DE1204242B - Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen - Google Patents

Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen

Info

Publication number
DE1204242B
DE1204242B DET25254A DET0025254A DE1204242B DE 1204242 B DE1204242 B DE 1204242B DE T25254 A DET25254 A DE T25254A DE T0025254 A DET0025254 A DE T0025254A DE 1204242 B DE1204242 B DE 1204242B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
openings
cavity
disc
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25254A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rhem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET25254A priority Critical patent/DE1204242B/de
Priority to GB45916/64A priority patent/GB1059520A/en
Priority to FR996515A priority patent/FR1416727A/fr
Priority to BE656536D priority patent/BE656536A/xx
Priority to NL6414140A priority patent/NL6414140A/xx
Priority to US417898A priority patent/US3312464A/en
Publication of DE1204242B publication Critical patent/DE1204242B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • G06K13/107Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/412Rotary valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B41g
Deutsche Kl.: 15 e-8/03
T25254VIIb/15e
13. Dezember 1963
4. November 1965
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Fördergut, wie insbesondere Belegen, von einem Stapel vermittels eines mit Säugöffnungen versehenen ständig angetriebenen Fördermittels, wobei zum Wegfördern die jeweils zu vereinzelnde Sendung des Stapels durch Saugluft mit dem Fördermittel in Eingriff gebracht wird, während in der übrigen Zeit (Ruhestellung) der Eingriff der Sendungen mit dem Fördermittel verhindert wird.
Derartige Einrichtungen sind bereits bekanntgeworden. Bei einer dieser Einrichtungen ist an der einen Seite des zu vereinzelnden Stapels eine mit zwei Nuten versehene Trommel angeordnet. In die Nuten dieser Trommel ragt von der Seite ein gabelartig ausgebildeter, an ein Saugaggregat angeschlossener hohler Arm, dessen beide vordere Enden je eine Saugöffnung besitzen und entsprechend der Krümmung der Trommeloberfläche abgerundet sind. In den beiden Saugöffnungen ist je ein beweglicher Abhaltefinger angeordnet, der von einem unter einem gesteuerten Überdruck stehenden Kolben bewegt wird. In Ruhestellung ragen die beiden Abhaltefinger über die vordere Kante der Saugöffnungen hinaus. Die Sendungen werden durch den Luftstrom der Saugöffnungen vom Stapel weg an die Abhaltefinger gesaugt und in dieser Lage festgehalten. Auf einen Vereinzelungsbefehl hin werden die Abhaltefinger in die Ebene der Saugöffnungen zurückgezogen, der angesaugte Beleg bewegt sich auf Grund der Saugluft in der Bewegungsrichtung der Abhaltefinger und kommt schließlich mit der Trommeloberfläche in Eingriff und wird von dieser weggefördert.
Eine solche Anordnung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, in ihrer Vereinzelungsgeschwindigkeit begrenzt zu sein. Um die Sendungen vom Stapel an die Abhaltefinger saugen zu können, ist ein ziemlich leistungsfähiges Saugaggregat notwendig, welches aber dann von Nachteil ist, wenn die Abhaltefinger in die Saugöffnungen zurückgezogen werden und die Sendungen von der Trommel erfaßt und weggefördert werden sollen. Der hohe statische Unterdruck, der sich an den Saugöffnungen ausbildet, nachdem eine Sendung angezogen wurde und der die Sendung stark an diesen Öffnungen festhält, steht ebenso wie die relativ langsame Bewegung der Sendungen vom Stapel zu den Abhaltefingern, einer schnellen gesteuerten Vereinzelung der Sendungen entgegen.
Es ist auch bereits eine Einrichtung bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift 1148 096), bei welcher Karten vermittels Saugzug an einer Trommel geführt werden. An einer Abtasteinrichtung werden die Karten gelesen und eine nachfolgende, im Bereich
Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von
flachem Fördergut, wie insbesondere Belegen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Karl Rhem, Konstanz
der Trommel wirksame Weichenanordnung entsprechend dem Informationsinhalt der Karten betätigt. Soll eine Karte an der Weichenanordnung von der TroiT\nel nicht entfernt werden, so wird der Saugzug, welcher die Karte mit der Trommel im Eingriff hält, aufrechterhalten. Soll hingegen eine Karte an der Weichenanordnung aus dem Bereich der Trommel entfernt werden und mit einer zweiten Saugtrommel, welche der ersten benachbart ist, in Eingriff gebracht werden, so wird durch geeignete Steuermittel im Bereich der Weichenanordnung durch die gleichen Luftöffnungen zusätzlich zu der Saugluft Blasluft an der betreffenden Karte zur Wirkung gebracht. Die Blasluft ist dabei in ihrer Leistung so ausgelegt, daß sie die Saugluft nicht nur kompensiert, sondern auch ausreicht, die betreffende Karte von der ersten Trommel wegzublasen.
