DE1184758B - Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren

Info

Publication number
DE1184758B
DE1184758B DER34387A DER0034387A DE1184758B DE 1184758 B DE1184758 B DE 1184758B DE R34387 A DER34387 A DE R34387A DE R0034387 A DER0034387 A DE R0034387A DE 1184758 B DE1184758 B DE 1184758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
parts
azo
bis
hypochlorite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34387A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Laroche De Benneville
Heinz Werner Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1184758B publication Critical patent/DE1184758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/04Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Internat. KL: C07f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο-26/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
R34387IVb/12 ο
5. Februar 1963
7. Januar 1965
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azobis-alkylphosphonaten der allgemeinen Formel
O R2
H I
R2 O
I I
)
RiCK
I I I
C-N = N- C —P
I
Rs
I Rs
und den entsprechenden Säuren, wobei Ri eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, den Phenyl-, Butylphenyl-, Naphthyl- oder Methylnaphthylrest, R2 und R3 Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen darstellen oder aber R2 und R3 gemeinsam und zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen alicyclischen Ring mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen bilden. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Aminophosphonat der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Säuren
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. H. Mediger, Patentanwalt,
München 9, Aggensteinstr. 13
Als Erfinder benannt:
Peter LaRoche de Benneville, Philadelphia, Pa.; Heinz Werner Blessing, Levittown, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Februar 1962 (171 822)
H2N-C-P
R3
R2 O
Il /ORi
Ri
in der Ri, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Hypochlorit eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls oder mit tert.-Alkylhypochlorit mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest zur Reaktion bringt und gegebenenfalls die erhaltenen Azo-bis-alkylphosphonate in an sich bekannter Weise zu den freien Azo-bis-alkylphosphonsäuren hydrolysiert.
Vorzugsweise wird das Verfahren in einem wäßrigen System in Gegenwart niederer Alkanole und bei Temperaturen von —30 bis +350C ausgeführt. Gegebenenfalls kann das Hypochlorit in situ aus einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd und Chlor im wäßrigen Medium hergestellt und in Mengen von bis zu etwa 7 Gewichtsprozenten angewendet werden.
R2 und R3 sind Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkyl, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Aralkyl, Aralkenyl, Alkylaralkyl, Aryl, Alkenyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise soll die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Substituenten Ri, R2 und R3 zusammen nicht mehr als 34 betragen. Die Körper 2
dieser engeren Auswahl lassen sich verhältnismäßig leicht in hoher Reinheit und mit hohen Ausbeuten herstellen.
Als Beispiel für die organischen Substituenten von Ri werden genannt Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Octyl, Phenyl, Butylphenyl, Naphthyl, Methylnaphthyl, für R2 und R3 einzeln Methyl, Propyl, Isobutyl, tert.-Octyl, Alkyl, Butenyl, Hexenyl, Octenyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenylbutyl, Phenyl, Methylnaphthyl. R2 und R3 können gemeinsam unter Einbeziehung des Kohlenstoffatoms, an das sie gebunden sind, beispielsweise Cyclopropyliden, Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, 2-Methylcyclohexyliden, Cyclooctyliden darstellen.
Als Hypochlorite eignen sich Hypochlorite eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls oder ein tert.-Alkylhypochlorit mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Das Hypochlorit kann als solches angewendet oder in situ aus einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyd und Chlor im wäßrigen System hergestellt werden. Das Hypochlorit kann in Lösungen gebildet werden, welche Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder Pentanol enthalten. Geeignete Hypochlorite sind diejenigen von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Barium sowie tert.-Butyl- und tert.-Amylhypochlorit. Die Reaktion zwischen dem Hypochlorit und dem a-Aminoalkyl-
409 767/397
CH2 =
phosphonat findet in äquimolekularen Mengen statt, zur Erzielung höchster Ausbeuten ist aber ein Überschuß von Hypochlorit vorzuziehen. Die Hypochlorite werden in wäßrigen Lösungen in Konzentrationen von bis zu etwa 7% angewendet, obwohl 5 die tert.-Alkylhypochlorite auch in höheren Konzentrationen benutzt werden können. Vorzugsweise arbeitet man mit Konzentrationen von etwa 3 bis 5% Hypochlorit. Im allgemeinen ist in dem Reaktionssystem ein Überschuß an Base vorzuziehen.
Das Verfahren der Erfindung kann vollständig in einem wäßrigen System ausgeführt werden, obwohl niedrige Alkanole zur Verbesserung der Löslichkeit des a-Aminoalkylphosphonats und des Hypochlorits dienlich sein können. Man kann die Reaktion bei Temperaturen zwischen etwa —30 und +350C ausführen, solange das System nicht einfriert. Alkohole, wie tert.-Butanol, sind im Reaktionssystem anwendbar, um auch bei niedrigeren Reaktionstemperaturen das System homogen zu halten. Vorzugsweise arbeitet man so, daß das a-Aminoalkylphosphonat zum Hypochlorit oder beide Reaktionsteilnehmer gleichzeitig zum Reaktionssystem hinzugefügt werden. Man erhält die Reaktionsprodukte als ölige oder feste Stoffe, die im Reaktionssystem unlöslich sind. Die Produkte lassen sich leicht in hoher Reinheit und ohne zusätzliche Reinigungsprozeduren abtrennen. Ist das Produkt ein öl, so läßt es sich durch Extraktion mit Äthern, beispielsweise Äthyläther, oder mit Hexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Alkylenchlorid oder anderen Extraktionsmitteln abtrennen. Ist das Reaktionsprodukt ein fester Stoff, so läßt es sich durch Filtration isolieren.
Im Interesse des höchsten Reinheitsgrades des Produktes, falls mit einem Überschuß des Phosphonats gearbeitet wurde, behandelt man das Reaktionsgemisch mit einer verdünnten Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, um das Aminsalz des überschüssigen a-Aminoalkylphosphonats zu bilden. Dieses Salz löst sich in der wäßrigen Schicht und verunreinigt nicht das Produkt. Wünscht man ein Verfahrensprodukt mit gesteigerter Wasserlöslichkeit, so kann man den erhaltenen Ester'mit bekannten Hydrolysemethoden in Halbester oder in die Säure überführen, indem man beispielsweise den Ester in einem wäßrigen alkalischen oder sauren System erhitzt.
Die Produkte des Verfahrens der Erfindung eignen sich vorzüglich als Initiatoren für die Polymerisation von olefinischen Monomeren, welche die Gruppierung
55
enthalten. Die Produkte sind ferner gut geeignet als Blähmittel in Schaumsystemen, weil sie durch Erhitzen einerseits ein Stickstoffmolekül abgeben und andererseits ein freies Radikal bilden. Das Stickstoffgas wirkt als Blähmittel, während das freie Radikal den Polymerisationsvorgang einleitet. Die Verbindungen mit niedrigeren Molekulargewichten sind, wie bereits erwähnt, vorzuziehen.
Die Aufspaltung der Verfahrensprodukte in Stickstoff und ein freies Radikal vollzieht sich bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen. Die Temperaturen der beginnenden Zerlegung lassen sich leicht bestimmen, da sie an der Freigabe reichlicher Mengen von gasförmigem Stickstoff erkennbar sind. Für den Fall, daß Ri eine Äthylgruppe darstellt, zeigt die nachstehende Tabelle die verschiedenen Substituenten mit R2 und R3.
R2 R3 Zerlegungstemperatur
0C
CH3 CH3 135
CH3 C2H5 120
C2H5 C2H5 108,5
CH3 C6H5 112
CH3 1-C4H9 110
— CH2CH2CH2CH2CH2 118
Die nach dem beanspruchten Verfahren erhältlichen Verbindungen sind als Blähmittel den bekannten Blähmitteln überlegen, da die bei der Zersetzung entstehenden phosphorhaltigen Spaltprodukte im Gegensatz zum bekannten Azoisobuttersäurenitril nicht giftig und nicht flüchtig sind.
Die Wirkungsweise der Verfahrensprodukte bei der Polymerisation wird nachstehend veranschaulicht.
Man setzt zu frisch destilliertem Styrol Ι,Γ-Αζο-bis - (Ο,Ο' - diäthyl -1 - cyclopropyläthylphosphonat), spült mit Stickstoff, verschließt unter Stickstoff und erhitzt 24 Stunden lang auf 8O0C. Man erhält einen festen Stab aus klarem Polystyrol. Ohne Zusatz des Azophosphonats erhält man nur ein viskoses Produkt.
