DE1178829B - Umschaltvorrichtung fuer Doppelfilter - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer Doppelfilter

Info

Publication number
DE1178829B
DE1178829B DEY450A DEY0000450A DE1178829B DE 1178829 B DE1178829 B DE 1178829B DE Y450 A DEY450 A DE Y450A DE Y0000450 A DEY0000450 A DE Y0000450A DE 1178829 B DE1178829 B DE 1178829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lever
rotary
rotary cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY450A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Edmond Liddell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yarrow and Co Ltd
Original Assignee
Yarrow and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yarrow and Co Ltd filed Critical Yarrow and Co Ltd
Publication of DE1178829B publication Critical patent/DE1178829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • Y10T137/7316Self-emptying tanks
    • Y10T137/7319By float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87732With gearing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.·. B Ol d
Deutsche Kl.: 12d-27
Nummer: 1178 829
Aktenzeichen: Y 450 VIIb/12 d
Anmeldetag: 2. November 1960
Auslegetag: 1. Oktober 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltvorrichtung für ein Doppelfilter zum Zu- bzw. Abschalten jedes einzelnen Filterelements mit Spülventil für im Rückstrom geführtes Spülfiltrat und mit Ablaßventil für das verunreinigte Spülfiltrat.
Man kennt Umschaltvorrichtungen für Doppelfilter, bei denen jedes Filterelement zu- bzw. abgeschaltet werden kann. Das abgeschaltete Filterelement kann dabei mit einem Spülventil für den Rückstrom durch schon gereinigtes Filtrat und mit einem Ablaßventil für das verunreinigte Spülfiltrat verbunden werden. Es ist auch bekannt, die Anordnung so zu treffen, daß Schaltfehler vermieden werden. Als Schaltorgane sind Mehrwegehähne, Kolbenschieber od. dgl. bekannt.
Erfindungsgemäß wird eine Umschaltvorrichtung vorgeschlagen, bei der von der mindestens aus zwei Drehzylindern bestehenden Umschaltvorrichtung der eine Drehzylinder in axialer Richtung mit dem Flüssigkeitszufluß verbunden ist und auf seinem Zylindermantel je einen Steuerschlitz für die beiden Filter trägt und der andere Drehzylinder in axialer Richtung mit dem Flüssigkeitsabfluß verbunden ist und auf seinem Zylindermantel je einen Steuerschlitz für die beiden Filter trägt, wobei die Steuerschlitze auf den Zylindermänteln so angeordnet sind, daß in jeder der beiden Umschaltstellungen stets ein Filterelement für den Filtervorgang auf den Rohflüssigkeitszufluß und den Reinflüssigkeitsabfluß geschaltet und das andere Filterelement für den Spülvorgang von dem Rohflüssigkeitszufluß abgesperrt ist, und wobei die Drehzylinder durch Zahnräder oder Lenker gekuppelt sind und diese Drehzylinder mit einem Hebel bewegbar sind, der in seiner Endstellung eine Entriegelung der Spülventile und eine nachfolgende Entsperrung der Ablaufventile freigibt.
Durch diese Gestaltung wird eine sehr einfache Umschaltvorrichtung vorgeschlagen, die leicht hergestellt werden kann, außerordentlich betriebssicher ist und Fehlschaltungen auch unter schwierigen Betriebsverhältnissen sicher verhindert.
Die Einzelheiten der Gestaltung und die dabei sich ergebenden Vorteile sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden. In dieser ist
F i g. 1 ein senkrechter Schnitt durch die Filteranlage mit der Umschalteinrichtung,
F i g. 2 eine schematische Ansicht der Umschalteinrichtung in perspektivischer Darstellung, bei der das Filter- in Betrieb und das Filteri? außer Betrieb ist,
Fig. 3 eine Ansicht der Steuerhebel in perspektivischer Darstellung,
Umsohaltvorrichtung für Doppelfilter
Anmelder:
5
Yarrow & Company Limited, Scotstoun, Glasgow
(Großbritannien)
Vertreter:
ίο Dr.-Ing. Dr. jur. B. Hilliger, Patentanwalt,
Berlin 37, Schweitzerstr. 36
Als Erfinder benannt:
Robert Edmond Liddell, Coatbridge, Lanarkshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. November 1959 (37 474)
F i g. 4 eine schematische Ansicht der Stellungen der Steuerhebel nach F i g. 3,
F i g. 5 ein Schnitt durch eine Ausführungsform der Sperre des Haupthebels,
F i g. 6 und 7 eine schematische Darstellung der Verriegelung für die Betätigungshebel der Ablaßventile,
F i g. 8, 9 und 10 eine schematische Darstellung der Drehschieber und der Flüssigkeitströme bei verschiedenen Betriebsstellungen,
Fig. 11 bis 13 schematische Darstellungen der Umschaltvorrichtung in abgewandelten Ausführungsformen.
Die Filteranlage besteht aus zwei Filtern A und B mit je einem Gehäuse 1 und einem zylindrischen Filterelement 2. In jedem Filterelement liegt ein oben und unten offener kegelförmiger Hohlkörper 3, der den Flüssigkeitsstrom gleichmäßig über die Filterfläche verteilt und verhindert, daß sich Luft oder Dampf im oberen Teil der Filterelemente ansammeln kann.
