DE1194188B - Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen - Google Patents

Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen

Info

Publication number
DE1194188B
DE1194188B DEST18653A DEST018653A DE1194188B DE 1194188 B DE1194188 B DE 1194188B DE ST18653 A DEST18653 A DE ST18653A DE ST018653 A DEST018653 A DE ST018653A DE 1194188 B DE1194188 B DE 1194188B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
learning
pattern
electrical
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18653A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Steinbuch
Dr-Ing Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1196440D priority Critical patent/DE1196440B/de
Priority to BE625794D priority patent/BE625794A/xx
Priority to NL276663D priority patent/NL276663A/xx
Priority to NL269512D priority patent/NL269512A/xx
Priority to BE608415D priority patent/BE608415A/xx
Priority to GB939134D priority patent/GB939134A/en
Priority to NL296395D priority patent/NL296395A/xx
Priority to BE635955D priority patent/BE635955A/xx
Priority to NL286466D priority patent/NL286466A/xx
Priority to DEST16936A priority patent/DE1179409B/de
Priority to DEST17370A priority patent/DE1187675B/de
Priority to DEST17643A priority patent/DE1166516B/de
Priority to CH1103961A priority patent/CH406691A/de
Priority to FR873912A priority patent/FR1307396A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18653A priority patent/DE1194188B/de
Priority to CH45462A priority patent/CH415755A/de
Priority to US171551A priority patent/US3174134A/en
Priority to FR885077A priority patent/FR80992E/fr
Priority to FR885189A priority patent/FR80993E/fr
Priority to SE532/62A priority patent/SE300834B/xx
Priority to GB2034/62A priority patent/GB948179A/en
Priority to GB2033/62A priority patent/GB956896A/en
Priority to US184911A priority patent/US3245034A/en
Priority to GB12286/62A priority patent/GB952804A/en
Priority to FR892844A priority patent/FR81962E/fr
Priority to DEST19580A priority patent/DE1192257B/de
Priority to US240697A priority patent/US3286238A/en
Priority to GB45363/61A priority patent/GB958453A/en
Priority to CH1430762A priority patent/CH423314A/de
Priority to FR917903A priority patent/FR82730E/fr
Priority to DE1963ST020319 priority patent/DE1196410C2/de
Priority to FR942658A priority patent/FR84719E/fr
Priority to CH961763A priority patent/CH407232A/de
Priority to US299643A priority patent/US3310789A/en
Priority to GB30725/63A priority patent/GB1002405A/en
Priority to US344119A priority patent/US3414885A/en
Priority to SE1747/64A priority patent/SE313684B/xx
Priority to GB6101/64A priority patent/GB992170A/en
Priority to NL6401397A priority patent/NL6401397A/xx
Priority to CH193064A priority patent/CH429242A/de
Priority to BE644074D priority patent/BE644074A/xx
Priority to FR964481A priority patent/FR85229E/fr
Priority to DE19641474133 priority patent/DE1474133A1/de
Priority to DEST22246A priority patent/DE1217670B/de
Priority to GB30884/64A priority patent/GB1008365A/en
Priority to US443992A priority patent/US3424900A/en
Priority to NL6504174A priority patent/NL6504174A/xx
Priority to GB14082/65A priority patent/GB1042442A/en
Priority to FR11712A priority patent/FR87650E/fr
Priority to BE662031D priority patent/BE662031A/xx
Publication of DE1194188B publication Critical patent/DE1194188B/de
Priority to CH786265A priority patent/CH459618A/de
Priority to GB24747/65A priority patent/GB1046688A/en
Priority to FR20426A priority patent/FR88503E/fr
Priority to BE665363D priority patent/BE665363A/xx
Priority to NL6507592A priority patent/NL6507592A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0038Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing pulses or pulse trains according to amplitude)
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • G06F7/023Comparing digital values adaptive, e.g. self learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/04Input or output devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/20Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating powers, roots, polynomes, mean square values, standard deviation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/19Recognition using electronic means
    • G06V30/192Recognition using electronic means using simultaneous comparisons or correlations of the image signals with a plurality of references
    • G06V30/194References adjustable by an adaptive method, e.g. learning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/183Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
    • G09B23/186Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for digital electronics; for computers, e.g. microprocessors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/14Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
    • G11C17/16Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM using electrically-fusible links
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G06f
Deutsche Kl.: 43 a - 41/03
1194 188
St18653IX c/43 a
7. Dezember 1961
3. Juni 1965
Die Erfindung befaßt sich mit einer elektrischen Schaltungsanordnung mit Lerncharakter, die als elektrischer Zuordner für Gruppen von analogen Signalen dient. Die Gruppen von analogen Signalen werden nachfolgend auch als analoge Muster bzw. als Sätze von Eigenschaften bezeichnet.
Es ist ein anderer elektrischer Zuordner mit Lerncharakter bekanntgeworden, der besonders zur Verarbeitung von Gruppen von binären Signalen, d. h. von binären Mustern, geeignet ist (Kybernetik, 1, Heft 1, 1961, S. 36 bis 45). Sowohl die bekannte als auch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung werden auch »Lernmatrix« genannt.
Die bekannte Schaltungsanordnung besteht im wesentlichen aus einer Matrix mit m Zeilen und η Spalten. Auf sämtliche Spalten werden in einem ersten Schritt, der sogenannten Lernphase, m verschiedene Muster, dargestellt durch je η binäre Signale, gegeben. Diesen Mustern werden bei ihrer Eingabe bestimmte Bedeutungen durch Markierung der Zeilen zugeordnet. Die Muster können praktisch aus allen Vorgängen gewonnen werden, die sich durch elektrische Signale bzw. durch eine Signalfolge darstellen lassen. Bei der Eingabe jedes Musters wird eine der m Zeilen erregt, so daß die Verknüpfungselemente an den Kreuzungspunkten der betreffenden Zeile entsprechend dem m-ten Muster markiert werden, d. h. den »1«- bzw. »O«-Zustand entsprechend dem eingegebenen Muster annehmen. In einem zweiten Schritt, der sogenannten Kannphase, kann ein beliebiges der m verschiedenen Muster oder ein diesen ähnliches Muster auf die Spalten gegeben werden. An die Zeilen der Matrix ist eine Extremwertbestimmungsschaltung angeschlossen, die dazu dient, festzustellen, welche der Zeilen für ein eingegebenes Muster das größte Signal abgibt, d. h., welchem der in der Lernphase eingelernten Muster das in der Kannphase eingegebene Muster entspricht.
In vielen Fällen liegen die Muster jedoch in analoger bzw. in digitaler Form mit vielen untereinander verschiedenen Wertstufen vor. Die Amplituden der einzelnen Signale des Musters können also in diesem Falle beliebige Werte annehmen.