Eine solche Einrichtung kann jedoch, da es sich um eine ganz andere Gattung, nämlich eine Weichenanordnung handelt, keine Anregung geben zur Entwicklung einer erfindungsgemäßen Vereinzelungseinrichtung.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe bestand nun darin, ausgehend von einer Einrichtung der erstgenannten bekannten Art, eine schnellere Vereinzelung von flachen Gegenständen als bei dieser Einrichtung zu ermöglichen und sich dabei der Wirkung von Blasluft und Saugluft zu bedienen. Blasluft und Saugluft sollen dabei durch die gleichen Luftöffnungen strömen. Die Erfindung soll ferner für den Vereinzelungsvorgang nur ein Saugaggregat geringer Leistung benötigen, um das sogenannte Durchsaugen durch mehrere Sendungen, welches häufig zu Doppelabzügen führt, zu vermeiden. Außerdem soll im Inter-
509 720/91
3 4
esse einer hohen Vereinzelungsgeschwindigkeit der zweiten Hohlraumhälfte ein Druckstau entsteht, ist
Auslenkwinkel der Belege des Stapels möglichst klein an diesen Teil des zylindrischen Hohlraumes ein
gehalten werden. zweiter Kanal angeschlossen, durch welchen die
Die der Erfindung gestellte Aufgabe wird dadurch Blasluft des ersten Kanals wieder entweichen kann,
gelöst, daß zum Verhindern des Eingriffs des flachen 5 Der Einlaß dieses Kanals kann zweckmäßigerweise
Fördergutes mit dem Fördermittel eine Blasluftquelle in der Stellung der Scheibe, in der an den Öffnungen
dient, welche in der Ruhestellung durch die Saug- Blasluft anliegt, von dieser verschlossen werden, um
öffnungen hindurch an Stelle der Saugluft Blasluft das Entweichen von Blasluft in dem Zeitraum zu
auf das flache Fördergut einwirken läßt. verhindern, während dem Überdruck an der Unter-
Der Erfindung Hegt dabei die Erkenntnis zugrunde, io seite der Sendungen liegt.
daß von innen her durch die genannten öffnungen Als Fördermittel werden erfindungsgemäß entan die Sendungen strömende Blasluft ein kleines weder mehrere parallel angeordnete Förderbänder, Luftpolster zwischen dem Fördermittel und der zwischen denen sich die Öffnungen des zylindrischen diesem am nächsten liegenden Sendung des Stapels Hohlraumes befinden oder aber ein durchgehend geerzeugt, welches verhindert, daß diese Sendung mit 15 lochtes Förderband verwendet, dessen Löcher mit dem Fördermittel in Eingriff kommt. Dieses Luft- den Öffnungen des zylindrischen Hohlraumes zusampolster ist andererseits aber so gering, daß es nach menwirken.
