DE1183405B - Trockenrasiergeraet - Google Patents

Trockenrasiergeraet

Info

Publication number
DE1183405B
DE1183405B DES77470A DES0077470A DE1183405B DE 1183405 B DE1183405 B DE 1183405B DE S77470 A DES77470 A DE S77470A DE S0077470 A DES0077470 A DE S0077470A DE 1183405 B DE1183405 B DE 1183405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaving head
housing
locking
slide
shaver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77470A
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Locke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1183405B publication Critical patent/DE1183405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B 26 b
Deutsche Kl.: 69-12/02
Nummer: 1183 405
Aktenzeichen: S 77470 I c/69
Anmeldetag: 9. Januar 1962
Auslegetag: 10. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trockenrasiergerät.
Es sind bereits Troekenrasiergeräte bekannt, deren Scherkopf in dem Gehäuse durch einen Klinkenmechanismus verriegelbar ist, der sich mittels eines handbetätigten Schaltorgans lösen läßt, wobei zwischen dem Scherkopf und dem übrigen Teil des Rasiergeräts mindestens eine den Scherkopf nach Entriegelung abhebende Feder vorgesehen ist und die Querwände des Gehäuses im Bereich der Schnittfläche des eingesetzten Scherkopfes enden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Trokkenrasiergeräte der vorbezeichneten Gattung zu verbessern. Zu diesem Zweck ragen bei dem eingangs erwähnten Trockenrasiergerät auch die Seitenwände des Gehäuses, die in an sich bekannter Weise hochgezogen sind, mit an ihren oberen Rändern befestigten Gleitrollen bis etwa in den Bereich der Schnittfläche des eingesetzten Scherkopfes, wobei der Scherkopf in an sich bekannter Weise in der durch die Querwände und die Seitenwände des Gehäuses gebildeten Kammer in gerader Richtung herausnehmbar bzw. wiedereinsetzbar ist.
Das Schaltorgan für die Betätigung des Klinkenmechanismus besteht vorzugsweise aus einem einzigen federbelasteten, in einer Ausnehmung einer Gehäusequerwand längsverschieblich gelagerten Druckknopf, welcher mit einer Verriegelungsklinke verbunden ist, wobei der Scherkopf an seiner unteren Seite im Mittelbereich Verriegelungsmittel aufweist, in welche die Verriegelungsklinke eingreift.
Die Verriegelungsmittel können aus zwei gegeneinandergerichteten, symmetrisch angeordneten Vorsprüngen bestehen, von denen, je nachdem, wie herum der Scherkopf eingesetzt ist, der eine oder der andere mit der Verriegelungsklinke des Scherkopfes zusammenwirkt.
Durch die Ausbildung nach der Erfindung ergeben sich folgende Vorteile: Durch das Hochziehen der Seitenwände sitzt der Scherkopf praktisch vollständig in der kammerartigen Ausnehmung und wird insofern besser als bei den Scherköpfen bekannter Rasierapparate vor Beschädigungen geschützt. Mit einem Rasierapparat, der ein täglich verwendeter Gebrauchsgegenstand ist, wird in vielen Fällen nicht besonders vorsichtig umgegangen, so daß es leicht passieren kann, daß auf ihn, besonders auf seinen oberen Teil, Stöße (z. B. beim Herunterfallen des Apparates) treffen. Der überaus empfindliche und komplizierte und daher teure Scherkopf soll dabei natürlich möglichst nicht beschädigt werden.
Die bekannten Geräte lösen dieses Problem ent-Trookenrasiergerät
Anmelder:
Sperry Rand Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. D. Jander, Patentanwalt,
Berlin 33, Hüttenweg 15
Als Erfinder benannt:
David Richard Locke, Bridgeport, Conn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Januar 1961 (81583)
weder gar nicht oder nur unvollkommen, während das Gerät nach der Erfindung dem Scherkopf einen hervorragenden Schutz bietet
Hinzu kommt, daß der Scherkopf bei der Erfindung bequemer als beispielsweise der seitlich klappbare Scherkopf des Gerätes der deutschen Patentschrift 1048 797 gereinigt werden kann. Während der bekannte seitlich klappbare Scherkopf immer mit dem übrigen Rasiergerät verbunden bleibt, kann der Scherkopf des erfindungsgemäßen Rasierapparates nach an sich im wesentlichen bekannter Methode völlig vom Rumpf getrennt werden.