Man erhitzt ein Gemisch aus Vinylacetat und Benzol unter Stickstoff zum Rückfluß, setzt Ι,Γ-Αζο-bis-(O,O'-diäthyl-l-cyclohexylphosphonat) zu und erhitzt unter Stickstoff weitere 6 Stunden zum Rückfluß. Dann entfernt man durch Wasserdampfdestillation das Benzol und das nicht umgesetzte Monomere und erhält eine gummiartige Masse von Polyvinylacetat.
Ein Gemisch aus Methylmethacrylat, welches Hydrochinonmethyläther als Inhibitor enthält, und l,r-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-l-phenyläthylphosphonat) wird mit Stickstoff gespült, unter Stickstoff verschlossen und 24 Stunden lang auf 8O0C erhitzt. Man erhält ein sehr viskoses Polymerisat. Ohne Azophosphonat entsteht nur ein flüssiges Polymerisat. Gleiche Ergebnisse erhält man mit Ι,Γ-Αζο-bis - (O, O' - diäthyl - 1 - phenylbenzylphosphonat), l.r-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-l-a-naphthyIäthylphosphonat), 1,1'- Azo - bis - (diäthyl -1 - cyclohexylphosphonat), 1,1 '-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-1 -methylheptylphosphonat), 1,1 '-bis-(O,O'-diäthyl-1 -isobutyl-3-methylbutylphosphonat).
Führt man die Polymerisation mit inhibitorfreiem Methylmethacrylat durch, so erhält man festes Polymethylmethacrylat.
Isopropylmethacrylat wird mit einem der folgenden Azophosphonate unter Stickstoff 24 Stunden lang auf 8O0C erhitzt. Man erhält festes Poly-(isopropylmethacrylat) mit l,r-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-1 -methyläthylphosphonat), l,r-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-1 -methyl-3-methylbutylphosphonat), 1,1 '-Azobis - (0,O' - diäthyl -1 - cyclopropyläthylphosphonat), 1 ,V- Azo-bis-(O,O'-diäthyl-1 -phenylbenzylphosphonat), 1,1 '-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-1 -methylheptylphosphonat). Ohne Phosphonat erhält man kein festes Polymerisationsprodukt.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile. Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird Schutz nicht begehrt.
Beispiel 1
Man führt tropfenweise O,O'-Diäthyl-2-aminopropyl-2-phosphonat unter Rühren zu einer Lösung von Natriumhypochlorit, hergestellt aus 8 Teilen Natriumhydroxyd und 4,5 Teilen Chlor in 100 Teilen Wasser. Man hält die Temperatur des Reaktionsgemisches während des Zusatzes des Aminophosphonats unterhalb 7° C, rührt nach Vollendung des Zusatzes 2 Stunden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur unter 100C weiter und läßt dann im Kühlschrank über Nacht stehen. Das Reaktionsprodukt scheidet sich als öl aus dem Gemisch ab und wird durch Extraktion mit Äthyläther isoliert. Durch Eindampfen des Ätherextraktes erhält man das Azophosphonat als 8,16 Teile eines gelben Öls, welches 6,93% Stickstoff und 15,41% Phosphor (theoretisch 7,24 bzw. 16,03%) enthält, den Brechungsindex nf = 1,4459 und die Struktur
O CH3
C2H5Ox Il I
)P
)
C2H5CK
P —C-N = N-C — P
CH3 O
Il /OC2H5 P(
I
CH3
CH3
X)C2H5
besitzt.
Zerlegt man eine Probe des Produktes in einer Vakuumleitung bei 165° C, so entwickelt sich ein Stickstoffdruck, der 90 bis 95% der Theorie entspricht. Außerdem ergibt sich ein hochsiedendes gelbes öl mit 46,59% Kohlenstoff, 9,19% Wasserstoff und 16,89% Phosphor (theoretisch 46,94 bzw. 9,00 bzw. 17,28%), welches der Formel
O CH3" C2H5Ox Il
C2H5O/
-C—
CH3
entspricht.
