DE1199820B - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals

Info

Publication number
DE1199820B
DE1199820B DEJ21337A DEJ0021337A DE1199820B DE 1199820 B DE1199820 B DE 1199820B DE J21337 A DEJ21337 A DE J21337A DE J0021337 A DEJ0021337 A DE J0021337A DE 1199820 B DE1199820 B DE 1199820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pulse
pulses
series
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21337A
Other languages
English (en)
Inventor
James F Gibbons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIK MBH
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
ELEKTRONIK MBH
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIK MBH, TDK Micronas GmbH filed Critical ELEKTRONIK MBH
Publication of DE1199820B publication Critical patent/DE1199820B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03f
Deutsche Kl.: 21 a2-18/08
Nummer: 1199 820
Aktenzeichen: J 21337 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 22. Februar 1962
Auslegetag: 2. September 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Verstärken eines niederfrequenten Signals, das in Impulse umgewandelt wird. Durch das Verfahren der Erfindung soll eine Schaltungsanordnung ermöglicht werden, die im Aufbau einfach und billig ist und außerdem zur Verstärkung eines niederfrequenten Signals mit einem hohen Grad an Übertragungsqualität befähigt ist.
Durch die vorliegende Erfindung soll weiterhin die Möglichkeit geschaffen werden, einen Hochleistungs-Niederfrequenzverstärker mit einem minimalen Aufwand von Schaltungsmitteln aufzubauen. Als aktive Schaltungselemente sollen vorzugsweise Halbleiterschaltelemente, insbesondere Vierschichtdioden, verwendet werden.
Derartige Schaltelemente weisen einen ersten Schaltzustand mit einem hohen Innenwiderstand und einen zweiten Schaltzustand mit einem niedrigen Innenwiderstand auf. Sie besitzen die Eigenschaft, daß sie vom ersten Zustand in den zweiten durch Anlegen einer vorgegebenen Schaltspannung VB und vom zweiten in den ersten Schaltzustand dadurch geschaltet werden können, daß der durch das Schaltelement fließende Strom unter einen vorgegebenen Haltestrom IH erniedrigt wird.
Es ist bereits ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Verstärken eines niederfrequenten Signals bekannt, das in Impulse umgewandelt wird. Bei diesem Verfahren werden durch Vergleich der zu verstärkenden Spannung mit einer Hilfswechselspannung periodisch wiederkehrende Steuerimpulse erzeugt, mit deren Hilfe Augenblickswerte einer zweiten Hilfswechselspannung getastet werden. Dabei ergibt sich eine Impulsreihe, die proportional der Amplitude des zu verstärkenden niederfrequenten Signals ist und die zur Rückgewinnung des niederfrequenten Signals und zur Mittelwertbildung einer Filteranordnung zugeführt wird. Zur Verwirklichung dieses bekannten Verfahrens ist eine relative aufwendige Schaltungsanordnung erforderlich, zumal noch die Erzeugung einer Hilfswechselspannung notwendig ist.
Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich von dem bekannten Verfahren in vorteilhafter Weise erfindungsgemäß dadurch, daß die Impulsdauer der Impulse einer ersten Impulsreihe von Impulsen mit konstantem zeitlichem Abstand zwischen den Impulsen und der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen einer zweiten Impulsreihe mit Impulsen gleicher Impulsdauer proportional der Amplitude des niederfrequenten Signals moduliert wird, so daß die Differenz der Impulsreihen proportional der Ampli-Verfahren und Schaltungsanordnung zum
Verstärken eines niederfrequenten Signals
Anmelder:
INTERMETALL
Gesellschaft für Metallurgie
und Elektronik m. b. H.,
Freiburg (Breisgau), Hans-Bunte-Str. 19
Als Erfinder benannt:
James F. Gibbons, Palo Alto, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. März 1961 (93 577)
tude des niederfrequenten Signals ist, und daß das niederfrequente Signal durch Filterung der Impulsreihen unter Differenz- und Mittelwertbildung nach einer Leistungsverstärkung zurückerhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Schaltungsanordnung äußerst einfachen Aufbaues, wobei ein monostabiler Multivibrator mit Halbleiterschaltelementen der oben beschriebenen Art, insbesondere mit Vierschichtdioden, verwendet wird.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird vorzugsweise so vorgegangen, daß zunächst eine Impulsreihe gebildet wird, deren mittlere Impulsfrequenz proportional der Amplitude des niederfrequenten Signals moduliert wird. Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung enthält somit einen Modulator mit einem Ausgang, welcher eine bezüglich der Impulsfrequenz modulierte Impulsreihe bildet. Die Impulse werden einem monostabilen Multivibrator zur Leistungsverstärkung zugeführt, welcher zwei jeweils ein Schaltelement enthaltende Schaltzweige aufweist und entsprechend den modulierten Impulsen des Modulators schaltet. Die beiden je ein Schaltelement enthaltenden Schaltzweige werden über einen Ladekondensator und zur Rückgewinnung des verstärkten niederfrequenten Signals über eine Filteranordnung, beispielsweise einen Lautsprecher, verbunden. Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Schaltungsanordnung eines Niederfrequenzverstärkers mit einem Modulator
509 659/328
3 4
und einem monostabilen Multivibrator zur Durch- befindet. Das Element schaltet deshalb augenblick-
führung des Verfahrens nach der Erfindung; lieh in den Schaltzustand eines hohen Innenwider-
F i g. 2 zeigt die Schaltung eines Modulators, der Standes zurück.