Aus der Zeichenerkennung ist es auch schon bekannt, fest verdrahtete Zuordner zu verwenden, die analoge Signale verarbeiten können. In den Kreuzungspunkten einer Matrix werden dabei elektrische Verbindungen mit den Einzelsignalen der Muster entsprechenden Leitwerten hergestellt, z. B. durch Einlöten von Festwiderständen. 5>Ί
Ausgehend von diesem Stand der Technik, wird eine neue Schaltungsanordnung angegeben, mit der die Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter für
Gruppen von analogen Signalen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Karl Steinbuch, Ettlingen (Bad.);
Dr.-Ing. Peter Müller, Karlsruhe
Leitwerte an den Kreuzungspunkten einer Matrix durch die angebotenen Muster selbst erst aufgebaut werden.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung, die eine Vielzahl von Gruppen von Eingabeinformationen (Muster, Sätze von Eigenschaftsmerkmalen) den entsprechenden Bedeutungen zuordnet, bei der die Eingabe- und Ausgabeleitungen matrixartig angeordnet sind, jeder Zeile eine vorher bestimmbare Bedeutung beigegeben ist und bei der die Muster darstellenden Gruppen von elektrischen Signalen bei ein- oder mehrfacher Eingabe über die Spalten und gleichzeitiger Markierung einer Zeile eine elektrische Veränderung an den Kreuzungspunkten der Matrix dahingehend hervorrufen, daß eine bestimmte elektrische Kopplung zwischen Spalten- und Zeilenleitung entsteht, und bei der nach erfolgter Veränderung der Kreuzungspunkte (Lernphase) bei Eingabe eines Musters diejenige Zeile von einer Extremwertbestimmungsschaltung ausgewählt wird (Kannphase), deren Ausgangssignal als Summe der Übereinstimmungen von eingegebenen Einzelwerten des Musters und Kopplungsgrad am größten ist und damit die zugehörige Bedeutung angibt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Muster in der Lern- und Kannphase als Gruppen von analogen elektrischen Signalen eingegeben werden, die nur während der Lernphase gruppenweise auf eine für alle Gruppen gleiche Konstante normiert sind, und daß in der Lernphase die Verknüpfungselemente zeilenweise mit Hilfe von den Spalten zugeordneten Regelschaltungen so verändert werden, daß die einzelnen Verknüpfungselemente den entsprechenden Einzelwerten des Musters proportionale analoge Werte annehmen.
Zum Verständnis der Erfindung wird nun kurz die Theorie der erfindurigsgemäßen Anordnung im Zu-
509 578/181
I 194 188
3 4
sammenhang mit den F i g. 1 bis 3 erörtert, wobei über unterschiedliche Muster {a}i und {a}ic angeboten und
die Art der Verknüpfungselemente an den Kreuzungs- durch entsprechende Einstellung der Leitwerte G
punkten der Matrix zunächst noch nichts ausgesagt der Zeilen i und k der Matrixschaltung gespeichert
wird. worden sind.
Die Lernmatrix für analoge Muster ist derart aus- 5 Die Muster {a}i und {a}k besitzen je η Amplituden
geführt, daß η Spalten, entsprechend der Zahl ν der Ot1 ... aiv ... mn bzw. Ok1 ... a^v ... cikn·
Einzelmerkmale «<„ eines zu lernenden Musters {a}t, Man kann sich jedes Muster auch durch einen
und m Zeilen, somit m Bedeutungsleitungen, eine Vektor ü{ bzw. α* in einem n-dimensionalen Raum
matrixförmige Struktur (F i g. 2) bilden. In den vorstellen, wobei die Amplituden atv bzw. a^v als die
Kreuzungspunkten der Spalten A1 ... An und der io Komponenten dieser Vektoren aufgefaßt werden.
Zeilen B1 ... Bm sind Zweipole, im folgenden als Nach dem Lernvorgang sind die Muster {a}i und {a}k
Verknüpfungselemente Gtv bezeichnet, eingeschaltet, gespeichert und durch je η Leitwerte Gt bzw. Gk
die in der Lernphase dem angebotenen Muster ent- gegeben. Wie die zu lernenden Muster selbst kann man
sprechend eingestellt werden und deren definiertes sich auch diese gespeicherten Muster durch Vektoren
Verhalten in der Kannphase die Ermittlung der einem 15 %{ bzw. g^ dargestellt denken, mit den Leitwerten Gt
angebotenen Muster {a}j zugeordneten Zeile Bi er- bzw. Gn als deren Komponenten. Beide Vektoren
möglicht. F i g. 1 zeigt ein solches Muster {a}t bzw. {a}j. sind in der Fig. la gezeigt, wobei ein zweidimen-
Sämtliche Zeilen sind an einer Extremwertbestim- sionaler Raum, also Muster mit zwei Amplituden-
mungsschaltung angeschlossen. Die Aufgabe der werten und eine Lernmatrix mit zwei Spalten voraus-
Extremwertbestimmungsschaltung ist es, in der Kann- 20 gesetzt sind. Die Vektoren gj und g& besitzen gleiche
phase die Zeile maximaler Erregung anzuzeigen. Länge, d. h., ihre Endpunkte liegen auf einem Kreis,
Unter Muster {a}t bzw. {a}j wird hierbei eine im weil auch die Muster {a}t und {a}k bzw. die entallgemeinen endliche Folge von skalaren Größen sprechenden Vektoren α« und αχ durch die Nor-(Merkmalen) verstanden (Fig. 1). mierungsvorschrift
{a}{ = {atl, ö<2 ... ain} ■ ^£av 2 = C = konst
Die Merkmale α<ν des Musters {a}t können dabei auf gleiche Länge gebracht worden sind,
beliebige Beträge annehmen. Es ist jedoch erforderlich, In der Fig. 1 a ist auch ein Vektor fy eingezeichnet,
daß die zu lernenden Muster {a}t normiert werden, 30 der ein in der Kannphase angebotenes Muster {a}j
d. h., daß in der Lernphase die Summe der Quadrate repräsentiert.
der Merkmale eines Musters eine für alle Muster Während der Kannphase muß nun durch Vergleich
gleiche konstante Größe ist. des Vektors % mit den Vektoren g« und g^ entschieden
In der Kannphase werden die Beträge der einzelnen werden, zu welchem dieser Vektoren der Vektor α/ die
Verknüpfungselemente Giv je Zeile aufsummiert und 35 größte Ähnlichkeit besitzt. Hierzu wird, gleichsam
die Zeilenbeträge der Extremwertbestimmungsschal- als Ähnlichkeitsmaß, der von gj und <Xj eingeschlossene
tung zugeführt. Unter Berücksichtigung dieser Tat- Winkel φι und der von g& und α; gebildete Winkel (pk
sache genügt es, nur ein Verknüpfungselement Giv herangezogen, und es wird definiert, daß die Ähnlich-
zu betrachten. Weiter wird vorausgesetzt, daß die keit um so größer ist, je kleiner der eingeschlossene
Verknüpfungselemente so arbeiten, daß die sich in der 40 Winkel wird. Da in der Lernmatrix nur die Kompo-
Lernphase ergebenden Verknüpfungen proportional nenten der Vektoren gegeben sind, muß der
den Eingabewerten at sind. In der Lernphase wird Winkel φ als Ähnlichkeitsmaß auch durch die Kom-
daher auf die Spalte ν ein Wert atv gegeben, und ponenten von α und g ausgedrückt werden. Hierzu
damit wird das Verknüpfungselement in der Lern- eignet sich das Skalarprodukt von g* und Cty bzw. g*
phase auf den Wert 45 und fy:
eingestellt und auf diese Weise der Eingabewert α«» ,„
in dem Verknüpfungselement gespeichert. K1 ist eine 50 _ _ Z^Sicv · <*iv
von der Ausführungsform des Verknüpfungselementes ~S\gkvz ' *Σα2
abhängige Konstante. Während der Kannphase wird
dann der Erregungsbeitrag des Verknüpfungselementes Die Ähnlichkeit ist um so größer, je größer der
Giv zur Gesamterregung der Zeile ν zu Cosinus des eingeschlossenen Winkels wird. Die
55 einzelnen Cosinuswerte müssen also miteinander ver-
S = K2 · Giv · ü]v · glichen werden, um den größten Cosinuswert ermitteln zu können. Nun ist aber in obiger Formel
Betrachtet man nun wieder die ganze Zeile während wegen der durchgeführten Normierung
der Kannphase, so ergibt sich die Zeilenerregung zu
„ „ 6o ]Esi«2 = lE/gkv2;
Zi = K2- jyGiv · Cl]V = K · 2jCliV · djV. AJt 1_ · ^. 1_ · LJA
7=\ 7=\ dieser Ausdruck erscheint ebenso wie auch der Aus
druck
Eine nach den vorstehenden Gleichungen arbeitende "<o 2
Anordnung hat den Vorteil, daß sie die amplituden- 65 1^-1 jv
invariante Erkennung von analogen Mustern ermög- in beiden Gleichungen des Skalarprodukts mit
licht, wie nachstehend erläutert wird. Es wird dabei gleicher Größe. Er ist deshalb für den Vergleich
angenommen, daß während der Lernphase zwei unerheblich. Beide Ausdrücke können also gestrichen
5 6
werden, und man erhält für die Zeilenerregungen Θ8· das Abfragen des jeweiligen Zustandes der Ringkerne bzw. Θ χ: erfolgt dann mit hochfrequentem Wechselstrom, der
„ an die betreffende Zeile gelegt wird und der in den
cos ψί~Θι = "^giv ajv, emen Spaltendrähten eine Spannung induziert, deren
v=i 5 Amplitude und Phase den Induktionszustand der
Ringkerne kennzeichnet und die mit den die zu
~6>- = ^V a- lernenden Merkmale kennzeichnenden Wechselspan-
* i~"i kv iv' nungen verglichen wird. Der sich aus dem Vergleich
ergebende Differenzstrom wird zusammen mit dem
Diese Werte werden von der Lernmatrix als Zeilen- 1Q Zeilenstrom zur Änderung des Zustandes der Vererregung geliefert. knüpfungselemente verwendet.
