DE1197549B - Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht - Google Patents

Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht

Info

Publication number
DE1197549B
DE1197549B DEF31758A DEF0031758A DE1197549B DE 1197549 B DE1197549 B DE 1197549B DE F31758 A DEF31758 A DE F31758A DE F0031758 A DEF0031758 A DE F0031758A DE 1197549 B DE1197549 B DE 1197549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact electrode
layer
insulating layer
semiconductor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF31758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1197549C2 (de
Inventor
Robert N Noyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25257117&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1197549(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE1197549B publication Critical patent/DE1197549B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1197549C2 publication Critical patent/DE1197549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/035Diffusion through a layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIl
Deutsche Kl.: 21g -11/02
Nummer: 1197 549
Aktenzeichen: F 31758 VIII c/21 g
Anmeldetag: 25. Juli 1960
Auslegetag: 29. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-übergang, dessen Randzone die eine Oberfläche des Halbleiterkörpers erreicht, bei dem Teile der Oberfläche der beiden Zonen mit einer Isolierschicht bedeckt sind, und bei 5 dem mindestens eine ohmsche Kontaktelektrode an einer Zone und über der Isolierschicht angebracht ist.
Die Erfindung bezweckt, Halbleiterbauelemente dieser Art und insbesondere ihre Kontaktverbindungen bzw. ihre Zuleitungen zu verbessern, wobei vor allem die elektrischen Kontaktverbindungen zu den verschiedenen Halbleiterzonen in zweckmäßiger und vorteilhafter Weise ausgebildet werden sollen. Ferner bezweckt die Erfindung, einheitlich und zweckmäßig aufgebaute Schaltelemente zu schaffen, die kräftig und verhältnismäßig unempfindlich sind und trotz kleiner Abmessungen mit geringerem Arbeitsaufwand hergestellt werden können, als es bisher erreichbar war; außerdem bezweckt die Erfindung eine vorteilhafte Lösung des Problems des Einbaues zahlreicher Halbleiterbauelemente innerhalb eines einzigen Materialteiles.
Bekannt ist ein pnp-Transistor, welcher einen Grundkörper aus Germanium aufweist, in dessen Mitte sich innerhalb einer herausgeätzten Erhöhung ein pn-übergang befindet, über dem ein n-Gebiet liegt. Auf der rechten Seite dieses Gebietes liegt über einer p-Rekristallisationsschicht der aus Aluminium bestehende Emitterkontakt. Getrennt durch eine mittlere Ätzgrundierung, die als Schutzschicht diem, liegt auf der linken Seite des η-Gebietes als Basiskontakt ein ohmscher Goldkontakt. Kontaktverbindungen zu den erwähnten oberen Zonen sind seitlich herausgeführt, und sie sind gegenüber dem Transistor durch Ätzgrundschichten getrennt.
Die Verwendung von Ätzgrundmaterial als Isolierung hat den Nachteil, daß es bei höheren Temperaturen, z. B. 200° C, unstabil wird, und dies ist besonders unerwünscht, da bei den heutigen Anwendungen Transistoren in vielen Fällen bei Temperaturen über 200° C gebraucht werden. Auch hat Ätzgrundmaterial den Nachteil, daß es nicht sehr fest auf der Oberfläche z. B. von Siliziumtransistoren haftet, da es durch Reibung, beispielsweise mit Baumwollgewebe, leicht entfernt werden kann. Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Ätzgrundmaterial als Isolierung für die Kontaktanschlüsse ist, daß dieses Material feine Poren aufweist, die von anschließend aufgebrachten Metallschichten durchdrungen werden können, so daß das Metall zu der Siliziumoberfläche des Halbleiterbauelementes kurzgeschlossen wird. Auch haftet Metall nicht besonders gut auf Halbleiterbauelement mit mindestens einem
pn-übergang und mindestens einer Kontaktelektrode auf einer Isolierschicht
Anmelder:
Fairchild Camera and Instrument Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. B. Fischer, Patentanwalt,
Köln-Sülz, Remigiusstr. 41/43
Als Erfinder benannt:
Robert N. Noyce, Los Altos, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Juli 1959 (830 507) - -
Ätzgrundschichten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsform ist, daß es sich um einen Transistor der Mesabauart handelt. Die Oberfläche des Ätzgrundmaterials ist nicht flach, sondern sehr uneben, so daß bei der Ausbildung von Öffnungen die fotografische Aufbringung der vorgesehenen Bemusterungen zu Verzerrungen und Ungenauigkeiten führen kann.
Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu beheben, und sie bezweckt insbesondere, ein Halbleiterbauelement zu schaffen, bei dem die Oberfläche gegenüber den Kontaktverbindungen zuverlässig isoliert ist und bei dem die in der Oberfläche liegenden Übergänge sicher und dauerhaft isoliert sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-übergang, dessen Randzone die eine Oberfläche des Halbleiterkörpers erreicht, bei dem Teile der Oberflächen der beiden Zonen mit einer Isolierschicht bedeckt sind, und bei dem mindestens eine ohmsche Kontaktelektrode an einer Zone und über der Isolierschicht angebracht ist. Ein solches Halbleiterbauelement ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Oberfläche des Halbleiterkörpers eben ist, daß die Isolierschicht aus oxydiertem Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers besteht, daß die Isolierschicht mindestens einen Teil des Randes eines die die Oberfläche des Halbleiter-
509 628/282
3 4
körpers erreichenden pn-Übergangs überdeckt, und eine feinbearbeitete Oberfläche 2 aufweist, die ent-
daß die ohmsche Kontaktelektrode mit ihrem über sprechend den in der Technik der Transistoren be-
der Isolierschicht angebrachten Teil an der Isolier- kannten Verfahren ausgebildet ist. Innerhalb des
schicht haftet. Körpers 1 befinden sich Bereiche / hohen spezifischen
Vorzugsweise umgibt die Kontaktelektrode der 5 Widerstandes, welche entweder aus hochgereinigtem
zweiten Zone einen größeren Teil des Übergangs, Silizium bestehen, das so wenig Donatoren- und
und sie erstreckt sich im wesentlichen nach der der Akzeptorenverunreinigungen aufweist, daß es bei
Kontaktverbindung der ersteren Kontaktelektrode normalen Temperaturen ein guter Isolator und bei
gegenüberliegenden Seite. Ein weiteres vorteilhaftes höheren Temperaturen ein Eigenhalbleiter ist, oder Merkmal der Erfindung ist, daß der Übergang io aber aus einem Silizium etwas geringerer Reinheit,
schalenförmig ausgebildet ist und an der Oberfläche das eine Spur eines Stoffes enthält, z. B. Gold, wel-
des Halbleiterkörpers einen im wesentlichen kreis- eher die Wirkung von Donatoren- und Akzeptoren-
förmigen Rand bildet, daß die erste Kontaktelektrode verunreinigungen durch starke Herabsetzung der
als zu dem Rand im wesentlichen konzentrische Trägerkonzentrationen vermindert.
