DE1156070B - Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Info

Publication number
DE1156070B
DE1156070B DEF35425A DEF0035425A DE1156070B DE 1156070 B DE1156070 B DE 1156070B DE F35425 A DEF35425 A DE F35425A DE F0035425 A DEF0035425 A DE F0035425A DE 1156070 B DE1156070 B DE 1156070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic
cyano
ethyl
phosphorus
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35425A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Gerd Schicke
Dr H C Dr H C Gerhard Schra Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL286054D priority Critical patent/NL286054A/xx
Priority to BE625408D priority patent/BE625408A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35425A priority patent/DE1156070B/de
Priority to CH1268162A priority patent/CH422763A/de
Priority to BR14484962A priority patent/BR6244849D0/pt
Priority to GB4499462A priority patent/GB963624A/en
Priority to AT932262A priority patent/AT239803B/de
Priority to FR916910A priority patent/FR1347925A/fr
Publication of DE1156070B publication Critical patent/DE1156070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 35425 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 28. NOVEMBER 1961
BEKANNTMACHUN G DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 24. OKTOBER 1963
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern der allgemeinen Formel
Ri X
P — Y — CH2 — CH2 — S — (CH2)* — CN
in der Ri und R2 für gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste stehen, die direkt oder über Sauerstoff an das Phosphoratom gebunden sein können, während X und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten und der Index η den Wert 1 oder 2 hat. Es wurde gefunden, daß man Verbindungen der obengenannten allgemeinen Formel leicht herstellen kann, wenn /S-Cyano-alkylmercapto-äthanole (/S-Hydroxyäthyl-cyano-alkylsulfide) mit Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäurehalogeniden der allgemeinen Formel
Ri X
Ml «s
P —Hai
R2
in der Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, während Hai für ein Halogenatom steht, bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln umgesetzt werden.
Wie weiterhin gefunden wurde, ist es jedoch auch möglich, die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens noch auf einem anderen Wege, nämlich durch Umsetzung von /J-Cyano-alkylmercapto-äthylhalogeniden (ß-Halogenäthyl-cyano-alkylsulfiden) mit Verfahren zur Herstellung
von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin-
bzw. Thiophosphor-, -phosphon-,
-phosphinsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Hans-Gerd Schicke, Wuppertal-Elberfeld,
und Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg,
sind als Erfinder genannt worden
(Thio)-phosphor-, -phosphon- oder -phosphinsäurederivaten der allgemeinen Formel
Ri X
\ll
R2
vorzugsweise in Form von deren Salzen, herzustellen.
In letztgenannter Formel haben Ri, R2, X und Y die gleiche Bedeutung wie oben angegeben.
Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten /S-Cyano-alkylmercaptoäthanole können nach bekannten Methoden durch Umsetzung von /9-Oxäthylmercaptan mit Chloraceto- oder /S-Chlorpropionitril im Sinne folgender Gleichung gewonnen werden:
HO — CH2 — CH2 — SH + Cl - (CH2)„ — CN > HO — CH2 — CH2 — S - (CHg)n — CN + HCl
η = 1 oder 2.
Aus den /J-Cyano-alkylmercapto-äthanolen sind dann durch Halogenierung die entsprechenden ß-Cyanoalkylmercapto-äthyl-halogenide zugänglich:
HO—CH2-CH2-S-(CH2)^CN + SOHaI2 >Hal—CH2- CH2- S-(CH2)„—CN + SO2 + HHaI
In letztgenannter Gleichung hat η die weiter oben 50 Wie oben bereits erwähnt, wird die zuerstgenannte angegebene Bedeutung, während Hai für ein Halogen- Variante des beanspruchten Verfahrens bevorzugt atom steht. in Gegenwart von Säurebindemitteln durchgeführt.
309 729/310
Als solche haben sich insbesondere wasserfreie Alkalicarbonate oder Alkoholate, aber auch tertiäre Amine, wie Pyridin, Triäthylamin oder Dimethylanilin, bewährt.
