DE1159174B - Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte

Info

Publication number
DE1159174B
DE1159174B DEM23195A DEM0023195A DE1159174B DE 1159174 B DE1159174 B DE 1159174B DE M23195 A DEM23195 A DE M23195A DE M0023195 A DEM0023195 A DE M0023195A DE 1159174 B DE1159174 B DE 1159174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
coarse
pulses
pulse
scanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23195A
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Roderick Borley
Ronald William Fenemore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mullard Radio Valve Co Ltd
Original Assignee
Mullard Radio Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mullard Radio Valve Co Ltd filed Critical Mullard Radio Valve Co Ltd
Publication of DE1159174B publication Critical patent/DE1159174B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • G01D13/10Construction with adjustable scales; with auxiliary scales, e.g. vernier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Lage eines Objektes gegenüber einem anderen Objekt durch Abtasten zweier je mit dem einen und dem anderen Objekt verbundener, nach dem Lichtpunktverfahren abtastbarer Skalen, und zwar einer Grob- und einer Feinskala. Die Merkmale der Grobskala bilden dabei Bezugslinien für die feingeteilte, mit ihren Merkmalen etwa einen vollen Teilbereich der Grobskala überdeckende Hilfsskala. Die durch gleichzeitiges Abtasten der Skalen beim Überstreichen der Skalen erzeugten Impulse werden einer elektrischen Zählvorrichtung zugeführt.
  • Eine solche Vorrichtung kann bei verschiedenen Geräten Anwendung finden, bei denen eine genaue Einstellung eines eine Gleitbewegung oder eine Winkelbewegung vollführenden Elementes gewünscht wird. So müssen z. B. bei einer Lehrenbohrmaschine, die für äußerst genaue Bearbeitungen benutzt wird, geradlinige Bewegungen des Tisches mit hoher Präzision durchgeführt werden können. Diese Bewegungen werden normalerweise von Hand gesteuert, oder es wird eine Handsteuerung mit mechanischer Hilfe angewendet, wobei Skalen mit feinen Teilungen und optischer Vergrößerung verwendet werden zum Erreichen des erforderlichen Genauigkeitsgrades.
  • Es sind rein mechanisch arbeitende Schublehren verschiedener Art zum Messen oder zur Anzeige von Längen oder Abständen bekannt, deren Skalenteilungen durch Markierungen oder bauliche Elemente erhalten werden können. Bei einer rein mechanisch arbeitenden Vorrichtung ruft ein etwaiges Spiel leicht Fehler hervor. Es ist zwar auch bekannt, die Längenmessung durch Zählen elektrischer Impulse vorzunehmen, und zwar derart, daß eine Skala an einer anderen Skala vorbeibewegt wird und aus der Koinzidenz bzw. der Nichtkoinzidenz oder aus dem Übergang zur Koinzidenz der beiden Skalen ein Meßwert abgeleitet wird.
  • Es sind auch schon Vorrichtungen zum Feinablesen an mit Skalenteilung versehenen Geräten bekanntgeworden, die eine aus sägezahnförmigen Abschnitten bestehende Hauptskala aufweisen, bei der die eine Bezugslinie bildende Zahnflanke senkrecht zur Meßrichtung steht und die andere Zahnflanke schräg zur Meßrichtung verläuft.
  • Soweit sich die bekannten Vorrichtungen einer festen Lichtquelle bedienen, mit der sich gegeneinander bewegende Skalen abgetastet werden, besteht grundsätzlich der Nachteil, daß bei langsamen Bewegungen der Skalen nur sehr schwer oder mit besonderem Aufwand einwandfreie Impulse abgeleitet werden können, die für die Ansteuerung nachfolgender Stufen, z. B. Verstärker- oder Steuerstufen, geeignet sind. Auch bei ständig wechselnden unterschiedlichen Bewegungen der Skalen sind unterschiedliche Impulse zu erwarten, für deren einwandfreie Verarbeitung erst noch gesorgt werden muß, damit die Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden.
  • Es ist ferner bekannt, einen Präzisionsmaßstab mittels zweier Ablenkgläser verschiedener Schwingungsweite abzulenken und jedem Ablenkglas eine Skala verschiedener Einteilung zuzuordnen. Die beiden Skalen sind jedoch hierbei auf einem einzigen Träger vorgesehen, und die Anzeige der Lageverschiebung erfolgt stroboskopisch, indem die hinter den Skalen angeordneten Fotozellen zur synchronen Steuerung von Blitzlichtlampen dienen, mit denen über fe-,te Skalen bewegliche Zeiger angeleuchtet werden. Der Aufwand für diese bekannte Vorrichtung, die nur zur Anzeige von Lageabweichungen eingerichtet ist, ist erheblich.
  • Die Erfindung beseitigt die den bekannten, aus einer Grob- und einer Feinskala bestehenden und photoelektrisch abgetasteten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile dadurch, daß die Grobskala gegenüber der Hilfsskala verschiebbar ist und daß die beim gleichzeitigen Abtasten der Hilfsskala erzeugte Impulsfolge eine kontinuierliche ist und mit den von der Grobskala herrührenden und als unterbrochene Impulsfolge auftretenden Impulse bei entsprechender Ausbildung der Grobteilung durch eine entsprechende Zuordnungsvorrichtung derart zusammenwirken, daß jeweils bei dem ersten Zusammenfallen von Impulsen aus den beiden Reihen nach dem Abtasten eines Grobskalenmerkmals ein Impuls für die Rückstellung des die kontinuierliche, von der Hilfsskala herrührende Impulsfolge aufnehmenden Zählers abgegeben wird.
  • Durch die Zählvorrichtung mit ihrer Koinzidenzschaltung ist eine grobe Messung und bei jeder Ablesung der Grobskala eine unter allen Umständen gleichbleibende Feinmessung größter Genauigkeit auf sehr einfache Weise gewährleistet.
  • Schwingende Lichtquellen sind zwar für die Mikroskopablesung bekanntgeworden. Hierbei handels es sich jedoch um eine andere Aufgabe, und außerdem fehlt bei dieser bekannten Einrichtung eine Zählvorrichtung mit einer Koinzidenzschaltung, die erst eine vorteilhafte Vorrichtung zum genauen Messen und Bestimmen der gegenseitigen Lage zweier Objekte ermöglicht, da die gemessenen Werte als Steuergrößen od. d"1. zur Beseitigung der ungewollten Abweichungen in einfachster Weise zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Hauptskalenteilung (grobe Skala) kann entweder in an sich bekannter Weise in einem undurchsichtigen Bauelement eingeschnitten oder auf andere Weise gebildet werden oder in Form von undurchsichtigen Markierungen auf einer durchsichtigen Skala angebracht sein.
  • Das Lichtmuster wird vorzugsweise durch optische Verkleinerung einer genau ausgeführten größeren Skalenplatte, wie eines Gitters, erhalten, das durch direktes auffallendes Licht oder durch Reflexion beleuchtet wird und mit undurchsichtigen oder lichtabsorbierenden Interpolationsteilungen versehen ist.