Beispiel 2
Man gibt innerhalb von 2 Stunden unter Rühren 33.5 Teile CO'-Diäthyl-l-amino-l-isobutyl-S-methylbutylphosphonat tropfenweise zu 270,4 Teilen einer wäßrigen alkalischen Natriumhypochloritlösung, welche vorher durch Einleiten von 18,4 Teilen Chlor in 400 Teilen Wasser mit 32 Teilen NaOH hergestellt wurde, hält während des Zusatzes das Gemisch bei 1 bis 2° C, rührt anschließend 4 Stunden weiter, läßt über Nacht im Kühlschrank stehen, trennt das abgeschiedene hellgelbe öl durch Extraktion mit Äther ab, gewinnt durch Waschen des Ätherextraktes mit 10%iger wäßriger Salzsäure und anschließende Neutralisierung mit einer Base 9,3 Teile nicht umgesetztes Aminophosphonat wieder.
Man trocknet die mit Säure gewaschene ätherische Lösung des Azophosphonats über wasserfreiem Natriumsulfat, dampft den Äther bei Raumtemperatur unter Vakuum ab und erhält 23 Teile Ι,Γ-Αζο-bis-(O,O'-diäthyl-1 -isobutyl-3-methylbutylphosphonat) der Formel
CH2CH(CHs)2 CH2CH(CH3)2
(C2H5O)2P(O)-C-N = N-C-P(O)(OC2Hs)2 CH2CH(CHs)2 CH2CH(CHs)2
In gleicher Weise erhält man durch Oxydation von O,O'-Dibutyl-l-amino-l-methyläthylphosphonat die entsprechenden Azophosphonate, welche sich als hellgelbe öle aus dem Oxydationsgemisch abscheiden und gegebenenfalls durch Waschen mit verdünnter 10%iger Salzsäure gereinigt werden können.
In gleicher Weise erhält man l,r-Azo-bis-(O,O'-diäthyl -1 - methylundecylphosphonat), I, Y- Azo - bis-(Ο,Ο'-diäthyl-1 -methyl-4-pentenylphosphonat) bzw. l,r-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-l-methyl-5-phenyl-3-pentenylphosphonat) als viskose öle, welche bei Erhitzen über 10O0C Stickstoff entwickeln.
B e i s ρ i e 1 3
Das als Ausgangsstoff verwendete Aminophosphonat wird folgendermaßen hergestellt:
In ein Gemisch aus 55,3 Teilen Diäthylphosphit und 33,7 Teilen Methylcyclopropylketon leitet man 1 Stunde lang bei Raumtemperatur von 500C unter Rühren trockenes Ammoniak ein, läßt dann mehrere Tage bei Raumtemperatur stehen, filtriert 17 Teile flüssiges Nebenprodukt ab, strippt das Filtrat durch Erhitzen auf 95°C/0,7mmHg von nicht umgesetzten Ausgangsstoffen und erhält 56,1 Teile eines blaßgelben Öls, welches gemäß Analyse Ο,Ο'-Diäthyl-1 -amino-1 -cyclopropyläthylphosphonat ist.
Dieses Aminophosphonat wird zum Azophosphonat oxydiert, indem man 44,25 Teile Aminophosphonat innerhalb von 3 Stunden unter Rühren in eine wäßrige alkalische Lösung von Natriumhypochlorit eintropfen läßt, welche vorher durch Einleiten von 18,4 Teilen Chlor in eine kalte Lösung von 32 Teilen von NaOH in 24 Teilen Wasser hergestellt wurde. Während des Zusatzes des Aminophosphonats liegt die Reaktionstemperatur bei 1,2 bis 2,5°C. Während des anschließenden 3stündigen Rührens wird die Temperatur des Gemisches unter 60C gehalten. Das Azophosphonat scheidet sich aus dem Gemisch beim Stehen als schweres blaßgrünes öl ab und läßt sich durch Extraktion mit Äther isolieren. Erhitzt man das Produkt in einer Kapillarrohre, so zersetzt es sich bei 98° C unter Stickstofflösung.
Beispiel 4
Das als Ausgangsstoff verwendete Aminophosphonat wird folgendermaßen hergestellt:
In ein Gemisch von 69,1 Teilen Diäthylphosphit und 49,1 Teilen Cyclohexan leitet man unter Rühren trockenes Ammoniak ein, wobei innerhalb 2 Stunden infolge der Wärmetönung der Bildung des Aminophosphonats die Temperatur allmählich von 28 auf 43°C ansteigt. Sobald die Wärmeentwicklung aufhört, erhitzt man das Reaktionsgemisch auf 500C und hält es 4*/2 Stunden lang unter einer Ammoniakatmosphäre auf dieser Temperatur.
Man läßt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen, strippt es durch Erhitzen auf 115°C/5mmHg vom nicht umgesetzten Diäthylphosphit und überschüssigen Ammoniak und trennt das im Rückstand enthaltene Aminophosphat durch überführung in das Pikrat vom nicht umgesetzten Cyclohexanon. Der gestrippte Rückstand wird mit einer gesättigten ätherischen Lösung von Pikrinsäure behandelt, das ätherunlösliche gelbe Pikrat von der Lösung abfiltriert, an der Luft getrocknet und zweimal aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 58,9 Teile reines Produkt vom Schmelzpunkt 175 bis 176 0C gewinnt.
Aus 55,6 Teilen des Pikrats regeneriert man 30,9 Teile des Aminophosphonats als hellgelbes öl durch Behandeln mit überschüssiger wäßriger Natronlauge auf dem Eisbad und anschließende Ätherextraktion. Das öl ist frei von Cyclohexanon, enthält aber eine kleine Menge Natriumpikrat, welche bei der späteren Oxydation nicht stört.
Man gewinnt durch Oxydation mit alkalischer Hypochloritlösung gemäß Beispiel 2 aus 25,8 Teilen Aminophosphonat 19,2 Teile Azophosphonat, welches sich aus dem Oxydationsgemisch als hellgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 60 bis 63 0C abscheidet und durch Filtrieren, Waschen mit kaltem Wasser und Trocknen unter Vakuum gewonnen wird.
In analoger Weise erhält man aus den entsprechenden Aminophosphonaten l,r-Azo-bis-(O,O'-diäthylcyclooctylphosphonat) bzw. l,l'-Azo-bis-(O,O'-diäthylcyclononylphosphonat) als hellgelbe öle, welche bei Erhitzen auf 1500C je Mol etwa 1 Mol Stickstoff entwickeln.
Beispiel 5
Man isoliert durch Reaktion äquimolarer Mengen von Methyl-a-naphthylketon und Diäthylphosphit mit überschüssigem Ammoniak über das Pikrat 9,23 Teile O,O' - Diäthyl -1 - amino -1 - naphthyläthylphosphonat und läßt dasselbe innerhalb 2 Stunden in eine auf 0,7 bis 1,5 0C gehaltene alkalische Natriumhypochloritlösung unter Rühren eintropfen. Mit dem Zusatz des Amins bilden sich gelbe pastenartige feste Stoffe. Man rührt 4 Stunden lang bei 0,5 bis 1,2 0C weiter, während die gelben Stoffe weiß werden und sich feiner verteilen. Man läßt das Gemisch über Nacht im Kühlschrank stehen, filtriert dann das Azophosphonat aus dem Reaktionsgemisch ab, wäscht mit Wasser, trocknet bei Raumtemperatur unter Vakuum und erhält 9,31 Teile rohes Azophosphonat, welches bei 78 bis 79°C schmilzt und sich bei 107° C zu zersetzen beginnt.
In analoger Weise erhält man Ι,Γ-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-l-benzyläthylphosphonat) durch Oxydation des Aminophosphonats, welches durch die Reaktion von Methylbenzylketon mit Diäthylphosphit und Ammoniak erhalten wurde. In solcher Weise" erhält man l,l'-Azo-bis-(O,O'-diäthyl-l-p-toluyläthylphosphonat) durch Oxydation des entsprechenden Aminophosphonats.
Beispiel 6
Zu einer wäßrigen alkalischen Natriumhypochloritlösung, welche durch Einleiten von 5,5 Teilen Chlor in eine kalte Lösung von 12,0 Teilen NaOH in 145 Teilen Wasser erhalten wurde, setzt man innerhalb la/2 Stunden unter Rühren in kleinen Mengen 21,35 Teile Ο,Ο'-Diäthyl-l-amino-l-phenylbenzylphosphonathydrochlorid zu, während man die Temperatur auf 1 bis 1,5° C hält. Man rührt anschließend bei 1,5 bis 2° C 5 Stunden weiter, während sich weiße gummiartige Stoffe bilden, extrahiert das Reaktionsgemisch mit Äther, wäscht die vereinigten Ätherextrakte zur Entfernung nicht umgesetzten Aminophosphonats mit verdünnter Salzsäure, dampft unter vermindertem Druck ein und erhält 5,95 Teile des rohen Azophosphonats als hellbraune Substanz, welche sich bei 110 bis 1110C unter Stickstoffentwicklung zersetzt.
Beispiel 7
Das als Ausgangsstoff verwendete Aminophosphonat wird folgendermaßen hergestellt:
Durch Umsetzung von 55,3 Teilen Diäthylphosphit und 48,0 Teilen Acetophenon mit Ammoniakgas bei atmosphärischem Druck, während man bei 4V2 Stunden bei 500C und weiteren 2% Stunden bei 100° C arbeitet, erhält man Ο,Ο'-Diäthyl-l-amino-1-phenyläthylphosphonat, das als 58 Teile Pikrat, umkristallisiert aus Äthanol, isoliert und durch Behandlung mit überschüssiger wäßriger Natriumlauge als 23,1 Teile viskoses gelbes öl, welches eine kleine Menge Natriumpikrat enthält, wiedergewonnen wird.
In einem Gemisch aus 50 Teilen destilliertem
Wasser und 50 Teilen Eis suspendiert man 11,2 Teile Calciumoxid, leitet bei 3 bis 5°C Chlorgas bis zu
einer Gewichtszunahme entsprechend 4,45 Teilen Chlor ein, setzt dann unter Rühren innerhalb 30 Minuten bei 5 bis 10°C 12,9 Teile des wie oben hergestellten Aminophosphonats zu, läßt über Nacht im Kühlschrank stehen, filtriert dann, extrahiert die feste Substanz mit heißem Methylal, das noch heiß abfiltriert wird. Das Methylal wird unter Vakuum verdampft und man erhält das gewünschte Azophosphonat als weiße Substanz, welche bei 82 bis 83°C schmilzt und sich bei etwa 112°C zersetzt.
In gleicher Weise stellt man aus Methylhexylketon O,O' - Diäthyl -1 - amino -1 - methylheptylphosphonat her, oxydiert letzteres mit Calciumhypochlorit, extrahiert das Reaktionsgemisch mit Äther, wäscht die Feststoffe mit Äther, dampft die Ätherextraktion ein und erhält als neutrales gelbgrünes öl das Azophosphonat der Formel
O CH3 CH3 O
TI IT
(C2H5O)2P -C-N = H-C- P(OC2Ha)2
I i
I ο pH -to 1 η Γ~\ 1Q
Beispiel 8
Zu 50 Teilen Wasser von etwa 110C gibt man 3,8 Teile Natriumchlorid, 4,4 Teile NaOH und 10,9 Teile tert.-Butylhypochlorit, gibt in die Mischung innerhalb von 2 Stunden bei 2 bis 4° C tropfenweise 12,3 Teile CO'-Diäthyl-l-amino-l^-dimethylbutylphosphonat der Formel
CH3 O
I -T
H2N-C-P(OC2Hs)2
CH2CH — CH3
CH3
zu, hält das Gemisch 60 Stunden lang auf 2 bis 5° C,
extrahiert danach mit Äther, wäscht die Ätherschicht mit wäßriger 10%iger Natriumsulfitlösung und anschließend mit 1 η-Salzsäure und Wasser. Dann trocknet man über Magnesiumsulfat, strippt und erhält 7,42 Teile gelbgrünes öl, welches gemäß Analyse das entsprechende Azophosphonat darstellt.
In gleicher Weise erhält man aus Ο,Ο'-Diäthyl-1-amino-1,2,2-trimethylpropylphosphonat durch Behandeln mit tert.-Amylhypochlorit in einem Gemisch von Wasser und NaOH das entsprechende Azophosphonat der Formel
O CH3 CH3 O
TI IT
(C2H5O)2P -C-N = N-C- P(OC2Hs)2
C(CHs)3
C(CHs)3

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Azo-bisalkylphosphonaten der allgemeinen Formel
O R2 R2 O
P-C-N=N-C-P
I I
Rs Rs
20
RiO/
und den entsprechenden Säuren, wobei Ri eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder den Phenyl-, Butylphenyl-, Naphthyl- oder Methylnaphthylrest, R2 und R3 Kohlenwasserstoffgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen darstellen oder aber R2 und R3 gemeinsam und zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen alicyclischen Ring mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen
10
bilden, dadurch gekennzeichnet,daß man in an sich bekannter Weise ein Aminphosphonat der allgemeinen Formel
R2 O
H2N — C — P
ORi
ORi
in der Ri, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Hypochlorit eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls oder mit tert.-Alkylhypochlorit mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest zur Reaktion bringt und gegebenenfalls die erhaltenen Azo-bis-alkylphosphonate in an sich bekannter Weise zu den freien Azo-bis-alkylphosphonsäuren hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem wäßrigen System in Gegenwart niederer Alkanole und bei einer Temperatur von —30 bis +350C ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hypochlorit in situ aus einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd und Chlor im wäßrigen Medium hergestellt und in Mengen von bis zu etwa 7 Gewichtsprozent angewendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 67, 1934, S. 70/71;
Journal of the Chemical Society, Transactions, 101, 1912, S. 2449;
Journal of the Chemical Society, 1953, S. 1283;
Nachr. Akad. Wiss. USSR, Abt. Chem. Wiss. (russisch), 1956, S. 684 bis 691, referiert im Chemischen Zentralblatt, 1958, S. 1265/1266;
Kunststoffe, 47, 1957, S. 446 bis 455.
409 767/397 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER34387A 1962-02-08 1963-02-05 Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren Pending DE1184758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171822A US3170913A (en) 1962-02-08 1962-02-08 Azo-bis-alkylphosphonates and corresponding acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184758B true DE1184758B (de) 1965-01-07

Family

ID=22625268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34387A Pending DE1184758B (de) 1962-02-08 1963-02-05 Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3170913A (de)
BE (1) BE628184A (de)
DE (1) DE1184758B (de)
FR (1) FR1353097A (de)
GB (1) GB1015616A (de)
NL (2) NL121529C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937696A (en) * 1974-04-02 1976-02-10 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Process for preparing higher purity azo compounds
US3987025A (en) * 1974-06-28 1976-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid azonitrile mixtures
FR2776293B1 (fr) * 1998-03-18 2002-10-04 Centre Nat Rech Scient Nouveaux aminophosphonates et utilisation d'aminophosphonates comme marqueurs de ph et rmn du 31p
US10072032B2 (en) * 2016-09-19 2018-09-11 Afton Chemical Corporation AminoBisPhosphonate antiwear additives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711405A (en) * 1949-04-05 1955-06-21 Du Pont Preparation of azo compounds
US2713576A (en) * 1949-07-22 1955-07-19 Rohm & Haas Preparation of azo compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL286155A (de)
NL121529C (de)
US3170913A (en) 1965-02-23
FR1353097A (fr) 1964-02-21
GB1015616A (en) 1966-01-05
BE628184A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184758B (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-bis-alkylphosphonaten und den entsprechenden Saeuren
DE2160783C3 (de) Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen
DE2015068A1 (de) alpha Alkyl phosphonobernsteinsauren
EP0123199B1 (de) 2-Methacrylamido-2-methyl-propanphosphonsäure und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Copolymeren
EP0000061B1 (de) Phosphorhaltige Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE1167831B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diarylalkyl- oder Diaryl-aralkylphosphinoxydn
DE2034682A1 (de) Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure
DE1083811B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylthiomethylaetherthiophosphor-verbindungen
DE896344C (de) Verfahren zur Herstellung im Kern alkoxysubstituierter fettaromatischer Nitrile
DE1543883C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Benzodioxaphosphoran 2 thionen
DE901178C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether, ihrer quaternaeren und Saeuresalze
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT222653B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
DE845519C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxy-dialkoxymethyl-tetrahydropyranen
DE837700C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
AT231471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäureestern
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE1468618C (de) Verfahren zur Herstellung von TeIo mensationsprodukten
DE1151794B (de) Verfahren zur Herstellung des Mononatriumsalzes der Phospho-enolbrenztraubensaeure
DE1200295B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen
DE1216278B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern
DEA0020088MA (de)