DE1164569B - Montagebank fuer Fliessbandmontage von Gluehlampen und aehnlichen elektrischen Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist - Google Patents

Montagebank fuer Fliessbandmontage von Gluehlampen und aehnlichen elektrischen Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist

Info

Publication number
DE1164569B
DE1164569B DEN18015A DEN0018015A DE1164569B DE 1164569 B DE1164569 B DE 1164569B DE N18015 A DEN18015 A DE N18015A DE N0018015 A DEN0018015 A DE N0018015A DE 1164569 B DE1164569 B DE 1164569B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
assembled
assembly bench
slide
structural units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18015A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Erkelens
Johannes Nijboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1164569B publication Critical patent/DE1164569B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67121Apparatus for making assemblies not otherwise provided for, e.g. package constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/46Mountings for the electrode assembly as a whole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/46Machines having sequentially arranged operating stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0006Mounting
    • H01J2893/0007Machines for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/5337Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including assembly pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT Internat. Kl.: H Ol k
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 2If-37
N 18015 VIII c / 21 f
11. März 1960
5. März 1964
Die Montage von elektrischen Erzeugnissen, wie z. B. Glühlampen, Entladungsröhren, Transistoren, Dioden u. dgl., erfolgt meistens auf Drehtischen, die absatzweise bewegt werden, um in verschiedenen Winkellagen Montagehandlungen und Bearbeitungen an den Erzeugnissen durchzuführen. Wenn viele solche Handlungen notwendig sind und die Erzeugnisse an entsprechend vielen Bearbeitungsvorrichtungen vorbeigeführt werden müssen, erhält der Durchmesser des Drehtisches immer größere Abmessungen. Nicht nur wird dadurch ein stets größer werdender Raum und eine entsprechend große Grundfläche beansprucht, sondern auch der Antrieb der Vorrichtungen in den verschiedenen Tischlagen sowie die Einrichtung zum absatzweisen Drehen des Tisches wird verwickelter und wird dadurch leichter Beschädigungen ausgesetzt, zumal der meistens zentral eingebaute Teil einer solchen Montagemaschine oft schwer zugänglich ist.
Es ist bereits bekannt, Maschineneinheiten zu einer Montagemaschine für Glühlampen zusammenzusetzen und sie mit einer gemeinsamen Transportvorrichtung zu versehen. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Montagebank für Fließbandmontage von Glühlampen, Entladungsröhren, Transistoren, Dioden und ähnlichen elektrischen Erzeugnissen, mit die zu montierenden Gegenstände an der Bank entlangführenden Vorrichtungen, wobei die Montagebank aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist.
Das Aneinanderreihen solcher gleichen Baueinheiten führt nun zu gewissen Schwierigkeiten, wenn auch die hiermit zusammenhängende Frage der geeigneten Kopplung der an den verschiedenen Baueinheiten vorgesehenen Triebwellen in geeigneter Weise gelöst werden und auch eine richtige Anordnung der Führungsbahnen für die Transportschlitten gefunden werden soll. Es sind also für die Durchführung der Aufgabe eine ganze Reihe von konstruktiven Überlegungen zu beachten, um solche Baueinheiten austauschbar in beliebiger Anzahl aneinanderreihen und auch wieder trennen zu können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in der Weise, daß die zuvor beschriebene Montagebank ausgerüstet ist
1. mit mindestens einer sich über ihre ganze Länge erstreckenden Triebwelle mit daran befestigten Übertragungsorganen, wie Zahnrädern, zum Antrieb der auf der Einheit angebrachten Bearbeitungs- bzw. Montiervorrichtung(en),
2. mit über ihre ganze Länge aneinandergereihten, je für sich auswechselbaren Trägern für die Be-Montagebank für Fließbandmontage von
Glühlampen und ähnlichen elektrischen
Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten
gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Johannes Erkelens,
Johannes Nijboer, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. März 1959 (Nr. 237 129)
arbeitungs- bzw. Montiervorrichtung(en), von denen jeder Träger mit einem Führungsbahnteil versehen ist, die alle zusammen eine durchgehende Führungsbahn für den arretierbaren, die zu montierenden Gegenstände tragenden Transportschlitten bilden, und
3. mit einem laufenden Band für den Rücktransport der leeren Transportschlitten,
und daß bei der zusammengesetzten Montagebank die Triebwellen der Einbaueinheiten miteinander gekoppelt sind und die Führungsbahnen und Rücktransportbänder sämtlicher Baueinheiten miteinander fluchten.
