DE1170694B - Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe - Google Patents

Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe

Info

Publication number
DE1170694B
DE1170694B DEH32224A DEH0032224A DE1170694B DE 1170694 B DE1170694 B DE 1170694B DE H32224 A DEH32224 A DE H32224A DE H0032224 A DEH0032224 A DE H0032224A DE 1170694 B DE1170694 B DE 1170694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
pulley
fixed
drive
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32224A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Koch & Sohn
Hako Werke GmbH and Co
Original Assignee
Hans Koch & Sohn
Hako Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Koch & Sohn, Hako Werke GmbH and Co filed Critical Hans Koch & Sohn
Priority to DEH32224A priority Critical patent/DE1170694B/de
Priority to GB143259A priority patent/GB912116A/en
Priority to CH7966759A priority patent/CH374235A/de
Priority to FR807984A priority patent/FR1238137A/fr
Publication of DE1170694B publication Critical patent/DE1170694B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/028Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel of the walk-behind type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/082Transmissions; Gearings; Power distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/004Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • B62D51/06Uniaxle walk-type tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES VMW^ PATENTAMT
Internat. Kl.: AOIb
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 45 a -33/02
1170 694
H 32224 III /45 a
24. Januar 1958
21. Mai 1964
Es sind von Hand führbare Einachsschlepper bekannt, bei denen ein Motor über ein stufenloses Keilriemengetriebe die Laufradachse antreibt. Wird hierbei die Zugkraft des Schleppers, z. B. bei Bergfahrt oder zu starker Belastung, zu groß und hat sich das Keilriemengetriebe schon auf größte Untersetzung eingestellt, so kann der Riemen leicht reißen, wenn die Haftung des Riemens in den Riemenscheiben in üblicher Weise genügend groß ist. Bei Ackergeräten, die in steinigem oder ungleichmäßigem Boden arbeiten, würde dies zu häufigen Störungen führen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine triebradlose Bodenfräse mit Führungsholm und zwangläufigem Fräswellengetriebe, z. B. Kettengetriebe, und das Wesentliche besteht darin, daß zwischen dem Motor und dem Fräswellengetriebe ein an sich bekanntes stufenlos regelbares Keilriemengetriebe mit vom Handgriff des Führungsholms aus axial gegeneinander verschiebbaren Scheibenhälften der Antriebsund Abtriebsscheibe eingeschaltet ist, bei dem zusätzlich eine Scheibenhälfte der Antriebsscheibe so weit von der zugehörigen festen Scheibenhälfte abspreizbar ist, daß der Riemen keinen Kraftschluß mehr hat.
Die neue Kombination gewährleistet einerseits die Einstellung des gesamten Getriebes auf sehr hohe Geschwindigkeiten mit geringem Drehmoment und auch auf sehr niedrige Geschwindigkeiten mit hohem Drehmoment, aber trotzdem die Vermeidung von Uberbeanspruchungen infolge plötzlicher Stöße am Werkzeug durch Rutschen des Riemens auf der Antriebs-oder Abtriebsscheibe und möglichst schnelle Ausschaltung von Hand durch Abspreizen der einen Scheibenhälfte der Antriebsscheibe von der anderen Scheibenhälfte bis zur Unterbrechung des Kraftschlusses. Das neue Getriebe ist daher für Bodenbearbeitungswerkzeuge zu verwenden, die ja häufig auf Steine im Boden stoßen.
Zum Abspreizen der beweglichen Scheibenhälfte der Antriebsscheibe ist vorteilhaft eine (axiale) Druckfeder vorgesehen, und die Scheibenhälfte ist gegen die Wirkung der Feder von Hand vom Führangsholm aus über Hebeltriebe, Zugglieder od. dgl. gegen die feste Scheibenhälfte drückbar. Hierdurch ist ein sicheres Auskuppeln und ein Inbetriebsetzen des Keilriemengetriebes möglich.
Die bewegliche Scheibenhälfte der Abtriebsscheibe ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise gegen eine Feder von der festen Scheibenhälfte abspreizbar, so daß sie sich selbsttätig der Einstellung der Antriebsscheibe anpaßt.
Die Feder der Abtriebsscheibe ist mit Vorteil so Triebradlose Bodenfräse mit Führungsholm
und zwangläufigem Fräswellengetriebe
Anmelder:
Hako-Werke, Hans Koch & Sohn,
Bad Oldesloe bei Hamburg
Als Erfinder benannt:
Tim Koch, Bad Oldesloe
schwach ausgebildet, daß sie bei Überlastung des Keilriemengetriebes nachgibt und der Riemen auf der Scheibe rutscht. Hierdurch wird eine Überlastungssicherung erreicht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich,
ao wenn die Einstellung der beweglichen Antriebsscheibenhälfte über ein Zugglied durch einen Drehgriff des Führungsholms erfolgt und die Anlage der Hülle des Zuggliedes oder die Spannschraube des Zuggliedes durch einen Handhebel od. dgl. plötzlich lösbar ist, z. B. indem die vom Drehgriff mittels eines Vielkantdorns angetriebene Spannschraube in einem viertelkreisförmigen Mutterstück verschraubbar ist, das durch einen Handhebel aus der Spannschraube lösbar ist. Bei plötzlich auftretenden Widerständen im Boden oder bei sonstigen Anlässen läßt sich dann der Motor schnell und sicher vom Fräswerkzeug abkuppeln.
An der festen Antriebsscheibenhälfte ist zweckmäßig noch eine weitere nicht regelbare feste Keilriemenscheibe vorgesehen, die vorzugsweise eine tiefe Keilrille aufweist. Diese Scheibe kann zum Antrieb von Zusatzgeräten dienen, die an die Bodenfräse oder bei Ersatz der Fräswerkzeuge durch antreibbare Lauf räder an den Einachsschlepper angebaut werden, z. B. Pumpen für Schädlingsbekämpfungsmittel, Mähwerke oder andere Werkzeuge wie Schleifscheiben od. dgl. Durch Verwendung verschieden breiter Keilriemen lassen sich verschiedene Drehzahlen an den Zusatzgeräten erreichen, da die Keilriemen je nach ihrer Breite verschieden tief in die Keilrille eindringen.
Auf der Abtriebsscheibe ist mit Vorteil ein größerer Keilriemenscheibenring mit kurzen inneren radialen Vorsprüngen aufsetzbar, die bei federnd vollständig zusammengedrückten Scheibenhälften durch Randaussparungen der äußeren Scheibenhälfte zwischen die beiden Scheibenhälften einführbar und
409 590/128
3 4
nach kurzer Verdrehung durch Mitnehmerbolzen Nabe 14 ist eine Scheibenhälfte 9' axial gleitend
festlegbar sind. Eine solche Zusatzscheibe ist sehr gelagert und gegen Verdrehung durch einen Keil 16
leicht auf die Abtriebsscheibe aufsetzbar und er- gesichert, der in der Scheibenhälfte 9' festgelegt ist
möglicht eine besonders niedrige Drehzahl der Fräs- und in einer Längsnut 17 der Nabe 14 gleitet, so daß bzw. Laufradwelle für besondere Arbeiten, z. B. zum 5 nur gehärtete Teile aufeinander gleiten und sich da-
Mähen oder zum Pflügen mit einem an das Gerät durch wenig abnutzen. Eine in der Nabe 14 gelagerte
angehängten Pflug, nachdem das Gerät mit Antriebs- Schraubenfeder 18 drückt von der Scheibenhälfte 9
laufrädern versehen ist. abspreizend auf eine Endscheibe 19 der Nabe 20
Im zentralen Fettraum der Antriebs- bzw. Ab- der Scheibenhälfte 9', und diese trägt außen ein triebsscheiben ist zweckmäßig außer der Nachfüll- io Kugellager 21, auf das ein in einem Bügel 32 des öffnung für das Fett eine annähernd zentrale Ent- Rahmens 2 gelagerter Hebel 22 drückt, der durch lüftungsbohrung angeordnet. Hierdurch wird ver- ein Zugglied 23 (Fig. 1, 2 und 5) von einem Drehhindert, daß Fett beim Einpressen unter Druck an die griff 24 des Holms 8 mittels einer Vielkantstange 25 Keilriemenlaufflächen dringt, und das Fett kann auch andrückbar ist, die eine Spannschraube 26 des Zugbeim Laufen der Scheiben nicht durch Zentrifugal- 15 gliedes23 antreibt, die in einem etwa viertelkreiskraft durch die annähernd zentrale Bohrung hinaus- förmigen Mutterstück 27 verschraubbar ist. Das geschleudert werden. Mutterstück27 ist gemäß Fig. 5, 6 und 7 an einem
Zum Schmieren des zum Anpressen der beweg- Bolzen 28 des Holms 8 verschwenkbar gelagert und liehen Antriebsscheibenhälfte dienenden Drucklagers gegen den Druck einer Feder 29 mittels eines Handenthält der zentrale Fettraum mit Vorteil eine Quer- 20 hebeis 30 aus dem Gewinde 31 der Spannschraube bohrung in der Nabe der beweglichen Scheibenhälfte, 26 ausschwenkbar, wenn die Scheibenhälfte 9', z. B. die durch Verschieben dieser Scheibenhälfte nur in bei Auftreffen des Werkzeuges 13 auf einen Wideräußerster Leerlaufstellung geöffnet wird, so daß kein stand, z. B. einen Stein, oder aus einem sonstigen Fett unnötig verlorengeht. Grund, plötzlich in Leerlaufstellung gebracht werden
Die Keile zur Drehmomentübertragung einer be- 25 soll.