zur Verwendung in der Schaltungsanordnung nach Im Betrieb verursacht die Spannung einen Strom-
F i g. 1 geeignet ist; 5 fluß durch den Widerstand 17 zur Aufladung des
F i g. 3 zeigt eine andere Schaltung eines Modu- Kondensators 18. Beim Aufladevorgang des Konden-
lators, der zur Verwendung in der Schaltungsanord- sators gegen die Spannung V wird eine Spannung
nung nach F i g. 1 geeignet ist; oberhalb der Abbruchspannung VB des Schaltele-
F i g. 4 zeigt eine weitere Schaltung eines Modu- mentes 16 erreicht, bei der das Element in den
lators, der zur Verwendung in der Schaltungsanord- io Schaltzustand eines niedrigen Innenwiderstandes
nung nach F i g. 1 geeignet ist; schaltet und ein Strom durch den Widerstand 19
F i g. 5 zeigt das Ausgangssignal von Modulatoren fließt, der an diesem eine Spannung abfallen läßt,
der in den F i g. 2, 3 und 4 gezeigten Art; welche in Form eines Impulses an dem Anschluß 21
F i g. 6 veranschaulicht den Stromfluß in einem erscheint. Der Kondensator entlädt sich über das Schaltzweig des monostabilen Multivibrators nach 15 Schaltelement 16, so daß dem durch den Wider-
F i g. 1 in bezug auf die in F i g. 5 dargestellten stand 17 fließenden Strom ein weiterer Anteil hinzu-
Impulse; gefügt wird und der Gesamtstrom somit größer ist
F i g. 7 veranschaulicht den Stromfluß in dem an- als der Haltestrom. Während des Entladevorganges
deren Schaltzweig des monostabilen Multivibrators des Kondensators fällt der Strom unter den Wert des
nach F i g. 1 in bezug auf die in F i g. 5 dargestellten 20 Haltestromes ab. Dadurch kehrt das Schaltelement
Impulse; " in den Zustand eines hohen Innenwiderstandes zu-
F i g. 8 veranschaulicht das niederfrequente Signal, rück. Der Kondensator lädt sich wieder auf, und der
welches aus den in den F i g. 6 und 7 gezeigten Im- Vorgang beginnt von neuem. Die Impulsfrequenz
pulsreihen zurückgewonnen wurde. hängt in erster Linie von der durch den Widerstand
Die Fig. 1 stellt die Schaltung 11 eines mono- 25 und den Kondensator 18 gegebenen Zeitkonstante ab.
stabilen Multivibrators dar, welcher über den Kon- Gemäß Fig. 2 wird die Spannung des zu ver-
densatorH mit dem Modulator 13 gekoppelt ist. stärkenden niederfrequenten Signals dem Konden-
Zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Impuls- sator 18 zugeführt, der am Kondensator anliegenden
reihe ist als Modulator 13 ein solcher geeignet, des- Spannung überlagert und damit die Impulsfrequenz
sen mittlere Impulsfrequenz durch ein niederfre- 30 dem niederfrequenten Signal entsprechend geändert,
quentes Signal moduliert werden kann. Die Schaltung gemäß Fig. 3 ist der in Fig. 2 ge-
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen geeignete Modulatoren zeigten ähnlich, jedoch mit einem unwesentlichen 13. Die Modulatoren enthalten vorzugsweise Halb- Unterschied bezüglich der Anordnung der Kompoleiterschaltelemente 16, die mit einem den Strom nenten. Die Funktionsweise ist jedoch die gleiche begrenzenden Widerstand 17 in Serie geschaltet wer- 35 und so11 nicht weiter beschrieben werden. F i g. 4 den. Parallel zum Schaltelement 16 liegt ein Kon- zeigt eine ähnliche Anordnung. Das niederfrequente densator 18. Diese Grundschaltung stellt im allge- Signal wird lediglich an einem anderen Punkt zugemeinen einen Impulsgenerator dar. Zur Bildung von führt. Auf die Funktionsweise soll jedoch nicht näher frequenzmodulierten Ausgangsimpulsen, die am eingegangen werden.
Anschluß 21 abgenommen werden, ist ein Lastwider- 40 Die F i g. 5 veranschaulicht eine frequenzmodu-
stand 19 vorgesehen. lierte Impulsreihe, wie sie am Anschluß 21 der in
Zur Verwendung in derartigen Impulsgeneratoren den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Impulsgeneratoren sind solche Schaltelemente im allgemeinen geeignet, bzw. Modulatoren vorhanden ist.
bei denen der durch das Element fließende Strom Die Leistungsverstärkerstufe nach F i g. 1 besteht relativ klein ist, wenn das Element sich in dem 45 aus einem Multivibrator 11 mit den beiden Schaltstabilen Schaltzustand eines hohen Innenwiderstan- elementen 26 und 27 in dessen beiden Schaltzweides befindet. In diesem Schaltzustand kann das gen. Ein Anschluß eines jeden Elementes wird mit Schaltelement einen Innenwiderstand in der Größen- den beiden Enden der Primärwicklung 28 eines mit Ordnung von 10 ΜΩ oder mehr aufweisen. Wird die einer Mittelanzapfung versehenen Transformators am Schaltelement anliegende Spannung erhöht, so 50 verbunden. An die Mittelanzapfung wird die Spanwird schließlich eine Spannung VB erreicht, bei der nung V1 einer Spannungsquelle angelegt. Die Schaltdas Schaltelement unstabil wird und sogleich in den elemente werden so ausgesucht, daß die Span-Schaltzustand eines niedrigen Innenwiderstandes nung V1 größer ist als die Abbruchspannung VB des schaltet. In diesem Schaltzustand beträgt der Innen- Elementes 27 und kleiner ist als die Abbruchspanwiderstand etwa 5 Ω oder weniger. Das Element ver- 55 nung VB des Elementes 26. Das Schaltelement 26 bleibt in diesem Schaltzustand, bis der Strom unter wird mit einer Diode 29 in Reihe geschaltet. Dem den Haltestrom la abgesenkt wird und es in den für das Schaltelement 26 und die Diode 29 gemein-Schaltzustand eines hohen Innenwiderstandes schal- samen Punkt werden über eine Kapazität die modutet, in dem ein niedriger Strom fließt. lierten Impulse zugeführt. Die sich entsprechenden
Gemäß F i g. 2 wird der aus dem Widerstand 17, 60 Anschlüsse der Elemente 26 und 27 werden über dem Schaltzustand 16 und dem Widerstand 19 be- einen Ladekondensator 30 verbunden. An die Sestehenden Reihenschaltung eine Spannung V züge- kundärwicklung 31 des Transformators wird eine geführt. Die Spannung wird größer als die Schalt- eignete Last, beispielsweise die Spule 32 des Lautspannung VB des Schaltelementes 16 gewählt. Der Sprechers 33, angeschlossen.