Weiterhin ist bei Durchführung der Verfahrensgemäßen Reaktion die Mitverwendung inerter organischer Lösungsmittel vorteilhaft. Für den genannten Zweck kommen insbesondere niedere aliphatische Ketone oder Nitrile in Betracht.
Wird die Umsetzung in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen flüssigen Säurebindemittels durchgeführt, so kann letzteres gleichzeitig als Solvens dienen. Zwecks Erzielung hoher Ausbeuten und Gewinnung reiner Produkte empfiehlt es sich ferner, die Umsetzung bei schwach bis mäßig erhöhter Temperatur vorzunehmen und außerdem das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangsstoffe noch einige Zeit nachzuerhitzen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen (Thio)-phosphor-, -phosphon- oder -phosphinsäureester fallen meist in Form farbloser bis schwach gelbgefärbter, wasserunlöslicher Öle an, die sich zum Teil im Hochvakuum destillieren lassen.
Gegenüber den aus den deutschen Patentschriften 1 024 509, 1 036 846, 1 062 237 und 1 109 680 bekannten Verbindungen analoger Konstitution zeichnen sich die Verfahrensprodukte durch wesentlich bessere insektizide Eigenschaften aus. Diese unerwartete technische Überlegenheit der erfindungsgemäß herstellbaren (Thio)-phosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureester geht aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor:
Vergleichsversuche
Verbindung (Konstitution) Insektizide Wirksamkeit
Anwendung
gegen
Wirkstoffkonzentration
Abtötung
der Schädlinge
i%
(C2H5O)2P — O — CH2 — CH2 — S — CH2 — CN (erfindungsgemäß, Beispiel 1)
Il
(C2H5O)2P — O — CH2 — CN
(bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 047 776, Beispiel 2)
(C2H5O)2P — S — CH2 — CH2 — S — CH2 — CN (erfindungsgemäß, Beispiel 6)
(C2H5O)2P — S — CH — CN
CH3
(bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 024 509, Beispiel 4)
S CH2-S-C2H5
Il /
(C2H5O)2P-S-CH
CH2CN
(bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 036 846, Beispiel 3)
Il
(C2HsO)2P-S-CH2-C-CH-CN
CH3
(bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 062 237, Beispiel 2) Fliegen
Spinnmilben
Fliegen
Spinnmilben
Spinnmilben
0,00016 0,01
0,00016 0,01
0,001
98 100
0 0
95
Spinnmilben
0,01
Spinnmilben
0,001
Spinnmilben
0,1
40
Fortsetzung
Verbindung (Konstitution) C2H5 O Insektizide1
gegen
Wirksamkeit
Wirkstoff
konzentration
in°/o
Abtötung
der Schädlinge
in %
P-S-CH2-CH2-S-CH2-CN
C2H5O
(erfindungsgemäß, Beispiel 9)
C2H5 O Blattläuse 0,001 100
P-S-CH2-CN
C2H5O
(bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 109 680, Beispiel 2)
Blattläuse 0,001 0
Aus den obigen Vergleichsversuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die Verfahrensprodukte gegen eine Reihe verschiedener Schadinsekten eine sehr starke Wirksamkeit besitzen, während die Vergleichspräparate bei Anwendung in der gleichen, zum Teil jedoch auch noch in einer um 1 bis 2 Zehnerpotenzen höheren Wirkstoffkonzentration sich als völlig wirkungslos gegen die genannten Schädlinge erweisen.
Auf Grund ihrer hervorragenden Insektiziden und akariziden Eigenschaften stellen die Verfahrensprodukte wertvolle Schädlingsbekämpfungsmittel dar, die vor allem im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygienesektor Verwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren:
Zu einer Lösung von 59 g (0,5 Mol) /S-Cyanomethylmercapto-äthanol in 200 ecm Acetonitril fügt man 80 g feingepulvertes Kaliumkarbonat und tropft anschließend unter Rühren bei 8O0C 79 g Äthylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid zum Reaktionsgemisch, das danach noch 2 Stunden bei 8O0C weitergerührt und dann wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet wird. Man erhält 70 g (80% der Theorie) Äthylphosphonsäure-O-äthyl-O-(^-cyanomethylmercapto-äthyl)-ester in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles vom Kp.0,01 108° C.
C2H5 S
\ll
Beispiel 1 Beispiel 3
P — O — CH2 — CH2 — S — CH2 — CN
P-O-CH2-CH2-S-CH2-CN C2H5°
C2H5O
35 g (0,33 Mol) /S-Cyano-methylmercapto-äthanol werden in 200 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man 50 g feingepulvertes Kaliumkarbonat und tropft anschließend unter Rühren bei 80° C 57 g Ο,Ο-Diäthylthionophosphorsäurechlorid zum Reaktionsgemisch, das danach noch 3 Stunden auf 80° C erhitzt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 300 ecm Eiswasser gegossen wird. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in 200 ecm Benzol auf, wäscht die benzolische Lösung mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation werden nach Verdampfen des Lösungsmittels 40 g des Ο,Ο-Diäthyl-thionophosphorsäure-O-(^-cyano-methylmercapto-äthyl)-esters in Form eines farblosen, wasserunlöslichen Öles vom Kp.o,oi 960C erhalten.
Beispiel 2
C2H5 O
\ll
P — O — CH2 — CH2 — S — CH2 — CN C2H5O
Man löst 59 g (0,5 Mol) /S-Cyano-methylmercaptoäthanol in 150 ecm Pyridin, versetzt diese Lösung bei 30 bis 40° C tropfenweise unter Rühren mit 87 g Äthylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid, rührt das Reaktionsgemisch noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur und gießt es dann in 300 ecm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ecm
5u Chloroform aufgenommen, die Chloroformlösung mit verdünnter Salzsäure gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Bei der folgenden fraktionierten Destillation erhält man 101 g (80% der Theorie) des Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-(/S-cyano-methylmercapto-äthyl)-esters vom Kp.o 01 112°C
Beispiel 4
60 P-O-CH2-CH2-S-CH2-CN
/
CH3
59 g (0,5 Mol) jS-Cyano-methylmercapto-äthanol werden in 100 ecm Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei Zimmertemperatur 65 g Dimethylthionophosphinsäurechlorid, wobei die Tem-
peratur der Mischung bis auf 500C ansteigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 78 g (75% der Theorie) des Dimethylthionophosphinsäure -O-(ß-cyano -methylmercapto-äthyl)-esters vom Kp.0,01 118°C. Die Verbindung ist ein wasserunlösliches, farbloses Öl.
CH3 S
\ll
C2H5O
Beispiel 5
ll
P — O —CH2-CH2-S-CH2-CN
Eine Lösung von 59 g (0,5 Mol) jS-Cyano-methylmercapto-äthanol in 150 ecm Pyridin wird bei Zimmertemperatur unter Rühren mit 80 g Methylthionophosphonsäure-O-äthylesterchlorid versetzt, wobei die Temperatur der Mischung bis auf 400C ansteigt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch noch 12 Stunden weiter und arbeitet es dann wie im Beispiel 3 beschrieben auf. Es werden auf diese Weise 70 g (59% der Theorie) Methylthionophosphonsäure - O - äthyl -O-(ß- cyano - methylmercapto-äthyl)-ester als farbloses, wasserunlösliches Öl vom Kp.0,01 109°C erhalten.
800C 68 g /S-Cyano-methylmercapto-äthylchlorid, erwärmt die Mischung 2 Stunden auf 800C und gießt sie dann in 300 ecm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ecm Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 104 g (77% der Theorie) des Äthylthionothiolphosphonsäure-O-äthyl-S-(/3-cyano-methylmercapto-äthyl)-e£ters als wasserunlösliches, gelbes Öl.
Analyse für ein Molgewicht von 269: Berechnet ... P 11,5%, N 5,2%, S 35,7%; gefunden ... P 11,8%, N 5,2%, S 35,8%.
