DE1206418B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten

Info

Publication number
DE1206418B
DE1206418B DEC30775A DEC0030775A DE1206418B DE 1206418 B DE1206418 B DE 1206418B DE C30775 A DEC30775 A DE C30775A DE C0030775 A DEC0030775 A DE C0030775A DE 1206418 B DE1206418 B DE 1206418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
carbide
glycol ether
calcium carbide
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30775A
Other languages
English (en)
Inventor
William Richard Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE1206418B publication Critical patent/DE1206418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten durch Umsetzen von Calciumcarbid mit einem Glykoläther gerichtet sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Zu einem Teil richtet sich die Erfindung besonders auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kommerziellen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholat durch wirtschaftliche Umsetzung von Calciumcarbid mit einem Glykoläther in verhältnismäßig kurzer Reaktionszeit.
  • Bestimmte Calcium-alkoxy-alkoholat-Verbindungen bilden wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Zusatzstoffen für Schmieröle. Diese Calciumverbindungen können durch Umsetzung von Calciumcarbid mit einem Glykoläther etwa folgender Strukturformeln ROCH2CH2OH und R'OCH2CH2OCH2CH2OH worin eine R Alkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, entsprechend den nachstehenden Reaktionsgleichungen hergestellt werden: Die beschriebenen Reaktionen sind exotherm und verlaufen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, von außen zu kühlen oder Wärme zuzuführen. So ist z. B. einer der üblicheren für die Reaktion verwendeten Glykoläther ein Material mit der Formel CH30CH2CH20H welches unter dem Warenzeichen »Methyl Cellosolve« vertrieben wird. Der Umsstz dieses Stoffes mit Calciumcarbid zu Calcium-methoxy-äthylat und Acetylen verläuft leicht unter atmosphärischem Druck bei 126,6° C.
  • Da die reinen Calcium-alkoxy-alkoholat-Verbindungen im allgemeinen fest, halbfest oder gelatinös sind, wird für die Reaktionsmischung gewöhnlich ein Überschuß an Glykoläther verwendet, welcher, nicht umgesetzt, als Lösungsmittel für das Produkt dient. So kann das Produkt, im überschüssigen Glykoläther gelöst, gepumpt und im allgemeinen einfach gehandhabt werden. Eine 1 bis 15 Gewichts- prozent Calcium enthaltende Lösung des Produktes ist zufriedenstellend und leicht pumpbar, obwohl eine Lösung mit einem Calciumgehalt von 7 bis 10 Gewichtsprozent vorgezogen wird. Im Falle der Umsetzung von 2-Methoxyäthanol ergibt die Verwendung des Glykoläthers mit der 26,5fachen stöchiometrischen Menge im Reaktionsgemisch einen Ca-Gehalt der Produktlösung von 1 Gewichtsprozent. Für die anderen oben aufgeführten Werte gilt entsprechend für die 1,8fache stöchiometrische Menge ein Ca-Gehalt von 15 Gewichtsprozent und für die 3,8- und 2,6fache Menge ein Gehalt von 7 bzw. 10 Gewichtsprozent Ca.
  • Bei der Herstellung der Calcium-alkoxy-alkoholate nach der beschriebenen Reaktion zeigen sich verschiedene Probleme, welche es wirtschaftlich wenig attraktiv erscheinen lassen, auf dieser Grundlage die Produkte kommerziell zu gewinnen. Zunächst einmal ist Calciumcarbid für kommerzielle Zwecke nur in Reinheitsgraden bis zu 80°/o erhältlich. Der Rest der handelsüblichen Zussmmensetzungen besteht überwiegend aus Calciumoxyd. So muß nach vollständigem Ablauf der Reaktion das Produkt aus dem Reaktionsgefäß filtriert werden, um die Calciumoxydverunreinigungen zu entfernen. Dieser Umstand erhöht zusammen mit anderen Faktoren, welche sich aus der Ausführung der Reaktion als Chargenprozeß ergeben, wesentlich die Herstellungskosten.