Im Falle des Gegenstandes der deutschen Patentschrift 822 361 ist der Scherkopf auch durch eine geradlinige Bewegung in eine Ausnehmung des Apparatgehäuses einsetzbar. Im Gegensatz zum Rasiergerät nach der Erfindung sind jedoch die Seitenwände des Gehäuses nicht bis zu den Schnittflächen des eingesetzten Scherkopfes hochgezogen, sondern enden etwas unterhalb der Schnittflächen, um ein Herausziehen des Scherkopfes mit den Fingern zu ermöglichen. Dank der beim erfindungsgemäßen Rasiergerät vorgesehenen Auswerffeder
braucht der Scherkopf seitlich nicht teilweise freizuliegen, so daß er bedeutend besser geschützt ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
F i g. 1 veranschaulicht einen Längsschnitt durch den Scherkopf, wie er in einer Einsenkung des Rasiergerätegehäuses angeordnet ist;
409 757/58
F i g. 2 gibt eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung und Anheben des Scherkopfes wieder;
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Rasiergerätegehäuse nach Abnahme des Scherkopfes;
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie 4-4 in
F i g. 5 zeigt den Scherkopf in Ansicht von unten.
Das Gehäuse des Rasiergerätes ist, wie insbesondere F i g. 3 erkennen läßt, aus zwei Hälften 1 und 2 zusammengesetzt, die, spiegelbildlich ausgebildet, aus Kunststoff bestehen und jeweils eine Seitenwand 3 sowie von dieser in der gleichen Richtung abragende Stirnwandteile 4 aufweisen. Dabei sind die Querwandteile der Gehäusehälfte 1 so ausgebildet, daß ihre freien Kanten an den entsprechenden Kanten der Querwandteile 4 der Gehäusehälfte 2 angreifen. Hat man die Gehäuseteile 1 und 2 zusammengesetzt, so entsteht ein komplettes, geschlossenes Gehäuse für das Rasiergerät.
An dem einen Ende jedes Gehäuseteiles ist eine (horizontale) Trennwand 5 vorgesehen, die eine Öffnung 6 aufweist. Diese Trennwand teilt den Raum 7 des Gehäuses, in dem sich der Antriebsmotor befindet, von dem Bereich 8 ab, der zur Aufnahme des Scherkopfes dient und zu diesem Zwecke nach oben offen ist.
Der Antriebsmotor, der in den Zeichnungen schematisch mit 9 bezeichnet ist, kann von üblicher Art sein und befindet sich im Abteil 7 zwischen den Wandteilen 3 und 4 des Gehäuses. Oszillierende Arme 10 des Motors ragen durch die öffnung 6 der Teilwand 5 nach außen in den Raum 8 hinein, der den Scherkopf aufnimmt. Man kann Schrauben oder sonstige geeignete Mittel verwenden, um die Gehäusehälften in bekannter Art zusammenzuhalten; in jedem Falle entsteht hierbei ein völlig abgeschlossenes Gehäuse für den Motor.
Die Gehäuseteile 1 und 2 sind am Boden der Kammer 8 mit Lagerstellen 11 versehen, auf welchen der Scherkopf 12 in der Arbeitslage aufruht (F i g. 1 und 4). Diese Lageistellen 11 ragen über die Teilwand 5 vor, wie man-dies insbesondere aus Fig. 1 ersehen kann, wohingegen die Gehäuseteile 1 und 2 mit Einbuchtungen 13'versehen sind, die, über den Lagerstellen 11 befindlich, vom Scherkopf nach außen ragen und auf diese Weise Taschen zur Aufnahme der abgeschnittenen Haare bilden.
Der Scherkopf 12 besteht im Zeichnungsbeispiel aus zwei Messerbalken 14, die auf einer gemeinsamen Montageplatte 15 befestigt sind, welche eine zentrale Öffnung 16 aufweist. Die Öffnung 16 stimmt mit Öffnungen im Boden der festen Messerbalken überein, durch welche die oszillierenden Arme 10 greifen können, so daß ihre freien Enden in entsprechende Vertiefungen von Federn 17 greifen können, die dem Antrieb äer beweglichen Messerbalken dienen.
Die Montageplatte 15 weist in ihrem Mittelteil klinkenartige Vorsprünge 18 auf, die, gegeneinandergerichtet, in den Bereich der öffnung 16 hineinragen.
Beide Klinken sind nach unten, also dem Scherkopf abgewendet, abgekröpft, wie man dies aus F i g. 1 und 2 ersieht, und liegen demgemäß, wenn der Scherkopf in das Gehäuse eingesetzt ist, der Teilwand 5 zu. ■"'
Der Gehäuseteil 1 ist, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, in der Teilwand 5 und der Querwand 4 mit einem Kanal 19 versehen, in welchem ein Schieber 20 lagert, der einen Teil der Verriegelungsvorrichtung für den Scherkopf 12 bildet. Der Kanal 19 verläuft von der öffnung 6 aus über die Teilwand bis zu der Querwand 4 und mündet in · eine Ausnehmung 21, die zur Aufnahme eines Druckknopfes 22 dient, welcher abnehmbar an dem einen Ende des Schiebers 20 sitzt. Die Ausnehmung 21 ist auf die Gehäusehälften 1 und 2 verteilt, während die Teilwand 5 zu
ίο beiden Seiten der Trennfuge zwischen den Gehäusehälften mit entsprechenden Abschnitten zur Aufnahme des Schiebers 20 versehen ist. Am inneren Ende des Schiebers 20 ist eine Verriegelungsklinke 23 vorgesehen, die gegen die Unterseite des Scherkopfes hin in dessen Mittelteil so abgewinkelt ist, daß sie zwischen die abgekröpften Klinken 18 durch die öffnung 16 hindurchgreifen karm, derart also, daß der Scherkopf in der aus F i g. 1 ersichtlichen Lage fest auf die Lagerstellen 11 gezogen wird und in der
ao Gehäusekammer 8 fest verriegelt sitzt.
Der Schieber 20 nebst Druckknopf 22 und Klinke 23 wird normalerweise in der einen Richtung durch eine Druckfeder 24 festgehalten, die zwischen dem Boden der Ausnehmung 21 und der Rückseite des Druckknopfes 22 sitzt (F i g. 1). Unter der Wirkung dieser Feder wird die Verriegelungsklinke 23 in die Arbeitsstellung gezogen, derart' also, daß sie über einer der abgekröpften Klinken 18 liegt und die Montageplatte 15 gegen die Lagerstellen 8 zieht.
Dabei ragt der Druckknopf 22 über die Querwand 4 des Gehäuses nach außen, wie dies Fig. 1 zeigt, so daß er sich durch Fingerdruck (F i g. 2) leicht betätigen läßt, um die Verriegelung 18, 23 zu lösen, so daß sich der Scherkopf aus der Kammer 8 herausnehmen läßt. Die Bewegung der Klinke 23 mit dem Schieber 20 und dem Druckknopf 22 wird durch Anschläge 25 begrenzt, die seitlich von dem Druckknopf 22 abragen und mit Schultern 26 zusammenwirken, die am äußeren Ende des verbreiterten Teiles der Ausnehmung 21 vorgesehen sind.
Auf diese Weise wird die Auswärtsbewegung der Verriegelungsvorrichtung unter dem Einfluß der Druckfeder 24 begrenzt und der Druckknopf 22 sowie die Klinke 23 in der erforderlichen Stellung gesichert, wie sie für die Verriegelung des Scherkopfes notwendig ist.