Abschalten der Blasluft sofort verschwindet. Um die Eine sehr zweckmäßige weitere Ausführungsform Saug- und Blasluft jeweils schnell an- bzw. abschal- sieht vor, als Fördermittel einen mit Saugöffnungen ten zu können, ist es vorteilhaft, diese möglichst in ao versehenen ständig angetriebenen Zylinder zu verdie Nähe der genannten Öffnungen heranzubringen, wenden, in dessen Innern sich ein feststehender Zyum das Volumen des Raumes, dessen Druck bei der linder befindet, der den zylindrischen Hohlraum mit Umschaltung von Saug- auf Blasluft oder von Blas- der drehbaren Scheibe enthält und der außerdem auf Saugluft verändert werden muß, möglichst klein Saugöffnungen besitzt, die mit den Saugöffnungen zu halten. Eine solche Ausbildung ist vor allem des- 35 des angetriebenen Zylinders in Verbindung stehen, halb zweckmäßig, weil der Aufbau eines bestimmten Im folgenden soll die erfindungsgemäße Einrich-Über- oder Unterdruckes immer einen gewissen Zeit- tung an Hand der Zeichnung in zwei Ausführungsraum benötigt, der natürlich um so größer ist, je beispielen beschrieben werden, mehr Volumen geändert werden muß. Durch die F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform in einem Größe dieses zu ändernden Volumens wird weit- 30 Schnitt in Seitenansicht;
gehend die Geschwindigkeit der Vereinzelung be- F i g. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 2-2
stimmt, da ein noch nicht auf die benötigte Höhe der Fig. 1;
gebrachter Über- oder Unterdruck zu keiner sicheren F i g. 3 a und 3 b zeigen in perspektivischer AnVereinzelung führt. sieht zwei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten
Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen 35 des Fördermittels und die hierdurch bedingte AusEinrichtung schlägt vor, in dem zylindrischen Hohl- bildung der Saugschlitze;
raum als Steuerorgan eine Scheibe zu verwenden, die F i g. 4 schließlich zeigt in vereinfachter Darschräg auf einer in einem bestimmten Winkelbereich stellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung drehbaren Achse in der Mittelachse des zylindrischen in einem seitlichen Schnitt.
Hohlraumes angeordnet ist und diesen in zwei Teile 40 Die F i g. 2 zeigt in Draufsicht die gesamte Anteilt, wobei jeweils einer der Räume des Hohlraumes Ordnung in teilweise geschnittener Darstellung. Das mit den genannten Öffnungen in Verbindung steht. Vereinzelungsband 1 ist über vier Umlenkrollen 2, Der Drehwinkel der Scheibe beträgt dabei Vorzugs- 3, 4, 5 gelegt, von denen die Rolle 2 ständig angeweise 180°. trieben ist. Das Vereinzelungsband kann entweder
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfin- 45 durch drei parallel mit einem Zwischenraum nebendung ist darin zu sehen, daß die beiden Räume, die einander angeordneten einfachen Förderbändern 1', durch die genannte Scheibe in dem zylindrischen 1", Γ" (5. Fig. 3a) oder durch ein einziges durchHohlraum gebildet werden, unter sich gleich sind. gehend gelochtes Band 1 (s. Fig. 3b) gebildet sein.
Durch diese letztgenannten Ausgestaltungen der Die in F i g. 3 a dargestellte Ausbildung des Verein-Erfindung ergibt sich, daß ständig der eine der beiden 50 zelungsbandes ist in der Ausführungsform nach den von der Scheibe in dem zylindrischen Hohlraum ge- F i g. 1 und 2 verwendet. Mit 6 ist in F i g. 2 die gebildeten Räume Unterdruck, der andere Überdruck samte Saugeinrichtung bezeichnet, die den zylindribesitzt und daß bei der Umschaltung der Scheibe sehen Hohlraum 7 und die Saugschlitze 8 enthält, von einer Stellung in die andere durch das gleich- Auf der der Saugeinrichtung 6 gegenüberliegenden bleibende Volumen in beiden Räumen sofort der 55 Seite des Vereinzelungsbandes befinden sich die gerichtige Über- bzw. Unterdruck an den Öffnungen stapelten Belege 9, die hochkant auf einer Platte 10 des Fördermittels liegt. Das Volumen der Saug- ruhen (s. auch F i g. 1). Mit 11 ist ein Abstreifer beöffnungen selbst ist gegenüber dem jeweilig anliegen- zeichnet, dessen Finger 12 die Belege daran hindern, den, halben Hohlraumvolumen ohne Einfluß und die Einrichtung zu einem unerwünschten Zeitpunkt ergibt praktisch keine Änderung des in einer Hohl- 60 oder als Doppelabzüge zu verlassen. Am Ausgang raumhälfte aufgebauten Druckes. Durch diese Aus- der Einrichtung schließen sich an den Abstreifer 11 bildung der Einrichtung ergibt sich eine sehr kleine zwei Friktionsrollen 13 und 14 an, wobei die letzt-Zeitkonstante der wirksamen Änderung des auf die genannte unter Federdruck mit der ständig angetrie-Sendungen einwirkenden Druckes, wodurch eine sehr benen Rolle 13 im Eingriff steht. Der Abstand dieser hohe Vereinzelungsgeschwindigkeit erreicht werden 65 beiden Rollen 13 und 14 von den Saugschlitzen 8 ist kann. kleiner als die Länge eines Beleges. Mit 15 ist
Um zu verhindern, daß während des Zeitraumes, schließlich ein Schalter bezeichnet, dessen Betäti-
in dem an den Öffnungen Unterdruck liegt, in der gungsarm 16 in den Förderweg der Sendungen ragt
und der das Einlaufen eines Beleges zwischen die Förderrollen 13 und 14 feststellt.