  • Ebenso verläuft die Umsetzung des Glykoläthers mit Calciumcarbid in stöchiometrischen Mengen extrem langsam. Will man die Reaktion beschleunigen, so muß ein beträchtlicher Überschuß an Calciumcarbid verwendet werden. Das heißt mit andern Worten: Die für den vollständigen Umsatz einer vorgegebenen Menge Glykoläther mit der stöchiometrischen Menge Calciumcarbid notwendige Reaktionszeit ist umgekehrt proportional der Menge des anwesenden überschüssigen Calciumcarbids. Um die Reaktionszeit auf einen vernünftigen Wert, also etwa 15 bis 20 Minuten, zu verkürzen, muß der Glykoläther in Kontakt mit der 10flachen theoretischen Menge Claciumcarbid gebracht werden, wenn die Reaktion bei etwa 104,4°C ausgeführt wird. Wird diese Carbidmenge verringert, ohne daß die Verweilzeit der Stoffe in der Reaktionszone vergrößert wird, oder wird die Verweilzeit verringert, ohne daß die Carbidmenge vergrößert wird, so ist die Folge eine unwirtschaftliche Verschwendung von Calciumcarbid pro Einheit der Ausbeute des Produktes. Mit anderen Worten: Die Körner des festen Carbids, welche die umzusetzende stöchiometrische Menge darstellen, werden nicht vollständig umgesetzt, sondern nur teilweise und bilden dann einen Brei, der zusammen mit dem Fluß des Produktes den Reaktor verläßt und dann ernsthafte Schwierigkeiten bei der Reinigung des Produktes bereitet.
  • Würde man versuchen, die Calcium-alkoxy-alkoholat-Verbindungen mittels der vorstehend beschriebenen Reaktion herzustellen, so wäre ein riesiger Reaktor notwendig, um bei einer vernünftigen Betriebskapazität dieReaktionspartner unterzubringen.
  • Würde man, um die Gesamtmenge der Reaktanten zu verringern, das Verhältnis von Carbid zu Glykol auf das stöchiometrische Verhältnis reduzieren, so wäre eine Verweilzeit von 24 Stunden erforderlich, um die Reaktion zu vervollständigen. Unter Zugrundelegung dieser Verweilzeit und der Tatsache, daß die Reaktanten nur im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt würden, ergäbe sich für das Reaktionsgefäß ein Fassungsvermögen von 908001, wenn eine vernünftige Betriebskapazität eingehalten werden soll.
  • Ist diese Chargenreaktion beendet, so enthält das Produkt wegen der Verunreinigungen des verwendeten handelsüblichen Calciumcarbids große Mengen Kalk (CaO). Dies verursacht ein erhebliches Problem, da die großen Mengen an Produkt und Verunreinigung in der kurzen Zeit, welche zwischen den Chargen zur Verfügung steht, gehandhabt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxyalkoholaten durch Umsetzung von Calciumcarbid mit einem Glykoläther der Formel ROCH2CH20H worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, oder der Formel R'OCH2CH2OCH2CH2OH worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß a) der Glykoläther durch eine Reaktionszone geleitet wird, welche Calciumcarbid zu der Menge im Überschuß enthält, welche sich während der Verweilzeit des Glykoläthers in der Reaktionszone mit diesem umsetzt, b) in die Reaktionszone eine Calciumcarbidmenge eingeführt wird, welche ausreicht, den Überschuß an Calciumcarbid zu erhalten, c) der Inhalt der Reaktionszone gerührt wird und d) das Reaktionsprodukt aus der Reaktionszone entfernt wird.
  • Ganz allgemein besteht die Erfindung darin, daß im Gegensatz zu einem Chargenverfahren in einem kontinuierlichen Verfahren der Glykoläther mit dem Calciumcarbid umgesetzt wird, wobei die Reaktionskomponenten kontinuierlich in eine Reaktionszone eingeführt werden und das Produkt aus dieser Zone abgezogen wird. In einer erfinderischen Ausführung werden die Komponenten in eine Calciumcarbidschicht eingeführt, welche konstant gerührt wird, um einen vollständigen Verbrauch des Carbids und eine allmähliche und gleichförmige Freisetzung der im Calciumcarbid enthaltenen Calciumoxydverunreinigung zu gewährleisten. Das dabei gebildete Alkoholatprodukt wird aus der Schicht entfernt.
