DE1178304B - Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1178304B
DE1178304B DEK35480A DEK0035480A DE1178304B DE 1178304 B DE1178304 B DE 1178304B DE K35480 A DEK35480 A DE K35480A DE K0035480 A DEK0035480 A DE K0035480A DE 1178304 B DE1178304 B DE 1178304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable displacement
servo device
slide
motor
displacement pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35480A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Bartholomaeus
Dipl-Ing Heinz Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAEMPER MOTOREN GmbH
Original Assignee
KAEMPER MOTOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAEMPER MOTOREN GmbH filed Critical KAEMPER MOTOREN GmbH
Priority to DEK35480A priority Critical patent/DE1178304B/de
Publication of DE1178304B publication Critical patent/DE1178304B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis, insbesondere für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis, insbesondere für Fahrzeuge, bei dem von einer durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydraulischen Verstellpumpe über einen geschlossenen Arbeitsdruckmittelkreislauf ein hydraulischer Verstellmotor angetrieben wird, die Verstellpumpe und der Verstellmotor durch eine hydraulische Servoeinrichtung verstellbar sind und die Züi- und Ableitung des Steuerdruckmittels für die Servoeinrichtung von einem Kornmandoschieber, der den einander entgegengesetzten Kräften eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fliehkraftreglers und einer abhängig von der Stellung des Regelgliedes für die Brennkraftmaschine vorspannbaren Feder unterliegt, derart gesteuert ist, daß im größten Übersetzungsverhältnis ins Langsame die Verstellpumpe auf kleinste Fördermenge und der Verstellmotor auf größte Schluckfähigkeit, hingegen im größten übersetzungsverhältnis ins Schnelle die Verstellpumpe auf größte Fördermenge und der Verstellmotor auf kleinste Schluckfähigkeit eingestellt sind.
  • Eine derartige Regelvorrichtung ist bekannt. Hierbei ist die die Übersetzung bestimmende Servoeinrichtung für Verstellpumpe und Verstellmotor ge- meinsam, wodurch die hydrostatischen Einheiten ,gemeinsam, aber gegensinnig zwischen den Grenzwerten ihrer Verstellbereiche beeinflußt werden. Es sind zwar zwei weitere, getrennte Servoeinrichtungen für Pumpe und otor vorhanden, die jedoch nur den Nullhub der hydrostatischen Einheiten herbeiführen können. Die volle Förderfähigkeit der Pumpe und die volle Schluckfähigkeit des Motors können daher nicht zusammen verwendet werden, auch scheidet die volle Drehmomentaufnahmefähigkeit der Pumpe (größter Hub) für nahezu den gesamten Verstellbereich aus. Die von der Dimensionierung her an sich mögliche Leistungsaufnahme wird daher bei weitem nicht ausgenutzt.
  • Mit dieser Einrichtung ist es somit nicht möglich, im Bereich des günstigsten Wirkungsgrades über den gesamten übersetzungsbereich zu arbeiten bzw. nicht das größte ausnutzbare Drehmoment im jeweiligen übersetzungsverhältnis zu übertragen.
