DE1196884B - Zaehleinrichtung zum Zaehlen von laengs einer Transferstrasse gefuehrten flachen Produkten - Google Patents

Zaehleinrichtung zum Zaehlen von laengs einer Transferstrasse gefuehrten flachen Produkten

Info

Publication number
DE1196884B
DE1196884B DEF35992A DEF0035992A DE1196884B DE 1196884 B DE1196884 B DE 1196884B DE F35992 A DEF35992 A DE F35992A DE F0035992 A DEF0035992 A DE F0035992A DE 1196884 B DE1196884 B DE 1196884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
pulse generator
products
sensor
counting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35992A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag Fehr and Reist AG
Original Assignee
Ferag Fehr and Reist AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Fehr and Reist AG filed Critical Ferag Fehr and Reist AG
Publication of DE1196884B publication Critical patent/DE1196884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/08Counting of objects carried by a conveyor wherein the direction of movement of the objects is changed at the station where they are sensed
    • G06M7/10Counting of flat overlapped articles, e.g. of cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M2207/00Indexing scheme relating to counting of objects carried by a conveyor
    • G06M2207/02Counting of generally flat and overlapped articles, e.g. cards, newspapers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Zähleinrichtung zum Zählen von längs einer Transferstraße geführten flachen Produkten Die Erfindung betrifft eine automatische Einrichtung, mit deren Hilfe längs, einer Transferstraße geführte flache Produkte, insbesondere die in Schuppenform anfallenden Erzeugnisse von Rotationspressen, selbsttätig gezählt werden, und die aus einem Impulsgeber, der mit einem Fühler in, die Bewegungsbahn der Produkte eingreift und mit einem Zählwerk in Wirkungsverbindung steh4 aufgebaut ist.
  • Bei den bekannten Zähleiwichtungen ist der Zählimpulsgeber in Abstand über der Transferstraße ortsfest angebracht, wobei der Fühler bis zu einem eingestellten Maß in die Bewegungsbahn der zu zählenden Produkte, eingreift. Bei Höhenunterschieden, wie sie z. B. bei den in Schuppenförm anfallenden Produkten deir Rotationspressen je nach ihrer Aibeitsgeschwindigkeit oder in Abhängigkeit, von anderen Faktoren oft auftreten, versagt dann der Zählimpulsgeber, da der auf ideale Höhe eingestellte Fühler nicht oder zu stark ausgelenkt wird.
  • Um diesem übel abzuhelfen, wurden verschiedene Konstruktionen bekannt. Als Beispiele seien die zwei wichtigsten näher ausgeführt. Bei der einen wird ein mit zwei Nasen versehener Fühlhebei mittel& eines Gelenkviereckes über der Transferstraße beweglich gehalterl und durch dessen Bewegung ein elektrischer Zählkontakt ausgelöst. Diese Konstruktion hat eine relativ große Trägheit, da der, Fühlhebel in eiaer Vielzahl von Drehpunkten gelagert ist und außerdem ein Relais mechanisch betätigen muß, so da-G sie besonders bei schnellen Stoßfolgen fehlerhafte Ergebnisse zeitigt.
  • Bei der anderen Konstruktion ist der Zählimpulsgeber, der im wesentlichen aus einem ein elektrisches Relais betätigenden Fühlhebel besteht, auf einer flachen Feder gelagert, die über die Produkte hinweggleitet. Dabei ragt der Fühlhebel über die Federführung hinaus. Auch diese Konstruktion hat sich besonders bei irr ihrer Dicke sehr unterschiedlichen 1'Yoduktfolgen und großen Transfergeschwindigkeiten nicht bewährt.
