktion durch den komplementären imaginären Wert des Spektrums des Signals gegeben ist. Wenn das wiederherzustellende Signal ein Binärcode von Rechteckform ist, kann das angepaßte Filter für den rechteckförmigen Binärcode, wie es schon im Prinzip bekannt ist, so ausgebildet sein, daß jedes der Codeelemente, das den rechteckförmigen Binärcode bildet, während der ganzen Dauer T des betreffenden Codeelementes integriert werden kann, ohne daß die übrigen Codeelemente beeinflußt werden, und daß das Resultat der Integration ausgelesen werden kann, um den Zustand des betreffenden Codeelementes festzustellen, und daß ein solcher Prozeß nacheinander für jedes Codeelement wiederholt wird. Um solch ein ideal angepaßtes Filter für einen rechteckförmigen Binärcodezug zu realisieren, ist es notwendig, die Summe der für das Ablesen des Integrationssignales von einem Codeelement und die für die Auslöschung des Integrationsresultates auf einen festgelegten Pegel zur Vorbereitung für das nächste Codeelement benötigte Zeit im Verhältnis zur Dauer T vernachlässigbar klein zu machen. Die für die Ablesung und Löschung (Entladung) benötigte Zeit ist jedoch von den Stromkreiselementen abhängig und kann nicht kürzer als z. B. 0,1 Mikrosekunden gemacht werden. Daraus folgt, daß die Dauer T eines Codeelementes, die entschieden länger sein muß, ζ. B. zehnmal, nicht kürzer als 1 MikroRegenerator für rechteckförmige Codeimpulse
Anmelder:
Nippon Electric Company Limited, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Sukehiro Ito, Seijiro Yokoyama, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 29. Juli 1963 (39 987)
Sekunde sein kann. Daraus ergibt sich, daß die Übertragungsgeschwindigkeit niemals über 1 Megabit je Sekunde erhöht werden kann. Es ist deshalb schwierig, mit einem angepaßten Filter mit hoher Geschwindigkej 1 übertragene Codesignale festzustellen, wie z. B. PCM-Signale.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß bei den bekannten Methoden zum Empfang, die viel angewendet werden, der empfangene Codezug, der Geräuschspannungen enthält, über ein Tiefpaßfilter gegeben wird, dann werden die Werte des Elementärcodes nacheinander etwa in ihrem jeweiligen Zentrum abgetastet, und der ursprüngliche Codezug wird durch Neuformung wieder gebildet. Bei dieser Methode dient das Tiefpaßfilter dazu, das Geräusch zu unterdrücken. Es ist jedoch nicht möglich, ein Tiefpaßfilter mit den Wirkungen eines angepaßten Filters aufzubauen. Weiterhin ergeben sich durch das Tiefpaßfilter Interferenzen zwischen den Codes. Dadurch ist es unvermeidlich, daß die durch das Geräusch verursachten Störungen bei einem Tiefpaßfilter größer sind als bei einem ideal angepaßten Filter.