Widerstand 17 wird so bemessen, daß der durch das 65 Die Funktionsweise des monostabilen Multivi-
Schaltelement fließende Strom auf einen Wert unter- brators 11 ist im wesentlichen folgende:
halb des Haltestromes In begrenzt ist, wenn dieses Im Ruhezustand reicht die Spannung V aus, um
sich im Zustand eines niedrigen Innenwiderstandes das Schaltelement 27 im Schaltzustand eines niedri-
gen Innenwiderstandes zu halten/Dabei fließen hohe Ströme von der Mittelanzapfung durch das Element nach Masse. Diese Ströme werden über den Transformator auf die angeschlossene Last übertragen. Das Schaltelement 26 weist eine höhere Abbruchspannung auf, wodurch dieser Strompfad hochohmig ist. Wird ein negativer Spannungsimpuls an den Kondensator 12 angelegt, so wächst die am Schaltelement 26 abfallende Spannung auf einen oberhalb der Abbruchspannung liegenden Wert an, wodurch das Schaltelement in den Zustand eines niedrigen Innenwiderstandes umgeschaltet wird. Der entsprechende Anschluß des Kondensators 30 wird dadurch praktisch mit Masse verbunden. Der durch das Schaltelement 27 fließende Strom wird von der Batterie V1 und dem Kondensator geliefert. Der von der Batterie gelieferte Strom wird von der in die Primärwicklung des Übertragers transformierten Last begrenzt. Darauf lädt sich der Kondensator gegen die Schaltspannung des Schaltelementes 27 um. Das Schaltelement 27 schaltet ein, wodurch der Kondensator praktisch geerdet wird. Das Schaltelement 26 schaltet in der gleichen Weise aus, wie bereits beim Einschalten des Schaltelementes 26 und Ausschalten des Schaltelementes 27 beschrieben wurde. Der Kondensator 30 lädt sich wieder auf die Hälfte der ursprünglichen Spannung, unterhalb der Abbruchspannung des Elementes 26, auf. Zeitlich hängt dieser Vorgang von der Größe des Kondensators 30 und der über den Überträger in den Stromkreis transformierten Last ab. Danach verbleibt die Schaltung so lange in ihrem Gleichgewichtszustand, in dem das Schaltelement 27 leitend und 26 ausgeschaltet ist, bis die Schaltung auf Grund eines weiteren Impulses einen weiteren Zyklus durchführt.
Diese Schaltfunktionen werden in den F i g. 6 und 7 veranschaulicht, wobei die F i g. 6 den Stromfluß durch das Schaltelement zeigt. Die beiden Leitungszweige werden im Gegentakt über die Primärwicklung des Ausgangstransformators verbunden. Die Filterwirkung des Lautsprechers veranschaulicht die F i g. 8, wobei das niederfrequente Signal zurückgewonnen wird.
Die Mittelwertsbildung kann auch durch eine andere geeignete Filteranordnung erreicht werden.
Es ist zu bemerken, daß die mittlere Impulsfrequenz des Modulators wesentlich oberhalb der höchsten Frequenz des niederfrequenten Signals gewählt werden muß.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Niederfrequenzverstärkers, der zu einer linearen Funktionsweise bei relativ hoher Leistungsverstärkung befähigt ist und der sehr wenige Bauteile und eine gute Übertragungsqualität aufweist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verstärken eines niederfrequenten Signals, das in Impulse umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer der Impulse einer ersten Impulsreihe von Impulsen mit konstantem zeitlichem Abstand zwischen den Impulsen und der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen einer zweiten Impulsreihe mit Impulsen gleicher Impulsdauer proportional der Amplitude des niederfrequenten Signals moduliert wird, so daß die Differenz der Impulsreihen proportional der Amplitude des niederfrequenten Signals ist, und daß das niederfrequente Signal durch Filterung der Impulsreihen unter Differenz- und Mittelwertbildung nach einer Leistungsverstärkung zurückerhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstärkung in einem monostabilen Multivibrator mit zwei Schaltzweigen erfolgt, die je ein bei einer bestimmten Schaltspannung einschaltendes Schaltelement aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsreihe mit proportional der Amplitude des niederfrequenten Signals modulierter Impulsfrequenz gebildet wird, deren Einzelimpulse die Impulsdauer der Einzelimpulse der ersten Impulsreihe unterbricht und das Ende des zeitlichen Abstandes zwischen zwei Einzelimpulsen gleicher Impulsdauer der zweiten Impulsreihe bestimmt.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltzweig des Multivibrators ein mit einer Diode hintereinandergeschaltetes Schaltelement aufweist, daß die an die Schaltelemente angelegte Spannung größer ist als die Schaltspannung des nicht mit einer Diode hintereinandergeschalteten Schaltelementes und kleiner als die Schaltspannung des mit der Diode hintereinandergeschalteten Schaltelementes, daß die Steuerung des Multivibrators an dem für das Schaltelement und Diode gemeinsamen Punkt erfolgt und daß die beiden Schaltzweige über eine Filteranordnung und einen Ladekondensator verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzweige über die mit einer Mittelanzapfung versehene Primärwicklung eines als Filteranordnung wirkenden Transformators, dessen Sekundärwicklung von der Schwingspule eines Lautsprechers überbrückt wird, verbunden sind und daß die Spannungsversorgung der Schaltelemente über die Mittelanzapfung der Primärwicklung erfolgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise über die hintereinandergeschalteten Schwingspulen zweier Lautsprecher verbunden sind und daß die Spannungsversorgung der Schaltelemente über den für die beiden Schwingspulen gemeinsamen Punkt erfolgt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise über eine mit einer Mittelanzapfung versehene Schwingspule eines Lautsprechers verbunden sind und daß die Spannungsversorgung der Schaltelemente über die Mittelanzapfung erfolgt.
8. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente Halbleiterschaltelemente, insbesondere Vierschichtendioden, verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 058 558.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 659/328 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21337A 1961-03-06 1962-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals Pending DE1199820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93577A US3168704A (en) 1961-03-06 1961-03-06 Multivibrator amplifier with time delay modulating audio input

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199820B true DE1199820B (de) 1965-09-02

Family

ID=22239697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21337A Pending DE1199820B (de) 1961-03-06 1962-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DEJ26652A Pending DE1199821B (de) 1961-03-06 1962-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26652A Pending DE1199821B (de) 1961-03-06 1962-02-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3168704A (de)
DE (2) DE1199820B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268737A (en) * 1962-03-21 1966-08-23 American Mach & Foundry Monostable multivibrator circuits
US3629621A (en) * 1967-03-09 1971-12-21 Honeywell Inf Systems Bistable multivibrator employing a pair of four-layer diodes
US3579132A (en) * 1969-11-14 1971-05-18 Ltv Ling Altec Inc Class {37 d{38 {0 linear audio amplifier
US4835486A (en) * 1986-04-28 1989-05-30 Burr-Brown Corporation Isolation amplifier with precise timing of signals coupled across isolation barrier
US5444600A (en) * 1992-12-03 1995-08-22 Linear Technology Corporation Lead frame capacitor and capacitively-coupled isolator circuit using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058558B (de) * 1955-09-01 1959-06-04 Hazeltine Corp Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung einer Spannung, insbesondere einer Wechselspannung sehr niedriger Frequenz oder einer veraenderlichen Gleichspannung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE469280A (de) * 1945-09-28
US2990516A (en) * 1956-05-29 1961-06-27 John C Simons Jr Pulse-width modulated amplifier and method
US2864905A (en) * 1957-02-04 1958-12-16 Richard F Grantges Modulator-demodulator amplifier system
US3048710A (en) * 1958-10-10 1962-08-07 Shockley William Reverse-breakdown diode pulse generator
US2997604A (en) * 1959-01-14 1961-08-22 Shockley William Semiconductive device and method of operating same
US3018392A (en) * 1959-07-02 1962-01-23 Gen Precision Inc Monostable multivibrator employing four zone semiconductive gate in series with at least a transistor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058558B (de) * 1955-09-01 1959-06-04 Hazeltine Corp Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung einer Spannung, insbesondere einer Wechselspannung sehr niedriger Frequenz oder einer veraenderlichen Gleichspannung

Also Published As

Publication number Publication date
US3168704A (en) 1965-02-02
DE1199821B (de) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657729A5 (de) An den teilnehmerseitigen ausgang einer telefonzentrale angeschlossene teilnehmerleitungs-schaltung.
DE3301792A1 (de) Geschaltete kondensatorkette mit verminderter kapazitaet
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE69024947T2 (de) Impedanz-Synthese durch vielfache Schleife, die filternde Mittel verwendet
DE69305738T2 (de) Impedanznachbildung für eine teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE2463193C2 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE3212451A1 (de) Pegelerfassungsschaltung
DE1180000B (de) Transistor-Leistungsverstaerkerstufe
DE1613620A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE69909087T2 (de) Verfahren zum reduzieren von verzerrungen und geräuschen von rechteckimpulsen,schaltung zum erzeugen von minimal verzerrten pulsen sowie gebrauch des verfahrens und der schaltung
DE1288149B (de) Breitbandverstaerker
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2431485A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe einer symmetrischen ausgangsspannung
DE2535789A1 (de) Kapazitives koppelnetzwerk
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
DE1276752B (de) Schaltung zur Modulation eines ersten Traegersignals mit einem breitbandigen Informationssignal
DE1254194B (de) Negativer Impedanzwandler unter Verwendung eines gleichstromgekoppelten, spulenfreien Transistorverstaerkers
DE1146530B (de) Demodulator fuer amplitudenmodulierte Stromimpulse
DE3013832A1 (de) Tonfrequenzeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1487392C (de) Leistungsverstarkerstufe mit unsymmet nschem Ausgang