DE1174182B - UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge - Google Patents

UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1174182B
DE1174182B DEZ9566A DEZ0009566A DE1174182B DE 1174182 B DE1174182 B DE 1174182B DE Z9566 A DEZ9566 A DE Z9566A DE Z0009566 A DEZ0009566 A DE Z0009566A DE 1174182 B DE1174182 B DE 1174182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering gear
hydrostatic transmission
gear
mechanical
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9566A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Binger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ9566A priority Critical patent/DE1174182B/de
Priority to GB2847863A priority patent/GB978037A/en
Priority to FR942772A priority patent/FR1378878A/fr
Publication of DE1174182B publication Critical patent/DE1174182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Deutsche Kl.: 63 c - 30
Nummer: 1174182
Aktenzeichen: Z 9566II / 63 c
Anmeldetag: 28. Juli 1962
Auslegetag: 16. Juli 1964
Die Erfindung betrifft ein Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, dessen Nutzwelle auf die vor den Kettenrädern angeordneten Planetengetriebe einwirkt.
Es ist bekannt, Gleiskettenfahrzeuge zwecks Kurvenfahrt mit einem Überlagerungslenkgetriebe auszustatten, das als rein mechanisches oder als hydrostatisches Getriebe ausgebildet sein kann.
Das erstere mechanische Getriebe zeichnet sich durch seine starre Verbindung zwischen An- und Abtrieb aus und ist für Geländefahrten sehr vorteilhaft, das zweite hydrostatische Getriebe ist elastischer und ermöglicht eine kontinuierliche Veränderung des Wendekreisdurchmessers, wodurch die bei Fahrt auf der Straße erforderlichen Richtungsänderungen wesentlich besser durchführbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine Kombination dieser beiden bekannten Getriebe bei einem Überlagerungslenkgetriebe den Vorteil der starren Verbindung von An- und Abtrieb bei Geländefahrt bzw. bei den kleineren Wendekreisdurchmessern und den Vorteil der elastischen Verbindung bei Straßenfahrt bzw. bei den größeren Wendekreisdurchmessern zu erzielen, wobei das hydrostatische Getriebe nicht für die Maximalleistung, sondern nur für eine entsprechende Teilleistung ausgelegt sein muß, d. h. das hydrostatische Getriebe fällt kleiner aus als eines für den gesamten Lenkbereich.
Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die Nullwelle eines Überlagerungslenkgetriebes durch den Antriebsmotor sowohl in an sich bekannter Weise rein mechanisch als auch in ebenfalls an sich bekannter Weise durch ein hydrostatisches Getriebe antreibbar ist, wobei ein Steuerorgan in Abhängigkeit von der Größe des gewählten Wendekreisdurchmessers das mechanische oder das hydrostatische Getriebe mit der Nullwelle trieblich verbindet.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für Überlagerungsgetriebe nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Überlagerungslenkgetriebe, bei dem das hydrostatische Getriebe über eine Schaltkupplung mit der Nullwelle verbindbar ist,
F i g. 2 ein Überlagerungslenkgetriebe, bei dem das hydrostatische Getriebe über eine doppelte schaltbare Einwegkupplung mit der Nullwelle verbindbar ist, und
F i g. 3 ein Überlagerungslenkgetriebe, bei dem das hydrostatische Getriebe mit der Nullwelle unmittelbar verbunden ist und bei dem bei Einschalten des mechanischen Getriebes der Ölkreislauf des hydrostatischen Getriebes kurzgeschlossen wird.
Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Aktiengesellschaft, Friedrichshafen
Als Erfinder benannt:
Bernhard Binger, Ravensburg
In den F i g. 1 bis 3 wird das Fahrzeug von der Antriebswelle 1 aus angetrieben, von der einmal über das Gangschaltgetriebe 2 und die beiden Planetengetriebe 3 und 4 die Kettenantriebsräder angetrieben werden; zum anderen wird von der Antriebswelle 1/
ao das Kegelradgetriebe 5 angetrieben, das mit den beiden Schaltkupplungen 6 und 7 das mechanische Lenkgetriebe für die kleinen Wendekrtisdurchmesser darstellt. Bei dem an sich bekannten Überlagerungslenkgetriebe wird die Drehzahl der Nullwelle 14 mittels
as der beiden Stirnradantriebe 15 und 16 der Drehzahl der Kettenantriebsräder überlagert. Da sich der Stirnradantrieb 15 aus zwei und der Stirnradantrieb 16 aus drei Stirnrädern zusammensetzt, wird durch die gegenläufige Überlagerung der Drehzahl der Nullwelle 14 die Drehzahl der Kettenantriebsräder einerseits verlangsamt und andererseits erhöht, je nachdem, welcher Drehsinn der Nullwelle 14 durch Schließen der Kupplung 6 bzw. 7 erteilt wird.
Der Wendekreisdurchmesser kann mittels des Gangschaltgetriebes verändert werden, und zwar in der Weise, daß bei eingeschaltetem 1. Gang der kleinste Durchmesser, bei eingeschaltetem 4. Gang der größte Durchmesser gefahren werden kann.
Unterhalb des Kegelradgetriebes 5 ist auf der Antriebswelle 1 ein Zahnrad 8 fest angeordnet, das mit einem Zahnrad 9 im Eingriff steht. Das Zahnrad 9 ist auf der Antriebswelle 10 für das hydrostatische Getriebe 17 angeordnet. Das stetig regelbare hydrostatische Getriebe kann mittels des Stellhebels 17 a auf Nullstellung sowie auf beide Drehsinne eingestellt werden.
Bei der Ausführung nach F i g. 1 wird die Abtriebswelle 11 des hydrostatischen Getriebes über das Vorgelege 12 mittels der Schaltkupplung 13 mit der NuIlwelle 14 trieblich verbunden. Die Kupplung erhält über das Steuerventil 20 Drucköl, solange der Stellhebel 17 α für das hydrostatische Getriebe 17 sich
' · '■"·'■ '·<> 409 630/232
nicht in den Endstellungen für beide Betätigungseinrichtungen befindet. Erreicht der Stellhebel 17 a die eine oder andere Endstellung je nach Betätigungsrichtung, wird das Ventil 19 durch das Betätigungsgestänge geöffnet, das in F i g. 1 beispielsweise durch den Hebel 17 b und die Stange 17 c angedeutet ist. Je nach Betätigungsrichtung erhält über das Ventil 19 die Kupplung 6 oder 7 Drucköl und wird geschlossen. Die Lenkung ist nunmehr vom hydrostatischen Antrieb auf mechanischen Antrieb umgeschaltet. Durch den Schließdruck für die Kupplung 6 bzw. 7 wird die Kupplung 13 über das Ventil 20 geöffnet. Der öffnungsdruck für die Kupplung 13 ist am Ventil 20 einstellbar, so daß für das Schließen der Kupplung 6 oder 7 und das öffnen der Kupplung 13 eine Überschneidung erzielbar ist und eine Zugkraftunterbrechung umgangen wird.
In F i g. 2 ist ein Überlagerungslenkgetriebe dargestellt, bei dem an Stelle der Kupplung 13 eine schaltbare doppelte Einwegkupplung 21 angeordnet ist, die sich aus den beiden einzelnen Einwegkupplungen 21 a und 21b zusammensetzt. Diese beiden Einwegkupplungen, von denen die eine für Rechtslauf, die andere für Linkslauf ausgelegt ist, können wechselweise durch das Steuerventil 22 und mittels der Doppelkolben 23 mit dem Zahnrad 12 a des Vorgelegegetriebes 12 drehfest verbunden werden.
Wird bei diesem Überlagerungslenkgetriebe das mechanische durch Schließen der Kupplung 6 oder 7 eingeschaltet, so wird die Nullwelle 14 ohne Zugkraftunterbrechung beschleunigt, so daß die ihr bisher erteilte geringere Drehzahl überholt wird.