Der ,Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ideal angepaßten Filterkreis zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und in dem die obenerwähnten Auslöse- und Entladezeiten die Übertragungsgeschwindigkeit für den Code nicht beschränken oder in dem die Ablese- und Entladezeit praktisch als Null betrachtet werden
509 760/308
3 4
kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, element P0 gegeben durch das Fourier-Integral oder daß die Codeelemente des Eingangssignals nachein- durch
ander auf zwei oder mehr Signalwege aufgeteilt werden «>
und daß die Integration stattfindet während ein Code- P0 = (In). [ S0 (fp) . exp (Jp t) dp. (2)
element an einem Signalweg anliegt, und daß die 5 \2 J J
Ablesung und Löschung des integrierten Wertes -«,
durchgeführt wird, während die Codeelemente an
einem oder mehreren weiteren Signalwegen anliegen. In dieser Formel stellt ρ die Winkelfrequenz und j
Es wird jetzt ein Filter als Grundlage für die Er- die imaginäre Einheit dar. Setzt man jetzt die Gleichung findung und die Erfindung selbst an Hand der Figuren io (2) in die Gleichung (1) ein, so ergibt sich
erklärt. Es zeigen
F i g. 1 ein Blockdiagramm eines angepaßten Filters, T
das Grundlage für die Erfindung ist, *> + γ <»
F i g. 2 bis 5 Zeitdiagramme zur Erläuterung der /1 \ C Γ
Arbeitsweise, l5 ° = U ^)" / / ° Up)' CXP Up {)'άρ'άί·
F i g. 6 ein Blockdiagramm einer Anordnung nach ^ τ
der Erfindung für eine zweiphasige Phasenmodulation, '" ~ ü" (3)
F i g. 7 bis 18 Diagramme zur Erklärung dieser
Anordnung, oder
F i g. 19 ein Blockdiagramm einer anderen An- 20 χ
Ordnung gemäß der Erfindung, ' /" . ρ Τ
Fig. 20 ein Blockdiagramm einer weiteren Aus- ,.,, / Sm~2~
führung für eine vierphasige Phasenmodulation und /0 = J — J· I S0(Jp)-T- ·exp(jpt0)-dp.
Fig. 21 ein Blockdiagramm einer weiteren Aus- \ 2 / / pT^
bildung der Erfindung. 25 J 2 (4)
In der F i g. 1 ist ein angepaßtes Filter dargestellt, ~ °°
welches einen Integrationskreis 31, einen Ablesekreis 32
für den Integrationswert und einen Impulsformerkreis Die Gleichung (4) zeigt, daß der Wert I0, der durch
33 enthält. Integration des Codeelementes P0 von der Zeit
Wie in F i g 2, in der die Abszisse die Zeit darstellt, 3«> f Γ bis zm ^ + T ab leitet ^ dem Wert gezeigt ist, enthalt der empfangene und demodulierte 2 2.
Rechteck-Binärcodezug P eine Geräuschspannung JV entspricht, der erreicht würde, wenn das Elementär- und besteht aus einer Zahl von Codeelementen, von Codeelement P0 über ein Filter laufen würde, dessen denen jedes die Dauer T hat, wie es bei dem Code- Übertragungsfunktion
element 34 dargestellt ist. Der Integrationskreis 31 35 T
integriert die Spannung jedes der Codeelemente für die sin —
Dauer, in der das Codeelement vorliegt. 2 .
F i g. 3 zeigt eine Serie von auf diese Weise er- " ~ j ' '
haltenen integrierten Werten/. Der Ablesekreis32
leitet von diesen integrierten Werten eine Reihe von 40 2
Ablesewerten Ir ab, wie sie in F i g. 4 dargestellt
sind. Der Impulsformerkreis 33 bildet aus den Ablese- ist, und dann in dem Zeitpunkt t0 des Codeelementes P0 werten einen rechteckförmigen Binärcodezug Pm, wie abgelesen würde. Andererseits ist es allgemein bekannt,
er in F i g. 5 dargestellt ist. daß die Frequenzcharakteristik eines Rechteckimpulses
Um die Funktion zu erklären, durch die der in 45 durch dieselbe Formel gegeben ist, wie sie unter (5) F i g. 1 dargestellte Stromkreis als angepaßtes Filter niedergelegt ist, mit dem Ergebnis, daß das Spektrum für einen rechteckförmigen Codezug arbeitet, sei -S0 (ip) des Codeelementes P0, das ein Rechteckimpuls angenommen, daß ein willkürliches Codeelement P0, ist, von derselben Frequenzcharakteristik ist wie die wie es bei 34 dargestellt ist, unter den Codeelementen durch die Gleichung (5) gegebene Übertragungsdes rechteckförmigen Binärcode P, der in F i g. 2 50 funktion. Daraus ergibt sich, daß der Stromkreis der dargestellt ist, allein festgestellt werden soll und daß F i g. 1 als angepaßtes Filter für rechteckförmige
j^-.ji ^r. · rr -j. T ,. ■ Binärcodeelemente arbeitet.