Die Wand 5 des Gehäuses 1 ist unterhalb des Schiebers 20 mit einem Vorsprung 27 versehen, während die Innenkante der Teilwand 5 der Gehäusehälfte 2 gegenüber dem Vorsprung 27 so ausgeschnitten ist, daß die Oberfläche des Vorsprunges 27 am Boden des Kanals 19 eine Unterstützung über die Breite des Schiebers 20 bildet. Ein Clip 28 von U-förmiger Gestalt greift mit einem verbreiterten Teil über den Schieber 20 und den anschließenden äußeren Teil der Teilwand 5 in der Gehäusehälfte 1, wohingegen der übrige Teil des U-förmigen Clips afc schmalerer Streifen um die Innenkante der Teilwand 5 herumgreift und die gegenüberliegende Fläche der Teilwand erfaßt, um auf diese Weise das innere Ende des Schiebers 20 im Kanal 19 gleitbar zu führen. Derjenige Teil der Wand 5 der Gehäusehälfte 2, der dem Schieber 20 und dem Clip 28 gegenüberliegt, nimmt sowohl den Vorsprung als den Clip 28 auf, so daß diese Teile in geordnetem Zusammenbau gesichert werden, wenn die Gehäusehälften miteinander verbunden werden. Der plattenförmige Teil des Clips 28 liegt mit der einen Kante
der Querwand 4 gegenüber, in welcher sich die Ausnehmung 21 für den Druckknopf 22 befindet. Diese Konstruktion erleichtert die Einsetzung des Clips über der Teilwand 5 zwecks Sicherung des Schiebers 20.
Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Seitenwände 3 der Gehäusehälften nach oben durchgeführt sind und somit eine äußere Begrenzung der Kammer 8 für den Scherkopf bilden (F i g. 4). An jeder Seite des Scherkopfes sind im Gehäuse Spannrollen 30 gelagert, und zwar ist jede dieser Rollen drehbar in Arme einer Halteplatte 31 eingesetzt, die verschieblich an der Innenseite der zugehörigen Seitenwand 3 angeordnet ist, wie ebenfalls aus F i g. 4 hervorgeht.
Geeignete Einstellvorrichtungen zur Adjustierung der Halteplatte 31 an der zugehörigen Seitenwand 3 werden durch einen Schaltknopf 32 betätigt, derart also, daß an jeder Seitenwand 3 ein entsprechendes Aggregat angebracht ist. Insgesamt ist die Ausführung also so gewählt, daß Längs- und Querseiten des Scherkopfes durch die Wände 3 und 4 sowie durch die Platte 31 mit den Rollen 30 abgedeckt werden und demgemäß nur die obere Schneidfläche des Scherkopfes zur Bewegung auf der Haut frei liegt.
Bei einer derartigen Anordnung des Scherkopfes innerhalb einer ihn ringsum einfassenden Kammer könnten naturgemäß Schwierigkeiten bezüglich des Abnehmens des Scherkopfes von Hand eintreten. In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Gerätes ist daher Vorsorge dafür getroffen, daß sich der Scherkopf aus der ihn umschließenden Kammer leicht entfernen läßt, und zwar geschieht dies im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Art der Verriegelung des Scherkopfes mittels der Klinke 23 in nachstehender Weise:
Wenn der Scherkopf sich in der aus F i g. 1 ersichtlichen Arbeitsstellung befindet, greifen die Enden der Schwingarme 10 durch die Öffnungen 6 und 16 und fassen in ihnen zugeordnete Einsenkungen der den Antrieb übertragenden Federn 17, so daß letztere gegen die Unterseite der Messerbalken gedrückt werden und hierbei die feststehenden und beweglichen Messerbalken gegeneinanderpressen. Diese Federn 17, die einerseits den Antrieb übertragen und andererseits die Messerbalken gegeneinanderdrücken, werden gleichzeitig dazu benutzt, um den Scherkopf 12 aus der Kammer 8 auszuwerfen, wenn man den Druckknopf 22 aus der in F i g. 1 dargestellten Lage in die aus F i g. 2 ersichtliche nach oben drückt und hierbei die Verriegelungsmittel 23, 18 entkuppelt. Die Spannung der Federn 17 wird hierbei den Scherkopf nach oben drücken (F i g. 2), so daß er sich bequem aus der Kammer 8 entnehmen läßt, ohne daß man den Scherkopf erst mühevoll aus seiner Arbeitslage im Gehäuse herausholen müßte und dabei gegebenenfalls Beschädigungen erleidet.
Ebenso einfach läßt sich der Scherkopf in die Kammer 8 einsetzen, indem man ihn unter Eindrücken des Knopfes 22 nach unten schiebt und nach seinem Aufsetzen auf die Lagerstellen 11 den Knopf 22 losläßt, der dann durch die Feder 24 nach außen geschoben wird, wobei die Verriegelung 23,18 geschlossen wird. Dadurch, daß die Klinke 23 etwas geschrägt ist, übt sie auf die Vorsprünge 18 eine Nockenwirkung aus, die den Scherkopf fest nach unten zieht und auf den Lagern 11 festhält.
Der Schieber 20 ist im Zeichnungsbeispiel so. gestaltet, daß die Druckfeder 24 in einen Ausschnitt 35 desselben innerhalb der Ausnehmung 21 eingreift. Das innere Ende des Druckknopfes 22 ist geschlitzt und am inneren Ende des Schützes mit einer Schulter versehen, um das aus F i g. 3 ersichtliche klinkenförmige Ende des Schiebers mit dem geschulterten Teil des Knopfes 22 zu kuppeln und damit eine feste Verbindung zwischen Schieber 20 und Knopf 22 herzustellen. Die Schraubenfeder 24 liegt der inneren Stirnseite des Druckknopfes 22 an, wobei ein Teil der Feder in dem Ausschnitt 35 des Schiebers liegt.
Eine solche Anordnung erleichtert den Zusammenbau des aus den Teilen 22, 24 und 20 bestehenden Aggregates, wobei dieser Zusammenbau vorgenommen wird, wenn die Gehäusehälften noch auseinandergenommen sind. Der Schieber 20 wird in den Kanal 19 eingesetzt, während die Feder 24 und der Knopf 22, an dem Schieber montiert, in die Ausnehmung 21 des Gehäuseteiles 1 eingeschoben werden (F i g. 1 und 2). Sind diese Teile an Ort und Stelle, so wird der Clip 28 über den Schieber 20 in seine aus Fig. 1 und 3 ersichtliche Stellung geschoben. Alsdann kann man nach vorherigem Einsetzen des Motors die Gehäusehälften zusammenbringen, wobei die Gehäusehälfte 2 den Druckknopf und den Schieber 20 übergreift, so daß nunmehr der ganze Apparat einschließlich Verriegelungsvorrichtung fertig montiert ist.
Entnimmt man den Scherkopf der Kammer 8, so können die Haarreste, die sich in den Taschen 13 angesammelt haben, herausgeblasen oder mittels eines Pinsels entfernt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trockenrasiergerät, dessen Scherkopf mit dem Gehäuse durch einen Klinkenmechanismus verriegelbar ist, der sich mittels eines handbetätigten Schaltorgans lösen läßt, wobei zwischen dem Scherkopf und dem übrigen Teil des Rasiergeräts mindestens eine den Scherkopf nach Entriegelung abhebende Feder vorgesehen ist und die Querwände des Gehäuses im Bereich der Schnittflächen des eingesetzten Scherkopfes enden, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Seitenwände (3) des Gehäuses (1, 2), die in an sich bekannter Weise hochgezogen sind, mit an ihren oberen Rändern befestigten Gleitrollen (30) bis etwa in den Bereich der Schnittfläche des eingesetzten Scherkopfes ragen, wobei der Scherkopf (12) in an sich bekannter Weise in der durch die Querwände (4) und die Seitenwände (3) des Gehäuses gebildeten Kammer (8) in gerader Richtung herausnehmbar bzw. wiedereinsetzbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan für die Betätigung des Klinkenmechanismus aus einem einzigen bekannten federbelasteten, in einer Ausnehmung einer Gehäusequerwand (4) längsverschieblich gelagerten Druckknopf (22) besteht, welcher mit einer Verriegelungsklinke (23) verbunden ist, und daß der Scherkopf (12) an seiner unteren Seite im Mittelbereich Verriegelungsmittel (18) aufweist, in welche die Verriegelungsklinke (23) eingreift.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel aus zwei
gegeneinandergerichteten, symmetrisch angeordneten Vorsprüngen (18) bestehen, von denen je nach Richtung des Einsetzens des Scherkopfes der eine oder der andere mit der Verriegelungsklinke (23) des Scherkopfes zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 822 361, 929 533, 464, 1048797;
deutsche Auslegeschrifi Nr. 1 089 668; USA.-Patentschrift Nr. 2 758 370.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
«9 757/58 12.64 Q Bundesdruckerei Berlin
DES77470A 1961-01-09 1962-01-09 Trockenrasiergeraet Pending DE1183405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81583A US3111754A (en) 1961-01-09 1961-01-09 Cutter unit attachment and ejectment means for electric dry shaver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183405B true DE1183405B (de) 1964-12-10

Family

ID=22165072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77470A Pending DE1183405B (de) 1961-01-09 1962-01-09 Trockenrasiergeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3111754A (de)
BE (1) BE612407A (de)
CH (1) CH382594A (de)
DE (1) DE1183405B (de)
ES (1) ES273727A1 (de)
GB (1) GB953244A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832473C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-30 Braun Gmbh Trockenrasierapparat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136949C (de) * 1963-01-14
US3218708A (en) * 1963-06-07 1965-11-23 Sunbeam Corp Electrically operated dry shaver
US3172200A (en) * 1963-08-07 1965-03-09 Schick Electric Inc Double detent holding means for electric shaver head unit
US3226824A (en) * 1963-08-23 1966-01-04 Jacob L Kleinman Shaving head having interlocking means for the outer shearing member
CH466081A (fr) * 1966-11-02 1968-11-30 Electrical Quality Products Es Rasoir électrique
US3590482A (en) * 1969-06-06 1971-07-06 Sunbeam Corp Comb support and release mechanism for electric dry shaver
US20070084059A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Hannan Jeremiah Jerry M Oscillating triple head electric shaver
US20090025234A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Vito James Carlucci Form fitting electric shaver with multiple cutting assemblies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822361C (de) * 1950-04-04 1951-11-26 Conrad Altherr Scherapparat fuer Rasierschnitt
DE929533C (de) * 1943-02-23 1955-06-27 Kobler & Co Trockenrasierapparat
US2758370A (en) * 1954-01-25 1956-08-14 Schick Inc Shearing head securing means for electric shaver
DE1089668B (de) * 1958-07-03 1960-09-22 Grady Padgett Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232119A (en) * 1937-12-29 1941-02-18 Remington Rand Inc Electric dry shaver
FR959156A (de) * 1939-10-07 1950-03-25
US2844869A (en) * 1954-01-26 1958-07-29 Schick Inc Shearing head clamping means for electric shaver
US2793430A (en) * 1955-01-26 1957-05-28 Sperry Rand Corp Dry shaver cutter heads
US3003233A (en) * 1959-05-12 1961-10-10 Schick Inc Electric shaver shearing head assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929533C (de) * 1943-02-23 1955-06-27 Kobler & Co Trockenrasierapparat
DE822361C (de) * 1950-04-04 1951-11-26 Conrad Altherr Scherapparat fuer Rasierschnitt
US2758370A (en) * 1954-01-25 1956-08-14 Schick Inc Shearing head securing means for electric shaver
DE1089668B (de) * 1958-07-03 1960-09-22 Grady Padgett Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832473C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-30 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US6415513B1 (en) 1998-07-20 2002-07-09 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
US6560875B1 (en) 1998-07-20 2003-05-13 Braun Gmbh Dry shaving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES273727A1 (es) 1962-10-16
CH382594A (it) 1964-09-30
GB953244A (en) 1964-03-25
US3111754A (en) 1963-11-26
BE612407A (fr) 1962-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221874B4 (de) Gebrauchsmesser
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE102004020954B3 (de) System bestehend aus einem elektrischen Rasierapparat und wenigstens einem Zubehörteil
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
AT239678B (de) Verstellvorrichtung für Kammgleitrollen von elektrischen Trockenrasierapparaten
DE2912096C2 (de) Sicherheitsrasierapparat mit Aufnahmeraum für Klingeneinheiten
DE1183405B (de) Trockenrasiergeraet
DE3415122A1 (de) Rasierapparat mit einsetzbarem hilfsrahmen
DE1553803A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE1180179B (de) Sicherheitsgurt-Verschlussschnalle
DE3804812A1 (de) Trockenrasierer mit auswechselbarem scherkopf
DE2704019C2 (de) Schneidwerkzeug
EP0476326A1 (de) Wechselrahmen für einen Trockenrasierapparat
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
EP0640025B1 (de) Scherfolienhalterung für einen trockenrasierapparat
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE1553749A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer
DE1949521A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE2165953A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
AT272891B (de) Abnehmbarer Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE1553772C3 (de) Scherkopf fur ein Trockenrasiergerät
DE1553690C (de) Scherkopf fur einen Trockenrasier apparat