Metallscheibe und die andere Kontaktelektrode als 15 An anderen Stellen innerhalb des Körpers 1 be-
etwa C-förmiger Metallstreifen ausgebildet ist, der finden sich als Störstellenhalbleiter wirkende n- und
zu der Scheibe im wesentlichen konzentrisch Hegt, p-Bereiche N bzw. P, die in bekannter Weise da-
wobei eine Kontaktverbindung über der Isolier- durch hergestellt sind, daß n- und p-Dotierungen
schicht durch die Lücke zwischen den Enden des durch die Oberfläche 2 in den Kristall eindiffundiert C-fönnigen Streifens hindurchgeführt und diesem so sind, wobei das Eindringen der Dotierung auf die
gegenüber isoliert ist. gewünschten Flächenbereiche durch eine geeignete
Auch kann es besonders vorteilhaft sein, daß der Abdeckung oder Maskierung begrenzt ist. Der Halbleiterkörper ein Gebiet verhältnismäßig hohen oberste, kleinste η-Bereich stellt eine Emitterschicht spezifischen Widerstandes im Vergleich zu den p- des Transistors dar. Diese Emitterschicht liegt über und η-Gebieten aufweist und dieses Gebiet hohen as einem etwas größerem p-Bereich, welcher die Basis- Widerstands unterhalb eines wesentlichen Teiles schicht des Transistors ist. Die Basisschicht liegt einer Kontaktverbindung angeordnet ist, so daß es wiederum über einem noch größeren η-Bereich, wel- die Nebenschlußkapazität zwischen der Kontakt- eher die Kollektorschicht des Transistors ist. Zwi- verbindung und dem Halbleiterkörper herabsetzt. sehen Emitter- und Basisschicht liegt eine schalen-
Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung der 30 förmige pn-Sperrschicht 3, deren kreisförmiger Rand Erfindung ist vorgesehen, daß eine Kontaktverbin- bis zu der Oberfläche 2 hochgezogen ist und den dung vollständig auf der isolierenden Oxydschicht Emitter vollständig umgibt. Zwischen Basis- und angeordnet ist. Auch kann es zweckmäßig sein, daß Kollektorschicht liegt eine schalenförmige pn-Sperr- eine Kontaktverbindung im Bereich der Hinüber- schicht 4, deren kreisförmiger Rand zur Oberfläche 2 führung über den Rand des Überganges schmaler als 35 hochgezogen ist und dort die Basis vollständig um- in dem außerhalb liegenden, zum Anschluß der Ver- gibt. Die Stärke der Emitterschicht und der Basis bindungsleitung dienenden Bereich ist. Schließlich schicht ist in den Zeichnungen übertrieben groß kann es zweckmäßig sein, daß innerhalb des Halb- dargestellt; praktisch hat jede dieser Schichten nur leiterkörpers mehrere in einer Oberfläche endende eine Stärke von wenigen Mikron. Die Kollektor- Übergänge vorhanden sind, und eine Kontaktverbin- 40 schicht ist im allgemeinen erheblich stärker, und sie dung über einen weiteren Übergang hinübergeführt erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsund mit der innerhalb dieses Überganges befind- beispiel vollständig über den Transistorkörper 1, so liehen Kontaktelektrode verbunden ist. daß der Anschluß zum Kollektor an der Rückseite
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an angebracht werden kann. Die drei beschriebenen
Hand der Zeichnungen näher beschrieben. 45 Störstellenhalbleiterschichten bilden einen Transistor,
Fig. 1 zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine wie er den bekannten, durch doppelte Diffusion her-
Draufsicht auf eine mit Anschlüssen versehene, er- gestellten Flächentransistoren entspricht.
findungsgemäß ausgebildete Transistoranordnung; Während der Eindiffundierung der Donatoren-
F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der und Akzeptorenverunreinigungen in den Halbleiter
Fig. 1; 50 bei erhöhter Temperatur in oxydierender Atmo-
Fig. 3 zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine sphäre wird die Oberfläche des Siliziums oxydiert,
Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete und es wird eine Oxydschicht 5 ausgebildet, die
Halbleiter-Vielfachanordnung mit Anschlüssen; vielfach eine Dicke von 1 Mikron und mehr hat und
F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der auf Grund dieser Art der Herstellung sehr fest mit
Fig. 3; 55 der Oberfläche 2 verbunden ist und sie abdeckt.
F i g. 5 zeigt ein vereinfachtes Ersatzschaltbild der Diese abdeckende Schicht besteht hauptsächlich aus Halbleiteranordnung nach den F i g. 3 und 4, wobei Siliziumdioxyd oder aus Siliziumoxydul, dessen Zu zusätzlich äußere Schaltelemente gestrichelt an- sammensetzung von der Temperatur und den songedeutet sind; stigen Bedingungen bei der Ausbildung dieser
F i g. 6 zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine 60 Schicht abhängig ist. Auf jeden Fall ist die Oxyd- Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäß aus- schicht sehr haltbar und widerstandsfähig, und sie gebildete Transistoranordnung mit Anschlüssen; ist fest mit dem Halbleiterkörper verbunden; außer-
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der dem ist sie ein guter elektrischer Isolator.
Fig. 6. Entsprechend der herkömmlichen Praxis bei der
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungs- 65 Herstellung von diffundierten Flächentransistoren
form eines erfindungsgemäß ausgebildeten Halb- wurde der Halbleiterkörper dadurch entoxydiert,
leiterelements besteht im wesentlichen aus einem daß eine chemische Ätzung vor der Auftragung der
Einkristallkörper 1 aus Halbleitersilizium, welcher Metallkontakte auf die Halbleiteroberfläche vor-
genommen wurde. Gemäß der Erfindung werden demgegenüber nur vorbestimmte Teile der Oxydschicht entfernt, wie beispielsweise in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, während andere Teile der Oxydschicht bestehen bleiben, um als Isolation für aufgebrachte elektrische Leiter zu dienen, welche als Elektroden und Verbindungen zu den und zwischen den verschiedenen Halbleiterbereichen dienen.
Insbesondere liegen Teile des verbleibenden Oxydfilms über den Rändern der pn-Schichten an der Oberfläche des Transistorkörpers, um die Herstellung elektrischer Verbindungen von einer Seite einer Schicht zur anderen zu erleichtern, ohne daß ein Kurzschluß auftritt. Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, bildet die verbleibende Oxydschicht eine Art Zunge 5', die den Rand der Sperrschicht 4 überlappt, und es ist eine weitere Zunge S" gebildet, welche über den Rändern der beiden Sperrschichten 3 und 4 liegt. Andererseits muß wenigstens ein Teil der Fläche über der Emitter- und der Basisschicht freigelegt werden, um die Ausbildung von Basis- und Emitterkontakten zu ermöglichen.
Ein vorteilhaftes und sehr genaues Verfahren zur Entfernung vorbestimmter Teile der Oxydschicht besteht in der Anwendung der Fotograviertechnik. Das zur Fotogravierung verwendete Mittel wird auf die mit der Oxydschicht versehene Fläche aufgebracht, und es erfolgt dann eine Belichtung durch eine fotografische Musterplatte, welche undurchsichtige Stellen aufweist, die den Flächenbereichen entsprechen, von denen die Oxydschicht entfernt werden soll. Bei der üblichen fotografischen Entwicklung wird das nicht belichtete Mittel entfernt; anschließend kann eine chemische Ätzung erfolgen, um die Oxydschicht von den nicht belichteten Bereichen zu entfernen, während das belichtete und entwickelte Mittel als Maske dient, um eine chemische Ätzung derjenigen Oxydbereiche zu vermeiden, die auf der Halbleiterfläche zurückbleiben sollen.
Ein scheibenförmiger metallischer Emitterkontakt 6, der mit der Fläche 2 verbunden ist, liegt vollständig innerhalb des Randes der Schicht 3 und ist elektrisch mit dem Emitterbereich des Transistors verbunden und auf ihm zentriert. Die elektrische Verbindung zu diesem Emitterkontakt wird durch einen Metallstreifen 7 gebildet, welcher auf der Oxydschicht S angeordnet und mit ihr verbunden ist. Der Streifen 7 erstreckt sich über die Zunge 5" der isolierenden Oxydschicht, welche auf den Schichten 3 und 4 liegt. Auf diese Weise ist eine elektrische Verbindung geschaffen, welche von einer Seite der zusammengesetzten Anordnung nach innen zu dem zentralen Emitterkontakt reicht, ohne daß eine der Transistorsperrschichten kurzgeschlossen wird.