  • Wie schon zuvor festgestellt wurde, ist die zur Umsetzung einer stöchiometrischen Menge Glykoläther mit Calciumcarbid erforderliche Zeit der Menge des vorliegenden Überschusses an Calciumcarbid umgekehrt proportional. Diese Reaktionszeit kann der Verweilzeit des flüssigen Glykoläthers in Kontakt mit dem Carbidbett gleichgesetzt werden. Diese Zeit ist wiederum der Verweilzeit des Glykoläthers in einem das Carbid enthaltenden Reaktionsgefäß direkt proportional.
  • Vor einer weiteren Erläuterung der Erfindung sollen zunächst einige Reaktionsbedingungen beschrieben werden. Die Reaktionstemperatur liegt in einem für die Reaktion geeigneten Bereich von 71 bis 144"C, vorzugsweise zwischen 93,3 und 104,4"C. Für die Verweilzeit ist der Bereich von 5 bis 100 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 30 Minuten geeignet. Geeignet für die Menge des überschüssigen Calciumcarbids zur Verwendung in der Carbidschicht ist der Bereich von 2 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 »theoretischen Mengen«.
  • Der Begriff »theoretische Menge« bezieht sich hier auf die bei der Reaktion von Glykoläther mit Calciumcarbid verbrauchte Carbidmenge, welche eine Lösung von Calcium-alkoxy-alkoxyd in Glykoläther mit einem bestimmten Ca-Gehalt ergibt.
  • Bei der Ausführung der Reaktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Abmessungen des verwendeten Reaktionsgefäßes wesentlich kleiner gehalten werden, als bei Ausführung der Reaktion nach dem Chargenverfahren erforderlich wäre. Darüber hinaus wird das Calciumcarbid zu 99 01o in das Produkt umgewandelt. Das bedeutet eine Verbesserung gegenüber der Ausführung der Reaktion in Chargenansätzen, bei welchen die bei einer zumutbaren Reaktorabmessung erforderlichen extrem langen Reaktionszeiten abgekürzt werden müssen, woraus sich als Folge eine sehr schlechte Carbidausnutzung ergibt.
  • Zwei weitere wichtige Merkmale der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß die Abmessungen und Kosten der Filtriervorrichtung, welche zur Abtrennung der Calciumoxydverunreinigung aus dem Calcium-alkoxydalkoholat-Strom notwendig ist, reduziert werden.
  • Das erste Merkmal ist die Anordnung eines langsam rotierenden Rührers direkt oberhalb des Siebes, welche im Reaktionsgefäß die Carbidschicht trägt.
  • Auf welche Weise das Rühren der Carbidschicht die Gleichmäßigkeit des Reaktionsablaufs und den Grad der Carbidverwertung verbessert und ebenso die störende Ansammlung überschüssigen Calciumoxyds verhindert, ist noch nicht völlig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß das langsame Rühren der Carbidschicht bewirkt, daß die weichen Carbidzentren der festen Carbidteilchen zuerst reagieren und die außere Hülle der Carbidteilchen, welche die Calciumoxydverunreinigung enthält, zuletzt reagiert. Auf jeden Fall behält die harte Hülle der Carbidteilchen im wesentlichen die ursprüngliche geometrische Abmessung, bis das Carbid im Inneren zum größten Teil umgesetzt ist. Dadurch wird verhindert, daß die Carbidteilchen durch das Sieb und von dort in den Produktstrom gelangen, ehe der Hauptteil des Carbids in dem Teilchen in das Produkt umgewandelt ist. Die überwiegend aus Calciumoxyd bestehenden Verunreinigungen des Carbids werden in der Hülle festgehalten und gehindert, durch das Sieb zu passieren, ehe der größere Teil des Carbidkorns in der Reaktion verbraucht wurde. Ebenso wird, wie es scheint, das nicht umgesetzte Carbid in der Hülle festgehalten, bis es dem Glykoläther ausgesetzt und damit umgesetzt wird.
  • F i g. 1 zeigt in Aufsicht eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; F i g. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des in F i g. 1 dargestellten Reaktionsgefäßes.
