DE1204119C2 - Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement - Google Patents

Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement

Info

Publication number
DE1204119C2
DE1204119C2 DE1962O0008793 DEO0008793A DE1204119C2 DE 1204119 C2 DE1204119 C2 DE 1204119C2 DE 1962O0008793 DE1962O0008793 DE 1962O0008793 DE O0008793 A DEO0008793 A DE O0008793A DE 1204119 C2 DE1204119 C2 DE 1204119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
silicon fluoride
silicon
fluoride
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962O0008793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1204119B (de
Inventor
Osaku; Toki Takashi; Kudo Norihiro; Tokio Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiheiyo Cement Corp
Original Assignee
Onoda Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onoda Cement Co Ltd filed Critical Onoda Cement Co Ltd
Priority to DE1962O0008793 priority Critical patent/DE1204119C2/de
Publication of DE1204119B publication Critical patent/DE1204119B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1204119C2 publication Critical patent/DE1204119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/12Acids or salts thereof containing halogen in the anion
    • C04B22/126Fluorine compounds, e.g. silico-fluorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur bei deren Zunahme über eine kritische Menge die Verzögerung der Erstarrungszeit von Zement, wie Zementerstarrungszeit scharf verkürzt wird, so daß Portlandzement und Portlandzement ähnlichem Ze- 50 die Wirkungen dieser Verzogerungsstoffe für die ment, welcher Hochofenschlacke, kieselsäurehaltiges praktische Verwendung nicht brauchbar sind.
Material, Puzzolanerde u. dgl. enthält. Das erfindungs- Im Gegensatz dazu stellt sich bei Verwendung des
gemäße Verfahren zeichnet sich durch die Zugabe Verzögerungsstoffes aus den beschriebenen wassereiner wäßrigen Lösung eines Verzögerungsstoffes zum löslichen Siliziumfluoriden und den genannten erfin-Zement aus, der wasserlösliches Siliziumfluorid und 55 dungsgemäßen Säuren eine beträchtliche Verzögeeine im Wasser zum Mischen des Zements gelöste rungswirkung für die Zementerstarrungszeit, verSäure enthält. glichen mit der Wirkung von wasserlöslichem SiIi-Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur ziumfluorid allein ein; die Menge der verwendeten Verzögerung der Erstarrungszeit von Zement, wie wasserlöslichen Siliziumfluoride läßt sich durch Zu-Portlandzement und Portland ähnlichen Zementsorten, 60 gäbe einer derartigen Säure vermindern. Die bei der zu schaffen, um dem Zementbrei, Zementmörtel oder Erfindung verwendeten Verzögerungsstoffe bewirken Beton eine einfach regelbare Weichheit und gute kein rasches Erstarren des Zements, da sie nicht durch Verarbeitungseigenschaften neben verbesserter me- Faktoren, wie Menge, Mischverfahren und Temperatur, chanischer Festigkeit zu erteilen. beeinflußt werden, und zeigen eine große Stabilität bei Bekanntlich werden Stärke, Zellulose, Zucker, 65 ihrer Anwendung zur Verzögerung der Zement-Phosphorsäure, organische Säuren, Salze organischer erstarrungszeit. Auch unter Verwendung des erfindungs-Säuren und Siliziumfluoride als Stoffe zum Verzögern gemäßen Verfahrens hergestellter Mörtel oder Beton der Erstarrungszeit von Zement verwendet. Derartige zeigt nach 24 Stunden eine höhere Festigkeit als ein
ohne die erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe hergestellter Mörtel oder Zement. Die Festigkeit nimmt im Laufe der Zeit sogar noch zu. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Beton zeigt außerdem den Vorteil einer geringeren Schrumpfung beim Trocknen.