Der Basiskontakt ist ein etwa C-förmig ausgebildeter Metallstreifen 8, welcher mit der Fläche 2 verbunden ist und vollständig zwischen den Rändern der Sperrschichten 3 und 4 liegt, im wesentlichen konzentrisch mit dem Emitterkontakt 6, wobei die Schicht 3 im wesentlichen entsprechend einer Kreisform umgeben ist. Die Zunge 5" und die Verbindung 7 liegen zwischen den beiden Enden des C-förmigen Kontaktes 8, so daß Verbindung 7 und der Emitterkontakt gegenüber dem Basiskontakt wirksam isoliert sind, obwohl der Basiskontakt die Emitterschicht im wesentlichen umgibt. Eine elektrische Verbindung zu dem Kontakt 8 ist durch einen Metallstreifen 9 gebildet, welcher auf der isolierenden Oxydschicht 5 liegt und mit ihr verbunden ist. Der Streifen 9 liegt auf der Zunge 5' über der Kollektorsperrschicht 4, und er bildet daher eine elektrische Verbindung von einer Seite der zusammengesetzten Anordnung zu der Basisschicht, welche bei dieser Ausführungsform an der Oberfläche 2 vollständig von der Kollektorschicht umgeben ist, ohne daß die Kollektorsperrschicht 4 kurzgeschlossen wird.
Für die Ausbildung der Kontakte und Leitungen der Basis und des Emitters stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Beispielsweise können die Kontakte und Verbindungen in der dargestellten Anordnung durch unmittelbare Vakuumaufdampfung von Aluminium oder einem anderen geeigneten Kontaktmetall aufgetragen werden, und zwar zweckmäßig durch eine Maske von geeigneter Größe und Form. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Metallbelag auf die gesamte obere Fläche der zusammengesetzten Anordnung aufzutragen und das Metall an den nicht gewünschten Stellen durch Anwendung der bekannten Fotogravierung zu entfernen, so daß nur die dargestellte Anordnung der Kontakte und Leitungen zurückbleibt. Nach dem Auftragen der Kontakte auf die Fläche 2 des Halbleiterkörpers wird das Ganze in üblicher Weise erhitzt, um eine Legierung an der Metall-Silizium-Berührungsfläche auszubilden, so daß man einen guten ohmschen Kontakt zwischen dem Metall und dem Silizium erhält.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß Bereiche von Silizium hohen spezifischen Widerstands vorgesehen sein können, um Teile der Verbindungen 7 und 9 zu unterlegen. Der Hauptzweck dieser Maßnahme ist, die Nebenschlußkapazität zwischen den Verbindungen und dem Halbleiterkörper herabzusetzen. Anderenfalls würde in manchen Fällen eine unerwünscht hohe Nebenschlußkapazität auftreten, da die Störstellenhalbleiterbereiche eine verhältnismäßig gute Leitfähigkeit haben und die Isolierschicht 5 nur eine Stärke von etwa 1 bis 2 Mikron hat. Die vorgesehenen Bereiche hohen spezifischen Widerstands werden mehr als Isolatoren als als Leiter wirksam, und sie vermindern daher die Wirkung nah beieinanderliegender Leiter, welche hohe Nebenschlußkapazitäten bedingen. In Fällen, bei denen die Nebenschlußkapazität für den gewünschten Zweck nicht unerträglich hoch ist, ist es naturgemäß nicht notwendig, Bereiche hohen spezifischen Widerstands in der beschriebenen Weise vorzusehen.
Der Aufbau des Transistors wird durch die Anordnung eines elektrischen Kontaktes zur Kollektorschicht abgeschlossen, welcher als Metallbelag 10 ausgebildet sein kann, der auf die gesamte Rückseite des Siliziumkörpers aufgebracht ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung der Halbleiteranordnung und ihrer Anschlüsse hat bereits bei einem Einzeltransistor, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, erhebliche Vorteile. Nach der bisherigen Praxis wurden elektrische Verbindungen zu den Basis- und Emitterkontakten dadurch hergestellt, daß Drähte unmittelbar an den Kontaktstellen befestigt wurden. Dieses Vorgehen führte zu erheblichen Fertigungsschwierigkeiten, insbesondere bei kleinen Anordnungen, bei denen beispielsweise die Emitterbereiche nur einen Durch-
7 8
messer von wenigen hundertstel Millimetern und eine außerdem ist er auf dem η-Bereich im wesentlichen Stärke von wenigen Mikron haben können. Allein zentrisch angeordnet. Der elektrische Kontakt zu das Aufbringen des Emitteranschlusses auf den den beiden Bereichen zwischen den Sperrschichten Emitterkontakt erfordert bei so kleinen Anordnun- 14 und 15 ist durch einen C-förmigen Metallkontakt gen die Verwendung von Mikroskopen und Mikro- 5 17 hergestellt, welcher mit der Fläche 12 verbunden manipulatoren; die Anwendung von nennenswerten ist und vollständig zwischen den Rändern der Schich- Drücken oder Temperaturen bei der Herstellung der ten 14 und 15 liegt, und zwar konzentrisch zu Kon- Dauerverbindung kann zu Beschädigungen und sogar takt 16, wobei er den Rand der Schicht 14, der sich zur vollständigen Zerstörung des Transistors führen. bis zu der Fläche 12 erstreckt, im wesentlichen
Bei Anwendung der Erfindung können die Ver- io kreisförmig umgibt.
bindungen 7 und 9 zur gleichen Zeit und in der Weiter rechts in der in den Fig. 3 und 4 dargleichen Art wie die Kontakte selbst aufgebracht gestellten Anordnung befindet sich ein anderer n-Be- werden. Ein besonderer Vorteil ist ferner, daß die reich, welcher von dem darunterliegenden geerdeten Verbindungen 7 und 9 an denjenigen Stellen, an p-Bereich durch eine schalenförmige Sperrschicht 18 denen Drähte oder andere äußere Schaltungs- 15 getrennt ist. Die elektrische Verbindung zu dem elemente anzubringen sind, so groß ausgebildet wer- η-Bereich ist durch einen scheibenförmigen Metall- den können, wie es erforderlich ist; auch können kontakt 19 hergestellt, welcher mit der Fläche 12 diese äußeren Anschlüsse in einer solchen Ent- verbunden ist; er ist im wesentlichen zentrisch inner- fernung von den aktiven Elementen des eigentlichen halb des Randes der Schicht 18 angeordnet, welche Transistors angeordnet werden, daß die Möglichkeit 20 bis zu der Oberfläche des Halbleiters reicht.
einer Beschädigung des Transistors erheblich herab- Auf der rechten Seite der in den F i g. 3 und 4 gesetzt ist. dargestellten Anordnung befindet sich ein kleiner
Weitere wesentliche Vorteile ergeben sich, wenn η-Bereich, welcher auf einem p-Bereich liegt und mehr als ein Schaltelement in einem einzigen Halb- von diesem durch eine schalenförmige Sperrschicht leiterkörper unterzubringen ist. Auf diese Weise 25 20 getrennt ist. Der erwähnte p-Bereich liegt seinerkönnen außergewöhnlich widerstandsfähige und un- seits auf einem größeren η-Bereich und ist von die- empfindliche Schaltungen aufgebaut werden. Ein sem durch eine schalenförmige Sperrschicht 21 ge- Ausführungsbeispiel einer solchen Mehrfachanord- trennt. Der η-Bereich unterhalb der Schicht 21 liegt nung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. schließlich über dem geerdeten p-Bereich und ist
Ein Einkristallkörper 11 aus Silizium, der groß- 30 von diesem durch eine schalenförmige Schicht 22 ge- tenteils aus p-Material besteht, hat eine fein- trennt. In diesem Fall ist die Stärke des p-Bereiches bearbeitete Oberfläche 12, die entsprechend den be- zwischen den Schichten 20 und 21 geringer als eine kannten Transistorherstellungsverfahren ausgebildet Diffusionslänge, so daß ein beträchtlicher Anteil der ist. Die andere Seite des Körpers 11 ist mit einem Elektronen, die durch die Schicht 20 hindurchwan- Metallbelag 13 versehen, welcher als elektrischer 35 dem, von der Schicht 21 aufgenommen werden. Es Kontakt zu dem p-Bereich und gleichzeitig als ergibt sich also ein npn-Flächentransistor, bei dem Grundfläche für die elektrische Schaltung dient. In der kleine η-Bereich oberhalb der Schicht 20 als und auf diesem Siliziumkörper können verschiedene Emitter wirkt, der p-Bereich zwischen den Schichten Schaltelemente ausgebildet sein. Es werden n- und 20 und 21 als Basis, und der η-Bereich zwischen p-Dotierungen, die durch die bekannte Abdeckungs- 40 den Schichten 21 und 22 als Kollektor. Die Stärke technik auf bestimmte Bereiche beschränkt sind, des letztgenannten η-Bereiches ist größer als eine durch die Fläche 12 eindiffundiert, so daß eine An- Diffusionslänge, so daß nur eine geringe gegenseitige zahl von n- und p-Störstellenhalbleiter-Bereichen Beeinflussung zwischen den Schichten 21 und 22 ausgebildet wird, welche von dem darunterliegenden auftritt. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, p-Bereich und untereinander durch eine Anzahl 45 erhält die Schicht 22 normalerweise eine Gegenvor- schalenförmiger pn-Schichten verschiedener Durch- spannung und arbeitet weitgehend als Kapazität in messer und Tiefen getrennt sind; die Schichten be- der Gesamtschaltung. Sie erfüllt die wesentliche sitzen bei dem vorliegenden Beispiel durchweg Funktion der Isolierung des Kollektors des Tran- kreisförmige Ränder, die sich bis zur Oberfläche 12 sistors gegenüber dem geerdeten darunterliegenden erstrecken und die über ihnen liegenden Halbleiter- 50 p-Bereich.