Hierbei ist an wenigstens einem Ende der Triebwelle jeder Baueinheit ein Kettenrad vorhanden, derart, daß beim Aneinanderreihen der Baueinheiten die Kettenräder der gefluchteten Triebwellen mit ihren flachen Seiten aneinander zu Anlage kommen und durch das Herumlegen einer die beiden Kettenräder umfassenden Kette gekuppelt werden können.
Sämtliche Anschlüsse und Leitungen für Elektrizität, Preßluft und Vakuum sind hierbei leicht zugänglich am Gestell jeder Baueinheit angebracht.
An den freien Enden der zusammengesetzten Montagebank sind End-Baueinheiten angeordnet, die eine Vorrichtung enthalten, welche die Transportschlitten von der Führungsbahn zum Rücktransportband bzw. umgekehrt überführen.
409 537/243
In jedem Träger der Baueinheiten ist ein beweglicher Such- und Zentrierstift vorhanden, der in ein Loch im Schlitten eingreift, wobei der Schlitten z. B. auf einer Schwalbenschwanzführung derart geführt ist, daß er beim Einführen des Stiftes in das Loch in einer festen Lage auf der Führungsbahn arretiert wird.
Zweckmäßig ist es hierbei, wenn wenigstens ein Träger der Baueinheiten einen stufenweise drehbaren Tisch mit konzentrisch angeordneten Behälter für zu montierende Einzelteile trägt und ein mit je einem Behälter und einer auf einem Schlitten angeordneten Montagelehre zusammenwirkendes Transportorgan für ein zu montierendes Einzelteil vorgesehen ist, und wenn jeder Schlitten mit einem in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines zu montierenden Einzelteils auf dem Schlitten gesteuerten Stift versehen ist, der beim Fehlen eines Einzelteils auf dem weiteren Weg des Schlittens die Zuführung weiterer zu montierende Einzelteile zum Schlitten verhindert.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Mehrzahl aneinandergereihter Baueinheiten nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer einzigen Baueinheit,
Fig. 3 eine Ansicht der zum Arretieren eines Schlittens auf einer Führungsbahn dienenden Vorrichtung, des »Gedächtnisstifts« und weiterer Einzelheiten,
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Montageelementes,
Fig. 5 eine schematisch dargestellte End-Baueinheit im Längsschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 6,
Fig. 6 ein Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
F i g. 7 ein Längsschnitt gemäß der Linie VII-VII in F i g. 8 einer anders ausgebildeten schematisch dargestellten End-Baueinheit der Montagebank nach der Erfindung,
Fig. 8 ein Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII von Fig. 7.
In den Fig. 1 und 2 ist die Montagebank aus aneinandergereihten Baueinheiten 1 und Abschlußstücken bzw. End-Baueinheiten 2 und 3 zusammengesetzt.
Jede Baueinheit 1 besteht aus einem Gestell 4 mit Füßen 5 und 6. Rückseitig am Gestell 4 ist eine Triebwelle? vorgesehen, auf der sich bei dieser Ausführungsform in festen Abständen Zahnräder 8 befinden. An den Enden der Triebwelle 7 sind Kettenräder 9 und 10 vorgesehen. Wenn zwei Einheiten 1 auf die Weise nach Fig. 1 aneinandergereiht werden, so kommen die Seitenflächen der Kettenräder auf den in Flucht liegenden Triebwellen 7 zur Anlage und sind mittels einer um sie herumgelegten (nicht dargestellten) Kette zusammenzukuppeln. Auf diese Weise können die Wellen 7 aneinandergereihter Einheiten 1 schnell ge- und entkuppelt werden und gewünschtenfalls kann eine Einheit leicht aus der Reihe entfernt werden.
Von der hinten am Gestell 4 verlaufenden Triebwelle aus werden Triebwerke in auswechselbar auf den Gestellen 4 gestellten Trägern 11 für die Bearbeitungs- bzw. Montiervorrichtungen angetrieben. So treibt z.B. das Rad8 nach Fig. 2 ein Rad8α in dem Träger 11 an.
Nach den Fig. J und 2 ist in diesem Beispiel jedes Gestell4 zur Aufnahme von fünf Trägernil lür die Bearbeitungs- bzw. Montiervorrichtungen in Nebeneinanderlage eingerichtet.
Ebenso wie die Triebwelle 7 sind sämtliche Anschlüsse für Elektrizität, Preßluft und Vakuum (nicht dargestellt) leicht zugänglich hinten an den Gestellen 4 angebracht.
Jeder Träger 11 besitzt ein Teilstück einer Führungsbahn 12. Die Schlitten 13 können in der Längsrichtung der in Flucht liegenden, aneinander anschließenden Teilstücke der Führungsbahn 12 in Richtung des Pfeiles q (Fig. 1) verschoben und so absatzweise an den Montagevorrichtungen vorbeibewegt werden.
Jede Baueinheit ist weiterhin unterhalb der Führungsbahn 12 mit einem endlosen Band 14 versehen. Alle diese Bänder (s. Fig. 1) laufen in derselben Richtung (Pfeil p). Sie können die Schlitten 13 unterhalb und längs der Führungsbahn 12 zum Anfang der Montagereihe (beiderEnd-Baueinheit2inFig. 1) der Montagebank zurückführen.
In jedem Träger 11 der Baueinheiten bzw. in der Führungsbahn 12 (F i g. 3) ist ein Such- und Zentrierstift 16 mittels eines Hebels 15 vertikal bewegbar.
Der mittels eines Suchrandes in ein Loch des Schlittens 13 eingreifende Stift 16 besitzt einen Kragen und drückt mittels dieses Kragens den Schlitten 13 etwas aufwärts gegen waagerechte Flächen der Führungsbahn 12 und etwas seitwärts gegen die Fläche 17 der Führung 12. Auf diese Weise wird der Schlitten 13 jeweils genau in einer bestimmten Lage auf einem Träger 11 arretiert. Dies ist für eine genaue Montage notwendig.
In F i g. 3 ist weiterhin ein Nocken 18 ersichtlich, der einen Hebel 19 antreibt, der einen sogenannten »Gedächtnisstift« 20 vertikal bewegt.
Quer zum Schlitten 13 ist ein Stift 21 vorgesehen, der in der Längsrichtung mittels eines Hebels 22 beweglich ist, der z. B. mittels eines Elektromagneten 23 (F i g. 4) angezogen werden kann.
An Hand der Fig. 5 bis 8 wird nachfolgend erläutert, wie die Schlitten 13 längs der Führungsbahnen 12 bewegt werden und längs der Bänder 14 zurückkehren. Zu diesem Zweck sind die End-Baueinheiten 2 und 3 (Fig. 1) entsprechend eingerichtet.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die End-Baueinheit3. Längs der Führungsbahnen 12 an den Montageträgern 11 gemäß dem Pfeil q fortgeschobene Schlitten 13 werden nach Erreichen des Endes der Führungsbahn 12 auf einen Tragarm 24 geschoben, der an einer Schubstange 25 befestigt ist, die in ener Buchse 26 geführt und über ein Verbindungsglied 27, einen an einem Zapfen 29 angelenkten und der Wirkung einer Feder 30 ausgesetzten Hebel 28 sowie einen Nocken
31 auf und ab bewegbar ist. Die Nockenwelle 32 wird über eine Kettenübertragung 33 und ein Getriebe 34 mittels eines Elektromotors 35 angetrieben.
Der Tragarm24 kann also in Fig. 5 mit einem auf ihn aufgeschobenen Schlitten 13 bis zum oberen Trum des vom Motor 56 antreibbaren Transportbandes 14 abgesenkt werden, das den Schlitten 13 vom Arm 24 abzieht und in Richtung des Pfeiles ρ zum anderen Ende (Anfangsende) der Montagebank zurückführt.
Der Schlitten 13 gelangt dann an die End-Baueinheit 2 (s. Fi g. 1, 7 und 8) und wird hier vom oberen Trum des Bandes 14 auf einen Tragarm 36 geschoben, der an einer Schubstange 37 befestigt ist, die in
einer Buchse 38 vertikal geführt ist. Die Stange 37 wird über ein Verbindungsglied 39 und einen Hebel 40 von einem Nocken 41 auf der Welle 42 angetrieben, die über eine K'ette 43 und einem Getriebe 44 mit veränderlichem Übertragungsverhältnis mittels eines Elektromotors 45 angetrieben wird. Der Hebel 40 wird von der Feder 46 gegen den Nocken 41 gezogen, auf den er mittels einer Rolle 47 aufläuft (Fig. 8). Der Arm 36 mit einem darauf aufgeschobenen Schlitten 13 kann durch den Antrieb 37 bis 42 bis auf die Höhe der Führungsbahn 12 gehoben werden.
Ein am Zapfen 49 einer am Gehäuse 2 befestigten Stütze 50 angelenkter Hebel 48 wird mittels einer Feder 51 mit seiner Rolle 52 gegen einen auf der Welle 42 angebrachten Nocken 53 angedrückt.
Der Hebel 48 treibt über eine Stange 55 einen Stoßarm 54 an, der einen auf den Arm 36 geschobenen Schlitten 13, wenn dieser die Höhe der Führungsbahn 12 erreicht hat, von ihr ab auf die Führungsbahn 12 schieben kann.
F i g. 4 zeigt beispielsweise einen Montageträger 11 zum Aufbringen eines Glimmerplättchens auf den Schlitten 13, welches ein wesentliches Einzelteil im sogenannten Paket einer Elektronenröhre darstellt.
Ein Drehtisch 57 weist an ihrem Umriß Klinkenzähne 58 auf und kann periodisch über einen Winkel gedreht und mittels einer Sperrklinke 59 arretiert werden.
Auf dem Tisch 57 sind im Kreis mehrere Behälter
60 aufgesetzt, in denen Glimmerplättchen in Stapeln
61 liegen.
Mit Hilfe von drei vertikalen Stiften 62 sind die Glimmerplättchen am Umfang zentriert und liegen gebrauchsbereit.
Jeweils wenn ein Glimmerplättchen aus einem Behalter herausgenommen worden ist, dreht sich der Tisch 57 um einen Winkelbetrag und kommt ein nächster Stapel (nicht dargestellt) an die Reihe zum Liefern eines Glimmerplättchens. Durch diese Zulieferungsweise werden die Stapel auf der erforderliehen Höhe gehalten. Ein in einem bestimmten Augenblick nicht als Lieferant wirksamer Behälter 60 kann jeweils leicht ergänzt werden.
Ein mit einem Saugnapf 64 versehener, von einer verschwenkbaren Stange 65 getragener Hebel 63 schwenkt bis über einen der Stapel Glimmerplatten 61. Der Hebel mit dem Saugnapf senkt ab und drückt auf den Stapel Glimmerplatten. Über ein Regelventil wird eine Vakuumleitung geöffnet und die obere Platte festgesogen. Der Hebel bewegt sich dann mit der Schwenkstange 65 wieder aufwärts, schwenkt bis über den Montageschlitten 13, senkt dann erneut ab und legt die Glimmerplatte auf die Montagelehre 66. Das Regelventil schließt die Vakuumleitung ab und läßt Luft eintreten, so daß der Saugnapf die Glimmerplatte freigibt. Der Schlitten 13 wird dann zum nächsten Trägerll weitergeschoben.
Wird aus irgendeinem Grunde eine Glimmerplatte verpaßt, oder ist die zugeführte Glimmerplatte zu dünn, so muß die Zulieferung und Montage nachfolgender Einzelteile verzögert werden. Dies geschieht wie folgt:
Wird keine Glimmerplatte zugeführt, so sinkt der Saugnapf 64 um eine Stärke einer normalen Glimmerplatte weiter bis auf die Montagelehre 66. Dieser Ab- stand ist hinreichend, um über die besonders genau eingestellte Stellschraube 67 den darunter montierten Mikroschalter 68 zu betätigen. Hierdurch wird die Spule 68 des Elektromagneten 23 gespeist und dieser erregt. Der Hebel 22 wird angezogen und stößt mit seiner durch eine Stellschraube 69 genau eingestellten oberen Seite gegen den Stift 21 und drückt diesen bis außerhalb des Schlittens 13.
Der Schlitten 13 bewegt sich darauf mit dem nach außen ragenden Stift 21 weiter zum nächsten Montageträger 11. Die erste hier durchgeführte Handlung ist das mechanische Herauf drücken des »Gedächtnisstiftes« 20 (s. auch F i g. 3). Ist beim vorhergehenden Montageträger alles normal verlaufen und ragt der Stift 21 also nicht aus dem Schlitten heraus, so erfährt der Gedächtnisstift 20 keinen Widerstand, und es erfolgt eine Montage eines Einzelteiles. Ragt der Stift 21 jedoch aus dem Schlitten heraus, so wird die Heraufbewegung des Gedächtnisstiftes 20 verhütet, da der Hebel 15 (F i g. 3) nicht hochschwenken kann. Hierdurch wird die Zuführung von zu montierenden Einzelteilen zu diesem Schlitten unterbrochen. Bei der weiteren Bewegung längs der Montageträger wird also die Zuführung und Montage von Einzelteilen verhütet.
Ein Schlitten 13 kann längs der Führungsbahn 12 weitergeschoben werden, wenn Such- und Zentrierstift 16 herabbewegt worden ist. Das Weiterschieben erfolgt durch die nachfolgenden Schlitten.
Andere Montageträger können für die Zuführung weiterer Einzelteile, wie Gitter, Kathoden, Anoden und Schirme, zur Montagelehre 66 auf dem Schlitten 13 gerichtet sein. Auf einem Montageträger 11 kann auch eine z. B. mit Hilfe von Schneidwerkzeugen und Formbacken aus einem zugeführten Band Spezialteile herstellende Vorrichtung montiert sein.
Die Ausbildung der Montageträger 11, die sehr verschiedenartig sein kann, wird hier nicht näher beschrieben, da sie für das Prinzip der Erfindung nicht wesentlich ist.
Es werden keine Einzelteile mit der Hand berührt. Oxydierung wird also verhütet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Montagebank für Fließbandmontage von Glühlampen, Entladungsröhren, Transistoren, Dioden und ähnlichen elektrischen Erzeugnissen, mit die zu montierenden Gegenstände an der Bank entlangführenden Vorrichtungen, wobei die Montagebank aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baueinheit (1) ausgerüstet ist
1. mit mindestens einer sich über ihre ganze Länge erstreckenden Triebwelle (7) mit daran befestigten Übertragungsorganen, wie Zahnrädern (8), zum Antrieb der auf der Einheit angebrachten Bearbeitungs- bzw. Montiervorrichtung(en),
2. mit über ihre ganze Länge aneinandergereihten, je für sich auswechselbaren Trägern (11) für die Bearbeitungs- bzw. Montiervorrichtung(en), von denen jeder Träger mit einem Führungsbahnteil (12) versehen ist, die alle zusammen eine durchgehende Führungsbahn für den arretierbaren, die zu montierenden Gegenstände tragenden Transportschlitten (13) bilden, und
3. mit einem laufenden Band (14) für den Rücktransport der leeren Transportschlitten (13),
und daß bei der zusammengesetzten Montagebank die Triebwellen (7) der Einbaueinheiten miteinander gekoppelt sind und die Führungsbannen (12) und Rücktransportbänder (14) sämtlicher Baueinheiten (1) miteinander fluchten.
2. Montagebank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Ende der Triebwelle (7) jeder Baueinheit ein Kettenrad (9 bzw. 10) vorhanden ist, derart, daß beim Aneinanderreihen der Baueinheiten die Kettenräder der gefluchteten Triebwellen mit ihren flachen Seiten aneinander zu Anlage kommen und durch das Herumlegen einer die beiden Kettenräder umfassenden Kette gekuppelt werden können.
3. Montagebank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlüsse und Leitungen für Elektrizität, Preßluft und Vakuum leicht zugänglich am Gestell jeder Baueinheit angebracht sind.
4. Montagebank nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der zusammengesetzten Montagebank End-Baueinheiten (2, 3) angeordnet sind, die eine Vorrichtung enthalten, welche die Transportschlitten (13) von der Führungsbahn (12) zum Rücktransportband (14) bzw. umgekehrt überführen.
5. Montagebank nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Träger der Baueinheiten ein beweglicher Such- und Zentrierstift (16) vorhanden ist, der in ein Loch im Schlitten (13) eingreift, wobei der Schlitten z. B. auf einer Schwalbenschw'anzführung derart geführt ist, daß er beim Einführen des Stiftes in das Loch in einer festen Lage auf der Führungsbahn arretiert wird.
6. Montagebank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Träger der Baueinheiten einen stufenweise drehbaren Tisch (57) mit konzentrisch angeordneten Behälter (60) für zu montierende Einzelteile trägt und ein mit je einem Behälter und einer auf einem Schlitten angeordneten Montagelehre (66) zusammenwirkendes Transportorgan (64, 65) für ein zu montierendes Einzelteil vorgesehen ist.
7. Montagebank nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (13) mit einem in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines zu montierenden Einzelteils auf dem Schlitten gesteuerten Stift (21) versehen ist, der beim Fehlen eines Einzelteiles auf dem weiteren Weg des Schlittens die Zuführung weiterer zu montierende Einzelteile zum Schlitten verhindert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 460 413.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 537/243 2.64
Bundesdruckerei Berlin
DEN18015A 1959-03-14 1960-03-11 Montagebank fuer Fliessbandmontage von Gluehlampen und aehnlichen elektrischen Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist Pending DE1164569B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237129 1959-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164569B true DE1164569B (de) 1964-03-05

Family

ID=19751617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18015A Pending DE1164569B (de) 1959-03-14 1960-03-11 Montagebank fuer Fliessbandmontage von Gluehlampen und aehnlichen elektrischen Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3066396A (de)
AT (1) AT216096B (de)
BE (1) BE588560A (de)
CH (1) CH396762A (de)
DE (1) DE1164569B (de)
DK (1) DK101803C (de)
ES (1) ES256450A1 (de)
FR (1) FR1251053A (de)
GB (1) GB943213A (de)
NL (2) NL109529C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228100A (en) * 1965-02-23 1966-01-11 Sylvania Electric Prod Work supporting assembling apparatus for the manufacture of electric lamps and the like
CH446187A (de) * 1965-12-14 1967-10-31 Langendorf Watch Co Einrichtung zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Kleinapparate
FR2132550B1 (de) * 1971-04-08 1974-10-11 Bulatov Alexandr
GB1378237A (en) * 1971-11-15 1974-12-27 Chemcut Corp Module for modular apparatus
US3888341A (en) * 1973-03-26 1975-06-10 La Salle Machine Tool Pallet locating and clamping apparatus for work transfer machinery
JPS5443381A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Hitachi Ltd Assembly line of parts for electronic equipment
DE3234981C3 (de) * 1982-09-22 1998-12-24 Krauss Maffei Ag Stanz-Biege-Maschine zum Bearbeiten von Draht oder Band
JPH04343631A (ja) * 1991-01-25 1992-11-30 Seiko Epson Corp 部品の組付け装置
DE19531578B4 (de) * 1995-08-28 2005-12-15 Pfuderer Maschinenbau Gmbh Montagemaschine
DE19741322B4 (de) * 1997-09-19 2006-06-14 Pfuderer, Markus Montagemaschine
CN106892265B (zh) * 2016-06-14 2019-08-16 温州港源电子有限公司 弹片的运送装置
US11896591B2 (en) 2017-05-22 2024-02-13 University Of Virginia Patent Foundation Compositions and methods for preparing and using mitochondrial uncouplers
CN111438626B (zh) * 2018-12-27 2022-04-26 苏州维旺科技有限公司 一种抛光***及抛光方法
CN115042034A (zh) * 2022-06-01 2022-09-13 上海普偌迈机电制造有限公司 一种变速箱壳体去毛刺研磨装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460413C (de) * 1926-02-02 1928-05-29 Patra Patent Treuhand Foerdereinrichtung zur Verbindung von Teilherstellungsmaschinen elektrischer Gluehlampen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999657A (en) * 1935-04-30 Conveyer for production ones
US1147373A (en) * 1914-01-19 1915-07-20 Clark Flexible Coupling Company Inc Flexible coupling.