Im folgenden soll die Erfindung durch Versuchsergebnisse erläutert werden, die beim Vergleich von Beispielen nach der Erfindung mit Beispielen außerhalb des Bereichs der Erfindung erhalten wurden. Diese xo Versuchsergebnisse sollen die Kombinationswirkung veranschaulichen, die sich bei der Verwendung von Portlandzement, wasserlöslichen Siliziumfluoriden und einer der genannten Säuren ergibt. Der in den Beispielen verwendete Zement war jeweils normaler Portlandzement. Die durchgeführten Versuche über die Erstarrungszeit wurden auf die in den DIN 1164 festgelegte Weise bestimmt. Die aus den Versuchen erhaltenen numerischen Daten der Abbindezeiten sind in den Tabellen 1 bis 4 enthalten. Dabei enthalten ao die Tabellen 1 bis 3 Vergleichsversuche und Tabelle 4 die Ergebnisse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Alle in den Tabellen angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente.
Die in den einzelnen Spalten der folgenden Tabellen angegebenen Klammerausdrücke stellen jeweils Vergleichswerte zu den in den ersten Versuchsreihen erzielten Werten dar, wobei zur besseren Übersicht für die in den ersten Versuchsreihen ermittelten Ergebnisse jeweils der Wert 100 zugrunde gelegt wurde.
Tabelle 1
Vergleich der Abbindezeit
eines nur mit Säure vermischten Zements
Ver Verhältnis von Erstarrungszeit end Zeit
such Säure zu Zement anfäng gültige Er- intervall
Nr. liche Er- starrungs- zwischen
starruogs· zeit in Er
zeit in Minuten starrungs-
Minuten beginn
und
-endein
Säunart % Minuten
Phosphor- 0,010
säure
0,025
0,050
0,100
0,500
0,200
0,200
141(100) 215(100) 144(102) 215(100)
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Essigsäure
Bernsteinsäure
138 (98)
148 (105)
159 (113)
194 (138)
130 (92)
147 (104)
213 (99) 222 (103) 234(109) 316 (147) 189 (88) 217 (101)
74(100) 71 (96)
75 (100)
74 (100)
75 (100) 122 (165)
59 (80) 70 (94)
Wie man aus Tabelle 1 erkennt, spielen die Säuren so lange keine Verzögerungsrolle, bis ihfci Menge etwa 0,5% erreicht.
Die im Klammern angegebenen Ziffern bedeuten Indexzahlen für säureenthaltenden Zement im Vergleich mit der zu 100 angegebenen Indexzahl von Zement ohne Säurezusatz.
Tabelle 2
Vergleich der Erstarrungszeit eines nur mit Siliziumfluorid vermischten Zements
Versuch Verhältnis von Siliziumfluorid zu Zement Erstarrungszeit Nr. anfängliche Erstar-
Siliziumfluoridart % rungszeit in Minuten
endgültige Erstarrungszeit in Minuten
Zeitintervall zwischen Erstarrungsbeginn und -ende in Minuten
1 141 (100) 215 (100) 74 (100)
2 Na2SiF6 0,023 175 (124) 254 (118) 79 (107)
3 desgl. 0,05 209 (147) 280 (130) 71 (96)
4 desgl. 0,10 212 (150) 307 (143) 95 (128)
5 desgl. 0,80 296 (209) 386 (179) 90 (122)
6 desgl. 1,00 171 (121) 282 (131) 111 (150)
7 desgl. 2,00 25 (18) 62 (29) 37 (50)
8 MgSiF4 0,025 204 (145) 282 (131) 78 (105)
9 desgl. 0,05 239 (169) 329 (133) 90 (122)
10 desgl. 0,10 255 (181) 364 (169) 109 (147)
11 desgl. 0,50 403 (286) 540 (251) 137 (185)
12 desgl. 1,00 504 (357) <900 «400)
13 d'.sgl. 2,00 >540 (>400) <900 (<400)
Unter Berücksichtigung von Tabelle 2 ergeben sich folgende Tatsachen:
1. Das wasserlösliche Magnesium-Siliziumfluorid (MgSiF6) läßt einen etwas besseren Verzögerungseffekt erzielen als das schwer wasserlösliche Natriumsiüziumfluorid (Na2SiF6), solange seine Zugabemenge gering ist.
2. Die Verzögerungswirkung des schwer wasserlöslichen Natriumsiliziumfluorids (Na2SiF6) wird stark abgeschwächt, wenn dessen Zugabemenge mehr als 0,5% erreicht; im Fall der Verwendung von wasserlöslichem Magnesiumsiliziumfluorid (MgSiF6) wird jedoch die Verzögerungswirkung selbst bei steigender Zugabemenge nicht abgeschwächt.