das Codeelement P0 von einer Zeit t0- y bis zu einer Nachdem Qun die theoretischen Möglichkeiten in
j -7 -j. ,T j ^r^ -jj^-ij bezug auf die Realisierung eines angepaßten Filters
anderen Zeit t0 + y andauert. Dann wird das Code- ^ ffir ^ rechteckförmigen Binärcodezug betrachtet
element P0 im Integrationskreis während der Zeit sind, wird die Erfindung zur Verwendung solch eines T ,. 1 Γ .... , ,..,, ideal angepaßten Filters an Hand der Zeichnungen
t0y bis t0 + y integriert, und man erhalt so erläutert
einen integrierten Wert I0, der gegeben ist durch die F i g. 6 ist ein Blockdiagramm einer Anordnung für
nachfolgende Formel 60 eine zweiphasige Phasendemodulierung der modu-
T lierten Welle, die durch einen rechteckförmigen
'" + -jf , Binärcodezug zweiphasig phasenmoduliert wurde, um
τ _ Γ ρ ,t m einen dem Original entsprechenden Binärcodezug zu
0 ~ J ° w erhalten. Die Fig. 2, 5 und 7 bis 18 sind Zeitdia-
ts - -ϊ- 65 gramme, die die Arbeitsweise erläutern. Dabei ist die
Abszisse die Zeitachse. Die modulierte Welle, die
Wenn das Spektrum des Elementär-Codeelementes durch einen rechteckförmigen Binärcodezug zwei-P0 dem Wert S0 (jp) entspricht, dann ist das Code- phasig phasenmoduliert ist, wird über den Eingangs-
5 6
anschluß 35 an einen zweiphasigen Phasendemodulator Die Arbeitsweise der Torschaltungen 43 und 44 36 angelegt, in dem sie in einen rechteckförmigen zur Auswahl der Leseimpulsserie Pr und der Tor-Binärcodezug P demoduliert wird, dem eine Geräusch- schaltungen 45 und 46 zur Auswahl der Entladespannung N überlagert ist und der die in F i g. 2 impulsserie PD ist aus der F i g. 13 leicht zu entnehmen; gezeigte Form hat. Ein Teil des demodulierten recht- 5 wobei die Tore in F i g. 13 mit G3 (= 43), G4 (= 44), eckförmigen Binärcodezuges P wird an den Frequenz- G6 (= 45) und G6 (= 46) bezeichnet sind. Die Tore 43 detektor 37 für die Frequenz B angelegt. Diese und 45 sind geschlossen, und die Tore 44 und 46 Frequenz B entspricht dem reziproken Wert der sind geöffnet, wenn das Steuersignal Pa für die Tor-Dauer T eines Codeelementes und wird damit die steuerung die Spannung E1 hat, während dann, wenn Taktfrequenz einer Taktimpulsserie Pc des rechteck- io das Torsteuersignal Pg den WeIIiT2 hat, die Tore 43 förmigen Binärcodes. und 45 geöffnet und die Tore 44 und 46 geschlossen
Die Taktimpulse Pc steuern sowohl einen Steuer- sind. Betrachtet man jetzt in der F i g. 13 die Nummer signal-Generator 38 für die Torschaltungen, der z. B. der jeweils geöffneten Torschaltung, in F i g. 9 die ein Flip-Flop-Kreis sein kann, und einen Impuls- Ableseimpulse Pr und in F i g. 10 die Entladegenerator 39. Das Ausgangssignal PG des Steuersignal- 15 impulse PD, dann erkennt man leicht, daß eine erste Generators 38 für die Torschaltungen ist eine recht- Leseimpulsserie Pr (G3) und eine erste Entladeimpulseckförmige Welle, die in der in F i g. 8 dargestellten serie Po (G5), die in F i g. 14 dargestellt sind, über die Weise die eine oder die andere der zwei Spannungen E1 Torschaltung 43 zum Ablesekreis 61 und über die und U2 für jeweils die Dauer T eines Codeelementes Torschaltung 45 zum Integrationskreis 51 geleitet des demodulierten rechteckförmigen Binärcodezuges P 20 werden. In gleicher Weise werden die in F i g. 15 dareinnimmt und zur Steuerung der Übertragungs-Tor- gestellte zweite Ableseimpulsserie Pr (G4) und eine schaltungen 41 und 42, die die Übertragung des zweite Entladeimpulsserie Pd (G6) über die Tordemodulierten rechteckförmigen Binärcodezuges P schaltung 44 zum Lesekreis 62 und über die Torsteuern, und anderer Torschaltungen 43, 44, 45 und 46 schaltung 46 zum Integrationskreis 52 geführt,
dient, die zur Bildung von zwei Signalphasen dienen, 25 Es wird jetzt die Arbeitsweise an Hand des ersten die später erklärt werden. Die zwei Ausgangssignale, parallelen rechteckförmigen Binärcodezuges P (G1) der die an den Ausgangsanschlüssen des Impulsgenerators zwei in F i g. 12 gezeigten Codezüge erläutert.
