DE1192049B - Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung - Google Patents

Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung

Info

Publication number
DE1192049B
DE1192049B DEA31686A DEA0031686A DE1192049B DE 1192049 B DE1192049 B DE 1192049B DE A31686 A DEA31686 A DE A31686A DE A0031686 A DEA0031686 A DE A0031686A DE 1192049 B DE1192049 B DE 1192049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
lever
format
rod
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31686A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA31686A priority Critical patent/DE1192049B/de
Priority to CH308860A priority patent/CH385020A/de
Priority to US16753A priority patent/US3156172A/en
Priority to BE589114A priority patent/BE589114A/fr
Publication of DE1192049B publication Critical patent/DE1192049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/58Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
    • G03B27/587Handling photosensitive webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen für die Formatumschaltung Die Erfindung betrifft eine Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen für die Vorschubgröße des Papierbandes, für Bildfeldbegrenzungsmasken und für die Schnittstelle zwischen den Bildfeldern.
  • Bei den bekannten Rollenkopiermaschinen dieser Art erfordert die Umschaltung auf eine andere Bildgröße einmal, daß die Bildbegrenzungsmasken verstellt werden. Zusätzlich muß zur Papierersparnis die Vorschubgröße der in der Transportrichtung gemessenen Länge des Bildabschnittes angepaßt werden, und wenn eine Schneide- oder Markiervorrichtung nachgeschaltet ist, muß die Schnitt- oder Markierstelle so gelegt werden, daß nach ein, zwei oder drei Arbeitstakten bzw. Schaltschritten von der Kopierstelle weg geschnitten oder markiert wird. Diese Einstellung mußte bisher gesondert von Hand vorgenommen werden, so daß die Umrüstzeiten verhältnismäßig groß werden.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Bedienung von Rollenkopiermaschinen zu vereinfachen und möglichst viele Umschaltgriffe einzusparen.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen gemeinsamen Formateinsteller mit einer in unterschiedliche Lagen vierschwenkbaren Führungsgabel zu verbinden, die einen verlängerten Hebelarm aufweist und in der Führungsgabel den Gelenkbolzen einer zwischen einer Antriebskurbel und einem Antriebssegment für die Vorschubrolle angeordneten Gelenkkoppel derart zu lagern, daß je nach Stellung der Gabel eine Umdrehung der Antriebskurbel in unterschiedliche große Schaltbewegungen des Antriebssegmentes umgesetzt wird, sowie in der Führungsgabel eine Stange zu lagern, die eine Einstellvorrichtung für die gegenläufigen Formatblenden in Abhängigkeit von der Gabelstellung steuert, und den verlängerten Hebelarm der Führungsgabel mit einer weiteren Stange zu verbinden, die eine Schneid- oder Markiervorrichtung in Abhängigkeit von der Gabelstellung verschiebt.
  • Die Einrichtung zum Vorschub des Papierbandes mit einstellbarer Vorschubgröße ist bereits Gegenstand des deutschen Patentes 1098 816.
  • Durch diese Ausbildung der Rollenkopiermaschine können alle mit der Formatumstellung verbundenen Einstellungen durch einen einzigen Handgriff vorgenommen werden. Regelmäßig ist auch hier nach einer Formatumstellung ein zweimaliges Leerschalten erforderlich, damit keine belichtete Bildfläche zerschnitten wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Handsteuerung für die Zwischenbelichtung einzusparen, wenn man beispielsweise durch den gemeinsamen Formateinsteller einen Kontakt betätigt, der sich erst wieder öffnet, wenn die Maschine zweimal weitergeschaltet ist. Diese Steuerung kann elektrisch oder mechanisch erfolgen.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß an die die Schneid- oder Markiervorrichtung betätigende Stange ein Hebelgetriebe angelenkt ist, das eine Fortschalteinrichtung eines Stempelwerks und eine Speichervorrichtung betätigt, die bei Streifenschnitt die Anzahl der Schaltschritte von der Kopierstelle bis zur Schnittstelle entsprechend dem eingestellten Bildformat steuert. Die Speichervorrichtung enthält dabei ein Stufenschaltwerk, das bei jedem Arbeitstakt der Maschine um eine Stufe zurückgeschaltet wird und in der Endstufe die Einschaltung einer Kupplung im Antrieb der Schneidvorrichtung steuert.
  • Auf diese Weise wird einmal bei der regelmäßig mit einer Auftragsänderung verbundenen Formatumschaltung die Fortschalteinrichtung des Stempelwerks für die Auftragsnummer betätigt, zum anderen wird durch das Stufenschaltwerk nach einer Formatumschaltung die Auslösung der Schneid- oder Markiervorrichtung so lange verzögert, bis die Trennstelle zwischen zwei Bildern im Verstellbereich der Schneid- oder Markiervorrichtung liegt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß neben der Bedienungserleichterung eine nahezu vollständige Sicherheit gegen Bedienungsfehler erreicht wird. Einmal gemachte Kopien können nicht durch eine falsche Auslösung der Schneid- oder Markiereinrichtung auseinandergeschnitten werden.
  • Es folgt-die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes, das an Hand von Zeichnungen erklärt ist. Es zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rollenkopiermaschine, F i g. 2 eine Ansicht dieser Maschine von hinten mit teilweise weggebrochenem Rückdeckel, F i g. 3 ein Schaltschema für verschiedene Bildformate, F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung der gekuppelten Verstelleinrichtung, F i g. 5 eine räumliche Ansicht der Maskenverstellvorrichtung und der Schneidvorrichtung, F i g. 6 eine vergrößerte Darstellung einer mit dem Stempelfortschalter gekuppelten Schaltvorrichtung und F i g. 7 eine an den gemeinsamen Formatumschalter angeschlossenen Schrittschaltvorrichtung für Streifenschnitt.
  • Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Rollenkopiermaschine sitzt mit ihrem Grundbrett 1 auf einem Tisch 2. 3 ist das Maschinengehäuse und 4 ein weiteres Gehäuse, das die optische Einrichtung aufnimmt und über eine Mattscheibe 5 die Beobachtung des Bildausschnittes ermöglicht. Mit 6 ist ein Formataussteller bezeichnet, mit 7 ein Umschalter für Einzelschnitt und Streifenschnitt und mit 8 ein Stempelfortschalter.
  • Durch einen Motor 9 wird über ein Schneckengetriebe 10, einen Kettentrieb 11 und eine nicht erkennbare schaltbare Reibungskupplung nach F i g. 2 eine Kupplungsscheibe 12 angetrieben, die auf einer Welle 13 sitzt. Mittels ihres Kurbelarmes 14 (F i g. 4) trägt die Welle 13 einen Kurbelzapfen 15, an den über eine Pleuelstange 16 ein Antriebshebel 17 angeschlossen ist, der bei 18 im Maschinengehäuse 3 gelagert ist.
  • Weiterhin sitzt auf dem Kurbelzapfen 15 eine Rolle 19, die in eine Kurbelschleife 20 eingreift, an deren Kurbel 21 eine Stange 22 angelenkt ist, die wiederum gelenkig über einen Bolzen 23 mit einer Stange 24 verbunden ist, die an einer mit einem Segment 25 fest verbundenen Schwinge 26 angelenkt ist.
  • Das Segment 25 greift in ein Ritzel 27 ein, daß über eine an einem Hebel 28 sitzende Federklinke 29 an einem Steigrad 30 angreift, das fest mit einer Vorschubrolle 31 verbunden ist. Zwischen der Vorschubrolle 31 und einer Andruckrolle 32 ist das fotografische Papierband 33 geführt.
  • Die Stangen 22 und 24 bilden eine Gelenkkoppel, deren Gelenkbolzen 23 über eine Rolle 34 in einer Führungsgabel 35 geführt ist, die mit dem Formateinsteller 6 verbunden und gleichachsig zu dem in der Stellung nach F i g. 4 befindlichen Bolzen 23 gelagert ist.
  • Über einen verlängerten Hebelarm 36 kann die Führungsgabel 35 in eine Stellung I für größeres Format, eine Stellung II für mittleres und eine Stellung III für Kleinformat gebracht werden. Die letztere Stellung ist mit unterbrochenen Linien dargestellt. Bei einer vollen Umdrehung der Welle 13 führt somit der Hebel 28 eine Schwingbewegung aus, die sich dem Vorschubrad 31 nur in einer Richtung mitteilt. Es ist auch ersichtlich, daß infolge des unterschiedlich großen Winkels zwischen den Stangen 22, 24 der Abtriebsweg in der Stellung I wesentlich größer als in der Stellung III ausgebildet ist.
  • Wie vor allem F i g. 5 erkennen läßt, sind unterhalb des fotografischen Papiers symmetrisch zur Mittelebene 37 der Maschine zwei Maskenbänder 38 verschiebbar geführt. Sie weisen an abgekanteten Flanschen 39 Schlitze 40 auf, in die Stifte 41 an Winkelhebeln 42, 43 eingreifen, die bei 44 bzw. 45 gehäusefest gelagert sind. Die Hebel haben Kurvennasen 46, die über eine an Stiften 47 angreifende Zweischenkelfeder 48 derart gegeneinander gedrückt werden, daß jeder Lage des Winkelhebels 42 eine definierte Stellung des anderen Winkelhebels 43 zugeordnet ist und die Maskenbänder 38 stets symmetrisch zur Maschinenmittelebene 37 angeordnet sind. Mit dem Winkelhebel 42 ist ein Hebel 49 fest verbunden, der bei 50 an einer Stange 51 angelenkt ist, welche bei 52 an der Führungsgabel 35 gelagert ist. Durch Verdrehen des Formateinstellers 6 wird somit einmal über die Maskenbänder 38 das Bildformat an der Kopierstelle eingestellt und zum anderen über die Führungsgabel 35 der zugehörige Vorschubweg festgelegt.
  • Der Kopierstelle ist eine Stempelvorrichtung 53 nachgeordnet, an deren bei 54 gelagertem Betätigungshebel 55 bei 56 eine Zugfeder 57 und eine Stange 58 angreifen, die bei 59 an einen Doppelhebel 60 angelenkt ist, der bei 61 gehäusefest gelagert ist und mit seinem freien Ende in die Bahn eines Bolzens 62 an der Kupplungsscheibe 12 vorragt.
  • Nach F i g. 3, Stellung I, ist die Maschine auf großes Bildformat, beispielsweise Papierformat 9 - 13 cm, entsprechend der mit ausgezogenen Linien gezeigten Anordnung in F i g. 4 eingestellt. Der Abstand 63 zwischen den Maskenbändern ist somit 12 cm groß. Mit einem freibleibenden Rand von beispielsweise 0,5 cm ergibt sich ein Schaltweg von 13 cm. Bei Stellung I für quadratisches Format erhält man einen Schaltschritt von 9 cm, und bei Stellung 111 haben die Masken nach F i g. 4 einen Abstand von 5,5 cm, so daß sich ein Schaltschritt 6,5 cm ergibt. Da die Stempelvorrichtung unmittelbar hinter der Kopierstelle angeordnet ist, muß eine Schneidvorrichtung 65 mit entsprechend größerem Abstand von der Maschinensymmetrieebene 37 angeordnet werden. Dieser Abstand 66 ist nach F i g. 3 in Stellung 1 gleich dem 11/2fachen Schaltschritt entsprechend 19,5 cm. Der Abstand 67 entspricht dem 2172fachen Schaltschritt = 22,5 cm und der Abstand 68 für Stellung III dem 31/2fachen Schaltschritt mit 22,75 cm. Aus Demonstrationsgründen ist der Abstand zwischen 1I und III in der Zeichnung größer dargestellt. Mit 69 ist die Wirkungslinie der Stempelvorrichtung 53 bezeichnet, die so angeordnet ist, daß bei allen Bildformaten das vorher belichtete Bild abgestempelt wird.