  • Ferner sind zwar Ausführungen bekannt, die den Nachteil der erwähnten Regelvorrichtung dadurch vermeiden, daß die Verstellpumpe nur verstellt werden kann, wenn der Verstellmotor auf größte Schluckfähigkeit eingestellt ist. Letzterer ist umgekehrt erst bezüglich seiner Schluckfähigkeit verstellbar, wenn die Verstellpumpe auf größte Fördermenge eingestellt ist. Diese bekannte Steuerung weist jedoch zwei getrennte Steuerungsglieder mit Handbedienung und mechanischer oder hydraulischer Stelleinrichtung für Verstellpumpe und Verstellmotor auf. Die Aufeinanderfolge von Pumpen- und Motorverstellung wird durch mechanische oder hy- draulische gegenseitige Verriegelung gesichert.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ausgehend von der eingangs erwähnten Regelvorrichtung deren Nachteile zu vermeiden und eine Steuerung mit,hydraulischen Servoelementen zu schaffen, die die an sich bekannte Nacheinanderverstellung der Verstellpumpe und des Verstellmotors mit ihren Vorteilen selbsttätig und bei selbsttätiger Regelung des Übersetzungsverhältnisses ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beiden hydraulischen Einheiten (Verstellpumpe und Verstellmotor) des hydrostatischen Getriebes je eine eigene Servoeinrichtung - wie an sich bekannt - zugeordnet sind, wobei das Steuerdruckmittel für jede Servoeinrichtung über je einen Folgeschieber mit zwei Schaltstellungen geführt ist, der jeweils von der anderen, nicht von ihm gespeisten Servoeinrichtung derart verstellbar ist, daß er in der Stellung der anderen Servoeinrichtung für größte Auslenkung der zugehörigen hydraulischen Einheit, d. h. bei größter Fördermenge der Verstellpumpe bzw. bei größter Schluckfähigkeit des Verstellmotors, die eine Servoeinrichtung mit dem Kommandoschieber verbindet, während er in den übrigen Stellungen der anderen Servoeinrichtung die eine Servoeinrichtung vom Kommandoschieber trennt und ihr unmittelbar Steuerdruckmittel derart zuführt, daß die eine Servoeinrichtung in der Stellung für größte Auslenkung deT zugehörigen hydraulischen Einheit gehalten ist. In Weiterbildung der Erfindung läßt sich durch die Anordnung eines hand- oder fußbetätigten Hebels der Kommandoschieber entgegen der Wirkung des Fliehkraftreglers zusätzlich beeinflussen. Auf diese Weise ist die Bremsfähigkeit der Brennkraftmaschine auszunutzen..
  • Es kann ebenfalls in zweckmäßiger Weise ein überdruckventil im Kreislauf des Arbeitsdruckmittels zusätzlich vorgesehen werden, dessen Federvorspannung von einem Fliehkraftregler mit wachsender Drehzahl der Brennkraftmaschine zum Zweck des sanften Anfahrens des Fahrzeuges vergrößert wird.
  • Diese die Erfindung weiterbildenden Merkmale sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3, die als reine Unteransprüche nur in Verbindung mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs gelten.
  • Die nachfolgend erläuterte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand eines Schaltschemas des hydrostatischen Antriebes.
  • Der hydrostatische Antrieb besteht in seinem Hauptteil aus einer von einer Brennkraftmaschine 1 angetriebenen Verstellpumpe 2 als Primärteil und einem Verstellmotor 3 als Sekundärteil. Die Regelung der Abtriebsdrehzahl des Verstellmotors 3 geschieht durch eine folgeabhängige Verstellregelung von Verstellpumpe 2 und Verstellmotor 3 über eine hydraulische Servoeinrichtung 8 für die Verstellpumpe 2 und eine hydraulische Servoeinrichtung 9 für den Verstellmotor 3 mit Hilfe eines mit der Welle der Brennkraftmaschine 1 gekuppelten Fliehkraftreglers 19 und einer Feder 28 als Gegenkraft. Diese wird von einem Betäiigungsmittel 25 für die Drehzahlverstellung der Briennkraftmaschine 1 über ein flexibles Gestänge ' 21 mehr oder weniger vorgespannt. Fliehkraft und Federkraft wirken von beiden Seiten auf einen Kommandoschieber5, verschieben diesen entsprechend der r ' esultierenden Kraftwirkung und geben damit die Richtung für die Verstellung des hydrostatischen Antriebes an.
  • Die Verstellpumpe 1 und der Verstellmotor 3 sind in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet. Sowohl an der Verstellpumpe 2 als auch am Verstellmotor 3 ist je eine Steüerpumpe 4 angeschlossen, die über Rückschlagventil# 31 eine Steuerleitung 32 mit Drucköl beaufschlagefi. über weitere Rückschlagventile 16, 17 wird är Hauptkreislauf mit Spülöl versorgt, welches, gekegelt durch ein Spülventil 12, von der jeweiligen Niederdruckseite zu einem Speisedruckventil 13 gelangt und nach Durchlaufen eines Kühlers 30 in einen gemeinsamen ölbehälter abfließt. Ein Abgriff 33 ermöglicht eine Kontrolle des jeweils herrschenden Höchstdruckes im System durch ein Manometer 15.