US2217973A (en) * 1938-03-15 1940-10-15 Ex Cell O Corp Machine tool
US2451683A (en) * 1944-01-08 1948-10-19 American Brake Shoe Co Coupling
US2559369A (en) * 1948-06-18 1951-07-03 Baush Machine Tool Company Transfer mechanism
US2540315A (en) * 1950-01-03 1951-02-06 Deere Mfg Co Flexible and piloted shaft coupling
US2860404A (en) * 1954-06-22 1958-11-18 Alden Milton Work center
US2873513A (en) * 1954-09-09 1959-02-17 Sylvania Electric Prod Automatic assembly apparatus
US2902181A (en) * 1956-08-16 1959-09-01 Hanson Van Winkle Munning Co Apparatus for performing treatment operations on workpieces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460413C (de) * 1926-02-02 1928-05-29 Patra Patent Treuhand Foerdereinrichtung zur Verbindung von Teilherstellungsmaschinen elektrischer Gluehlampen

Also Published As

Publication number Publication date
CH396762A (de) 1965-07-31
AT216096B (de) 1961-07-10
DK101803C (da) 1965-05-31
BE588560A (fr) 1960-09-12
FR1251053A (fr) 1961-01-13
US3066396A (en) 1962-12-04
ES256450A1 (es) 1960-09-01
NL109529C (de)
GB943213A (en) 1963-12-04
NL237129A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810224C1 (de) Montagemaschine
DE1164569B (de) Montagebank fuer Fliessbandmontage von Gluehlampen und aehnlichen elektrischen Erzeugnissen, die aus aneinandergereihten gleichen Baueinheiten zusammengesetzt ist
DE2247703A1 (de) Foerdereinrichtung zur aufnahme und abgabe von teilen
EP1008521A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen flachseitig aneinanderliegender, Scheibenförmiger Produkte, insbesondere Biskuits, in Verpackungsbehälter
DE2212516C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Dosendeckeln zu einer Aufnahmestation
DE4314905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern und Positionieren eines Blattrahmens
DE3624416C2 (de) Vorrichtung zum Werkstückbe- und Entladen einer Presse
DE2127118A1 (de) Vorrichtung zur programmierten Aufreihung koaxial liegender elektronischer Schaltungselemente zwischen Klebebändern
DE19826627C2 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE3644024A1 (de) Werkzeugversorgungssystem fuer programmgesteuerte werkzeugmaschinen
DE3638025C2 (de) Betückungsautomat für axial und radial bedrahtete Bauteile
DE3239159C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mehrteiligen Verschlüssen an Kleidungsstücken
EP1632444B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Transport von Werkstückträgern
DE69532379T2 (de) Greifkopf für eine bestückungsmaschine
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2341524C2 (de) Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten
EP0679136A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von behältnissen
DE19603253C2 (de) Montagemaschine mit zumindest einer Arbeitsstation
DE1552098C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Blechbüchsenrohlingen mit fest angeformtem Ende durch mehrere Bearbeitungsstationen
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE1539083C3 (de) Übergabevorrichtung für ferromagnetische und/oder andere Bauteile eines feinwerktechnischen Erzeugnisses, insbesondere eines Schutzgaskontaktes
DE2025050A1 (de) Transfereinrichtung für den Transport von Gegenständen von mehreren Zustellvorrichtungen zu einer Maschine
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE526674C (de) Foerdervorrichtung fuer Karten, Schablonen o. dgl., insbesondere zum Bekleben von Schablonenrahmen
DE268734C (de)