In F i g. 3 ist das hydrostatische Getriebe 17 mittels des Vorgeleges 12 mit der Nullwelle 14 verbunden, d. h. ohne Zwischenschaltung einer schaltbaren Kupplung. Diese Anordnung ist möglich, wenn bei Einschalten der Kupplung 6 oder 7 der ölkreislauf in dem hydrostatischen Getriebe 17 über das Steuerventil 24 kurzgeschlossen wird.
Diese Anordnung eines Überlagerungslenkgetriebes ist einfach und wirtschaftlich. Jedoch wird bei diesem Getriebe bei eingeschalteter mechanischer Lenkung der Motor des hydrostatischen Getriebes von der Nullwelle 14 über das Vorgelegegetriebe 12 angetrieben. Auf diese Weise wird die Drehzahl der Nullwelle 14 stark übersetzt, und der hydrostatische Motor wird mit hoher Drehzahl angetrieben. Daraus ergibt sich eine große spezifische Ölfördermenge, die allerdings drucklos zwischen dem Motor und der Pumpe des hydrostatischen Getriebes kreist. Die An-Wendung dieser Lenkgetriebekombination ist jedoch begrenzt durch die zulässige Höchstdrehzahl des hydrostatischen Getriebes.
Die Übersetzungen in dem Lenkgetriebe sind so gewählt, daß im !.GangeinkleinstmöglicherWendekreisdurchmesser erzielt wird, der größenmäßig zwischen den mit dem mechanischen Lenkgetriebe 5, 6, 7 im 3. und 4. Gang erzielbaren kleinsten Wendekreisdurchmesser liegt. Im übrigen können die mit dem hydraulischen Getriebe erzielbaren kleinsten Wendekreisdurchmesser durch Ändern der Übersetzung des hydrostatischen Getriebes stufenlos bis ins Unendliche vergrößert werden.
Die Steuerung des hydrostatischen Getriebes erfolgt vom Fahrer aus über ein mechanisches Gestänge oder eine hydraulische Verstelleinrichtung 18, wie gezeichnet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, dessen Nullwelle auf die vor den Kettenrädern angeordneten Planetengetriebe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dieNuüwelle (14) durch den Antriebsmotor sowohl in an sich bekannter Weise rein mechanisch als auch in ebenfalls an sich bekannter Weise durch ein hydrostatisches Getriebe (17) antreibbar ist, wobei ein Steuerorgan in Abhängigkeit von der Größe des gewählten Wendekreisdurchmessers das mechanische oder das hydrostatische Getriebe mit der Nullwelle trieblich verbindet.
2. Überlagerungslenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur trieblichen Verbindung des mechanischen bzw. hydrostatischen Getriebes mit der Nullwelle (14) druckölbetätigte Kupplungen (6, 7 und 13) angeordnet sind.
3. Überlagerungslenkgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur trieblichen Verbindung mit der Nullwelle (14) am mechanischen Getriebe (5) zwei Kupplungen (6 und 7) und am hydrostatischen Getriebe (17) eine Kupplung (13) angeordnet sind.
4. Überlagerungslenkgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des hydrostatischen Getriebes mit der Nullwelle (14) zwei entgegengesetzt wirksame Einwegkupplungen (21a und 21 b) angeordnet sind, die miteinander so verbunden und schaltbar sind, daß beim Einschalten der einen Einwegkupplung die andere abgeschaltet wird.
5. Überlagerungslenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrostatische Getriebe (17) mittels des Vorgelegetriebes (12) mit der Nullwelle (14) unmittelbar verbunden ist, während zur Steuerung der Kupplungen (6 und 7) des mechanischen Getriebes (5) ein Steuerventil (24) angeordnet ist, das bei Schließen einer der Kupplungen (6 oder 7) den ölkreislauf des hydrostatischen Getriebes (17) kurzschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 630/232 7.64 © BundesdrucJcerei Berlin
DEZ9566A 1962-07-28 1962-07-28 UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge Pending DE1174182B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9566A DE1174182B (de) 1962-07-28 1962-07-28 UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge
GB2847863A GB978037A (en) 1962-07-28 1963-07-18 Improvements in or relating to steering gears for tracked vehicles
FR942772A FR1378878A (fr) 1962-07-28 1963-07-26 Mécanisme de direction pour véhicules à chenilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9566A DE1174182B (de) 1962-07-28 1962-07-28 UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174182B true DE1174182B (de) 1964-07-16

Family

ID=30774881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9566A Pending DE1174182B (de) 1962-07-28 1962-07-28 UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1174182B (de)
FR (1) FR1378878A (de)
GB (1) GB978037A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245760B (de) * 1965-06-30 1967-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
US3373636A (en) * 1965-09-27 1968-03-19 Gen Motors Corp Vehicle transmission including steering by driving
WO1986007324A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Overlapping steering gear system for track-laying vehicles
US4890508A (en) * 1986-10-24 1990-01-02 Renk Aktiengesellschaft Tracked vehicle drive system
WO2014160728A3 (en) * 2013-03-25 2014-11-20 Polaris Industries Inc. Tracked all-terrain vehicle
US10569642B2 (en) 2016-06-20 2020-02-25 Polaris Industries Inc. Cooling system for an all terrain vehicle
US10730551B2 (en) 2016-08-09 2020-08-04 Polaris Industries Inc. Tracked all-terrain vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373837B (de) * 1979-07-12 1984-02-27 Tech Buero J Schreiner Lenk- und antriebsvorrichtung fuer raupenfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245760B (de) * 1965-06-30 1967-07-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
US3373636A (en) * 1965-09-27 1968-03-19 Gen Motors Corp Vehicle transmission including steering by driving
WO1986007324A1 (en) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Overlapping steering gear system for track-laying vehicles
US4890508A (en) * 1986-10-24 1990-01-02 Renk Aktiengesellschaft Tracked vehicle drive system
US4995276A (en) * 1986-10-24 1991-02-26 Renk Aktiengesellschaft Tracked vehicle drive system
WO2014160728A3 (en) * 2013-03-25 2014-11-20 Polaris Industries Inc. Tracked all-terrain vehicle
KR20150142699A (ko) * 2013-03-25 2015-12-22 폴라리스 인더스트리스 인코포레이티드 궤도식 전-지형 만능차량
KR102101647B1 (ko) 2013-03-25 2020-06-01 폴라리스 인더스트리스 인코포레이티드 궤도식 전-지형 만능차량
US10569642B2 (en) 2016-06-20 2020-02-25 Polaris Industries Inc. Cooling system for an all terrain vehicle
US10730551B2 (en) 2016-08-09 2020-08-04 Polaris Industries Inc. Tracked all-terrain vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB978037A (en) 1964-12-16
FR1378878A (fr) 1964-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE1174182B (de) UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleis-kettenfahrzeuge
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1901435A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3707382A1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE1555276C2 (de) Übersetzungssteuersystem mit fluidischem Steuer- und Arbeitsmedium in einem Fahrzeug für ein Paar von Zweigangtreibachsen
DE3435338C2 (de) Wechselgetriebe zwischen einem Motor und von dem Motor anzutreibenden Antriebsrädern eines Fahrzeugs
DE1199631B (de) Hydraulische Steuerung der Schaltgetriebe fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsgang an Laderaupen
DE1814880C3 (de) Lenkgetriebe für berggängige Raupenfahrzeuge
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2601113A1 (de) Stirnrad-wechselgetriebe fuer raupenfahrzeuge
DE2263358C2 (de) Handgesteuertes Servo-Betätigungssystem für eine vielstufige Arbeitsdruckmodulation zum Schalten der Gänge von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE433175C (de) Von der Seite eines Kraftfahrzeuges aus zu bedienende Einstellvorrichtung in Verbindung mit solchen, die vom Fuehrersitz aus bedient werden
DE3021969C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE682747C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1058376B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE549487C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4135936C2 (de) Stufenloses Automatikgetriebe
DE583823C (de)
DE717870C (de) Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE693837C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE4112982A1 (de) Antriebs- und bremsanlage fuer ein vollkettenfahrzeug
DE732653C (de) Selbsttaetig und von Hand schaltbares Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1176002B (de) Einrichtung zum Lenken von Vollketten-fahrzeugen mit UEberlagerungslenkgetrieben