  • Man ist dann dazu übergegangen, den mechanischen Fühler durch einen photoelektrischen zu ersetzen. Eine Vielzahl von Konstruktionsvarianten wurde bekannt. Einwandfreie Zählresultate hat man jedoch auch hierbei nicht erreichen können, da unbegründete oder gerechtfertigte Zählimpulse vielfach in Abhängigkeit von Zufälligkeiten, z. B. durch Verschmutzung der Produkte, entstanden oder ausgeblieben sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alle diese Nachteile zu beseitigen und eine sicher unbekannte Zähleinrichtung zu schaffen, mit der genaue und zuverlässige Zählresultate erzielt werden..
  • Diese Zähleinrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß, ein Zählimpulsgeber an zwei in der Transferrichtung in Abstand hintereinander angeordneten Stellen direkt auf der Schuppenformation frei beweglich abgestützt ist, wobei sein Fühler in an sich bekannter Weise zwischen den Abstützstellen angeordnet ist. Weiterhin ist der Zählimpulsgeber mit dem einen Ende eines an seinem anderen Ende fest verankerten Lenkers gelenkig verbunden, wobei die Gelenkachse zugleich die Achse eines. Stützrades ist. Schließlich ist der Zählimpulsgeber ein lichtelektrisches Relais, zu dessen Funktionieren der Fühler mit einer Fahne ausgerüstet ist, die beim A, uslenken des Fühlers durch ein unter dem Zählimpuls-geber durchlaufendes Produkt in einen gebündelten, auf eine Photozelle fallenden Lichtstrahl eingeschwenkt wird, und durch Unterbrechung des Lichtstrahles die Abgaben eines Zählimpulses bewirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei es sich der Einfachheit und der größeren Klarheit halber um das Zählen der- in Schuppenform anfallenden Produkte der Rotationspresse handelt. Es, zeigt F i g. 1 den Zählimpulsgeber von der Seite mit teilweisem Schnitt und F i g. 2 eine Draufsicht auf den Zählimpulsgeber. Über einem Förderband 1, welches die in Schuppenform anfallenden, insgesamt mit 2 bezeichneten Produkte der Rotationspresse transferiert, ist ortsfest ein Lagerbock 3 angeordnet, in welchem das eine Ende eines sich in der Transferrichtung T erstreckenden, vertikal bewegbaren Le# nkers 4 verankert ist. In dem bei 5 gegabelten freien Ende des Lenkers4 ist eine Gelenkachse6 gehaltert, welche das Gehäuse 7 eines Impulszählers 8 mit dem Lenker4 gelenkig verbindet und zugleich der d-zhbarcn Lagerung eines Stützrades 9 dient.
  • Das Gehäuse 7- des Zählimpulsgebers 8 ist mittefs des Stützrades 9 sowie durch im anderen Ende des Gehäuses 7 angeordnete Stützrollen 10 direkt am Förderband 1 bzw. an den das Förderband überdeckenden Druckprodukten abgestützt. Bei dieser Anordnung können sowohl dicke, mehrfach gefaltete Druckprodukte, beispielsweise Zeitungen, wie auch leichtere Drucksachen unter dem Zählimpulsgeber hindurchgeführt werden, ohne daß die Schuppenform in Unordnung geraten würde.
  • Im Gehäuse 7 des Zählimpulsgebers ist ein zweiarmiger Hebel 11 um eine Achse 12 schwenkbar angeordnet, wobei der eine, mit 11' bezeichnete Arm des Hebels 11 aus dem Gehäuse 7 nach unten hervorsteht und als Fühler wirksam ist, während der andere Hebelarm 11" unter der Wirkung einer Feder 13 gegen das Ende einer einstellbaren Anschlagsehraube 14 anliegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Ende des Fühlers 11' sich in geringem Abstand oberhalb der an das Stätzrad 9 bzw. an die vordere Rolle 10 gelegten Tangente befindet. Es versteht sich dabei jedoch, daß dies in der Hauptsache eine Frage der Einstellung ist, die unter Berücksichtigung der je- weiligen Verhältnisse variiert werden kann.