Die Gehäuse 1 und die Filterelemente 2 sind abnehmbar auf einem gemeinsamen Grundkörper 4 angeordnet, der die Umschaltvorrichtung und die Leitungsanschlüsse enthält. Sie werden zweckmäßig mit abnehmbaren Kappen la versehen, so daß man die Filterelemente prüfen und gegebenenfalls ausbauen kann. Falls nicht genügend Raum über dem Filter vorhanden ist, um die Filterelemente in verti-
409 689/209
kaier Richtung ein- und auszubauen, kann man aber auch die Gehäuse 1 von dem Grundkörper 4 lösen und so die Filter ausbauen.
F i g. 2 zeigt schematisch die beiden Drehzylinder 5 und 6, die durch Wellen Sa und 6 a mit Zahnrädern 7 und 8 verbunden sind, in die ein Steuerzahnrad 9 eingreift, das mit einem Handhebel 10 versehen ist.
Der Drehzylinder 5 ist in axialer Richtung mit der Zuflußleitung 11 für die zu filternde Flüssigkeit verbunden und trägt in seinem Mantel je einen länglichen Schlitz 12 und 13, die um 180° zueinander versetzt sind.
Der Drehzylinder 6 ist in axialer Richtung mit der Abflußleitung 14 für die gefilterte Flüssigkeit verbunden und trägt in seinem Mantel längliche Schlitze 15 und 16, die den Schlitzen 12 und 13 des Drehzylinders 5 ähnlich sind. Der Drehzylinder 6 hat ferner zwei kreisförmige Öffnungen 17 und 18, die ebenso wie die Schlitze voneinander einen Abstand in Achsrichtung haben.
In F i g. 2 sind die Drehzylinder 5 und 6 in der Stellung gezeichnet, in der das Filter- in Betrieb und das Filter B außer Betrieb ist. Dabei ist der Schlitz 13 des Drehzylinders 5 auf die Leitung α geschaltet, die zu der Einlaßseite des Filterst führt, während der Schlitz 16 des Drehzylinders 6 auf die Leitung b geschaltet ist, die zu der Abflußseite des Filters A führt. Die Leitungen c und d, die mit der Einlaß- und Auslaßseite des Filters B verbunden sind, sind von den Schlitzen 12 und 15 der Drehzylinder 5 und 6 abgeschaltet. Somit fließt die Flüssigkeit, z. B. Schmieröl, von der Zuflußleitung 11 durch den Drehzylinder 5 über die Leitung α zu dem Filter A und nach dem Durchtritt durch dieses Filter über die Leitung b durch den Drehzylinder 6 zu der Abflußleitung 14 und von dort zu dem Behälter für die Reinflüssigkeit oder zu einer Verbrauchsstelle.
In dieser Stellung sind die Leitungen c und d, die die Einlaß- und Auslaßseiten des Filters B mit den Drehzylindern 5 bzw. 6 verbinden, nicht auf deren Schlitze 12 und 15 geschaltet, so daß keine Flüssigkeit durch das Filter B hindurchtritt.
Zur Umschaltung, durch die das Filter 2? in Betrieb und das Filter- ausgeschaltet wird, wird der Hebel 10 im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° aus seiner Stellung (1) in eine Stellung (2) nach F i g. 4 gedreht. Die Drehbewegung wird durch die Zahnräder 9, 7 und 8 übertragen und dreht die Drehschieber 5, 6 in die Stellung nach Fig. 8. In dieser sind die Schlitze 13 und 16 von den Leitungen α und b des Filters A abgesperrt und die Schlitze 12 und 15 auf die Leitungen c und d des Filters B geschaltet.
Wenn man das Filterelement des nicht in Betrieb befindlichen Filters reinigen will, wird die gefilterte Flüssigkeit von der Abflußseite des Filters durch das Filterelement nach außen geleitet, die die Fremdstoffe vom Filter löst und durch ein dann geöffnetes Ablaßventil zu einem Behälter für verschmutzte Flüssigkeit leitet. Dieses Ablaßventil ist in Fig. 3 und 4 durch seine Ventilspindel 19 für das Filter- und durch die Ventilspindel 20 für das Filter B angedeutet. Die Ventilspindeln tragen Querbalken 19 a und 20 a, die durch den Arm 21 an der Welle 9 b des Hebels 10 bei den entsprechenden Schaltstellungen bewegt werden.
In F i g. 3 liegt der Arm 21 unter dem Querbalken 20 a des Ablaßventils 20 und hebt diesen, wenn der Hebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Stellung (4) nach F i g. 4 gedreht wird, so daß durch die Spindel 20 das Ablaßventil geöffnet wird.
Wie F i g. 3, 4 und 5 zeigen, ist eine Sperre auf dem Hebel 10 angebracht, die aus einem U-förmigen Teil u besteht, das den Hebel 10 umfaßt. Es trägt einen Zapfen «', der durch ein Loch in dem Hebel 10 zu einer Aussparung u- führt und durch eine Endplatte us abgeschlossen ist. Eine Feder w4 umfängt den Zapfen und liegt zwischen dem Boden der Aussparung u- und der Endplatte w3. Sie zieht den Riegel u mit seinen Seitenwänden u5 über die Unterfläche des Hebels 10 hinaus (s. Fig. 5), so daß sie gegen Anschläge 5 auf die Grundplatte der Schaltvorrichtung stoßen, wenn der Hebel 10 in die Umschaltstellung (1) bzw. (2) gebracht ist. Durch einen Knopf ue kann der Riegel 11 nach außen gegen die Wirkung der Feder w4 in eine Stellung gezogen werden, in der die Außenkanten der Seitenwand w3 nicht mehr über die Innenfläche des Hebels 10 herausragen und diesen freigeben. Wenn man das nicht in Betrieb befindliche Filter durch Rückfluß reinigen will, wird die Verriegelung gelöst, so daß der Hebel weiter in die Stellungen (3) oder (4) gedreht werden kann, wie es gerade erforderlich ist.
