DE1158048B - Verfahren zur Reinigung von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Alkoholen

Info

Publication number
DE1158048B
DE1158048B DEC24608A DEC0024608A DE1158048B DE 1158048 B DE1158048 B DE 1158048B DE C24608 A DEC24608 A DE C24608A DE C0024608 A DEC0024608 A DE C0024608A DE 1158048 B DE1158048 B DE 1158048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
alcohols
percent
weight
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24608A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Anthony Acciarri
Buddy Duane Ratliff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE1158048B publication Critical patent/DE1158048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/10Monohydroxylic acyclic alcohols containing three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/04Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • C07C215/06Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
    • C07C215/08Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic with only one hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/08Ethanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/12Monohydroxylic acyclic alcohols containing four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Alkoholen, die sich insbesondere zur Herstellung von Weichmachern für Kunststoffe eignen.
Zur Herstellung von Weichmachern für Kunststoffe verwendet man normale aliphatische Alkohole mit etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Alkohole dürfen dem Weichmacher dabei keine Farbe verleihen, da dieser dann für eine Verwendung in Kunststoffen wertlos oder von minderwertiger Qualität wäre. Andererseits enthalten die Alkohole auf Grund ihrer Herstellungsweise farbige Bestandteile. Eine solche Herstellungsmethode beruht auf der Oxydation und anschließenden Hydrolyse komplexer Alkylaluminiumverbindungen, wie dies in USA.-Patent 2 982 858 beschrieben ist. Diese Alkohole enthalten Beimengungen, wie Aldehyde, Ester und Aldolkondensationsprodukte, die bei destillativer Auftrennung der Mischung in der Alkoholfraktion mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen angereichert werden. Diese Verbindungen können Verfärbungen hervorrufen, weshalb ihre Beseitigung notwendig ist. Es wurden daher ausgedehnte Versuche unternommen, um ein wirtschaftliches Aufbereitungsverfahren zur Beseitigung der farbigen Bestandteile zu entwickeln.
Erfindungsgemäß werden nun Alkohole mit etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit farbbildenden oder farbigen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen verunreinigt sind, mit einem Aminoalkohol behandelt, worauf die Alkohole in verbesserter Reinheit abgetrennt werden. Die Aminoalkohole erwiesen sich zur Behandlung der Alkohole als außergewöhnlich wirksam, wobei allerdings die Gründe für ihre Wirksamkeit nicht ganz geklärt sind. Die Aminoalkohole zeigten sich anderen Mitteln gegenüber weit überlegen, so den Alkylaminen, Hydroxylaminen und den Alkylendiaminen.
Die erfindungsgemäß zu behandelnden Alkohole mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen können aus einem einheitlichen Alkohol oder aus einem Gemisch von zwei oder mehr Alkoholen bestehen. Zu diesen Alkoholen gehören beispielsweise n-Hexanol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Nonanol und n-Decanol; verzweigte Alkohole mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen kommen gleichfalls in Betracht. Gemische von Alkoholen können zwei oder mehr verschiedene Alkohole in beliebigen Mengenverhältnissen enthalten. Die Alkohole sind mit farbbildenden sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in einer Menge von mindestens etwa 0,05 Gewichtsprozent, im allgemeinen aber mindestens etwa 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, verun-
Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
Anmelder:
Continental Oil Company,
Ponca City, OkIa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Germershausen, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 53
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. August 1960 (Nr. 51271)
Jerry Anthony Acciarri und Buddy Duane Ratliff,
Ponca City, OkIa. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
reinigt; meist beträgt die Menge der Verunreinigungen jedoch mehr als 0,2 Gewichtsprozent der Gesamtmischung und kann bis zu 5,0 Gewichtsprozent ausmachen. Der verunreinigte Alkohol kann eine APHA-Hazen-Farbe von mindestens 200 bis hinauf zu 10 000 haben. Die Bestimmung der APHA-Farbe erfolgt entsprechend den Angaben in J. Am. Chem. Soc, 14, S. 300 (1892), sowie 18, S. 264 (1896). Auf Grund experimenteller Untersuchungen hat es den Anschein, als ob die farbbildenden sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen etwa die gleiche Kohlenstoffanzahl wie der behandelte Alkohol besäßen. Die Verunreinigungen bestehen aus Aldehyden, Estern, Aldolkondensationsprodukten u. dgl. Jede dieser Verunreinigungen kann in den oben angegebenen Mengen im Alkohol enthalten sein, doch können ebensogut Gemische dieser Verunreinigungen in den oben angegebenen Mengen vorliegen.