  • Der Hebelarm 11" ist mit einer Fahne 15 versehen, die ein Loch 16 aufweist, durch welches in der dargestellten Anschlagstellung des Hebels 11 der gebündelte Lichtstrahl der Lichtquelle 17 eines insgesamt mit 18 bezeichneten photoelektrischen Impulsgebers durchtritt. Dieser bei 19 andeutungsweise dargestellte Lichtstrahl fällt auf eine Photozelle 20, deren bei Unterbrechung des Lichtstrahles abgegebene Impulse einem nicht dargestellten Zählwerk zugeführt werden.
  • Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, werden solche Impulse jeweils dann abgegeben, wenn die Vorderkante der sich in der Transferrichtung T bewegenden Druckprodukte gegen den Fühler 11' anläuft und den Hebel 11 verschwenkt, so daß der Lichtstrahl von der Fahne 15 unterbrochen wird. Da der Zählimpulsgeber 8 stets an der oberen Seite des schuppenförmig anfallenden Produktflusses läuft bzw. abgestützt ist, wird das Zählresultat von der Dicke dieses Flusses nicht beeinflußt. Nfit anderen Worten, das Zählresultat bleibt auch dann korrekt, wenn die Schuppenform gegenüber der F i g. 1 weniger auseinandergezogen, wenn also der Produktfluß höher ist, oder umgekehrt.
  • Die Unterbrechung des Produktflusses bleibt auf das Zähl esultat ebenfalls ohne Einfluß. Einzeln anfallende und beförderte Produkte werden genauso korrekt gezählt, wie wenn sie ün ununterbrochenen Fluß transferiert werden. Damit wird ein weiterer Nachteil der eingangs erwähnten Zähleinrichtungen vermieden, der darin besteht, daß sehr oft nicht nur die vordere, sondern auch die hintere Kante der Produkte mitgezählt wird, wobei jede Unterbrechung des kontinuierlichen Flusses den Fehler um eine weitere Einheit erhöht.
  • Die Verwendung eines photoelektrischen Impulsgebers trägt zur Genauigkeit des Zählresultates und wegen Fehlens mechanischer Kontakte zur Zuverlässigkeit der Einrichtung wesentlich bei. Gleichsam vorteilhaft wirkt sich die Verwendung eines Stützrades 9 aus, da dieses einesteils die Vorderkante der Druckprodukte nach unten drückt und andernteils mithilft, den Fühler 11' in der korrekten Lage zu halten. Doch könnte das Stützrad auch weggelassen werden. Der Zählimpulsgeber könnte beispielsweise auch mit Hilfe von Kufen oder sonst in geeigneter Weise abgestützt werden. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß jede Art der Abstützung des Zählimpulsgebers auf den Produkten geeignet ist, das mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel tatsächlich erreichte, absolut korrekte Zählresultat zu erzielen.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Zähleinrichtung zum Zählen von längs einer Transferstraße geführten flachen Produkten, insbesondere der in Schuppenform anfallenden Produkte einer Rotationspresse, mit einem gegen Mitnahme verankerten Zählimpulsgeber, der mit einem Fühler in die Bewegungsbahn der Produkte eingreift und mit einem Zählwerk in Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählimpulsgeber(8) an zwei in der Transferrichtung in Abstand hintereinander angeordneten Stellen (9, 10) direkt auf der Schuppenformation frei beweglich abgestützt ist, wobei der Fühler (ll') in an sich bekannter Weise zwischen den Abstützstellen (9, 10) angeordnet ist.
  2. 2. Zähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Fühlers (11# über der Geraden liegt, die zwischen den Berührungsstellen der beiden Abstützungen (9, 10) mit dem zu zählenden Gut gezogen ist. 3. Zähleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählimpulsgeber (8) mit dem einen Ende eines an seinem anderen Ende fest verankerten Lenkers (4) gelenkig verbunden ist, wobei die Gelenkachse (6) zugleich die Achse eines Stützrades (9) ist. 4. Zähleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählimpulsgeber (8) in an sich bekannter Weise ein lichtelektrischer Impulsgeber ist. 5. Zähleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fühler (ll') eine Fahne (15) befestigt ist, die beim Auslenken des Fühlers (11") durch ein unter dem Z:ählünpulsgeber (8) durchlaufendes Produkt (2) in einen gebündelten, auf eine Photozelle (18) fallenden Lichtstrahl eingeschwenkt wird und durch Unterbrechung des Lichtstrahls die Abgabe eines Zählimpulses bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 278 087, 2 617 593.