Aus F i g. 1 ist die Ausbildung der Saugeinrichtung 6 im einzelnen zu ersehen. Der zylindrische Hohlraum 7 wird von einer schräg in ihm angeordneten, als Ventil wirkende Scheibe 17 in zwei gleichgroße Teile T und 7" unterteilt. Diese Scheibe 17 ist auf einer konzentrisch zur Mittelachse des Hohlraumes angeordneten, um 180° schwenkbaren Achse
Scheibe 17 abgedeckt. An den Saugöffnungen 8 liegt infolgedessen ein durch die Blasluft erzeugter Überdruck, der beim Entweichen durch die öffnungen 8 ein kleines Luftpolster zwischen den Bändern 1', 1", 1"' und den ihnen am nächsten Beleg erzeugt und dadurch von den ständig durchlaufenden Bändern abhält. Die Abhaltefinger 12 verhindern, daß der Beleg durch die Luftströmung unter Umständen einen kleinen Bewegungsimpuls in Förderrichtung
18 angebracht und ist an ihrem äußeren Rand so io erhält und sich langsam aus der Vereinzelungsausgebildet, daß ihre volle Seitenfläche an der Wand einrichtung bewegt.
des Hohlraumes anliegt und dadurch deren beide Gelangt jetzt ein Vereinzelungsbefehl an den
Raumteile T und 7" pneumatisch gut von- Drehmagneten 25, so wird dieser umgesteuert und einander trennt. In diesen zylindrischen Hohlraum dreht die Scheibe 17 um 180° in die in der F i g. 1 münden insgesamt drei Kanäle. In zwei Kanälen 19, 15 schraffiert dargestellte Lage. Von dem Saugkanal 21 20, die in den Teil T münden, strömt Blasluft, im war in der vorherigen Lage der Scheibe 17 schon der Saugluftkanal 21 strömt Saugluft aus dem Teil 7" gewünschte Unterdruck in dem nicht an den Saugdes Hohlraumes. In der gezeichneten Stellung der öffnungen anliegenden Teil des Hohlraumes 7" erScheibe 17 stehen die Saugöffnungen 8 mit dem zeugt worden, der jetzt augenblicklich nach der Um-Saugluftkanal 21 in Verbindung, d. h. an den Saug- ao schaltung der Scheibe 17 an den Saugöffnungen 8 öffnungen herrscht Unterdruck, der die Belege an anliegt und den in diesen öffnungen noch vorhandedie Vereinzelungsbänder saugt. Nimmt die Scheibe nen Überdruck zum Verschwinden bringt. Da das 17 hingegen die gestrichelt gezeichnete Stellung ein, Volumen der Saugöffnungen gering ist im Vergleich so steht der Saugteil T des Hohlraumes sowohl mit zu dem Volumen eines Saugkammerteiles, erfolgt den Saugöffnungen als auch mit dem Blasluftkanal 25 praktisch keine Erniedrigung und kein erneuter Auf-
19 in Verbindung; an den Saugöffnungen 8 herrscht bau des an den Saugöffnungen liegenden Unterinfolgedessen Überdruck, der die Belege von den druckes. Durch den letzteren wird der den Bändern Vereinzelungsbändern abhält. Die Anordnung eines 1', 1", V" am nächsten liegende Beleg mit diesen in zweiten Blasluftkanals 20 erfolgt aus dem Grund, in Eingriff gebracht und in Richtung des Pfeiles bei dem in F i g. 1 dargestellten Betriebsfall einen uner- 30 dem Abstreifer 11 aus der Einrichtung weggefördert, wünschten Druckstau in dem Teil 7' des Hohlraumes Die Abstreiffinger 12 besitzen nicht die Widerstandszu vermeiden, der durch die nicht entweichende kraft, den mit den Bändern im Eingriff befindlichen Blasluft entstehen würde. Dieser Druckstau würde Beleg aufzuhalten, sie verhindern lediglich, daß ein bei der Umschaltung der Scheibe 17 in die zweite an dem wegzufördernden Beleg haftender zweiter — gestrichelte — Stellung in zu starkem Maße ein 35 Beleg mit diesem zusammen die Einrichtung verläßt. Abheben der Belege von den Vereinzelungsbändern Nach der Umschaltung der Scheibe 17 in die bewirken. Andererseits ist dieser Kanal 20 derart an schraffiert gezeichnete Lage wurde der Kanal 20 dem Hohlraumteil 7' angebracht, daß die Scheibe freigegeben. Durch ihn baut sich jetzt der durch die 17 in ihrer gestrichelten Stellung seinen Einlaß ab- von Kanal 19 ständig zugeführte Blasluft in dem deckt. Hierdurch wird vermieden, daß die Blasluft 40 Teil des Hohlraumes T entstehende Druckstau ab, bei dieser Stellung der Scheibe durch den Kanal 20 bis sich dort ein Gleichgewicht einstellt, das nur entweicht, anstatt an den Saugöffnungen 8 den ge- einen geringen Überdruck in dem Teil T des Hohlwünschten Überdruck zu erzeugen. Diese Abdeckung raumes zuläßt. Dieses Gleichgewicht kann durch des Kanals 20 in der einen Stellung der Scheibe 17 Änderung des gegenseitigen Verhältnisses der beiden ist jedoch nicht prinzipbedingt notwendig und kann 45 Kanaldurchmesser 19 und 20 in der einen oder der bei einer entsprechenden Ausbildung und Anord- anderen Richtung verschoben werden.
nung des Kanals 20 an dem Hohlraum auch ent- Hat der zu vereinzelnde Beleg mit seiner Vorderfallen, kante inzwischen die Einrichtung verlassen und die
Die Achse 18 der Scheibe 17, die an den Lager- Friktionsrollen 13 und 14 erreicht, so wird durch stellen 22, 23 gelagert ist, trägt an ihrem einen Ende 50 die Betätigung des Schalters 15 auf den Drehmagneeine Rolle 24. Mit 25 ist ein Drehmagnet bezeichnet, ten ein Rückstellimpuls gegeben. Letzterer steuert
den Drehmagneten wieder um, wodurch die Scheibe
13 in ihre gestrichelte Lage gedreht wird und an den
Saugöffnungen 8 wieder Blasluft auftritt.
Während dieser Zeit befindet sich die Hinterkante
des die Einrichtung verlassenden Beleges noch
immer vor den Saugöffnungen 8. Es kann somit kein
neuer Beleg mit den Vereinzelungsbändern in Eingriff gebracht werden, ehe nicht der erste Beleg die
auf dessen Achse eine Rolle 26 angeordnet ist, die über einen Treibriemen 27 mit der Rolle 24 in Verbindung steht. Dieser Drehmagnet bewirkt eine Drehung der Achse 18 in beiden Drehrichtungen um 55 insgesamt 180°.
Aus Fig. 3a ist zu ersehen, daß die Bänder 1', 1", V", in Nuten der Anlagefläche 28 laufen und die Saugschlitze 8 in der Anlagefläche zurücktreten. In
der F i g. 3 b ist als Vereinzelungsorgan ein durch- 60 Einrichtung verlassen hat. Erst dann kann ein neuer gehend perforiertes Band 1 vorgesehen, das eben- Vereinzelungszyklus beginnen, falls in einer Nut der Anlagefläche 28 über die Saug- In F i g. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer
schlitze 8 hinwegläuft. erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt. Als Ver-
Es sei nun angenommen, daß sich bei der be- einzelungsorgan ist anstatt eines oder mehrerer Bänschriebenen Anordnung die Scheibe 17 in der ge- 65 der eine ständig umlaufende Trommel mit um den strichelt dargestellten Lage befindet und daß durch ganzen Umfang verteilten Saugöffnungen gewählt, den Kanal 19 Blasluft, durch den Kanal 21 Saugluft Die Ausbildung des zylindrischen Hohlraumes ist strömt. Der Einlaß des Kanals 20 ist durch die sehr ähnlich der der Einrichtung nach Fig. 1. Der
Antrieb der Trommel erfolgt über eine ständig angetriebene Friktionstrommel.
Mit 31 ist in F i g. 4 die feststehende Wandung des zylindrischen Hohlraumes bezeichnet. Dieser enthält die Lager 32, 33, in denen sich die die Scheibe 34 tragende Achse 35 bewegt. Von der Scheibe 34 wird der zylindrische Hohlraum 36 in zwei gleich große Teile 36' und 36" geteilt. In den Teil 36' münden die beiden Blasluft führenden Kanäle 37 und 38, die den Kanälen 19 und 20 der F i g. 1 entsprechen. In den Teil 36" mündet der Saugkanal 39, der dem Kanal 21 der F i g. 1 entspricht. Die Wandung des feststehenden Zylinders 31 enthält zwei Saugöffnungen 40, seine beiden Stirnseiten enthalten je einen Lagerring 41 und 42 für die konzentrisch um den feststehenden Zylinder umlaufende eigentliche Vereinzelungstrommel 43. Die Lager 41 und 42 sind als in zwei konischen Vertiefungen laufende Kugeln dargestellt. Die Vereinzelungstrommel 43 besitzt vorzugsweise einen Reibbelag und ist in der axialen Höhe der Saugöffnungen 40 gitterartig ausgebildet, wobei die einzelnen Öffnungen 44 nur durch schmale Stege 45 voneinander getrennt sind. Mit 46 ist ein Beleg bezeichnet, der von den Saugöffnungen 44 angesaugt ist. Der den Antrieb der Scheibe 34 bewirkende Drehmagnet ist nicht dargestellt. Der Antrieb des beweglichen Zylinders erfolgt durch eine schematisch angedeutete, ständig angetriebene Friktionstrommel 47.
Obwohl in F i g. 4 der feststehende und der bewegliehe Zylinder der Einrichtung konzentrisch angeordnet ist, so ist es im Sinne der Erfindung durchaus möglich, den feststehenden Teil exzentrisch zum beweglichen Teil anzuordnen, wobei nur der Teil des Mantels des ersteren, der die Saugöffnungen aufweist, nahe dem Mantel des beweglichen Teils angeordnet sein muß. Im Sinne der Erfindung ist es schließlich auch möglich, die Kanäle 37, 38 und 39 innerhalb der Achse 35 fest anzuordnen und die Achse 35 in der Höhe der Austrittsöffnungen der Kanäle gitterartig auszubilden. Voraussetzung ist dabei, daß die Austrittsöffnungen der Kanäle in den gleichen Teil des zylindrischen Hohlraumes münden wie in F i g. 4. Bei einer solchen Anordnung wäre es möglich, den Antrieb des beweglichen Zylinders nicht mehr durch eine Friktionstrommel, sondern direkt durch eine auf der Achse 35 angeordneten Treibrolle vorzunehmen.