bereiche umgeben. Die elektrischen Verbindungen zu den drei akti-
Auf der linken Seite der in den Fig. 3 und 4 ven Bereichen des Transistors sind in folgender
dargestellten Anordnung befindet sich ein η-Bereich, Weise hergestellt: Ein scheibenförmiger Metallkon-
welcher über einem kleinen p-Bereich liegt und von takt 23 ist mit der Fläche 12 verbunden und liegt
diesem durch eine schalenförmige Sperrschicht 14 55 vollständig innerhalb des Randes der Sperrschicht 20;
getrennt ist. Der kleine p-Bereich ist über einem er steht mit der Emitterschicht des Transistors in
weiteren η-Bereich angeordnet; der η-Bereich liegt elektrischer Verbindung und ist auf ihr zentriert. Ein
seinerseits über dem großen geerdeten p-Bereich und im wesentlichen C-förmiger, als Metallstreifen ausge-
ist von diesem durch eine schalenförmige Sperr- bildeter Kontakt 24 ist zwischen den Schichten 20
schicht 15 getrennt. Die Sperrschicht zwischen den 60 und 21 mit der Oberfläche 12 verbunden, und er
beiden Zwischenschichten ist durch einen Kontakt umgibt den kreisförmigen Rand der Sperrschicht 20,
17 kurzgeschlossen. Diese Anordnung enthält daher welche bis zur Oberfläche des Halbleiterkörpers
zwei in Serie geschaltete Gleichrichterschichten, die reicht. Dieser Kontakt liegt auf der Basisschicht des
jeweils einer Kristalldiode äquivalent sind. Transistors und ist mit ihr elektrisch verbunden. Ein
Die elektrische Verbindung zu dem oberen n-Be- 65 anderer, im wesentlichen C-förmiger und größerer
reich ist durch einen scheibenförmigen Metallkontakt Kontakt 25, welcher auf der Kollektorschicht liegt
16 hergestellt, der mit der Fläche 12 verbunden ist und mit ihr elektrisch verbunden ist, ist in gleicher
und vollständig innerhalb der Sperrschicht 14 liegt; Weise als Metallstreifen ausgebildet, welcher mit der
Fläche 12 zwischen den Schichten 21 und 22 verbunden ist und den kreisförmigen Rand der Kollektorschicht 21 umgibt, welche bis zu der Oberfläche hochgezogen ist.
Ferner ist noch ein weiterer Kontakt auf der Oberfläche 21 vorgesehen und mit ihr verbunden. Er ist als scheibenförmiger Metallkontakt 26 ausgebildet, welcher unmittelbar auf der geerdeten p-Schicht liegt und mit ihr in elektrischer Verbindung steht, so daß er einen geerdeten Anschluß auf der oberen Fläche der zusammengesetzten Anordnung bildet.
Außer bei den erwähnten Kontakten ist die gesamte Oberfläche 12 mit einer Isolierschicht 27 aus oxydiertem Silizium versehen, die im allgemeinen eine Stärke von ungefähr 1 Mikron hat. Diese Isolierschicht kann auf der freiliegenden Oberfläche des Siliziums während der Eindiffundierung der n- und p-Dotierungen in das Silizium ausgebildet werden, die bei erhöhten Temperaturen und in oxydierender Atmosphäre vorgenommen wird. Die Anwesenheit von Wasserdampf verstärkt die Oxydierung des Siliziums. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise im Gegensatz zu der bisherigen Praxis die Oxydschicht nach Abschluß der Diffusion nicht von dem Silizium entfernt, außer an denjenigen Stellen, die durch die erwähnten Kontakte zu bedecken sind. Die Kontaktbereiche werden durch Fotogravierung freigelegt, und anschließend kann das Kontaktmetall durch verschiedene bekannte Verfahren aufgebracht werden, z.B. durch Vakuumauftrag eines Aluminiumfilms, der sowohl die freigelegten als auch die mit Oxyd versehenen Flächen bedeckt. Anschließend können unerwünschte Metallauftragungen von den mit dem Oxyd bedeckten Flächen durch Fotogravierung entfernt werden. Die Aluminiumkontakte können mit dem Silizium durch Legierung verbunden werden, um in bekannter Weise ohmsche Kontakte zu bilden.
Die Herstellung des Schaltelementes wird durch Aufbringen von Metallstreifen abgeschlossen, welche sich über der isolierenden Oxydschicht 27 befinden und mit ihr verbunden sind, und es werden elektrische Verbindungen zu den und zwischen den verschiedenen erwähnten Kontakten hergestellt. Diese Metallstreifen können durch Vakuumverdampfung und Auftragung hergestellt werden, und sie können vorzugsweise Teile des aufgetragenen Films sein, aus dem die Kontakte hergestellt werden. Die Verbindungsleitungen, die aus Teilen der auf den Oxydfilm aufgetragenen Schicht bestehen, sind auf diese Weise gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert. Wie bereits erwähnt, kann unerwünschtes Metall durch Fotogravierung entfernt werden, so daß nur die Verbindungsleitungen und Kontakte erhalten bleiben.
Bei der dargestellten Anordnung ist eine Eingangleitung 28 mit Kontakt 17 elektrisch verbunden, und eine Ausgangsleitung 29 ist mit Kontakt 25 verbunden. Eine Verbindungsleitung 30 verbindet die Kontakte 16 und 19; falls erforderlich, kann die Verbindungsleitung 30 so dünn und schmal ausgebildet werden, daß sie einen beträchtlichen ohmschen Widerstand erhält und in der Schaltungsanordnung ein Widerstandselement darstellt. Eine entsprechende Verbindungsleitung 31 verbindet die Kontakte 19 und 24, und eine weitere Verbindungsleitung 32, die ebenfalls so ausgebildet sein kann, daß sie erforderlichenfalls einen erheblichen ohmschen Widerstand darstellt, verbindet die Kontakte 23 und 26.