Die Lernmatrix für analoge Muster verwendet also Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
den von einem gespeicherten Muster (g) und einem F i g. 1 bis 5 beispielsweise erläutert. Es zeigt
angebotenen Muster (α) eingeschlossenen Winkel als F i g. 1 ein beliebiges analoges Muster {a}{ mit den
Ahnlichkeitsmaß und berücksichtigt nicht die Länge 1S Merkmalen cnv,
des angebotenen Vektors α. Diese kann folglich F i g. 1 a drei Muster in Vektordarstellung zur Erbeliebig geändert werden, ohne daß dadurch das läuterung der Amplitudeninvarianz der Lernmatrix Ergebnis in der Kannphase beeinträchtigt würde. Eine für analoge Muster,
Änderung der Länge des Vektors um den Faktor λ F i g. 2 eine Lernmatrix für analoge Muster, die nur
entspricht aber einer Multiplikation sämtlicher Am- 2° positive Merkmale verarbeitet,
plituden des entsprechenden Musters {α} mit dem Fig. 3 eine Lernmatrix für analoge Muster, die
gleichen Faktor λ. Die Lernmatrix für analoge Muster positive und negative Merkmale verarbeitet,
ist also unempfindlich gegen Änderungen der Ampli- F i g. 4 eine schematische Darstellung für die
tuden aller Merkmale eines Musters um den gleichen Veranschaulichung der Regelvorgänge bei der Lern-Betrag, d. h., sie ist amplitudeninvariant. Infolgedessen 25 matrix für analoge Muster,
können von der Lernmatrix für analoge Muster alle F i g. 5 eine Lernmatrix für analoge Muster gemäß
durch affine Transformation, d. h. durch Multi- der Erfindung.
plikation aller Merkmale des Musters mit einem F i g. 1 zeigt ein beliebiges Muster {«}« mit einer
gleichen Faktor, hervorgegangenen Muster nicht Anzahl η beliebiger Amplituden au. Um ein derartiges unterschieden werden. Sie gehören alle zu einer 3 ο Muster zu erkennen und dabei einer bestimmten Bedeutungsklasse. Die Lernmatrix für analoge Muster Bedeutungsklasse zuzuordnen, kann man die in teilt daher in der Kannphase die zu erkennenden Fi g. 2 dargestellte Matrixschaltung verwenden; hier-Muster in Bedeutungsklassen ein. bei ist jeder Amplitude au eine Spalte Av zugeordnet
Da negative Leitwerte nicht realisierbar sind, wären und jeweils ein Muster in einer Zeile Bi zusammengemäß den obigen Gleichungen nur Merkmale mit 35 gefaßt, indem an den Kreuzungspunkten den beBeträgen au ä 0 zulässig. Diese Einschränkung wird treffenden Amplituden au entsprechende Leitwerte Gu dadurch vermieden, daß für jedes Merkmal eine in der Lernphase aufgebaut werden. Bei einer späteren Doppelspalte vorgesehen ist. Eingabe (Kannphase) eines der in der Matrixschaltung
Wenn die Eingangssignale positiv sind, werden sie bereits enthaltenen Musters oder eines einem dieser bei dieser Anordnung auf die eine Spalte der Doppel- 40 Muster ähnlichen Musters in die Spaltenleitungen spalte und wenn sie negativ sind, auf die andere wird dann mittels der Extremwertbestimmungs-Spalte der Doppelspalte gegeben (F i g. 3). schaltung 0max die dem angebotenen Muster zu-
Bei der Lernmatrix für analoge Muster ist der geordnete Zeile ermittelt, und dementsprechend er-Betrag eines Verknüpfungselementes in der Kannphase scheint an dem Ausgang bi die Bedeutungsklasse,
nicht ein Maß für eine mehr oder weniger große 45 Die in F i g. 3 dargestellte Lernmatrix unterscheidet Sicherheit der Aussage, wie bei der Lernmatrix für sich dadurch von der Matrix der F i g. 2, daß für jede binäre Muster, sondern ein Maß für den Betrag des Amplitude au eine Doppelspalte +Av und —Αυ vorbetreffenden Merkmals av. Sieht man von komplexen gesehen ist. Eine derartige Matrix kann verwendet Verknüpfungselementen ab, so ergibt sich, daß ein werden, wenn das Muster {a}i sowohl positive als auch Einlernen in nur einem Schritt möglich ist. Hiervon 50 negative Amplituden atv hat. An die Spalte +Av unbeschadet kann ein einmal eingelerntes Muster werden dann die positiven Amplituden (+au) und an später entweder ganz oder teilweise umgelernt, d. h. die Spalte — Av die negativen Amplituden (—atv) korrigiert werden. angelegt mittels eines Umkehrverstärkers. Entsprechend
Die physikalische Ausbildung der Verknüpfungs- erhält man Leitwerte Gu bzw. Gu- Die Feststellung elemente der Lernmatrix für analoge Muster ist an 55 der Bedeutungsklasse des Musters {a}t erfolgt wieder sich beliebig, ihre Eigenschaften müssen lediglich in über die Extremwertbestimmungsschaltung ©max.
gewissen Grenzen reversibel sein. So kann man als F i g. 4 zeigt die Anordnung nach F i g. 2 aus-
Verknüpfungselemente Ferritkerne mit rechteckiger führlicher, und zwar das Blockschaltbild für die Hystereseschleife, Bandkerne, Metallpapier-, Metall- Beeinflussung der Verknüpfungselemente in der Lernfolien- oder Aufdampfkondensatoren verwenden. 60 phase. In der Lernphase sollen die einzelnen Ver-Ebenso können auch Tantalkondensatoren, welche knüpfungselemente einer ausgewählten Zeile auf die durch eine nichtleitende Deckschicht in einer Tantal- an den Spaltenleitungen anliegenden Analogwerte des Elektrolyt-Anordnung gebildet werden oder ähnliche zu lernenden Musters eingestellt werden. Jede Spalte elektrochemische Anordnungen als Verknüpfungs- A1 ... An enthält einen Lesedraht SLV und einen elemente Verwendung finden. 65 Schreibdraht SSV. Die zu den Zeilen^ .. .Bm ge-
Verwendet man Ferritkerne als Verknüpfungs- hörenden Zeilendrähte Z1 ... Zm sind je über Schalter elemente, so ist es zweckmäßig, durch jeden Ringkern SS1 ... SBm mit einem Generator G verbunden, zwei Spaltendrähte und einen Zeilendraht zu legen; Jedes Verknüpfungselement wird also von einem
7 8
Zeilendraht Zi und den Drähten SSV und SLV der In der Schaltung der F i g. 5 werden die einzelnen Spalte durchsetzt. Mit jedem Spaltenlesedraht SLV ist Analogwerte cnv einer Gruppe (Muster) als Wechselein Wandler Wv verbunden, der wiederum mit einem spannungen mit der Amplitude aiv, der Frequenz ω Eingang eines Vergleichers Vv verbunden ist. Auf den und dem zeitlichen Verlauf anderen Eingang des Vergleichers Vv wirkt das zu 5 _ lernende Eingangssignal aiv. Die zu lernenden analogen üiv^ = üiv cos ω l Signale einer Gruppe werden vor der Eingabe mit dargestellt. Der Generator G, mit dem die ausgewählte Hilfe einer elektronischen Rechenmaschine oder ohne Zeile durch Schließen eines Schalters SBi verbunden aufwendige technische Hilfsmittel normiert. Auf die wird, liefert einen Wechselstrom Spaltenleitungen gelangen also nur normierte Gruppen io
von analogen Signalen. Das Ausgangssignal des Ver- iz sin — t.
gleichers Vv steuert einen Schreibgenerator SGV, der 2
mit dem Schreibdraht SS» der gleichen Spalte ver- Die zur Darstellung der zu lernenden analogen
bunden ist. Signale erforderliche Schwingung cos ω t wird in an Vor Beginn des Lernvorganges wird einer der 15 sich bekannter Weise aus der vom Generator G
Schalter SB, z. B. der Schalter SBi geschlossen und * ο 1. · · ω . j u τ- j
damit die Zeile Bt ausgewählt, die das zu lernende erzeuSten Schwingung smy t durch Frequenzverdop-
Muster, d. h. eine Gruppe von analogen Signalen, pelung und Phasenverschiebung gewonnen. Die Ampli-
aufnehmen soll. Der Schalter SBt bleibt während des tude iz ist so zu wählen, daß bei der gegebenen
ganzen Lernvorganges geschlossen. Zum Einlernen 20 ω , T , , .. . , , „ . Lj_
einer anderen Grupp} von analogen Signalen wird eine Fre(luenz Ύ der Induktionszustand der Kerne nicht
andere Zeile ausgewählt. bleibend geändert wird, d. h., die Kerne werden
Die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 4 zerstörungsfrei abgelesen.
ist wie folgt: Durch den Generator G wird der Zu- Für die folgende Beschreibung wird nur ein Kreustand eines jeden Verknüpfungselementes der aus- 25 zungspunkt der ausgewählten Zeile betrachtet. Der gewählten Zeile in der Lernphase dauernd zer- hochfrequente Wechselstrom iz(t) induziert in dem störungsfrei abgefragt. Es erscheint daher auf jeder Spaltendraht SLV eine Wechselspannung Uv, die inLeitung SLV ein Signal. Die Verknüpfungselemente der folge der nichtlinearen ©-/-Kennlinie des Ringkerns Zeile können beim Beginn dieses Abfragens in der einen Spannungsanteil a!v mit der doppelten Frequenz Lernphase entweder — vom vorhergehenden Lern- 30 des erregenden Wechselstromes 4, also der Frequenz ω Vorgang herrührend — eine Gruppe von analogen enthält (erste Oberwelle). Die Amplitude der Ober-Signalen gespeichert enthalten oder aber alle sich im wellenspannung hängt — wie bekannt — vom Betrag gleichen, z. B. gelöschten Zustand befinden. Das im der Magnetisierung und die Phasenlage von der Lesedraht SLv induzierte Ausgangssignal, das vom Magnetisierungsrichtung ab, d. h., bei der Umkehr Wandler Wv aufgenommen wird, stellt das gespeicherte 35 der Magnetisierungsrichtung tritt ein Phasensprung Analogsignal des Verknüpfungselementes dar. Es wird von 180° ein. In dem Wandler Wv wird die Oberim folgenden als Istwert und der angebotene und zu wellenspannung aus der Wechselspannung Uv auslernende Analogwert als Sollwert bezeichnet. Im gesiebt, verstärkt und in ihrer Phase um 270° gedreht. Vergleicher Vv wird die Differenz aus Soll- und Istwert Der Ausgang des Wandlers Wv ist also eine Wechselgebildet. Sie kann positiv oder negativ sein. Über den 40 spannung der Amplitude a'iv und der Frequenz ω, Schreibgenerator SGV wird mit dem Differenzwert der also der Form eingestellte Wert des Verknüpfungselementes verändert. / COS(ot Das Verknüpfungselement wird deshalb verändert, IV
weil auf es die Signale vom Zeilendraht Z und vom Diese Wechselspannung wird ebenfalls der Vergleichs-
Spaltenschreibdraht SS1 gleichzeitig einwirken. Der 45 schaltung Vv zugeführt, welche eine Differenzspan-
veränderte Zustand bleibt nach Abschalten eines der nung Usv aus den zugeführten Wechselspannungen
beiden Signale erhalten. Die sich ergebende veränderte atv cos ω t und a!iv cos ω t bildet.
Einstellung wirkt sich wegen der dauernden Abfrage n _ , _ _» \ _nc,,,
sofort auf den Lesedraht SLV und damit auch auf den Usv ~~ Ka*v a'v) COS(Ot·
Differenzwert aus, und zwar so, daß der Differenz- 50 Die Spannung Usv kann auch so gewonnen werden,
wert kleiner wird. Dieser Regelvorgang läuft so lange, daß in dem Wandler Wv die Oberwellenspannung in
bis der Differenzwert Null ist und dann der Schreib- ihrer Phase nicht um 270°, sondern um 90° gedreht
generator SGn kein Signal mehr abgibt. Dann ist wird und daß die Vergleichsschaltung Vv nicht die
Sollwert gleich Istwert, und das angebotene Signal ist Differenz, sondern die Summe der ihr zugeführten
im Verknüpfungselement gespeichert. 55 Wechselspannungen an, cos co t und a'iv cos ω t bildet.
Im Zusammenhang mit der Anordnung nach Die Spannung Usv wird in dem Schreibgenerator SGV
F i g. 4 wurde die Wirkungsweise der Lernmatrix in einen Wechselstrom isv umgewandelt: für analoge Signale in der Lernphase allgemein
erläutert. An Hand der F i g. 5 wird die Lernphase Uv — C (aiv«4) cos ω t = isv cos ω t. bei Verwendung von Ringkernen als Verknüpfungs- 60
elemente genauer beschrieben, wobei zum Beeinflussen Es wirkt also neben dem vom Generator G herder Kerne hochfrequente Wechselströme verwendet rührenden Zeilenstrom werden. In diesem Zusammenhang wird darauf
hingewiesen, daß Verfahren zum Einschreiben binärer iz sin — t
Informationen für Magnetkernspeicher durch Koinzi- 65 ^
denz zweier Hochfrequenzströme unterschiedlicher auch der Spaltenstrom isv cos ω t auf die Kerne der
Frequenz und Phase bekannt sind (z. B. deutsche durch Schließen des Schalters SBt ausgewählten z-ten
Patentschrift 1 023 486). Zeile ein. Beide Ströme stehen in einem Frequenz-
verhältnis von 2: 1 und sind in ihrer Phase gemäß sin- bzw. cos-Verlauf gegeneinander verschoben.
Es besteht die Forderung, daß bei der erfindungsmäßigen Anordnung in der Lernphase nur der Zustand der Kerne der ausgewählten Zeile durch den Vorgang bleibend geändert werden soll. Diese Forderung wird durch einen Koinzidenzbetrieb, d. h. durch gleichzeitig einwirkende Hochfrequenzströme iz und isv, erfüllt. Diese beiden Hochfrequenzströme dürfen jeder für sich keine bleibenden Induktionsänderungen in den Kernen hervorrufen. Diese Bedingung wurde für den in der ausgewählten Zeile fließenden Lesestrom iz bereits angegeben (zerstörungsfreies Ableseverfahren); sie gilt ebenso auch für die Spaltenströme isv, damit Kerne, die wohl der v-ten Spalte, jedoch nicht der ausgewählten Zeile zugehören, keine bleibenden Induktionsänderungen erfahren. Es ist also zu fordern, daß
iz = izmax und isv = ismax
ist, wobei izmax bzw. ismax die maximal zulässigen Stromamplituden bei den Frequenzen ~ bzw. ω sind,
die je für sich noch keine bleibenden Induktionsänderungen in den von ihnen durchsetzten Kernen hervorrufen. Erst durch das Zusammenwirken beider Hochfrequenzströme iz und isv entstehen bleibende Induktionsänderungen in den Kernen der ausgewählten Zeile.
Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist es möglich, die Kerne auf beliebige Induktionswerte einzustellen, die zwischen den Werten der negativen und positiven Sättigungsremanenz liegen. Es wird dabei immer der eine Strom (zz) konstant gehalten und der andere Strom (zs) geändert.
Während des Lernvorganges werden — wie bereits allgemein in Verbindung mit F i g. 4 erläutert wurde — fortwährend die zu lernenden analogen Signale aiv cos ω t mit den bereits in den Kernen gespeicherten Signalen αί·ν cos ω ί in den Vergleichsschaltungen verglichen. Wegen der durch die Koinzi- denz der beiden Hochfrequenzströme zz und isv verursachten bleibenden Induktionsänderungen der Kerne der ausgewählten Zeile wird die Differenz aus den zu lernenden Signalen und der nach den vorangegangenen Induktionsänderungen bereits gelernten Signale verkleinert und damit auch der hochfrequente, mit z"z koinzidierende Spaltenstrom isv· Die Schreibgeneratoren SGV sind Verstärkerstufen üblicher Bauart, deren Ausgangsströme zSK proportional zur jeweils angelegten Eingangsspannung Usv sind. Für den Fall, daß
aiv cos ω t = a'iV cos ω t
ist, d. h. wenn die zu lernenden Signale mit den gelernten Signalen übereinstimmen, wird der Spaltenstrom isv und damit auch die Induktionsänderung zu Null, d. h., es finden keine weiteren bleibenden Induktionsänderungen statt, und der eingestellte Induktionszustand der Kerne bleibt erhalten.
Nach der oben beschriebenen Einspeicherung der zu lernenden Muster in die Zeilen während der Lernphase kann die Lernmatrix für analoge Signale in der Kannphase zur Feststellung der Bedeutungsklassen der angebotenen Gruppen von analogen Signalen verwendet werden. Das Verhalten der Lernmatrix 6g für analoge Signale in der Kannphase unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem Verhalten der bekannten Lernmatrix für binäre Signale.
Bei dieser werden in der Kannphase sämtliche Ringkerne der Matrixanordnung durch die als Hochfrequenzströme der Frequenz ω in die Spaltenleitungen eingegebenen Signalgruppen zerstörungsfrei abgefragt. An den Kernen ist dabei eine Ausgangswechselspannung mit einem Anteil der Frequenz abnehmbar. Die von den einzelnen Kernen herrührenden Ausgangssignale werden zeilenweise aufsummiert, auf eine Extremwertschaltung gegeben, und dort wird der Anteil mit der Frequenz verarbeitet.
Bekanntlich ist das Ausgangssignal des einzelnen Ringkerns sowohl dem im Ringkern gespeicherten, d. h. in der Lernphase eingelernten Signal, als auch der Amplitude des abfragenden Hochfrequenzstroms proportional. Bei der Anordnung nach F i g. 5 sind dabei sämtliche Schalter SBt zu öffnen. Die Zeilendrähte Zi wirken nunmehr als Lesedrähte und speisen die Extremwertschaltung.
Bei der vorhergehenden Beschreibung der Lernphase war angenommen worden, daß die Einstellung der Matrix bzw. der ausgewählten Zeile entsprechend dem angebotenen Muster erfolgt. Es läßt sich jedoch auch erreichen, daß diese Einstellung vorzeitig abgebrochen wird, so daß nicht das Muster, wohl aber die Tendenz des Musters wirksam wird. Hierzu ist lediglich erforderlich, nur eine bestimmte Anzahl von Schwingungen des hochfrequenten Spaltenstromes isv mit dem hochfrequenten Zeilenstrom iz koinzidieren zu lassen. Hierbei ist die Anzahl der koinzidierenden Stromschwingungen dem statistischen Gewicht der zu korrigierenden Signale proportional zu wählen.
Die Schaltungsanordnung nach der F i g. 5 kann dahingehend abgeändert werden, daß die Ringkerne einer Spalte nur von einem Spaltendraht durchsetzt sind. In diesem Spaltendraht fließt der Spaltenstrom Z8I,; gleichzeitig wird aber auch in diesem Spaltendraht die beim Abfragen des Kernes entstehende Wechselspannung Uv induziert. Diese Wechselspannung kann in der Vergleichsschaltung Vv vom Spaltenstrom isv wegen der unterschiedlichen Frequenzen auf einfache Weise elektrisch getrennt werden, beispielsweise durch selektive Filter.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltung, die eine Vielzahl von Gruppen von Eingabeinformationen (Muster, Sätze von Eigenschaftsmerkmalen) den entsprechenden Bedeutungen zuordnet, bei der die Eingabe- und Ausgabeleitungen matrixartig angeordnet sind, jeder Zeile eine vorher bestimmbare Bedeutung beigegeben ist und bei der die Muster darstellenden Gruppen von elektrischen Signalen bei ein- oder mehrfacher Eingabe über die Spalten und gleichzeitiger Markierung einer Zeile eine elektrische Veränderung an den Kreuzungspunkten der Matrix dahingehend hervorrufen, daß eine bestimmte elektrische Kopplung zwischen Spalten- und Zeilenleitung entsteht, und bei der nach erfolgter Veränderung der Kreuzungspunkte (Lernphase) bei Eingabe eines Musters diejenige Zeile von einer Extremwertbestimmungsschaltung ausgewählt wird (Kannphase), deren Ausgangssignal als Summe der Übereinstimmungen von eingegebenen Einzelwerten des Musters und Kopplungsgrad am größten ist und damit die zugehörige Bedeutung angibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster in der Lern- und Kannphase als Gruppen von analogen elektrischen Signalen eingegeben
509 578/181
werden, die nur während der Lernphase gruppenweise auf eine für alle Gruppen gleiche Konstante normiert sind, und daß in der Lernphase die Verknüpfungselemente zeilenweise mit Hilfe von den Spalten zugeordneten Regelschaltungen so verändert werden, daß die einzelnen Verknüpfungselemente den entsprechenden Einzelwerten des Musters proportionale analoge Werte annehmen.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lernphase zum Einlernen eines Musters in eine Zeile der Matrix der gespeicherte Zustand (Istwert) jedes Verknüpfungselementes dieser Zeile mit Hilfe der zugeordneten Regelschaltung abgefragt wird und mit dem entsprechenden zu lernenden normierten «5 Wert (Sollwert) verglichen wird und daß aus diesem Vergleich eine Steuergröße abgeleitet wird, die den gespeicherten Zustand (Istwert) des Verknüpfungselementes in Richtung auf den Sollwert verändert, und daß dieser Vorgang so lange abläuft bzw. so so oft wiederholt wird, bis das Verknüpfungselement den Sollwert erreicht hat.
3. Elektrische Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verknüpfujagselemente reversible, insbesondere ferro- «s magnetische Elemente, z. B. Ferritringkerne, verwendet werden.
4. Elektrische Schaltuog nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Ferritringkernen als Verknüpf angselemente die Abfrage des gespeicherten Zustandes zeilenweise mit Hochfrequenzwechselstrom einer bestimmten Frequenz (ig sin -^-1) und die Veränderung der Kreuzungspankte durch Koinzidenz des Abfragestromes mit einem Schreibstrom der doppelten Frequenz (is cos ω t) erfolgt, wobei die beiden Ströme je für sich keine bleibenden Veränderungen der Verknüpfungselemente hervorrufen.
5. Elektrisch© Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringkern von zwei Spaltendrähten, von denen der eine (SL) als Lesedraht und der andere (SS) als Schreibdraht dient, und von einem Zeilendraht (Z) durchsetzt wird und daß die je Spalte vorgesehenen Regelschaltungen folgende Elemente entharten: einen Wandler (W), mit dessen Eingang der Spaltenlesedraht (SL) verbunden ist, eine Vergleichsschaltung (F), auf die einerseits das normierte Eingangssignal (a) und andererseits das Ausgangssignal des Wandlers (W) gegeben werden, und einen Schreibgenerator (SG), dessen Eingang mit dem Ausgang der Vergleichsschaltung (F) und dessen Ausgang mit dem Spaltenschreibdraht (SS) verbunden ist.
6. Elektrische Schaltung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (W) aus dem vom Lesedraht (LS) abgenommenen Signal die Oberwelle mit der doppelten Frequenz aussiebt und eine Phasendrehung um 90 bzw. 270° bewirkt, so daß das auf den einen Eingang des Vergleichers (F) gelangende Signal so umgeformt ist, daß im Vergleicher (F) die Summe bzw. Differenz der beiden Signale gebildet werden kann.
7. Elektrische Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Spaltendraht vorgesehen ist, in dem Lesespannung und Schreibstrom gleichzeitig auftreten, und daß diese beiden Signale durch selektive Filter voneinander getrennt werden.
8. Elektrische Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungselemente einer Zeile beim Lernvorgang nicht vollständig auf die entsprechenden Werte des angebotenen Musters eingestellt werden, sondern daß die Einstellung vorzeitig abgebrochen wird, so daß nur die Tendenz des Musters wirksam wird.
9. Elektrische Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpapier-, MetallfoKen- oder Aufdampfkondensatoren als Verknüpfungselemente verwendet werden.
10. Elektrische Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Tantalkondensatoren, welche durch eine nichtleitende Deckschicht in einer Tantal-Elektrolyt-Anordnung gebildet werden, oder ähnliehe elektrochemische Anordnungen als Verknüpfungselemente Verwendung finden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1023 486;
»Lernende Automaten«, R. Oldenbourg Verlag München, 1961, S. 75 bis 83;
Kybernetik, 1/1961, S. 36 bis 54.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 578/181 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEST18653A 1960-09-23 1961-12-07 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen Pending DE1194188B (de)

Priority Applications (55)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1196440D DE1196440B (de) 1960-09-23
BE625794D BE625794A (de) 1960-09-23
NL276663D NL276663A (de) 1960-09-23
NL269512D NL269512A (de) 1960-09-23
BE608415D BE608415A (de) 1960-09-23
GB939134D GB939134A (de) 1960-09-23
NL296395D NL296395A (de) 1960-09-23
BE635955D BE635955A (de) 1960-09-23
NL286466D NL286466A (de) 1960-09-23
DEST16936A DE1179409B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter
DEST17370A DE1187675B (de) 1960-09-23 1961-01-20 Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung
DEST17643A DE1166516B (de) 1960-09-23 1961-04-01 Selbstkorrigierende Schaltungsanordnung zur Entschluesselung von binaercodierten Informationen
CH1103961A CH406691A (de) 1960-09-23 1961-09-22 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter
FR873912A FR1307396A (fr) 1960-09-23 1961-09-22 Système d'exploitation de données
DEST18653A DE1194188B (de) 1960-09-23 1961-12-07 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen
CH45462A CH415755A (de) 1960-09-23 1962-01-15 Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung zwischen Zeilen und Spalten
US171551A US3174134A (en) 1960-09-23 1962-01-17 Electric translator of the matrix type comprising a coupling capacitor capable of having one of a plurality of possible valves connected between each row and column wire
FR885077A FR80992E (fr) 1960-09-23 1962-01-17 Système d'exploitation de données
FR885189A FR80993E (fr) 1960-09-23 1962-01-18 Système d'exploitation de données
SE532/62A SE300834B (de) 1960-09-23 1962-01-18
GB2034/62A GB948179A (en) 1960-09-23 1962-01-19 Matrix translator with a capacitive coupling between the row and column wires
GB2033/62A GB956896A (en) 1960-09-23 1962-01-19 Circuit arrangement for detecting the signal of the greatest value from a set of signals
US184911A US3245034A (en) 1960-09-23 1962-03-29 Self-correcting circuit arrangement for determining the signal with a preferential value at the outputs of a decoding matrix
GB12286/62A GB952804A (en) 1960-09-23 1962-03-30 An electrical translator with an error-connecting circuit
FR892844A FR81962E (fr) 1960-09-23 1962-03-30 Système d'exploitation de données
DEST19580A DE1192257B (de) 1960-09-23 1962-08-08 Verfahren zum zerstoerungsfreien Lesen von elektrischen Zuordnern mit Lerncharakter
US240697A US3286238A (en) 1960-09-23 1962-11-28 Learning matrix for analog signals
GB45363/61A GB958453A (en) 1960-09-23 1962-11-30 Electrical translator with a learning character for non-binary signals
CH1430762A CH423314A (de) 1960-09-23 1962-12-06 Elektrische Schaltung mit Lerncharakter für Gruppen von analogen Signalen
FR917903A FR82730E (fr) 1960-09-23 1962-12-07 Système d'exploitation de données
DE1963ST020319 DE1196410C2 (de) 1960-09-23 1963-02-20 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
FR942658A FR84719E (fr) 1960-09-23 1963-07-25 Système d'exploitation de données
CH961763A CH407232A (de) 1960-09-23 1963-08-02 Verfahren und Anordnung zum zerstörungsfreien Abfragen einer Kernspeicherlernmatrix
US299643A US3310789A (en) 1960-09-23 1963-08-02 Non-destructive read-out magneticcore translating matrice
GB30725/63A GB1002405A (en) 1960-09-23 1963-08-02 Method of effecting the non-destructive readout for magnetic-core storage matrices (learning matrices)
US344119A US3414885A (en) 1960-09-23 1964-02-11 Distinguishing matrix that is capable of learning, for analog signals
SE1747/64A SE313684B (de) 1960-09-23 1964-02-13
GB6101/64A GB992170A (en) 1960-09-23 1964-02-13 Distinguishing matrix that is capable of learning, for analog signals
NL6401397A NL6401397A (de) 1960-09-23 1964-02-17
CH193064A CH429242A (de) 1960-09-23 1964-02-18 Lernfähige matrixförmige Schaltungsanordnung
BE644074D BE644074A (de) 1960-09-23 1964-02-20
FR964481A FR85229E (fr) 1960-09-23 1964-02-20 Système d'exploitation de données
DE19641474133 DE1474133A1 (de) 1960-09-23 1964-04-03 Schaltungsanordnung zur Normierung von Gruppen von analogen Signalen
DEST22246A DE1217670B (de) 1960-09-23 1964-06-12 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
GB30884/64A GB1008365A (en) 1960-09-23 1964-08-04 Externally adjustable matrix-shaped translator
US443992A US3424900A (en) 1960-09-23 1965-03-30 Circuit arrangements for standardizing groups of analog signals
NL6504174A NL6504174A (de) 1960-09-23 1965-04-01
GB14082/65A GB1042442A (en) 1960-09-23 1965-04-02 Circuit arrangements for standardising groups of analogue signals
FR11712A FR87650E (fr) 1960-09-23 1965-04-02 Système d'exploitation de données
BE662031D BE662031A (de) 1960-09-23 1965-04-05
CH786265A CH459618A (de) 1960-09-23 1965-06-04 Lernfähige Unterscheidungsmatrix für Gruppen von analogen Signalen
GB24747/65A GB1046688A (en) 1960-09-23 1965-06-11 Distinguishing matrix, capable of learning for groups of analog signals
FR20426A FR88503E (fr) 1960-09-23 1965-06-11 Système d'exploitation de données
BE665363D BE665363A (de) 1960-09-23 1965-06-14
NL6507592A NL6507592A (de) 1960-09-23 1965-06-14

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16936A DE1179409B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter
DEST17370A DE1187675B (de) 1960-09-23 1961-01-20 Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung
DEST017369 1961-01-20
DEST17643A DE1166516B (de) 1960-09-23 1961-04-01 Selbstkorrigierende Schaltungsanordnung zur Entschluesselung von binaercodierten Informationen
DEST18653A DE1194188B (de) 1960-09-23 1961-12-07 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen
DEST19580A DE1192257B (de) 1960-09-23 1962-08-08 Verfahren zum zerstoerungsfreien Lesen von elektrischen Zuordnern mit Lerncharakter
DE1963ST020319 DE1196410C2 (de) 1960-09-23 1963-02-20 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DEST021926 1964-04-03
DEST22246A DE1217670B (de) 1960-09-23 1964-06-12 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194188B true DE1194188B (de) 1965-06-03

Family

ID=27575978

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1196440D Pending DE1196440B (de) 1960-09-23
DEST16936A Pending DE1179409B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter
DEST17370A Pending DE1187675B (de) 1960-09-23 1961-01-20 Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung
DEST17643A Pending DE1166516B (de) 1960-09-23 1961-04-01 Selbstkorrigierende Schaltungsanordnung zur Entschluesselung von binaercodierten Informationen
DEST18653A Pending DE1194188B (de) 1960-09-23 1961-12-07 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen
DEST19580A Pending DE1192257B (de) 1960-09-23 1962-08-08 Verfahren zum zerstoerungsfreien Lesen von elektrischen Zuordnern mit Lerncharakter
DE1963ST020319 Expired DE1196410C2 (de) 1960-09-23 1963-02-20 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE19641474133 Pending DE1474133A1 (de) 1960-09-23 1964-04-03 Schaltungsanordnung zur Normierung von Gruppen von analogen Signalen
DEST22246A Pending DE1217670B (de) 1960-09-23 1964-06-12 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1196440D Pending DE1196440B (de) 1960-09-23
DEST16936A Pending DE1179409B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter
DEST17370A Pending DE1187675B (de) 1960-09-23 1961-01-20 Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung
DEST17643A Pending DE1166516B (de) 1960-09-23 1961-04-01 Selbstkorrigierende Schaltungsanordnung zur Entschluesselung von binaercodierten Informationen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19580A Pending DE1192257B (de) 1960-09-23 1962-08-08 Verfahren zum zerstoerungsfreien Lesen von elektrischen Zuordnern mit Lerncharakter
DE1963ST020319 Expired DE1196410C2 (de) 1960-09-23 1963-02-20 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE19641474133 Pending DE1474133A1 (de) 1960-09-23 1964-04-03 Schaltungsanordnung zur Normierung von Gruppen von analogen Signalen
DEST22246A Pending DE1217670B (de) 1960-09-23 1964-06-12 Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen

Country Status (8)

Country Link
US (6) US3174134A (de)
BE (6) BE644074A (de)
CH (6) CH406691A (de)
DE (9) DE1179409B (de)
FR (9) FR1307396A (de)
GB (9) GB956896A (de)
NL (7) NL6401397A (de)
SE (2) SE300834B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944799A (en) * 1961-12-25 1963-12-18 Nippon Electric Co An electrical probability comparator
US3354436A (en) * 1963-02-08 1967-11-21 Rca Corp Associative memory with sequential multiple match resolution
US3332067A (en) * 1963-08-19 1967-07-18 Burroughs Corp Tunnel diode associative memory
GB1050630A (de) * 1963-12-19 1900-01-01
GB1106689A (en) * 1964-11-16 1968-03-20 Standard Telephones Cables Ltd Data processing equipment
US3358271A (en) * 1964-12-24 1967-12-12 Ibm Adaptive logic system for arbitrary functions
US3380027A (en) * 1965-02-01 1968-04-23 Bendix Corp Electronic computer system
US3374466A (en) * 1965-05-10 1968-03-19 Ibm Data processing system
US3461436A (en) * 1965-08-06 1969-08-12 Transitron Electronic Corp Matrix-type,permanent memory device
US3496544A (en) * 1965-09-09 1970-02-17 Sanders Associates Inc Signal correlation apparatus
US3395395A (en) * 1965-10-22 1968-07-30 Ibm Variable weighted threshold element system
US3445824A (en) * 1965-11-26 1969-05-20 Automatic Elect Lab Information storage matrix utilizing electrets
DE1266809B (de) * 1966-01-28 1968-04-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Dekodierung bzw. Umkodierung kodierter Informationen mittelseiner Matrix mit induktiver Kopplung, insbesondere fuer Vermittlungsanlagen
DE1265208B (de) * 1966-01-28 1968-04-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Decodierung bzw. Umcodierung codierter Informationen mittelseiner Matrix mit induktiver Kopplung, insbesondere fuer Vermittlungsanlagen
FR1561237A (de) * 1968-01-09 1969-03-28
GB1459185A (en) * 1972-12-29 1976-12-22 Group 4 Total Security Ltd Token reader
US4112496A (en) * 1974-12-13 1978-09-05 Sanders Associates, Inc. Capacitor matrix correlator for use in the correlation of periodic signals
US4464788A (en) * 1979-09-10 1984-08-07 Environmental Research Institute Of Michigan Dynamic data correction generator for an image analyzer system
US4479241A (en) * 1981-08-06 1984-10-23 Buckley Bruce S Self-organizing circuits for automatic pattern recognition and the like and systems embodying the same
US4604937A (en) * 1983-01-20 1986-08-12 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Keyboard device of electronic musical instrument
US4599692A (en) * 1984-01-16 1986-07-08 Itt Corporation Probabilistic learning element employing context drive searching
US4599693A (en) * 1984-01-16 1986-07-08 Itt Corporation Probabilistic learning system
US4620286A (en) * 1984-01-16 1986-10-28 Itt Corporation Probabilistic learning element
US4593367A (en) * 1984-01-16 1986-06-03 Itt Corporation Probabilistic learning element
US4719459A (en) * 1986-03-06 1988-01-12 Grumman Aerospace Corporation Signal distribution system switching module
CN104299480B (zh) * 2013-07-02 2016-08-24 海尔集团公司 智能开关及其控制方法、智能控制网络
CN105261265B (zh) * 2015-07-20 2017-10-10 沈阳理工大学 一种电子对抗技术实验教学***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023486B (de) * 1955-04-14 1958-01-30 Nat Res Dev Magnetisches Speichersystem

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501788A (en) * 1946-01-07 1950-03-28 Thomas N Ross Translating device and method
US2784389A (en) * 1954-12-31 1957-03-05 Ibm Information storage unit
US3105959A (en) * 1955-04-07 1963-10-01 Philips Corp Memory matrices including magnetic cores
USRE26104E (en) * 1955-12-19 1966-11-01 Data processing apparatus for identify. ing an unknown signal by comparison
US3047843A (en) * 1957-02-15 1962-07-31 Rca Corp Monitoring circuits
FR1286602A (fr) * 1957-05-09 1962-03-09 Dispositif de mémoire électro-statique pour calculatrices électroniques
US3028659A (en) * 1957-12-27 1962-04-10 Bosch Arma Corp Storage matrix
US3036268A (en) * 1958-01-10 1962-05-22 Caldwell P Smith Detection of relative distribution patterns
US3126527A (en) * 1958-03-03 1964-03-24 write bias current source
US2911629A (en) * 1958-06-25 1959-11-03 Rca Corp Magnetic storage systems
US3157860A (en) * 1958-06-30 1964-11-17 Indternat Business Machines Co Core driver checking circuit
US2973508A (en) * 1958-11-19 1961-02-28 Ibm Comparator
NL252883A (de) * 1959-06-26
US3063636A (en) * 1959-07-06 1962-11-13 Ibm Matrix arithmetic system with input and output error checking circuits
US3031650A (en) * 1959-07-23 1962-04-24 Thompson Ramo Wooldridge Inc Memory array searching system
DE1218763B (de) * 1960-04-22 1966-06-08 N. V. Philips' Gloeüampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Durch einen Impulszyklus gesteuerte Schaltungsanordnung zum Steuern einer Schaltmatrix, deren Eingänge je mit einer Informationsquelle und deren Ausgänge je mit einem Informationsempfänger verbunden sind
US3123706A (en) * 1960-08-10 1964-03-03 french
US3106704A (en) * 1960-08-29 1963-10-08 Electro Mechanical Res Inc Analog memory systems
US3132256A (en) * 1960-10-03 1964-05-05 Electro Logic Corp Magnetic pulse amplitude to pulse length converter systems
US3100888A (en) * 1960-12-13 1963-08-13 Ibm Checking system
US3103648A (en) * 1961-08-22 1963-09-10 Gen Electric Adaptive neuron having improved output
US3206735A (en) * 1962-06-14 1965-09-14 Burroughs Corp Associative memory and circuits therefor
US3208054A (en) * 1962-06-25 1965-09-21 Lockheed Aircraft Corp Noise cancellation circuit for magnetic storage systems
US3222645A (en) * 1962-10-17 1965-12-07 Sperry Rand Corp Magnetic parallel comparison means for comparing a test word with a plurality of stored words
US3191150A (en) * 1962-10-30 1965-06-22 Ibm Specimen identification system with adaptive and non-adaptive storage comparators
US3209328A (en) * 1963-02-28 1965-09-28 Ibm Adaptive recognition system for recognizing similar patterns
US3292150A (en) * 1963-04-23 1966-12-13 Kenneth E Wood Maximum voltage selector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023486B (de) * 1955-04-14 1958-01-30 Nat Res Dev Magnetisches Speichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1217670B (de) 1966-05-26
FR84719E (fr) 1965-04-02
NL6401397A (de) 1964-08-21
CH415755A (de) 1966-06-30
NL6507592A (de) 1965-12-13
FR82730E (fr) 1964-04-03
CH423314A (de) 1966-10-31
FR1307396A (fr) 1962-10-26
NL269512A (de) 1900-01-01
BE608415A (de) 1900-01-01
FR81962E (fr) 1963-12-06
GB939134A (de) 1900-01-01
NL296395A (de) 1900-01-01
FR88503E (fr) 1967-02-17
US3286238A (en) 1966-11-15
US3424900A (en) 1969-01-28
US3174134A (en) 1965-03-16
US3245034A (en) 1966-04-05
DE1196440B (de) 1900-01-01
CH459618A (de) 1968-07-15
GB992170A (en) 1965-05-19
BE665363A (de) 1965-12-14
US3310789A (en) 1967-03-21
FR85229E (fr) 1965-07-02
DE1187675B (de) 1965-02-25
US3414885A (en) 1968-12-03
SE300834B (de) 1968-05-13
DE1196410C2 (de) 1966-04-21
DE1166516B (de) 1964-03-26
GB952804A (en) 1964-03-18
BE644074A (de) 1964-08-20
CH406691A (de) 1966-01-31
GB948179A (en) 1964-01-29
CH407232A (de) 1966-02-15
CH429242A (de) 1967-01-31
DE1179409B (de) 1964-10-08
NL286466A (de) 1900-01-01
GB956896A (en) 1964-04-29
BE625794A (de) 1900-01-01
NL276663A (de) 1900-01-01
FR80992E (fr) 1963-07-12
GB1002405A (en) 1965-08-25
BE635955A (de) 1900-01-01
NL6504174A (de) 1965-10-04
GB1042442A (en) 1966-09-14
DE1196410B (de) 1965-07-08
FR80993E (fr) 1963-07-12
GB958453A (en) 1964-05-21
DE1474133A1 (de) 1969-07-03
DE1192257B (de) 1965-05-06
BE662031A (de) 1965-10-05
SE313684B (de) 1969-08-18
FR87650E (fr) 1966-04-15
GB1046688A (en) 1966-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194188B (de) Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen
DE1814940C3 (de) Lernende Klassifizierungsschaltung
DE1174544B (de) Elektrischer logischer Kreis
DE2021943B2 (de) Elektrisches bauelement
DE1283349B (de) Wechselrichterschaltung fuer Mehrphasenwechselstrom
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE1811420C3 (de)
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE1200362B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE2429794A1 (de) Signalbegrenzerschaltung
DE1285000B (de) Schaltungsanordnung zum Abfuehlen von magnetischen Speicherelementen
DE2228984C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei gleichsinnig in Reihe geschalteten Tunneldioden
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
AT230950B (de) Lernfähige Anordnung für analogue (nichtbinäre) Signale
DE1512890A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen
DE1499897C (de) Festwertspeicher
DE1131735B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Informationen mit einem Gedaechtniselement
DE1097183B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stroms in einem Lastkreis in Abhaengigkeit von zwei binaeren Veraenderlichen nach der Funktion íÀAusschliessliches OderíÂ
DE1282076B (de) Logisches Element mit vier Magnetkernen
AT209600B (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicherelement
DE1166259B (de) Schaltkernmatrix