  • In den Figuren bezeichnet 10 einen im wesentlichen vertikalen Reaktionskessel, welcher im größeren Teil seiner Länge zylindrisch ist und an seinem unteren Ende einen abwärts gerichteten konischen Teil besitzt, Dieser konische Teil 12 ist doppelwandig, so daß darin über die Leitungen 14 und 16 Dampf oder Kühlwasser zirkuliert werden können. Das Produkt wird aus Kessel 10 mittels einer geeigneten Abfluß^ leitung 18 abgeführt, welche den doppelwandigen Teil 12 an der Spitze des Konus oder an dessen unterem Ende durchstößt. An der Stoßstelle von konischem Teil 12 und zylindrischem Teil des Kessels 10 wird dieser durch ein horizontal angebrachtes Sieb 20. unterteilt. Die Maschenweite dieses Siebes ist abhängig von der Größe der für das Verfahren verwendeten Carbidteilchen, da hier in erster Linie maßgebend ist, daß die Sieböffnungen klein genug sind, im wesentlichen alle Carbidteilchen oder, wie zuvor ausgeführt, die Calciumoxydhüllen zurückzuhalten. Verwendet man z. B. Calciumcarbid der kommerziellen Körnung von 2,12 bis 6,35 mm, so ist die Verwendung eines Gittersiebes von 30 Maschen sehr zufriedenstellend.
  • Der mit der Bezugszahl 22 bezeichnete Rührer ist im zylindrischen Teil des Kessels 10 unmittelbar oberhalb des Siebes 20 angeordnet. In der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung besteht der Rührer 22 aus einer langen Welle 24, an welcher eine Vielzahl sich horizontal erstreckender Stangen 26 festgeschweißt oder in anderer geeigneter Weise befestigt sind. Die Welle 24 führt oben aus dem Kessel 10 heraus und wird durch einen geeigneten Motor 28 angetrieben. Das untere Ende der Welle 24 und die unterste Stange 26 sollen einen Abstand vom Sieb 20 haben, bei welchem keine Carbidteilchen durch das Sieb 20 gedrückt oder gequetscht werden können.
  • Damit Glykoläther und Calciumcarbid kontinuierlich in den Reaktionskessel 10 gegeben werden können, sind im Deckel des Kessels zwei Einlaßöffnungen 30 und 32 angebracht. In der Glykolätherzuführleitung 30 befindet sich ein geeigneter Vorerhitzer 33.
  • Die Abflußleitung 18 für das Produkt ist mit einer Pumpe 34 verbunden, welche den Strom des gebildeten Produktes und den Strom des rezirkulierten Produktes fördert. Letzterer wird an einem Punkt gerade unterhalb des Siebes 20 über die Rückführleitung 36 in den konischen Teil 12 des Reaktionskessels 10 eingeführt.
  • Der Produktstrom wird über Leitung 38 aus der Pumpe 34 durch eine Regelvorrichtung für den Flüssigkeitsspiegel 39 und dann in eine Filtriervorrichtung gegeben (nicht gezeigt), wo die festen Calciumoxydverunreinigungen entfernt werden. Dieser Regler 39 dient zur Steuerung der Geschwindigkeit, mit welcher der Strom des gebildeten Produktes und das rezirkulierte Produkt aus dem Reaktionsgefäß abgezogen werden.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Elementen ist der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Reaktionskessel 10 mit anderen üblichen und bekannten Anordnungen ausgerüstet, wie z. B. einem Schauglas 40, einer Abführleitung 42 zum Ableiten des bei der Reaktion gebildeten Acetylens, einem Mannloch 46 und einer Druckmeßverbindung 48.
  • Nach der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei nun eine Beschreibung der Ausführung des Verfahrens mittels dieser Vorrichtung gegeben.
  • Vor Beginn des Betriebes wird eine berechnete Menge Calciumcarbid auf das Sieb 20 gegeben. Die Menge des Carbids für die Carbidschicht wird in der oben erklärten Weise bestimmt, d. h., zuerst muß bestimmt werden, welche Produktionsgeschwindigkeit erwünscht wird und welches Produkt (in bezug auf den Ca-Gehalt) mit dieser Geschwindigkeit hergestellt werden soll.
  • Für diese Werte gibt es bei vorgegebenem Reaktorvolumen und vorgegebener Reaktionstemperatur in jedem Fall eine entsprechende Verweilzeit des Glykoläthers in der Carbidschicht und eine entsprechende Menge überschüssigen Carbids für die Carbidschicht.
  • Im allgemeinen sollte mindestens ein Fünffaches der Menge Carbid, welche mit dem Äther während der berechneten Verweilzeit reagiert, in der Schicht enthalten sein, um eine wirtschaftlich angemessene Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Wenn die für den gewünschten Umwandlungsgrad beim gewünschten Glykolätherstrom durch den Reaktionskessel 10 erforderliche Calciumcarbidmenge auf das Sieb gegeben ist, wird der Glykoläther kontinuierlich mit eben dieser Geschwindigkeit durch die Einlaßöffnung 30 zugeführt. Gleichzeitig wird der Rührer in Betrieb gesetzt und langsam, etwa mit etwa 40 U/min, gedreht. Der Abfluß durch die Leitung 18 wird zu Anfang durch den Regler 39 für den Flüssigkeitsspiegel unterbrochen, bis der Spiegel des flüssigen Glykoläthers das Niveau des festen Carbids der Carbidschicht erreicht hat. In diesem Augenblick wird die Leitung 38 geöffnet, um Produkt in Form einer Aufschlämmung aus dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit abzulassen, welche im wesentlichen gleich der Zuführgeschwindigkeit des Glykoläthers durch Öffnung 30 ist. Zu dieser Zeit wird auch Calciumcarbid durch Öffnung 33 kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit zugegeben, welche ausreicht, das bei der Reaktion in der Carbidschicht verbrauchte Carbid zu ersetzen.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Betriebstemperatur direkt proportional, obwohl die Reaktion exotherm ist und bei 144"C unter atmosphärischem Druck leicht vonstatten geht. So muß die Carbidschicht, um für das Glykol bei der gegebenen Glykolätherdurchsatzgeschwindigkeit und dem gegebenen Wert für den Carbidüberschuß den gewünschten Umsetzungsgrad zu erreichen, bei einer hinreichend hohen Temperatur gehalten werden. Im allgemeinen sollte die wirtschaftlich erreichbare Höchsttemperatur angewendet werden. Zu diesem Zweck ist ein geeigneter Vorerhitzer 33 vor dem Glykoläthereinlaß 30 angebracht. Auch kann zwischen die Wände des konischen Teiles 12 Dampf eingeleitet werden, um den Start der Reaktion zu unterstützen. Wenn die Reaktion jedoch gut in Gang gekommen ist, sollte zwischen den Wänden des konischen Teiles 12 Kühlwasser durchgeleitet werden, um eine Dampfraumbildung in der Pumpe zu vermeiden.
  • Der aus der Abflußleitung 18 aus dem Kessel 10 abgezogene Strom der Glykoläther-Produkt-Lösung wird zweigeteilt. Die größere Menge wird über Leitung 36 in den Kessel 10 an einem Punkt gerade unterhalb des Siebes 20 rezirkuliert. Diese Rezirkulierung vergrößert das Volumen der aus dem Reaktor abgezogenen Flüssigkeit und verhindert Verstopfungen der Auslaßöffnung durch Ansammlung von Calciumoxyd. Bei Beginn der Rezirkulierung sollte die Geschwindigkeit des Produktablasses über Leitung 18 vergrößert werden, so daß die anschließend durch Leitung 38 dem (nicht gezeigten) Filter zugeführte Nettoproduktion gleich der Gesamtmenge der dem Reaktor zugeführten Reaktionspartner ist. Wie schon festgestellt, sollen die Geschwindigkeiten der Reaktantenzufuhr und der Produktentnahme in bzw. aus dem Reaktor auf einen gleichen Wert geregelt werden, damit der Flüssigkeitsspiegel im Reaktionskessel zu jeder Zeit mit der Oberfläche der Carbidschicht praktisch gleichsteht. Das bei der Reaktion erzeugte Acetylengas wird durch Leitung 42 abgeführt und in einen geeigneten Speicherbehälter gegeben.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung ist nachstehend in einem Beispiel die Aufwendung des ertindungsgemäßen Verfahrens für die Herstellung von Calcium-methyl-äthylat beschrieben.
  • Beispiel Es wurde ein Reaktionskessel des in den Zeichnungen gezeigten Typs mit einem Innendurchmesser (im zylindrischen Teil) von 1,37 m und einer Höhe von 1,22 m verwendet. 2-Methoxyäthanol wurde mit einer Geschwindigkeit von 13,621/min und von einer Temperatur von 5,4° C oben in den Kessel eingeleitet.
  • Diese Zuflußgeschwindigkeit wurde berechnet, um eine Lösung des Produktes in Äther mit einem Ca-Gehalt von etwa 8 Gewichtsprozent zu erhalten.
  • 117,8 kg Calciumcarbid wurden zur gleichen Zeit stündlich oben in den Reaktor eingefüllt, um eine entsprechende Menge der Calciumcarbidschicht zu ersetzen, welche so berechnet war, daß sich die Lösung des Produktes mit einem Ca-Gehalt von 8 Gewichtsprozent ergab. Die Rührgeschwindigkeit betrug 30 U/min. Das verwendete Calciumcarbid hatte eine durchschnittliche Korngröße von 0,212 bis 0,635 cm Durchmesser.
  • Bei dieser Zuführgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer in den bezeichneten Kessel konnte aus bekannten Daten abgeschätzt werden, daß der flüssige >Methylglykoläther« die Carbidschicht über einen Zeitraumvon etwa 15 oder 20 Minuten berührenwürde,wenn diese Schicht etwa die lOfache »theoretische Menge« Carbid enthält, d. h. die Menge Carbid, welche gleich dem 10flachen der Menge ist, die sich mit einem gewünschten Teil der in das mit der besagten Carbidmenge ausgefüllte Reaktorvolumen eingeführten Glykoläthermenge stöchiometrisch umsetzt, und zwar in diesen 15 bis 20 Minuten. Mit anderen Worten: Bei einer vorgegebenen Zuführgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer (und einer entsprechenden Abflußgeschwindigkeit des Produkts) und einer bekannten Reaktionskesselabmessung kann die für das Carbidbett zur Erreichung eines bestimmten Umwandlungsgrades des zugeführten Glykoläthers erforderliche Carbidmenge abgeschätzt werden, wenn als Grundlage für diese Schätzung die Menge des überschüssigen Carbids genommen wird, welche erforderlich ist, in einem Chargenverfahren in einer gegebenen Reaktionszeit eine praktisch gleiche Menge Glykoläther in das Produkt umzuwandeln. Ist die geschätzte Carbidmenge in der Schicht enthalten, so können entweder durch Einregulierung der Zuflußgeschwindigkeit der Reaktanten, der Menge Carbid in der Schicht oder der Temperatur die gewünschten Werte für den Umwandlungsgrad des Glykoläthers in das Produkt erhalten werden.
