DE1207034B - Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1207034B
DE1207034B DEU7684A DEU0007684A DE1207034B DE 1207034 B DE1207034 B DE 1207034B DE U7684 A DEU7684 A DE U7684A DE U0007684 A DEU0007684 A DE U0007684A DE 1207034 B DE1207034 B DE 1207034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
zeolite
hydrocarbon
percent
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7684A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Eugene Pickert
James Edward Boyle
Jule Antone Rabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1207034B publication Critical patent/DE1207034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/62Co-operating movable contacts operated by separate electrical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/12Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/12Noble metals
    • B01J29/126Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/18Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/095Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
ClOg
Deutsche Kl.: 23 b -1/04
Nummer: 1 207 034
Aktenzeichen: U 7684IV d/23 b
Anmeldetag: 28. Dezember 1960
Auslegetag: 16. Dezember 1965
Die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen im allgemeinen und die Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen im besonderen ist von besonderer Bedeutung für die Erdölindustrie. Mit dem Auftreten von Benzinmotoren mit hoher PS-Zahl in den letzten Jahren ergab sich die Notwendigkeit für Benzine mit höherer Oktanzahl. Natürliche Straight-run-Benzine, d. h. Schwerbenzine, enthalten hauptsächlich Normalparaffine, z. B. n-Pentan und η-Hexan, deren Oktanzahlen verhältnismäßig niedrig und für die modernen Erfordernisse zu niedrig liegen. Es ist daher wichtig geworden, diese Komponenten mit niedriger Oktanzahl in ihre entsprechenden höheroktanigen Verbindungen umzuwandeln. Die Umwandlung dieser Kohlenwasserstoffkomponenten wird durch Isomerisierung erreicht, da die gebildeten Isomeren einen viel höheren Oktanwert haben. Die Leichtigkeit, mit der die Isomerisierung erreicht wird, hat somit außerordentliche Bedeutung erlangt.
Früher wurde Straight-run-Benzin von niedriger Oktanzahl unmittelbar als Motorenbenzin verwendet. Als sich jedoch die Notwendigkeit für Benzine mit höherer Oktanzahl ergab, wurde versucht, die Schwerbenzinmoleküle zur Verbesserung der Oktanzahl thermisch umzulagern oder zu reformieren. Mit »Reformierung« bezeichnet man in der Erdölindustrie die Behandlung von Benzinfraktionen eines Siedebereichs über 90° C, die angewendet wird, um durch Bildung von aromatischen sowie verzweigten Kohlenwasserstoffen höhere Oktanzahlen und verbesserte »Antiklopfeigenschaften« zu erhalten. Die thermische Reformierung von Benzin erwies sich als unzureichend und wurde zum großen Teil durch katalytische Reformierung in wasserstoffreicher Atmosphäre ersetzt.
Um ferner volle Ausnutzung des Tetraäthylbleis (das bei Aromaten weniger wirksam ist als bei Paraffinen) zu ermöglichen, müssen hochoktanige Paraffine den Benzingemischen zugegeben werden. Diese hochoktanigen Paraffine können nur durch Alkylierung (die die Isomerisierung des Butans erfordern kann) oder durch Isomerisierung der Pentane, Hexane oder anderen leichten geradkettigen Kohlenwasserstoffe erhalten werden.
Nach den neuesten bekannten Isomerisierungsverfahren werden die Normalparaffine, wie Pentan und Hexan, in die entsprechenden verzweigten Verbindungen umgewandelt, indem die geradkettigen Kohlenwasserstoffe in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck mit einem festen Reformierungskatalysator in Berührung gebracht werden. Verfahren dieser Art sind in USA.-Patentschrift 2 831 908 und in der britischen Patent-Verfahren zur Umwandlung von
Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N.Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. G. Eggert, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Als Erfinder benannt:
JuIe Antone Rabo, Buffalo, N.Y.;
Paul Eugene Pickert, North Tonawanda, N.Y.;
James Edward Boyle, Buffalo, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Dezember 1959
(862 990)
schrift 788 588 beschrieben. In jedem dieser Verfahren wird jedoch ein korrodierend wirkender Aktivator, ζ. B. ein Halogenid, im Katalysator gebraucht. Ferner kann keines dieser Verfahren zur Isomerisierung eines Gemisches von n-Pentan und η-Hexan mit hohem Wirkungsgrad angewendet werden.
In den Katalysatoren, die zur Reformierung von oberhalb von 9O0C siedenden Benzinfraktionen in höheroktanige Produkte dienen, werden als Aktivatoren außerdem saure Halogenide verwendet, die korrodierend wirken.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kohlenwasserstoffe in einem Wasserstoffstrom unter den zu ihrer Umwandlung erforderlichen Bedingungen mit einem aus einem kristallinen zeolithischen Metallaluminosilicat bestehenden Molekularsieb »Υ« (nachstehend als »Zeolith Y« bezeichnet), bei dem wenigstens 40% der Aluminiumoxydtetraeder durch polyvalente Metallkationen abgesättigt sind, ein Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Molverhältnis von mehr als 3 aufweist und auf das ein Metall der VIII. Gruppe des Periodischen Systems in einer Menge von wenigstens 0,05 Gewichtsprozent aufgetragen ist, in Berührung gebracht werden.
509 758/389
3 4
Für die Herstellung dieses Umwandlungskataly- vorzugsweise ein Edelmetall, wie Platin und Palladium, sators wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz aufgetragen ist. In diesem Zusammenhang wurde beansprucht. Der Begriff »Kohlenwasserstoffumwand- festgestellt, daß die katalytische Aktivität des Zeolungsverfahren« umfaßt ganz allgemein Verfahren zur lithes stark abhängig ist von erstens der Porengröße, Verbesserung der Oktanzahl von Benzin oder zur 5 zweitens der Kristallinität, drittens dem Kieselsäure-Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffen in Aluminiumoxyd-Verhältnis und viertens der Art des leichte, niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe oder zur Kations in der Struktur.
Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in beispiels- Die Porengröße ist insofern wichtig für die kata-
weise Aromaten durch Hydrierung oder Dehydrierung. lytische Aktivität, als sie größer sein muß als die
Zu diesen Verfahren gehören somit die Isomerisierung, io Moleküle des Einsatzes und des Produktes. Die
Reformierung, Spaltung, Alkylierung, Desalkylierung, Moleküle müssen ungehinderten Zugang zur Struktur
Hydrierung, Dehydrierung und spaltende Hydrie- haben und von dieser desorbiert werden können,
rung. Daher sind in Verfahren zur Umwandlung von
Der Ausdruck »Zeolith« umfaßt ganz allgemein eine Kohlenwasserstoffen nur großporige Molekularsiebe
Gruppe von natürlichen oder synthetischen hydrati- 15 verwendbar, die fähig sind, Benzol zu adsorbieren.
siertenMetallaluminosilicaten, von denen viele Kristall- Die Poren müssen — anders ausgedrückt — so groß
struktur aufweisen. Sie unterscheiden sich voneinander sein, daß sie wesentliche Mengen verzweigter C4-C10-
durch ihre Zusammensetzung, Kristallstruktur und Kohlenwasserstoffe eintreten lassen und ihre ent-
Adsorptionseigenschaften. Eine geeignete Methode sprechenden strukturell umgelagerten Verbindungen
zur Identifizierung der Kristallstruktur ist die Röntgen- 20 oder Isomeren abgeben.
strahlen-Interferenzmethode. Eine Porengröße zwischen 3 und 10 Ä liegt im
Kristalline Zeolithe bestehen strukturmäßig grand- Bereich der Größen gewisser Kohlenwasserstoffsätzlich aus einem offenen dreidimensionalen Gitter- moleküle und anderer häufig vorkommender Moleküle, werk von SiO4- und AlO4-Tetraedern. Die Tetraeder Gase und Flüssigkeiten, deren Moleküle kleiner sind sind durch Vermittlung von Sauerstoffatomen ver- 35 als die Poren des Molekularsiebes, werden adsorbiert netzt, so daß das Verhältnis von Sauerstoffatomen zur und in der Innenstruktur festgehalten, während Summe der Aluminium-und Siliciumatome gleich 2 ist, andere, deren Moleküle größer sind, keinen Zugang d. h. o/(Al + Si) = 2. Die negative Elektrovalenz zu den inneren Poren haben. Diese Fähigkeit, Stoffe von Aluminium enthaltenden Tetraedern ist durch nach ihrer Molekülgröße zu trennen, wird als Mole-Einbeziehung von Kationen, z. B. Alkali- oder Erd- 30 kularsiebeffekt bezeichnet. Dieser Effekt ermöglicht alkalikationen, in den Kristall abgesättigt. Dieses nicht nur die Trennung von Molekülen verschiedener Gleichgewicht kann durch die Formel 2 Al/(2 Na, Größen, sondern auch die Bestimmung der Kristall-2 K, 2 Li, Ca, Ba, Sr usw.) = 1 ± 0,15 ausgedrückt porengröße der kristallinen Zeolithe,
werden. Ein Kation kann durch geeignete Austausch- Zur Bestimmung der kritischen Größe von großverfahren durch ein anderes ersetzt werden. 35 porigen kristallinen Zeolithen können große sym-
Ferner weisen bekanntlich die Kristallstrukturen metrische Moleküle verwendet werden, beispielsweise
vieler Zeolithe Zwischenräume von molekularen (C4H9)3N und (C4F9)3N. Adsorptionswerte lassen
Abmessungen auf. Die Zwischenräume sind im all- erkennen, daß alle Formen von Zeolith Y etwa
gemeinen durch Hydratwasser besetzt. Unter ge- 20 Gewichtsprozent des (C4H9)3N-Moleküls, das eine
eigneten Bedingungen, d. h. nach zumindest teilweiser 40 Größe von etwa 10 Ä hat, aber nicht das etwas
Entwässerung, können diese Zeolithe als wirksame größere (C4F 9)3N adsorbieren. Alle anderen kleineren
Adsorptionsmittel verwendet werden, die in den Moleküle, wie Benzol und η-Paraffine, werden in
Zwischenräumen Adsorbatmoleküle zurückhalten. Der ähnlich großen Mengen adsorbiert.