  • Wenn das Licht der Lichtquelle auf sämtliche Teilungen der Platte gleichzeitig gerichtet ist, kann das Muster mittels einer beweglichen Maske abgetastet werden, wodurch ein abtastender Lichtstrahl erzeugt wird. Die Maske kann aus einem Hohlzylinder mit einem schraubenförmigen Schlitz bestehen, der mit einem fest angeordneten Schirm zusammenwirkt, der in der Längsrichtung mit einem Spalt versehen ist. Auch kann das Licht in Form eines feinen Bündels erhalten werden, welches das Muster der Platte abtastet. Dieses Licht kann durch optisch-mechanische Mittel oder mit Hilfe des Elektronenbündels einer Elektronenstrahlröhre erhalten werden, wie bei einer Lichtfleckabtastvorrichtung.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist das Längsprofil oder die Breite der Hauptskalenteilung von wenig Bedeutung, wenn nur Sätze entsprechender Seiten auf gleiche Weise gestaltet oder markiert sind, und zwar mit hinreichender Genauigkeit, um als Bezugslinien des Interpolationssystems dienen zu können. Dies erleichtert den Aufbau einer genauen Hauptskala. Eine solche Skala kann ein mit Einschnitten versehener Stab oder eine flache Platte mit einem an einer Seite angebrachten Sägezahnprofil sein, wobei senkrecht zur Skala verlaufende Zahnränder die genauen Bezugsflächen darstellen, während die schrägen Ränder ein beliebiges Profil haben können, das leicht hergestellt werden kann und nicht genau gleichförmig zu sein braucht.
  • Die Erfindung ist an speziellen Ausführungsformen an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierbei ist ein sägezahnförmiger Stab vorhanden, der am beweglichen Tisch einer Lehrenbohrmaschine oder eines anderen Werkzeuges angeordnet ist und einen Teil der Vorrichtung zum Messen des Abstandes bildet zwecks Erhaltung einer sehr genauen und gegebenenfalls selbsttätigen Einstellung.
  • Fig. 1 und 2 stellen das Lichtmuster und die Impulsreihe dar, die zwei verschiedenen Zählungen entsprechen. Die Impulse sind zur Verdeutlichung genau unter den Elementen des Musters dargestellt. Bemerkt wird aber, daß das Muster als Funktion der Länge aufgetragen ist, während die Impulsreihen auf einer Zeitskala aufgetragen sind.
  • Fig. 3 stellt ein Diagramm dar, welches die Lagen für verschiedene Zählungen darstellt, und Fig. 4 ein Blockdiagramm der Vorrichtung.
  • An dem Tisch des Werkzeuges in der Längsrichtung des Tisches ist eine waagerechte Hauptskala einer Sägezahnform angeordnet. Die senkrechten Zählränder dienen als Skalenteilungen und liegen mit der erforderlichen endgültigen Genauigkeit in gegenseitigen Abständen von 2,5 mm. Bei unzureichender Genauigkeit werden die Fehler der Lagen der senkrechten Ränder gemessen, und eine Korrektion wird im Meßsystem angebracht.
  • Um die gegenseitigen Abstände von 2,5 mm in hundertstel oder tausendstel Teile derselben zu unterteilen, wird wie folgt verfahren: Eine Musterplatte oder durchsichtige Interpolationsskala, die eine Länge von 10 bis 25 cm haben kann, wird durch unsichtige Markierungen gleichmäßig geteilt, in der Weise, daß das Licht in hundert oder tausend gleichmäßig verteilten Punkten hindurchtreten kann. Diese Skala wird von einem Lichtfleck abgetastet, der ebenso klein oder kleiner als die Öffnungen in der Skala ist. Der Lichtfleck bestreicht die Skala vorzugsweise mit gleichmäßiger oder nahezu gleichmäßiger Geschwindigkeit, und zwar bei jeder Abtatsung immer in derselben Richtung. Das Abtasten erfolgt viele Male je Sekunde. Eine Linse hoher optischer Qualität und mit einer numerischen Apertur, die für die erforderliche Auflösung hinreichend ist, erzeugt ein verkleinertes Bild der abgetasteten Skala auf der sägezahnförmigen Hauptskala. Die Verkleinerung ist derart, daß die Bilder der hundert oder tausend Öffnungen genau zwischen zwei aufeinanderfolgende senkrechte Ränder der Hauptskala fallen.
  • Das längs des sägezahnförmigen Randes der Hauptskala fallende Licht wird von einer Photozelle aufgefangen, die infolge des Abtastens eine aus unterbrochenen Impulsreihen bestehende Ausgangsspannung liefert. In Fig. 1, in der deutlichkeitshalber eine Interpolation von zehn statt hundert oder tausend dargestellt ist, ist die Impulszahl zwischen dem Rand Vn, d. h. dem letzten senkrechten Rand V der Skala, und dem letzten Impuls der Abtastung ein Maß für die Unterteilung des Abstandes von 2,5 mm. Diese Zahl nimmt zu, wenn sich die Hauptskala nach links bewegt. In einem gegebenen Augenblick begegnet man dem schrägen Rand S, und der gewünschte Teil der Impulsreihe wird unterbrochen. Um die Zählung auf die richtige Weise fortsetzen zu können, wird die Interpolationsskala auch direkt mittels einer zweiten Photozelle beobachtet, deren Ausgangsspannung aus einer kontinuierlichen Impulsreihe besteht. Die beiden auftretenden Impulsreihen sind in Fig. 2 dargestellt für den Fall, daß dem schrägen Rand S während der Zählung begegnet wird.
  • Man begegnet dem letzten senkrechten Rand V bei D, und die Zählung müßte bis E fortgesetzt werden, um in diesem Falle eine Zählung 8 zu erzielen. Offensichtlich würde die Zählung D dort anfangen müssen, wo das erste Zusammenfallen zwischen Impulsen der beiden Reihen auftritt. Das letzte Zusammenfallen erfolgt bei F, und das bei G auftretende Nichtzusammenfallen darf die Zählung nicht beenden. Dies wird durch verhältnismäßig einfache Vorschaltungen möglich gemacht. Jedoch erfordert der Fall nach Fig. 1 eine abweichende Behandlung.
  • Sobald das Abtasten anfängt, tritt bei H ein Zusammenfallen auf, und das Zählen wird mit den vorhandenen Vorrichtungen anfangen. Das Nichtzusammenfallen bei K beendet diesen Vorgang nicht, und beim nächsten Zusammenfallen D kann das Zählen daher weitergehen. In diesem Falle, der für mehrere mögliche Lagen der Hauptskala auftritt, wird die ganze Reihe unabhängig von der Lage gezählt. Mittels einer weiteren Vorrichtung kann aber erreicht werden, daß ein Zusammenfallen D, dem ein Nichtzusammenfallen K voranging, den Zähler zurückstellt, wobei die ganze Zählung von H bis D zu- nichte gemacht wird. Aufeinanderfolgendes Zusammenfallen F, G läßt den Zähler ungestört arbeiten. Am Ende jeder Abstastung werden die Vorrichtungen wieder völlig zurückgestellt. Wenn eine Abtastung mit einem Nichtzusammenfallen anfängt, so wird dies aufgezeichnet, und die Vorrichtungen werden für das erste Zusammenfallen vorbereitet, bei dessen Auftreten die Zählung anfängt. Die Zählung geht weiter, auch wenn Nichtzusammenfallen der Impulse auftritt, aber die Vorrichtungen werden in diesem Falle für ein weiteres Zusammenfallen vorbereitet, falls dieses folgen sollte. Der Fall von Nichtzusammenfallen - Zusammenfallen - Nichtzusammenfallen - Zusammenfallen (Antikoinzidenz - Koinzidenz - Antikoinzidenz - Koinzidenz = AC-C-AC-C) kann bei Abtastungen auftreten, die länger als der Abstand zweier Grobskalenmarkierungen sind. Das erste Zusammenfallen C, dem ein Nichtzusammenfallen AC vorangeht, bewirkt die Zuführung eines Rückstellimpulses zum Zähler. Der Zähler läuft bis zum zweiten Zusammenfallen C weiter, unter dessen Einfuß wiederum ein Rückstellimpuls dem Zähler zugeführt wird, so daß die bis dahin erfolgte Zählung gelöscht wird. Bei diesem zweiten Zusammenfallen C beginnt die Zählung von neuem. Das Ende des Abtastzyklus liefert dann das Ergebnis der Zählung vom letzten senkrechten Rand V bis zum letzten Impuls, wie es erforderlich ist.
  • Die Aufeinanderfolge von Fällen, die auftritt, wenn sich die Hauptskala nach links bewegt (Abtastung nach rechts) ist in Fig.3 für eine Interpolation 1 : 10 mit dreizehn Impulsen dargestellt.
  • Wenn die Abtastlänge kürzer als der Abstand zwischen dem Abfangpunkt mit dem schrägen Rand S und dem zweitnächsten senkrechten Rand V ist, so sind die vier dargestellten Fälle die einzig n?öglichen. Sie enthalten alle die Aufeinanderfolge »Nichtzusammenfallen A - Zusammenfallen C«, worauf A oder nichts folgt. Die Aufeinanderfolge C garantiert eine richtige Zählung. Auf diese folgt eine weitere Aufeinanderfolge AC oder nichts. Hierdurch wird der Zustand bedingt, in dem die Hilfsvorrichtungen am Ende des Abtastvorganges zurückgelassen werden. Da jedoch die Aufeinanderfolge in jedem Falle wenigstens dreimal eine Änderung von AC in C oder umgekehrt enthält, ist die Lage der Kreise am Anfang der nächsten Zählung gleichgültig, da eine Aufeinanderfolge AC-C jedenfalls vor dem Anfang der Zählung vom richtigen senkrechten Rand V aus auftritt. Eine Rückstellung am Ende jeder Abtastung ist nicht notwendig, vorausgesetzt, daß die Abtastlänge hinreichend groß ist.
  • Fig. 4 stellt schematisch ein Blockschema der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Vorrichtungen dar. Es werden photoelektrische Vervielfacher zur Beobachtung des optischen Bildes der Interpolationsskala verwendet. Die Impulsformerstufen 101 und 102 ergeben Impulse mit einer Amplitude von etwa 100 Volt. Diese Impulse werden in den Umkehrstufen 103 und 104 umgekehrt, so daß eine Übertragung von Licht zu einem Impuls positiven Vorzeichens führt. Die Impulse werden der Koinzidenz-Vorrichtung 105 zugeführt, die eine einzige Röhre enthalten kann, die durch zwei Gitter gesteuert wird. Ein Zusammenfallen führt zu einem negativen Impuls, der der Kippstufe 107 zugeführt wird, die zwei stabile Betriebslagen hat (bistabiles Paar). An einer Anode ist ein verstärkter negativer Impuls für die Rückstellung verfügbar; das Auftreten des ersten Zusammenfallens wird durch die Betriebslage der Vorrichtung 107 aufgezeichnet.
  • In der Verzögerungsstufe 108 und dem Impulsbreitenregler 112 werden die Impulse P 2 der kontinuierlichen Impulsreihe um eine Zeit gleich einem Viertel der Impulsbreite verzögert, und ihre Breite wird auf die Hälfte der ursprünglichen reduziert. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein unerwünschtes Nichtzusammenfallen nicht aufgezeichnet wird, wenn ein Impuls der unterbrochenen Reihe P 1 etwas außer Phase mit einem P2-Impuls auftreten würde. Bei Nichtzusammenfallen wird mittels der Vorrichtung l.06 ein negatives Signal der anderen Röhre der bistabilen Kippstufe 107 zugeführt, so daß das Nichtzusammenfallen als neue Lage der bistabilen Kippstufe aufgezeichnet wird. Die zweite Anode der bistabilen Kippstufe 107 ergibt einen positiven Rechteckimpulszug, der mit der Unterbrechung der Reihe von P 1-Impulsen zusammenfällt. Die Rückflanke dieses Impulszuges wird für die Rückstellung des Zählers benutzt.
  • Der Zähler 110 wird von der kontinuierlichen Impulsreihe P2 gespeist und gibt die Zählungen an eine Vergleichsvorrichtung 109 weiter, in der die Zählungen mit einer erforderlichen Bemessungszahl verglichen werden, die durch den Eingangsteil bedingt wird. Unterschiede, die positiv` oder negativ sein können, ergeben Signale, die an einen Indukator weitergegeben werden, wenn eine Handeinstellung des Werkzeuges angewendet wird, oder einem Servomechanismus zugeführt werden, wenn die Einstellungen selbsttätig erfolgen.
  • Die beschriebene Ausführung ist bei viereckigen oder trapezförmigen Hauptskalenteilungen, wie bei S1 oder S2 (Fig. 1) angegeben, oder bei anderen Formen der Skalenteilung verwendbar; die Genauigkeit und die Gleichförmigkeit der Breiten oder der Profile sind von geringer Bedeutung, wenn nur die Bezugsränder V genau gestaltet sind und in den richtigen gegenseitigen Abständen liegen. Die Ausführung kann auch mit geringer Änderung bei einer bogenförmigen oder kreisförmigen Sägezahnskala Anwendung finden, wenn Winkelbewegungen vollführt oder gesteuert werden müssen, z. B. bei Vorrichtungen zum Richten von Geschützen.
  • Bei einer abgeänderten Ausführung, die schematisch in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, erzeugt die Abtastvorrichtung zwei Lichtflecke, die im Falle einer waagerechten Skala beim Abtasten senkrecht übereinandergehalten werden. Ein Lichtfleck führt eine ununterbrochene Abtastung der Sägezahnskala aus. Der andere Lichtfleck wird zum Erzeugen von Impulsen benutzt und wird bei seiner Bewegung mit Intervallen von einer Musterplatte oder Maske T 1 (Fig. 6) maskiert, so daß eine Interpolation zwischen senkrechten Rändern V der Skala möglich ist. Beim Erzeugen eines verkleinerten Bildes des Abtastmusters wird aber nur der Lichtfleck zum Abtasten des Sägezahns verwendet, während der Impulse erzeugende Lichtfleck gegenüber dem verkleinerten Linsensystem abgeschirmt ist und von einer getrennten Photozelle abgetastet wird. Diese Photozelle ergibt daher eine Reihe von Impulsen, die während der Abtastung ununterbrochen weiterläuft. Der Abtastfleck für den Sägezahn wird nur von der Sägezahnskala unterbrochen, und die Ausgangsspannung der zugeordneten Photozelle ist im oberen Teil der Fig. 5 angegeben. Wenn der Lichtfleck hinter dem senkrechten Rand V zum Vorschein kommt, nimmt der Zellenstrom plötzlich zu, so daß die Ausgangsspannung abnimmt, Q; diese Änderung unterscheidet sich von der in positiver Richtung gehenden Änderung R, die auftritt, wenn der Fleck hinter dem schrägen Rand S verschwindet. Der sich im negativen Sinne ändernde Rand Q wird als Signal verwendet, welches das Zählen der Impulse einleitet, die im Ausgangskreis der Photozelle auftreten. Die am Ende der Abtastung gezählte Anzahl ergibt die erforderliche Interpolation. Die beiden Lichtflecke können gewünschtenfalls mittels einer senkrechten Lichtlinie erhalten werden, die über ein waagerechtes Muster bzw. eine Maske streicht, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Maske hat einen kontinuierlichen Spalt T2 für den Lichtfleck der Sägezahnabtastung und eine Reihe von Öffnungen für den die Impulse erzeugenden Lichtfleck; letzterer ist durch einen Schirm oder Reflektor T3 gegenüber dem optischen Verkleinerungssystem abgeschirmt.
  • Eine Vorrichtung, die in der Weise wirkt, wie an Hand der Fig. 5 und 6 erläutert, wird im nachfolgenden ausführlich an Hand der Fig. 7 bis 10 beschrieben. Diese Vorrichtung kann beim waagerecht verschiebbaren Tisch eines Werkzeuges Anwendung finden. Bei dieser Vorrichtung ist die Hauptskala oder Grobskala ein Organ mit einem mit Schraubengewinde versehenen Element, dessen eine oder beide Gewindeseiten als Bezugsfläche ausgebildet sind und bei dem das Gewindeprofil längs einer Längsoberfläche belichtet wird. Das Skalenorgan besitzt grobe Skalenteilungen von 2,5 mm, während die Interpolationsskala beispielsweise hundert Teilstriche aufweist, so daß eine Messung bis 0,025 mm möglich ist.
  • In Fig. 7 ergibt eine feste Lichtquelle mit einem linearen Glühfaden 1 und einer Kondensorlinse 2 ein senkrechtes paralleles Lichtbündel, in dem ein Abtastorgan in Form eines Spiegels 3 unter 45° mit einer senkrechten Zylinderlinse 4 hin und her geht. Das Abtastorgan wird von einem nicht dargestellten Wagen unterstützt, der durch entsprechende Mittel hin und her bewegt wird, wobei die Bewegung in waagerechter Richtung senkrecht zur Zeichenebene erfolgt. Der Spiegel bewegt sich daher im Bündel hin und her und wirft einen konstanten Bündelteil auf die Linse 4. Letztere hat die Form eines geschliffenen und polierten Glasstabes mit einer Länge von 25 mm und einer Stärke von 12,5 mm. Sie ist mit ihrer Achse senkrecht angeordnet und erzeugt ein senkrechtes Linienbild des Glühfadens in einem Abstand von etwa 4 mm von der Oberfläche. Die Breite der Linie ist nach Verkleinerung mittels eines im nachfolgenden zu beschreibenden Objektivsystems etwa 0,005 mm.
  • Das optische System ist auf einer Grundplatte 8 angeordnet. Die Interpolationsskalenplatte 5, die noch beschrieben wird, ist in der Nähe des Abtastorgans über einer waagerechten rechtwinkligen öffnung am Ende eines lichtdichten Gehäuses 9 angeordnet. Eine waagerechte Teilungsplatte T3 teilt die Skalenplatte 5 und das Gehäuse 9 in einen oberen und einen unteren Teil auf gleiche Weise. Ein Spiegel 10 reflektiert Licht vom oberen Teil der Skala 5 in Richtung auf einen Photovervielfacher 12. Das Gehäuse 9 mit seinem Inhalt, das Abtastorgan und die Lichtquelle sind auf einem Schlitten angeordnet, so daß die Länge des Systems und auch der optische Verkleinerungsfaktor, der z. B. 40. 1 beträgt, eingestellt werden können. Ein zweites lichtdichtes Gehäuse 14 ist starr auf der Grundplatte 8 angeordnet und mit dem Gehäuse 9 durch eine teleskoprohrartige Verbindung 15 verbunden. Das Gehäuse 14 enthält ein Mikroskop 17 mit einem 16-mm-Objektiv und einem Einstellorgan. Die mit Gewinde versehene Grobskala 18 ist mit ihrer Meßoberfläche 19 dem Mikroskopobjektiv gegenüber angeordnet, während eine Photovervielfachungszelle 22 an der anderen Seite angebracht ist.
  • Um einen wesentlichen Verlust an Auflösungsvermögen und eine überlastung der Photozelle zu vermeiden, muß beim Auffallen von Licht unter einem kleinen Winkel auf der unteren Fläche der Teilungsplatte T3 eine Reflexion vermieden werden; denn sonst wäre ein zweites unregelmäßiges Bild der Lichtlinie im Mikroskopobjektiv sichtbar. Auch kann ein Spiegel zum Verdoppeln der Länge des Lichtstrahles benutzt werden, wie sie vom Objektiv wahrgenommen wird. Reflexionen durch die Wände der Gehäuse 9 und 14 müssen vermieden werden.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, enthält die Skalenplatte 5 einen oberen Teil s' mit undurchsichtigen Markierungen und einen unteren, hellen Teil 5". Die Interpolationsskala des Plattenteiles 5' entsteht z. B. durch photographische Verkleinerung einer großen Zeichnung in Weiß und Schwarz oder durch direktes Gravieren. Die in Fig. 8 dargestellte Ansicht ist eine komplexe Ansicht, deren Unterhälfte durch das Mikroskopobjektiv und deren Oberhälfte durch die Photozelle 12 gesehen werden würde. Das vergrößerte rückprojizierte Bild der groben Skalenteilung V ist zur Erläuterung hinzugefügt. Die schraubenförmige Platte des verwendeten Skalenelementes hat einen sägezahnförmigen axialen Querschnitt, so daß auf der Meßfläche 19 (Fig. 7) ein Sägezahnprofil entsteht, das schräge Seiten S und senkrechte Bezugskanten V aufweist.
  • Die vom Abtastbündel erzeugte Lichtlinie ist bei 23 als aus zwei Teilen bestehend dargestellt, die von der Wand T3 getrennt sind. Die Verwendung eines Lichtstriches bietet wesentliche Vorteile gegenüber kreisförmigen oder viereckigen Lichtflecken, die mit der Vorrichtung nach Fig. 6 erzeugt werden. Abgesehen vom erzielbaren höheren Auslösungsvermögen und der größeren Menge des einfallenden Lichtes ergibt sich ein weiterer Unterschied zwischen den Spannungsänderungen an der Photozelle 22 und den entsprechenden Änderungen R und Q nach Fig. 5. Das Markieren des Lichtstriches durch einen schrägen Rand S erfolgt allmählich, so daß eine allmähliche Stromabnahme in der Zelle und eine entsprechende Spannungszunahme R 1 (in Fig. 8) auftritt, die sich leicht von der schnellen Änderung Q1 (infolge des Erscheinens des Bündels hinter einem Rand V) unterscheiden läßt, ohne daß man den Polaritätsunterschied zu beachten braucht. Diese Eigenschaft gestattet, daß das elektrooptische System während des Wagenrücklaufs wirksam bleiben kann, ohne daß ein Schalten nötig ist, was nicht nur die Vorrichtung komplizieren, sondern auch Spannungsänderungen hervorrufen würde, die nicht direkt von der gewünschten Änderung Q 1 zu unterscheiden sind.
  • Die vom zurückkehrenden Bündel erzeugte Wellenform kann daher wie eine Fortsetzung der Wellenform Q 1, R 1 nach Fig. 8 dargestellt werden und enthält entgegengesetzte Änderungen R2, Q2. Wenn der Lichtstrich hinter einem senkrechten Rand V zum Vorschein kommt, so entsteht in der Photozelle 22 die scharf abfallende Welle Q 1, während das Abdecken durch einen schrägen Rand S die langsam zunehmende Welle R 1 ergibt. Das Abdecken durch einen senkrechten Rand V beim Rücklauf ergibt die steil ansteigende Flanke Q2, während die Erscheinung des Bündels hinter einem schrägen Rand S die langsam abnehmende Linie R 2 ergibt. Die hieraus durch Differenzierung erhaltene Wellenform ist in Fig.10 dargestellt und enthält zwei scharfe Impulse großer Amplitude, aber entgegengesetzter Vorzeichen, sowie zwei Impulse viel geringerer Amplitude (z. B. des zehnten Teiles der ersteren) und längerer Dauer. Hierbei ist einer der scharfen Impulse, der Q 1 entspricht, deutlich von den anderen drei Signalen zu unterscheiden und wird als Steuerimpuls benutzt. Dieser Impuls öffnet ein Tor, durch das die übrigen von der Interpolationsskala erzeugten Impulse dem Zähler zugeführt werden. Die Zahl dieser Impulse ist ein Maß für den Abstand des Randes V (Fig. 8) bis zum rechten Ende 6 der Interpolationsskala und ergibt daher die erforderliche teilweise Verschiebung der Haupskala.
  • Die Interpolationsskala auf der Platte 5 hat mehr als hundert Teilstriche, z. B. hundertzehn, so daß an den Grenzen der Abtaststrecke bestimmte Toleranzen zulässig sind. Die Abtastung muß im mittleren Teil des Abschnitts 7 anfangen und im mittleren Teil des Abschnitts 11 enden (Fig. 8). Auf diese Weise wird erreicht, daß 1. eine Skalenlänge mit wenigstens hundertzehn Teilstrichen abgetastet wird, Il. der Lichtstrich 23 der Interpolationsskala am Ende der Vorwärts-Abtastung verschwindet, da sie den Rand 6 passiert, und 11I. der Lichtstrich 23 nie auf dem hellen Teil 5" der Skalenplatte abgedeckt wird, ausgenommen durch die Form der Grobskala.
  • Aus II folgt, daß ein Signal am Ende der wirksamen oder Vorwärts-Abtastung auftritt. Dieses Signal, wie es noch näher erklärt wird, ist nötig zur Unterscheidung der Rücklauf-Abtastung von der Vorlauf-Abtastung. Die Eigenschaft I ermöglicht einen allmählichen übergang von einem Sägezahnrand auf den nächsten, während III eine deutliche Unterscheidung der Bezugsränder ermöglicht.
  • Fig. 9 stellt ein Blockschema der Vorrichtung zum Selektieren und zum Zählen der vom Photovervielfacher 12 (Fig. 7) herrührenden Impulse und zur Durchführung der entsprechenden Interpolationsmessung dar und Fig.10 verschiedene Wellenformen, die mit der Vorrichtung nach Fig. 9 erhalten werden. Die Vorrichtung enthält folgende Elemente: a) eine von Hand zu betätigende Eingangseinheit 26 mit Steuerschaltern 27 und 28 zum Eingeben der Einstellungen in Viertel- und Vierzigstelteilen eines Millimeters der gewünschten Tischposition, und jeder Schalter hateinenBedienungsknopf, und weiter angegebene Knöpfe 29 dienen zur Grobeinstellung des Tisches auf das nächste Viertel eines Millimeters, b) einen Detektor 30 zum Erzeugen eines Impulses 63 (Fig. 9 und 10), der das Tor 32 am Ende jeder Vonvärtsabtastung schließt, c) eine Vorrichtung 31 zum Differenzieren der Wellenform Q 1, R 1, R 2, Q 2 (Fig. 8 und 10) und zum Erhalten des Impulses 62, der das Tor 32 öffnet, d) ein Tor 32, das von Impulsen 62 und 63 derart betätigt wird, daß nur der wirksame Teil 66 jeder von der Photozelle 12 abgeleiteten Impulsreihe durchgelassen wird, e) einen Zähler 34 zum Zählen des durch das Tor 32 passierenden Teiles jeder Impulsreihe, wobei die Anfangslage des Zählers durch die Schalter 27 und 28 eingestellt wird, mit denen er durch die Leitung 33 verbunden isst, f) ein Register 36, an welches die aufeinanderfolgenden Zählungen des Zählers 34 parallel über das Übertragungsrelais 35 weitergegeben werden, g) einen übertragungsimpulsgenerator 37, der einen übertragungsimpuls 64 (Fig. 9 und 10) ergibt, der aus dem Impuls 63 abgeleitet wird und sämtliche Realis 35 für eine regelbare LUbertragungszeit gleichzeitig schließt, h) eine Vorrichtung 39 zum Erzeugen eines Wiederherstellungsimpulses 65 (Fig. 9 und 10), der nach einer durch die Verzögerungsvorrichtung 38 bedingten Zeitverzögerung aus dem Impuls 64 abgeleitet wird, der Wiederherstellungsimpuls 65 dient zur Rückstellung des Zählers über den Schalter der von Hand betätigten Eingangseinheit, i) eine Vorrichtung 40, durch die aus dem Register die Größe und die Richtung des Fehlers der Tischposition abgeleitet werden, j) ein Meßinstrument 41 zur Anze_g. d;.s Po-stionsfehlers. hinsichtlich Betrag und Richtung (links oder rechts von der Nullage).
  • Jeder Arbeitszyklus der Vorrichtung umfaßt folgende Phasen: a) Die durchgelassene Impulsreihe, die eine Messung darstellt, wird vom Zähler 34 empfangen und von der Zahl subtrahiert, die bereits vorher durch die Schalter 27, 28 der Eingangseinheit eingestellt wurde.
  • b) Die Übertragungsrelais 35 werden unter der Wirkung der Vorrichtungen 30, 37 momentan geschlossen, so daß c) der Unterschied, d, h. der Fehler, der im Zähler festgehalten wird, an das Register 36 und von dort an das Meßinstrument 41 weitergegeben wird.
  • d) Die Übertragungsrelais werden wieder unter der Steuerung der Vorrichtungen 30 und 37 geöffnet. e) Es wird von der Vorrichtung 38 eine Verzögerung eingeleitet, um die Phase d) zu ermöglichen; diese Verzögerung gleicht die mechanische Trägheit der Relais aus.
  • f) Der Zähler 34 wird von der Vorrichtung 39 über die Schalter 27, 28 zurückgestellt, so daß er die nächste Impulsreihe empfangen und zählen kann.
  • Die Phasen a) und b) treten während der Vorwärts-Abtastung und die Phasen c) und f) während der unbenutzten Rückkehr auf. Die Wirkungsweise des Systems wird im nachfolgenden ausführlicher beschrieben.
  • Die vier Knöpfe oder Skalen der von Hand betätigten Eingangseinheit 26 werden derart eingestellt, daß sie die gewünschte Position der Maschine angeben. Bei jeder Abtastung ist eine Impulsreihe verfügbar, deren Zahl gleich der Gesamtzahl so vieler Vierzigstel eines Millimeters in dem Teil von 2,4 mm ist, auf den eingestellt wurde. Die Eingangseinheit sei z. B. auf 60,155 eingestellt. In ;der Annahme, daß der Tisch durch andere Mittel innerhalb der passenden Skalenteilung von 2,5 mm eingestellt wird, sind die beiden betreffenden Skalen in diesem Falle auf 6 (Vierzigstel) und 2 (Vierhundertstel) durch die Knöpfe der Schalter 27 und 28 eingestellt. Wenn die Sägezahuskala und daher auch der Tisch zufälligerweise eine Lage einnimmt, in der jede Abtastung 78 Impulse liefert, so bedeutet dies, daß die teilweise Verschiebung der Skala 0,195 mm ist. Die. beiden Zahlen 155 und 195 müssen verglichen und Größe und Vorzeichen ihrer Differenz der Bedienungsperson angezeigt werden, so daß sie den Tisch der Maschine (und daher auch die Sägezahnskala) verschieben kann, bis in jeder Reihe gerade zweiundsechzig Impulse vorhanden sind. Wenn diese Lage erreicht ist, so steht das Meßinstrument 41 auf Null, und der Tisch hat eine Lage, die der Einstellung der Eingangseinheit entspricht.
  • Der Zähler34 enthält zwei Dekaden, die je aus vier bistabilen Paaren bestehen und in Reihe geschaltet sind, so daß der Zähler nur bis hundert zählen kann. Der Umstand, daß der Zähler nur bis hundert zählen kann, wird dazu benutzt, eine allmähliche Übertragung von einem Skalenrand des Sägezahns auf den anderen zu erreichen, wobei es nicht notwendig ist, sehr :genaue Grenzen für die Abtastl'änge und die Lage zu bestimmen, die, wie bereits erwähnt, sich etwas ändern können, falls mehr als hundert Teilstriche abgetastet wenden.
  • Der Zähler 34 ist derart eingerichtet, daß beim Empfang aufeinanderfolgender Impulse die Zählung für jeden Impuls um einen erhöht wird. Beispielsweise wird angenommen, daß der Zähler die Zah156 anzeigt und ihm eine Reihe von hundert Impulsen zuge-, führt wird. Der Zähler durchläuft dann folgenden" Zyklus: 56, 55, 54, 53 ... 3, 2, 1, 0, 99, 98, 97, 96 ... 59, 58, 57, 56.
  • Die letzte Zahl des Zyklus ist gleich der ersten, so daß eine Reihe von hundert Impulsen hinsichtlich des Ergebnisses nicht von einer Reihe von null Impulsen unterscheidbar ist. Wenn wieder angenommen wird, daß die Zählung 56 anzeigt, nachdem vierundzwanzig Impulse zugeführt wurden, so durchläuft der Zähler die Reihe: 56, 55, 54, 53 ... 35, 34, 33. 32.
  • Er steht dann auf 32, entsprechend der Differenz zwischen 56 und 24. In sämtlichen Fällen wird die Eingangseinheit zum Wählen .der Lage (in diesem Falle 56) benutzt, von der die abnehmende Zählung ausgeht; auf diese Weise ergibt sich die erhaltene Subtraktion der Impulsreihe von der Anfangseinstellung.
  • Wenn die erforderliche Tischlage (und daher die Handeinstellung der Eingangseinheit) in Wert erhöht wird, so wird der Rand V (Fig. 8) nach links bewegt. Bei einer Einstellung zwischen 80 und 90 (Vierzigstel eines Millimeters) wird der nächste senkrechte Rand rechts (V, Fig. 8) von der Abtastung getroffen, und ein zweiter öffnungsimpuls 63 für das Tor wird während der Vorwärts-Abtastung erzeugt. Dies bleibt wirkungslos, da das Tor 32 bereits geöffnet ist. Bei einer Einstellung von 100 oder 0 Vierzigstel werden bei jeder Abtastung hundert Impulse der Interpolationsskala 5' erhalten. Von dieser Einstellung bis zu einer Einstellung von 10 bis 20 ist die erhaltene Impulszahl gleich der Handeinstellung, zuzüglich 100, und diese Zahl erscheint am Zähler.
  • In einem bestimmten Augenblick wird der linke Rand V nicht mehr von der Abtastung getroffen, und zum öffnen des Tors wird nur ein Impuls erzeugt, nämlich derjenige des rechten Randes V. Die Impulszählung kann dann sein: 113, 114, 115, 116, 117, 118 ... infolge des Umstandes, daß die Ränder V und V' genau hundert Impulse voneinander entfernt sind. Es tritt daher keine Unterbrechung auf, wenn die Zählung eines Randes V auf den anderen übergeht.
  • Die Übertragung der Einstellung der Eingangseinheit auf den Zähler erfolgt in Parallelschaltung auf folgende Weise: Im Augenblick, in dem .der Zähler auf die Eingangsablesung eingestellt werden muß, wird ein einziger Rückstellimpuls erzeugt. Er wird gleichzeitig über die Schalter 27, 28 und getrennte Leitungen in den Leitern 33 jeder der vier Stufen der beiden den Zähler darstellenden Teile eines Dekadenzählers zugeführt, und jeder Leiter 33 enthält zu diesem Zweck acht Leitungen. Jeder Schalter ist ein Achtbank-Zehnweg-Schalter, und die Bedrahtung der Bänke und Wege ist derart, daß die entsprechenden bistabilen Paare in die richtige Lage zurückgeführt werden, um die durch die Einstellung der Schalter gegebene Anzahl anzuzeigen. Es ist möglich, daß bei Rückstellung ein Überschlag zwischen den Stufen im Zähler und vom Zählerteil der »Vierzigstel« aus stattfindet. Der Rückstellimpuls 65 ist aber lang genug, um jede. infolge dieser Erscheinung auftretende Übargangslage in der Dauer zu übertreffen, und der Zähler wird die gewünschte Lage einnehmen, wenn der Rüokstellimpuls endet. Sobald der Rückstellimpuls endet, ist der Zähler bereit, auf die beschriebene Weise eine weitere Subtraktion auszuführen.
  • Der impulsförmige Ausgang der Photozelle 12 wird am Ende der Vorwärts-Abtastung, wenn die Lichtlinie den Rand 6 passiert, unterbrochen, wobei dieser Rand als zweiter Bezugsrand dient, der mit dem eigentlichen Arbeitsrand V zusammenwirkt. Diese Unterbrechung wird durch Gleichrichtung in der Einheit 50 angezeigt, und es ergibt sich ein Signal 3, das eindeutig ist und anzeigt, daß die Vorwärtsabtastung beendet ist. Dieses Signal wird zum Sperren des Tores 32 und zum Betätigen des Generators 37 für die Impulsübertragung benutzt. Der so erhaltene. übertragende Impuls 64 dient zum Schließen des übertragungsrelais 35 und zur parallelen Übertragung der Differenzzahl vom Zähler auf das Register. Die Verzögerungsvorrichtung 38 ermöglicht das öffnen des Übertragungsrelais, und der Generator 39 für den Rückstellimpuls ergibt den verzögerten Rückstellimpuls 65, der für den bereits beschriebenen Zweck verwendet wird. Infolge des unbenutzten Rückschlags wird daher Zeit für die Funktionen der Übertragung und der Rückstellung verfügbar.
  • Wenn die Impulszahl in einer durchgelassenen Reihe größer ist als die im Zähler eingestellte Anzahl, so entsteht das Komplement der Differenz gegenüber 100. Fehler von 50 bis 99 werden als negative Fehler und die von 0 bis 49 als positive Fehler betrachtet. Der Inhalt des Registers 36 wird hinsichtlich der Größe und des Sinnes des Fehlers mittels der Vorrichtung 40 geprüft, die eine Gleichspannung von damit im Zusammenhang stehender Amplitude und Polarität erzeugt. Diese Gleichspannung wird dem Meßinstrument 41 zugeführt, dessen Nullpunkt in der Mitte der Skala liegt und das eine Anzeige der Richtung ergibt, in die der Tisch der Maschine bewegt werden muß, um den Fehler auszugleichen.
  • Um den richtigen Rand V zu verwenden, muß dieser innerhalb 0,0125 mm von seiner Endlage liegen. Das Grobeinstellsystem muß diese Genauigkeit haben, wie es auch in der vorstehenden Beschreibung vorausgesetzt wurde. Gewünschtenfalls kann ein Prüfsystem für die Grobeinstellung vorgesehen sein, um auf elektrischem Wege die wirkliche Lage des Tisches mit einer gewünschten Grobeinstellung (z. B. in Zentimetern oder in Millimetern) zu vergleichen, die mittels der Knöpfe 29 bewirkt wird. Ein solches System kann auf einem getrennten Instrument eine Anzeige ergeben; die Vorrichtung kann auch derart sein, daß die von der Vorrichtung 9 dem Instrument 41 zugeführten Signale unterdrückt werden und die Anzeige des Instruments rechts oder links gehalten wird, bis der Tisch bis auf einen Abstand von 0,125 mm von der gewünschten Endlage geführt ist. In dieser Lage geht die Steuerung selbsttätig auf das der Vorrichtung 40 entnommene Signal für die Feineinstellung über, so daß die Bedienungsperson eine völlig eindeutige Anzeige erhält.
  • Die Übertragungsrelais können elektromagnetische Relais oder Torkreise mit Dioden sein. Ferner kann die Genauigkeit des Systems von 0,25 bis auf 0,025 mm dadurch vergrößert werden, daß auf der Interpolationsskala 5' eine Teilung in Tausendsteln angebracht wird und der Eingangseinheit 26 ein weiterer Schalter mit Skala zugefügt wird, wobei unter anderem gleichzeitig ein dritter Teil im Zähler 34 zum Zählen von gewünschten Teilen eines Millimeters angebracht werden muß.
  • Obzwar der Tisch von einer Bedienungsperson mittels der Anzeige des Instrumentes 41 von Hand eingestellt werden kann, können diese Anzeigen auch zur Steuerung eines den Tisch selbsttätig einstellenden Servosystems verwendet werden. Im ersteren Falle ist die Vorrichtung vorzugsweise derart, daß die Amplitude des Fehlers durch den Abstand zwischen dem Zeiger und der Mitte der Skala bis auf eine bestimmte Maximalamplitude bedingt wird, über welche zunehmende Fehler Anzeigen mit konstanter oder nahezu konstanter Amplitude ergeben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Messen der Lage eines Objektes gegenüber einem anderen Objekt durch Abtasten zweier je mit dem einen und dem anderen Objekt verbundener, nach dem Lichtpunktverfahren abtastbarer Skalen, von denen die Merkmale der Grobskala Bezugslinien für die feingeteilte, mit ihren Merkmalen etwa einen vollen Teilbereich der Grobskala überdeckenden Hilfsskala bilden, bei welcher die durch gleichzeitiges Abtasten .der Skalen beim Überstreichen der Skalen erzeugten Impulse einer elektrischen Zählvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobskala (V, S) gegenüber der Hilfsskala (T 1; Fig. 6) verschiebbar ist und daß die beim gleichzeitigen Abtasten der Hilfsskala erzeugte Impulsfolge eine kontinuierliche ist und mit den von der Grobskala herrührenden und als unterbrochene Impulsfolge auftretenden Impulsen bei entsprechender Ausbildung der Grobteilung durch eine entsprechende Zuordnungsvorrichtung derart zusammenwirken, daß jeweils bei dem ersten Zusammenfallen von Impulsen aus den beiden Reihen nach dem Abtasten eines Grobsk.alenmerkmals ein Impuls für die Rückstellung des die kontinuierliche, von der Hilfsskala herrührende Impulsfolge aufnehmenden Zählers (110) abgegeben wind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobskala aus an sich bekannten sägezahnförmigen Abschnitten besteht, bei denen die eine Bezugslinse bildenden Zahnflanken (V) senkrecht oder nahezu senkrecht zur Meßrichtung stehen, während die anderen Flan-ken (S) schräg zur Meßrichtung verlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Lichtstrahls abgetastet wird, der auf der Skala eine zu deren Rand parallele Bewegung vollführt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maske mit zwei übereinander angeordneten Teilen (T1, T2) vorgesehen ist, von denen der eine mit Marken versehen ist, durch die eine ununterbrochene Reihe von elektrischen Impulsen lieferbar ist und die Hilfsskala bildet, während der andere Teil gänzlich lichtdurchlässig ist und sowohl der gänzlich lichtdurchlässige als auch der die einzelnen Merkmale enthaltende Teil parallel zueinander so angeordnet sind, daß beide Teile der Sägezahnskala zugeordnet werden können.
DEM23195A 1953-05-26 1954-05-25 Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte Pending DE1159174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14635/53A GB773494A (en) 1953-05-26 1953-05-26 Improvements in or relating to apparatus for measuring dimensions or relative positions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159174B true DE1159174B (de) 1963-12-12

Family

ID=10044803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23195A Pending DE1159174B (de) 1953-05-26 1954-05-25 Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH355618A (de)
DE (1) DE1159174B (de)
FR (1) FR1110708A (de)
GB (1) GB773494A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191591B (de) * 1958-01-17 1965-04-22 Licentia Gmbh Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE1082744B (de) * 1958-03-28 1960-06-02 Feinmechanik Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3153111A (en) * 1958-06-26 1964-10-13 Nat Res Dev Measurement of displacements
DE1185831B (de) * 1960-09-16 1965-01-21 Siemens Ag Anordnung zum Aufrechterhalten eines gewichtsmaessig konstanten Mischungsverhaeltnisses mehrerer kontinuierlich miteinander zu mischender Stoffe
DE1423837B1 (de) * 1961-03-07 1970-06-25 Zuse Kg Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1294048B (de) * 1962-03-09 1969-04-30 Pfister Marcel Charles Vorrichtung zum Bestimmen der Lagekoordinaten eines Messobjektes
CN115069325B (zh) * 2021-03-12 2023-10-31 平湖莱顿光学仪器制造有限公司 一种用于自动取放玻片盘的设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613082C (de) * 1932-03-27 1935-05-13 Losenhausenwerk Duesseldorfer Laengenmessvorrichtung
DE646509C (de) * 1931-07-25 1937-06-19 Carl Schenck Eisengiesserei Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE663931C (de) * 1932-02-04 1938-08-17 Int Standard Electric Corp Photoelektrische Anordnung zum Anzeigen bewegter Objekte
DE675842C (de) * 1935-10-22 1939-05-19 Emil Mogk Dipl Ing Einrichtung zur Einstellung eines Ziffernwerkes nach Massgabe der Stellung eines voneinem Messwerk verstellten, mit Steuerstellen versehenen, lichtelektrisch abgetasteten pendelartigen Koerpers
US2488351A (en) * 1947-02-19 1949-11-15 Firm Soc Genevoise D Instr De Optical device for the measurement of relative displacements of a carriage slidable on a machine bed
DE844076C (de) * 1949-11-11 1952-07-17 Genevoise Instr Physique Ablesevorrichtung fuer photoelektrische Mikroskope
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
DE942720C (de) * 1952-04-02 1956-05-09 Ciba Geigy Selbstanzeigende Waage mit bewegllicher Skala fuer die Gewichtsangabe von Gasflaschen und mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen oder Registrieren der Geschwindigkeit der durch Gasentnahme bedingten Gewichtsaenderungen bzw. des Gasstromes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646509C (de) * 1931-07-25 1937-06-19 Carl Schenck Eisengiesserei Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE663931C (de) * 1932-02-04 1938-08-17 Int Standard Electric Corp Photoelektrische Anordnung zum Anzeigen bewegter Objekte
DE613082C (de) * 1932-03-27 1935-05-13 Losenhausenwerk Duesseldorfer Laengenmessvorrichtung
DE675842C (de) * 1935-10-22 1939-05-19 Emil Mogk Dipl Ing Einrichtung zur Einstellung eines Ziffernwerkes nach Massgabe der Stellung eines voneinem Messwerk verstellten, mit Steuerstellen versehenen, lichtelektrisch abgetasteten pendelartigen Koerpers
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
US2488351A (en) * 1947-02-19 1949-11-15 Firm Soc Genevoise D Instr De Optical device for the measurement of relative displacements of a carriage slidable on a machine bed
DE844076C (de) * 1949-11-11 1952-07-17 Genevoise Instr Physique Ablesevorrichtung fuer photoelektrische Mikroskope
DE942720C (de) * 1952-04-02 1956-05-09 Ciba Geigy Selbstanzeigende Waage mit bewegllicher Skala fuer die Gewichtsangabe von Gasflaschen und mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen oder Registrieren der Geschwindigkeit der durch Gasentnahme bedingten Gewichtsaenderungen bzw. des Gasstromes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1110708A (fr) 1956-02-16
CH355618A (de) 1961-07-15
GB773494A (en) 1957-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE2248194B2 (de) Mehrkoordinatenmaschine, insbesondere laengenmessmaschine
DE2509932A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges
DE2213171B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier mit Ausrichtungsmustern versehener Gegenstände, insbesondere einer transparenten Maske gegenüber einem Halbleiterplättchen
DE2434829C3 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE1548292B2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Breitenmessung eines durchlaufenden Bandes
DE2511350A1 (de) Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE1040268B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und der Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE1588018B2 (de) Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2404933C2 (de) Regelanordnung für die Vertikalablenkung des Lichtpunktes einer Lichtpunktabtaströhre
DE1498092A1 (de) Digitales Messgeraet
DE1057366B (de) Rechenverfahren und -vorrichtung
DE977471C (de) Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE3617951C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Dicke eines längsverschiebbaren platten- oder strangförmigen Werkstücks
DE1588018C3 (de) Einrichtung zur x,y-Positionierung von Kreuztischen
DE1163436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1026087B (de) Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
DE1028362B (de) Rechenvorrichtung mit photoelektrischen Einrichtungen