Claims (13)

Patentansprüche: -0
1. Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Fördergut, wie insbesondere Belegen, von einem Stapel vermittels eines mit Saugöffnungen versehenen ständig angetriebenen Fördermittels, wobei zum Wegfördern die jeweils zu vereinzelnde Sendung des Stapels durch Saugluft mit dem Fördermittel in Eingriff gebracht wird, während in der übrigen Zeit (Ruhestellung) der Eingriff der Sendungen mit dem Fördermittel verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Eingriffs des flachen Fördergutes mit dem Fördermittel eine Blasluftquelle dient, weiche in der Ruhestellung durch die Saugöffnungen hindurch an Stelle der Saugluft Blasluft auf das flache Fördergut einwirken läßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zum Umschalten von Blasluft auf Saugluft einen zylindrischen Hohlraum (7, 36) umfassen, in die ein Blasluftkanal (19, 37) und ein Saugluftkanal (21, 39) münden, wobei ein Steuerorgan derart in diesem Hohlraum angebracht ist, daß es entweder einen ersten Raum (7') herstellt, in den der Blasluftkanal (19, 37) und die Öffnungen der Saugkammer und des Fördermittels (8, 44) münden oder aber einen zweiten Raum (7"), in den der Saugluftkanal (21, 39) und die Öffnungen der Saugkammer und des Fördermittels (8, 44) münden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerorgan eine Scheibe (17, 34) dient, die schräg auf einer in einem bestimmten Winkelbereich drehbaren Achse (18, 35) in der Mittelachse des Hohlraumes (7, 36) angeordnet ist und diesen in zwei Teile teilt, wobei jeweils einer der beiden Teile des Hohlraumes mit den genannten Öffnungen (8, 44) in Verbindung steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Scheibenachse (18, 35) 180° beträgt.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume, die durch die genannte Scheibe (17, 34) in dem Hohlraum (7, 36) gebildet werden, unter sich gleich sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Öffnung (20, 38) in dem Hohlraum (7, 36) vorgesehen ist, durch die nicht benötigte Blasluft entweichen kann.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Scheibenachse (18, 35) ein Drehmagnet (25) dient.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel ständig umlaufend ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung des Fördermittels als ein mit Saugöffnungen (44) versehener, ständig angetriebener Zylinder (43), in welchem ein feststehender Zylinder (31) mit einer in seinem Innern (36) angeordneten drehbaren Scheibe (34) angeordnet ist, die Zu- und Wegführungskanäle von Blas- (37, 38) und Saugluft (39) an den Stirnseiten des feststehenden Zylinders (31) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und/oder Wegführungskanäle von Blas- und Saugluft in der die Scheibe tragende Achse angeordnet sind, wobei die letztere in entsprechender Höhe Öffnungen besitzt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Zylinder (43) in einer axialen Höhe, die der Höhe der Saugöffnungen (40) an feststehenden Zylinder (31) entspricht, eine gitterartige Ausbildung (44, 45) mit schmalen Stegen aufweist.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Fördermittel, die den zu vereinzelnden Beleg nach Verlassen der Einrichtung mit seiner Vorderkante erfassen, noch ehe die Hinterkante des Beleges die Saugöffnungen verlassen hat, und Schaltmittel vorgesehen sind, die von der Vorderkante des Beleges betätigt werden und feststellen, wann der Beleg von den genannten Fördermitteln ergriffen wird und dann ein Umsteuersignal an den Antrieb der die Scheibe (17, 34) tragenden Achse (18, 35) geben.
IO
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus einer Lichtschranke bestehen, die in der Verbindungsebene der beiden Achsen der Fördermittel angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 649 326; deutsche Auslegeschriften Nr. 1007 340, 942, 1148 096.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 720/91 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET25254A 1963-12-13 1963-12-13 Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen Pending DE1204242B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25254A DE1204242B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen
GB45916/64A GB1059520A (en) 1963-12-13 1964-11-01 A device for the controlled separation of flat, flexible articles from a stack
FR996515A FR1416727A (fr) 1963-12-13 1964-11-27 Dispositif servant à séparer un à un les uns des autres, à l'aide d'une commande, des objets plats à transporter, notamment des documents
BE656536D BE656536A (de) 1963-12-13 1964-12-02
NL6414140A NL6414140A (de) 1963-12-13 1964-12-04
US417898A US3312464A (en) 1963-12-13 1964-12-14 Device for conveying a stack of flat articles singly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25254A DE1204242B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204242B true DE1204242B (de) 1965-11-04

Family

ID=7551946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25254A Pending DE1204242B (de) 1963-12-13 1963-12-13 Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3312464A (de)
BE (1) BE656536A (de)