Zugang zu den Kanälen ist durch Öffnungen im Die Kristallinität der Zeolithe beeinflußt stark die
Kristallgitter gegeben. Diese Öffnungen begrenzen die 45 katalytische Aktivität. Zeolithische Katalysatoren,
Größe und Form der Moleküle, die adsorbiert werden die Kristallstruktur aufweisen, sind aktiver als nicht-
können. Eine Trennung von Gemischen von Fremd- kristalline Zeolithe der gleichen chemischen Zu-
molekülen auf der Grandlage der molekularen Ab- sammensetzung. Die katalytische Umsetzung der
messungen, wobei gewisse Moleküle vom Zeolithen Kohlenwasserstoffe findet bei hohen Temperaturen
adsorbiert werden, während andere abgewiesen werden, 50 statt. Die Kristallstruktur des Katalysators muß daher
ist daher möglich. Diese charakteristische Eigenschaft bei der Reaktionstemperatur beständig sein. In dieser
vieler kristalliner Zeolithe führte zu ihrer Bezeichnung Hinsicht wurde festgestellt, daß ein höheres Kiesel-
»Molekularsiebe«. säure-Aluminiumoxyd- Verhältnis die Wärmebeständig-
Die chemische Formel für Zeolith Y, ausgedrückt keit verbessert. Ein SiO2-Al2O3-Molverhältnis von
in Molverhältnissen der Oxyde, kann wie folgt ge- 55 über 3 erwies sich als wesentlich für das Verfahren
schrieben werden: gemäß der Erfindung.
Das Kation in dem im Verfahren gemäß der Er-
0,9 ± 0,2 Na2O : Al2O3: W SiO2: ZH2O. findung verwendeten Molekularsieb hat ebenfalls
einen großen Einfluß auf die katalytische Aktivität. 60 Die Alkalimetallkationen vergiften ebenso wie andere
Hierbei hat W einen Wert von 3 bis 6 und X einen monovalente Metallkationen den Katalysator derart,
Wert bis zu 9. daß er keine Aktivität für ionische Kohlenwasserstoff-
Die Identifizierung und Herstellung von Zeolith Y reaktionen, aber eine gewisse Aktivität für radikalische
ist Gegenstand der deutschen Patente 1 098 929 und Kohlenwasserstoffreaktionen aufweist. Da die Iso-
1 164 384. 65 merisierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffen
Wie bereits erwähnt, wird als Katalysator ein eine ionische Reaktion ist, kann ein Molekularsieb, in
zeolithisches Molekularsieb mit polyvalenten Kat- dem im wesentlichen alle Kationenstellen, dargestellt
ionen verwendet, auf das ein Metall der VIII. Gruppe, durch die gesamten Aluminiumatome im Kristall-
5 6
gitter, durch Alkalimetallionen oder andere mono- Es ist am vorteilhaftesten, die Temperatur mehrere
valente Metallkationen besetzt sind, nicht verwendet Stunden bei 500° C zu halten. Sie kann dann auf die
werden. Es wurde festgestellt, daß für die katalytischen Temperatur der Isomerisierung gesenkt werden. Die
Vorgänge im Verfahren gemäß der Erfindung wenigstens Raumströmungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs 40 % der monovalenten Metallkationen aus dem 5 während der Aktivierung sollte etwa 2 l/cm3 Kataly-
Zeolith entfernt werden müssen. Es zeigte sich jedoch, sator je Stunde betragen.
daß in diesem Verfahren der Austausch der mono- Das Isomerisierungsverfahren gemäß der Erfindung valenten Kationen gegen polyvalente Kationen die ist nicht nur von dem vorstehend beschriebenen katalytische Aktivität steigert. Dies ist überraschend, Katalysator, sondern auch von Faktoren, wie erstens da bisher durch die Anwesenheit von Kationen io der Reaktionstemperatur, zweitens der Raum-(monovalent oder polyvalent) die zur Umwandlung strömungsgeschwindigkeit, drittens dem Wasserstoffvon Kohlenwasserstoffen verwendeten Katalysatoren Kohlenwasserstoff-Verhältnis und viertens dem Revergiftet wurden. Von den polyvalenten Kationen, aktionsdruck, abhängig.
die sich als besonders wirksam im Verfahren gemäß "Das Isomerisierungsverfahren ist bei einer Tem-
der Erfindung erwiesen, wird Calcium am stärksten 15 peratur zwischen 300 und 425° C durchzuführen. Bei
bevorzugt. der Isomerisierung einer Pentanfraktion wird jedoch
Der Grad des Austausches der Alkalimetallkationen vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 350 und
durch polyvalente Kationen ist somit kritisch. Es 38O0C gearbeitet. Als Folge der Tatsache, daß die
wurde festgestellt, daß für das Verfahren gemäß der optimalen Isomerisierungstemperaturen für Pentan-
Erfindung die äquivalente Menge polyvalenter Kat- 20 und Hexanfraktionen dicht zusammen liegen, ergab
ionen, die im zeolithischen Aluminosilicat enthalten sich ein weiterer überraschender Vorteil der Erfindung,
sind, wenigstens 40% betragen muß. Außerdem nämlich die Möglichkeit, Gemisch von n-Pentan-
steigt die Aktivität des Katalysators in dem Maße, und n-Hexanfraktionen zu isomerisieren. Es wurde
in dem monovalente Metallkationen entfernt werden. festgestellt, daß' ein Gemisch von Pentan und Hexan
Mit anderen Worten, im Katalysator gemäß der 25 wirksam isomerisiert werden kann, wenn die Kataly-
Erfindung sind von den Aluminiumatomen weniger als satoren bei einer Temperatur zwischen 350 und 375°C
60 % mit monovalenten Metallkationen und wenigstens eingesetzt werden. Es ist jedoch zu bemerken, daß an
40% mit polyvalenten Kationen assoziiert. der oberen Grenze des genannten Temperaturbereichs
Zusätzliche Alkalimetallkationen können durch die Pentanfraktion wirksamer isomerisiert wird,
Ionenaustausch mit Ammonium- oder alkylsubsti- 30 jedoch ein höherer Anteil des Hexans zu gasförmigen
tuierten Ammoniumkationen entfernt werden. Diese Produkten gespalten wird. Umgekehrt wird an der
können dann während einer späteren Aktivierungs- unteren Grenze des Temperaturbereichs des Hexan
behandlung abgetrieben werden und hinterlassen wirksam isomerisiert, während die Pentanfraktion in
zusätzliche aktive Stellen in der Aluminosilicat- geringerem Maße umgewandelt wird. Durch Zusatz
struktur. 35 von Aktivatoren, z. B. von Lewis-Säurehalogeniden,
Die Zersetzung der Metallverbindung wird durch ist eine wirksame Isomerisierung von Kohlenwasser-
Erhitzen auf eine Temperatur über 300° C, Vorzugs- stoffen bei wesentlich unter 300° C liegenden Tem-
weise über 400° C, vorgenommen. Bei Verwendung peraturen möglich.
eines Metalls der Eisengruppe wird diese Maßnahme Hieraus ist ersichtlich, daß die Temperatur ein
vorzugsweise in reduzierender Atmosphäre, wie 40 überaus kritischer Faktor im Verfahren gemäß der
Wasserstoff, Methan oder Kohlenoxyd, durchgeführt, Erfindung ist. Es ist wesentlich, daß die Isomerisierungs-
während im Falle der Edelmetalle Luft gebraucht temperatur nicht über 425° C liegt, da sonst eine un-
werden kann. Vorzugsweise wird die Zersetzung nach erwünschte Spaltung stattfindet. Selbst oberhalb
dem Pressen des Pulvers vorgenommen. Wird sie von 400° C wird die Spaltung erheblich und verringert
vorher durchgeführt, muß in trockener Atmosphäre 45 die reine Ausbeute an Flüssigprodukt. Butan hingegen
tablettiert werden, um eine zu starke erneute Wasser- kann wirksam auch bei 4250C isomerisiert werden,
aufnahme zu vermeiden. Als optimal für die Isomerisierung einer Pentan-
Die Ergebnisse, die mit Katalysatoren erhalten fraktion mit einem Platinkatalysator erwies sich eine
werden, die ein Metall der VIII. Gruppe in Mengen Temperatur von 380° C. Eine Hexanfraktion wird
von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent dispergiert enthalten, 50 besonders wirksam bei einer Temperatur von 360°C
sind zwar gut. Jedoch werden die besten Resultate isomerisiert. Für die Isomerisierung eines Gemisches
erzielt, wenn diese Metalle, insbesondere Edelmetalle, von Hexan- und Pentanfraktionen erwies sich eine
wie Platin und Palladium, in einer Menge von 0,2 bis Temperatur von 370°C als die wirksamste. Außer
0,6 Gewichtsprozent im Katalysator enthalten sind. n-Pentan und η-Hexan können auch andere Paraffine
Da die erfindungsgemäß zu verwendenden Kataly- 55 nach dem Verfahren gemäß der Erfindung isomerisiert
satoren gewöhnlich einen verhältnismäßig hohen werden, jedoch ist die Isomerisierung der ersteren
Wassergehalt haben, ist es erforderlich, sie vor dem wegen ihrer Bedeutung in der Benzinaufbesserung von
Einsatz sorgfältig zu aktivieren, da sie gegenüber der größtem technischem Interesse.