  • Beim vorliegenden Ansatz wurde festgestellt, daß die Zufuhr von 13,621 Glykoläther pro Minute und von 117,8 kg Calciumcarbid pro Stunde und eine Carbidschicht auf dem Sieb von 906 kg bewirkten, daß sich etwa 400/o des Glykoläthers zu dem Produkt umsetzten und somit die Lösung einen Ca-Gehalt von etwa 8 Gewichtsprozent besaß. Die Carbidschicht hatte eine Stärke von etwa 50,8 cm und nahm einen Raum von etwa 3401 ein. Der Glykolätherspiegel lag etwa 10,1 cm über der Carbidschicht und wurde dort durch Gleichhaltung von Produktabfluß und Reaktantenzugabe während der Reaktion gehalten. Die Verweilzeit des Glykoläthers mit dem Kontakt zur Carbidschicht betrug etwa 25 Minuten. Die 906 kg Carbid der Carbidschicht waren die 7fache Menge derjenigen, welche sich mit 400/0 des die Schicht passierenden Glykoläthers umsetzte. Die Abweichung zur geschätzten Menge (10flach) kann so erklärt werden, daß die Temperatur in der Reaktionszone 79,4° C betrug und nicht 104,4°C wie bei dem kleinen Chargenansatz mit einer Reaktionszeit von 15 bis 20 Minuten, welcher als Grundlage für die Schätzung genommen worden war. Wäre der Glykoläther ausreichend vorerhitzt worden, um eine Reaktionstemperatur von 104,4°C zu erreichen, so hätte die Zugabegeschwindigkeit der Reaktanten erhöht werden können, so daß die 906 kg Carbid in der Schicht der 10flachen theoretischen Menge entsprochen hätten, ohne daß der Umwandlungsgrad verringert worden wäre; d. h., die Verweilzeit des Glykoläthers in Kontakt mit der Carbidschicht hätte auf die geshätzten 15 bis 20 Minuten reduziert werden können, wenn die Temperatur erhöht worden wäre und gleichzeitig die Geschwindigkeit der Reaktantenzufuhr und des Produktabflusses vergrößert worden wäre.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur kontinuerlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten durch Umsetzung von Calciumcarbid mit einem Glykoläther der Formel RO CH2CH2OH worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, oder der Formel R'OCH2CH2OCH2CH2OH worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Glykoläther durch eine Reaktionszone geleitet wird, welche Calciumcarbid zu der Menge im Überschuß enthält, welche sich während der Verweilzeit des Gykoläthers in der Reaktionszone mit diesem umsetzt, b) in die Reaktionszone eine Calciumcarbidmenge eingeführt wird, welche ausreicht, den Uberschuß an Calciumcarbid zu erhalten, c) der Inhalt der Reaktionszone gerührt wird und d) das Reaktionsprodukt aus der Reaktionszone entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Glykoläther eine Verweilzeit in der Reaktionszone von 5 bis 100 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 30 Minuten, eine Reaktionstemperatur von 71 bis 144,4"C, vorzugsweise von 93,3 bis 104,4C C, und ein Calciumcarbidüberschuß in der Reaktionszone in der 2- bis 10flachen, vorzugsweise der 5- bis 10fachen theoretischen Menge angewendet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch a) ein Reaktionsgefäß (10), b) ein Sieb (20) als Träger für eine Calciumcarbidschicht, c) Einfüllöffnungen für Glykoläther (30) und Calciumcarbid (32) zur kontinuierlichen Zufuhr dieser Stoffe in den Reaktionskessel (10) und eine Auslaßöffnung (18) zur kontinuierlichen Entfernung des Reaktionsproduktes aus Kessel (10) sowie d) einen oberhalb vom Sieb (20) angeordneten Rührer (22) zum Rühren der Calciumcarbidschicht auf diesem Sieb.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch a) eine mit der Auslaßöffnung (18) verbundene Abflußleitung (38), b) eine Pumpe (34) in der Abflußleitung (38), c) eine Leitung(36) zum Rezirkulieren eines Teils des durch Auslaßöffnung (18) abgezogenen Produktes in den Kessel (10) unterhalb des Siebes (20) und d) eine Anordnung (39) zur Regulierung des Flüssigkeitsspiegels in Reaktionskessel (10).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch a) eine sich senkrecht nach unten in den Reaktionskessel (10) erstreckende Welle (24) des Rührers (22), b) eine Vielzahl vertikal übereinander angeordneter, sich horizontal erstreckender, an der Welle (24) befestigter Stangen (26), deren unterste einen Abstand von Sieb (20) hat, welcher größer ist als der Durchmesser der größten Teilchen der Carbidschicht, und c) einen geeigneten Motor (28) zum Antrieb des Rührers (22).