DE (1) DE1204242B (de)
GB (1) GB1059520A (de)
NL (1) NL6414140A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075077A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Rockwell International Corporation Vorrichtung zum Bilden eines Stromes von aufeinanderfolgenden Zeitungen
DE4328434A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung
US5472310A (en) * 1993-04-07 1995-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Separating device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386574A (en) * 1965-12-14 1968-06-04 Burroughs Corp High speed item handling apparatus
GB1180666A (en) * 1967-05-16 1970-02-11 Int Computers Ltd Improvements in or relating to Document Feeding Apparatus
US3680855A (en) * 1970-06-29 1972-08-01 Bunn Co B Pick-off head for sorting machine
DE2915371C2 (de) * 1979-04-14 1984-07-19 Helmut 4830 Gütersloh Lapp-Emden Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen eines Papierstapels
US4478399A (en) * 1980-09-08 1984-10-23 Morin George A Inserting system for newspapers
US4390174A (en) * 1981-03-18 1983-06-28 Winkler & Dunnebier Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh & Co. Control head for controlling the suction path of a suction roller
US4401301A (en) * 1981-05-20 1983-08-30 Xerox Corporation Sheet feeder controlled by fed sheet
US4421306A (en) * 1981-06-02 1983-12-20 Eastman Kodak Company Document feeder with improved vacuum system
JP5367463B2 (ja) 2009-06-04 2013-12-11 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置
JP6026317B2 (ja) * 2013-02-27 2016-11-16 株式会社東芝 紙葉類の取出し装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
DE1007340B (de) * 1955-02-26 1957-05-02 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Verfahren zur Bogenvereinzelung und -weiterfoerderung mittels Saugtrommel, insbesondere an Druckmaschinen
DE1113942B (de) * 1955-04-29 1961-09-21 Gen Electric Vorrichtung zum Abnehmen von einzelnen Scheckformularen von einem Stapel
DE1148096B (de) * 1956-01-30 1963-05-02 Magnavox Co Einrichtung zum Weiterleiten von Aufzeichnungstraegern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127167A (en) * 1964-03-31 Sheet stacker or feeder
US3127168A (en) * 1964-03-31 kramer
NL112117C (de) * 1960-07-30

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649326C (de) * 1936-06-20 1937-08-20 Julius Fischer Fa Bogenablegevorrichtung
DE1007340B (de) * 1955-02-26 1957-05-02 Falz Und Heftmaschinenwerk Lei Verfahren zur Bogenvereinzelung und -weiterfoerderung mittels Saugtrommel, insbesondere an Druckmaschinen
DE1113942B (de) * 1955-04-29 1961-09-21 Gen Electric Vorrichtung zum Abnehmen von einzelnen Scheckformularen von einem Stapel
DE1148096B (de) * 1956-01-30 1963-05-02 Magnavox Co Einrichtung zum Weiterleiten von Aufzeichnungstraegern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075077A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Rockwell International Corporation Vorrichtung zum Bilden eines Stromes von aufeinanderfolgenden Zeitungen
DE4328434A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung
US5472310A (en) * 1993-04-07 1995-12-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Separating device
US5584649A (en) * 1993-04-07 1996-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Separating device

Also Published As

Publication number Publication date
BE656536A (de) 1965-04-01
NL6414140A (de) 1965-06-14
US3312464A (en) 1967-04-04
GB1059520A (en) 1967-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204242B (de) Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen
DE2043738C3 (de) Zufuhrvorrichtung für einzelne Papierbogen
DE1118810B (de) Vorrichtung zur Entnahme einzelner Belege aus einem Magazin
DE2850747A1 (de) Transporttrommel fuer rechteckfoermige, flexible aufzeichnungstraeger
CH626030A5 (de)
DE1096099B (de) Pneumatisch arbeitende Ablenk- und Ablagevorrichtung
DE2902068B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer flaches Foerdergut
DE10213705C5 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3019119C2 (de) Pneumatischer Antrieb für Schalt- und Stellglieder
DE202008004820U1 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
DE969938C (de) Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenfoermigen Guetern, insbesondere Feinblechen
DE1967212B1 (de) Ablagevorrichtung für längsaxial geförderte Zigaretten
DE3508736C2 (de)
CH652344A5 (de) Vorgreifer einer bogenanlegevorrichtung.
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE19911273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE1114377B (de) Maschine zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn auf Rollen
EP1574335A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Wegführen von Objekten zu bzw. von einer Maschine zum Dekorieren derselben
DE2128490A1 (de) Fordervorrichtung
DE1956614C3 (de)
DE658139C (de) Saugfoerderwalze
DE3616804C2 (de)
DE1761506B1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung der von einem walzenstuhl freigegebenen bogen, drucklagen od. dgl
DE3220798C1 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2046749A1 (de) Aufzeichnungsstreifenverarbeitungs station