Geschwindigkeit, mit der das Wasser desorbiert wird, Die Reaktion ist bei einer Raumströmungsge-
sehr empfindlich sind. Die für diese Katalysatoren zu 60 schwindigkeit von 1 bis 10 g Einsatz, vorzugsweise
empfehlende Aktivierung umfaßt folgende Stufen: von 2 bis 5 g Einsatz, pro Gramm Katalysator pro
1 TN ν * 1 * · * 1 JT ^ r Stunde durchzuführen. Es wurde festgestellt, daß mit
?mh finn'arOrvni, I8T "? wr steigender Raumströmungsgeschwindigkeit die Aus-
I^ I nH 1 ; TTh ' beu*e ω Isoparaffinen bei einer gegebenen Temperatur
hitzen und dann zu kühlen. ^ gerfnger ^ wifd jedoch s die Raumströ^ungs.
2. Der Katalysator ist dann in einem Wasserstoff- geschwindigkeit konstant gehalten, wird mit steigender strom bei Normaldruck langsam von Raum- Temperatur die Ausbeute an Isoparaffinen stetig temperatur auf 500° C zu erhitzen. höher, bis ein Maximum erreicht ist. Wie bereits
erwähnt, verstärkt sich jedoch die Spaltung des Einsatzes, wenn die genannten optimalen Temperaturen überschritten werden. Die Selektivität der Isomerisierungsreaktion ist bis zur optimalen Temperatur sehr hoch. Oberhalb dieser Temperatur nimmt jedoch die Selektivität stetig ab.
Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff liegt zwischen 0,5:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 5:1.
Der Druck, bei dem die Isomerisierungsreaktion gemäß der Erfindung durchgeführt wird, liegt zwischen 7,8 und 69 Atmosphären, vorzugsweise zwischen 21 und 41 Atmosphären. Bei konstanter Kontaktzeit scheint die Reaktion durch niedrigere Drücke begünstigt zu werden. Bei niedrigen Reaktionstemperaturen wird die Selektivität des Katalysators durch den Gesamt-Reaktionsdruck nicht beeinträchtigt. Wird jedoch die Reaktionstemperatur bis zu einem Punkt erhöht, bei dem eine gewisse spaltende Hydrierung die Folge ist, so kann das Ausmaß der letzteren durch höhere Arbeitsdrücke verringert werden.
Wie bereits erwähnt, hat die Erfindung mehrere Vorteile gegenüber bekannten Verfahren. An erster Stelle unter den Vorteilen steht die Qualität des Produkts selbst, das dem Gleichgewicht für die Beziehungen von η-Paraffin zu isomerem Paraffin sehr nahekommt. Die Menge des 2,2-Dimethylbutans, das in dem gemäß der Erfindung gebildetenHexanisomerisat enthalten ist, wurde mit mehr als 12 Molprozent festgestellt. Dieses Isomere, d. h. 2,2-Dimethylbutan, gehört zu den wichtigsten von allen Isomeren, der Reformierung von Straight-run-Benzinfraktion gebildet werden. Große Ausbeuten an diesem Isomeren stellen somit einen wirklichen Fortschritt in der Technik dar.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die bisher in allen bekannten Verfahren gebrauchten korrodierenden Aktivatoren nicht mehr erforderlich sind.
Ein dritter Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß die eingesetzten Kohlenwasserstoffe vor dem Kontakt mit dem Katalysator gemäß der Erfindung nicht besonders getrocknet werden müssen.
Als weiterer Vorteil ist die Tatsache zu nennen, daß die optimalen Isomerisierungstemperaturen im allgemeinen niedriger liegen als die in den bekannten Verfahren erforderlichenTemperaturen.Darüber hinaus liegen die optimalen Isomerisierungstemperaturen für die Pentan- und Hexanfraktionen nur 10 bis 150C auseinander. Wie bereits erwähnt, ist es hierdurch
ίο möglich, ein Gemisch der Pentan- und Hexanfraktionen gleichzeitig zu isomerisieren.
Erwähnt wurde bereits, daß erstens die Art des Kations, zweitens die Kristallinität, drittens das Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Verhältnis und viertens die Porengröße die Aktivität von metallbeladenen zeolithischen Katalysatoren beeinflussen. Um das Ausmaß dieser Einflüsse zu ermitteln, wurden verschiedene Typen von Zeolithen mit 0,5 Gewichtsprozent Platin beladen und nach anschließender Aktivierung auf ihre Isomerisierungsaktivität unter Verwendung von η-Hexan als Einsatz untersucht.
Unter den hergestellten und untersuchten Zeolithen befanden sich ein amorpher Zeolith mit hohem Molverhältnis von Kieselsäure zu Aluminiumoxyd und gewisse kristalline Zeolithe. Einer der kristallinen Zeolithe hatte eine geringe Porengröße, und der andere, ein metallbeladener Zeolith Y, hatte große Poren und ein hohes Molverhältnis SiO2: Al2O3. AlleausgewähltenZeolithewurdeninzweiverschiedenen Kationenformen hergestellt: der eine enthielt Natrium, der andere Calcium. Die Merkmale der verwendeten metallbeladenen zeolithischen Katalysatoren und ihre Aktivitätswerte sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Ausbeute an Isohexan und die Menge des im Produkt anwesenden 2,2-Dimethylbutans sind kennzeichnend für die Isomerisierungsaktivität. Die Menge des Dimethylbutans ist ein Anzeichen für die hohe Aktivität des Katalysators, weil die Bildung dieser Verbindung viel schwieriger ist als die Bildung der Monoäthylpentane.
Tabelle 1 Aktivität von platinbeladenen Zeolithen in der Isomerisierung von n-Hexan
Zeolith-Typ Mol
verhältnis
Kationen
verteilung
Äquivalent
in °/„
Gehalt
an Pt-
Metall
Gewichts
Flüssig
produkt
gewinnung
Ausbeute
an Iso-Q
Mol
Molprozent
2,2-Dimethyl
butan im
Flüssig
Reak-
tions-
tempe-
ratur
SiO2: Al2O3 prozent % prozent produkt 0C
Amorpher Zeolith 5,3 100Na 0,50 96,7 1,4 0,5 450
Amorpher Zeolith 5,3 40Na 0,42 98 5,0 0,2 400
(kein Molekularsieb) 60Ca
Erionit 6,6 100 (Na+K) 0,70 91,6 6,6 0,1 400
Erionit 6,6 21 (Na+K) 0,47 71,0 3,4 0,1 400
(Porengröße 4,8 Ä) 79Ca
Metallbeladener Zeolith X I
(Porengröße 9 bis 10 Ä) 1
2,4
2,4
100Na
13Na
-87Ca
0,49
0,46
99,0
91,0
<l,0
9,6
0,0
0,2
450
400
Metallbeladener Zeolith Y J
(Porengröße 10 Ä) 1
4,7
4,7
100Na
20Na
-80Ca
0,50
0,43
95,1
97,0
0,4
66,5
0,2
10,4
400
400
Die Reaktionsbedingungen in den obigen Versuchen waren folgende:
Raumströmungsgeschwindigkeit: 2,0 g Kohlenwasserstoffeinsatz je Gramm Katalysator je Stunde.
Druck: 31 Atmosphären.
Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff: 5:1.
Diese Versuche ließen erkennen, daß platinbeladene Zeolithe mit Alkalimetallkationen keine nennenswerte Aktivität als Isomerisierungskatalysatoren haben. Der Erionit enthielt Kalium- und Natriumkationen und hatte eine Porengröße von etwa 4,8 A. Dieser Zeolith adsorbiert nur die n-Paraffinmoleküle, während die größeren Isoparaffinmoleküle abgewiesen werden. Aus der verhältnismäßig niedrigen Ausbeute ist ersichtlich, daß vielleicht ein geringer Prozentsatz des adsorbierten η-Hexans in Isoparaffine umgewandelt worden ist, aber diese werden eingeschlossen und zersetzt. Die anderen Zeolithe mit Natriumkationen haben überhaupt keine Aktivität für die Isomerisierung. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hat der calciumausgetauschte Zeolith Y eine weit höhere Aktivität für die Isomerisierung als die anderen Zeolithe.
Die katalytischen Eigenschaften der mit Edelmetall beladenen Zeolithe lassen erkennen, daß Zeolith Y als Katalysator für Kohlenwasserstoffreaktionen mit ionischem Mechanismus jedem anderen bekannten Katalysator überlegen ist.
Eine Reihe von ionenausgetauschten Y-Zeolithen mit polyvalenten Metallionen, die mit 0,5% Platin beladen waren, wurde hergestellt und erprobt. Der Grad des äquivalenten Ionenaustausches für diese Zeolithe Y lag zwischen 60 und 80 %· Gegen die ursprünglichen Natriumkationen wurden mono-, di-, tri- und tetravalente Kationen ausgetauscht. Jede Gruppe enthielt Kationen von verschiedenem elektropositivem Charakter. Alle ionenausgetauschten zeolithischen Katalysatoren behielten die ursprüngliche Kristallstruktur des Zeolithe Y. Die ionenausgetauschten und platinbeladenen Proben wurden zunächst bei 350° C an der Luft und dann in Wasserstoff aktiviert, bevor sie auf ihre Aktivität in der Isomerisierung von η-Hexan und in der Reformierung von Benzin erprobt wurden.
Die in Tabelle 2 zusammengestellten Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß Zeolithe mit Alkalimetallkationen keine oder nur eine sehr schlechte Aktivität haben und daß nur beim Lithiumkation eine geringe katalytische Aktivität vorhanden war. Alle Katalysatoren mit polyvalenten Kationen haben eine erhebliche Aktivität. Die Aktivität aller Zeolithe mit divalenten Kationen (Mg++, Ca++, Sr++, Zn++ und Mn++) in der Isomerisierung war sehr hoch. Die Versuche zeigen jedoch, daß mit Calcium eine höhere Aktivität erzielt wird als mit den anderen polyvalenten Kationen und daß diese Aktivität auch längere Zeit erhalten bleibt.
Die aus Zeolith Y hergestellten Katalysatoren wurden auch zur Reformierung eines leichten Benzins verwendet. Gemäß Tabelle 2 wurde bei Verwendung der zeolithischen Katalysatoren mit Alkalierdmetallkationen ein Produkt mit höherer Oktanzahl erhalten als mit zeolithischen Katalysatoren mit divalenten und höheren Kationen. Die ersteren werden daher bevorzugt.
Tabelle
Einfluß des Kations in verschiedenen kationenausgetauschten Zeolith-Y-Katalysatoren auf die Isomerisierungsergebmsse* (Einsatz: n-Hexan)
Katalysator
Kationen
Pt
Gewichtsprozent
Flüssigprodukt gewinnung
Ausbeute an Iso-Q
Molprozent
Dimethyl- Tempe
butan ratur
Molprozent 0C
0,2 400
0,2 400
0,0 450
6,7 400
10,4 400
4,1 400
6,8 400
10,2 400
10,5 400
6,9 400
2,3 400
Oktanzahl bei
85°/o Flüssigprodukte
Ausbeute
Reformierung**
Li-Y
Na-Y
K-Y
Mg-Y
Ca-Y
Sr-Y
Zn-Y
Mn-Y
Ce+3 — Y
Al-Y
fp+4 γ
33Na
100Na
2Na
19Na
20Na
17Na
37Na
26Na
34Na
32Na
32Na
67Li
98 K
81Mg
80Ca
83Sr
63Zn
74Mn
66Ce
68Al
68Ce
0,28
0,5
0,45
0,39
0,43
0,43
0,48
0,47
0,45
0,43
0,34
91,6 95,1
100 94,2 97,0 78,6 97 92,6 99 87,7
100
9,2 0,4 0,0
55,4
66,5
32,1
60
62
66
50,3
42,5 81,0
87,5
70,5
77
77
79,5
85
* Reaktionsbedingungen:
Raumströmungsgeschwindigkeit: 2,0 g Einsatz je Gramm Katalysator je Stunde. Druck: 31 Atmosphären.
Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff =5:1.
·* In der Reformierungsreaktion wurde ein leichtes Benzin verwendet. Die Versuche wurden bei 450 bis 5000C und 31 Atmosphären durchgeführt. Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff im Einsatz = 5.
Die Fähigkeit der metallbeladenen zeolithischen Katalysatoren, die Spaltung, Reformierung und andere ionische Kohlenwasserstoffreaktionen zu katalysieren, beruht zum großen Teil auf dem aktiven Aluminiumoxyd. Um das Aluminiumoxyd in seiner aktivsten Form zu stabilisieren, muß das SiO2-AlaO3-Moiverhältnis des Katalysators einen solchen Wert haben, daß im wesentlichen alle verfügbaren Aluminiumoxyde in einer hochaktiven Form vorhanden sind. Aus diesem Grunde muß das SiO2-Al2O3-Verhältnis wenigstens 3, vorzugsweise mehr als 4,5 betragen.
Als Einsatz können Straight-run-Fraktionen, die im wesentlichen aus Pentanen und Hexanen in praktisch reiner Form bestehen, oder ein Gemisch im Benzinsiedebereich verwendet werden. Gemische dieser Art enthalten paraffinische Fraktionen, die reich an n-Pentan und η-Hexan sind, die von den Produkten der Umwandlungsverfahren abgetrennt werden. Ge-
509 758/389
12
eignet als Einsatz ist beispielsweise eine an n-Pentan und η-Hexan reiche leichte paraffinische Fraktion, die erhalten wird, indem das Reformat aus der Reformierung von Schwerbenzin destillativ in eine leichte und schwere Fraktion getrennt wird.
Geeignete paraffinische Fraktionen können auch aus den Reformierungsprodukten nach anderen Trennmethoden, z. B. durch Lösungsmittelextraktion und Adsorption an Molekularsieben, erhalten werden. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können auch verzweigte Kohlenwasserstoffe in ihre weiter verzweigten Isomeren isomerisiert werden. Beispielsweise kann Monomethylpentan zu Dimethylbutan isomerisiert werden.
Neben ihrem Nutzen für die Erdölindustrie ist die Isomerisierung von praktisch reinem n-Pentan und η-Hexan auch von großem Wert für die chemische Industrie.
IO Die Erfindung wird in den Beispielen in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In
F i g. 1 ist der Einfluß einer Änderung des Umfanges des Austausches von Natriumkationen gegen Calciumkationen graphisch dargestellt, während in
F i g. 2 die besten Temperatur-Ausbeute-Beziehungen bei Verwendung des gegen polyvalent^ Kationen ausgetauschten Katalysators gemäß der Erfindung graphisch dargestellt sind.
Beispiel 1
Der calciumausgetauschte und mit Platin beladene Zeolith Y wurde zur Isomerisierung von η-Hexan verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Versuche wurden bei einem Druck von 31 Atmosphären und einem Molverhältnis von H2 zu n-Hexan von 5:1 durchgeführt.
Tabelle 3
1 2 3 4 Versu chNr.
6
7 8 9
350 375 375 400 375 400 425 375 400
2,0
27
2,0
30
2,0
57
2,0
59
2,0
6
2,0
27
2,0
30
2,0
25
1,0
104
94,7 97,1 96,7 84,1 99,4 94,2 87,1 100 91,4
19,8
18,1
17,2
15,2
22,4
19,0
21,4
18,0
32,1
18,5
22,8
19,1
22,7
18,7
27,0
19,5
21,9
20,3
36,7
12,0
86,6
63,3
31,0
10,1
73,5
55,0
38,2
12,4
92,0
67,3
35,6
10,8
85,8
54,2
34,9
8,7
94,2
61,7
37,3
11,2
90,4
63,7
36,4
10,4
88,2
50,3
37,1
9,6
93,2
66,2
36,9
10,6
89,7
62,0
Reaktionstemperatur, 0C ...
Gramm Einsatz je Gramm
Katalysator je Stunde
Laufzeit, Stunden
Ausbeute au Flüssigprodukt,
Volumprozent
Analyse des Flüssigprodukts,
Volumprozent
n-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Gesamt-Hexane
Ausbeute an Isohexanen
400
2,0 126
96,7
24,2 19,3
36,9
9,7 90,1
63,7
Beispiel 2
Als weiterer Beweis für die ausgezeichneten Eigen- aufgeführt. In den Versuchen 4 und 5, deren Ergebschaften des Katalysators wurden drei Versuche nisse ebenfalls in der Tabelle genannt sind, wurde ein durchgeführt, in denen n-Pentan als Einsatz diente. Gemisch von Hexan und Pentan über den Katalysator Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 als Versuche 1 bis 3 45 geleitet.
Tabelle 4
Reaktionstemperatur, ° C
Druck, Atmosphären
Raumströmungsgeschwindigkeit, Gramm Einsatz je Gramm Katalysator je Stunde
Molverhältnis Ha/Kohlenwasserstoff
Laufzeit, Stunden
Flüssigproduktausbeute, Volumprozent
Analyse des Flüssigprodukts, Volumprozent
n-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Isopentan
n-Pentan
1 2 Versuch Nr
3
4
350 400 450 400
31 31 31 31
2,0 2,0 2,0 2,0
5:1 5:1 5:1 5:1
131 149 152 174
97,6 95,2 95,5
12,0
8,3
15,6
9,9
87,1
49,8
48,5
50,4
37,5
3,1
2,22
33,4
425 31
2,0 5:1 177 91,3
10,9 8,3
15,8
3,7 26,4 30,4
14
Beispiel 3
Um die Auswirkungen einer Veränderung des Umfanges des Austausches gegen polyvalente Kationen in einem 0,5 Gewichtsprozent Platin enthaltenden Zeolith-Y-Katalysator auf die katalytische Aktivität zu ermitteln, wurde eine Reihe von Isomerisierungsversuchen mit η-Hexan als Einsatz durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 5 aufgeführt. Alle Versuche wurden bei 31 Atmosphären einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 2 g n-Hexan je Gramm Katalysator je Stunde und einem Molverhältnis H2/n-Hexan von 5:1 durchgeführt.
Tabelle 5 Katalysator: Natrium-Zeolith Y (100%)
Versuch Nr. 450 5 6
2 3 j 4 98,7 475 500
400 425 93,6 98,7 94,7
99,0 99,1 89,0 . 71,3
97,0 95,7 2,4 7,1
5,2 9,5
0,1 1,0 2,4 0,2
5,1 15,7
0,1 1,0
Reaktionstemperatur, 0C
Flüssigproduktausbeute, Volumprozent
Produktanalyse
n-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Ausbeute an Iso-Ce, Volumprozent, bezogen auf den Einsatz
Propan, Molprozent
375
98,7
96,8
0,0
Keine Propan-Analyse in dieser Reihe. Katalysator: Calcium (45°/0)-Zeolith Y
7 8 Versu
9
chNr.
10
11
370 385 410 425 440
100,0 100,0 100,0 100,0 95,5
100,0 91,0
mas
kiert
76,5
8,8
70,6
11,8
57,4
14,8
5,6 11,2 14,0 21,3
0,0 0,5 0,8 1,8
0,0 5,6 20,0 25,8 36,2
0,2 0,3 1,2
Reaktionstemperatur, 0C
Flüssigproduktausbeute, Volumprozent Produktanalyse
n-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan ..