Die voll ausgezeichneten Linien in Fig. 5 zeigen das vereinfachte Ersatzschaltbild für die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung, während die gestrichelten Linien typische äußere Schaltelemente darstellen, die zur Vervollständigung der Beschreibung hinzugefügt sind. Die durch voll ausgezeichnete Linien dargestellten Teile in Fig. 5 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Teile in der Anordnung nach den Fig. 3
ίο und 4, wobei die entsprechenden Bezugszeichen in Fi g. 5 mit einem hochgestellten Strich versehen sind. Die in F i g. 5 dargestellte Anordnung enthält eine beliebige Wechselstromquelle 34, die ein amplitudenmoduliertes Wechselstromsignal liefert. Das Wechsel-Stromsignal wird an Eingangsleitung 28' und Erdleitung 13' angelegt, entsprechend der Eingangsleitung 28 und der Grundfläche 13 der in den Fig. 3 und 4 räumlich dargestellten Anordnung. Über Leitung 28 gelangt das Signal durch den Kontakt 17 in
ao die beiden Schichten zwischen den Sperrschichten 14 und 15. Wie bereits erwähnt, erfüllt jede der Sperrschichten 14 und 15 im wesentlichen die Funktion eines Kristalldiodengleichrichters, wie sie unter den Bezugszeichen 14' und 15' in F i g. 5 schematisch dargestellt sind.
Wie aus dem Ersatzschaltbild weiter hervorgeht, wird das Eingangssignal durch die Sperrschichten 14 und 15 gleichgerichtet (Detektorwirkung), so daß man am Kontakt 16 ein Signal enthält, das im wesentlichen der Modulationshüllkurve des Eingangssignals entspricht. Wegen ihres hohen Widerstandes wirkt die Verbindungsleitung 30 in dem Stromkreis als Widerstand, der in Fig. 5 als Widerstand 30' schematisch dargestellt ist. Es sei dabei erwähnt, daß die Polarität der Gleichrichterschichten 14 und 15 so beschaffen ist, daß das dem Kontakt 19 zugeführte Signal eine Gleichstromkomponente mit einer solchen Polarität hat, daß eine Gegenvorspannung bei der Schicht 18 auftritt. Die Spannung über der Schicht 18 ist daher stets so gerichtet, daß sie in der Richtung des höheren Widerstandes der Sperrschicht liegt und kein nennenswerter Strom durch diese Schicht fließt. Es liegen jedoch Ladungsschichten auf beiden Seiten der Sperrschicht, welche in bekannter Weise eine Kapazität bilden, so daß die Schicht 18 innerhalb des Stromkreises entsprechend der Darstellung der F i g. 5 als Kapazität 18' wirkt. Der Wert dieser Kapazität kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Fläche der Schicht 18 nach Belieben erhöht oder herabgesetzt werden.
Die Verbindungsleitung 31 hat einen verhältnismäßig hohen Widerstand und ist daher entsprechend ihrer Funktion als Widerstand in dem Stromkreis in F i g. 5 als Widerstand 31' dargestellt. Diese Leitung führt zu dem Basiskontakt 24 des Transistors, der in Fig. 5 unter dem Bezugszeichen24' dargestellt ist. Der Emitterkontakt 23 des Transistors ist über Leitung 32 und Kontakt 26 mit dem geerdeten p-Bereich des Halbleiters verbunden. In Fig. 5 ist dementsprechend die Emitterklemme 23' über Widerstand 32' mit der Erdleitung 13' verbunden. Der Wert des Widerstandes 32' ist gebildet durch die Summe der Widerstände der Kontakte 23 und 26, der Leitung 32 und der Stromverbindung durch die p-Schicht zwischen dem Kontakt 26 und der Grundfläche 13.
Im Normalbetrieb des npn-Transistors ist es erforderlich, daß der η-Kollektor mit einer verhältnis-
509 628/282
mäßig positiven Spannung gespeist wird, und dies ist im Ersatzschaltbild der F i g. 5 dadurch angedeutet, daß eine äußere Spannungsquelle 36 mit der Kol lektorklemme 25' über einen geeigneten Belastungswiderstand 35 verbunden ist. Diese Spannungsquelle legt eine Gegenvorspannung an die Schicht 22, so daß die Schicht 22 aus den bereits erwähnten Gründen im wesentlichen als Kapazität wirkt, die als Kapazität 22' des in F i g. 5 dargestellten Ersatzschaltbildes gezeichnet ist.
Es zeigt sich also, daß die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung in einer einzigen, in sich ge schlossenen, kräftigen und widerstandsfähigen Anordnung Detektor-, Filter- und Transistorverstärker stufen aufweist. Die Erfindung ermöglicht demzu- folge die Ausbildung einer unbegrenzten Zahl von Schaltkombinationen, und zwar auch erheblich um fangreicherer und komplizierterer Kombinationen, als bei der einfachen Schaltung, die zum Zweck der Erläuterung in den Zeichnungen dargestellt ist; alle ao diese Kombinationen können in einem kräftigen, ge drungenen, widerstandsfähigen und einheitlichen Grundkörper angeordnet werden.
In den Fig. 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Emitter- und Basiskontakte als parallele Streifen ausgebildet sind. Ein Einkristall körper 37 aus Silizium enthält eine p-Emitterschicht, die über einer n-Basisschicht liegt und von ihr durch eine schalenförmige Sperrschicht 38 getrennt ist, welche bis zur oberen Fläche des Halbleiters reicht und dort die p-Emitterschicht umgibt. In diesem Fall bildet der Rand der Schicht 38 auf der Ober fläche nicht eine Kreisform, sondern eine längliche, in sich geschlossene Figur. Die n-Basisschicht liegt über einer p-Kollektorschicht und ist von ihr durch eine ebene Sperrschicht 39 getrennt.
Der Emitterkontakt 40 ist als gerader Metallstreifen ausgebildet, der durch Vakuumauftragung oder in anderer geeigneter Weise auf die obere Fläche des Siliziums aufgebracht ist und mit dieser zwecks Ausbildung eines ohmschen Kontaktes vorzugsweise legiert ist. Der Basiskontakt 41 ist ein ähnlich ausgebildeter Metallstreifen, der zu dem Kontakt 40 par allel verläuft. Der Rand der Schicht 38 liegt zwischen den beiden Kontakten und umgibt Kontakt 40 in der dargestellten Weise. Der Kollektorkontakt 42 kann als Metallschicht ausgebildet sein, welche auf die untere Fläche des Siliziums in geeigneter Weise aufgetragen ist.
Außer den Flächenteilen, die durch die Kontakte 40 und 41 bedeckt sind, ist die obere Fläche des Siliziums mit einer isolierenden Oxydschicht über zogen, die auf Grund der Art ihrer Herstellung mit dem Silizium verbunden ist und zweckmäßig da durch ausgebildet wird, daß das Silizium in oxydie- render Atmosphäre erhitzt wird. Die Oxydschicht bedeckt den Rand der Schicht 38 vollständig, und sie schützt die Schicht gegen ungewollte Kurzschlüsse zusätzlich zu der vorgesehenen Isolation zwischen den elektrischen Verbindungsleitungen und dem Silizium.