DEC30775A 1962-11-23 1963-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten Pending DE1206418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US239436A US3285968A (en) 1962-11-23 1962-11-23 Method for continuously producing calcium alkoxy alcoholates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206418B true DE1206418B (de) 1965-12-09

Family

ID=22902117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30775A Pending DE1206418B (de) 1962-11-23 1963-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3285968A (de)
BE (1) BE656648A (de)
CH (1) CH420094A (de)
DE (1) DE1206418B (de)
GB (2) GB1056495A (de)
NL (1) NL299357A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113836A (en) * 1976-10-29 1978-09-12 National Gypsum Company Continuous gypsum calcination process and kettle therefor
US4282387A (en) * 1979-12-26 1981-08-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyols
US4326047A (en) * 1980-11-06 1982-04-20 The Dow Chemical Company Process for reacting alkylene oxides with hydroxyl-containing initiator compounds
US4837190A (en) * 1986-05-09 1989-06-06 Akzo America Inc. Organic solvent soluble polyvalent metal alkoxy alkoxides
FI83329C (fi) * 1988-03-31 1991-06-25 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av en buren polymerisationskatalysator och anordning foer anvaendning vid foerfarandet.
JP4205841B2 (ja) 2000-07-31 2009-01-07 株式会社日本触媒 不均一触媒を用いた反応方法およびその反応装置
WO2023152332A1 (en) 2022-02-10 2023-08-17 Chemium Sprl Method for the production of organometallic compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628378A (en) * 1898-10-22 1899-07-04 Thomas H Wymonde Rendering apparatus.
US2341565A (en) * 1940-01-22 1944-02-15 Standard Oil Co California Compounded oil
US2451945A (en) * 1945-05-25 1948-10-19 Gen Aniline & Film Corp Preparation of potassium alcoholates
US2600871A (en) * 1949-06-27 1952-06-17 Gulf Research Development Co Continuous conveyer-reactor chamber
US2618534A (en) * 1950-04-15 1952-11-18 Sinclair Refining Co Alkylation reactor
US3020316A (en) * 1957-02-28 1962-02-06 Olin Mathieson Bis (2-methoxyethyl) ether production
US2978514A (en) * 1957-12-09 1961-04-04 Canadian Chemical Company Ltd Separation of pentaerythritol and dipentaerythritol from solution
US3009964A (en) * 1958-10-31 1961-11-21 Ekco Products Company Process for preparation of calcium methylate

Also Published As

Publication number Publication date
BE656648A (de) 1965-04-01
GB1056496A (en) 1967-01-25
GB1056495A (en) 1967-01-25
NL299357A (de)
CH420094A (fr) 1966-09-15
US3285968A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE3220608A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallisierbaren kohlenstoffmaterials in form von mikrokuegelchen aus der meso-phase des kohlenstoffs, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3244972C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumalkoholaten
DE2442192A1 (de) Verfahren zum reinigen von silicium
DE1206418B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Calcium-alkoxy-alkoholaten
DE1567901B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dichtem kristallinem Natriumcarbonat oder Natriumcarbonat-monohydrat
DE1443876A1 (de) Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester
DE2724423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsaeuern von most oder wein
DE2333906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer zinkhaltigen loesung, die insbesondere zur elektrolytischen verhuettung von zink dient
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
DE2457660B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE3426880A1 (de) Kristallreinigungseinrichtung
DE3412752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines groessenwachstums von kristallen, insbesondere zuckerkristallen, in fuellstoffmassen mittlerer und hoher reinheit
WO2010118716A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von reinglycerin aus kaliumsulfat enthaltendem rohglycerin
AT225823B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung fester Rußaggregate oder Rußkörper aus einer wässerigen Rußsuspension
DE4435071A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Bismutoxid und Bismutlegierungsoxiden durch Oxidation von Bismut und Bismut-Legierungen in Rührwerksreaktoren
DE954246C (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloracrylylchlorid aus Hexachlorpropen
DE1125924B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetraalkylblei
AT163627B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxyd
DE2165278C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auswaschung und Abtrennung von schwer oder nicht filtrierbaren Rückständen aus Zink- und/oder Kupfersalzlösungen
DE1592313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewin nen von Phosphorsaure
DE2213710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Nassverfahrensphosphorsäure und Calciumsulfat
DE832145C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen festem wasserfreiem Natriumhydroxyd
DE1493039C (de) Verfahren und Vorrichtung zu kontinuierlichen Herstellung von Ameisensäure
DE1181216B (de) Verfahren zur Abtrennung von Bleitetraalkylen aus dem bei der Herstellung anfallenden Reaktionsgemisch