  • Zwischen Primär- und Sekundärteil ist ein Steuerschieber 10 geschaltet, der in Betriebsstellung beide Teile verbindet, in Leerlaufstellung jedoch beide Teile drucklos kurzschließt. Die Betätigung dieses Steuerschiebers 10 erfolgt über einen Vorsteuerschieber 11, der das Arbeitsöl aus der Steuerleitung 32 erhält. Die Beeinflussung dieses Vorsteuerschiebers 11 erfolgt durch einen Schalthebel 26 mechanisch über ein flexibles Gestänge 35.
  • Ein Pumpen-Folgeschieber6 und ein Motor-Folgeschieber 7 sind an zwei Leitungen 36, 37 anangeschlossen, von denen Anschlüsse zum Kommandoschieber 5 führen. Die Folgeschieber 6, 7 sind zwei gleichgebaute Sechswege-Zweistellungschieber, die zwischen ihren beiden Stellungen durch mechanischen Anschlag an den Kolben 49 und 50 der Servoeinrichtungen 8 und 9 für Verstellpumpe 4 und Verstellmotor 5 dann betätigt werden, wenn Verstellmotor bzw. Verstellpumpe ihren größten Schwenkwinkel und damit ihre größte Schluck- bzw. Fördermenge erreichen.
  • Bei dem Folgeschieber 6 ist der Auslaß mit 44 bezeichnet. Im dargestellten Betriebsfall ist die Leitung 36 durch den Schrägkanal 51 im Schieber 6 mit der Leitung 40 und die Leitung 37 durch den Schrägkanal 52 im Schieber 6 mit der Leitung 39 verbunden. Die Leitungen 39, 40 wiederum sind an die beiden Arbeitskammern der Servoeinrichtung 9 für den Verstellmotor 3 angeschlossen. Analog hierzu sind Leitungen 41, 42 an die beiden Arbeitskammern der Servoeinrichtung 8 für die Verstellpumpe 2 angeschlossen, die zum Folgeschieber 7 führen. Im gezeigten Betriebszustand ist die Leitung 41 durch den Schrägkanal 54 im Schieber 7 mit der Leitung 37 und die Leitung 42 durch den Schrägkanal 53 im Schieber 7 mit der Leitung 36 verbunden. Mit 45 ist der Auslaß für den Folgeschieber 7 bezeichnet. Die angeführten und dargestellten Kanäle der Folgeschieber 6, 7 sind als Symbole für die hergestellten bzw. möglichen leitenden Verbindungen, die über die Folgeschieber laufen, aufzufassen. Für die praktische Verwirklichung, die in diesem Zusammenhang keine Bedeutung hat, stehen verschiedene Mög- lichkeiten zur Verfügung.
  • Im dargestellten Betriebsfall nehmen die (nicht dargestellten) Schieberkörper der Folgeschieber 6, 7 die obere Stellung ein. Die Kolben 49, 50 der Servoeinrichtungen 8, 9 haben ihren möglichen Hub, die die Schieberkörper in Richtung der Kolben belastenden Federn 47, 48 in den Schiebern 6, 7 den vorzuwählenden Federhub zurückgelegt. Die Verstellpumpe 2 und der Verstellmotor 3 sind jeweils auf größte Auslenkung eingestellt.
  • Die Schrägkanalgruppen in den beiden oberen Schieberabschnitten treten in dieser Stellung nicht in Wirkung. Dies letztere wäre für den Folgeschieber 6 der Fall bei geringerer Auslenkung der Verstellpumpe 2. Dann würde jeweils eine Verbindung zwischen den Leitungen 43, 40 und 44, 39 hergestellt werden, wodurch über die Leitung 39 die obere Arbeitskammer der Servoeinrichtung 9 für den Verstellmotor 3 an den Auslaß 44 gelegt würde und deren untere Arbeitskammer über 43 an die Leitung 32 angeschlossen wäre, aus dieser mit Druck gespeist werden und daher den Verstellmotor 3 bei großer Schluckfähigkeit halten würde. Die Schrägkanalgruppen sind derart angeordnet, daß mit der Trennung der einen Kanalgruppe von den Leitungsanschlüssen sofort die andere Kanalgruppe zur Wirkuna kommt. Man bezeichnet das als sogenannte 0-überdeckune.
  • Bei dem Kommandoschieber 5 (Vier-Wege-Schieber) verbindet eine symbolisch parallelliegende Kanalgruppe 55, 56, die Leitungen 36, 37, 38 (diese ist Auslaß), 32 parallel, die andere Kanalgruppe 57, 58 die nämlichen Leitungen über Kreuz. Der (nicht dargestellte) Schieberkolben ist mit der Welle 59 des Fliehkraftreglers 19 verbunden, gegen dessen Verstellkraft die Federkraft der Federn 27, 28 wirkt. Diese sind, wie weiter oben erwähnt, über flexible Gestänge 22, 21, mit den Betätigungshebeln 24, 25 verbunden. Das Steueröl wird der Leitung 32 entnommen, während der Auslaß 38 in den ölbehälter führt.
  • Der Pumpenfolgeschieber 6, der von der Pumpenverstellung geschaltet wird, kann über die Leitungen 39 und 40 die Motor-Servoeinrichtung 9 beaufschlagen, der Motorfolgeschieber 7 hingegen über die Leitungen 41 und 42 die Pumpen-Servoeinrichtung 8. Durch diese Kreuzschaltung wird eine FQlgeabhängigkeit in dem Bewegungsablauf der Verstellung von Pumpe und Motor erreicht.
  • Ferner wirkt eine Fliehkraftregler 18 über ein flexibles Gestänge 20 auf eine Feder 29, die einem überdruckventil 14 zugeordnet ist.
  • Die Ventileinrichtungen 10, 11, 12, 16, 33 dienen lediglich der besseren Verständlichkeit der Erfindung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Verstellpumpe 2 und Verstellmotor 3 seien auf äußerste Schwenklage eingestellt. Da die Verstellpumpe 2 und der Verstellmotor 3 gleich sind, entspricht dieser Zustand einem übersetzungsverhältnis 1 : 1. Der Steuerschieber 10 steht auf Arbeitsstellung, d. h. er ist gegen die Wirkung einer Feder 34 verschoben, und jeweils die Hochdruck- und Niederdruckseiten von Pumpe und Motor sind miteinander verbunden.
  • Das Pedal 25 befindet sich in einer Stellung, in der die Federkraft der Feder 28 die Fliehkraft des Reglers 19 überwiegt und somit den Kommandoschieber 5 in der dargestellten unteren Lage mit Parallelverbindung hält. Dieser Zustand tritt etwa dann ein, wenn die Drehzahl der Brennkraftrnaschine 1 infolge eines überhöhten Fahrmorrientes absinkt, also z. B. bei Übergang aus der Fahrt in der Ebene in eine Steigung. In diesem Fall muß eine Verstellung des Getriebes nach größerer Übersetzung ins Langsame erfolgen. Der Kommandoschieber 5 gibt daher jetzt Steuerdruck in die Leitung 36. über den Motor-Folgeschieber 7 gelangt aus Leitung 36 Steuerdruck in die Leitung 42, wodurch die Pumpen-Servoeinrichtung 8 nach unten gedrückt wird und somit die Verstellpumpe 2 auf kleinere Fördermenge stellt, was einer größeren Übersetzung des Getriebes ins Langsame entspricht. Dabei wird der Pumpenfolgeschieber 6 nach Lösen vom Anschlag durch die Feder 47 umgestellt, und über die ständig unter Druck stehende Leitung 43 erhält die Leitung 40 und damit die untere Arbeitskammer der Servoeinrichtung 9 weiterhin Drucköl, während die Leitung 39 aus der oberen Arbeitskammer dieser Servoeinrichtung 9 über Leitung 44 mit dem Ablaß verbunden ist. über den Pumpenfolgeschieber 6 und Leitung 40 wird somit die Motor-Servoeinrichtung 9 in der gezeichneten Lage festgehalten, d. h. der Verstellmotor 9 verbleibt in der Stellung der größten Schluckmenge. In allen Zwischenlagen der Pumpen-Servoeinrichtung 8, gleich welchen Verstellsinn der Kommandoschieber 5 angibt, ist dies der Fall.