  • Die hinter der Stempelvorrichtung angeordnete Schneidvorrichtung 65 besteht im wesentlichen aus einem in F i g. 4 nur teilweise dargestellten gehäusefesten Tragarm 70, an dem ein Messerschlitten 71 verschiebbar geführt ist. Dieser Schlitten 71 trägt das Obermesser 72 und sitzt einmal auf einer Achse 73 und mittels Schlitzen 74 in seiner Platine 75 an gehäusefesten Führungsstiften 76. Zwischen zwei Muffen 77, von denen man in der Zeichnung nur eine erkennen kann, ist das Untermesser 78 in der Förderrichtung des Fotopapiers relativ zum Obermesser 72 unverschieblich auf der Achse 73 schwenkbar gelagert. In dem gehäusefesten Tragarm 70 ist weiterhin eine Achse 80 befestigt, an deren freien Enden eine Gabel 81 angelenkt ist, die wiederum eine Achse 82 trägt, an der das Untermesser 78 über eine Pleuelstange 83 verschiebbar angelenkt ist. über die Platine 75 kann somit der Messerschlitten relativ zum umgebenden Gehäuse verschoben werden, ohne daß sich die Stellung der Gabel 81 in der Förderrichtung des Papiers ändert. Mittels eines Bolzens 84 ist an der Gabel 81 eine Stoßstange 85 angelenkt, die über eine Zugfeder 86 nach unten gehalten wird.
  • Eine Stange 87 ist über einen Bolzen 88 an der Platine 75 und gemäß F i g. 4 bei 89 am Hebelarm 36 der Gabel 35 angelenkt. Daher kann auch die Schneidvorrichtung durch Betätigen des Formateinstellers 6 (F i g.1) in dem für das jeweilige Format notwendigen Abstand 66, 67 oder 68 von der Symmetrieebene der Maschine gebracht werden.
  • Wie vor allem F i g. 4 erkennen läßt, ist am Bolzen 88 weiterhin ein Hebel 90 angelenkt, in dessen Schlitz 91 ein an einem Hebelarm 92 des Stempelfortschalters 8 sitzender Stift 94 eingreift. über einen weiteren Hebelarm 95 ist der Stempelfortschalter mittels einer Stange 96 an einen Fortschalthebel 97 der Stempelvorrichtung angeschlossen.
  • Wie sich dies noch besser aus F i g. 6 entnehmen läßt, ist unterhalb des Stempelfortschalters 8 auf einem Bolzen 93 ein Winkelhebel 98 gelagert, an dessen einem Hebelarm ein Speichereinstellhebe199 bei 100 gelagert ist. Der Hebel 99 steht unter der Wirkung einer Feder 122, die ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Sein oberes Ende 103 ragt derart in den Schwenkbereich des Hebels 90 vor, daß es bei einer Stempelfortschaltung verschieden weit verschwenkt wird, je nachdem, in welcher Stellung sich der Bolzen 88 am Messerschlitten befindet.
  • Der untere Arm des Winkelhebels 98 umgreift mit einem Schlitz 104 einen an einer Kupplungseinschaltstange 105 sitzenden Stift 106. Die Stange 105 wird durch die am Speichereinstellhebe199 abgestützte Zweischenkelfeder 122 nach links in der Zeichnung gehalten. Sie ist über zwei Stift-Schlitz-Verbindungen 107 gehäusefest geführt. Der Umschalter 7 greift mit einem Stift 108, der in einem Schlitz 109 bewegbar ist, unmittelbar an der Stange an. Nach der Zeichnung ist er für Streifenschnitt eingestellt, während nach der mit unterbrochenen Linien eingezeichneten Stellung für Einzelschnitt die Stange 105 in der rechten Endstellung gehalten würde.
  • Die Stoßstange 85 für die Betätigung der Schneidvorrichtung 65 trägt an ihrem unteren Ende einen Anschlag 110 mit einer Pfanne 111. Am vorderen Ende des Antriebshebels 17 sitzt ein Stift 112, der mit der Pfanne 111 zum Eingriff kommt, wenn die Stoßstange 85 über die Stange 105 in ihre rechte Endstellung geschwenkt ist. Zur Führung sind seitlich der Stoßstange 85 an 105 zwei Stifte 113 vorgesehen. Wenn daher der Umschalter 7 in der mit unterbrochenen Linien gezeichneten Stellung steht, so wird bei jedem Arbeitstakt die Kupplung 112, 111 eingerückt und dadurch die Schneidvorrichtung betätigt. Es werden also Einzelbilder geschnitten.
  • Bei 114 ist gerätfest ein Winkelhebel 115 gelagert, dessen Riegellappen 116 hinter das linke Ende der Stange 105 greift, sobald diese kurzzeitig in die rechte Endstellung bewegt wird. Bei 117 ist am Winkelhebel 115 eine Klinke 118 angelenkt, die über eine Feder 119 an einem Anschlag 120 des Winkelhebels anliegend gehalten wird. Ihr Schaltlappen 121 ragt bei herabgeschwenktem Winkelhebel und verriegelter Stoßstange 105 in die Bahn des Stiftes 112. Beim Aufwärtsschwenken des Antriebshebels 17 wird die Klinke 118 entgegen der Federkraft relativ zum Winkelhebel verschwenkt, während beim Rückwärtsgang des Hebels 17 der Winkelhebel 115 über den Anschlag 120 zurückgeschwenkt wird und dadurch die Stange 105 der Zweischenkelfeder 122 freigibt, so daß das Getriebe in die Stellung nach F i g. 6 gelangt.
  • Am unteren Ende des Einstellhebels 99 ist eine Zahnstange 123 vorgesehen, die mit einem Anschlag-Stift 124 des Antriebshebels 17 zusammenwirkt, während weiterhin der Hebel 99 eine Anschlagnase 125 trägt, die mit einem Zahnhebel 126 zusammenwirkt, der an die Feder 119 angeschlossen und bei 127 gehäusefest gelagert ist. Die Feder 122 ist bestrebt, das untere Ende des Hebels 99 nach rechts zu schwenken. Demgemäß sind die rechten Zahnflanken 128 der Zahnstange 123 senkrecht zu dieser Richtung ausgebildet, ebenso die linken Zahnflanken 129 des Zahnhebels 126, während die anderen Zahnflanken am Zahnhebel 126, etwa unter 30°, zu dieser Richtung geneigt sind. Weiterhin sind die Teile 124, 125 und die zugehörigen Verzahnungen derart angeordnet. daß beispielsweise in der Stellung nach F i g. 4, in welcher gemäß F i g. 6 die Nase 125 voll in die Lücke zwischen zwei Zähnen eingreift, der Stift 124 sich etwas links einer Zahnspitze befindet. Stets wird daher beim nächsten Halbtakt der Einstellhebel 99 um einen halben Schaltschritt entsprechend einer halben Zahnteilung in Richtung der Federkraft 119 weitergerückt, d. h. durch die Bewegungsgröße, die dem Speichereinsteller 99 durch den Hebel 90 übermittelt wird, ist festgelegt, wieviel Arbeitstakte die Maschine ausführen muß, bevor der durch 123 bis 126 gebildete Zahnstangenspeicher entladen ist.
  • Bei entladenem Zahnstangenspeicher liegt die Nase 125 rechts der Verzahnung an 126, und die Zahnstange 123 ist nach rechts aus dem Bereich des Stiftes 124 geschwenkt. Nach F i g. 4 ist der Formateinsteller gemäß den ausgezogenen Linien auf die Größe I für beispielsweise 13 cm Vorschub eingestellt, d. h. bei Stempelumschaltung muß das Papierband zusätzlich um eine Bildbreite weitertransportiert werden, bevor der Schnitt einsetzt. Demgemäß ist der dem Hebel 99 übermittelte Schwenkweg so bemessen, daß nach F i g. 6 die Nase 125 hinter dem ersten Zahn von rechts des Zahnhebels 126 einrastet. Wenn sich nun beim ersten Arbeitstakt der Stift 112 nach aufwärts bewegt, so bleibt er noch außer Eingriff von der Pfanne 111. Erst bei der Abwärtsbewegung trifft der Stift 124 auf die rechte Spitze des linken Zahnes 130, dessen oberes Ende gewölbt ausgebildet ist und der so hoch bemessen ist, daß die Abwärtsbewegung des Hebels 99 gerade ausreicht, um über den Winkelhebel 98 die Stange 105 so weit nach rechts zu schieben, daß der Lappen 116 hinter das Stangenende greifen kann und die Pfanne 111 in die Bahn des Stiftes 112 geschwenkt wird.
  • Falls das Format III eingestellt ist, so wird bei der Stempelumschaltung dem Hebel 99 ein entsprechend größerer Schaltweg übermittelt, so daß die Nase 125 nach links aus dem Bereich des Zahnhebels 126 herausgeschwenkt wird und sechs halbe Schaltschritte erforderlich sind, bis durch Einrücken der Kupplung 111, 112 der Schnitt erfolgt.
  • F i g. 7 zeigt noch ein Schrittzählwerk, das es gestattet, die Anzahl der Arbeitstakte und damit der Bilder für einen Streifen einzustellen. Auf dem Bolzen 93 ist ein Steigradsegment 131 gelagert. Nach der Zeichnung liegt das Segment unter der Kraft einer Zweischenkelfeder 132 an einem winkelförmigen Anschlaghebel 133 an, der über eine Zugstange 134 an die Führungsgabel 35 und damit den gemeinsamen Formatumschalter 6 angeschlossen ist. An dem in Schaltrichtung gesehenen letzten Teil der Verzahnung ist eine Schaltnase 135 vorgesehen, die beim Ablauf des Segments gegen einen am Hebel 99 sitzenden Stift 136 stößt und dadurch in vorbeschriebener Weise das Einrücken der Kupplung 111, 112 steuert. Zur Weiterschaltung ist am Antriebshebel 17 eine Schaltklinke 137 vorgesehen. Der Stift 136 dient hier gleichzeitig als Rastelement für das Steigradsegment. Durch die Kupplung über die Stange 134 wird es dabei möglich, die Bildstreifen auch bei verschiedenen Bildformaten selbsttätig mit etwa gleicher Länge zu schneiden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen für die Vorschubgröße des Papierbandes, für Bildbegrenzungsmasken und für die Schnittstelle zwischen den Bildfeldern, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß a) ein gemeinsamer Formateinsteller (6) mit einer in unterschiedliche Lagen verschwenkbaren Führungsgabel (35) verbunden ist, die einen verlängerten Hebelarm (36) aufweist, b) in der Führungsgabel der Gelenkbolzen (23) einer zwischen einer Antriebskurbel (21) und einem Antriebssegment (25) für die Vorschubrolle (31) angeordneten Gelenkkoppel (22, 24) derart lagert, daß je nach Stellung der Gabel eine Umdrehung der Antriebskurbel in unterschiedlich große Schaltbewegungen des Antriebssegmentes umgesetzt wird. c) an der Führungsgabel eine Stange (51) lagert, die eine Einstellvorrichtung für die gegenläufigen Formatblenden (38) in Abhängigkeit von der Gabelstellung steuert und d) der verlängerte Hebelarm (36) der Führungsgabel mit einer weiteren Stange (87) verbunden ist, die eine Schneide- oder Markiervorrichtung (65) in Abhängigkeit von der Gabelstellung verschiebt.
  2. 2. Rollenkopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die die Schneid-oder Markiervorrichtung betätigende Stange (87) ein Hebelgetriebe (90, 92) angelenkt ist, das eine Fortschalteinrichtung (8) eines Stempelwerks (53) und eine Speichervorrichtung betätigt, die bei Streifenschnitt die Anzahl der Schaltschritte von der Kopierstelle bis zur Schnittstelle entsprechend dem eingestellten Bildformat steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung ein Stufenschaltwerk (123, 124, 126) aufweist, das bei jedem Arbeitstakt der Maschine um eine Stufe zurückgeschaltet wird und in der Endstufe die Einschaltung einer Kupplung (111, 112) im Antrieb der Schneidvorrichtung steuert.