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Ausbeute an Iso-Ce, Volumprozent, bezogen auf den Einsatz
Propan, Molprozent
450 96,9
54,0 15,9
23,5 2,3
40,4 1,1
Katalysator
Ca (45%) Y
chNr.
15
16
13 Versu
14
480 500
460 470 97,4 88,8
96,2 96,2 40,5
18,1
27,9
17,4
47,0
17,4
41,4
18,4
28,2 29,7
26,9 29,1 4,3 6,0
3,3 4,2 49,3 47,2
45,8 50,0 3,9 7,3
2,1 2,9
Katalysator
Ca (65%) Y
Versuch Nr.
I 19
20
21
Katalysator
Ca (85%) Y
Versuch Nr.
23 I 24
Reaktionstemperatur, 0C
Ausbeute an Flüssigprodukt, Volumprozent ...
Produktanalyse
n-Hexan
3-Methylpentan
2-Methylpentan ...
2,3-Dimethylbutan
2,2-Dimethylbutan
Ausbeute an Iso-Ce, Volumprozent, bezogen auf den
Einsatz
Propan, Molprozent
400 410
99,3 99,4
35,7
19,1
34,0
19,7
32,5
6,7
34,1
7,0
57,9
2,0
60,4
2,0
425
98,7
32,3
20,2
34,0
7,4
60,8
2,8
435
99,4
32,2
20,6
33,1
7,7
61,4
2,6
450
25,9
18,3
33,6
8,5
60,4
7,7
350
97,4
27,0
19,4
360
97,4
23,2
18,9
36,2 36,4
10,7 11,7
64,6
2,2
65,3
3,0
370 94,7
20,3 17,4
34,3 11,4
59,8 5,3
Die in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnisse sind in F i g. 1 graphisch dargestellt. Die Versuche 1 bis 6 mit einem nicht ionenausgetauschten Katalysator sind als Kurve A gezeichnet. Die Versuche 7 bis 16 mit einem zu 45% gegen Calcium ausgetauschten Katalysator sind als Kurve B dargestellt. Die Versuche 17 bis 22 mit einem zu 65% gegen Calcium ausgetauschten Katalysator sind als Kurve C und die Versuche 23 bis 25 mit einem zu 85% gegen Calcium ausgetauschten zeolithischen Katalysator gemäß der Erfindung als Kurve D dargestellt. Die mit einem weitgehenden Ionenaustausch verbundene Verbesserung ist offensichtlich.
In F i g. 2 sind die optimale Isomerisierungstemperatur und die bei dieser optimalen Temperatur erhaltene Ausbeute an Isohexan in Volumprozent in Abhängigkeit vom Grad des Austausches gegen Calcium in Zeolith Y, auf den 0,5 Gewichtsprozent Platin aufgebracht sind, graphisch dargestellt. Diese Kurven lassen erkennen, daß mit der Erhöhung des Ionenaustauschgrades über 65% hinaus die optimale Temperatur scharf unter 4100C fällt und die Ausbeute an gebildetem Isohexan sich einem Maximum nähert. Ein Austausch von 75 % und mehr ergibt den aktivsten Katalysator, bei dessen Verwendung die optimale Temperatur für die Isomerisierung von Hexan unter 37O0C liegt und mit dem der maximale Isomerisierungsgrad erzielt wird.
Katalytische Krackung
Das Ziel der Krackverfahren einschließlich der katalytischen Krackung und der Hydrokrackung ist die Herstellung von Benzin aus Kohlenwasserstofffraktionen, die oberhalb des Benzinbereiches sieden. In wenigen Fällen wird als Produkt eine bestimmte gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung, wie Äthylen oder Propylen, gewünscht.
Die üblichen katalytischen Krackverfahren werden etwa bei Normaldruck (0,55 bis 1,4 atü) und bei 470 bis 5100C durchgeführt, wobei der Katalysator als Wirbelschicht oder Fließbett eingesetzt wird. Bei Betrieb mit geradem Durchgang werden nur 55 bis 60 % benzinhaltiges Produkt gebildet. Daher muß die oberhalb von 2000C siedende, nicht umgesetzte Fraktion im Kreislauf geführt werden.
Die bekannten Spaltkatalysatoren spalten die großen Kohlenwasserstoffmoleküle und isomerisieren außer-' dem die aufgespaltenen kleinen Moleküle. Sie isomerisieren jedoch nicht die Ausgangskohlenwasserstoffe. Das Fehlen der Aktivität für die Isomerisierung der Paraffinkohlenwasserstoffe ohne Spaltung der C-C-Bindung ist charakteristisch für alle bekannten Katalysatoren, die für die katalytische Spaltung verwendet werden. Diese Eigenschaft ist jedoch nachteilig, da die Isoparaffine sich leichter spalten lassen. Bedingt durch das Fehlen der Aktivität für die Isomerisierung der Ausgangsmaterialien wird der Einsatz durch Dehydrierung und thermische Spaltung während des Krackprozesses abgebaut. Da bei Betrieb mit geradem Durchgang nur 55 bis 60% des hochsiedenden Einsatzes umgesetzt werden, wird zur Erhöhung des Ausbringens an Benzin mit Kreislauf gearbeitet. Durch den Abbau des Einsatzes und die Anreicherung an Aromaten kann jedoch eine wesentliche Menge des im Kreislauf geführten Öls nicht weiter gekrackt werden und muß als billiges Nebenprodukt abgesetzt werden.
Der Einfluß des Umfanges des Austausches von mehrwertigen Kationen auf die katalytische Aktivität von Zeolith Y bei der katalytischen Krackung geht aus den Werten in Tabelle 6 hervor. Entsprechende Werte sind für das Verhalten eines repräsentativen handelsüblichen Spaltkatalysators mit einem SiO2-Al2O3-MoI-verhältnis von etwa 11 angegeben. Die Versuche wurden in ähnlicher Weise durchgeführt, wie von Conn und Connolly (Ind. Eng. Chem., 39, ίο S. 1138 [1947]) beschrieben. Der Reaktor war in üblicher Weise ausgebildet und mit 170 cm3 des aktivierten Katalysators in einer Schicht von 2,54 cm Durchmesser und 30,5 cm Höhe gefüllt. Die Temperaturen im Katalysatorbett wurden während des gesamten Versuchs durch Thermoelemente überwacht, die in einer axial in der Mitte des Reaktors angebrachten Tasche am Kopf, 7,5 cm vom Kopf und am Boden des Betts angeordnet waren. Als Einsatz diente ein bei der Destillation von Rohöl erhaltenes schweres Gasöl ao mit einem Siedeende von etwa 4500C (spezifisches Gewicht 0,864 bei 15,6°C/15,6°C). Es wurde 60,0 Minuten bei Normaldruck und einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 2,0 (bezogen auf Gewicht) eingeführt. Nach Abschluß des Versuchs wurde der Reaktor 10 Minuten mit Stickstoff in einer Menge von 571/Std. gespült. Die während des Spülens gebildeten gasförmigen Kohlenwasserstoffe wurden nicht aufgefangen. Das flüssige Krackprodukt wurde bei Normaldruck und Raumtemperatur abgezogen. Alle nicht kondensierten Gase wurden durch Verdrängung mit Wasser gewonnen und durch Gaschromatographie analysiert. Gewicht und Volumen des Flüssigprodukts wurden gemessen und ein Teil nach einem modifizierten Destillationsverfahren nach ASTM (D-86) destilliert. Die Destillation wurde bei Erreichen einer Dämpfetemperatur von 204° C abgebrochen. Dann wurden die Gewichte und Volumina der zwischen dem Siedeanfang und 820C, zwischen 82 und 2040C und oberhalb von 2040C (Gasöl) siedenden Fraktionen ermittelt. Die Fraktion zwischen Siedeanfang und 82° C wurde durch Gaschromatographie analysiert. Durch Kombination mit der Analyse der nicht kondensierten Gase wurde die Zusammensetzung des Gesamtprodukts von C1 bis 82° C ermittelt. Der Katalysator wurde aus dem Reaktor genommen und das Gewicht des am Katalysator zurückgehaltenen Produkts berechnet. Für jeden Versuch wurden Materialbilanzen aufgestellt, die zwischen 90 und 97 Gewichtsprozent lagen.
Die Ausbeuten wurden auf verlustfreier Basis berechnet.
Tabelle 7 veranschaulicht den Einfluß des SiO2-Al2O3-Verhältnisses des kristallinen Zeoliths auf die Aktivität bei der katalytischen Krackung. Die Versuche wurden in der gleichen Weise durchgeführt wie die Versuche, deren Ergebnisse in Tabelle 7 angegeben sind.
Aus den Werten in Tabelle 6 ist ersichtlich, daß der als Katalysator verwendete, mit mehrwertigen Katio-So nen ausgetauschte Zeolith Y bei 3500C erheblich aktiver ist als der handelsübliche amorphe Vergleichskatalysator. Ferner zeigen die Werte, daß ein als Katalysator verwendeter Zeolith Y, dessen Kationenstellen zu wenigstens 40 % mit mehrwertigen Kationen abgesättigt sind, bei 375° C ebenso aktiv ist wie der handelsübliche Vergleichskatalysator bei seiner optimalen Betriebstemperatur von 480° C.
17 18
Tabelle 6
Einfluß des Umfanges des Austausches mehrwertiger Kationen auf die katalytische Aktivität von ZeolithY
bei der katalytischen Krackung
375
375
375
Temperatur, 0C
I 350
350
350
350
Katalysatorzusammensetzung Austausch von Mg+2, °/o · ·
Kationenmangel, °/o
Nicht ausgetauschtes Na+, 0/
/o
Al2O
2O3
Molverh. SiO2:
Benzinausbeutea
Selektivität0
D + Lc
Ausbeuten, Gewichtsprozent des Einsatzes
H2
C1
C2
C3
C4
C5
C6bis82°C
82 bis 2040C
über 2040C
Ablagerung auf Katalysator
i-C4 in C4, Gewichtsprozent
i-C5 in C5, Gewichtsprozent
Spezifisches Gewicht der Fraktion 204°C+15,6°C/15,6°C
15
85 5,0
11,9 97,7 15,0
0,28
0,4
0,1
0,1
11,9
78,2
9,2
24 12
64 5,0
25,4 97,5 31,5
! I
52 5,0
<0,01 0,01
0,02 0,11
0,07 0,5
0,5 2,6
1,2 5,0
1,4 4,0
2,1 4,5
21,9 27,6
64,2 42,3
8,7 13,6
77,2 79,1
82,5
η ocp.
91,5
η 8<1
24
5,0
34,6
90,9
46,7
0,03
0,12
0,4
3,6
7,0
4,4
4,3
25,9
42,2
12,1
79,8
89,1
Amorpher
SiO2-Al2O3-Vergleichskatalysator
34,5
84,3
45,0
0,14
1,22
1,57
5,14
7,96
4,49
6,54
23,51
44,31
5,12
73,5
86,6
19,5
99+
24,0
2,1
17,4
73,3
7,2
0,862 0,855
40
8
52
5,0
30,2
96,8
40,0
<0,01
0,04
0,10
1,0
2,8
3,0
3,9
23,2
54,4
11,6
83,0
52
0
48
5,0
29,1
96,5
39,5
<0,01
0,02
0,12
1,1
3,4
3,2
4,0
21,8
55,2
11,1
81,9
91,4 ! 91,7
0,854 0,856 ! 0 855
64
8
28
5,0
25,0
96,7
32,0
<0,01
0,01
0,09
0,8
2,5
2,2
2,8
19,9
60,8
10,8
82,4
<0,01 0,02 0,16 2,1 4,5 3,4 3,4 19,5 54,5 12,1
91,7 91,2
0,853 0,856
a = Gewichtsprozent Benzin von C5 bis 204° C, bezogen auf Einsatz.
6 = Gewichtsprozent Produkt von C4 bis 204° C im Produkt C1 bis 204° C.
0 = Volumprozent von unter 2040C übergehendem gekracktem Flüssigprodukt + Gasverluste.
ο = 64% Austausch von Mg+2, 7% Austausch von Ca+2.
Tabelle 7 Einfluß des SiO2-Al2O3-Verhältnisses des Zeoliths auf die Aktivität bei der katalytischen Krackung
Temperatur, 0C
480
415
380
350
375
400
425
Katalysatorzusammensetzung Austausch von Mg+2, %
Kationenmangel, %
Nicht ausgetauschtes Na+,
Molverhältnis SiO2: Al2O3 Zeolith
Benzinausbeutea
Selektivität0
D + Lc
Ausbeuten, Gewichtsprozent vom Einsatz
H2
C1
C2
Amorpher SiO2-Al2O3-Vergleichskatalysator
34,5 84,3 45,0
0,14
1,2 1,6
77
0
75
3
77
0
79
0
711
5
711
5
71d
5
23
2,3
22
3,2
23
4,3
21
4,6
24
5,0
24
5,0
24
5,0
X Y Y Y Y Y Y
40,0 35,4 32,9 28,8 34,6 40,0 36,9
89,7 95,2 96,3 94,2 90,9 91,7 86,7
50,0 43,5 41,5 38,0 46,7 53,5 54,0
0,10
0,80
1,2
0,03
0,18
0,36
0,01
0,06
0,21
0,01
0,05
0,16
0,03
0,12
0,44
0,03
0,23
0,64
0,05
0,25
1,2
a = Gewichtsprozent Benzin von C5 bis 2040C, bezogen auf den Einsatz. " = Produkt C4 bis 2040C im Produkt C1 bis 204° C. 0 = Unter 204° C übergehendes flüssiges Spaltprodukt. d = Mg+2-Austausch 64%, Ca+2-Austausch 7%. e = Calciumkationen ausgetauscht.
83e 0
17
5,0
23,4 88,6 27,0
758/389
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Temperatur, 0C
480 ! 480 415 ! 380 I 350 I 375 I 400 ! 425 ! 375
480 415 380 350 375 400 425
3,3 1,4 1,1 1,8 3,6 3,4 5,9
6,2 3,1 2,6 4,6 7,0 7,3 11,2
4,0 2,6 2,1 3,5 4,4 6,7 6,7
3,8 3,4 3,1 3,9 4,3 6,4 6,0
32,1 29,4 27,6 21,4 25,9 27,9 24,2
43,5 52,9 53,5 53,1 42,2 38,2 33,0
4,9 6,5 9,6 11,5 12,1 10,2 11,4
52,2 76 79,8 81,9 79,8 79,0 76,3
57,2 86 90,4 91,8 89,1 90,6 88,5
0,864 0,858 0,853 0,855 0,862 0,869 0,874
Ausbeuten, Gewichtsprozent
vom Einsatz
C3
C4
C5
C6bis82°C
82 bis 2040C
über 2040C
Ablagerung auf dem Katalysator
i-C4 in C4, Gewichtsprozent ..
i-C5 in C5, Gewichtsprozent ..
Spezifisches Gewicht der
Fraktion 204° C, 15,6°C ..
5,1
8,0
4,5
6,5
23,5
44,3
5,1
73,5
86,6
0,885
2,3
18,5
53,4
11,9
79,2
68,8
Die Werte in Tabelle 7 zeigen, daß der mehrwertige ZeolithY mit einem SiO2-Al2O3-Molverhältnis von mehr als 3 bei erheblich niedrigeren Temperaturen ebenso aktiv ist wie der handelsübliche Vergleichskatalysator und ZeolithX. Bei 3500C zeigte der mit Magnesium ausgetauschte Zeolith X keine Aktivität für die katalytische Krackung. Dagegen hat der gegen Magnesium ausgetauschte ZeolithY bei 350 und 375° C ungefähr die gleiche Aktivität und erheblich höhere Selektivität (weniger C1-C3-PrOdUkI) als der handelsübliche Vergleichskatalysator bei 4800C. Bei 375 0C hatte der gegen Magnesium ausgetauschte Zeolith Y (SiO8-Al2O3 = 5) die gleiche Aktivität wie der handelsübliche Vergleichskatalysator bei einer um 1000C höheren Temperatur. Da mit dem gegen mehrwertige Kationen ausgetauschten Zeolith Y hohe Umsätze bei niedrigeren Temperaturen erhalten werden, werden Produkte von höherer Qualität als mit dem handelsüblichen Vergleichskatalysator oder mit Zeolith X erzielt. Mit dem als Katalysator verwendeten ZeolithY werden C4- und C5-Produkte gebildet, die wesentlich höhere Anteile an verzweigten Isomeren von höherer Oktanzahl enthalten.
Folgende Bedingungen wurden bei der Krackreaktion unter Verwendung des gegen mehrwertige Metallkationen ausgetauschten Zeoliths Y angewendet:
Temperatur, °C .,
Druck, atü ,
Raumströmungsgeschwindigkeit
g/g/Std
Allgemeiner
Bereich
200 bis 600
0 bis 14
0,5 bis 5
Bevorzugter
Bereich
250 bis 450
0 bis 1,4
Ibis 2
Hydrokrackung
Der Hauptunterschied zwischen der katalytischen Krackung und der Hydrokrackung ist die Anwendung eines erheblich höheren Wasserstoffpartialdrucks beim Hydrokrackverfahren. Allgemein werden Metalle mit Hydrieraktivität vorzugsweise den Hydrokrackkatalysatoren zugegeben. Diese Anteile verringern die Neigung zur Koksbildung auf dem Katalysator und verlängern damit seine Lebensdauer.
Die Ergebnisse, die bei der Hydrokrackung von η-Hexan mit gegen mehrwertige Kationen ausgetauschtem Zeolith Y als Katalysator erhalten wurden, sind in Tabelle 8 aufgeführt. Entsprechende Werte sind ebenfalls für einen handelsüblichen amorphen Katalysator gezeigt. Die Hydrokrackversuche wurden in den gleichen Reaktoren, die für die katalytische Krackung verwendet wurden, durchgeführt, wobei jedoch bei einem Gesamtdruck von Wasserstoff plus Kohlenwasserstoff von 31,5 atü und einem Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 3 bis 5:1 gearbeitet wurde.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß mit CaY- und MgY-Zeolith als Katalysatoren bei einer um 25 bis 500C niedrigeren Temperatur der gleiche Umsatz an eingesetztem η-Hexan erzielt wird wie mit dem amorphen Krackkatalysator. Bei gleichem Umsatz war die Bildung an verzweigten Isomeren des Einsatzes bei den als Katalysator verwendeten Zeolithen mehr als doppelt so hoch (auch bei Arbeiten mit doppelter Raumströmungsgeschwindigkeit) bei entsprechend geringerer Bildung an weniger erwünschtem Propan.
Diese Isomerisierung des Einsatzes führt zu einem im Benzinbereich siedenden Produkt von höherer Oktanzahl.