  • Die Verstellung des Getriebes nach größeren übersetzungsverhältnissen in Langsame hält nun so lange an, bis die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 so weit angestiegen ist, daß die Verstellkraft des Fliehkraftreglers 19 im Gleichgewicht mit der Feder 28 steht und somit der Kommandoschieber 5 bis zu seiner Nullüberdeckung verschoben wird und die Verstellung des Getriebes beendet. Der Verbrennungsmotor 1 läuft dann wieder auf dem geforderten Arbeitspunkt, und es hat sich wieder ein Gleichgewichtszustand eingeregelt. Im umgekehrten Fall, wenn also die Fliehkraft die Federkraft überwiegt, demzufolge also dem von der Brennkraftmaschine 1 abgegebenen Antriebsinoment ein zu kleines Fahrmoment gegenübersteht, wird über die Leitungen 37, 39 die Motor-Servoeinrichtung 9 mit Drucköl beaufschlagt und der Verstellmotor nach kleinerer Schluckmenge, das Getriebe also nach größerer Übersetzung ins Schnelle verstellt. Die Pumpen-Servoeinrichtung 8 , erhält damit Öl- druck über die Leitungen 46 und 41, während die Leitung 42 über die Leitung 45 mit dem Ablaß verbunden ist. Damit verbleibt die Verstellpumpe 2 auch nach Verschieben des Motorfolgeschiebers 7 durch die Feder 48 in ihrer größten Fördermenge. Nach Herstellung des Kräftegleichgewichtes zwischen Feder 28 und Fliehkraft wird die Verstellung des Getriebes wieder beendet.
  • Durch entsprechende Abstimmung der Feder 28 und der Verstellkinematik zur Einspritzpumpe bzw. zum Vergaser kann erreicht werden, daß die Brennkraftmaschine 1 auf der wirkungsgradmäßig günstigsten Kennlinie geregelt wird. Um bei Talfahrt das Bremsmoment der Brennkraftmaschine 1 voll ausnutzen zu können, ist gemäß der Erfindung der Hebel 24 vorgesehen, der bei Umstellung über ein flexibles Gestänge 22 eine sonst entspannte Feder 27 oder auch direkt die Feder 28 vorspannt. Dadurch wird das Getriebe, wie beschrieben, nach größerer übersetzung ins Langsame verstellt und das Motorbremsmoment bei langsamen Fahrgeschwindigkeiten voll herangezogen. Ein überdrehen der Brennkraftmaschine verhindert der Fliehkraftregler 19, der dann die Federkraft überwindet. Dies entspricht Gefällen, bei denen trotz größter Übersetzung des Getriebes ins Langsame das Bremsmoment der Brennkraftmaschine nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug zu halten, und eine Fahrbremse wirksam werden muß. Zum Zwecke des stoßfreien Anfahrens ist in der Arbeitsölleitung ein überdruckventil 14 vorgesehen, auf dessen Feder 29 über ein flexibles Gestänge 20 ein Fliehkraftregler 18 derart einwirkt, daß bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine die Feder 29 entspannt wird. Dann kann das von der Verstellpumpe 2 geförderte öl drucklos über dieses Sicherheitsventil umlaufen. Erst bei steigender Motordrehzahl wird die Feder 29 dieses überdruckventils 14 entsprechend der steigen-den Fliehkraft stärker vorgespannt, so daß damit auch der Druck im System und das Drehmoment an der Antriebswelle des Verstellmotors 3 ansteigen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veränderbarem übersetzungsverhältnis, insbesondere für Fahrzeuge, bei dem von einer durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydraulischen Verstellpumpe über einen geschlossenen Arbeitsdruckmittelkreislauf ein hydraulischer Verstellmotor angetrieben wird, die Verstellpumpe und der Verstellmotor durch eine hydraulische Servoeinrichtung verstellbar sind und die Zu- und Ableitung des Steuerdruckmittels für die Servoeinrichtung von einem Kommandoschieber, der den einander entgegengesetzten Kräften eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fliehkraftreglers undeiner.,abhängig von der Stellung des Regelgliedes für die Brennkraftmaschine vorspannbaren Feder unterliegt, derart gesteuert ist, daß im größten übersetzungsverhältnis ins Langsame die Verstellpumpe auf kleinste Fördermenge und der Verstellmotor auf größte Schluckfähigkeit, hingegen im größten übersetzungsverhältnis ins Schnelle die Verstellpumpe auf größte Fördermenge und der Verstellmotor auf kleinste Schluckfähigkeit eingestellt sind, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß beiden hydraulischen Einheiten (Verstellpumpe2 undVerstellmotor3) des hydrostatischen Getriebes je eine eigene Servoeinrichtung (8 bzw. 9) - wie an sich bekannt - zugeordnet sind, wobei das Steuerdruckmittel für jede Servoeinrichtung (8 bzw. 9) über je einen Folgeschieber (7 bzw. 6) mit zwei Schaltstellungen geführt ist, der jeweils von der anderen, nicht von ihm gespeisten Servoeinrichtung (9 bzw. 8) derart verstellbar ist, daß er in der Stellung der anderen Servoeinrichtung für größte Auslenkung der zugehörigen hydraulischen Einheit, d. h. bei größter Förderinenge der Verstellpumpe bzw. bei größter Schluckfähigkeit des Verstellmotors die eine Servoeinrichtung (8 bzw. 9) mit dem Kommandoschieber (5) verbindet, während er in den übrigen Stellungen der anderen Servoeinrichtung (9 bzw. 8) die eine Servoeinrichtung (8 bzw. 9) vom Kornmandoschieber trennt und ihr unmittelbar Steuerdruckmittel derart zuführt, daß die eine Servoeinrichtung in der Stellung für größte Auslenkung der zugehörigen hydraulischen Einheit gehalten ist.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen hand- oder fußbetätigten Hebel (24) der Kommandoschieber (5) entgegen der Wirkung des Fliehkraftreglers (19) zusätzlich beeinflußt werden kann. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein überdruckventil (14) im Kreislauf des Arbeitsdruckmittels, dessen Federvorspannung von einem Fliehkraftregler (18) mit wachsender Drehzahl der Brennkraftmaschine vergrößert wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 459 134, 866 431, 949 445; österreichische Patentschriften Nr. 185 690, 187429.
DEK35480A 1958-08-05 1958-08-05 Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge Pending DE1178304B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35480A DE1178304B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35480A DE1178304B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178304B true DE1178304B (de) 1964-09-17

Family

ID=7220361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35480A Pending DE1178304B (de) 1958-08-05 1958-08-05 Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901958A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Renk Ag Zahnraeder Steuerungsverfahren und -einrichtung fuer ueberlagerungslenkgetriebe fuer kettenfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459134C (de) * 1923-03-13 1928-04-26 Magdeburger Werkzeugmaschinen Fluessigkeitswechselgetriebe
DE866431C (de) * 1939-07-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
AT185690B (de) * 1949-07-02 1956-05-25 Heinrich Dr Ing Ebert Vorrichtung zur Regelung von hydrostatischen Untersetzungsgetrieben mit stufenlos veränderlicher Untersetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE949445C (de) * 1953-12-20 1956-09-20 Heinrich Ebert Dr Ing Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT187429B (de) * 1949-07-02 1956-10-25 Heinrich Dr Ing Ebert Zahnräder-Wechselgetriebe mit vorgeschaltetem hydrostatischem Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459134C (de) * 1923-03-13 1928-04-26 Magdeburger Werkzeugmaschinen Fluessigkeitswechselgetriebe
DE866431C (de) * 1939-07-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
AT185690B (de) * 1949-07-02 1956-05-25 Heinrich Dr Ing Ebert Vorrichtung zur Regelung von hydrostatischen Untersetzungsgetrieben mit stufenlos veränderlicher Untersetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT187429B (de) * 1949-07-02 1956-10-25 Heinrich Dr Ing Ebert Zahnräder-Wechselgetriebe mit vorgeschaltetem hydrostatischem Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE949445C (de) * 1953-12-20 1956-09-20 Heinrich Ebert Dr Ing Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901958A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-24 Renk Ag Zahnraeder Steuerungsverfahren und -einrichtung fuer ueberlagerungslenkgetriebe fuer kettenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE2416322A1 (de) Hydromechanisches getriebe mit einer steueranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE1284243B (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE2244611C3 (de) Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1178304B (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEber-setzungsverhaeltnis, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2100038B2 (de) Hydrostatische Lenk- und Antriebseinheit für Gleiskettenfahrzeuge
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE2129830B2 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2360513C3 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein unter Last schaltares Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1650739C (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1775583C (de) Hydraulisches Servostellgerat fur ein hydrostatisches Getriebe
DE1809646A1 (de) Schaltvorrichtung fuer hydrodynamische Getriebe