Beispiel 8 C2H5O O
C2H5O
P-S-CH2-CH2-S-CH2-CN
C2H5O S
\ll
C2H5O
Beispiel 6
ll
P-S-CH2-CH2-S-CH2-CN Man löst 105 g (0,5 Mol) 0,0-diäthylthiolphosphorsaures Kalium in 150 ecm Acetonitril, fügt zu dieser Lösung unter Rühren bei 80° C 68 g /3-Cyanomethylmercapto-äthylchlorid, erwärmt das Reaktionsgemisch anschließend unter Rühren 4 Stunden auf 80 bis 85° C und arbeitet es dann wie im Beispiel 7 beschrieben auf. Es werden 35 g (26% dei Theorie) des O, O - Diäthylthiolphosphorsäure-S-(/S-cyano-methylmercapto-äthyl)-esters vom Kp.0,01 1080C erhalten.
35 Analyse für ein Molgewicht von 269:
104 g (0,5 Mol) Ο,Ο-diäthylthionothiolphosphorsaures Ammonium werden in 250 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren 68 g jS-Cyano-methylmercapto-äthylchlorid, erwärmt das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 8O0C, kühlt es dann auf Zimmertemperatur ab und gießt es in 300 ecm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ecm Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser gewaschen und über. Natrium- 45 C2H5O sulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 67 g (47% der Theorie) des Ο,Ο-Diäthylthionothiolphosphorsäure-S-(ß-cyano-methylmercapto-äthyl)-esters in Form eines gelben, wasserunlöslichen Öles.
Berechnet ... S 23,8%, N 5,2%, P 11,5%; gefunden ... S 24,0%, N 5,3%, P 10,75%.
Beispiel 9
P-S-CH2-CH2-S-CH2-CN
Analyse für ein Molgewicht von 285:
Berechnet ... S 33,2%;
gefunden ... S 31,7%.
Die mittlere Toxizität (DL5o) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 10 mg je Kilogramm Tier.
97 g (0,5 Mol) äthyl-O-äthylthiolphosphonsaures Kalium werden in 150 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei 8O0C 68 g /S-Cyano-methylmercapto-äthylchlorid, erhitzt das Reaktionsgemisch danach 3 bis 4 Stunden unter Rühren auf 80 bis 85 0C und arbeitet es dann wie im Beispiel 7 beschrieben auf. Es werden 58 g (46% der Theorie) des Äthylthiolphosphonsäure-O-äthyl-S-(ß-cyano-methylmercapto-äthyl):esters in Form eines wasserunlöslichen, farblosen Öles vom Kp.0,01 1040C erhalten.
C2H5 S
\ll
Beispiel 7
P — S — CH2 — CH2 — S — CH2 — CN
C2H5O
Zu einer Lösung von 104 g (0,5 Mol) äthyl-O - äthylthionothiolphosphonsaurem Kalium in ecm Acetonitril fügt man unter Rühren bei
60 CH3 S
\ll
Beispiel 10
P — S — CH2 — CH2 — S — CH2 — CN
Eine Lösung von 82 g (0,5 Mol) dimethylthionothiolphosphinsaurem Kalium in 200 ecm Acetonitril wird unter Rühren bei 800C mit 68 g /3-Cyano-
methylmercapto-äthylchlorid versetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 80° C und arbeitet es dann wie im Beispiel 7 beschrieben auf. Es werden so 78 g (70% der Theorie) des Dimethylthionothiolphosphinsäure-S-(/?~cyanomethylmercapto-äthyl)-esters in Form eines schwachgelben, wasserunlöslichen Öles erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 225:
Berechnet ... N 6,2%, P 13,8%, S 42,6%; gefunden ... N 6,15%, P 13,6%, S 42,5%.
Beispiel 11
C2H5O S
P—S—CH2-CH2-S—CH2-CH2-CN C2H5O
20
Man löst 40,6 g (0,2 Mol) Ο,Ο-diäthylthionothiolphosphorsaures Ammonium in 200 ecm Acetonitril, tropft zu dieser Lösung bei 800C 38,8 g ß-Bromäthyl-ß'-cyanoäthyl-sulfid — gelöst in 100 ecm Acetonitril —, rührt das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 8O0C nach und gießt es danach in 1000 ecm Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase 2weimal mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels ,jo erhält man den Ο,Ο-Diäthylthionothiolphosphorsäure-S-(/S-[jS'-cyano-äthylmercapto]-äthyi)-ester in Form eines schwachgelben Öles, das nicht unzersetzt destillierbar ist. Die Ausbeute beträgt 49 g (82% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 299:
Berechnet ... P 10,38%, S 32,15%, N 4,69%;
gefunden ... P 10,33%, S 32,46%, N 4,33%.
40
Beispiel 12
C2H5O O
\—S—CH2-CH2-S-CH2-CH2-CN C2H5O
Eine Lösung von' 37,2 g (0,2 Mol) O,O-diäthylthiolphosphorsaurem Ammonium tropft man bei 8O0C 38,8 g ß-Bromäthyl-^'-cyanoäthyl-sulfid — gelöst in 100 ecm Acetonitril —, rührt die Mischung anschließend noch etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur, kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab und entfernt den größten Teil des Lösungsmittels durch Destillation. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, die Methylenchloridlösung zweimal mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhält so den 0,0-Diäthylthiolphosphorsäure-S-(/3-[/3'-cyano-äthylmercapto]-äthyl)-ester als ein schwachgelbgefärbtes Öl, das nicht ohne Zersetzung destilliert werden kann. Die Ausbeute beträgt 50 g (88% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 283: 6s
Berechnet ... P 10,95%, S 22,6%, N 4,95%;
gefunden ... P 11,14%, S 22,76%, N 4,45%.
CH3O S
\ll
C2H5
Beispiel 13
P-S-CH2-CH2-S-CH2-CH2-CN
58,2 g (0,3 Mol) äthyl-O-methylthionothiolphosphonsaures Kalium werden in 300 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung tropft man bei 8O0C 58 g ß-Bromäthyl-ß'-cyanoäthyl-sulfid — gelöst in 100 ecm Acetonitril. Man rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 8O0C, kühlt es anschließend auf Raumtemperatur ab und gießt es in Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchloridlösung iriit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man den Äthylthionothiolphosphonsäure - O - methyl-S-(^-[j9'-cyano-äthylmercapto]-äthyl)-ester in Form eines schwachgelben Öles. Ausbeute: 74 g (92% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 269:
Berechnet ... P 11,52%, S 35,7%, N 5,21%;
gefunden ... P 10,91%, S 35,69%, N 4,80%.
Beispiel 14
CH3 S
\ll
P-S-CH2-CH2-S-CH2-CH2-CN
/
CH3
Man löst 49 g (0,3 Mol) dimethylthionothiolphosphinsaures Kalium in 300 ecm Acetonitril und tropft zu dieser Lösung bei 8O0C 58,2 g jS-Bromäthyl-/?'-cyanoäthyl-sulfid — gelöst in 100 ecm Acetonitril. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 8O0C gerührt, sodann auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Methylenchlorid auf, wäscht die Methylenchloridlösung zweimal mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Entfernung des Lösungsmittels werden 60 g (84% der Theorie) des Dimethylthionothiolphosphinsäure-S-(j8-[/S'-cyano-äthylmercapto]-äthyl)-esters in Form eines gelblichen Öles erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 239:
Berechnet ... P 12,95%, S 40,2%, N 5,86%;
gefunden ... P 12,56%, S 40,06%, N 5,60%.
Beispiel 15
CH3 S
ll
P-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-CN
/
CH3
39,3 g (0,3 Mol) ß-Hydroxyäthyl-ß'-cyanoäthylsulfid werden in 150 ecm Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung tropft man 38,5 g Dimethylthionophosphinsäurechlorid, wobei die Temperatur der Mischung auf 50 bis 6O0C ansteigen soll, und rührt dann
309 729/310
I 156
das Reaktionsgemisch noch etwa 5 Stunden bei dieser Temperatur. Anschließend wird der Ansatz abgekühlt und in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Methylenchlorid auf, wäscht die organische Phase mit verdünnter Salzsäure und Wasser bis zur neutralen Reaktion und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Entfernung des Lösungsmittels hinterbleibt der Dimethylthionophosptansäure-O-0Hß/-cyano-äthylmercapto]-äthyl)-ester in Form eines farblosen Öles, das nicht unzersetzt destilliert werden kann. Die Ausbeute beträgt 53 g (79,5% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 223:
Berechnet ... P 13,9%, S 28,7%, N 6,28%; gefunden ... P 13,71%, S 28,68%, N 6,16%.