Die elektrische Verbindung zu dem Kontakt 40 wird durch einen Metallstreifen 43 hergestellt, der über der Oxydschicht angeordnet und fest mit ihr verbunden ist. Die elektrische Verbindung zum Kon- takt 41 wird durch einen Metallstreifen 44 hergestellt, der in ähnlicher Weise auf der Oxydschicht angeord net und fest mit ihr verbunden ist. Diese Metallstreifen können durch Vakuumauftragung durch eine Abdeckung oder Maske ausgebildet sein, oder aber durch Plattierung der gesamten Oberfläche und anschließendes Entfernen unerwünschten Metalls durch Fotogravierung; es können jedoch auch andere geeignete Verfahren angewendet werden, um die Metallstreifen so aufzubringen, daß sie fest mit der Oxydschicht verbunden sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können im Rahmen fachmännischen Handelns, insbesondere im Hinblick auf die Schaltung und die räumliche Ausbildung der Halbleiteranordnungen geeignete Abänderungen vorgenommen werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-übergang, dessen Randzone die eine Oberfläche des Halbleiterkörpers erreicht, bei dem Teile der Oberflächen der beiden Zonen mit einer Isolierschicht bedeckt sind, und bei dem mindestens eine ohmsche Kontaktelektrode an einer Zone und über der Isolierschicht angebracht ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiterkörpers eben ist, daß die Isolierschicht aus oxydiertem Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers besteht, daß die Isolierschicht mindestens einen Teil des Randes eines die Oberfläche des Halbleiterkörpers erreichenden pn-Übergangs überdeckt, und daß die ohmsche Kontaktelektrode mit ihrem über der Isolierschicht angebrachten Teil an der Isolierschicht haftet.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktelektrode einen größeren Teil der ersten Kontaktelektrode und des diese Elektrode umgebenden Übergangs umgibt und sich im wesentlichen nach der dem auf der Isolierschicht angebrachten Teil der ersten Kontaktelektrode gegenüberliegenden Seite erstreckt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang schalenförmig ausgebildet ist und an der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen im wesentlichen kreisförmigen Rand bildet, daß die erste Kontaktelektrode als zu dem Rand im wesentlichen konzentrische Metallscheibe und die andere Kontaktelektrode als etwa C-förmiger Metallstreifen ausgebildet ist, der zu der Scheibe im wesentlichen konzentrisch liegt, und daß der über der Isolierschicht angebrachte bandförmige Teil der ersten Kontaktelektrode durch die Lücke zwischen den Enden des C-förmigen Streifens der zweiten Kontaktelektrode hindurchgeführt und diesem gegenüber isoliert ist.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper ein Gebiet verhältnismäßig hohen spezifischen Widerstands im Vergleich zu den p- und η-Gebieten aufweist, und dieses Gebiet hohen Widerstands unterhalb eines wesentlichen Teiles der bandförmigen Teile der Kontaktelektroden auf den Isolierschichten angeordnet ist, so daß die Nebenschlußkapazitäten herabgesetzt sind.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Teil einer Kontaktelektrode vollständig auf der isolierenden Oxydschicht angeordnet ist.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Teil einer Kontaktelektrode im Bereich der Hinüberführung über den Rand des Übergangs schmaler als in dem außerhalb liegenden Bereich ist.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Halbleiterkörpers mehrere eine Oberfläche erreichende Übergänge vorhanden sind, und der bandförmige Teil einer Kontaktelektrode über einen weiteren Übergang hinübergeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1037 016;
USA.-Patentschrift Nr. 2890395.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 628/282 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960F0031758 1959-07-30 1960-07-25 Halbleiterschaltungsanordnung Expired DE1197549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US830507A US2981877A (en) 1959-07-30 1959-07-30 Semiconductor device-and-lead structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1197549B true DE1197549B (de) 1965-07-29
DE1197549C2 DE1197549C2 (de) 1977-03-03

Family

ID=25257117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0031758 Expired DE1197549C2 (de) 1959-07-30 1960-07-25 Halbleiterschaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2981877A (de)
DE (1) DE1197549C2 (de)
GB (1) GB938181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614187B1 (de) * 1966-09-19 1971-05-27 Matsushita Electronics Corp Halbleiterbauelement

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257516A (de) * 1959-11-25
US3196325A (en) * 1960-02-16 1965-07-20 Microwave Ass Electrode connection to mesa type semiconductor device
NL258408A (de) * 1960-06-10
US3313013A (en) * 1960-08-15 1967-04-11 Fairchild Camera Instr Co Method of making solid-state circuitry
US3158788A (en) * 1960-08-15 1964-11-24 Fairchild Camera Instr Co Solid-state circuitry having discrete regions of semi-conductor material isolated by an insulating material
NL269092A (de) * 1960-09-09 1900-01-01
US3160534A (en) * 1960-10-03 1964-12-08 Gen Telephone & Elect Method of making tunnel diodes
US3183129A (en) * 1960-10-14 1965-05-11 Fairchild Camera Instr Co Method of forming a semiconductor
US3193418A (en) * 1960-10-27 1965-07-06 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor device fabrication
US3173069A (en) * 1961-02-15 1965-03-09 Westinghouse Electric Corp High gain transistor
DE1180067C2 (de) * 1961-03-17 1970-03-12 Elektronik M B H Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen
US3199002A (en) * 1961-04-17 1965-08-03 Fairchild Camera Instr Co Solid-state circuit with crossing leads and method for making the same
GB1007936A (en) * 1961-04-26 1965-10-22 Clevite Corp Improvements in or relating to semiconductive devices
NL275667A (de) * 1961-04-28
US3227933A (en) * 1961-05-17 1966-01-04 Fairchild Camera Instr Co Diode and contact structure
US3303400A (en) * 1961-07-25 1967-02-07 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor device complex
US3177414A (en) * 1961-07-26 1965-04-06 Nippon Electric Co Device comprising a plurality of transistors
DE1789203C1 (de) * 1961-09-08 1980-12-18 Trw Inc Kopplungstransistor fuer einen schnellen binaeren Schaltkreis
US3330030A (en) * 1961-09-29 1967-07-11 Texas Instruments Inc Method of making semiconductor devices
US3377215A (en) * 1961-09-29 1968-04-09 Texas Instruments Inc Diode array
US3197681A (en) * 1961-09-29 1965-07-27 Texas Instruments Inc Semiconductor devices with heavily doped region to prevent surface inversion
US3189973A (en) * 1961-11-27 1965-06-22 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a semiconductor device
DE1258983B (de) * 1961-12-05 1968-01-18 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit epitaktischer Schicht und mindestens einem pn-UEbergang
US3184657A (en) * 1962-01-05 1965-05-18 Fairchild Camera Instr Co Nested region transistor configuration
US3200019A (en) * 1962-01-19 1965-08-10 Rca Corp Method for making a semiconductor device
NL287925A (de) * 1962-01-19
US3221215A (en) * 1962-01-30 1965-11-30 Nippon Electric Co Device comprising a plurality of electrical components
US3202888A (en) * 1962-02-09 1965-08-24 Hughes Aircraft Co Micro-miniature semiconductor devices
DE1171088B (de) * 1962-02-16 1964-05-27 Intermetall Verfahren zum Kontaktieren von Hochfrequenztransistoren
US3265542A (en) * 1962-03-15 1966-08-09 Philco Corp Semiconductor device and method for the fabrication thereof
US3310711A (en) * 1962-03-23 1967-03-21 Solid State Products Inc Vertically and horizontally integrated microcircuitry
US3256587A (en) * 1962-03-23 1966-06-21 Solid State Products Inc Method of making vertically and horizontally integrated microcircuitry
NL291352A (de) * 1962-04-10 1900-01-01
NL292051A (de) * 1962-04-27
US3256465A (en) * 1962-06-08 1966-06-14 Signetics Corp Semiconductor device assembly with true metallurgical bonds
NL293292A (de) * 1962-06-11
US3183576A (en) * 1962-06-26 1965-05-18 Ibm Method of making transistor structures
US3255005A (en) * 1962-06-29 1966-06-07 Tung Sol Electric Inc Masking process for semiconductor elements
NL294675A (de) * 1962-06-29
NL294593A (de) * 1962-06-29
US3206827A (en) * 1962-07-06 1965-09-21 Gen Instrument Corp Method of producing a semiconductor device
BE635672A (de) * 1962-07-31
US3296040A (en) * 1962-08-17 1967-01-03 Fairchild Camera Instr Co Epitaxially growing layers of semiconductor through openings in oxide mask
GB1001908A (en) * 1962-08-31 1965-08-18 Texas Instruments Inc Semiconductor devices
GB1050478A (de) * 1962-10-08
US3271640A (en) * 1962-10-11 1966-09-06 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor tetrode
US3316128A (en) * 1962-10-15 1967-04-25 Nippon Electric Co Semiconductor device
US3241013A (en) * 1962-10-25 1966-03-15 Texas Instruments Inc Integral transistor pair for use as chopper
US3271201A (en) * 1962-10-30 1966-09-06 Itt Planar semiconductor devices
US3300694A (en) * 1962-12-20 1967-01-24 Westinghouse Electric Corp Semiconductor controlled rectifier with firing pin portion on emitter
US3275910A (en) * 1963-01-18 1966-09-27 Motorola Inc Planar transistor with a relative higher-resistivity base region
US3254277A (en) * 1963-02-27 1966-05-31 United Aircraft Corp Integrated circuit with component defining groove
US3341916A (en) * 1963-03-27 1967-09-19 Gen Electric Method of manufacturing electroluminescent display devices
US3197710A (en) * 1963-05-31 1965-07-27 Westinghouse Electric Corp Complementary transistor structure
US3302076A (en) * 1963-06-06 1967-01-31 Motorola Inc Semiconductor device with passivated junction
NL294168A (de) * 1963-06-17
NL294370A (de) * 1963-06-20
GB1050417A (de) * 1963-07-09
GB1048424A (en) * 1963-08-28 1966-11-16 Int Standard Electric Corp Improvements in or relating to semiconductor devices
GB1065192A (en) * 1963-09-03 1967-04-12 Rosemount Eng Co Ltd Pressure gauge
US3350775A (en) * 1963-10-03 1967-11-07 Hoffman Electronics Corp Process of making solar cells or the like
US3295185A (en) * 1963-10-15 1967-01-03 Westinghouse Electric Corp Contacting of p-nu junctions
US3313012A (en) * 1963-11-13 1967-04-11 Texas Instruments Inc Method for making a pnpn device by diffusing
US3225261A (en) * 1963-11-19 1965-12-21 Fairchild Camera Instr Co High frequency power transistor
US3287186A (en) * 1963-11-26 1966-11-22 Rca Corp Semiconductor devices and method of manufacture thereof
US3331001A (en) * 1963-12-09 1967-07-11 Philco Corp Ultra-high speed planar transistor employing overlapping base and collector regions
NL134170C (de) * 1963-12-17 1900-01-01
US3275912A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Sperry Rand Corp Microelectronic chopper circuit having symmetrical base current feed
US3699406A (en) * 1963-12-26 1972-10-17 Gen Electric Semiconductor gate-controlled pnpn switch
DE1273698B (de) * 1964-01-08 1968-07-25 Telefunken Patent Halbleiteranordnung
US3363152A (en) * 1964-01-24 1968-01-09 Westinghouse Electric Corp Semiconductor devices with low leakage current across junction
US3266127A (en) * 1964-01-27 1966-08-16 Ibm Method of forming contacts on semiconductors
US3365793A (en) * 1964-01-28 1968-01-30 Hughes Aircraft Co Method of making oxide protected semiconductor devices
US3379940A (en) * 1964-02-11 1968-04-23 Nippon Electric Co Integrated symmetrical conduction device
US3307239A (en) * 1964-02-18 1967-03-07 Bell Telephone Labor Inc Method of making integrated semiconductor devices
CA941074A (en) * 1964-04-16 1974-01-29 Northern Electric Company Limited Semiconductor devices with field electrodes
DE1221363B (de) * 1964-04-25 1966-07-21 Telefunken Patent Verfahren zum Verringern des Bahnwiderstands von Halbleiterbauelementen
US3290570A (en) * 1964-04-28 1966-12-06 Texas Instruments Inc Multilevel expanded metallic contacts for semiconductor devices
US3331125A (en) * 1964-05-28 1967-07-18 Rca Corp Semiconductor device fabrication
US3401448A (en) * 1964-06-22 1968-09-17 Globe Union Inc Process for making photosensitive semiconductor devices
DE1439706B2 (de) * 1964-07-29 1975-04-10 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung einer mikrominiaturisierten Schaltungsanordnung
US3369290A (en) * 1964-08-07 1968-02-20 Rca Corp Method of making passivated semiconductor devices
US3310866A (en) * 1964-08-28 1967-03-28 Texas Instruments Inc Mountings for power transistors
US3366889A (en) * 1964-09-14 1968-01-30 Rca Corp Integrated electrical circuit
US3416042A (en) * 1964-09-18 1968-12-10 Texas Instruments Inc Microwave integrated circuit mixer
US3445793A (en) * 1964-09-18 1969-05-20 Texas Instruments Inc High frequency strip transmission line
US3374404A (en) * 1964-09-18 1968-03-19 Texas Instruments Inc Surface-oriented semiconductor diode
US3447234A (en) * 1964-10-12 1969-06-03 Singer General Precision Photoconductive thin film cell responding to a broad spectral range of light input
US3303071A (en) * 1964-10-27 1967-02-07 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of a semiconductive device with closely spaced electrodes
DE1439736A1 (de) * 1964-10-30 1969-03-27 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung niedriger Kollektor- bzw. Diodenbahnwiderstaende in einer Festkoerperschaltung
GB1052135A (de) * 1964-11-09
US3431636A (en) * 1964-11-12 1969-03-11 Texas Instruments Inc Method of making diffused semiconductor devices
FR1424482A (fr) * 1964-12-01 1966-01-14 Csf élément de circuit électrique intégré à réactance inductive
US3414969A (en) * 1965-02-25 1968-12-10 Solitron Devices Connection arrangement for three-element component to a micro-electronics circuit
DE1514806B1 (de) * 1965-04-10 1970-04-23 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer sperrenden oder nichtsperrenden Elektrode an einem Halbleiterkoerper sowie einer diese Elektrode kontaktierenden Leitbahn
US3411048A (en) * 1965-05-19 1968-11-12 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor integrated circuitry with improved isolation between active and passive elements
US3390022A (en) * 1965-06-30 1968-06-25 North American Rockwell Semiconductor device and process for producing same
DE1639503B1 (de) * 1965-07-02 1970-06-04 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Thermobatterie
US3397449A (en) * 1965-07-14 1968-08-20 Hughes Aircraft Co Making p-nu junction under glass
GB1145121A (en) * 1965-07-30 1969-03-12 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to transistors
DE1514266C3 (de) * 1965-08-12 1984-05-03 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Halbleiterbauelement und Schaltung dafür
US3461550A (en) * 1965-09-22 1969-08-19 Monti E Aklufi Method of fabricating semiconductor devices
US3457631A (en) * 1965-11-09 1969-07-29 Gen Electric Method of making a high frequency transistor structure
US3427512A (en) * 1965-11-26 1969-02-11 Gen Electric Semiconductor low voltage switch
US3396317A (en) * 1965-11-30 1968-08-06 Texas Instruments Inc Surface-oriented high frequency diode
FR1495766A (de) * 1965-12-10 1967-12-20
GB1110654A (en) * 1965-12-24 1968-04-24 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor devices
US3408733A (en) * 1966-03-22 1968-11-05 Bell Telephone Labor Inc Low resistance contact to diffused junction germanium transistor
USRE28703E (en) * 1966-04-14 1976-02-03 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device
NL6604962A (de) * 1966-04-14 1967-10-16
NL149638B (nl) * 1966-04-14 1976-05-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting bevattende ten minste een veldeffecttransistor, en halfgeleiderinrichting, vervaardigd volgens deze werkwijze.
US3490962A (en) * 1966-04-25 1970-01-20 Ibm Diffusion process
US3504430A (en) * 1966-06-27 1970-04-07 Hitachi Ltd Method of making semiconductor devices having insulating films
US3404451A (en) * 1966-06-29 1968-10-08 Fairchild Camera Instr Co Method of manufacturing semiconductor devices
US3438121A (en) * 1966-07-21 1969-04-15 Gen Instrument Corp Method of making a phosphorous-protected semiconductor device
US3479736A (en) * 1966-08-31 1969-11-25 Hitachi Ltd Method of making a semiconductor device
DE1564705A1 (de) * 1966-09-12 1970-05-14 Siemens Ag Halbleiteranordnung mit mindestens einem in Emitterschaltung betriebenen Transistor
US3877062A (en) * 1966-09-14 1975-04-08 Siemens Ag Method for producing metal structures upon semiconductor surfaces
US3523222A (en) * 1966-09-15 1970-08-04 Texas Instruments Inc Semiconductive contacts
NL153374B (nl) * 1966-10-05 1977-05-16 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting voorzien van een oxydelaag en halfgeleiderinrichting vervaardigd volgens de werkwijze.
US3472712A (en) * 1966-10-27 1969-10-14 Hughes Aircraft Co Field-effect device with insulated gate
US3840982A (en) * 1966-12-28 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Contacts for semiconductor devices, particularly integrated circuits, and methods of making the same
US3503124A (en) * 1967-02-08 1970-03-31 Frank M Wanlass Method of making a semiconductor device
US3508324A (en) * 1967-02-13 1970-04-28 Philco Ford Corp Method of making contacts to semiconductor devices
US3999212A (en) * 1967-03-03 1976-12-21 Hitachi, Ltd. Field effect semiconductor device having a protective diode
US3469308A (en) * 1967-05-22 1969-09-30 Philco Ford Corp Fabrication of semiconductive devices
US3454795A (en) * 1967-08-25 1969-07-08 Teledyne Inc Semiconductive field-controlled diode device
DE1764759C3 (de) * 1968-07-31 1983-11-10 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiterzone einer Diode
US3534237A (en) * 1969-01-21 1970-10-13 Burroughs Corp Power isolation of integrated circuits
US3562608A (en) * 1969-03-24 1971-02-09 Westinghouse Electric Corp Variable integrated coupler
JPS4921984B1 (de) * 1969-05-28 1974-06-05
DE1927876C3 (de) * 1969-05-31 1979-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiteranordnung
US3709695A (en) * 1970-07-16 1973-01-09 Motorola Inc Fabrication of semiconductor devices
DE2151765C2 (de) * 1970-11-05 1983-06-16 Honeywell Information Systems Italia S.p.A., Caluso, Torino Verfahren zum Kontaktieren von integrierten Schaltungen mit Beam-Lead-Anschlüssen
US3648125A (en) * 1971-02-02 1972-03-07 Fairchild Camera Instr Co Method of fabricating integrated circuits with oxidized isolation and the resulting structure
US3748499A (en) * 1971-12-20 1973-07-24 Teledyne Ryan Aeronautical Voltage variable non-induction phase shifter with monolithic implementation
US3981072A (en) * 1973-05-25 1976-09-21 Trw Inc. Bipolar transistor construction method
US4958210A (en) * 1976-07-06 1990-09-18 General Electric Company High voltage integrated circuits
JPS57117276A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Hitachi Ltd Semiconductor device
US4442449A (en) * 1981-03-16 1984-04-10 Fairchild Camera And Instrument Corp. Binary germanium-silicon interconnect and electrode structure for integrated circuits
FR2575333B1 (fr) * 1984-12-21 1987-01-23 Radiotechnique Compelec Dispositif de protection d'un circuit integre contre les decharges electrostatiques
US4875083A (en) * 1987-10-26 1989-10-17 North Carolina State University Metal-insulator-semiconductor capacitor formed on silicon carbide
US7435108B1 (en) * 1999-07-30 2008-10-14 Formfactor, Inc. Variable width resilient conductive contact structures
US6713374B2 (en) * 1999-07-30 2004-03-30 Formfactor, Inc. Interconnect assemblies and methods
US6841802B2 (en) 2002-06-26 2005-01-11 Oriol, Inc. Thin film light emitting diode
US6833556B2 (en) 2002-08-12 2004-12-21 Acorn Technologies, Inc. Insulated gate field effect transistor having passivated schottky barriers to the channel
US7084423B2 (en) 2002-08-12 2006-08-01 Acorn Technologies, Inc. Method for depinning the Fermi level of a semiconductor at an electrical junction and devices incorporating such junctions
US7338836B2 (en) 2003-11-05 2008-03-04 California Institute Of Technology Method for integrating pre-fabricated chip structures into functional electronic systems
US7998538B2 (en) * 2003-12-15 2011-08-16 California Institute Of Technology Electromagnetic control of chemical catalysis
US7504136B2 (en) * 2003-12-15 2009-03-17 California Institute Of Technology Method and system for forming a film of material using plasmon assisted chemical reactions
US8241996B2 (en) 2005-02-28 2012-08-14 Silicon Genesis Corporation Substrate stiffness method and resulting devices for layer transfer process
US7297589B2 (en) 2005-04-08 2007-11-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Transistor device and method
US20070011157A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Mediatek Incorporation Systems and methods for application management and related devices
US7674687B2 (en) * 2005-07-27 2010-03-09 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating multiple tiled regions onto a plate using a controlled cleaving process
US20070029043A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Silicon Genesis Corporation Pre-made cleavable substrate method and structure of fabricating devices using one or more films provided by a layer transfer process
US7166520B1 (en) * 2005-08-08 2007-01-23 Silicon Genesis Corporation Thin handle substrate method and structure for fabricating devices using one or more films provided by a layer transfer process
US7427554B2 (en) * 2005-08-12 2008-09-23 Silicon Genesis Corporation Manufacturing strained silicon substrates using a backing material
US7863157B2 (en) * 2006-03-17 2011-01-04 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating solar cells using a layer transfer process
US7598153B2 (en) * 2006-03-31 2009-10-06 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating bonded substrate structures using thermal processing to remove oxygen species
WO2007118121A2 (en) 2006-04-05 2007-10-18 Silicon Genesis Corporation Method and structure for fabricating solar cells using a layer transfer process
US8153513B2 (en) * 2006-07-25 2012-04-10 Silicon Genesis Corporation Method and system for continuous large-area scanning implantation process
US7741971B2 (en) * 2007-04-22 2010-06-22 James Neil Rodgers Split chip
US20090206275A1 (en) * 2007-10-03 2009-08-20 Silcon Genesis Corporation Accelerator particle beam apparatus and method for low contaminate processing
GB2526950B (en) 2011-11-23 2016-04-20 Acorn Tech Inc Improving metal contacts to group IV semiconductors by inserting interfacial atomic monolayers
US9620611B1 (en) 2016-06-17 2017-04-11 Acorn Technology, Inc. MIS contact structure with metal oxide conductor
US10872950B2 (en) 2016-10-04 2020-12-22 Nanohenry Inc. Method for growing very thick thermal local silicon oxide structures and silicon oxide embedded spiral inductors
WO2018094205A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Acorn Technologies, Inc. Nanowire transistor with source and drain induced by electrical contacts with negative schottky barrier height

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037016B (de) * 1956-12-06 1958-08-21 Rca Corp Halbleitereinrichtung, wie Transistor, Legierungsdiode od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
US2890395A (en) * 1957-10-31 1959-06-09 Jay W Lathrop Semiconductor construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842723A (en) * 1952-04-15 1958-07-08 Licentia Gmbh Controllable asymmetric electrical conductor systems
US2836878A (en) * 1952-04-25 1958-06-03 Int Standard Electric Corp Electric devices employing semiconductors
US2813326A (en) * 1953-08-20 1957-11-19 Liebowitz Benjamin Transistors
NL216619A (de) * 1954-10-18

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037016B (de) * 1956-12-06 1958-08-21 Rca Corp Halbleitereinrichtung, wie Transistor, Legierungsdiode od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
US2890395A (en) * 1957-10-31 1959-06-09 Jay W Lathrop Semiconductor construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614187B1 (de) * 1966-09-19 1971-05-27 Matsushita Electronics Corp Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB938181A (en) 1963-10-02
DE1197549C2 (de) 1977-03-03
US2981877A (en) 1961-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE1196297C2 (de) Mikrominiaturisierte, integrierte Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1197548C2 (de) Verfahren zum herstellen von silizium-halbleiterbauelementen mit mehreren pn-uebergaengen
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE2342637A1 (de) Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1614283B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1564094A1 (de) Feststoff-Stromtriode mit Raumladungsbegrenzung
DE1244987B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE1212221B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2403816C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607194C2 (de) Halbleiteranordnung
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE1912931C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2608214A1 (de) Integrierte, hochohmige halbleiter- widerstandsstruktur
DE1464829C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen
DE2407407C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1965051C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1789016C3 (de) Schalttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977