Ein Vergleich der Hydrokrackaktivität eines amorphen Aluminosilikats, eines zeolithischen Molekular-Siebes mit einem SiO2-Al2O3-Verhältnis von weniger als 3 und eines erfindungsgemäßen Katalysators, die sämtlich mehrwertige Kationen enthalten und mit 1,0 Gewichtsprozent Palladium beladen sind, ist in Tabelle 9 vorgenommen. Als Einsatz für diese Versuche diente ein Heizöl Nr. 2 mit einem Siedeende von 310° C. Die Werte veranschaulichen deutlich die besseren Ergebnisse, die mit dem Katalysator gemäß der Erfindung erzielbar sind. Metallbeladener Zeolith Y, der bei einer um 2000C niedrigeren Temperatur als der amorphe Zeolith und bei einer um 1000C niedrigeren Temperatur als das Molekularsieb mit niedrigem SiO2-Al2O3-Verhältnis eingesetzt wird, wandelt eine wesentlich größere Menge des unter 204° C siedenden C4+-Produkts um.
Die Hydrokrackung wird mit den metallbeladenen Katalysatoren gemäß der Erfindung vorzugsweise bei Temperaturen von 150 bis 4000C, insbesondere von 250 bis 350° C, bei Drücken von 21 bis 140 atü, ins-
besondere von 28 bis 70atü, bei Raumströmungsgeschwindigkeiten (bezogen auf Gewicht) von 0,5 bis 5,5, insbesondere von 1 bis 3, und bei Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Molverhältnissen von 5 bis 40, insbesondere von 10 bis 20, durchgeführt. Bei Verwendung des nicht mit Metall beladenen Katalysators gemäß der Erfindung wird die Hydrokrackung vorzugsweise bei Temperaturen von 300 bis 6000C, insbesondere von 400 bis 5000C, bei Drücken von 21 bis atü, insbesondere von 28 bis 70 atü, bei Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0,5 bis 1 (bezogen auf Gewicht) und bei einem Wasserstoff-Kohlenwasser stoff-Molverhältnis von 1 bis 5, insbesondere von 3, durchgeführt. Als mehrwertige Kationen werden Magnesium und Calcium und als Metalle zur Beladung des Zeoliths für den Hydrokrackprozeß Palladium und Platin, ganz besonders Magnesium und Palladium, bevorzugt.
Tabelle 8
Vergleich der Aktivität des Zeolithkatalysators mit der Aktivität eines handelsüblichen amorphen SiO2-
Al2O3-Katalysators bei der Hydrokrackung
Ca (821V0)Y Katalysator
Handelsüblicher amorpher Spaltkatalysator SiO2-Al2O3
Mg(72°/o)~
Reaktionstemperatur, 0C .
Druck, kg/cm2
Strömungsgeschwindigkeit,
Gew./Gew./Std
^/Kohlenwasserstoff
Laufzeit, Stunden
Einsatzmaterial
375 29
400 32,5
1,0 1,0
3:1 I 3:1 17,5 j 19,3
425
32,5
450
32,5
Umsatz, Molprozent
Analysenergebnisse, Molprozent
n-Hexan
3-Methylpentan
2,3-Dimethylbutan
2-Methylpentan
2,2-Dimethylbutan
n-Pentan
Isopentan
η-Butan
Isobutan
Propan
Äthan
Gesamt-Iso-Cg
Verwendetes Katalysatorvolumen,
n-Hexan 25,0 I 35,9 j 39,4 1,0 ! 1,0
3:1 I 3:1 6,0 j 8,5
n-Hexan 36,6 I 45,5
75,0 7,8
9,9 0,2
1,6 2,3 0,1
17,9 80
64,1 9,8
11,8 0,4
3,3 5,7 0,3
22,0 80
63,4
4,7
6,3
0,1
0,7
2,8
2,2
5,6
13,2
0,5
11,1
80
54,5
3,1
4,7
0,1
0,8
3,3
3,0
7,9
21,2
1,0
7,9
80
475 32,5
1,0 3:1 11,5
49,6
50,4 2,6
3,8
0,8 2,8 3,3 7,9 25,7 2,2
6,4 80
345 32,5
2,0 3:1
390 32,5
2,0 3:1
4,0 j 9,0 n-Hexan
25,4
74,6 8,1
10,7 0,3
1,8 19,1 80
43,1
51,9 10,0
14,5 0,5
6,7 25,0 80
Tabelle
Katalytische Aktivität von mit 1,0 Gewichtsprozent Pd beladenen, dem Austausch gegen mehrwertige Kationen (Mg+2) unterworfenen Trägern bei der Hydrokrackung
MgX
Katalysator
Amorphes Magnesiumaluminosilicat1
MgY
Grad des Ionenaustausches, °/o
Molverhältnis SiO2: Al2O3
85
2,3
75 10
75 4,9
Verfahrensbedingungen:
Temperatur, 0C
Druck, atü
Molverhältnis Ha/Kohlenwasserstoff
Raumströmungsgeschwindigkeit, Gew./Gew./Std...
Ausbringen an Produkt C4 +, Volumprozent
Umsatz2
Basenaustauschvermögen.
1 Amorphes Aluminosilicat mit
SiOa-AlaOa-Molverhältnis = io.
2 Volumprozent
an unter 2040C siedendem Produkt C4+ minus Volumen an im Ausgangsmaterial vorhandenen unter 2040C siedenden Bestandteilen (20%).
500
31,5 31,5 31,5
I 20
2,0 2,0 2,0
100 0,5 5
Ausgangsmaterial für den vorstehenden Versuch: Heizöl Nr.
Siedebereich: 121 bis 3100C.
Benzingehalt: 20 Volumprozent.
Spezifisches Gewicht bei 15,6°C/15,6°C: 0,843.
Reformierung
Die Aktivität der metallbeladenen Katalysatoren gemäß der Erfindung für die Reformierung ist aus folgenden Versuchsergebnissen ersichtlich. Bei dieser Reaktion wurde ein Leichtbenzin als Ausgangsmaterial eingesetzt. Die Versuche wurden bei einer Temperatur zwischen 450 und 5000C und einem Druck von 31,5 atü durchgeführt. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff im Einsatz betrug 5.
24
Tabelle 10
Vergleich der Aktivität von mit 0,5 Gewichtsprozent Platin beladenen, gegen mehrwertige Kationen ausgetauschten Aluminosilicaten bei der katalytischen Reformierung
Ca+2-X
Druck
vorzugsweise
Molverhältnis
Hg/Kohlenwasserstoff
vorzugsweise
Gramm Einsatz je Gramm
Katalysator je Stunde
vorzugsweise
7 bis 84 atü
21 bis 42 atü
1:1 bis 20:1,
2:1 bis 5:1
0,1 bis 7,
0,5 bis 3
Katalysator
typ
Verteilung
der Kationen
0/
">
Platin-
gehalt
Gewichts
prozent
Oktanzahl
bei einer
Flüssig
produkt
ausbeute von
85 Volum
prozent
Na-Y 100Na 0,5 81,0
Mg-Y 19 Na 81 Mg 0,39 88
Ca-Y 20Na 80Ca 0,43 87,5
Zn-Y 37Na 63Zn 0,48 70,5
Mn-Y 26Na 74Mn 0,47 77
Ca-3-Y 34Na 66Ce 0,45 77
Al-Y 32Na 68Al 0,43 79,5
Ca+4-Y 32 Na 68 Ce 0,34 85
Grad des Austausches, %
SiO2: Al2O3
Flüssigprodukt
Ausbeute,
Volumprozent
Zusammensetzung,
Volumprozent
Paraffine
Olefine
Aromaten
Research-Oktanzahl
ohne Blei
85
2,3
92,6
72
0,6
Katalysator
Calciumaus-
getauschtes
amorphes
Alumino-
silicat1
Ca+2-Y
45
5,0
89,9
74
24
57
i 89,4
Nach diesen Versuchsergebnissen bilden die Erdalkalikationen enthaltenden Zeolithe ein Benzin mit höherer Oktanzahl als die anderen, zweiwertige und höherwertige Kationen enthaltenden Zeolithkatalysatoren. Die ersteren werden daher bevorzugt.
In der folgenden Tabelle wird die Aktivität von verschiedenen platinbeladenen Aluminosilicaten bei der Reformierung verglichen. Aus Tabelle 10 sind die verbesserten Ergebnisse der Kombination von Metall und Zeolith Y bei der Reformierung ersichtlich. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Cai2-X und mit Ca+2-Y läßt die Bedeutung 'des SiO2-Al2O3-Verhältnisses erkennen. Ein Vergleich des amorphen Aluminosilicats mit Ca^2-Y macht deutlich, wie wichtig die Kristallinität im Rahmen der Erfindung ist.
Das Reformierungsverfahren unter Verwendung von Zeolith Y als Katalysator, der dem Austausch gegen mehrwertige Metallkationen unterworfen wurde und im Porensystem 0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent aktives Platingruppenmetall (Gruppe VIII) enthält, wird unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
55
Temperatur, 0C 300 bis 600
vorzugsweise 400 bis 525
1 Amorphes Aluminosilicat mit Basenaustauschvermögen; SiO2: Al2O3 = 5. Bei jedem Katalysator wurden die gleichen Arbeitsbedingungen angewendet:
Gleichgewichtstemperatur, 0C 500
Druck, atü 31,5
Gramm Einsatz jeGrammKatalysator je Stunde 2
Molverhältnis !^/Kohlenwasserstoff 5
Einsatzmaterial Leichtes Schwerbenzin,
Siedeende 35O0C.
Zusammensetzung:
85 Volumprozent Paraffine 10 Volumprozent Olefine
5 Volumprozent Aromaten
Desalkylierung
Bei der Desalkylierung in Gegenwart von Wasserstoff sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren den bekannten Katalysatoren überlegen. In die katalytische Desalkylierung werden gewöhnlich alkylsubstituierte Aromaten, wie Toluol, eingesetzt.