39 auftreten, sind die zwei Impulszüge, die aus Im- Wenn das Torsteuerungssignal Pg die Spannung E1 pulsen bestehen, deren Dauer Δ T kürzer ist als die annimmt und daraufhin das Tor 41 offen ist, dann Hälfte der Dauer T eines Codeelementes und von 30 integriert der Integrationskreis 51 den Codezug P (G1), denen der eine Impulszug, wie es in F i g. 9 gezeigt ist, um erste integrierte Werte I1 abzuleiten, die in F i g. 16 mit dem demodulierten rechteckförmigen Binärcode- durch nahezu dreieckförmige Teile 211 auf der linken zug P phasensynchronisiert ist und als Ableseimpuls- Seite der Wellenform dargestellt sind. Während dieser serie Pu über die Auslöseimpulstorschaltungen 43 Zeit sind die Torschaltungen 43 und 45 geschlossen, und 44 die Auslösekreise 61 und 62 zum Auslösen der 35 Wenn das Torsteuersignal den Wert E2 annimmt und integrierten Werte, die von den Integrationskreisen 51 daraufhin das Tor 41 schließt, hört die Funktion des bzw. 52 erhalten werden, steuern. Der andere Impuls- Integrationskreises 51 auf, und der erste integrierte zug liegt in der in F i g. 10 dargestellten Weise um die Wert I1 wird konstant, wie es in der Fig. 16 durch Zeit Δ T hinter den Ableseimpulsen Pr und entlädt das kurze waagerechte Linienstück 212 angedeutet ist. als Entladeimpulsreihe Pd über die Entladungstor- 40 In der Zwischenzeit öffnet die Torschaltung 43, so daß schaltungen 45 und 46 die obengenannten integrierten die erste Ableseimpulsserie Pr (G3) von der Dauer Δ Τ, Werte. wie sie in F i g. 14 dargestellt ist, den Ablesekreis 61
Es soll jetzt beschrieben werden, wie der am Aus- betätigen kann, der den ersten integrierten Wert I1 ab-
gang des zweiphasigen Phasendemodulators 36 er- liest. Sobald die Ablesung beendet ist, fließt die erste
haltene demodulierte rechteckförmige Binärcodezug P 45 Entladeimpulsserie Pd (G5) mit der Dauer Δ T, wie sie
fortlaufend durch verschiedene Pulssignale an den in Fig. 14 dargestellt ist, über die bereits geöffnete
Torschaltungen, Integrations- und Ablesekreisen um- Torschaltung 45, um den ersten integrierten Wert I1
gewandelt wird. Der demodulierte rechteckförmige in der in Fig. 16 durch das auf der rechten Seite
Binärcodezug P fließt abwechselnd über die Tor- befindliche kleine Dreieck 213 gezeigten Weise zu
schaltungen 41 und 42; oder genauer, wenn das 50 entladen und so den Integrationskreis 51 auf den
Steuersignal Pg für die Torschaltungen die Spannung ursprünglichen Zustand zurückzubringen, von dem
E1 hat, ist die Torschaltung 41 offen, während die aus die Integration begonnen hat. Durch Wieder-
Torschaltung 42 geschlossen ist; wenn das Steuer- holung einer Reihe von Integrations-, Ablesungs-und
signal Pg den Wert E2 hat, dann ist die Torschaltung 41 Entladungsvorgängen werden die ersten parallelen
geschlossen und die Torschaltung42 geöffnet. Die 55 AblesewerteTr1, wie sie in Fig. 17 dargestellt sind,
Fig. 11 zeigt die Verbindung mit dem Steuersignal Pg, nacheinander zu einem Kombinationskreis 71 über-
das in F i g. 8 dargestellt ist, für die Torschaltungen, tragen.
die gerade offen sind; dieselben sind in Fig. 11 mit Vergleicht man für den zweiten rechteckförmigen G1 und G2 bezeichnet. Daraus ergibt sich, daß ein Codezug P (G2) das Öffnen und Schließen der sechs über das andere der Codeelemente des demodulierten 60 Tore 41.. .46 durch das Torsteuersignal Pe, das in rechteckförmigen Binärcodezuges P, der an beide der in den in Fig. 11 und 13 dargestellten Weise Torschaltungen 41 und 42 angelegt ist, abwechslungs- stattfindet, und die Form und Phase der zweiten weise in der in F i g. 12 gezeigten Weise weitergegeben Ableseimpulsserie Pr (G4), die über die Torschaltung44 wird und daß der demodulierte rechteckförmige zum Ablesekreis 62 geführt wird, und die zweite Ent-Binärcodezug P in zwei Teilcodezüge, deren Arbeits- 65 ladeimpulsserie Pd (G6), die über die Torschaltung 46 phase 50 % ist bzw. in einen ersten und einen zweiten zum Integrationskreis 42 geführt wird (diese Impulsparallelen rechteckförmigen BinärcodezugP (G1) und Serien sind in der Fig. 15 dargestellt), mit den ent-P (G2) aufgeteilt ist. sprechenden Erklärungen für den ersten rechteck-
7 8
förmigen Binärcodezug P (G1), so erkennt man, daß förmigen Binärcode kann auch gebaut werden, wenn die zweiten integrierten Werte /2 in Fig. 16 und die Eingangswelle vierphasig phasenmoduliert ist.
die abgelesenen Werte Ir2 in Fig. 17 dargestellt Der vierphasige Phasenmodulator 121 (Fig. 20)
sind. liefert an einem seiner zwei Ausgänge einen ersten
Die ersten und zweiten Ablesewerte /^1 und Tr2 5 demodulierten rechteckförmigen Binärcodezug P1, der
werden zu dem Kombinationskreis 71 übertragen und aus den ersten und dritten Phasen der vier Phasen
dort zu dem Ablesewert Ir zusammengesetzt, der in besteht, die um 180° voneinander getrennt sind, und
einem Impulsformerkreis 81 wieder in einen rechteck- am anderen Ausgang liefert er einen zweiten demodu-
förmigen Codezug Pm umgewandelt wird, dessen lierten rechteckförmigen Binärcodezug P2, der aus der
Form dem originalen rechteckförmigen Binärcodezug io zweiten und vierten Phase besteht, die einen Abstand
entspricht, wie er in F i g. 5 dargestellt ist. von 90° von der ersten bzw. der dritten Phase und
Aus dem Vorhergehenden ist zu entnehmen, daß untereinander Von 180° haben. Wie schon bei der der Regenerator nach der Erfindung für den rechteck- F i g. 6 dargestellt, wird der erste demodulierte rechtförmigen Code das Eingangssignal in zwei sich ab- eckförmige Binärcodezug P1 an den Torschaltungen41 wechselnde rechteckförmige Codezüge mit der Zeit- 15 und 42 in zwei parallel rechteckförmige Binärcodebasis eines Codeelementes aufteilt und die Ablesung züge P1 (G1) und P2 (G2) getrennt. Diese werden über und Entladung eines integrierten Wertes in den Frei- die entsprechenden Integrationskreise 51 und 52, die zeiten während der Dauer eines Codeelementes durch- Ablesekreise 61 und 62 und über einen Kombinationsführt, die der Integration eines Codeelementes in kreis 71 zu einem Impulsformerkreis 81 geführt, in jedem der beiden Binärcodezüge folgen, und daß man 20 dem sie einen ersten rechteckförmigen Binärcodedann eine resultierende Charakteristik erhält, die die zug P1Tf1 bilden, der aus der ersten und dritten Phase gleiche ist wie bei dem schon oben erwähnten ideal besteht.
angepaßten Filter, das eine Ablese- und Entladezeit Der zweite demodulierte rechteckförmige Binärcode-
vom Wert Null hat. zug P2 wird an den Toren 131 und 132 in zwei parallele
An Hand der F i g. 19 werden jetzt der Aufbau und 25 rechteckförmige Binärcodezüge P2 (G1") und P2 (G2") die Arbeitsweise eines anderen Regenerators gemäß aufgeteilt, die über die entsprechenden Integrationsder Erfindung für einen rechteckförmigen Binärcode kreise 53 und 54, die Ablesekreise 63 und 64 und über erläutert, der zusammen mit einem zweiphasisen einen Kombinationskreis 72 zu einem Impulsformer-Phasenmodulator gebraucht wird. Seine Arbeitsweise kreis 82 geführt werden, in dem sie zu einem zweiten ist nahezu die gleiche wie bei der Anordnung nach 30 rechteckförmigen Binärcodezug Pm2 geformt werden, Fig. 6, ausgenommen jedoch die Signale, die über der aus der zweiten und vierten Phase besteht. Daß die Torschaltungen 101 für das Signal P (G1') und 102 der Frequenzdetektor 37 wie in Fig. 20 von dem für das SignalP(G2') der Fig. 19, die den Toren41 ersten demodulierten rechteckförmigen Binärcode- und 42 der Fig. 6 entsprechen, fließen. Es handelt ZUgP1 gespeist wird, ist nicht zwingend, er kann in sich hierbei nicht um den demodulierten rechteck- 35 gleicher Weise auch von dem zweiten demodulierten förmigen Codezug, sondern um die modulierte Welle rechteckförmigen Binärcodezug P2 gesteuert werden, selbst, die nicht in zwei Teile oder parallele rechteck- Die Fig. 21 zeigt eine weitere erfindungsgemäße förmige Binärcodezüge aufgeteilt wird, bis die modu- Anordnung, mit der die Anordnung nach Fig. 19 lierten Teilwellen bei den Phasenmodulatoren 111 und für eine vierphasige Phasenmodulation angepaßt ist. 112 demoduliert sind. Der Vorteil dieser Anordnung 4° Eine vierphasig modulierte Teilwelle mit dem Arbeitsliegt in der Tatsache, daß der Aufbau und die Justie- faktor von 50 %, die an der Torschaltung 101 abgerung der Torschaltungen 101 und 102 im Vergleich zu nommen ist, wird in einem vierphasigen Phasenden Torschaltungen 41 und 42, wie sie in Fig. 6 modulator 141 in einen ersten rechteckförmigen Binärgezeigt sind, sehr einfach sind, da die ersteren keine codezug P1 (G1'), der aus den ersten und dritten Phasen Gleichstromkomponenten übertragen müssen. 45 besteht, und einen zweiten rechteckförmigen Binär-
Bei der Beschreibung der Anordnung der Fig. 6 codezugP2 (G1'), der aus den zweiten und vierten
und 19 ist angenommen worden, daß die Zeit, die Phasen besteht, aufgeteilt.
zum Ablesen und Entladen benötigt ist, kürzer ist als Eine andere vierphasige Teilwelle mit dem Faktor die Dauer T eines Codeelementes. Wenn die Über- von 50 %> die an der Torschaltung 102 abgenommen tragungsgeschwindigkeit so groß ist, daß die Zeit, 50 wurde, wird in einem anderen vierphasigen Phasendie für das Ablesen und Entladen benötigt wird, modulator 142 in einen anderen ersten rechtecklänger ist als die Dauer T eines Codeelementes, ist es förmigen Binärcodezug P1 (G2'), der aus den ersten nur notwendig, die demodulierten rechteckförmigen und dritten Phasen besteht, und einen anderen zweiten Codezüge in drei oder mehr parallel binäre Codezüge rechteckförmigen Binärcodezug P2 (G2'), der aus den aufzuteilen. Wenn eine Aufteilung in drei Züge ge- 55 zweiten und vierten Phasen besteht, aufgeteilt,
wünscht ist, ist es möglich, dieselbe Arbeitsweise zu Wie in der schon oben erklärten Anordnung nach erreichen, die schon beschrieben wurde, indem der Fig. 20 werden ein erster und ein zweiter rechteck-Steuersignal-Generator38, der in Fig. 6 dargestellt förmiger BinärcodezugPm1 und Pm2 aus den vier ist und zwei Spannungen E1 und E2 abgibt, durch parallelen rechteckförmigen Binärcodezügen über die einen Steuersignal-Generator für Torschaltungen, der 60 entsprechenden Integrationskreise 51 bis 54, die Ablesenicht dargestellt ist, ersetzt wird, der drei Spannun- kreise 61 bis 64, die Kombinationskreise 71 und 72 gen E1, E2 und E3 abgibt und neben der Reihe, die und die Impulsformerkreise 81 und 82 regeneriert. Bei aus der Torschaltung 41, dem Integrationskreis 51 und dieser Anordnung und bei der Anordnung nach dem Ablesekreis 61 besteht, zwei weitere, gleiche Fig. 20 ist es möglich, den Taktfrequenz-Detektor 37, Reihenschaltungen angeordnet werden. 65 den Torsteuersignal-Generator 38, den Impulsgeneia-
Die bisher erläuterten Anordnungen arbeiten mit tor 39 und die Tore G3, G4, G5 und G„ gemeinsam
einem Eingangssignal, das zweiphasig phasenmoduliert sowohl für den ersten und den zweiten demodulierten
ist. Ein ähnlicher Regenerator für einen rechteck- rechteckförmigen Codezug P1 und P2 zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Regenerator für rechteckförmige Codeimpulse, bei dem das Eingangssignal integriert, der integrierte Wert gelesen und dann gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeelemente des Eingangssignales nacheinander auf zwei oder mehr
    10
    Signalwege aufgeteilt werden und daß die Integration stattfindet, während ein Codeelement an einem Signalweg anliegt, und daß die Ablesung und Löschung des integrierten Wertes durchgeführt wird, während die Codeelemente an einem oder mehreren weiteren Signalwegen anliegen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    509 760/308 12.65 @ Bundesdnickerei Berlin
DEN25250A 1963-06-28 1964-07-14 Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse Pending DE1207958B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3379263 1963-06-28
JP3998763 1963-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207958B true DE1207958B (de) 1965-12-30

Family

ID=26372556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25250A Pending DE1207958B (de) 1963-06-28 1964-07-14 Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3349182A (de)
BE (2) BE649843A (de)
DE (1) DE1207958B (de)
FR (1) FR88714E (de)
GB (1) GB1079244A (de)
NL (2) NL6407275A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525533A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Vdo Schindling Einrichtung zum decodieren eines code
DE4427885A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Telefunken Microelectron Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes in einem Übertragungssystem durch die Bildung von Flächenäquivalenten
DE19611577A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Empfang eines drahtlos übertragenen Bitmusters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488445A (en) * 1966-11-14 1970-01-06 Bell Telephone Labor Inc Orthogonal frequency multiplex data transmission system
US3472960A (en) * 1966-11-30 1969-10-14 Itt Synchronizing system having locally generated signals and psk information signals
US3517131A (en) * 1967-04-10 1970-06-23 Bell Telephone Labor Inc System for superimposing individual channel spectra in a noninterfering manner
AU415174B1 (en) * 1967-08-04 1971-07-15 THE COMMONWEALTH OF AUSTRALIA Actual Inventor PJ) PAULO'NEILL GILLARD High density and for high frequency digital recording
US3971922A (en) * 1974-11-29 1976-07-27 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Circuit arrangement for digitally processing a given number of channel signals
DE3533467C2 (de) * 1985-09-19 1999-01-21 Tandberg Data Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
JP2010147943A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Sony Corp 情報処理装置、及び信号伝送方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904683A (en) * 1956-10-23 1959-09-15 Sperry Rand Corp Phase demodulation
US3028487A (en) * 1958-05-01 1962-04-03 Hughes Aircraft Co Digital phase demodulation circuit
US3020485A (en) * 1958-10-24 1962-02-06 Collins Radio Co Digital phase-pulse demodulator
US3078344A (en) * 1960-10-25 1963-02-19 Robertshaw Fulton Controls Co Phase demodulation of keyed carrier by use of synchronous gating, with phase lock driven step wise in response to forbidden output
US3202765A (en) * 1961-08-23 1965-08-24 Bell Telephone Labor Inc Synchronization of frequency multiplex systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525533A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Vdo Schindling Einrichtung zum decodieren eines code
DE4427885A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Telefunken Microelectron Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes in einem Übertragungssystem durch die Bildung von Flächenäquivalenten
US5727022A (en) * 1994-08-08 1998-03-10 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Method for improving the signal-to-noise ratio in a transmission system by the formation of area equivalents
DE19611577A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Empfang eines drahtlos übertragenen Bitmusters

Also Published As

Publication number Publication date
US3349182A (en) 1967-10-24
NL6407275A (de) 1964-12-29
BE649843A (de) 1964-12-29
BE650610A (de) 1965-01-18
NL6408424A (de) 1965-02-01
FR88714E (de) 1967-06-02
GB1079244A (en) 1967-08-16
US3447086A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275589C2 (de) Einstellbares filter mit linearer phasen-frequenz-kurve fuer zweiwertige impulssignale
DE2551106C3 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binare Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE1226626B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten
DE1207958B (de) Regenerator fuer rechteckfoermige Codeimpulse
DE895176C (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen mittels einer impulsmodulierten Traegerwelle
DE2459885A1 (de) Schaltung zur dekodierung eines dynamisch modulierten signals
DE1149745B (de) Puls-Kode-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1290181B (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE4001265C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
DE1947381A1 (de) Signalerzeugungsschaltungen
DE1084757B (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsen
DE836045C (de) System zur UEbertragung elektrischer Signale mit wiederkehrenden Festpegel- oder Bezugswerten
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE1295594B (de) Modulationsverfahren und Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung numerischer Daten
DE1170464B (de) Mit Pulscodemodulation arbeitende UEber-tragungsanordnung
DE845218C (de) Multiplex-Sendevorrichtung
DE2844936C2 (de) Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator
DE2036649B2 (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich für NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung in einer Fernmeldeanlage
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE2736522C2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten
DE2324201A1 (de) Uebertragungsverfahren und sender- und empfaengerseitige schaltungsanordnung zur gleichzeitigen uebertragung zweier signale unter einsatz eines uebertragungskanals mittels kombinierter pulsdauer- und pulsamplitudenmodulation
DE2641076C3 (de) Mit längenmodulierten Impulsen arbeitende Datenübertragungsanlage
DE863672C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von verschluesselten Reihen einpoliger elektrischer Impulse
DE2140678C3 (de) Pegelregelungsanordnung für ein Nachrichtenübertragungssystem mit Steuerung durch Pilotpegelempfänger
DE835756C (de) Impulsverfahren zur Vielfachuebertragung