Es werden Aminoalkohole verwendet, die mindestens eine Hydroxylgruppe und mindestens eine Aminogruppe enthalten, die aber auch mehrere derartige Gruppen enthalten können; die Anzahl der Kohlenstoffatome soll zwischen 2 und 6 pro Molekül betragen. Bevorzugt wird ein Aminoalkohol mit einer Aminogruppe und einer Hydroxylgruppe und mit vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest. Spezielle Beispiele sind Monoäthanolamin, Monopropanolamin, Monobutanolamin u. dgl.
Die Umsetzung des verunreinigten Alkohols mit dem Aminoalkohol erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 bis 200° C, insbesondere aber
309 750/392
3 4
bei etwa 60 bis 80° C. Die Menge des verwendeten prozent Äthylendiamin und 0,5 Gewichtsprozent Eis-Aminoalkohols hängt vom Ausmaß der Verunreini- essig vorbehandelt. Der daraus erhaltene Phthalsäuregung des behandelten Alkohols ab. Im allgemeinen ester besaß eine APHA-Farbe von 270. werden jedoch etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent und
meist etwa 0,25 bis 3,0 Gewichtsprozent Aminoalko- 5 Beispiel 4
hol, bezogen auf den verunreinigten Alkohol, verwendet. Die Behandlungsdauer hängt gleichfalls von Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch dem Ausmaß der zu erzielenden Reinigung ab. Er- wurden zur Vorbehandlung des verunreinigten Alkowartungsgemäß verläuft die Entfernung der Farbbild- hols vor der Veresterung 0,5 Gewichtsprozent n-Butylner um so gründlicher, je langer die Behandlung mit io amin und 0,5 Gewichtsprozent Eisessig verwendet, dem Aminoalkohol dauert. Daher kann die erfindungs- Der dann erhaltene Phthalsäureester hatte eine gemäße Behandlung verunreinigter Alkohole über APHA-Farbe von 85. einen Zeitraum von 15 Minuten bis zu 24 Stunden . -I1-srfolgen, meist aber innerhalb von etwa 30 Minuten Beispiel i bis 2 Stunden. 15 Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
Eine weitere Verbesserung der Beseitigung von wurden zur Vorbehandlung des verunreinigten Aiko-Farbbildnern und gefärbten Verunreinigungen aus hols 1,25 Gewichtsprozent Hydroxylaminhydrochlorid verunreinigten Alkoholen läßt sich durch zusätzliche und 0,5 Gewichtsprozent Eisessig verwendet. Das Verwendung schwach saurer Materialien erzielen. nach der anschließenden Veresterung erhaltene Pro-Diese sauren Materialien können eine Dissoziations- ao dukt besaß eine APHA-Farbe von 400. konstante von nicht mehr als etwa 1 · 10~3, im allgemeinen von etwa 1 · 10~4 bis 1 · 10^° besitzen. Die Beispiel 6 schwachen Säuren fördern die Reaktion zwischen dem
Aminoalkohol und den Verunreinigungen der Aiko- Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
hole. Diese Säuren sollen organischer Natur sein, so- 35 wurden 0,25 Gewichtsprozent Monoäthanolamin und weit sie nicht mit dem Alkohol zu Estern reagieren. und 0,25 Gewichtsprozent Eisessig vor der Vereste-Spezielle Beispiele sind Eisessig, Propionsäure, Butter- rung 1 Stunde lang bei 80° C mit dem verunreinigten säure u. dgl. Die schwachen Säuren werden in einer Alkohol umgesetzt. Der dann erhaltene Phthalsäure-Menge von etwa 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent und ge- ester besaß eine APHA-Farbe von 30. wohnlich etwa 0,25 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen 30 .
auf die behandelte Alkoholmenge, eingesetzt. Beispiel /
Der nach der Behandlung erhaltene gereinigte Es wurde wie im Beispiel 6 gearbeitet, jedoch
Alkohol läßt sich zur Herstellung von Estern verwen- erfolgte eine 2stündige Vorbehandlung des verunreiden, welche als Weichmacher für Kunststoffe geeignet nigten Alkohols. Der hieraus erhaltene Phthalsäuresind. 35 ester besaß eine APHA-Farbe von 25.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen den er- _ . . 1
zielten Reinigungsgrad durch Vergleich der aus dem Beispiel
Alkohol gebildeten Phthalsäureestern. Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
wurden 0,5 Gewichtsprozent 2-(2-Aminoäthylamino)-B ei spiel 1 40 äthanol und 0,5 Gewichstprozent Eisessig bei 68° C
Es wurde 1-Octanol, verunreinigt mit 0,5 °/o 1-Octal, mit dem verunreinigten Alkohol umgesetzt. Der hiermit Phthalsäureanhydrid in bekannter Weise verestert, aus erhaltene Phthalsäureester hatte eine APHA-indem 35 g Phthalsäureanhydrid dem verunreinigten Farbe von 50. 1-Octanol zugefügt wurde, so daß 2,2MoI Alkohol Beispiel 9
auf 1 Mol Phthalsäureanhydrid kamen. Unter Rühren 45
der Mischung wurden 0,1 ecm konzentrierter Schwe- Es wurde wie im Beispiel 8 gearbeitet, jedoch
feisäure tropfenweise zugegeben. Durch das Gemisch betrug die Reaktionsdauer bei der Vorbehandlung wurden nun stündlich 28 1 CO2 geleitet. Der Ansatz 30 Minuten. Der erhaltene Phthalsäureester besaß wurde innerhalb 15 Minuten auf 140° C erhitzt und eine APHA-Farbe von 45. sodann während der Dauer der Veresterung auf 173 50 n . . , in
bis 175° C gehalten. 60 Minuten nach Erreichen der ß ei spiel w
Temperatur von 140° C wurde auf 75° C abgekühlt. Es wurde wie im Beispiel 6 gearbeitet, jedoch
Der gebildete Phthalsäureester hatte eine APHA- wurde bei der Reinigung kein Eisessig verwendet und Wasser-Farbe von 1200. eine Reaktionsdauer von 30 Minuten gewählt. Der
„ . . , 55 erhaltene Phthalsäureester hatte eine APHA-Farbe
Beispiel 2 von 70
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch Beispiel 11 wurde der verunreinigte Alkohol 2 Stunden lang bei
80° C mit 5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin und Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
0,5 Gewichtsprozent Eisessig behandelt. Der so be- 60 enthielt das 1-Octan 0,5 Gewichtsprozent 1-Octanol
handelte Alkohol wurde destillativ aus diesem Reak- und 0,5 Gewichtsprozent 1 Decanal als Verunreini-
tionsgemisch abgetrennt und dann zur Herstellung des gung. Ohne Vorbehandlung des verunreinigten Alko-
Phthalsäureesters verwendet. Der gebildete Phthal- hols zur Entfernung der Farbbildner wurde ein
säureester hatte eine APHA-Farbe von 30. Phthalsäureester einer APHA-Farbe von 2400 er-
. 65 halten. In einem weiteren Versuch wurde der verun-
B ei spiel 3 reinigte Alkohol 30 Minuten bei 80° C mit 0,5 Ge-
Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wichstsprozent Monoäthanolamin und 0,5 Gewichts-
wurde der verunreinigte Alkohol mit 0,5 Gewichts- prozent Eisessig vorbehandelt. Aus dem so gereinigten
i 158
10
Alkohol wurde ein Phthalsäureester mit einer APHA-Farbe von 70 erhalten.
Beispiel 12
Es wurde wie im Beispiel 11 gearbeitet, jedoch wurde die Reinigungsreaktion auf 1 Stunde ausgedehnt. Der hier erhaltene Phthalsäureester hatte eine APHA-Farbe von 30.
Beispiel 13
Eine Mischung von 1-Alkanolen mit 6,8 und 10 Kohlenstoffatomen ergab einen Phthalsäureester mit einer APHA-Farbe von 280. Nach Vorbehandlung mit 1 Gewichtsprozent Monoäthanolamin und
1 Gewichtsprozent Eisessig während 2 Stunden bei 80° C und nach Destillation war die Farbe des Phthalsäureesters auf 90 reduziert. Nach einer weiteren Behandlung mit Monoäthanolamin und Eisessig wurde die Farbe des Phthalesters auf 70 vermindert.
Beispiel 14
Aluminiumalkoholate wurden zu η 1-Alkanolen mit
2 bis 24 Kohlenstoffatomen hydrolysiert. Die Aikohole wurden mit Wasser gewaschen (pH 4) und dann mit 3 Gewichtsprozent Monoäthanolamin 2 Stunden lang bei 80 ° C behandelt. Dann wurde das vorbehandelte Produkt mit heißem Wasser gewaschen und destillativ in mehrere Alkoholfraktionen aufgetrennt. Die Farbe des Phthalsäureesters aus der Fraktion mit 6, 8 und 10 C-Atomen betrug 420 gegenüber 800 bei Fortfall jeglicher Behandlung.
Beispiel 15
35
Aluminiumalkoholate wurden zu η 1-Alkanolen mit 2 bis 24 C-Atomen hydrolysiert. Die erhaltenen Alkohole wurden mit Wasser gewaschen (pH 6) und dann 2 Stunden bei 79,5° C mit 0,5 Gewichtsprozent Monoäthanolamin behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde destillativ in einzelne Alkoholfraktionen aufgetrennt. Die Farbe des Phthalsäureesters aus der Fraktion mit 6, 8 und 10 C-Atomen betrug 200 gegenüber 800 bei Fortfall jeder Behandlung.
Beispiel 16
Arbeitsweise wie Beispiel 15, jedoch wurde das Reaktionsgemisch nach der Behandlung mit Monoäthanolamin und vor der Destillation mit Wasser gewaschen. Die Farbe des aus der Fraktion mit 6, 8 und 10 C-Atomen hergestellten Phthalsäureesters betrug 400 gegenüber 800 ohne jegliche Vorbehandlung.
Beispiel 17
Wiederholung von Beispiel 15. Die Farbe des aus der Fraktion mit 6, 8 und 10 C-Atomen hergestellten Phthalsäureesters betrug 220 gegenüber 800 bei Fortfall jeglicher Behandlung.
Aus den angeführten Beispielen ist zu ersehen, daß ein Aminoalkohol hinsichtlich der Entfernung der farbtragenden Verunreinigungen aus Alkoholen eine außergewöhnliche Überlegenheit gegenüber Alkylaminen, einem Alkylendiamin und Hydroxylamin aufweist. Weiterhin zeigen die Beispiele, daß die zusätzliche Verwendung einer schwachen Säure eine Verbesserung der Farbe des als Endprodukt erhaltenen Phthalsäureesters bewirkt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Reinigung von Alkoholen, mit etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die mit verfärbenden sauerstoffhaltigen Beimengungen verunreinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkohole mit Aminoalkoholen behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reaktion des verunreinigten Alkohols mit dem Aminoalkohol eine schwach saure Substanz zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aminoalkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoalkohol Monoäthanolamin verwendet wird.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
© 309 750/392 11.63
DEC24608A 1960-08-23 1961-07-14 Verfahren zur Reinigung von Alkoholen Pending DE1158048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1158048XA 1960-08-23 1960-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158048B true DE1158048B (de) 1963-11-28

Family

ID=22363482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24608A Pending DE1158048B (de) 1960-08-23 1961-07-14 Verfahren zur Reinigung von Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258855B (de) * 1965-10-16 1968-01-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Entfernung von Ameisensaeureestern aus ihren Gemischen mit Alkoholen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258855B (de) * 1965-10-16 1968-01-18 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Entfernung von Ameisensaeureestern aus ihren Gemischen mit Alkoholen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136688B2 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem bis-(beta-hydroxyaethyl)- terephthalat
DE956040C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
DE1158048B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
DE2250065C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 233-Trimethylhydrochinon mit Hilfe organischer Lösungsmittel
AT237583B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
DE3016225A1 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonsaeuren
DE2721766C2 (de)
EP0174624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäureestern
DE961622C (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclohexan-1, 2-dicarbonsaeureanhydrid
AT306903B (de) Verfahren zur Herstellung von hellen, farbstabilen Fettsäuren
DE1259326B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Terephthalsaeure
DE3149021C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalaldehydsäureester
DE954060C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylestern der Cyclohexa-1, 4-dien-1, 4-dicarbonsaeure durch Wasserabspaltung in fluessigem Zustand
DE767224C (de) Verfahrern zur Herstellung oelartiger Ester
DE627251C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1948374C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Polycarbonsäuren
DE950366C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern
AT164031B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
DE165896C (de)
DE1126855B (de) Verfahren zur Reinigung roher Terephthalsaeure
DE1136999B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Terephthalsaeure
DE1147953B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Diarylaminoterephthalsaeuren
DE1119250B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Benzoldicarbonsaeuredialkylestern durch Traegerdampfdestillation