5 6
Tabelle 3
Vergleich der Erstarrungszeit von mit Siliziumfluorid und Phosphorsäure vermischtem Zement
Versuch Verhältnis von Siliziumfluorid MgSiF, Η,ΡΟ« Ersvarrungszeit endgültige Zeitintervall zwischen
Nr. plus Phosphorsäure zu Zea*nt % % anfängliche Erstarrungszeit Erstarrungsbeginn und
Na1SiF. Erstarrungszeit in Minuten -ende in Minuten
% 0,025 in Minuten 215 (100)
1 0,10 141 (100) 308 (143) 74 (100)
2 0,025 0,025 226 (160) 312 (145) 82 (111)
3 0,025 0,10 207 (147) 329 (153) 105 (142)
4 0,10 0,025 0,025 243 (172) 379 (176) 86 (116)
5 0,10 0,10 0,01 264 (187) 359 (167) 115 (155)
6 264 (187) 400 (186) 95 (128)
7 282 (200) 118 (160)
Man erkennt aus Tabelle 3, daß die Verzögerungswirkung eines mit 0,025% Magnesiumsiiiziumfiuorid und 0,025% Phosphorsäure vermischten Zements (0,025% MgSiF, plus 0,025% H3PO4) und eines mit 0,10% Natriumsiliziumfiuorid und 0,10% Phosphorsäure vermischten Zements (0,10% NasSiF6 plus 0,10% H1PO4) einander etwa gleich ist und auch, daß diese Wirkung etwa gleich der Wirkung eines nur mit 0,10% Magnesiumsiliziumfluorid (MgSiF6) vermischten Zements ist, wie auch aus Tabelle 2 ersichtlich ist.
Ein Vergleich der in den Tabelle 1 bis 3 enthaltenen Werte zeigt folgendes: Aus den Versuchen 6 und 7 von Tabelle 3 sieht man, daß der mit einem Gemisch aus wasserlöslichem Magnesium-Silrziumfluorid (MgSiF6) und Phosphorsäure (HaPO4) vermischte Zement recht unterschiedliche Verzögerungen seiner Erstarrungszeit zeigt, und zwar selbst für geringere Zugabemengen als im Fall der Verwendung von Magnesium-Siliziumfiuorid (MgSiF6), Natriumsiliziumfiuorid (Na8SiF6), Phosphorsäure (H3PO4), Essigsäure oder Bernsteinsäure allein, wie man aus Tabelle 1 erkennt, oder im Fall der Verwendung des wasserschwerlöslichen Natrium-Siliziumfluorids (Na2SiF6) allein, wie man aus Tabelle 2 erkennt, oder auch im Fall der Verwendung eines Gemisches aus diesem wasserschwerlöslichen Natrium-Siliziumfluorid (Na2SiF6) mit verschiedenen Phosphorsäuremengen, wie man aus Tabelle 3 ersieht. Wie man ferner aus Versuch Nr. 7 in Tabelle 2 ersieht, hat das wasserschwerlösliche Natrium-Siliziumfluorid als alleiniger Zugabestoff den Nachteil, daß bei Zunahme der Zugabemenge die Erstarrung des Zements beschleunigt anstatt verzögert wird.
Die erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe werden in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zementmenge, diesem zugegeben. Diese Zugabemengen sind jedoch keine kritischen Größen, da die Wirkungen derselben in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Temperatur der verarbeiteten Zemenimasse, des Mörtels oder Betons, variieren. Das Zugabeverhältnis der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Säuren liegt, bezogen auf die wasserlöslichen Siliziumfluoride, normalerweise unter 50 Gewichtsprozent. Dieses Verhältnis kann jedoch zur Regulierung der Zementerstarrungszeit variiert werden, und es ist möglich, das Zeitintervall zwischen dem Beginn des Erstarrens und dem endgültigen Erstarren des Zements durch Erhöhung der Zugabemengen dieser Säuren zu vergrößern.
Die Verzögerungsstoffe der Erfindung lassen sich durch einfaches Auflösen in dem für die Herstellung des Zementbreis erforderlichen Mischwasser anwenden, da sie wasserlöslich sind und Arbeitsschritte wie das Vermischen und die Weiterverarbeitung auf die gleiche Weise wie in der bekannten Praxis durchführbar sind. Außerdem besteht bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe keine Gefahr, daß der Zement zu schnell abbindet, selbst wenn die Zugabemenga der Mischkomponente relativ zum Zement erhöht wird.
Aus der folgenden Tabelle 4 ist die kombinatorische Wirkung ersichtlich, die durch die Erfindung bei Verwendung wasserlöslicher Siliziumfluoride zusammen mit wenigstens einer der genannten Säuren erzielbar ist. Die Versuchsreihen wurden auf die in DIN 1164 angegebene Weise durchgeführt.
Tabelle 4
Die Erstarrungsversuche mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zementen
Zugabemengen Phosphor- Borsäure Essig Bernstein ErstaiTungszeit in Minuten Zeitintervall zwischen
MgSiF, ZnSiF, säure säure säure anfängliches endgültiges Erstarrungsbeginn-
Erstarren Erstarren und -ende in Minuten
— — — — — 141 (100) 215 (100) 74 (100)
0,050 — 0,010 — — 239 (169) 329 (153) 90 (122)
0,050 — 0,025 — — 263 (187) 363 (163) 100 (135)
0,050 — — — — 280 (199) 418 (194) 138 (186)
0,100 — 0,010 — — 255 (181) 364 (169) 109 (147)
0,100 — 0,025 — — 282 (200) 400 (172) 118 (180)
0,075 — — 0,025 — 323 (229) 485 (219) 162 (219)
0,075 — 310 (220) 452 (210) 142 (195)
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Zugabemengen MgSiF, ZnSiF,
Phosphor- Borsäure Essigsäure säure
Erstarrungszeit in Minuten Bernstein- anfängliches endgültiges
säure Erstarren Erstarren
Zeitintervall zwischen Erstarrungsbeginn- und -ende in Minuten
0,075 — — — 0,025 — 293(208) 443 (206) 150 (203)
0,075 — — — — — 303(215) 454 (211) 151 (204)
0,500 — — _ _ _ 403(286) 540 (251) 137 (185)
0,490 — 0,010 _ __ _ 430(305) 625 (291) 195 (263)
0,100 — _ _ _ 264(189) 329 (153) 65 (84)
0,075 0,025 _ _ _ 361(256) 448 (208) 87 (118)
0,075 — 0,025 — — 340(241) 447 (208) 107 (145)
0,075 — — 0,025 — 338(240) 439 (204) 101 (137)
0,075 — — — 0,025 351(249) 430 (200) 79 (107)
Die in Klammern angegebenen Ziffern bedeuten Indexzahlen eines Verzögerungsstoffe enthaltenden Zements im Vergleich mit der Indexzahl für einen ohne Zusatzstoffe untersuchten Zement, der mit dem Wert 100 angegeben ist. Die folgende Tabelle 5 zeigt die Druckfestigkeit in kg/cm8, die bei den Untersuchungen von Zementmörteln gefunden wurden, welche die erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe as enthalten, und von Zementmörteln mit bekannten Verzögerungsstoffen. Die Versuche wurden gleichfalls auf die in DIN 1164 angeführte Weise durchgeführt (JIS R 5201 [1959]).
Tabelle 5 Druckfestigkeit von Zementmörteln in kg/cm*
Zugabemengen
%
ZnSiF, Phosphor Borsäure Essig Alter (Tage) 3 7 (100) 28
MgSiF. säure säure Bernstein-1 (113)
— — säure 124 (100) 206 (127) 435 (100)
— — — 44,0 (100) 145 (117) 233 (126) 483 (111)
0,100 0,025 — — — 47,4 (107) 156 (126) 261 (124) 522 (120)
0,075 0,025 — — 47,5 (107) 158 (127) 260 (120) 520 (120)
0,075 — 0,025 — 46,2 (105) 149 (120) 255 (HO) 511 (117)
0,075 — — — 44,7 (102) 151 (122) 247 (131) 523 (120)
0,075 0,100 — — 0,025 45,9 (104) 139 (112) 226 (128) 480 (HO)
0,075 0,025 — — — 46,6 (106) 154 (124) 270 (120) 533 (123)
0,075 0,025 — — 47,0 (107) 143 (115) 264 (122) 522 (120)
0,075 — 0,025 — 46,1 (105) 140 (113) 248 510 (117)
0,075 — 44,4 (113) 159 (128) 251 534 (123)
0,025 45,5 (103)
Man erkennt aus Tabelle 5, daß die Druckfestigkeit von die erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe enthaltenden Zementmörteln durch deren Zugabe erhalten blieb oder sogar noch etwas besser wurde.