Die so erreichbaren Schaltstellungen zeigen Fig. 9 und 10. In Fig. 9 ist das Filter- in Betrieb und das Filter B außer Betrieb. Der Hebel 10 ist weiter aus der Stellung (1) in die Stellung (4) gedreht (s. Fig. 4), so daß die Drehzylinder 5 und 6 weiter im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° gedreht sind. Dadurch wird die öffnung 17 mit der Leitung verbunden, die zu der Auslaßseite des Filters B führt, während das Ablaßventil 20 des Filters B geöffnet ist. Infolge ihrer Länge stellen dabei die Schlitze 13 und 14 weiter eine Verbindung zu den Leitungen α und b des Filterst her, so daß dieses Filter in Betrieb bleibt, wobei aber ein Teil der gefilterten Flüssigkeit aus dem Drehzylinder 6 durch die öffnung 17 über die Leitung d zu dem Filter B, und zwar von innen nach außen durch das Filterelement fließen kann. Von dort fließt er mit den Fremdstoffen, die vom Filterelement abgelöst werden, über die Leitung e zu dem Ablaßventil 20 (s. F i g. 4) und von dort in einen Behälter für verschmutzte Flüssigkeit.
Der Rückfluß dauert so lange, wie der Hebel 10 in der Stellung (4) [s. F i g. 4] gehalten wird, was für einige Sekunden der Fall sein kann. Wenn der Hebel 10 losgelassen wird, wird er z. B. durch eine Feder in die Stellung(1) [s. Fig. 4] zurückgebracht, wodurch die Drehzylinder 5 und 6 in die Stellung nach F i g. 2 kommen. In dieser ist die öffnung 17 von der Leitung d abgeschlossen und sperrt dadurch den Rückfluß ab. Ferner gibt der Ann21 (Fig. 3) das Abflußventil frei, das durch seine Feder 20 b geschlossen wird.
Wenn der Hebel 10 in die Stellung (2) [s. Fig. 4] gebracht ist, werden die Drehzylinder 5 und 6 in die Stellung nach F i g. 8 gedreht, so daß die Leitung c auf den Schlitz 12 des Drehzylinders 5 und die Leitung d auf den Schlitz 15 des Drehzylinders 6 geschaltet sind und das Filter B in Betrieb ist. Die Leitungen α und b des Filterst sind nunmehr abgesperrt; das Filter A ist außer Betrieb.
Wenn man das Filterelement des Filters A reinigen will, wird die Verriegelung u gelöst. Der Hebel 10 wird weiter um 90° im Uhrzeigersinn in die Stellung (3) der F i g. 4 gedreht und dreht die Drehzylinder 5 und 6 entgegen dem Uhrzeigersinn in die
in die Abfiußleitung 14 der Verbrauchsstelle zugeführt. In dieser Stellung sind die Leitungen α und b für die Einlaß- und Auslaßseiten des Filters A abgesperrt. Da der Schlitz 32 a des Drehzylinders 32 5 nicht auf die Leitung / geschaltet ist, fließt auch keine Flüssigkeit durch diesen.
Wenn man nun das Filter- reinigen will, wird der Hebel 10 weiter im Uhrzeigersinn um einen Winkel von etwa 90° gedreht und dreht dadurch die
Stellung nach F i g. 10. Dabei wird die öffnung 18 des Drehzylinders 6 auf die Leitung b geschaltet, während die Leitungen c und d weiter auf die Schlitze 12 und 15 geschaltet bleiben. Gleichzeitig tritt der Arm 21 unter den Querbalken 19 a, hebt diesen und öffnet das Ablaßventil 19.
Ein Teil der gefilterten Flüssigkeit fließt nun durch die Öffnung 18 und die Leitung b zu der Auslaßseite des Filterst, tritt von innen nach außen durch das
Filterelement und über die Leitung ^1 und das Ab- io Zahnräder 9 und 33 und die Welle 32 b, so daß in laßventil 19 (Fig. 4) in den Behälter für verschmutzte dem Drehzylinder 32 der Schlitz 32 a auf die Lei-Flüssigkeit. Der Hebel 10 wird normalerweise nur für tungg geschaltet und durch den Arm 34 das Ablaßeine kurze Zeit in der Stellung (3) [F i g. 4] gehalten ventil 20 geöffnet wird, Dabei werden auch die Dreh- und wird, wenn er losgelassen wird, z. B. durch eine zylinder 5 und 6 etwas gedreht; aber die längliche Feder in die Stellung (2) zurückgedreht, in der die 15 Form der Schlitze 12 und 15 stellt sicher, daß diese öffnung 18 von der Leitung b abgesperrt ist, so daß weiter auf die Leitungen c und Ci1 geschaltet sind, der Rückfluß zum Filter A abgeschlossen ist, während während gleichzeitig ein Teil der gefilterten Flüssigdas Ablaßventil 19 durch seine Feder 19 b geschlossen keit durch die Zweigleitung 14 α über Leitung/ zu wird. dem Drehzylinder und über die Leitungen g und b
Wenn man die Filter von Flüssigkeit entleeren 20 zu der Auslaßseite des Filters A fließt. Die Flüssigwill, kann man die Ablaßventile unabhängig öffnen. keit spült die Fremdstoffe aus dem Filterelement Dazu dienen, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, zwei dreh- durch die Leitung h über das geöffnete Ablaßventil bare Stangen 22 und 23 mit Betätigungsgriffen 24 20* zu dem Behälter für verunreinigte Flüssigkeiten, und 25, die mit Armen 26 und 27 unter die Quer- solange der Hebel 10 in der weitergedrehten Stellung balken der Ventilspindeln und Ablaßventile greifen 25 verbleibt. Wenn der Hebel 10 losgelassen wird, wird und bei einer Abwärtsbewegung der Hebel 24 bzw. 25 er z. B. durch eine Feder in die Stellung nach F i g. 11 durch Drehen der Arme 26 bzw. 27 das entsprechende zurückgedreht; dadurch sperrt die öffnung 32 die Ventil heben. Um ein unbeabsichtigtes Entleeren Leitung g und somit den Rückfluß ab. Auch der Arm eines Filters, das in Betrieb ist, zu verhindern, sind 34 hebt nicht länger den Querbalken 20 a an, so daß die Stangen 22 und 23 mit Klinken 28 und 29 ver- 30 das Ablaßventil 20* durch seine Feder geschlossen sehen, die mit einer Scheibe 30 auf der Welle 9 b zu- wird,
sammenarbeiten. Auf dieser Scheibe ist ein Einschnitt
31 so angeordnet, daß die Klinke 29 dem Teil der
Scheibe 30 ohne Einschnitt gegenüberliegt, wenn der
Hebel 10 in der Stellung (1) ist (Fig. 4). Infolge- 35
dessen kann der Hebel 25, der das Öffnen des Ablaßventils für das in Betrieb befindliche Filtersteuert, nicht betätigt werden. Dagegen liegt die
Klinke 28 dem Einschnitt 31 gegenüber, so daß der
Hebel 24 nach unten gedreht und das Ablaßventil 20 40 des Drehzylinders 5* in die Leitung α des Filterst des nicht in Betrieb befindlichen Filters B geöffnet und von dort durch die Leitung b Über den Schlitz 16 werden kann. des Drehzylinders 6* in die Abflußleitung 14. Durch
In ähnlicher Weise kann der Hebel 25 nur betätigt das Filter B strömt keine Flüssigkeit. Wenn das und das Ventil 19 geöffnet werden, wenn das Filter A Filterelement des Filters B gereinigt werden soll, außer Betrieb ist, wobei der Hebel 10 in der Stel- 45 wird der Hebel 10 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn lung (2) ist. um einen Winkel von 90° gedreht und dreht den
In der Ausführungsform der Vorrichtung nach Drehzylinder 32 mit seiner Öffnung 32 α auf die Lei-F ig. 11 sind ähnlich wie in Fig. 2 zwei Drehzylinder tung/ und hebt durch den Arm 35 den Querbalken 5* und 6* vorgesehen, deren Wellen 5 α und 6 a mit 19 a, um das Ablaßventil 19 zu öffnen. Dann fließt den Zahnrädern? und 8 verbunden sind, die ihrer- 50 gefilterte Flüssigkeit von der Leitung 14a über die seits in das Steuerzahnrad9 mit dem Handhebel 10 Leitung/, den Dtehzylinder32 und die Leitungen/
und d zu der Austrittsseite des Filters B, durchströmt das Filterelement von innen nach außen und fließt durch die Leitung k zu dem Ablaßventil 19* ab. 55 Auch diese Ausführungsform kann mit einer Sperre auf dem Hebel 10 versehen werden, die in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist.
In weiteren Ausführungsformen nach Fig. 12 wird eine von dem Hauptbetätigungshebel 10 getrennte 60 Rückflußeinrichtung benutzt. In dieser Ausführungsform sind die Schlitze 12 a, 13 a, 15 a und 16 a in den Drehzylindern 5* bzw. 6* nicht länglich gestaltet. Sie werden durch den Hebel 10 a über einen Zwischenlenker 10b betätigt und zeigen in Fig. 12 in aus-Betrieb. Dabei tritt die Flüssigkeit durch die Zufluß- 65 gezogenen Linien die Stellung, in der das Filter B leitung 11 in den Drehzylinder 5*, fließt durch den ein- und das Filter A ausgeschaltet ist. Durch Drehen Schlitz 12 über die Leitung c durch das Filter B und des Hebels um 90° in die Stellung, die durch strichwird gefiltert durch die Leitung d über den Schlitz 15 punktierte Linien angedeutet ist, schalten die Dreh-
Wenn das Filter A in Betrieb und das Filter B außer Betrieb gesetzt werden soll, wird der Hebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° gedreht. Über die Zahnräder 9, 7 und 8 werden die Drehzylinder 5* und 6* gedreht, schließen die Schlitze 12 und 15 und schalten die Schlitze 13 und 16 auf die Leitungen a bzw. b. Die Flüssigkeit strömt dann von der Zuflußleitung 11 durch den Schlitz 13
eingreifen. An Stelle der Öffnungen 17 und 18 im Drehzylinder 6 ist ein dritter Drehzylinder 32 mit einer öffnung 32 a auf einer Welle 32 b vorgesehen, die ein Zahnrad 33 trägt, das ebenfalls in das Steuerzahnrad 9 eingreift. Die Welle 32 & trägt Hebel 34 und 35, die mit einem gabelförmigen Ende unter die Querbalken 19 α und 20« der Ablaßventile 19* und 20* greifen, die normalerweise durch Federn geschlossen sind.