Gemäß der Erfindung wird die Desalkylierung unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Temperatur 400 bis 600°C,
vorzugsweise 450 bis 550° C
Druck 3,5 bis 70 atü
vorzugsweise 3,5 bis 35 atü
Gramm Einsatz je Gramm
Katalysator je Stunde 0,5 bis 5,
vorzugsweise 0,5 bis 2
Molverhältnis
Ha/Kohlenwasserstoff 3 bis 20,
vorzugsweise 5 bis 10
Einen Vergleich der Aktivitäten von verschiedenen platinbeladenen Aluminosilicaten bei der Hydrodesalkylierung zeigt die folgende Tabelle 11, aus der die Bedeutung der Kristallinität, der Porengröße und des Kations für den Desalkylierungskatalysator er-
6o
25
sichtlich ist. Das amorphe Aluminosilicat ist ein amorpher Zeolith mit einem SiO8-Al8O3-Verhältnis von 5, und Zeolith T ist ein kristalliner Zeolith mit einer solchen Porengröße, daß Benzol innen nicht adsorbiert werden kann. Die Aktivität dieser beiden Katalysatoren bei der Desalkylierung ist erheblich geringer als die des metallbeladenen Katalysators gemäß der Erfindung.
Tabelle
Katalytische Aktivität von mehrwertige Kationen enthaltenden Aluminosilicaten bei der Hydrodesalkylierung — Vergleich verschiedener Aluminosilicate und verschiedener mehrwertiger Kationen
Amorphes
Aluminosilicat
Zeolith T* Katalysator
Zeolith Y
Zeolith Y Zeolith Y
Aluminosilicat1
Kation
Ca+2
40
3,6
95,0
0,0
1,3
gut
Ca+2
80
4,2
93,2
0,0
2,7
ziemlich gut
Ca+2
85
22,2
63,7
11,3
2,8
gut
Mn+2
75
58,2
34,3
4,1
3,4
ziemlich gut
Al+3
70
33,3
51,3
10,2
5,1
schlecht
Austauschgrad
Zusammensetzung des Flüssig
produkts, Molprozent
Benzol
Toluol
Xylole
Spaltprodukte
Stabilität des Katalysators
1 Jeder Katalysator enthielt 0,5 Gewichtsprozent Platin, aufgebracht durch Ionenaustausch gegen Pt(NH3)4-Kationen und Zersetzung
durch Wärme in sauerstoffhaltiger Atmosphäre vor der Konditionierung in H2 vor der Reaktion. 1 Beschrieben in USA.-Patentschrift 2 950 952.
Verfahrensbedingungen: Jeder Katalysator wurde unter den gleichen Bedingungen mit Toluol als Ausgangsmaterial eingesetzt.
Temperatur 55O0C
Druck 31,5 atü
Gramm Einsatz je Gramm
Katalysator je Stunde 1,0
Molverhältnis Hg/Kohlenwasserstoff ..
Die Aktivität von mit Kupfer beladenen erfindungsgemäßen Aluminosilicaten ist aus den Werten in der folgenden Tabelle ersichtlich:
Desalkylierung von Toluol mit 1,0 Gewichtsprozent Cu enthaltendem Mg+2-Y (Fortsetzung)
35 Selektivität:
Benzol, Molprozent
Versuch 1
Xylole, Molprozent
Nichtaromaten, Molprozent

Claims (3)

Patentansprüche: 68,8 4,0 27,2 Versuch 2 52,6 12,4 38,0 Einsatzmaterial Eintrittstemperatur, 0C Durchschnittstemperatur für den Versuch, 0C Druck, atü !^/Kohlenwasserstoff Raumströmungsgeschwindigkeit, Gramm je Gramm Katalysator je Stunde Laufzeit bei Abbruch des Versuchs, Stunden Versuchsdauer, auf die volle Stunde aufgerundet Ausbeute an Flüssigkeit Volumprozent Gewichtsprozent Umsatz Versuch Toluol 550 571 31,5 10:1 1,0 5,0 71,8 72,1 76,5 45 Versuch Toluol 550 573 31,5 10:1 1,0 23,0 18 55 60 74,6 72,1 63,3
1. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe in einem Wasserstoffstrom mit einem Molekularsieb Y, auf der Basis eines kristallinen zeolithischen Metallaluminiumsilicates, bei dem wenigstens 40% der Aluminiumoxydtetraeder durch polyvalente Kationen abgesättigt sind, das molare Verhältnis von SiO2:Al2O3 im Molekularsieb größer als 3 ist und das Molekularsieb wenigstens 0,05 Gewichtsprozent eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodischen Systems enthält, in Berührung gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff bei 300 bis 425° C mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1 bis 10 g Kohlenwasserstoff je Gramm Katalysator je Stunde in Berührung gebracht und ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 0,5:1 bis 10:1 eingehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei erhöhtem Druck von 21 bis 41 Atmosphären gearbeitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 758/389 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEU7684A 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen Pending DE1207034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86299059A 1959-12-30 1959-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207034B true DE1207034B (de) 1965-12-16

Family

ID=25339949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9876A Pending DE1217929B (de) 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DEU7684A Pending DE1207034B (de) 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9876A Pending DE1217929B (de) 1959-12-30 1960-12-28 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT239945B (de)
BE (1) BE598682A (de)
CA (1) CA918591A (de)
DE (2) DE1217929B (de)
GB (2) GB981091A (de)
NL (2) NL142933B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303121A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-04 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645588A (en) * 1982-02-01 1987-02-24 Chevron Research Company Reforming with a platinum-barium-zeolite of L family
US4636298A (en) * 1982-02-01 1987-01-13 Chevron Research Company Reforming process
US4631123A (en) * 1982-02-01 1986-12-23 Chevron Research Company Method of dehydrocyclizing alkanes
US4634518A (en) * 1982-02-01 1987-01-06 Chevron Research Company Platinum-barium-type L zeolite
US4721695A (en) * 1982-06-28 1988-01-26 Chevron Research Company Platinum-barium-zeolite of L family
US4721694A (en) * 1982-08-06 1988-01-26 Chevron Research Company Platinum-barium-type L zeolite
US4648961A (en) * 1982-09-29 1987-03-10 Chevron Research Company Method of producing high aromatic yields through aromatics removal and recycle of remaining material
US4897177A (en) * 1988-03-23 1990-01-30 Exxon Chemical Patents Inc. Process for reforming a hydrocarbon fraction with a limited C9 + content
DE68917627T2 (de) * 1988-03-31 1995-01-26 Exxon Chemical Patents Inc Verfahren zum Reformieren einer dimethylbutanfreien Kohlenwasserstofffraktion.
DE19745548C2 (de) * 1997-10-10 1999-09-30 Mannesmann Ag Katalysator für die Alkylierung von Olefinen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung des Katalysators zur Alkylierung
CN110681411B (zh) * 2018-07-05 2023-07-25 中国石油天然气股份有限公司 含fau型分子筛的双金属催化重整催化剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT75523B (de) * 1915-11-19 1919-02-25 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schottürem auf Schiffen durch Flüssigkeitsdruck.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303121A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-04 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL259507A (de) 1900-01-01
NL142933B (nl) 1974-08-15
DE1217929B (de) 1966-06-02
GB981091A (en) 1965-01-20
GB981094A (en) 1965-01-20
CA918591A (en) 1973-01-09
AT239945B (de) 1965-05-10
BE598682A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288622B1 (de) Verfahren für die Isomerisierung von paraffinischen Kohlenwasserstoffverbindungen
US3376215A (en) Hydrocarbon conversion process and catalyst
DE1952847A1 (de) Dreidimensionales zeolithisches Molekularsieb
DE3303121A1 (de) Verfahren zur reformierung von kohlenwasserstoffen
CH495166A (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, Katalysator und dessen Verwendung
DE1468991A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von niedrigmolekularen geradkettigen Paraffinen
DE1207034B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
US4665272A (en) Catalytic composition for the isomerization of paraffinic hydrocarbons
DE3419280A1 (de) Verfahren zum umwandeln von kohlenwasserstoffen
DE60131084T2 (de) Katalysator für das kräcken von kohlenwasserstoffeinsätzen zur erzeugung von leichtolefinen und herstellung der katalysatoren
DE60107805T2 (de) Veredelung von Naphtha durch kombinierte Olefinbildung und Aromatisierung
DE2219736B2 (de) Verfahren zum Isomerisieren von bestimmten n-Paraffinen oder einer bestimmten Leichtbenzinfraktion
DE1276611B (de) Verfahren zur Isomerisierung von Paraffinen, Naphtenen oder deren Gemischen sowie alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3883988T2 (de) Katalytisches reformierungsverfahren.
DE2442241C3 (de) Verwendung bestimmter Zeolithe zur Xylolisomerisierung
DE69000576T2 (de) Verwendung von gallium enthaltendem aluminosilikat-katalysator fuer die aromatisierung von c5-c7 leichten fraktionen.
DE1545411A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69002712T2 (de) Verfahren zum Aktivieren von halogenierten Katalysatoren, nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoren und Anwendung dieser Katalysatoren in Kohlenwasserstoffumsetzungen.
DE3038117A1 (de) Hydrierte kohlenwasserstoffgemiche, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und treibstoffe, enthaltend diese hydrierten kohlenwasserstoffgemische
DE4038422A1 (de) Verwendung eines katalysators vom typ aluminosilicat zur aromatisierung leichter fraktionen, mit einem hauptanteil an kohlenwasserstoffen mit zwei kohlenstoffatomen im molekuel
DE2117857A1 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung
AT254836B (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von niedrigmolekularen geradkettigen Paraffinen
AT312776B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reformaten und Produkten aus Reformieranlagen
AT295711B (de) Verfahren zum Umsetzen von Kohlenwasserstoffen
DE2044853A1 (de) Naphtha Hydroformierungs Verfahren