Die Ziffern in Klammern bedeuten Indexzahlen von die Verzögerungsstoffe enthaltenden Zementmörteln gegen die Indexzahl eines Zementmörtels ohne Zusatzstoff, die zu 100 angegeben ist.
In der folgenden Tabelle 6 sind Daten angegeben, die sich bei Festigkeitsprüfungen von Beton mit den
erfindungsgemäßen Verzögerungstoffen und von Betoi
Go ohne derartige Zusatzstoffe ergaben.
Bei diesen Versuchen wurden die Proben vor Vei Suchsbeginn durch nochmaliges Vermischen des vorhe gemischten Betons aus Zement, Zusatzstoffen mn Wasser in der in Tabelle 6 gezeigten Zusammen
Cs Setzung eine Minute lang im Mischer vor Versuch! beginn behandelt und die Ausbildung des Bodensatz« nach null Stunden, einer Stunde, zwei Stunden on drei Stunden beobachtet
509640/X
Tabelle 6
Absetzversuche mit Beton
10
Erwarteter Zusammensetzung Wasser/ Sand Vermischte Menge Beobachteter Bodensatz 2 Stunden 3 Stunden
Bodensatz Zement Wasser Zement (cm)
(%) (°/o) MgSiF, H1PO4 0 Stunden 1 Stunde
(cm) (kg) (kg)
20 300 208 69,4 48
15 300 180 60,0 41
7,5 300 161 53,7 39
20,0
17,6
13,0 —
0,09 0,01 19,6
15,5
19,2
9,4
17,3
5,0
14,0
0,09 0,01 15,6
7,2
13,0
3,3
10,2
1,6
6,5
0,09 0,01 7,4 6,1 4,2 3,0
Man erkennt aus Tabelle 6, daß nach 1, 2 und 3 Stunden die Bodensätze des die erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe enthaltenden Zements größer als der Bodensatz eines keine Verzögerungsstoffe enthaltenden Zements ist.
Bei diesen Versuchen wurde auch beobachtet, daß der die Verzögerungsstoffe nicht enthaltende Beton sich innerhalb von einer oder zwei Stunden an den Innenflächen des Mischers angesetzt hatte, während ao der Beton mit den erfindungsgemäßen Zusatzstoffen
kein derartiges Ansetzen zeigte. In der folgenden Tabelle 7 ist die Proctor-Nadelein-
Stichfestigkeit in kg/cm* des Betons angegeben. Die
Versuche wurden auf die in den Normen ASTM: as C 403-57 T beschriebene Weise durchgeführt. Die
Versuchsproben wurden durch nasses Sieben de!
in Tabelle 6 angegebenen Betons mit einem 5-mm Maschensieb hergestellt.
Tabelle 7
Festigkeit des Betons gegen den Einstich der Proctor-Nadel
Erwarteter Temperatur [ 30 1 . 20 MgSiF, Η.ΓΟ, Zeit in Minuten bis Zeit in Minuten bis
Bodensatz zum Widerstand zum Widerstand
(cm) "C 30 (%) (%) von 35,15 kg/cm« von 281 kg/cm*
, 264 352
20 0,045 0,005 306 390
20 0,090 0,010 356 454
τη 340 442
30 210 273
0,045 0,005 268 349
15 20 0,090 0,010 348 436
0,180 0,020 418 501
326 405
[ — 186 266
0,090 0,010 272 370
7,5 0,180 0,020 337 418
. 0,270 0,030 426 533
285 384
Der in Tabefle 7 angegebene Druckwert für 35,15 kg/cm* wird als der kritische Widerstandswert angenommen, der im Beton Refiexschwingungen erzeugt, und der Drockwert von 281 kg/cm* wird als Beginn für das Aashärten des Betons angenommen.
In der folgenden Tabelle 8 ist die Druckfestigkeit in kg/cm1 des Betons angegeben, die unter Verwendung von Verssctesisdiss vss 15 es» Daichiaesser und 30cm Länge bestimmt wurde. Der Zement wurde bei einer Temperatur von 30" C hergesteOt und 2 Tage lang bei 300C härten gelassen und anschließend entweder einen weiteren Tag lang oder 26 Tage unt
Wasser gehärtet. Man erkennt aus Tabelle 8, daß die Druckfestigb
von die erfindungsgemäßen Verzögerungsstoffe a
haltendem Beton durch deren Zugabe erhalten bli
bzw. sogar noch etwas besser wurde.
Die in Klammern angegebenen Zahlen bedeut Indexzahlen des die Verzögerungsstoffe enthaltend
Betons relativ zu der Indexzahl 100 eines ohne Zusa
stoffe hergestellten Betons.
Tabelle 8
Druckfestigkeit des Betons
Erwarteter Vermischte Menge Druckfestigkeit (kg/cm1)
Bodensatz (%)
(cm) MgSiF, H1PO4 3 Tage 28 Tage
to 0,0225
0,0450
0,0900
0,0025
0,005
0,010
101
105
112
122
(100)
(103)
(111)
(121)
247
265
272
283
(100)
(107)
(110)
(115)
• I 0,090
0,180
0,010
0,020
135
158
163
(100)
(117)
(121)
310
333
364
(100)
(107)
(114)
0,090
0,180
0,010
0,020
186
201
203
(100)
(108)
(109)
349
358
380
(100)
(103)
(109)

Claims (5)

VerzögeruEgsstoffe lassen sich jedoch in der Praxis nicht verwenden, da bei ihrer Verwendung auch nur Patentansprüche: leichte Veränderungen in der Zugabemenge, im Misch verfahren oder in der Temperatur das Erstarren des
1. Verfahren zur Verzögerung der Erstarrungs- 5 Zements stark verzögern oder die Festigkeit des Zezeit von Zement durch Zusatz eines ein Silizium- ments ungünstig beeinflussen konnte oder auch weil fluorid enthaltenden Verzögerungsstoffes, da- der Zement zu einem unerwünscht schnellen Erstarren durch gekennzeichnet, daß man einen veranlaßt wird, auf jeden Fall, weil der Einfluß der-Verzögerungsstoff verwendet, der wenigstens ein artiger Zusatzstoffe als Verzogerungsstoffe auf den wasserlösliches Siliziumfluorid oder Gemische sol- 10 Zement zu instabil ist und fur die praktische Vercher Fluoride sowie Phosphorsäure, Borsäure, Wendung zu viele Vorsichtsmaßnahmen erfordert. Essigsäure, Bernsteinsäure einzeln oder deren Es ist das Ziel der Erfindung, die dem bekannten Gemische enthält Verfahren anhaftenden Nachteile zu beseitigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein zeichnet, daß man einen Verzögerungsstoff ver- 15 Verfahren zur Verzögerung der Erstarrungszeit von wendet, der als wasserlösliches Siliziumfluorid Zement durch Zusatz eines ein Siliziumfluorid ent-Magnesiumsiüziumfluorid (MgSiF8), Zinksilizium- haltenden Verzögerungsstoffes gelost, das dadurch fluorid (ZnSiF4), Bleisiliziumfluorid (PbSiF6), Alu- gekennzeichnet ist, daß man einen Verzogerungsstoff miniumsiliziumfluorid Al2(SiFe)3, Hydrogensili- verwendet, der wenigstens ein wasserlösliches Siüziumfluorid (Hj6SiFe) und/oder Ammoniumsili- ao ziumfluorid oder Gemische solcher Fluoride sowie ziumfluorid (NH^SiF,, enthält. Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, einzeln oder deren Gemische enthält.
dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungs- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das
stoff in einer Menge von etwa 0.01 bis etwa 1 Ge- wasserlösliche Siliziumfluorid Magnesiumsiliziumfluowichtsprozent, bezogen auf das Zementgewicht, a5 rid (MgSiF6), Zinksiliziumfluond (ZnSiF6) Bleiverwendet wird. siliziumfluorid (PbSiF6), Aluminiumsihziumfluond
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, Al2(SiF6),, Hydrogensiliziuinfluorid (H4SiF6) und/oder dadurch gekennzeichnet, daß Portlandzement oder Ammoniumsiliziumfluorid (NHJ2SiF6.
ein dem Portlandzement ähnlicher Zement ver- Es wird bevorzugt, daß tier Verzogerungsstoff in
wendet wird. 30 einer Menge von etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent,
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, bezogen auf das Zementgewicht, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure in einer Weiterhin wurde gefunden, daß unlösliche oder Menge von weniger als 50 Gewichtsprozent, be- schwerlösliche Siliziumfluoride kaum zum Vermischen zogen auf das Gewicht des wasserlöslichen SiIi- mit Zement in praktisch homogenem Zustand in ziumfluorids, verwendet wird. v 35 Frage kommen und daß die Verwendung von Na-
triumsiliziumfluorid allein oder eines Gemisches aus Natriumsiliziumfluorid und den genannten anorganischen oder organischen Säuren weniger wirksam zur Verzögerung der Zementerstarrungszeit beiträgt als 40 die Verwendung eines wasserlöslichen Siliziumfluorids
allein, z. B. von Magnesiumsiliziumfluorid (MgSiF6)
oder eines Gemisches aus Magnesiumsiliziumfluorid (MgSiF6) und den genannten anorganischen oder organischen Säuren.
45 Auch wurde festgestellt, daß sich bei Verwendung unlöslicher Siliziumfluoride oder schwerlöslicher SiIiziumfluoride die unerwünschte Wirkung ergibt, daß
DE1962O0008793 1961-05-30 1962-06-01 Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement Expired DE1204119C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962O0008793 DE1204119C2 (de) 1961-05-30 1962-06-01 Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1867561 1961-05-30
DE1962O0008793 DE1204119C2 (de) 1961-05-30 1962-06-01 Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1204119B DE1204119B (de) 1965-10-28
DE1204119C2 true DE1204119C2 (de) 1975-10-02

Family

ID=25989416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962O0008793 Expired DE1204119C2 (de) 1961-05-30 1962-06-01 Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204119C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1204119B (de) 1965-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727907C2 (de) Wiederaufbereitung von Betonmischungen
DE2311239A1 (de) Mittel zum beschleunigen des abbindevorganges und aushaertens von tonerdezement
DE1769722B2 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton
DE2059074B2 (de) Verfahren zum beschleunigen des abbindens von portlandzement
DE2922815A1 (de) Zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE630497C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
AT395145B (de) Wasserbestaendige und abriebfeste sorelzementzusammensetzung fuer fussboeden sowie verfahren zum herstellen eines derartigen fussbodens
DE2727026A1 (de) Verfahren zur beschleunigten haertung und erhoehung der festigkeit von zementen
AT393498B (de) Betonzusatzmittel
DE2542535B2 (de) Weinsäure enthaltender Gipspiaster
DE1204119C2 (de) Verfahren zum verzoegern der erstarrungszeit von zement
DE2404952C3 (de) Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19539908A1 (de) Ein die Effloreszenz verhinderndes Zusatzmittel für Erzeugnisse aus Beton
DE2534099A1 (de) Verfahren zur beschleunigung der zementaushaertung und ein hierfuer geeignetes mittel
DE2412352A1 (de) Verbesserter hydraulischer zement und verfahren zu dessen herstellung
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
DE951436C (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von aus Anhydrit hergestellten Kunststeinmassen
AT393267B (de) Wasserbestaendige sorel-zementzusammensetzung
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
DE662203C (de) Verfahren zum Herstellen nagelbarer Teile in Wandflaechen
DE2200590C3 (de) Mittel zur Beschleunigung der Betonerhärtung, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE336547C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Betons
DE541162C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung hydraulischer Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee