DE1023486B - Magnetisches Speichersystem - Google Patents

Magnetisches Speichersystem

Info

Publication number
DE1023486B
DE1023486B DEN12104A DEN0012104A DE1023486B DE 1023486 B DE1023486 B DE 1023486B DE N12104 A DEN12104 A DE N12104A DE N0012104 A DEN0012104 A DE N0012104A DE 1023486 B DE1023486 B DE 1023486B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
core
magnetization
frequency
waveform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12104A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Kilburn
George Richard Hoffman
Whalley Range
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1023486B publication Critical patent/DE1023486B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/0605Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with non-destructive read-out
    • G11C11/06057Matrixes
    • G11C11/06071"word"-organised (2D organisation or linear selection)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Speichersysteme, beispielsweise zur Speicherung von ßinärzifferangaben, einer Bauart, bei welcher statische Magnetkerne entweder einzeln (zur Speicherung einzelner Binärziffern) oder in Form von koordinatenmäßig einander zugeordneten elektrischen Schaltungssystemen (zur Speicherung einer Anzahl von Binärziffern) verwendet werden. Bei derartigen Systemen werden die einzelnen Ziffern jeweils in der Weise aufgezeichnet, daß durch die jeweilige Magnetisierung eines geeigneten Magnetkernes im wesentlichen bis zum Sättigungspunkt die Richtung der durch die Magnetisierung induzierten magnetischen Polung dieses Kernes in einem bestimmten magnetischen Richtungssinn festgelegt wird. 1S
Bei einer Anzahl von bekannten Systemen dieser Art, nämlich bei den sogenannten »Koinzidenzstrom«- Gedächtnissystemen, werden Magnetkerne verwendet, die aus einem Material gebildet sind, welches eine im wesentlichen rechteckige Hysteresisschleife aufweist. Die Änderung des magnetischen Polungszustandes eines Kernes wird bei derartigen Systemen durch das gleichzeitige Zusammenwirken (»Koinzidenzwirkung«) zweier oder mehrerer Ströme herbeigeführt, welche jeweils einzelnen Wicklungen des Speicher- a5 kernes derart zugeführt werden, daß sie sich in ihrer Wirkung entweder gegenseitig unterstützen oder gegenseitig aufheben. Infolge der rechteckigen Hysteresischarakteristik des Kernmaterials ist es möglich, die Stromwerte bzw. die Amperewindungszahlen für die Magnetisierung so zu bestimmen, daß nur die Wirkung von zwei (oder mehr) zeitlich zusammenfallenden Strömen eine Änderung des magnetischen Polungszustandes herbeiführen kann. Infolgedessen muß im Falle eines Speichersystems, bei welchem zwei zeitlich zusammentreffende Ströme Anwendung finden, deren jeder die Stromstärke 7/2 hat und wobei jeder in dem jeweils gewünschten Sinn jeweils einer von zwei gleich ausgebildeten Wicklungen zugeführt wird, die Stromstärke 7/2 so bemessen und *° die magnetische Charakteristik des Kernmaterials so ausgewählt sein, daß die Stromstärke 7/2 in einer von diesen beiden Wicklungen allein nicht ausreicht, um den Magnetisierungszustand des Kernes zu verändern, während die Stromstärke von der Größe 7 in einer solchen Wicklung oder, mit anderen Worten, eine Stromstärke von der Größe 7/2 in jeder dieser beiden Wicklungen gleichzeitig mit Sicherheit eine Veränderung des Magnetisierungszustandes herbeiführen muß. Diese sogenannte Koinzidenzstromwirkung wird bei aus derartigen Speicherkernen gebildeten koordinatenmäßig orientierten Schaltsystemen zur Auswahl jeweils eines bestimmten Kernes benutzt. Die einzelnen Kerne sind auf Leiter aufgeschoben, die in Form eines Magnetisches Speichersystem
Anmelder:
National Research Development
Corporation, London
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. April 1955
Tom Kilburn, Davyhulme, Manchester, Lancashire,
und George Richard Hoffman,
Whalley Range, Manchester, Lancashire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
rechtwinklig koordinierten Schaltungssystems angeordnet sind, wobei jeweils zwei Leiter durch einen Magnetkern hindurchgeführt sind. Durch Erregung zweier Leiter jeweils mit einer entsprechenden Stromstärke 7/2 wird jeweils nur der am Kreuzungspunkt dieser beiden Leiter befindliche Magnetkern beeinflußt, während die anderen auf diesen Leitern befindlichen Magnetkerne unbeeinflußt bleiben. Dieser besondere Magnetkern wird allein der zusammengefaßten additiven Wirkung der beiden Erregerströme unterworfen, d. h. der beiden Ströme, deren Stromstärke jeweils 7/2 beträgt, was zusammen eine Stromstärke7 ergibt. Dies hat zur Folge, daß dieser Kern entweder dadurch, daß sein Magnetisierungszustand in einen von dem WertO abweichenden bzw. dem Wert 1 entsprechenden Zustand verändert wird, im Sinne eines »Einschreibens« ausgewählt wird, oder daß der betreffende Kern durch Veränderung bzw. versuchte Veränderung seines Magnetisierungszustandes in den Nullzustand zurück im Sinne eines »Herauslesens« ausgewählt wird, wobei im letzteren Fall eine in einer dritten, ebenfalls mit dem betreffenden Kern zusammenhängenden Wicklung (sogenannte »Herauslese«-Wicklung) induzierte elektromotorische Kraft beobachtet wird. Dieses Leseverfahren hat ganz offensichtlich die Zerstörung des von dem Wert 0 abweichenden bzw. der Ziffer »1« entsprechenden Magnetisierungszustandes zur Folge.
Es sind bereits eine Anzahl von statischen Magnetspeichersystemen vorgeschlagen worden, die im allgemeinen der oben beschriebenen Speicherart ent-
709 877/87
sprechen, bei welchen jedoch beim Vorgang des Herauslesens von gespeicherten Angaben keine Zerstörung der Speicherangabe auftritt, d. h. bei welchen der Lesevorgang im Hinblick auf einen einzelnen Kern nicht die Änderung des Magnetisierungszustandes zurück auf den Nullwert voraussetzt, um den jeweils vorher aufgezeichneten Zifferwert überhaupt bestimmen zu können. Die vorgeschlagenen Verfahren beziehen sich jedoch nur auf das Herauslesen, während
ein analoges Wählverfahren voraussetzt, welches darauf beruht, daß ein Kernmaterial verwendet wird, dessen Hysteresischarakteristik im wesentlichen eine rechteckige Gestalt aufweist.
Dieses Analogieverfahren für die Kernwahl bei den bekannten bzw. vorgeschlagenen Systemen birgt insbesondere insofern eine Anzahl von ernstlichen Schwierigkeiten in sich, als zur Erzielung einer besprechende Magnetisierungsenergie in einen bestimmten Magnetisierungszustand versetzen. Diese Magnetisierung kann noch so lange herbeigeführt werden, als der zur Erzeugung der erforderlichen Magne-5 tisierungsenergie benutzte Magnetisierungsstrom jeweils über die Dauer bestimmter Mindestperioden aufrechterhalten wird, die beispielsweise von der Größenordnung von 2 oder 3 Mikrosekunden sind. Wenn jedoch die Dauer des Magnetisierungsstromes
bei diesen Verfahren im allgemeinen der Vorgang der io unter einen bestimmten Mindestwert herunter ver-Kernwahl zum Zwecke des Einschreibens immer noch kürzt wird, beispielsweise auf die Form kurzer
Gleichstromimpulse von der Dauer von einer Mikrosekunde oder weniger, dann wird der Magnetisierungszustand des Kernes auch dann nicht beeinflußt, wenn 1S der Magnetisierungsstrom auf eine Stromstärke erhöht wird, die sehr wesentlich über demjenigen Wert liegt, der erforderlich war, um den Magnetisierungszustand des Kernes zu ändern, solange die Stromimpulse eine Dauer hatten, die über dem vorgenannten friedigenden Wirkungsweise bei Speichersystemen 20 Mindestwert lag.
großen Fassungsvermögens die Abstimmung der In gleicher Weise wird sich der Magnetisierungs-
Charakteristiken der einzelnen Kerne innerhalb von zustand des Kernes, wenn die an den Kern angelegte sehr engen Toleranzen erforderlich ist, wobei außer- Magnetisierungsenergie in Form einer Wechseldem auch noch die Amplituden der für die Änderung energie angewandt wird, in Übereinstimmung mit des Magnetisierungszustandes erforderlichen Ströme 25 diesen Energiewechseln nur bis zu einer bestimmten sehr genau eingehalten werden müssen. Die Hyste- Höchstfrequenz ändern, während er bei höheren Freresischarakteristik der Kerne muß im wesentlichen quenzen auf die Änderungen der Magnetisierungsrechteckig sein, und diese Forderung an sich hat eben- energie nicht mehr ansprechen wird, auch wenn der falls beträchtliche Schwierigkeiten hinsichtlich der zur Erzeugung einer solchen Magnetisierungs-Herstellung solcher Kerne zur Folge. Diese Kerne 30 Wechselenergie verwendete Magnetisierungsstrom dürfen beispielsweise keinerlei Luftspalt aufweisen wesentlich über diejenige Stromstärke hinaus erhöht und sie müssen, soweit sie aus Metall gefertigt werden wird, die erforderlich ist, um den Magnetisierungs-(zum Unterschied von sogenannten Pulverkernen bzw. zustand des Kernes bei unter diesem Frequenz-Höchst-Ferritkernen), im allgemeinen einer sehr sorgfältig wert gelegenen Frequenzen zu ändern. Bei dem oben gesteuerten Wärmebehandlung unterworfen werden, 35 angegebenen Beispiel genügte beispielsweise bei der um sicherzustellen, daß tatsächlich die gewünschten Verwendung von Wechselstrom von einer Frequenz Charakteristiken erzielt werden. bis beispielsweise 200 bis 300 kHz zur jeweiligen
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines ver- Änderung des magnetischen Richtungssinnes des besserten Verfahrens und einer verbesserten Schal- Kernes die Anwendung einer Magnetisierungsenergie tung zur Einschreibung von Zifferangaben in-Magnet- 4° von jeweils einer Größenordnung entsprechend der kerne sowie die Schaffung eines verbesserten Ver- Amperewindungszahl 1, was in Form der Durchfühfährens und einer verbesserten Einrichtung zur Aus- rung eines Stromes von jeweils 1 Ampere durch eine wahl der Kerne für Einschreibzwecke, mittels dessen um den Kern herum geführte Wicklung mit nur einer jeweils ein bestimmter Kern innerhalb eines koordi- Windung geschieht, während bei einer Frequenz von natenmäßig angeordneten Kernsystems ausgewählt 45 500 kHz ein Magnetisierungsstrom von 10 Ampere in werden kann, welches einen viele Ziffern fassenden derselben Wicklung keine Beeinflussung des Kern-Speicher bildet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren magnetisierungszustandes hervorrufen konnte, ist ein genauer Analogieauswahlvorgang nicht erfor- Die oben beschriebenen Wirkungen solcher Wech-
derlich, und es werden folglich keine Speicherelemente selmagnetisierungsströme wurden beobachtet, sofern benötigt, die eine im wesentlichen rechteckige 5° die angewandten Magnetisierungsströme symmetrische Hysteresisschleifencharakteristik haben müssen oder Form haben, d. h. solange dieselben keine Gleichdie hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften ein- Stromkomponente aufweisen und solange dieselben ander in hohem Maße gleich sein müssen. eine Zeitamplituden-Wellenform aufweisen, deren
Das Ansprechen eines Magnetkernes der bei stati- positive und negative Teile im wesentlichen gleiche sehen Magnetspeichersystemen verwendeten Bauart 55 Form, insbesondere gleiche Amplitudenhöchstwerte, auf eine bestimmte Abstimmungs-Magnetisierungs- haben. Es wurde jedoch beobachtet, daß in dem energie hängt in großem Ausmaß von der Wellenform Augenblick, in welchem die Wellenform des angewand- und der Frequenz der jeweils wirksamen Magneti- ten Magnetisierungsstromes unsymmetrisch, jedoch sierungsenergie ab. Bei einem Kern, der aus einem be- immer noch wechselstromförmig ist, d. h. keine stimmten Material gebildet ist und der (falls es sich 60 Gleichstromkomponente aufweist. der Magnetium einen Metallkern handelt) eine bestimmte Dicke sierungszustand des Kernes beeinflußt wird, wobei hat, ist zur Abstimmung der Magnetisierungsenergie derselbe, wenn dieser Zustand eintritt, jeweils den ein bestimmter Frequenzbereich geeignet, der eine Zustand einnimmt, der der Polarität der Amplituden-Höchstfrequenz aufweist, oberhalb welcher der Kern höchstwerte des Erregerstromes entspricht. Diese auf den Magnetisierungsstrom nicht mehr anspricht. 65 Wirkung wurde sowohl bei verzerrten Sinuswellen So kann man beispielsweise einen Kern, der aus einem (Grundfrequenz + mindestens zweite harmonische geeigneten Material gefertigt ist, welches in Schichten Frequenz) als auch bei sich wiederholenden Impulsen von der Größenordnung 0,0254 bis 0,0508 mm ge- beobachtet, wobei die Dauer des Einzelimpulses nicht geben ist, durch eine dem Wert der Amperewindungs- so groß sein darf, daß der Magnetisierungszustand zahl 1 bei der Frequenz 0 bzw. bei Gleichstrom ent- 70 des Kernes geändert wird.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines gewollten Magnetisierungszustandes bei einem magnetischen Speicherkern im Sinne jeweils einer von zwei einander entgegengesetzt gerichteten Magnetisierungsrichtungen vorgesehen, wobei dieses Verfahren den Verfahrensschritt der Zuführung eines Wechselstromes von symmetrischer Wellenform zu einer oder mehreren Wicklungen des Kernes in sich schließt, wobei die Frequenz dieses Wechselstromes über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das Kernmaterial noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Wechselstromes Änderungen hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht und wobei dessen Amplitude größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Stromes hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und wobei dieses Verfahren den weiteren Verfahrensschritt der Herbeiführung einer Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie in sich schließt, derart, daß diejenigen Amplitudenhöchstwerte, deren Polarität die Magnetisierung des Kernes in der gewünschten Magnetisierungsrichtung herbeiführen soll, merklich größer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die der entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Erzeugung eines gewollten Magnetisierungszustandes bei einem magnetischen Speicherkern im Sinne jeweils einer von zwei entgegengesetzt gerichteten Magnetisierungsrichtungen vorgesehen, wobei diese Einrichtung eine auf dem Kern befindliche Wicklung aufweist, ferner eine Einrichtung, mit deren Hilfe dieser Wicklung ein Wechselstrom von symmetrischer Wellenform zugeführt werden kann, dessen Frequenz über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das Kernmaterial noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des der Wicklung zugeführten Stromes Änderungen hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht, wobei weiterhin die Wicklung von der Stromquelle her mit einem Strom beschickt werden kann, dessen Amplitude größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz des zugeführten Wechselstromes bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen desselben hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und welche endlich eine Einrichtung aufweist, mit deren Hilfe eine Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie herbeigeführt werden kann, derart, daß diejenigen Amplitudenhöchstwerte, deren Polarität die Magnetisierung des Kernmaterials in der gewünschten Magnetisierungsrichtung herbeiführen soll, merklieh größer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die der entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
Die erforderliche Asymmetrie der Magnetisierungs-Wechselenergie kann durch die kombinierte Wirkung zweier oder mehrerer Wechselströme erzielt werden, die durch auf dem Kern befindliche Wicklungen hindurchgeführt werden, wobei diese Wechselströme jeweils symmetrische Form haben und somit einzeln hinsichtlich der Änderung des Kernmagnetisierungszustandes ohne Wirkung sind. Die gewünschte Asymmetrie der Magnetisierungsenergie kann in anderer Weise auch dadurch erzielt werden, daß nichtlineare Schaltelemente, beispielsweise Dioden, in eine Schaltung einbezogen werden, die mit dem Kern magnetisch gekoppelt ist.
Ein weiteres Verfahren zur Erzielung der erforderlichen Asymmetrie besteht darin, daß Magnetkerne verwendet werden, die ihrerseits mit einer Einrichtung, beispielsweise mit einer durch den Kern hindurchgeführten Bohrung, versehen sind, die eine Änderung der Reluktanz des magnetischen Kreises in einer ähnlichen Weise gestatten, wie sie für Herauslesezwecke bereits vorgeschlagen wurde.
Die Erfindung beruht ebenfalls auf der Grundlage des Koinzidenzstromverfahrens und gestattet die Kernauswahl bei Schaltungen, innerhalb welchen die einzelnen Kerne in Form eines koordinatenmäßig bestimmten Schaltungssystems angeordnet sind, wobei die genaue Einhaltung der Amplitudenwerte der zugeführten Ströme sowie die Gleichheit der magnetischen Charakteristiken der einzelnen Magnetkerne innerhalb des Schaltungssystems keine Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren bildet.
Um die Erfindung leichter verständlich zu machen, wird dieselbe nunmehr beispielsweise im einzelnen unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltung dar, bei welcher ein einzelner Magnetspeicherkern Anwendung findet. Eine derartige Schaltung eignet sich insbesondere für Versuchsanordnungen, die der Demonstration des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen.
Fig. 2 stellt eine Art der Anwendung der Erfindung auf die wahlweise Magnetisierungsänderung bzw. Einschreibung hinsichtlich eines bestimmten Kernes innerhalb eines koordinatenmäßig orientierten Schaltungssystems solcher Kerne sowie auf die Auswahl eines derartigen Kernes im Sinne des Herauslesens aus einem derartigen Schaltungssystem dar.
Fig. 3 zeigt eine Anzahl von Diagrammen elektrischer Wellenformen.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 2 dargestellten Schaltung.
Es wird nunmehr zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Die dort dargestellte Schaltung enthält einen Kernring MC aus geeignetem magnetischem Material und weist zwei voneinander getrennte Wicklungen w 1 und W2 auf. Die zwanzig Windungen umfassende Wicklung w 1 wird über einen Siebkreis, der auf eine Frequenz / = 500 kHz abgestimmt ist und von einem in Serie mit einer Induktivität L1 geschalteten Kondensator Ci gebildet wird, von der Sekundärwicklung eines Transformators T1 her gespeist, dessen Primärwicklung in Serie zwischen die Anode einer Triodenröhre Vl und eine positive Anodenpotentialquelle HT + geschaltet ist. Ein ebenfalls in Serie zwischen die Wicklungwl und den Transformator Tl geschalteter Widerstand Rl, der einen niedrigen Widerstandswert (6 Ohm) hat, ist vorgesehen, um den Stromfluß mittels eines Oszillographen messen zu können. Die Kathode der Röhre Vl ist geerdet, während ihr Steuergitter über eine Leitung 10 mit der Ausgangsleitung eines Oszillators Gl von irgendeiner geeigneten Bauart, welcher die Frequenz / liefert, verbunden ist.
Die zweite, zwanzig Windungen umfassende Wicklung zi'2 des Kernes MC ist über einen weiteren Siebkreis, welcher von einer in Serie mit einer Induktivi-
tätL2 geschalteten Kapazität C2 gebildet wird und auf die Frequenz 2/= 1 MHz abgestimmt ist, mit der Sekundärwicklung eines weiteren Transformators T2 verbunden, dessen Primärwicklung in Serie zwisehen die Anode einer zweiten Triodenröhre V2 und eine positive Anodenpotentialquelle HT + geschaltet ist, wobei diese Schaltung im allgemeinen derjenigen der Röhre Vl ähnelt. Ein Widerstand R 2 (6 Ohm) ist für denselben Zweck vorgesehen, welchem auch der
latorG2 verbunden, dessen Frequenz im Vergleich mit derjenigen des Oszillators Gl niedrig ist und der vorzugsweise in keiner harmonischen Beziehung zu derselben steht. Diese Frequenz sollte jedoch ein Mehrfaches und vorzugsweise um ein Vielfaches größer sein als die Schaltfrequenz des Schalters COS. Eine Frequenz fs von beispielsweise 24 kHz wäre geeignet.
g Auf dem Kernring MC ist eine weitere Herauslese-
Widerstand R1 dient. Die Kathode der Röhre V2 ist io Wicklung wi vorgesehen und mit einem Siebkreis ebenfalls geerdet, während ihr Steuergitter über eine FN1 derart verbunden, daß ein auf eine Frequenz 2/.? Leitung 11 mit dem Ausgang eines Frequenzdoppier- abgestimmter Serienresonanzkreis gebildet wird. Die kreises FD verbunden ist, der die Frequenz 2/ liefert von dieser Schaltung FN1 gelieferte Ausgangswelle und der eingangsseitig über eine Leitung 12 an die wird dem einen Eingang eines phasenabhängigen Ausgangsleitung 10 des bereits vorher erwähnten 15 Gleichrichters PSR zugeführt, dessen andere EinOszillators Gl angeschlossen ist. Der Frequenz- gangsklemme von einer zweiten, gleichartigen Siebdopplerkreis FD kann irgendeiner geeigneten, be- schaltung ΡΛΤ2 her gespeist wird, welche an eine Herkannten Bauart angehören, mit der es möglich ist, die auslesewicklung t£/4' eines zweiten, gleichen Kernes Röhre V2 stets mit einem Wechselstrom zu versor- MCR angeschlossen ist. Dieser zweite Kern ist ebengen, dessen Frequenz genau doppelt so groß ist wie 20 falls mit einer Bohrung 13' versehen, durch welche die der Röhre Vl zugeführte Frequenz, wobei zwi- eine Wicklung a'3' hindurchgeführt ist, die von dem sehen diesen beiden Frequenzen eine feste Phasen- Oszillator G 2 gespeist wird. Der zweite Kern MCR beziehung herrschen muß. Die Leitung 11 enthält wird fortgesetzt in einer Polungsrichtung magnetizweckmäßig einen Phasenschieber PHA irgendeiner siert gehalten und wirkt als Bezugskern oder Normgeeigneten, bekannten Ausführungsart, um sicherzu- 25 kern, der eine Ausgangsschwingung von der Frestellen, daß ursprünglich eine optimale Phasen- quenz 2 fs liefert, deren Phasenlage mit derjenigen der beziehung zwischen den beiden Frequenzen/1 und/2 Ausgangsschwingung des Kernes MC, die ebenfalls eingestellt werden kann, die jeweils an den Wicklun- die Frequenz 2 fs besitzt, in dem phasenabhängigen gen wl und wi auftreten. Zwischen den Siebkreis L2, Gleichrichter PSR verglichen wird. Da die Phasen-C2 und die Sekundärwicklung des Transformators T2 30 lage der Ausgangsschwingung des Kernes MC je nach ist ein Wechselschalter COS geschaltet, mit dessen der Magnetisierungsrichtung dieses Kernes verschie-HiIf e es möglich ist, die Verbindung der Wicklung a/2 den ist, zeigt das Ausgangssignal des Schaltkreises zur Sekundärwicklung des Transformators T2 in je- PSR an, in welcher der beiden einander entgegenweils einem von zwei verschiedenen Richtungssinnen gesetzten Magnetisierungsrichtungen der Ring MC im herzustellen. Dieser Phasenumkehrschalter COS hat 35 Augenblick magnetisiert ist.
für Versuchszwecke vorteilhaft die Form eines mecha- Beim Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Schaltung
nischen Vibrationsschalters, der beispielsweise auf zeigte sich, daß der Magnetisierungszustand des Kereine Arbeitsfrequenz von 100 Hz abgestimmt ist. Für nes AiC jeweils synchron mit der Tätigkeit des Schaldie praktische Anwendung der Erfindung muß dieser ters COS geändert wurde, d. h. sich mit der Frequenz Phasenumkehrschalter entweder die Form eines hand- 40 des Vibrators änderte. Dieser Schalter kehrte alsobetätigten Steuerschalters oder eines elektronischen fortgesetzt die Phase der zweiten harmonischen Kom-Schalters haben, der durch ein einen Zifferwert darstellendes Signal betätigt wird. Dieser Schalter COS
steuert die Magnetisierungsrichtung des Kernes MC
ponente2/\ die der Wicklung κ/2 zugeführt wurde,
um. Da bei diesem System die Amplituden der bei den
gg Frequenzen / und 2/ fließenden Ströme wesentlich
und wirkt infolgedessen tatsächlich als Zifferstellen- 45 größer sein können als diejenigen der für die Ändewert-S teuer schalter. rung des Magnetisierungszustandes des Kernes er-
Bei einer bestimmten Schaltung gemäß Fig. 1 wur- forderlichen stetigen Ströme, ergibt sich ohne weiteden die Ströme der Frequenzen/ und 2/ jeweils so res, daß die Wirksamkeit der Magnetisierungsändeeingestellt, daß sich im Kernring MC eine Magneti- rung des Kernes und die für den Änderungsvorgang sierungsenergie von 13 Amperewindungen ergab. Die 50 erforderliche Zeitspanne jeweils von den relativen Schaltung würde jedoch ebenso befriedigend arbeiten, Größen der positiven und negativen Auslenkungen wenn die Ströme jeweils auf einen Wert vermindert der Magnetisierungsenergie abhängen, die in dem würden, bei welchem sie noch eine Magnetisierungs- Kern MC wirksam ist und sich aus der Überlagerung energie von nur fünf Amperewindungen ergeben wür- der Frequenzen f + 2/ ergibt. Eine befriedigende den. Die für die Veränderung des Kernmagnetisie- 55 Änderung des Magnetisierungszustandes kann nicht rungszustandes erforderliche entsprechende Gleich- erwartet werden, wenn die Differenz zwischen den Strommagnetisierungsenergie war in diesem Fall nur positiven und den negativen Spitzenamplituden kleidie einer einzigen Amperewindung entsprechende ner als die einer Amperewindung entsprechende Energie. Stromstärke ist, sofern der für diese Versuche ver-
Der Magnetisierungszustand des Kernes MC kann 60 wendete besondere Kern als Vergleichsbasis zugrunde auf irgendeine geeignete Art überwacht werden, bei- gelegt wird.
spielsweise nach dem hier dargestellten »/, 2/«-Ver- Die von dem Oszillator Gl und dem Frequenzfahren, wobei nach einem bereits vorgeschlagenen Ver- dopplerkreis FD gelieferten Schwingungen mit den fahren eine Bohrung in dem Magnetkernring an- Frequenzen/ und 2/ können, wie in Fig. 3a und gewendet wird. Für diesen Zweck ist der Kern- 65 3 b gezeigt, sinusförmige Wellenform haben, in ring MC mit einer kleinen Bohrung 13 versehen, die welchem Fall die sich ergebende, dem Kernmaterial ungefähr in der Mitte der radialen Dicke des Ringes aufgezwungene asymmetrische Magnetisierungsangeordnet ist und durch welche eine Wicklung w3, Wechselenergie die in den Diagrammen der Fig. 3 c die eine oder mehrere Windungen umfassen kann, hin- und 3 d angegebene Wellenform hat, wobei zwei verdurchgezogen ist. Diese Wicklung ist mit einem Oszil- 70 schiedene, jeweils in Gegenphase liegende Stromtor-
men der Frequenzen 2/ und f zugrunde gelegt werden. Die optimale Phasenbeziehung zwischen den beiden Frequenzen (die durch entsprechende Einstellung des Schaltkreises PHA erzielt wird) ist dann erreicht, wenn die verschiedenen Amplitudenhöchstwerte der Frequenz 2/ zeitlich mit den Amplitudenhöchstwerten der Frequenz / zusammenfallen, wie in der Zeichnung dargestellt. In einen Schaltsinn der Frequenz 2/ haben die positivläufigen Wellenformen der Magnetisierungsenergieschwingungen eine wesentlich größere Amplitude als die negativen, während im anderen Schaltsinn dieser Frequenz 2/ die negativen Wellenformen der Magnetisierungsschwingung eine wesentlich größere Amplitude aufweisen.
Es ist möglich, anstatt sinusförmiger Magnetisierungsströme Impulswellenformen zu verwenden, wie sie in den Fig. 3 e und 3 f dargestellt sind. Fig. 3 e zeigt eine Rechteckimpulswellenform, die Wechselimpulse von entgegengesetzter Polarität aufweist, wobei die Impulswiederholungsfrequenz beispielsweise 1 MHz beträgt, während in Fig. 3 / eine ähnliche Rechteckimpulswellenform dargestellt ist, die ebenfalls abwechselnd Impulse von entgegengesetzter Polarität zeigt und deren Grundimpulswiederholungsfrequenz nur 500 kHz beträgt. Die jeweiligen Impulse der Wellenformen gemäß Fig. 3 e und 3 f haben eine beiden gemeinsame Amplitudengröße / und außerdem auch gleiche Impulsdauer, wobei die jeweils zweiten Impulse der Wellenform 2/ (Fig. 3e) genau synchron mit den Impulsen der Wellenform / (Fig. 3 f) liegen. In Fig. 3 g ist eine resultierende Wellenform für die Mägnetisierungsenergie dargestellt, die dadurch erzielt wird, daß eine Überlagerung der Wellenformen gemäß Fig. 3 e und 3 f vorgenommen wird, derart, daß jeweils zwei zeitlich gleichliegende positivläufige Impulse zusammengefaßt werden, wodurch eine positive Magnetisierungsenergie in Form eines Impulses von der Amplitude 2 / erzielt wird, die mit einer Wiederholungsfrequenz von 250 kHz auftritt. Die zugehörigen negativläufigen Impulse haben die doppelte Frequenz, d. h. 500 kHz, und eine Amplitude, die nur halb so groß ist. Wenn man es wünscht, kann eine der zur Bildung der resultierenden Impulsform benutzten Wellenformen eine Impulsamplitude haben, die größer ist als diejenige der anderen Wellenform, wie in Fig. 3 h gezeigt, wo die Komponente fb eine Impulsamplitude von der Größe 2/ hat. Nach Zusammenfassung mit der Komponente 2/ (Fig. 3e) ergibt sich für die resultierende Magnetisierungsenergie das in Fig. 3 j gezeigte Diagramm, aus welchem ersichtlich ist, daß die Magnetisierungsimpulse von positiver Polarität sind und die Amplitude 31 aufweisen, wobei dieselben mit einer Frequenz von 25OkHz auftreten und wobei denselben drei dazwischenliegende negativläufige Impulse entgegenstehen, deren jeder eine Amplitude von der Größe/ aufweist.
Die Verwendung von Impulswellenformen kann im Hinblick auf eine praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere auf die Durchführung von Schaltvorgängen zweckmäßiger sein als die Verwendung sinusförmiger Wellenformen. Die Impulsdauer der einzelnen Impulse muß natürlich so gewählt sein, daß ein einzelner Impuls keine Änderung des magnetischen Zustandes eines Kernes hervorrufen kann.
In Fig. 2 ist eine Anwendung der Erfindung zur praktischen Auswahl eines bestimmten Kernes innerhalb eines koordinatenmäßig angeordneten Kernsystems dargestellt. Hier bildet eine Gruppe von vier Kernen al, a2, a 3, a 4 eine Reihe des Kernsystems, während eine gleiche Kerngruppe b 1, b2, b3, b\ eine zweite Reihe, eine weitere gleiche Kerngruppe el, c2, c3, c 4: eine dritte Reihe und eine weitere gleiche Kerngruppe d 1, d2, d3, di. eine vierte Reihe bildet. Durch jeden der Kerne der ersten Kernreihe al. . . oA ist ein Reihenleiter rc 1 hindurchgeführt, der an eine Wählklemme eines Wählschalters SSl angeschlossen ist. Durch die zweite, von den Kernen b 1 ... b 4 gebildete Kernreihe ist ebenfalls ein Reihenleiter rc 2 hindurchgeführt, der an die zweite Wählklemme des Wählschalters SSl angeschlossen ist, während durch die Kerne der dritten und vierten Kernreihe ebenfalls in gleicher Weise jeweilige Reihenleiter rc3 und rc4 hindurchgeführt sind, die jeweils an die dritten und vierten Wählklemmen des Wählschalters 5\5* 1 angeschlossen sind. Die Kerne al, bl, el und dl sind in gleicher Weise an einen gemeinsamen Spaltenleiter cci angelegt, der mit der ersten Wählklemme eines zweiten Wählschalters SS2 verbunden ist, während die übrigen drei, von den Kerngruppen a2, b2, c2, d2, ferner a3, b3, c3, d3 und »4, b4t, c4c, di gebildeten Spalten in gleicher Weise mit einzelnen Spaltenleitern cc2, cc3, cc4 versehen sind, die jeweils an die übrigen Wählklemmen des Wählschalters SS 2 angeschlossen sind. Die Wählschalter v^vS^l \xnaSS2 sind schematisch als einfache Mehrpunktwählschalter dargestellt, während sie normalerweise eine andere, schneller wirkende, durch Signale steuerbare Form, beispielsweise diejenige elektronischer Schaltkreise, haben. Die Eingangsklemmenverbindung des Wählschalters SS1 ist an die Ausgangsleitung 10 angeschlossen, welche die von dem Oszillator G1 (Fig. 1) gelieferte Frequenz f führt, während die entsprechende gemeinsame Klemme des Wählschalters SS2 an die gemeinsame Klemme eines Schreibe-Lese-Schalters WRS angeschlossen ist. Eine Wählklemme dieses Schalters ist mit der gemeinsamen Klemme eines weiteren Zifferwert-Wechselschalters DVS verbunden, dessen eine Wählklemme mit der Leitung 11 verbunden ist, welche die von dem Frequenzdopplerkreis FD (Fig. 1) gelieferte Frequenz 2f führt und dessen andere Klemme die Ausgangsschwingung eines Phasenumkehrkreises PR von der Frequenz — 2f führt, dessen Eingangsschwingung ebenfalls über die Leitung 11 bezogen wird. Durch entsprechende Betätigung der Schalter SSl und SS2 kann die Frequenz / jedem gewählten Reihenschalter der Gruppe rcl. . . rc4 zugeführt werden, während die Frequenz 2f, sofern sich der Schalter WRS in der »Schreibee-Stellung (wie dargestellt) befindet, jeder gewählten Spaltenleitung der Gruppe cc 1. . . cc 4: zugeführt werden kann. Jeder der Kerne in der ausgewählten Reihe, beispielsweise der zweiten Reihe, durch welche der Leiter rc 2 hindurchläuft, wird mit einem Wechselstrom von der Frequenz /, beispielsweise von der in den Fig. 3 a, 3 f oder 3 h gezeigten Form, beeinflußt. Da dieser Wechselstrom eine symmetrische Wellenform und eine Frequenz hat, die über der kritischen Umpolungsfrequenz liegt, werden durch die Zuführung dieses Wechselstromes die Kerne bl, b2, b3 und &4 in keiner Weise beeinflußt. In gleicher Weise bleibt die Zuführung eines Wechselstromes von der Frequenz 2 f (s. Fig. 3b) an sich hinsichtlich jedes Kernes der gewählten Spalte, beispielsweise der zweiten Spalte, durch welche der Leiter cc 2 hindurchgeführt ist, unwirksam. Nur bei dem Kern b 2, der beiden Eingangsfrequenzen ausgesetzt wird, wird die resultierende Magnetisierungsenergie entweder die in Fig. 3 c oder die in Fig. 3 d gezeigte Form haben, sofern es sich um die Zuführung sinusförmiger Wechselströme han-
739 877/87
delte, oder sie wird die Form der entsprechenden Äquivalente haben, sofern impulsförmige Beeinflussungsströme verwendet wurden, wobei die Stromform jeweils von der Lage des Zifferwert-Schalters DVS abhängt. Da die Wellenform der Magnetisierungsenergie nunmehr asymmetrisch ist, wird der Magnetisierungszustand des Kernes &2 am Kreuzungspunkt der gewählten Reihen- und Spaltenleiter nunmehr je nach der Polarität der Amplitudenhöchstwerte der vorgenannten Schwingungen geändert. Durch entsprechende Einstellung der Schalter SSl und SS2 und entsprechende Einstellung des Schalters DVS entsprechend dem jeweils gewünschen Kernmagnetisierungszustand ist infolgedessen eine vollständige
der Schreibeleiter als Mittel zur Lieferung des herausgelesenen Signals verwendet werden kann.
Der Schreibevorgang gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem in Verbindung mit Schaltungen angewandt werden, welche so konstruiert sind, daß zur Ablesung die übliche nicht magnetisierungsbeständige Methode angewandt wird, wobei jeweils alle Kerne eine einzige gemeinsame Herauslesewicklung aufweisen.
ίο Die Erfindung erstreckt sich außerdem auch auf Verfahren zur Betätigung und auf die Anordnung von Schaltungen, die von der zuvor beschriebenen Schaltung insofern abweichen, als bei ihnen die Wirksamkeit von Rückschwingungen von Wechselströmen von
Steuerung des Einschreibvorganges hinsichtlich jedes 15 symmetrischer Form benutzt wird. Eine andere Weise beliebigen Kernes des koordinatenmäßig angeord- zur Erzeugung der gewünschten Wirkung ist in der in neten Kernsystems möglich. Fig. 4 dargestellten Teilansicht einer Schaltung darin der Praxis haben die Schaltungen zur Erzeu- gestellt, die eine abgewandelte Form des unteren gung der Frequenz / und zur Erzeugung der beiden Teiles der Schaltung gemäß Fig. 2 zeigt. Bei dieser entgegengesetzt gelegenen Phasen der Frequenz 2 f 20 abgewandelten Ausführungsform der Erfindung dient die Form von Einrichtungen, mit deren Hilfe Schwingungsfolgen von jeweils erforderlicher Zeitdauer geliefert werden, wobei diese Schaltungen geeignete
elektronisch gesteuerte Schaltmittel aufweisen, mit
deren Hilfe die Zeitdauer dieser Impulsfolgen genau 25 Durch entsprechend dieser abgewandelten Form der bestimmt werden kann. Der Schalter DVS wird in der Erfindung angeordnete polarisierte Dioden wird die Praxis als elektronischer Schalter ausgeführt, der je- Magnetisierungsenergie, die demjenigen Kern zugeweils durch den in Signalform gegebenen Wert der führt wird, der am Kreuzungspunkt der gewählten jeweils zu speichernden Zifferstelle gesteuert wird, Reihen- und Spaltenleiter liegt, beispielsweise die dem wodurch jeweils die entsprechende Auswahl der er- 30 Kern b 2 zugeführte Magnetisierungsenergie, asymmeforderlichen Phase der Frequenz 2f herbeigeführt irisch gemacht, indem- die Amplitude entweder der
die Schalteinrichtung DVS zur Koppelung jeweils eines von zwei Gleichrichtern RECl, REC2, die jeweils in entgegengesetztem Sinn gepolt sind, in Serie mit dem jeweils gewählten Spaltenleiter cd ... cc 4.
wird. Diese elektronischen Ausführungsformen der
negativen oder der positiven Halbschwingungen vermindert wird, je nachdem, welcher der Gleichrichter RECl oder REC2 in Tätigkeit getreten ist.
Bei einer weiteren anderen Ausführungsform der Erfindung werden Kernkonstruktionen verwendet, wie sie bereits vorgeschlagen wurden. Bei dieser weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung werden zwei symmetrische Wechselstromkomponenten,
erforderlichen Schaltelemente sind jedoch im Interesse der Einfachheit der Darstellung nicht gezeigt.
Die oben beschriebenen Schreibeschaltungen können auch mit viel Vorteil in Verbindung mit einem Lesevorgang verwendet werden, wie er im einzelnen bereits anderweitig vorgeschlagen wurde. Die hierzu erforderlichen Mittel sind in Fig. 2 dargestellt, wo
die andere der beiden Wählklemmen der Schreibe- 4° beispielsweise die Komponenten 2/1 und /1 zuge-
Lese-S eicheinrichtung WRS über einen Siebkreis führt, wobei die eine einer durch den Kern hindurch-
FNl mit einer Eingangsklemme eines phasen- geführten Hauptwicklung und wobei die andere einer
abhängigen Gleichrichters PHR verbunden ist, dessen Hilfswicklung zugeführt wird, die durch eine Boh-
andere Eingangsklemme über einen Siebkreis FN2 rung in dem Kernglied hindurchragt, und wobei die
von der einen Wicklung oder einem Leiter eines Nor- 45 höherfrequente Komponente jeweils stets durch die
mal- bzw. Bezugskernes MCi? gespeist wird. Die Hauptwicklung hindurchgeführt wird. Bei einer der-
andere Wicklung oder der andere Leiter dieses Ker- artigen Anordnung hat die Komponente 2/ selbst
nes MCR wird vom Oszillator G1 her mit Schwin- keine Wirkung, während die einzige Wirkung der
gungen beschickt. Komponente / darin besteht, daß die Reluktanz des
Bei einer derartigen Schaltung wird während des 50 Kernes in der Nachbarschaft der in ihm befindlichen Lesens die Frequenz / dem Reihenleiter zugeführt, Bohrung geändert wird. Dadurch, daß die Perioden welcher durch den jeweils gewünschten Kern des der NichtSättigung, die durch den jeweils zweimal je Kernsystems hindurchgeführt ist. Die Phasenlage des Schwingung auftretenden niederfrequenten Strom f sich ergebenden Ausgangsimpulses von der harmoni- erzeugt werden, mit jeweils einer der positiven oder sehen Frequenz 2/am Ausgang des Spaltenleiters, der 55 der negativen Impulsspitzen des höherfrequenten außerdem den betreffenden Kern durchläuft, relativ Stroms 2 / der Hauptwicklung zusammentreffen, kann zur Bezugsphase des Kernes MCR kann dann dazu die Magnetisierungsenergie-Wellenform jedoch asymverwendet werden, um den Zifferstellenwert, der in metrisch gemacht werden, und eine entsprechende Ändern betreffenden Kern gespeichert ist, zu ermitteln, derung des Magnetisierungszustandes des Kernes d. h. in dem Kern, der am Kreuzungspunkt der je- 60 wird die Folge sein. Eine derartige Schaltung kann weils wirksamen Reihen- und Spaltenleiter liegt. Die selbstverständlich Anwendung innerhalb eines ko-Elemente FiVl, FN2, MCR und PHR gemäß Fig. 2 ordinatenmäßig ausgerichteten Kernspeichersystems sind gleich denjenigen, die in X^erbindung mit Fig. 1 finden und in Verbindung mit dem bereits vorgeschlabeschrieben wurden. genen informationsbeständigen Leseverfahren ange-
Es können auch andere Leseschaltungen benutzt 65 wandt werden, indem die Hauptwicklung (welche
werden. Beispielsweise können die Kerne mit Hilfs- einem Reihen- oder einem Spaltenleiter zugeordnet
wicklungen versehen sein oder mit Einrichtungen, mit sein kann) als Herauslesewicklung benutzt wird, welche
deren Hilfe es möglich ist, einen Strom durch das ein Signal von der Frequenz 2f erzeugt, das eine
Kernmaterial selbst hindurchzuführen, wie bei einem Phasenlage hat, die angibt, welche Zifferstelle in dem
bereits vorgeschlagenen Leseverfahren, wobei einer 70 Kern gespeichert ist. Dies tritt dann ein, wenn der-
Hilfswicklung, welche als der gewählte Spalten- oder Reihenleiter in Serie mit den äquivalenten Wicklungen der anderen Kerne der gewählten Spalte oder Reihe liegt, ein Signal von der Frequenz / zugeführt wird.
Obgleich die Erfindung und ihre Wirkungsweise in obigen Darlegungen mit Bezug auf die Überlagerung von Impulswellenformen der Frequenzen f und 2/ oder sinusförmiger Wechselströme der Frequenzen / und 2/ beschrieben wurden, können kompliziertere Wellenformen, die eine höhere Ordnung von Harmonischen aufweisen, dazu verwendet werden, um eine größere Asymmetrie der resultierenden Wellenform für die Magnetisierungsenergie zu erhalten. In gleicher Weise ergibt es sich von selbst, daß, obwohl die Erfindung im einzelnen mit Bezug auf koordinatenmäßig angeordnete Speichersysteme beschrieben wurde, diese auch in weitem Maße aus koordinierte Schaltl <ernsysteme angewandt werden kann, die zur Steuerung derartiger Speicherkernsysteme od. dgl. verwendet werden.

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Magnetisierungszuständen bei magnetischen Speicherkernen im Sinn jeweils einer von zwei einander entgegengesetzt gerichteten Magnetisierungsrichtungen, gekennzeichnet durch die Zuführung eines Wechselstroms von symmetrischer Wellenform zu einer oder mehreren Wicklungen jedes Kernes, wobei die Frequenz dieses Wechselstroms über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das Kernmaterial noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Wechselstroms Änderungen hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht, und wobei dessen Amplitude größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des Stroms hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und weiterhin gekennzeichnet durch die Herbeiführung einer Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie in der Weise, daß diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die je nach ihrer Polarität die Magnetisierung des Kernes in einer gewünschten Magnetisierungsrichtung bewirken sollen, merklichgrößer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die der entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie dadurch herbeigeführt wird, daß einer Wicklung des Kernes ein weiterer Wechselstrom von ebenfalls symmetrischer Wellenform zugeführt wird, dessen Frequenz eine geradzahlige Harmonische mit Bezug auf den erstgenannten Wechselstrom darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des zweiten Wechselstroms genau das Doppelte der Frequenz des erstgenannten Wechselstroms ausmacht und daß die gegenseitige Phasenbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Wechselstrom so gewählt ist, daß entweder nur die positiven oder nur die negativen Amplitudenhöchstwerte der Wellenform des zweiten Wechselstroms zeitlich im wesentlichen mit den Amplitudenhöchstwerten der Wellenform des erstgenannten Wechselstroms zusammenfallen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie mittels eines nur in einer Richtung Strom durchlassenden Gerätes erzielt wird, das an eine auf dem Kern befindliche Wicklung angeschlossen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die verwendeten Wechselströme sinusartige Wellenform haben.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die verwendeten Wechselströme die Form von Rechteckimpulsen haben.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Kern (MC) befindliche Wicklung (wl), ferner durch eine Stromquelle (Gl), die einen Wechselstrom von symmetrischer Wellenform liefert, dessen Frequenz (/) über derjenigen Höchstfrequenz liegt, bei welcher das Kernmaterial noch auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen des der Wicklung zugeführten Stroms Änderungen hinsichtlich seiner Magnetisierungsrichtung durchmacht, weiterhin durch eine Einrichtung (Vl, Tl, Cl, Ll), mit deren Hilfe der Wicklung von der Stromquelle her ein Strom zugeführt wird, dessen Amplitude größer ist als diejenige Amplitude, welche bei einer unter dieser Höchstfrequenz gelegenen Frequenz des zugeführten Wechselstroms bereits Änderungen der Magnetisierungsrichtung auf Grund der einzelnen aufeinanderfolgenden Halbwellen desselben hervorruft, derart, daß das Kernmaterial einer entsprechenden Magnetisierungs-Wechselenergie von symmetrischer Wellenform unterworfen wird, und endlich durch eine eine Schaltvorrichtung (COS) enthaltende Einrichtung, mit deren Hilfe eine Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungsenergie herbeigeführt wird, derart, daß diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die auf Grund ihrer Polarität die Magnetisierung des Kernmaterials in der gewünschten Magnetisierungsrichtung herbeiführen sollen, merklich größer sind als diejenigen Amplitudenhöchstwerte, die der entgegengesetzten Polarität zugeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Asymmetrie eine zweite, auf dem Kern (MC) befindliche Wicklung (wl) und eine zweite Wechselstromquelle (FD) aufweist, die geeignet ist, der zweiten Wicklung einen Strom von symmetrischer Wellenform zu liefern, dessen Frequenz (2/) mit Bezug auf die Frequenz (/) des erstgenannten Wechselstroms eine geradzahlige Harmonische darstellt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (COS) zur Umkehrung der Phasenlage des zweitgenannten Wechselstroms dient.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung der Asymmetrie eine zweite, auf dem Kern (MC) angeordnete Wicklung (zi'2) und ein nur in einer Richtung Strom durchlassendes Gerät (REC) aufweist, das in Serie mit dieser zweiten Wicklung geschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (DVS) zur Umpolung
10
des nur in einer Richtung Strom durchlassenden Gerätes (REC).
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle (Gl) bzw. die Wechselstromquellen (Gl, FD) sinusförmigen Wechselstrom liefern.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle (Gl) bzw. die Wechselstromquellen (G 1, FD) Rechteckwellenimpulse liefern.
14. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweitgenannte Wechselstrom (2/) die zweite Harmonische des erstgenannten Wechselstroms (/) darstellt. *5
15. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9 in Kombination mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer der einzelnen Impulse des zweitgenannten Wechselstroms (2f) merklich kürzer ist als die halbe Periodendauer und daß die Impulsdauer der Impulse des erstgenannten - Wechselstroms (/) gleich derjenigen der Impulse des zweitgenannten Wechselstroms ist und daß die zeitliche Lage derselben gleich derjenigen der Impulse des zweitgenannten Wechsel-Stroms ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (2f) des zweitgenannten Wechselstroms doppelt so hoch wie diejenige^) des erstgenannten Wechselstroms ist und daß die Impulsamplitude des erstgenannten Wechselstroms (7) doppelt so groß wie diejenige des zweitgenannten Wechselstroms (112) gemacht wird.
17. Magnetkern-Speichergerät mit Speicherkernen nach Anspruch 8, die in Form eines koordinatenmäßig orientierten Schaltsystems angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Reihenleitungen (rcl. . . rc4), deren jede jeweils einem einzelnen Kern jeder Reihe des Schaltsystems zugeordnet ist, und durch eine Anzahl von Spaltenleitungen (cd . . . eck), deren jede jeweils einem einzelnen Kern jeder Spalte des Schaltsystems zugeordnet ist, ferner gekennzeichnet durch eine Wählschaltereinrichtung (SSV) zur Verbindung der erstgenannten Wechselstromquelle (Gl) mit jeweils einer beliebigen Reihenleitung und durch eine weitere Wählschaltereinrichtung (SS2) zur Verbindung der zweitgenannten Wreehselstromquelle (Fi?) mit jeweils einer beliebigen Spaltenleitung, derart, daß jeweils am Kreuzungspunkt einer jeweils erregten Reihen- und Spaltenleitung eine Asymmetrie der Wellenform der Magnetisierungseiiergie hervorgerufen wird und dadurch je nach der jeweiligen Polarität der Amplitudenhöchstwerte der Magnetisierungsenergie-Wellenform der betreffende Kern im einen oder anderen Sinn zweier einander entgegengesetzter Magnetisierungsrichtungen magnetisiert wird.
18. Magnetkern-Speichergerät nach Anspruch 17 mit Leseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leseeinrichtung eine Schaltvorrichtung (WRS) aufweist, mit deren Hilfe die Verbindung einer der beiden Wechselstromquellen mit der zugehörigen Wählschaltereinrichtung durch eine Verbindung dieser Schaltvorrichtung mit einer Einrichtung (PHR) ersetzbar ist, in welcher die relative Phasenlage des an dieser Wählschaltereinrichtung abgegriffenen Ausgangsimpulses mit Bezug auf eine \7ergleichsphase bei einer Frequenz bestimmbar ist, die im Hinblick auf die Frequenz der anderen der beiden Wechselstromquellen in harmonischer Beziehung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 877/87 1.58
DEN12104A 1955-04-14 1956-04-14 Magnetisches Speichersystem Pending DE1023486B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10805/55A GB829637A (en) 1955-04-14 1955-04-14 Improvements in or relating to magnetic data storage systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023486B true DE1023486B (de) 1958-01-30

Family

ID=9974604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12104A Pending DE1023486B (de) 1955-04-14 1956-04-14 Magnetisches Speichersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2945214A (de)
DE (1) DE1023486B (de)
FR (1) FR1152668A (de)
GB (1) GB829637A (de)
NL (2) NL109278C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137238B (de) * 1959-04-01 1962-09-27 Merk Ag Telefonbau Friedrich Kernspeicheranordnung
DE1194188B (de) * 1960-09-23 1965-06-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen
DE1238505B (de) * 1958-12-24 1967-04-13 Burroughs Corp Magnetischer Datenspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116475A (en) * 1956-07-04 1963-12-31 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Storage system for electric signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574438A (en) * 1946-07-03 1951-11-06 Rossi Bruno Computer using magnetic amplifier
US2614167A (en) * 1949-12-28 1952-10-14 Teleregister Corp Static electromagnetic memory device
US2697825A (en) * 1951-03-15 1954-12-21 Gen Electric Nonlinear resonant electrical circuit
NL192242A (de) * 1953-11-10

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238505B (de) * 1958-12-24 1967-04-13 Burroughs Corp Magnetischer Datenspeicher
DE1137238B (de) * 1959-04-01 1962-09-27 Merk Ag Telefonbau Friedrich Kernspeicheranordnung
DE1194188B (de) * 1960-09-23 1965-06-03 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer Zuordner mit Lerncharakter fuer Gruppen von analogen Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
US2945214A (en) 1960-07-12
GB829637A (en) 1960-03-02
NL109278C (de)
FR1152668A (fr) 1958-02-21
NL206295A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974795C (de) Magnetspeicher zur Speicherung binaerer Signale
DE2656111A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
DE1035941B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen eines gespeicherten Wertes
DE1174544B (de) Elektrischer logischer Kreis
DE1144948B (de) Verfahren und Schaltung zum Ablesen gespeicherter Werte aus ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speichern
DE1015853B (de) Speicheranordnung mit einem geschlossenen Kern aus ferromagnetischem Material mit hoher Remanenz
DE1023486B (de) Magnetisches Speichersystem
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE3732064C2 (de)
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE1084951B (de) Speichermatrix mit ferromagnetischen oder ferroelektrischen Speicherelementen
DE1067061B (de) Speichersystem für die Speicherung von Binärinformationen
DE923208C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen
DE1958021A1 (de) Anordnung zum Triggern einer bistabilen Schaltung mit Hilfe von Triggersignalen,deren Dauer kuerzer ist als die der normalerweise benoetigten Triggersignale
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE1958021C (de) Steuerschaltung fur eine bistabile Kippstufe mit großer Ansprechzeit, die durch kurze Impulse betätigt werden kann
DE1057169B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE7638775U1 (de) Wirbelstromprüfgerät
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE1075347B (de) Verschiebbare Speichereinrichtung mit einer Mehrzahl von in Kaskade geschalteten Magnetverstärkern
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE1114534B (de) Impulsverzoegerungsschaltung
DE1117167B (de) Steuerschaltung fuer Magnetkoepfe
DE2041443A1 (de) Elektronischer Impulsgenerator