DEF35992A 1961-03-30 1962-02-10 Zaehleinrichtung zum Zaehlen von laengs einer Transferstrasse gefuehrten flachen Produkten Pending DE1196884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1196884X 1961-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196884B true DE1196884B (de) 1965-07-15

Family

ID=4562476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35992A Pending DE1196884B (de) 1961-03-30 1962-02-10 Zaehleinrichtung zum Zaehlen von laengs einer Transferstrasse gefuehrten flachen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010496A1 (de) * 1980-03-19 1981-11-05 Reinhold Heß GmbH & Co KG Maschinenbau, 7460 Balingen Rahmenpresse, insbesondere zur herstellung von fenster- oder tuerrahmen
DE3536350A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Bobst S.A., Lausanne Verfahren zum zaehlen von zu einem fortlaufenden band angeordneten gegenstaenden und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278087A (en) * 1939-10-26 1942-03-31 William H Mclaughlin Means for actuating electrically controlled mechanisms
US2617593A (en) * 1945-02-12 1952-11-11 Cutler Hammer Inc Counting and grouping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278087A (en) * 1939-10-26 1942-03-31 William H Mclaughlin Means for actuating electrically controlled mechanisms
US2617593A (en) * 1945-02-12 1952-11-11 Cutler Hammer Inc Counting and grouping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010496A1 (de) * 1980-03-19 1981-11-05 Reinhold Heß GmbH & Co KG Maschinenbau, 7460 Balingen Rahmenpresse, insbesondere zur herstellung von fenster- oder tuerrahmen
DE3536350A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Bobst S.A., Lausanne Verfahren zum zaehlen von zu einem fortlaufenden band angeordneten gegenstaenden und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3536350C2 (de) * 1984-10-12 1988-07-14 Bobst S.A., Lausanne, Ch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH382477A (de) Zähleinrichtung
EP0357948B1 (de) Papierfalzmaschine
CH660350A5 (de) Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlich gefoerderten strom von gleichmaessige abstaende voneinander aufweisenden druckprodukten sowie verwendung dieser einrichtung.
DE3126808C2 (de)
DE2010964C2 (de) Auswurfvorrichtung für Schriftstücke in einer Bearbeitungseinheit
EP0080089B2 (de) Zähleinrichtung zum Zählen von längs einer Förderbahn bewegten flächigen Erzeugnissen
DE1196884B (de) Zaehleinrichtung zum Zaehlen von laengs einer Transferstrasse gefuehrten flachen Produkten
DE2912016C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE3126769C2 (de)
AT233875B (de) Zähleinrichtung
DE2132248C3 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Auslösen von Zähl- und/oder Abschaltvorgängen, insbesondere für Druckmaschinen
DE3409076A1 (de) Uebergabevorrichtung fuer koerniges foerdergut, insbesondere kohle
DE2243941C2 (de) Sortier- und Zähleinrichtung für Münzen
DE596142C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von flachen Gegenstaenden, insbesondere Drucksachen
DE45029C (de) Münzsortirer
DE2446184B2 (de) Abtastvorrichtung zum Zählen schuppenartig transportierten Materials
DE52906C (de) Typenschreibroaschine
DE634462C (de) Stapelvorrichtung fuer Papiergefaesse
DE41655C (de) Briefstempelmaschine
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE2303609A1 (de) Muenzpruefer
DE133213C (de)
DE87601C (de)
DE599762C (de) Geldausgeber
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine