DE1172438B - Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters

Info

Publication number
DE1172438B
DE1172438B DEN18196A DEN0018196A DE1172438B DE 1172438 B DE1172438 B DE 1172438B DE N18196 A DEN18196 A DE N18196A DE N0018196 A DEN0018196 A DE N0018196A DE 1172438 B DE1172438 B DE 1172438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
lines
size
light
adjustment movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18196A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1172438B publication Critical patent/DE1172438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B21/065Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for stretchable materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen von Verstellbewegungen nach Größe und Richtung mittels eines Rasters Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen von Verstellbewegungen nach Größe und Richtung mittels eines aus nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Linien gebildeten Rasters und mit mindestens zwei mit dem Raster und einem ortsfesten Lichtstrahlenbündel in Durchlicht-oder Auflichtabtastung zusammenwirkenden photoelektrischen Zellen, bei welcher bei der Abtastung die durch optische Abbildung erzeugten, sich senkrecht zu sich selbst bewegenden Überlagerungsbilder mittels der photoelektrischen Zellen Wechselspannungen erzeugen, deren Frequenz und Phasenlage Kriterien für die Größe und Richtung der zu messenden Verstellbewegungen bilden.
  • Solche Vorrichtungen werden bei der Einstellung von Geräten benutzt, bei denen geradlinige Bewegungen oder Drehbewegungen vollführt werden, z. B. bei Werkzeugmaschinen, wie Bohr-, Fräs- und ähnlichen Maschinen. Hier liegt mitunter die Aufgabe vor, daß kleine von Hand oder selbsttätig erfolgende Verstellbewegungen eines beweglichen Teiles gegenüber einem ortsfesten Teil, z.B. eines Schlittens gegenüber einem Gestell, mit großer Genauigkeit selbsttätig gemessen werden müssen.
  • Hierfür können zwei optische Raster benutzt werden, von denen einer mit dem beweglichen Teil gekoppelt ist und der andere stillsteht, und die den Strahlen einer Lichtquelle ausgesetzt sind. Diese Raster können eine Periode von 5 u haben und Phasenraster oder auch Absorptionsraster sein. Im ersteren Falle handelt es sich um eine Periodizität in optischer Stärke, im zweiten Falle um eine Periodizität in Absorption.
  • Die in den photo elektrischen Zellen erzeugten Stromimpulse werden in einem elektronischen Zähler gezählt, der derart eingerichtet ist, daß die durch die Bewegung in einer Richtung, z. B. der Vorwärtsrichtung, entstehenden Impulse als positive Impulse und die durch die Bewegung in der anderen Richtung entstehenden Impulse als negative Impulse gezählt werden. Dies wird mit Hilfe der verschiedenen Impulsreihen und der gegenseitigen Phasenbeziehung erzielt, die von der Verschiebungsrichtung abhängt.
  • Wenn man nun von einer Vorrichtung ausgeht, bei der in wenigstens zwei Photozellen phasenverschobene Spannungen hervorgerufen werden, wobei beispielsweise vier Zellen mit Phasenverschiebungen zwischen den Strömen von 900 vorhanden sein können, erstrecken sich diese Phasenverschiebungen über einen Winkel von 3600 bzw. 2700, während es wesentlich ist, daß ein Bestrahlungsfeld von wenigstens zweimal 3600 umspannt wird; hierbei empfängt jede der Photozellen Licht von zwei zueinander über 3600 verschobenen Gebieten des Feldes. Hier muß nun darauf geachtet werden, daß die dadurch erzeugten Ströme, falls keine Fehler vorhanden sein sollten, einander genau gleich sind. Da nun der Phasenunterschied zwischen den Zellen von verschiedenen Faktoren abhängig ist, die nicht konstant sind, ist es jedoch schwierig, bei einem Raster, der eine gewisse Länge hat, die Rasterperioden über die ganze Länge konstant zu halten. Es entstehen dann nicht nur Phasenfehler bei dem sogenannten Noniusmoire, sondern auch die Richtung der Rasterzelle läßt sich schwer über die ganze Länge konstant halten. Dies führt zu Fehlern im sogenannten Kreuzmoire.
  • Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, aus dem Bereich der bei der Messung abzutastenden Uberlagerungsbilder, welche durch das Abbilden der Gitter mittels eines feinen Strahlenbündels erzeugt werden, eine Auswahl zu treffen, nämlich derart, daß der Abstand dieser Bereiche gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden dunklen Zeilen (Dunkelstreifen) bemessen ist. Zu diesem Zweck werden bei der eingangs genannten Meßvorrichtung erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise durch entsprechende optische Mittel verschiedene Bereiche der abzutastenden Oberlagerungsbilder durch Photozellen abgetastet und hierbei beachtet, daß dabei die Abstände dieser Bereiche gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden dunklen Uberlagerungsstreifen bemessen sind.
  • Bevorzugt werden die Überlagerungsstreifen in an sich bekannter Weise durch das Zusammenwirken von relativ zueinander, nahezu senkrecht zu den Rasterlinien verschiebbaren Rastern oder eines verschiebbaren Rasters und eines stillstehenden Rasters mit gleicher Rasterkonstante erzeugt, deren Linien in einem kleinen Winkel zueinander verlaufen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung besteht darin, daß das Licht von den verschiedenen Bereichen durch die Wirkung optischer Prismensysteme auf eine einzige Photozelle einwirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt das Entstehen eines sogenannten Kreuzmoire-Musters mittels zweier Raster. Der erste Raster ist auf einer Skala 1 aufgetragen und besteht z. B. aus einer großen Anzahl zur Längsrichtung der Skala senkrechter, undurchsichtiger Zeilen auf einem durchsichtigen Hintergrund. Dieser Teil ist vorzugsweise, z. B. auf dem Gestell einer Werkzeugmaschine, fest angeordnet. Über diesen Raster kann sich ein auf einer durchsichtigen Grundplatte2 angebrachter Raster bewegen, der auf dem beweglichen Teil der Maschine befestigt gedacht werden kann. Der zweite Raster besteht auch aus einer Anzahl undurchsichtiger Zeilen, deren gegenseitiger Abstand in der Längsrichtung der Skala gleich dem Abstand zwischen den Zeilen des ersten Rasters ist, aber damit einen kleinen Winkel einschließen; die Rasterperiode, d. h. der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rasterzeilen, ist in übertriebenem Maßstab dargestellt. Es wird angenommen, daß senkrecht zur Ebene der Raster ein durch nicht dargestellte, optische Mittel erzeugtes Lichtbündel fällt. Hinter den Rastern bildet sich dabei ein sogenanntes Moire-Muster, das aus einer Anzahl dunkler und heller Zonen besteht, die sich in der Längsrichtung der Skala 1 erstrecken und deren gegenseitige Abstände von dem Winkel zwischen den Rasterzeilen abhängen. Es wird weiter angenommen, daß dieser Winkel derart gewählt ist, daß eine Lichtverteilung entsteht, wie diese in dem rechten Teil der Fig. 1 dargestellt ist. Die Lichtverteilungskurve ist in diesem Falle als eine Sinuslinie angegeben, was in der Praxis oft der Fall ist. Man kann dabei die Bildfläche in eine Anzahl von Gebieten eingeteilt denken, die durch Linien a, b, c, d, e getrennt sind. Die vier photoelektrischen Zellen können in diesen Gebieten 1, II, III und IV hinter dem Raster 2 angeordnet werden.
  • Bewegt sich der Raster 2 nach rechts, so vollzieht sich eine Verschiebung der Zeilen des Moiré-Musters nach unten; bewegt sich der Raster nach links, so bewegen sich die Zeilen aufwärts. In den Kreisen der photoelektrischen Zellen entstehen Wechselspannungen mit gegenseitigen Phasenverschiebungen von 900, wobei die zyklische Reihenfolge von der Bewegungsrichtung des zweiten Rasters abhängig ist.
  • Infolge Unregelmäßigkeiten der Raster entstehen Verformungen des Bildmusters und hinderliche Phasenänderungen der erzeugten Wechselspannungen.
  • Bei der Erfindung wird die Moire-Periode bedeutend kleiner gewählt, so daß das Gesichtsfeld mindestens das Zweifache der Periodenzahl als in F i g. 1 aufweist, während das Licht der entsprechenden Teile des Lichtmusters in eine einzige, photoelektrische Zelle konvergiert wird. Dies wird an Hand der F i g. 2 erläutert.
  • Bei der gleichen Rasterperiode ist der Winkel zwischen den Zeilen des ersten Rasters und denen des zweiten Rasters zweimal größer, so daß eine Lichtverteilung hinter den Rastern entsteht, wie diese in dem rechten Teil der F i g. 2 veranschaulicht ist. Die Anzahl der Gebiete ist dabei verdoppelt. und das Gesichtsfeld weist die doppelte Anzahl von Perioden auf. Durch optische Mittel wird das Licht von allen Zonen I auf die erste Photozelle, das Licht von allen Zonen II auf die zweite Photozelle usw. geworfen.
  • Das erste Signal wird durch alle mit I bezeichneten Zonen, das zweite durch alle mit II bezeichneten Zonen, usw. geliefert.
  • Die so erhaltenen vier Signale haben eine Phasenbeziehung, die umso konstanter ist, je größer die Anzahl von Perioden ist, in welche das Meßgebiet geteilt ist. Bei einer Anderung der Moire-Penode, die z. B. auf eine Anderung des Winkels zurückzuführen wäre, könnte eine Amplitudenänderung auftreten, aber diese ist für alle Signale dieselbe und läßt sich leicht beseitigen.
  • Eine Auführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit optischen Systemen ist in F i g. 3 dargestellt.
  • Die Lichtquelle ist in der Brennebene der Linse 4 angeordnet, und das Licht geht zunächst durch diese Linse hindurch. Es geht weiter durch die Raster 2 und 1, die in der in F i g. 2 dargestellten Weise gestaltet sind. Die Linse 5 gibt eine Abbildung der Lichtquelle an der Stelle der Linse6, welche die Raster an der Stelle der Prismarasterpiatte 7 abbildet, die in diesem Falle zwei Prismen hat, deren Achsen zur Zeichnungsebene senkrecht sind. Das Licht der gleichartigen Zonen wird darauf mittels der Linse 8 auf jede der photoelektrischen Zellen 9, 10, 11 und 12 konzentriert.
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf vier um 900 in Phase verschiedene Signale.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Teilebene auf ähnliche Weise in drei oder mehr Teile geteilt werden kann, in welchem Falle auf jede der photoelektrischen Zellen das Licht von drei oder mehr verschiedenen Gebieten fällt. Es müssen dann drei oder mehr Prismen vorhanden sein.
  • Die Erfindung kann auf ähnliche Weise benutzt werden, wenn statt zwei Raster, deren Zeilen in einem Winkel zueinander verlaufen, zwei Raster verwendet werden, deren Rasterkonstanten etwas verschieden sind. In diesem Falle erstrecken sich die hellen und dunklen Zonen parallel zu den Rasterzeilen. Im Prinzip könnte die Erfindung auch mit einem einzigen Raster durchgeführt werden. Bei Anwendung von Phasenrastern kann die in Fig. 3 veranschaulichte Anordnung benutzt werden. Nur müssen die Photozellen in den geeigneten Biegungsmaxima angeordnet werden, die durch die kombinierte Wirkung der beiden Raster entstehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Messen von Verstellbewegungen nach Größe und Richtung mittels eines aus nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Linien gebildeten Rasters und mit mindestens zwei mit dem Raster und einem ortsfesten Lichtstrahlenbündel in Durchlicht- oder Auflichtabtastung zusammenwirkenden photoelektrischen Zellen, bei welcher bei der Abtastung die durch optische Abbildung erzeugten, sich senkrecht zu sich selbst bewegenden Überlagerungsbilder mittels der photoelektrischen Zellen Wechselspannungen erzeugen, deren Frequenz und Phasenlage Kriterien für die Größe und Richtung der zu messenden Verstellbewegungen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise durch entsprechende optische Mittel verschiedene Bereiche der abzutastenden Überlagerungsbilder durch die Photozellen abgetastet werden und daß dabei die Abstände dieser Bereiche gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden dunklen Überlagerungsstreifen bemessen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlagerungsstreifen in an sich bekannter Weise durch das Zusammen- wirken von relativ zueinander, nahezu senkrecht zu den Rasterlinien verschiebbaren Rastern oder eines verschiebbaren Rasters und eines stillstehenden Rasters mit gleicher Rasterkonstante erzeugt werden, deren Linien in einem kleinen Winkel zueinander verlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht von den verschiedenen Bereichen durch die Wirkung optischer Prismensysteme auf eine einzige Photozelle einwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 876 162; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 030,044, 1 060 609; britische Patentschriften Nr. 782 831, 810 478.
DEN18196A 1959-04-23 1960-04-20 Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters Pending DE1172438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1172438X 1959-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172438B true DE1172438B (de) 1964-06-18

Family

ID=19870915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18196A Pending DE1172438B (de) 1959-04-23 1960-04-20 Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172438B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
GB782831A (en) * 1954-07-08 1957-09-11 Ass Elect Ind Improvements relating to apparatus for measuring small movements
DE1030044B (de) * 1952-12-10 1958-05-14 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur Anzeige kleiner Laengs- oder Drehbewegungen mit jeweils zwei zusammenwirkenden Rastern oder Rasterbildern mit geringfuegig verschiedener Gitterkonstante
GB810478A (en) * 1955-05-31 1959-03-18 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus
DE1060609B (de) * 1955-05-31 1959-07-02 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
DE1030044B (de) * 1952-12-10 1958-05-14 Akad Wissenschaften Ddr Anordnung zur Anzeige kleiner Laengs- oder Drehbewegungen mit jeweils zwei zusammenwirkenden Rastern oder Rasterbildern mit geringfuegig verschiedener Gitterkonstante
GB782831A (en) * 1954-07-08 1957-09-11 Ass Elect Ind Improvements relating to apparatus for measuring small movements
GB810478A (en) * 1955-05-31 1959-03-18 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus
DE1060609B (de) * 1955-05-31 1959-07-02 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE3887157T2 (de) Zähler für gestapelte gegenstände.
DE2248194A1 (de) Messgeraet
DE2833069A1 (de) Lasermessystem
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2209667B2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
DE3340924C2 (de)
DE3503086C1 (de) Verfahren bzw.Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von transparenten Gegenstaenden
DE1548292B2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Breitenmessung eines durchlaufenden Bandes
DE2500798A1 (de) Optisches messystem
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
CH628425A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers.
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE1172438B (de) Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters
DE2720195A1 (de) Vorrichtung zum messen von groesse und richtung einer bewegung
DE1588018B2 (de) Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE3336579C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schußdichte eines bewegten Gewebes
DE3611204A1 (de) Messeinrichtung
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche
DE1145807B (de) Vorrichtung zum Messen der Lageaenderungen eines beweglichen Organs gegenueber einemBezugssystem
DE4227389C2 (de) Vorrichtung zum Messen der exakten Winkelposition eines Schwingspiegels