Die Abflußleitung 14 des Drehzylinders 6* hat eine Zweigleitung 14 a, die in axialer Richtung zu dem Drehzylinder32 führt. In der Stellung nach Fig. 11 ist das FilterB in Betrieb und das Filter- außer
zylinder 5χ und 6 χ die Filter um, so daß das Filterin Betrieb und das Filter B außer Betrieb ist.
Der Rückfluß zur Reinigung der Filter wird durch einen besonderen Hebel 36 gesteuert, der auf der Welle 32 b befestigt ist. Diese Welle trägt einen Drehzylinder 32 und einen doppelarmigen Hebel 37, der mit zwei gabelförmigen Enden 37 a und 37 b auf die Ablaßventile 19x bzw. 2Ox einwirkt. Wenn das Filter- durch Rückfluß gereinigt werden soll, wird der Hebel 36 im Uhrzeigersinn um 90° aus der in Fig. 12 gezeichneten Stellung gedreht, so daß der Drehzylinder 32 mit seiner Öffnung 32 a auf die Leitung g geschaltet ist und einen Rückfluß der Flüssigkeit aus der Abflußleitung 14 a über das Ventil 32 und die Leitung g zu der Austrittsseite des Filters A ermöglicht. Bei dieser Drehung wird gleichzeitig das Ablaßventil 2Ox durch den Arm37i> des Hebels 37 geöffnet, so daß die zurückfließende Flüssigkeit von dem Filter A durch das Abflußventil 2Ox in einen Behälter für verschmutzte Flüssigkeit treten kann, ao
In ähnlicher Weise kann das Filter B durch Rückfluß gereinigt werden, indem man den Hebel 36 entgegen dem Uhrzeigersinn und damit den Drehzylinder 32 so dreht, daß die Austrittsöffnung 32 α auf die Leitung/ geschaltet und das Rückflußventil 19 χ geöffnet ist. Dadurch wird ein Rückfluß von Flüssigkeit von der Leitung 14 a über den Drehzylinder 32 und die Leitung 7 zu der Entleerungsseite des Filters B ermöglicht, von der die Flüssigkeit durch die Leitung k und das Ventil 19 α in den Abflußbehälter abfließt.
In Fig. 6 ist schematisch eine Verriegelung zwischen den Hebeln 10 a und 36 dargestellt, durch die erreicht wird, daß der Hebel 36 nur gedreht werden kann, wenn der betreffende Filter außer Betrieb ist. Dazu trägt der Hebel 10 a oder sein Drehzapfen zwei symmetrische Vorsprüngen1 und n2, die nach entgegengesetzten Seiten vorragen. Der Drehzapfen 32 b des Hebels 36 trägt ein Kurvenstück n3 mit einer Aussparung n4 in Form eines Kreisbogens. In der Stellung nach Fig. 6 ist der Hebel 10a so gedreht, daß das FilterB in Betrieb und das Filter- außer Betrieb ist. In dieser Stellung stößt der Vorsprung n1 gegen die Aussparung n4, wenn der Hebel 36 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden soll. Dagegen kann der Hebel 36 im Uhrzeigersinn gedreht werden und dadurch den Rückfluß durch das Filter-, das außer Betrieb ist, herbeiführen. Wenn der Hebel 10 α um 90° geschwenkt wird, sperrt der Vorsprung n2 in ähnlicher Weise den Hebel 36 so, daß er nur entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
Eine weitere Ausführungsform nach Fig. 13 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 12 durch einen für Rückfluß und Ablaß kombinierten Steuerzylinder 38, der durch eine Trennwand 39 in zwei Räume 38 a und 38 b unterteilt ist. Der Mantel des Raumes 38 a hat eine Öffnung 40, und der des Raumes 38 b hat die Öffnungen 41, 42 und 43, von denen die Öffnungen 42 und 43 den Ablaß zu dem Schmutztank steuern. Der Drehzylinder 38 ist auf einer Welle 44 angeordnet und kann durch einen Hebel45 gedreht werden. Wenn das Filter-, das nicht in Betrieb ist, gereinigt werden soll, wird der Hebel 45 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90° gedreht, so daß die öffnungen 40 und 41 auf die Leitung g1 bzw. hl geschaltet werden, während die zum Behälter für verschmutzte Flüssigkeit führende Leitung mit der Öffnung 42 verbunden ist. So kann der Rückfluß aus der Abflußleitung 14 a durch die Leitung /, die öffnung 40 und die Leitung ^1 in das Filter A treten und von dort über die Leitung h1 und die öffnungen 41, 42 zu dem Ablaßbehälter abfließen.
Wenn das Filter umgeschaltet wird, um das Filter B durch Rückfluß zu reinigen, dreht man den Hebel 45 im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 90°, so daß die öffnungen 40 und 41 entsprechend auf die Leitungen Z1 und Ä1 geschaltet werden, während die öffnung 43 auf die Leitung geschaltet wird, die zum Ablaßbehälter führt.
An den Hebeln 10 a und 45 ist eine Verriegelung vorgesehen, die schematisch in F i g. 7 dargestellt ist. Sie besteht aus einem Vorsprung m an dem Hebel 10 a oder an seinem Drehzapfen und einem Kurvenstück m1 an dem Zapfen 44 mit einer Aussparung /rc4 in Form eines Kreisbogens. Ist der Hebel 10 a in der Stellung, in der das Filter B in Betrieb und das Filter A außer Betrieb ist, verhindert die Lage des Vorsprunges m gegenüber der Aussparung m2 die Drehung des Hebels 45 im Uhrzeigersinn, ermöglicht aber seine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn der Hebel 10a gedreht wird, um die Filter umzuschalten, tritt der Vorsprung m in eine Stellung gegenüber dem anderen Ende der Aussparung m2, so daß der Hebel 45 nur im Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
Der Hebel 45 kann mit der Welle 44 des Ventils 38 durch ein federbelastetes Schaltorgan verbunden sein, das durch eine Kurve gesteuert wird. Wenn der Hebel 45 in eine der Rückflußstellungen gedreht ist, wird das Schaltorgan betätigt, um den Hebel von der Welle zu lösen, so daß diese und das Ventil 38 automatisch durch die Feder in eine Stellung zurückgedreht werden, die in Fig. 13 dargestellt ist, wodurch der Rückstrom abgesperrt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umschaltvorrichtung für ein Doppelfilter zum Zu- bzw. Abschalten jedes einzelnen Filterelements mit Spülventil für im Rückstrom geführtes Spülfiltrat und mit Ablaßventil für das verunreinigte Spülfiltrat, dadurch gekennzeichnet, daß von der mindestens aus zwei Drehzylindern bestehenden Umschaltvorrichtung der eine Drehzylinder (5) in axialer Richtung mit dem Flüssigkeitszufluß (11) verbunden ist und auf seinem Zylindermantel je einen Steuerschlitz (12 bzw. 13) für die beiden Filter (B bzw. A) trägt und der andere Drehzylinder (6) in axialer Richtung mit dem Flüssigkeitsabfluß (14) verbunden ist und auf seinem Zylindermantel je einen Steuerschlitz (15 bzw. 16) für die beiden Filter (A bzw. B) trägt, wobei die Steuerschlitze auf den Zylindermänteln so angeordnet sind, daß in jeder der beiden Umschaltstellungen stets ein Filterelement für den Filtervorgang auf den Rohflüssigkeitszufluß (11) und den Reinflüssigkeitsabfluß (14) geschaltet und das andere Filterelement für den Spülvorgang von dem Rohflüssigkeitszufluß (11) abgesperrt ist, und wobei beide Drehzylinder (5, 6) durch Zahnräder (8, 9) oder Lenker (10 a, 106) gekuppelt sind und diese Drehzylinder mit einem Hebel (10) bewegbar sind, der in seiner Endstellung eine Entriegelung der
Spülventile und eine nachfolgende EntSperrung der Ablaßventile freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülventil je eine Steueröffnung (17,18) auf dem mit dem Flüssigkeitsabfluß (14) verbundenen Drehzylinder (6) in der Peripherielinie der Steuerschlitze (15, 16) von diesen getrennt (Fig. 8 bis 10) vorgesehen ist, auf die beim Weiterdrehen des Drehzylinders (6) die Abflußleitungen (b bzw. d) der Filter 04 bzw. B) geschaltet werden, wobei an dem Umschalthebel (10) eine Klinke (u) und auf der Bahn des Umschalthebels (10) zwei Anschläge (s) an den beiden der Beendigung des Umschaltern entsprechenden Stellen der Hebelbahn vorgesehen sind, die erst nach dem Lösen der Klinke (w) ein Weiterdrehen des Drehzylinders (6) ermöglichen
(s. Fig. 4,5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülventil ein weiterer ao Drehzylinder (32 in Fig. 11) vorgesehen ist, der in axialer Richtung mit dem Flüssigkeitsabfluß (14) verbunden ist und auf seinem Zylindermantel eine Öffnung (32 a) hat, die auf die Auslaßseiten des einen oder des anderen Filters geschaltet werden kann, wobei die Handhebel (36, 45) des Spülventils durch eine mechanische Verriegelung (n1 bis n4 in Fig. 6 bzw. m bis m2 in Fig. 7) mit dem Umschalthebel (10 α) so gekuppelt sind, daß sie nur in einer der Endstellungen des Umschalthebels betätigt werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßventile (19, 20) mit besonderen Betätigungshebeln (24, 25) versehen sind, die durch eine Sperre (28, 29, 30, 31) so lange blockiert sind, bis der Umschalthebel (10) in die Spülstellung gedreht ist (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaßventile (19 x, 20 λ) durch Mitnehmer (34,35) mit der Achse des Drehkolbens (32) für das Spülffltrat so gekuppelt sind, daß sie sich gleichzeitig mit der Spülventilöffnung (32) öffnen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablaßventil eine zusätzliche Öffnung (41) in einer getrennten Kammer (38 δ) des als Spülventil dienenden Drehzylinders (38) angeordnet ist (Fig. 13).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 436 680, 675 493, 663, 724530, 927 810, 962250, 1064 917, 122;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1059 884;
französische Patentschrift Nr. 1133 609 sowie Zusatz Nr. 69 942;
britische Patentschrift Nr. 403 639;
USA.-Patentschriften Nr. 1408 822, 1774758.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
409 689/209 9.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEY450A 1959-11-04 1960-11-02 Umschaltvorrichtung fuer Doppelfilter Pending DE1178829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37474/59A GB915532A (en) 1959-11-04 1959-11-04 Improvements in and relating to apparatus for filtering liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178829B true DE1178829B (de) 1964-10-01

Family

ID=10396749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY450A Pending DE1178829B (de) 1959-11-04 1960-11-02 Umschaltvorrichtung fuer Doppelfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3154485A (de)
DE (1) DE1178829B (de)
FR (1) FR1299511A (de)
GB (1) GB915532A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215533A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Rueckspuelbares filtergeraet
WO1998009708A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Ari Laakko Sieve
EP0835682A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-15 FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
CN116712783A (zh) * 2023-08-10 2023-09-08 湖南湾公坡农业科技发展有限公司 一种茶油螺旋推进式油杂分离设备及分离方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241803B (de) * 1963-03-04 1967-06-08 Muller Jacques Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE1210001B (de) * 1964-01-31 1966-02-03 Boll & Kirch Filterbau Ges Mit Filter
US3280981A (en) * 1964-02-10 1966-10-25 Paul B Renfrew Filter assembly
US3421630A (en) * 1966-04-15 1969-01-14 William A Acosta Filter element and filter system
GB1110249A (en) * 1967-01-27 1968-04-18 Rolls Royce Filter device
US3477577A (en) * 1968-04-01 1969-11-11 John A Juskevic Control device for alternately operating dual liquid filters
GB1270092A (en) * 1968-06-04 1972-04-12 Amf Inc Improvements in or relating to fluid treatment apparatus
US3907686A (en) * 1973-08-03 1975-09-23 Nasa Filter regeneration systems
US3914176A (en) * 1974-05-06 1975-10-21 Clark Equipment Co Dual filter assembly
DE2424180C3 (de) * 1974-05-17 1983-01-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Filteranlage für Brennkraftmaschinen
US3988243A (en) * 1974-09-30 1976-10-26 Huff Kenneth O Riser box
US4164468A (en) * 1975-01-20 1979-08-14 Bentley Laboratories, Inc. Blood treating device and method of operation
GB2124920B (en) * 1982-07-20 1986-06-11 Fluidtech Gmbh A filtering device
GB2124919A (en) * 1982-08-12 1984-02-29 Vee Bee Limited Filter/strainer construction
US4615800A (en) * 1985-01-14 1986-10-07 Donaldson Company, Inc. Duplex filter apparatus
GB8600889D0 (en) * 1986-01-15 1986-02-19 Dowty Mining Machinery Ltd Fluid filtering systems
DE19604335C1 (de) * 1996-02-07 1997-04-24 Roetelmann Gmbh & Co Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
USH1810H (en) * 1997-11-10 1999-11-02 Van De Velde; Paul J. Valve assembly
US6273031B1 (en) 1998-12-11 2001-08-14 Nelson Industries, Inc. Clean lubricant circulation system
US7875103B2 (en) * 2006-04-26 2011-01-25 Mueller Environmental Designs, Inc. Sub-micron viscous impingement particle collection and hydraulic removal system
US8940067B2 (en) 2011-09-30 2015-01-27 Mueller Environmental Designs, Inc. Swirl helical elements for a viscous impingement particle collection and hydraulic removal system
RU2561995C1 (ru) * 2014-07-22 2015-09-10 Открытое акционерное общество "Татнефть" им. В.Д. Шашина Фильтр сетчатый для очистки вязких нефтепродуктов от твердого остатка нефтяных фракций и механических примесей
CA2954669C (en) * 2014-07-23 2021-02-16 Hayward Industries, Inc. Gas-evacuating filter
CN106693496A (zh) * 2015-11-17 2017-05-24 江苏正成环保科技有限公司 一种多核双速过滤器
US20200086235A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-19 Jxp Systems, Lp Apparatus and methods for filtering/coalescing gas
CN110270150A (zh) * 2019-08-05 2019-09-24 淮北雷德机电科技有限公司 一种堵塞时可自动切换的双筒过滤器
CN113041689A (zh) * 2021-04-02 2021-06-29 沧州信联化工有限公司 一种四甲基氢氧化铵生产用减压过滤装置及其使用方法
CN114984283B (zh) * 2022-05-13 2023-11-21 浙江省农业科学院 一种规模化畜禽舍的自动循环消毒***

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408822A (en) * 1919-10-03 1922-03-07 Charles D Mosher Duplex oil strainer and filter
DE436680C (de) * 1925-01-15 1926-11-06 Bemberg Ag Auswechselbares, ohne Unterbrechung der Stroemung umschaltbares Filter, insbesondere fuer Maschinen zum Spinnen von Kunstseide
US1774758A (en) * 1928-08-16 1930-09-02 Anthony Co Strainer
GB403639A (en) * 1932-06-14 1933-12-14 David Mccrorie Shannon Improvements in apparatus for heating or cooling, and separating solid impurities from liquids
DE675493C (de) * 1937-03-09 1939-05-10 Mahle Kg Betriebsstoffilter fuer Brennkraftmaschinen
DE715663C (de) * 1937-04-29 1942-01-05 Jacques Muller Filteranlage fuer Fluessigkeiten
DE724530C (de) * 1940-02-13 1942-08-28 Daimler Benz Ag Doppelfilter mit Rueckspueleinrichtung, insbesondere fuer den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE927810C (de) * 1952-02-27 1955-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rueckspuelbares Feinstfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
FR1133609A (fr) * 1955-10-11 1957-03-29 Appareil pour le décolmatage automatique de filtres en usage
DE962250C (de) * 1954-05-12 1957-04-18 Friedrich Grothe Fluessigkeitssteuerung an Doppelaggregaten
FR69942E (fr) * 1956-06-15 1959-01-09 Appareil pour le décolmatage automatique de filtres en usage
DE1059884B (de) * 1955-11-15 1959-06-25 Napier & Son Ltd Rueckspuelbare Filtriervorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264296A (en) * 1917-01-29 1918-04-30 W L Dalton Cut-off valve for pipe-lines.
US1384965A (en) * 1920-12-06 1921-07-19 Luckenbach John Apparatus for discharging liquid
DE699915C (de) * 1938-09-16 1940-12-11 Praema Tiedemann & Co Komm Ges Filtereinrichtung, insbesondere fuer die OElreinigung bei Kraftmaschinen
US2333609A (en) * 1942-12-21 1943-11-02 Ralph L Skinner Cleanable multiple filter
US2582819A (en) * 1945-03-20 1952-01-15 Shell Dev Tank shutoff valve
US2742157A (en) * 1952-01-10 1956-04-17 Mott Q Brunton Self-cleaning filter
GB729356A (en) * 1952-05-30 1955-05-04 Muller Jacques Improvements in filters for liquids or gases
US2805774A (en) * 1953-04-20 1957-09-10 Donald G Griswold Liquid separation apparatus
GB822322A (en) * 1954-11-25 1959-10-21 Compressor & Power Engineers L Improvements in or relating to filters

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408822A (en) * 1919-10-03 1922-03-07 Charles D Mosher Duplex oil strainer and filter
DE436680C (de) * 1925-01-15 1926-11-06 Bemberg Ag Auswechselbares, ohne Unterbrechung der Stroemung umschaltbares Filter, insbesondere fuer Maschinen zum Spinnen von Kunstseide
US1774758A (en) * 1928-08-16 1930-09-02 Anthony Co Strainer
GB403639A (en) * 1932-06-14 1933-12-14 David Mccrorie Shannon Improvements in apparatus for heating or cooling, and separating solid impurities from liquids
DE675493C (de) * 1937-03-09 1939-05-10 Mahle Kg Betriebsstoffilter fuer Brennkraftmaschinen
DE715663C (de) * 1937-04-29 1942-01-05 Jacques Muller Filteranlage fuer Fluessigkeiten
DE724530C (de) * 1940-02-13 1942-08-28 Daimler Benz Ag Doppelfilter mit Rueckspueleinrichtung, insbesondere fuer den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE927810C (de) * 1952-02-27 1955-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rueckspuelbares Feinstfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE962250C (de) * 1954-05-12 1957-04-18 Friedrich Grothe Fluessigkeitssteuerung an Doppelaggregaten
FR1133609A (fr) * 1955-10-11 1957-03-29 Appareil pour le décolmatage automatique de filtres en usage
DE1059884B (de) * 1955-11-15 1959-06-25 Napier & Son Ltd Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
FR69942E (fr) * 1956-06-15 1959-01-09 Appareil pour le décolmatage automatique de filtres en usage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215533A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Rueckspuelbares filtergeraet
WO1998009708A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Ari Laakko Sieve
EP0835682A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-15 FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
US6126818A (en) * 1996-09-13 2000-10-03 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Filter system for the lubricant of an internal combustion engine
CN116712783A (zh) * 2023-08-10 2023-09-08 湖南湾公坡农业科技发展有限公司 一种茶油螺旋推进式油杂分离设备及分离方法
CN116712783B (zh) * 2023-08-10 2023-10-31 湖南湾公坡农业科技发展有限公司 一种茶油螺旋推进式油杂分离设备及分离方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1299511A (fr) 1962-07-27
US3154485A (en) 1964-10-27
GB915532A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178829B (de) Umschaltvorrichtung fuer Doppelfilter
EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE102011111457B4 (de) Filtervorrichtung
DE2938003A1 (de) Filteranordnung
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
WO2009062644A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007017388A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, insbesondere Filtervorrichtung, und Kartusche
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
DE202018006206U1 (de) Flüssigkeitsabscheider mit verbessertem Filterwartungszugang und zugehörigem Filterwartungswechselwerkzeug
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE69305720T2 (de) Einheit mit Filter und Flussverteiler für Waschmaschine mit Umlauf
DE1812592A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes Entleerungsventil
DE2350344C3 (de) Ölbehälter mit Filtereinsatz
EP2854985B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE3213668A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von paniktueren
DE2249895A1 (de) Ventil
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE3109379C2 (de) Filtereinrichtung
DE19800958C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen des Inhalts von Abwassersammeltanks
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
DE2311517A1 (de) Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE503296C (de) Drehventil
DE131491C (de)
DE102019127132A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Verteilung von Waschwasser
DE1536838C3 (de) Flüssigkeitsdurchflußfilter