DEA31686A 1959-03-26 1959-03-26 Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung Pending DE1192049B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31686A DE1192049B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung
CH308860A CH385020A (de) 1959-03-26 1960-03-18 Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen für die Formatumschaltung
US16753A US3156172A (en) 1959-03-26 1960-03-22 Photographic printing apparatus
BE589114A BE589114A (fr) 1959-03-26 1960-03-28 Machine à copier en bobines, munie de dispositifs de changement de format.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31686A DE1192049B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192049B true DE1192049B (de) 1965-04-29

Family

ID=6927568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31686A Pending DE1192049B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3156172A (de)
BE (1) BE589114A (de)
CH (1) CH385020A (de)
DE (1) DE1192049B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409365A (en) * 1965-10-01 1968-11-05 Xerox Corp Contact printer
US3898002A (en) * 1973-08-01 1975-08-05 Kinderfoto International Inc Method and apparatus for editing a film strip
US5673104A (en) * 1995-10-06 1997-09-30 Eastman Kodak Company Photofinishing device with interchangeable film decks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344207A (en) * 1919-07-07 1920-06-22 Miles Leonard Feeding and measuring device for rolls of sensitized strips employed in photographiccameras
US1711333A (en) * 1926-08-20 1929-04-30 Carl A Swenson Automatic printing continuous-strip machine
US2099681A (en) * 1935-05-09 1937-11-23 Rupert H Draeger Camera indexing mechanism
US2496329A (en) * 1945-09-14 1950-02-07 Remington Rand Inc Variable film exposure aperture and film feed
US2592735A (en) * 1949-11-01 1952-04-15 Paul S Pirmov Photographic projection printing mechanism
US2682817A (en) * 1950-08-22 1954-07-06 Ben G Gross Feeding and cutting device for photoprinting apparatus
US2751004A (en) * 1953-03-19 1956-06-19 Clinton O Thompson Film cutter having a knife and a transport block for advancing film to the knife
US2838113A (en) * 1953-12-21 1958-06-10 William D Cornell Method and apparatus for cutting print
US2855834A (en) * 1954-12-20 1958-10-14 Doster Moren Nubie Automatic photographic printing machine
US2815075A (en) * 1955-03-28 1957-12-03 Lee G Braunstein Film cutter
US2953077A (en) * 1958-06-18 1960-09-20 Copycat Ltd Photographic printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH385020A (de) 1965-02-26
BE589114A (fr) 1960-07-18
US3156172A (en) 1964-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (de) Rueckschalteinrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1192049B (de) Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung
DE1963310C3 (de) Pragevornchtung
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
AT214273B (de) Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen für die Vorschubgröße des Papierbandes
DE3781041T2 (de) Automatische bogenzufuehrvorrichtung.
DE667272C (de) Stromstosssender
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2246977C3 (de)
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE2117910B2 (de) Getriebe, insbesondere für einen Filmstreifenadapter an einem Projektor, zum Überführen einer hin- und hergehenden Antriebsbewegung in eine Drehbewegung
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE960247C (de) Filmmagazin fuer photographische Zeilensetzmaschinen
DE644286C (de) Behaelter fuer photographische Papiere in Rollenform
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE272228C (de)
DE675308C (de) Typenhebelblattfernschreiber
DE688232C (de) Wiederholungs- und Einstellfehlerberichtigungsvorrichtung fuer druckende Rechenmaschinen o. dgl.
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE226461C (de)
DE269343C (de) Vorrichtung für den veränderlichen Vorschub des Papierstreifens an Stanzenlochern
DE1524982C3 (de) In zwei Richtungen arbeitende Schrittvorschubvorrichtung >ür einen Aufzeichnungsträger, z.B. ein Lochband