C2H5O S
\ll
C2H5
Beispiel 16
P—O—CH2-CH2-S-CH2-CH2-CN man 66,1 gPhenylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid ein und regelt dabei die Zugabegeschwindigkeit so, daß die Temperatur der Mischung auf 50 bis 600C ansteigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 5 Stunden bei 50 bis 6O0C nachgerührt, dann auf 200C abgekühlt und in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Methylenchlorid auf, wäscht die Methylenchloridlösung mit verdünnter Salzsäure und Wasser bis zur neutralen Reaktion und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat. Es werden nach Entfernung des Lösungsmittel 65 g (69% der Theorie) Phenylthionophosphonsäure - O - äthyl - O - -[/?'- cyano - äthylmercapto]-äthyl)-ester in Form eines farblosen Öles erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 315:
Berechnet... P 9,85%, S 20,34%, N 4,45%;
gefunden ... P 10,26%, S20,21%, N4,36%.
Zu einer Lösung von 39,3 g (0,3 Mol) 0-Hydroxyäthyl-jS'-^yanoäthyl-sulfid in 150 ecm Pyridin werden 51,7 g Äthylthionophosphonsäure-O-äthylester-chlorid getropft, wobei man die Temperatur der Mischung auf 50 bis 600C ansteigen läßt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur noch 5 Stunden nachgerührt, dann auf 200C abgekühlt und in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Methylenchlorid auf, wäscht die Methylenchloridlösung mit verdünnter Salzsäure und Wasser bis zur neutralen Reaktion und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt der Äthylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-OS-f/S'-cyanoäthylmercapto]-äthyl)-ester in Form eines farblosen Öles. Ausbeute: 61 g (76% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 267:
Berechnet ... P 11,6%, S 23,98%, N 5,25%;
gefunden ... P 12,27%, S 23,89%, N 4,75%.
C2H5O S
CH3
Beispiel 18
P-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2-CN
C2H5O
Beispiel 17
- O - CH2 - CH2 - S - CH2 - CH2 - CN Man löst 39,3 g (0,3 Mol) ß-Hydroxyäthyl-iS'-cyanoäthyl-sulfid in 150 ecm Pyridin, tropft zu dieser Lösung 47,5 g Methylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid und läßt dabei die Temperatur der Mischung auf 50 bis 60° C ansteigen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 5 Stunden bei 50 bis 600C nachgerührt, dann auf 200C abgekühlt und in Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Methylenchlorid auf und wäscht die organische Phase mit verdünnter Salzsäure und Wasser bis zur neutralen Reaktion. Nach dem Trocknen der Methylenchloridlösung über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält so 58 g (76,5% der Theorie) Methylthionophosphonsäure-O-äthyl-O-ijS-fjS'-cyano-äthylmercaptoJ-äthyl)-ester als farbloses Öl.
Analyse für ein Molgewicht von 253:
Berechnet ... P 12,24%, S 25,26%, N 5,54%;
gefunden ... P 11,54%, S 24,59%, N 5,62%.
In eine Lösung von 39,3 g (0,3 Mol) /?-Hydroxyäthyl-/?'-cyanoäthylsulfid in 150 ecm Pyridin tropft 5» In analoger Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, lassen sich folgende Verbindungen herstellen:
O
. Il
C _ Konstitution -CN Ausbeute
("/oder
Theorie)
Mol
gewicht
]
ber.
gef. Ana
<
ber.
Jyse
3
gef.
ber. gef.
CH3O \ll
P-
/
CH2 - CH2 - S - CH2 - CH2 69 255 12,15 12,2 25,1 25,1 5,49 4,82
CH3O7 S
Il
S- -CN
CH3O \ll
P-
/
CH2 - CH2 -S - CH2 - CH2 81 271 11,45 11,05 35,4 35,31 5,16 5,00
CH3O
Fortsetzung
-S -CH2 Konstitution Ausbeute
(»/oder
Theorie)
Mol
gewicht
]
ber.
gef. Am
ber.
ilyse
3
gef.