weglichen Scheibenhälfte auf die feste Scheibenhälfte Auf das Ende der Welle 7 ist gemäß F i g. 3 eine
oder Welle sind zweckmäßig in der Nabe der beweg- Scheibenhälfte 10 mittels eines Keils 33 des Teils 10
liehen Scheibenhälfte befestigt und gleiten in einer unverdrehbar aufgesetzt, der in einer Längsnut 34
Längsnut der gehärteten Welle oder eines gehärteten der Welle 7 verschiebbar ist. Eine Schraube 35 drückt
Nabenteils der festen Scheibenhälfte. Hierdurch wird 3° die Nabe 36 der Scheibenhälfte 10 gegen eine Blech-
die gleitende Keilverbindung besonders dauerhaft. kappe 37 für eine Druckfeder 38 und gegen eine
Die feste Abtriebsscheibenhälfte ist zweckmäßig Schulter 39 der Welle 7 und hält dadurch auch die
mittels einer zentralen Schraubverbindung oder eines Kappe 37 fest.
Spannbolzens auf die Abtriebswelle aufziehbar, so Auf der Nabe 36 ist eine Nabe 40 einer verschieb-
daß beide Scheibenhälften leicht demontierbar sind. 35 baren Scheibenhälfte 10' des Keilriemengetriebes
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der gelagert, und gegenüber der Nabe 36 durch einen in
Erfindung. Es zeigen der Nabe 40 festgelegten Keil 41 gesichert, der in
Fig. 1 und 2 Seitenansicht und Grundriß einer einer Längsnut 42 der Nabe 36 gleitet,
triebradlosen Bodenfräse mit stufenlos regelbarem Die Scheiben 9, 9' und 10, 10' sind durch den
Keilriemengetriebe, 40 Keilriemen 43 verbunden, der je nach der Ver-
F i g. 3 einen Schnitt durch das Getriebe, Schiebung der Scheibenhälfte 9' durch den Hebel 22
F i g. 4 ein Schema dazu von der Seite gesehen, zwischen den Scheibenhälften 9 und 9' radial auf-
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die Steuerung und abwandert, wobei die Scheibenhälfte 10' der
des Zuggliedes dazu, dadurch bewirkten Durchmesserveränderung des
F i g. 6 einen Teilgrundriß dazu, teilweise im 45 Riemens 43 an der Scheibe 9 entgegen dem Druck
Schnitt, und der Feder 38 selbsttätig nachgibt, um das Über-
F i g. 7 einen Querschnitt dazu. Setzungsverhältnis zu ändern, wie F i g. 4 schematisch
Nach Fig. 1 und 2 trägt ein Rahmen 2 am vorde- zeigt.
ren Ende einen Motor 3 mit Motorwelle 4, Brenn- Die Scheibenhälfte 9' ist in der Nähe der Nabe so stofftank 5 und Auspufftopf 6 und am hinteren Ende 50 klein ausgebildet, daß bei vollständiger Entlastung die Lagerung für eine Getriebewelle 7 und einen des Hebels 22 der Riemen 43 vollkommen locker nach der Seite verschwenkbaren und in beliebigen wird, indem er mit den Scheibenhälften 9 und 9' Stellungen feststellbaren Führungsholm 8. Auf die außer Eingriff kommt. Hierdurch wird durch Druck Wellen 4 und 7 sind die Antriebs- und Abtriebs- auf den Handhebel 30 ein plötzliches Stillsetzen des scheiben 9, 9' und 10, 10' eines stufenlos regelbaren 55 Fräswerkzeuges 13 ermöglicht, und es wird auch Keilriemengetriebes mit Keilriemen 43 (F i g. 3) und eine besondere Kupplung erspart, auf die Welle 7 ferner ein Kettenrad aufgesetzt, das Die Feder 38 ist zweckmäßig derart schwach ausüber ein Kettengetriebe 11 die Fräswelle 12 eines gebildet, daß sie bei Überlastung des Keilriemen-Fräswerkzeuges 13 antreibt, das gegen Antriebslauf- getriebes nachgibt, damit der Riemen 43 dann zwiräder austauschbar ist, wenn das Gerät als Schlepper 60 sehen den Scheibenhälften 10. 10' rutscht und gegen für ein Mähwerk, einen Karren, einen Pflug oder Überlastung gesichert ist. sonstigen Kultivator dienen soll. Zum Antrieb irgendwelcher Zusatzteile, z. B. einer
Gemäß Fig. 3 ist auf die Motorwelle 4 eine Pumpe für Schädlingsbekämpfungsmittel, eines Mäh-Scheibenhälfte 9 des stufenlos regelbaren Keil- werks od. dgl., enthält die Scheibenhälfte 9 noch eine riemengetriebe? fest aufgesetzt, die einen gehärte- 65 feste Keilriemenscheibe 44 mit besonders tiefer Keilten Nabenteil 14 (strichliert gezeichnet) enthalten rille 45, in die verschieden breite Keilriemen einlegkann, der mittels einer Madenschraube 15 od. dgl. in bar sind, die einen verschieden schnellen Antrieb der der Scheibenhälfte 9 festgelegt kein kann. Auf der Zusatzgeräte ermöglichen.
Zwischen die Scheibenhälften 10, 10' ist ferner bei Bedarf ein Keilriemenscheibenring 46 mit etwa drei inneren radialen Vorsprüngen 47 einsetzbar, die durch Randaussparungen 48 der Scheibenhälfte 10 hindurchführbar und nach kurzer Verdrehung durch Mitnehmerbolzen 49 festlegbar sind. Durch einen solchen Scheibenring läßt sich eine besonders niedrige Drehzahl der Fräswelle 12 erzielen, besonders wenn diese als Laufradwelle beim Ziehen von Pflügen od. dgl. dient. Derartige Kultivatoren können am Teil 50 des Rahmens2 (nach Fig. 1) befestigt werden.
Der zentrale Fettraum 51 der Scheibe 9, 9' ist durch die Platte 19 abgeschlossen, die außer einer verschließbaren Nachfüllöffnung 53 für das Fett eine annähernd zentrale Entlüftungsbohrung 54 enthält, damit das Fett beim Einpressen unter Druck nicht an die Keilriemenlaufflächen dringen kann, sondern aus dieser Öffnung 54 heraustritt. Da die Öffnung zentral angeordnet ist, kann das Fett auch nicht durch Zentrifugalkraft beim Laufen der Scheiben hinausgeschleudert werden. Zum Schmieren des Lagers 21 ist eine Querbohrung 55 derart in der Nabe 20 angeordnet, daß sie nur bei völliger Entlastung der Scheibenhälfte' 9' durch die Nabe 14 freigegeben wird, damit beim Laufen des Getriebes nicht unnötig a5 Fett verlorengeht. Ein ähnlicher Fettraum und ähnliche Bohrungen 54 und 55 können auch in der teilweise hohlen Welle 7 und der auf dieser gelagerten Nabe 36 vorgesehen sein (nicht gezeichnet).
Die neue Bodenfräse ist bequem und in weitem 3< > Umfang mit verschiedenen Geschwindigkeiten steuerbar und kann bei langsamem Antrieb der Wellen 7 und 12 nach Anbau von Laufrädern an die Welle 12 zum Schleppen von Pflügen und sonstigen Kultivatoren oder eines schweren Karrens und bei schneilern Antrieb der Wellen 7 und 12 zum Ziehen eines leichten Karrens verwendet werden. Dabei kann während der Fahrt die Geschwindigkeit in Anpassung an die Bodenverhältnisse bzw. das Gelände die Untersetzung bequem geändert werden, und bei Gefahr kann das Getriebe durch Betätigung des Handhebels 30 auch schnell gänzlich abgeschaltet und durch einen an dem zweiten Holmenteil vorgesehenen Bremshebel eine Bremse eingeschaltet werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Triebradlose Bodenfräse mit Führungsholm und zwangläufigem Fräswellengetriebe, z. B. Kettengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Motor (3) und dem Fräswellengetriebe (11) ein an sich bekanntes stufenlos regelbares Keilriemengetriebe (9, 9', 10, 10', 43) mit vom Handgriff (24) des Führungsholms (8) aus axial gegeneinander verschiebbaren Scheibenhälften (9, 9', 10, 10') der Antriebs- und Abtriebsscheibe eingeschaltet ist, bei dem zusätzlich eine Scheibenhälfte (9') der Antriebsscheibe (9, 9') so weit von der zugehörigen festen Scheibenhälfte (9) abspreizbar ist, daß der Riemen (43) keinen Kraftschluß mehr hat.
2. Bodenfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abspreizen der beweglichen Scheibenhälfte (9') der Antriebsscheibe (9, 9') eine (axiale) Druckfeder (18) vorgesehen ist und die Scheibenhälfte gegen die Wirkung der Feder von Hand über Hebeltriebe (22), Zugglieder (23) od. dgl. gegen die feste Scheibenhälfte (9) drückbar ist.
3. Bodenfräse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Scheibenhälfte (10') der Abtriebsscheibe (10, 10') in an sich bekannter Weise gegen eine Feder (38) von der festen Scheibenhälfte (10) abspreizbar ist, so daß sie sich selbsttätig der Einstellung der Antriebsscheibe (9, 9') anpaßt.
4. Bodenfräse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (38) der Abtriebsscheibe (10, 10') so schwach ausgebildet ist, daß sie bei Überlastung des Keilriemengetriebes nachgibt und der Riemen (43) auf der Scheibe (10,10') rutscht.
5. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der beweglichen Antriebsscheibenhälfte (9') über ein Zugglied (22) durch einen Drehgriff (24) eines Führungshohns (8) des Gerätes erfolgt und die Anlage der Hülle des Zuggliedes oder die Spannschraube des Zuggliedes durch einen Handhebel (30) od. dgl. plötzlich lösbar ist, z. B. indem die vom Drehgriff mittels eines Vielkantdorns (25) angetriebene Spannschraube (26) in einem viertelkreisförmigen Mutterstück (27) verschraubbar ist, das durch einen Handhebel (30) aus der Spannschraube (31) lösbar ist.
6. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der festen Antriebsscheibenhälfte (9) noch eine weitere nicht regelbare feste Keilriemenscheibe (44) vorgesehen ist, die vorzugsweise eine tiefe Keilrille (45) aufweist.
7. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abtriebsscheibe (10, 10') ein größerer Keilriemenscheibenring (46) mit kurzen inneren radialen Vorsprüngen (47) aufsetzbar ist, die bei federnd vollständig zusammengedrückten Scheibenhälften durch Randaussparungen (48) der äußeren Scheibenhälfte (10) zwischen die beiden Scheibenhälften einführbar und nach kurzer Verdrehung durch Mitnehmerbolzen (49) festlegbar sind.
8. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Fettraum (51) der Antriebs- bzw. Abtriebsscheibe (9, 9'; 10, 10') außer der Nachfüllöffnung (53) für das Fett eine annähernd zentrale Entlüftungsbohrung (54) angeordnet ist.
9. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmieren des zum Anpressen der beweglichen Antriebsscheibenhälfte (9') dienenden Drucklagers (21) der zentrale Fettraum (51) eine'Querbohrung (55) in der Nabe (20) der beweglichen Scheibenhälfte (9') enthält, die durch Verschieben dieser Scheibenhälfte nur in äußerster Leerlaufstellung geöffnet wird.
10. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (16; 41) zur Drehmoment-Übertragung einer beweglichen Scheibenhälfte (9', 10') auf die feste Scheibenhälfte (9, 10) oder Welle in der Nabe (20; 40) der beweglichen Scheibenhälfte befestigt sind und in einer Längsnut (17; 42) der gehärteten Welle oder eines gehärteten Nabenteils (14; 36) der festen Scheibenhälfte (9; 10) gleiten.
H. Bodenfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Abtriebsscheibenhälfte (10) mittels einer zentralen Schraubverbindung (35) oder eines Spannbolzens auf die Abtriebswelle (7) aufziehbar ist,
so daß beide Scheibenhälften leicht demontierbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 813 433.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 590/128 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEH32224A 1958-01-24 1958-01-24 Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe Pending DE1170694B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32224A DE1170694B (de) 1958-01-24 1958-01-24 Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe
GB143259A GB912116A (en) 1958-01-24 1959-01-14 Improved walk-type tractor suitable for use as a rotary hoe
CH7966759A CH374235A (de) 1958-01-24 1959-10-19 Triebradlose Bodenfräse mit Führungsholm
FR807984A FR1238137A (fr) 1958-01-24 1959-10-20 Bineuse à outil rotatif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32224A DE1170694B (de) 1958-01-24 1958-01-24 Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170694B true DE1170694B (de) 1964-05-21

Family

ID=7151830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32224A Pending DE1170694B (de) 1958-01-24 1958-01-24 Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH374235A (de)
DE (1) DE1170694B (de)
GB (1) GB912116A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930000801B1 (ko) * 1987-11-17 1993-02-05 구보다 뎃꼬오 가부시끼가이샤 보행형 작업차의 주행 전동구조
FR2680745B1 (fr) * 1991-08-30 1993-12-24 Granja Machine agricole munie d'un guidon reglable, et dispositif de guidage correspondant.
EP1890528B1 (de) * 2005-04-29 2009-08-19 MTD Products Inc. Durch einen inline-gurt angetriebene steuerradkuppklung
CN102792791A (zh) * 2012-09-07 2012-11-28 曹明山 多功能田园管理机
RU2602438C1 (ru) * 2015-06-15 2016-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" (ФГБОУ ВО "МГУ им. Н.П. Огарёва") Мотоблок с бесступенчатым регулированием поступательной скорости
IT202000020560A1 (it) * 2020-08-27 2022-02-27 Antonio Potignano Motocoltivatore convertibile in motozappa
IT202000020614A1 (it) * 2020-08-28 2022-02-28 Antonio Potignano Motozappa convertibile in motocoltivatore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813433A (en) * 1954-05-03 1957-11-19 Fmc Corp Transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813433A (en) * 1954-05-03 1957-11-19 Fmc Corp Transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB912116A (en) 1962-12-05
CH374235A (de) 1963-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745564A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer antreibbare arbeitsorgane einer erntebergungsvorrichtung
DE68909559T2 (de) Mähmaschine mit Schneidelementen.
DE2346414A1 (de) Steinbrecher
DE1170694B (de) Triebradlose Bodenfraese mit Fuehrungsholm und zwanglaeufigem Fraeswellengetriebe
DE1503057A1 (de) Durch eine Kraftquelle angetriebenes,von Hand bedienbares Werkzeug zur Erzeugung von rotierenden Schlaegen
EP0140989B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT219324B (de) Triebradlose Bodenfräse mit Führungsholm
DE957697C (de) Motorbodenfrase
AT500548B1 (de) Selbstfahrende, mittels holmen oder dgl. lenkbare arbeitsmaschine
DE2639690C2 (de) Zapfwellenantrieb an der Frontseite einer Zugmaschine
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE102015114516A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1914134A1 (de) Rad fuer gegebenenfalls auch ueber Treppen,unebene Bodenflaechen od.dgl. zu fahrende Karre od.dgl.
DE478596C (de) Von einer Zugmaschine geschlepptes Bodenbearbeitungsgeraet
DE1203999B (de) UEberlastsicherung an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DD204020A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine landwirtschaftlich nutzbare maschine
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE3723989A1 (de) Schneeraeum-maschine mit eigenantrieb
DE572677C (de) Schneidwerk fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen
DE3546342C2 (de)
DE1782559A1 (de) Hilfswelle fuer Landmaschinen
DE941821C (de) Tragrahmen fuer vor einem Schlepper angeordnete landwirtschaftliche Geraete
DE1223600B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeraetees
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE2355152A1 (de) Verticutiervorrichtung fuer rasen