1
ber.
sr
gef.
C2H5O S
Ml
P
-CH2-S-CH2-CH2-CN 91 283 10,95 10,87 33,95 32,89 4,95 4,9
C2H5 -S -CH2
P
C2H5O
-CH2-S-CH2-CH2-CN 83 331 9,36 8,54 29,0 29,19 4,23 3,99

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern, dadurch ge kennzeichnet, daß man ß-Cyano-alkylmercaptoäthanole mit Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäurehalogeniden der allgemeinen Formel
    Ri X
    P —Hai
    R2
    35
    in der R und Ri gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste bedeuten, die direkt oder über Sauerstoff an das Phosphoratom gebunden sein können, während X Sauerstorf oder Schwefel und Hai ein Halogenatom bedeutet, bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt, oder daß man ^-Cyano-alkylmercapto-äthylhalogenide mit Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäurederivaten der allgemeinen Formel
    Ri X
    Ρ —Υ —Η
    /
    R2
    bevorzugt in Form von deren Salzen zur Umsetzung bringt, wobei Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, während Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei in beiden Fällen Verbindungen der allgemeinen Formel
    Ri X
    R2
    P —Y-CH2-CH2-S-(CH2)„ —CN
    erhalten werden, in der Ri, R2, X und Y die gleiche Bedeutung wie oben haben und η 1 oder 2 bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1024509, 1036 846, 047 776, 1 062 237, 1 109 680.
    © 309 729B10 10.
DEF35425A 1961-11-28 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern Pending DE1156070B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL286054D NL286054A (de) 1961-11-28
BE625408D BE625408A (de) 1961-11-28
DEF35425A DE1156070B (de) 1961-11-28 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
CH1268162A CH422763A (de) 1961-11-28 1962-10-29 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsäureestern
BR14484962A BR6244849D0 (pt) 1961-11-28 1962-11-22 Processo para a producao de esteres de acidos fosforicos fosfonicos fosfinicos respectivamente tiofosforicos tiofosfinicos e composicoes praguicidas baseadas nos mesmos
GB4499462A GB963624A (en) 1961-11-28 1962-11-28 Phosphorus-containing esters
AT932262A AT239803B (de) 1961-11-28 1962-11-28 Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung geeigneten Organophosphorverbindungen
FR916910A FR1347925A (fr) 1961-11-28 1962-11-28 Compositions insecticides et acaricides et leur procédé de préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35425A DE1156070B (de) 1961-11-28 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156070B true DE1156070B (de) 1963-10-24

Family

ID=7095995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35425A Pending DE1156070B (de) 1961-11-28 1961-11-28 Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT239803B (de)
BE (1) BE625408A (de)
BR (1) BR6244849D0 (de)
CH (1) CH422763A (de)
DE (1) DE1156070B (de)
GB (1) GB963624A (de)
NL (1) NL286054A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192202B (de) * 1963-06-24 1965-05-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024509B (de) * 1956-03-03 1958-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
DE1036846B (de) * 1956-12-21 1958-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1047776B (de) * 1958-03-28 1958-12-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1062237B (de) * 1957-01-05 1959-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1109680B (de) * 1957-06-24 1961-06-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024509B (de) * 1956-03-03 1958-02-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
DE1036846B (de) * 1956-12-21 1958-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1062237B (de) * 1957-01-05 1959-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1109680B (de) * 1957-06-24 1961-06-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern
DE1047776B (de) * 1958-03-28 1958-12-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
BR6244849D0 (pt) 1973-05-17
CH422763A (de) 1966-10-31
NL286054A (de)
AT239803B (de) 1965-04-26
GB963624A (en) 1964-07-15
BE625408A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1150387B (de) Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Trithiophosphonsaeureestern
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1768399C3 (de) O-Alkyl-O-aryl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1156070B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1153747B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1193953B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1942561B2 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1238014B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
AT240870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern
DE1183081B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern