DE1155085B - Steam iron - Google Patents

Steam iron

Info

Publication number
DE1155085B
DE1155085B DEP17154A DEP0017154A DE1155085B DE 1155085 B DE1155085 B DE 1155085B DE P17154 A DEP17154 A DE P17154A DE P0017154 A DEP0017154 A DE P0017154A DE 1155085 B DE1155085 B DE 1155085B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soleplate
steam
water
evaporation
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17154A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Elliott Clapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCTOR Manufacturing CORP
Original Assignee
PROCTOR Manufacturing CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCTOR Manufacturing CORP filed Critical PROCTOR Manufacturing CORP
Publication of DE1155085B publication Critical patent/DE1155085B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Dampfbügeleisen Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfbügeleisen mit einer Sohlenplatte und mit einem Eintropfverdampfer.Steam iron The invention relates to a steam iron with a soleplate and with a drop-in evaporator.

Bei derartigen Bügeleisen ist es bekanntlich allgemein üblich, in der inneren Oberfläche der Sohlenplatte Verdampfungskanäle anzuordnen, die von einer Wassereintropfstelle ausgehen und dabei so verlegt sind, daß sie den größten Teil der Sohlenplatte einnehmen. Auch kann es nicht mehr als etwas besonders Neues gelten, die Verdampfungskanäle nach oben hin mit einem Abschlußdeckel zu versehen, was aus herstellungstechnischen Gründen (Anwendung allgemein üblich gewordener kernloser Gußverfahren) mehr oder weniger zwangläufig wurde. In der Regel handelt es sich dabei zumeist nur um einen in der Mitte der Sohlenplatte verlaufenden einzigen Kanal, von dem seitwärts mehrere Abzweigungen ausgingen. Zur kritischen Beurteilung des Erfindungsgegenstandes war aber auch das Bekanntsein von Dampfbügeleisen zu berücksichtigen, bei denen der Thermostatschalter im vorderen Bügeleisenhandgriff untergebracht ist.In such irons, it is known to be common practice in the inner surface of the soleplate to arrange evaporation channels, which from a Go out water drip point and are relocated so that they are the largest part take the soleplate. Nor can it be regarded as something particularly new anymore, to provide the evaporation channels at the top with a cover, what from manufacturing reasons (use of coreless ones that have become common practice) Casting process) became more or less inevitable. Usually it is mostly only around a single channel running in the middle of the soleplate, from which several branches went off to the side. For the critical assessment of the Subject of the invention, however, the familiarity of steam irons was also to be taken into account, where the thermostat switch is located in the front iron handle.

Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, ganz bewußt die bei Dampfbügeleisen bekanntgewordenen Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Und zwar sollen die größtmögliche Verdampfungskanalfiäche, die einer Bügeleisensohle zur Verfügung steht, und ihre Abdeckung mit einer Blechplatte, die Unterbringung des Thermostatschalters mit seinen Schaltelementen im vorderen Bügeleisengriffuß sowie schließlich die geeignete Anbringung der Schalterkontaktfedern an der Bügeleisensohle in eine unmittelbare Funktionsbeziehung miteinander gebrachtwerden. Auf diese erfindungsgemäße Weise 1'äßt sich nun erreichen, daß eine wesentlich größere Wassermenge als bei den bekannten Bügeleisen in Dampf umgewandelt werden kann, was sich letzten Endes in einer Steigerung des Wirkungsgrades auswirken muß, da mit einer Verlängerung des Kanalweges und maximaler Kanalbreite das zu verdampfende Wasser mit geringer Geschwindigkeit strömen kann _ und infolge gleichmäßiger Erwärmung alles Wasser zur Verdampfung gelangt. Aber auch rein konstruktiv ist die Erfindung dem Bekannten gegenüber überlegen, da die aufrecht stehende Anordnung des thermostatischen Schalters die Handlichkeit des Bügeleisens in keiner Weise nachteilig beeinflußt.The essence of the invention is now, quite deliberately, that of steam irons to combine known measures. And that should be the greatest possible Evaporation channel area available to an iron soleplate and its Cover with a sheet metal plate, housing the thermostat switch with its Switching elements in the front iron handle and finally the appropriate attachment the switch contact springs on the soleplate in a direct functional relationship be brought together. In this way according to the invention it can now be achieved that a much larger amount of water than in the known iron in steam can be converted, which ultimately results in an increase in efficiency must have an effect, since with an extension of the channel path and maximum channel width the water to be evaporated can flow at low speed _ and as a result uniform heating, all water evaporates. But also purely constructively the invention is superior to the known, because the upright arrangement thermostatic switch does not affect the handiness of the iron in any way adversely affected.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar Fig.1 eine Seitenansicht des Dampfbügeleisens, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei der obere Teil des Handgriffes in Vorderansicht und der untere Teil des Bügeleisens im Querschnitt dargestellt ist, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1, Fig.4 einen Teilquerschnitt durch das Eintropf-. ventil längs der Bedienungsstange desselben, Fig. 5 eine Aufsicht auf die Bügeleisensohle und auf die Verdampferkammer, wobei ungefähr die Hälfte des Deckels der Verdampferkammer weggebrochen ist, Fig. 6 eine Bodenansicht der Sohlenplatte, Fig.7 einen Längsschnitt durch die Sohlenplatte und durch die Verdampferkammer längs der Linie 7-7 in Fig. 5, Fig. 8 einen Querschnitt durch die Sohlenplatte und durch die Verdampferkammer längs der Linie 8-8 in Fig. 5, Fig.9 eine perspektivische Ansicht des Wasserbehälters und seines Fülltrichters, wobei ein Teil des Behälters fortgebrochen ist, um die die Pendelbewegungen des Wassers verhütende Stauwand zu zeigen, Fig. 9 a eine perspektivische Ansicht der in Verbindung mit dem Wasserbehälter verwendeten Feder, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Vorderteiles des Wasserbehälters mit dessen Bodenteil, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Sohlenplatte, Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Deckels der Verdampferkammer, wobei ein Teil fortgebrochen ist, Fig. 13 einen Teilquerschnitt ähnlich dem unteren Teil der Fig. 2, welche eine Abwandlung derselben zeigt.An embodiment of the invention is described in detail in the following detailed description with reference to the drawings. It puts FIG. 1 is a side view of the steam iron, partially in section, FIG. 2 a section along the line 2-2 in Fig. 1, the upper part of the handle shown in front view and the lower part of the iron in cross section Fig. 3 is a cross-section along the line 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 is a partial cross-section through the instillation. valve along the operating rod of the same, Fig. 5 is a plan view on the soleplate of the iron and on the evaporator chamber, about half of which of the lid of the evaporator chamber is broken away, Fig. 6 is a bottom view of the Soleplate, Figure 7 shows a longitudinal section through the soleplate and through the evaporation chamber along the line 7-7 in Fig. 5, Fig. 8 shows a cross section through the sole plate and through the evaporator chamber along the line 8-8 in Fig. 5, Fig. 9 is a perspective View of the water container and its filling funnel, with part of the container has broken away to the retaining wall preventing the pendulum movements of the water 9a shows a perspective view of the in connection with the water container spring used, Fig. 10 is a perspective view of the front part of the water container with its bottom part, FIG. 11 a perspective view of the sole plate, Fig. 12 is a perspective view of the cover of the evaporation chamber, with part 13 is a partial cross-section similar to the lower part of FIG. 2 showing a modification thereof.

Nach den Fig. 1 und 2 besteht das dargestellte Dampfbügeleisen aus einer Sohlenplatte 10 mit einem darin eingebetteten Heizelement 11, aus einer Verdampferkammer 12, aus einem oberhalb der Verdampferkammer gelegenen Wasserbehälter 13, ferner aus einem oberhalb der Sohlenplatte 10 angeordneten Thermostatschalter 14, aus einer Haube 15, die zur Abdeckung der unmittelbar über der Sohlenplatte 10 liegenden Teile und aus einem Handgriff 16, der eine Vorderstütze 17 aufweist, die zur Aufnahme des oberen Teiles des Thermostatschalters 14 hohl ausgebildet ist und weiterhin zur Aufnahme des Fülltrichters 18 des Wasserbehälters 13 und der Betätigungsvorrichtung des Eintropfventils 19 dient, welches den Zufluß von dem Wasserbehälter 13 zur Verdampferkammer 12 regelt.According to FIGS. 1 and 2, the steam iron shown consists of a soleplate 10 with a heating element 11 embedded therein, from an evaporator chamber 12, from a water tank 13 located above the evaporation chamber, furthermore from a thermostat switch 14 arranged above the soleplate 10, from a Hood 15, which is used to cover the parts lying directly above the soleplate 10 and a handle 16 which has a front support 17 for receiving of the upper part of the thermostat switch 14 is hollow and continues for receiving the filling funnel 18 of the water container 13 and the actuating device of the drop valve 19 is used, which controls the inflow from the water tank 13 to the evaporator chamber 12 regulates.

Der Thermostatschalter umfaßt einen Schalter 20, der mittels eines aus der Stirnseite der Vorderstütze hervorragenden Knopfes 21 einstellbar ist, und eine wärmeempfindliche Feder 22, die den Schalter 20, auf die Temperatur des Teiles der Sohlenplatte 10 ansprechend, auf dem der Thermostatschalter angeordnet ist, betätigt. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, erstreckt sich das Heizelement 11 längs der Seitenteile der Sohlenplatte 10 und entspricht im allgemeinen deren Umriß. Der Thermostatschalter 14 bzw. 20 ist in Reihe mit dem Heizelement 11 mittels der Verbindungsleiter 23 und 24 geschaltet, die sich oberhalb der Seitenteile der Sohlenplatte 10 erstrecken und von Isolierträgern. 25 und 26 unterstützt werden. Der Verbindungsleiter 23 verbindet einen Anschluß des thermostatischen Schalters 20 mit einer Klemme 27 des Heizelementes 11. Der Verbindungsleiter 24 verbindet den anderen Anschluß des thermostatischen Schalters 20 mit einer Hauptanschlußklemme 28 des Bügeleisens. Die andere Hauptanschlußklemme 29 ist durch einen Verbindungsleiter 30 mit der anderen Klemme 31 des Heizelementes 11 verbunden.The thermostat switch comprises a switch 20 which is adjustable by means of a button 21 protruding from the end face of the front support, and a heat-sensitive spring 22 which actuates the switch 20 in response to the temperature of the part of the soleplate 10 on which the thermostat switch is arranged . As shown in Fig. 5, the heating element 11 extends along the side portions of the soleplate 10 and generally corresponds to the outline thereof. The thermostat switch 14 or 20 is connected in series with the heating element 11 by means of the connecting conductors 23 and 24, which extend above the side parts of the soleplate 10 and of insulating supports. 25 and 26 are supported. The connecting conductor 23 connects one connection of the thermostatic switch 20 to a terminal 27 of the heating element 11. The connecting conductor 24 connects the other connection of the thermostatic switch 20 to a main connection terminal 28 of the iron. The other main connection terminal 29 is connected to the other terminal 31 of the heating element 11 by a connecting conductor 30.

Es muß bemerkt werden, daß die wärmeempfindliche Feder 22 die Sohlenplatte 10 an einem Punkt berührt, der im Bereich zwischen dem Heizelement und dem Punkt liegt, an dem Wasser auf die Sohlenplatte tropft. Die wärmeempfindliche Feder 22 spricht daher schnell auf Temperaturänderungen der Sohlenplatte 10 sowohl beim Dampfbügeln als auch beim Trockenbügeln an.It should be noted that the heat sensitive spring 22 is the soleplate 10 touches at a point which is in the area between the heating element and the point where water drips onto the soleplate. The heat sensitive spring 22 therefore speaks quickly to temperature changes of the soleplate 10 both during steam ironing as well as dry ironing.

Entsprechend den Fig. 5, 7, 8, 11 und 12 hat die Verdampferkammer 12 eine annähernd ovale Form, die den größten Teil der Sohlenplattenfläche innerhalb der Umgrenzung des Heizelementes 11 einnimmt. Die Verdampferkammer 12 wird durch eine Wand 32 begrenzt, die einen Teil der Sohlenplatte bildet und mit einer nach oben gerichteten Rille 33 versehen ist. Ein z. B. aus rostfreiem Stahl hergestellter Deckel 34 mit geringer Wärmeleitfähigkeit ist auf die die Kammer begrenzende Wand 32 mit einer U-förmigen Ringrille 35 aufgesetzt, die in die Rille 33 hineinpaßt. Da der Deckel 34 aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, hat er korrosionsbeständige Eigenschaften, und seine niedrige Wärmeleitfähigkeit verhindert den Wärmeübergang zu dem Wasserbehälter 13, der über der Verdampferkammer 12 liegt. Dadurch wird die Kochgefahr des Wassers in dem Behälter 13 verringert, wenn das Eintropfventil 19 geschlossen und das Heizelement 11 eingeschaltet ist. Beim Zusammenbau wird die U-förmige Ringrille 35 in die Rille 33 eingesprengt, wobei eine auftreibende Wirkung auf die Wände der Rille 33 in der verhältnismäßig weichen Aluminiumsohlenplatte durch das verhältnismäßig harte Material der Ringrille 35, ausgeübt wird. Die Abmessungen der Rille 33 und der Ringrille 35 sind so gewählt, daß sich eine Spannung im Deckel 34 mit einem daraus folgenden leichten Ausbauchen des mittleren Teiles desselben beim Zusammenbau ergibt. Wenn die Sohlenplatte 10 erwärmt wird, vergrößert das sich schneller ausweitende Aluminium die Größe der ovalen Fläche, wodurch das Ausbauchen des Deckels 34 beseitigt und etwas Vorspannung in dem Deckel erzeugt wird. Man sieht also, daß die Verdampferkammer einen Verschluß besitzt, der leicht aufgebracht werden kann und einen dichten Abschluß ohne die Verwendung von Befestigungs- oder Abdichtelementen bewirkt und der zum Reinigen der Kammer entfernt werden kann, falls dieses notwendig werden sollte. Der Deckel 34 der Verdampferkammer hat eine Öffnung 36 an seinem vorderen Ende und, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, einen nach unten verlaufenden Flansch 37, der die Öffnung begrenzt und dazu dient, den kegeligen Ventilkörper 19 aufsitzen zu lassen. Wenn das Eintropfventil 19 offen ist, wird Wasser in aufeinanderfolgenden Tropfen dem vorderen Kammerteil 38 (Fig. 11) des mittleren Verdampfkammerkanals 39 zugeführt. Wie in Fig. 8 dargestellt, ist dieser mittlere Kanal verhältnismäßig tief und mit einem verhältnismäßig dünnen Boden 40 versehen. An den gegenüberliegenden Seiten des Mittelkanals 39 befinden sich flachere Seitenkanäle 41 und 42 mit verhältnismäßig dickeren Böden 43 und 44. Man sieht in Fig. 11, daß die Seitenkanäle 41, 42 mit dem Mittelkanal 39 an den verhältnismäßig niedrigen Stauwandabschnitten 45 und 46 miteinander in Verbindung stehen. Zwei Außenkanäle 47 und 48 sind an ihren vorderen Enden in Verbindung mit den Seitenkanälen 41 und 42, wie in Fig.11 dargestellt ist. Diese Außenkanäle 47, 48 sind noch flacher als die benachbarten Seitenkanäle 41, 42 und sind mit den dicksten Böden 49 und 50 versehen. In der Nähe des Vorderendes der Seitenkanäle 41 und 42 sind Drosselstellen 51 und 52 vorgesehen.According to FIGS. 5, 7, 8, 11 and 12, the evaporation chamber 12 has an approximately oval shape which takes up the majority of the sole plate area within the boundary of the heating element 11. The evaporation chamber 12 is delimited by a wall 32 which forms part of the soleplate and is provided with an upwardly directed groove 33. A z. B. made of stainless steel cover 34 with low thermal conductivity is placed on the wall 32 delimiting the chamber with a U-shaped annular groove 35 which fits into the groove 33. Since the lid 34 is made of stainless steel, it has corrosion-resistant properties, and its low thermal conductivity prevents heat transfer to the water container 13, which is located above the evaporator chamber 12. This reduces the risk of the water boiling in the container 13 when the drop valve 19 is closed and the heating element 11 is switched on. During assembly, the U-shaped annular groove 35 is crushed into the groove 33, the relatively hard material of the annular groove 35 exerting a buoyant effect on the walls of the groove 33 in the relatively soft aluminum sole plate. The dimensions of the groove 33 and the annular groove 35 are chosen so that there is tension in the cover 34 with a consequent slight bulging of the middle part thereof during assembly. When the soleplate 10 is heated, the faster expanding aluminum increases the size of the oval area, thereby eliminating the bulging of the lid 34 and creating some bias in the lid. It can thus be seen that the vaporizer chamber has a closure which can be easily applied and provides a tight seal without the use of fasteners or sealing elements and which can be removed to clean the chamber if this should become necessary. The cover 34 of the evaporator chamber has an opening 36 at its front end and, as shown in FIGS. 2 and 4, a downwardly extending flange 37 which delimits the opening and serves to allow the conical valve body 19 to sit. When the drop valve 19 is open, water is supplied in successive drops to the front chamber part 38 (FIG. 11) of the central evaporation chamber channel 39. As shown in FIG. 8, this central channel is relatively deep and provided with a relatively thin bottom 40. Are located at the opposite sides of the central channel 39 flatter side channels 41 and 42 with a relatively thicker floors 43 and 44. It can be seen in Fig. 11, that the side channels 41, 42 with the central passage 39 to the relatively low back wall portions 45 and 46 communicate with each other stand. Two outer channels 47 and 48 are at their front ends in connection with the side channels 41 and 42, as shown in Fig.11. These outer channels 47, 48 are even flatter than the adjacent side channels 41, 42 and are provided with the thickest bottoms 49 and 50 . In the vicinity of the front end of the side passages 41 and 42, throttling points 51 and 52 are provided.

Bei der eben beschriebenen Konstruktion wird das Wasser der Verdampferkammer an einem verhältnismäßig kühlen Teil der Sohlenplatte 10 mit einem dünnen Boden 40 zugeführt, und die beiden Wege von dem Mittelkanal 39 zu den Außenkanälen 47, 48 verlaufen über zunehmend dickere Bodenflächen 43, 44, 49, 50, die zunehmend wärmer sind, wobei die heißesten Teile die dicksten Bodenflächen 49 und 50 sind, die in nächster Nähe des Heizelementes 11 liegen. Der dünne Boden 40 des Mittelkanals 39 ermöglicht es diesem Teil, kühl zu bleiben, und verhindert heftiges Sprudeln des in die Verdampferkammer 12 eintretenden Wassers. Der Strömungsweg über die Teile der Sohlenplatte mit zunehmend steigender Temperatur bewirkt vollständige Umwandlung des Wassers in Dampf und verhindert ein stoßweises Aussprühen desselben. Die Fließwege sind lang, und der Fluß erfolgt bei verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit. Von den beiden äußersten Kanälen 47 und 48 wird der Dampf durch Auslaßöffnungen 53, 54 ausgestoßen, die nach Fig. 6 bis 8 angeordnet sind. Diese Auslaßöffnungen 53 und 54, die sich von den Außenkanälen 47 und 48 aus nach unten erstrecken, besitzen einen geneigten Durchlaß 55, der sich in die nächste Nähe des Vorderteils des Heizelementes 11 erstreckt sowie geneigte Durchlässe 56 und 57 am hinteren Ende der dampferzeugenden Kammer. Die Anordnung der Durchlässe bewirkt gute Verteilung des Dampfes.In the construction just described, the water is the evaporator chamber at a relatively cool part of the soleplate 10 with a thin bottom 40 supplied, and the two paths from the central channel 39 to the outer channels 47, 48 run over increasingly thicker bottom surfaces 43, 44, 49, 50, which are increasingly warmer with the hottest parts being the thickest floor areas 49 and 50 shown in in close proximity to the heating element 11. The thin bottom 40 of the central channel 39 allows this part to stay cool and prevents violent gushing of the water entering the evaporator chamber 12. The flow path over the parts the soleplate with increasing temperature causes complete transformation of the water in steam and prevents intermittent spraying of the same. The flow paths are long and the flow is relatively slow. from the two outermost channels 47 and 48 the steam is discharged through outlet openings 53, 54 ejected according to FIGS. 6 to 8 are arranged. These outlet openings 53 and 54, which extend downward from the outer channels 47 and 48, have an inclined passage 55 which extends in close proximity to the front of the heating element 11 extends as well as inclined passages 56 and 57 at the rear end of the steam generating Chamber. The arrangement of the passages ensures that the steam is well distributed.

Die Verdampferkammer besitzt einen ausreichenden Raum für mineralische Ablagerungen in dem tiefen Mittelkanal 39, wo das Wasser in die Kammer eintritt. Daher werden die Seitenkanäle durch eine wesentliche Ansammlung mineralischer Ablagerungen aus dem Wasser nicht allmählich blockiert. Die Stauwände 45, 46 dienen dazu, um zu verhindern, daß mitgerissenes Wasser in die nachfolgenden Außenkanäle 47, 48 übertritt.The evaporation chamber has sufficient space for mineral Deposits in the deep central channel 39 where the water enters the chamber. Therefore, the side channels are characterized by a substantial accumulation of mineral deposits from the water not gradually blocked. The baffles 45, 46 are used to to prevent entrained water from entering the subsequent outer channels 47, 48 transgresses.

Wie aus den Fig. 1, 9 und 10 am besten zu ersehen ist, besteht der Wasserbehälter 13 aus einer Hülle 58 und einem Boden 59, die an ihren Umfangskanten durch Sickern miteinander verbunden sind. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat der Boden 59 des Behälters 13 einen mit einer Öffnung zur Aufnahme des Ventilkörpers 19 versehenen Kanalabschnitt 60; der Ventilkörper 19 ist bei 61 zur Befestigung im Boden 59 umgebördelt. Der Ventilkörper dient außerdem dazu, den waagerechten Abschnitt 62 einer L-förmigen Stauwand 63 (Fig. 1 und 2) mit darin befindlichen öffnungen 64 zu befestigen. Diese im vorderen Teil des Wasserbehälters 13 angeordnete Stauwand 63 verringert das Pendeln des Wassers, welches durch die Hin- und Herbewegung des Eisens beim Bügeln erzeugt wird. Die Stauwand 63 und der verhältnismäßig lange, annähernd senkrechte Fülltrichter 18 mit seiner nach vorn gerichteten Öffnung dienen dazu, zu verhindern, daß Wasser aus dem Fülltrichter ausgespritzt wird.As can best be seen from FIGS. 1, 9 and 10, the Water tank 13 from a shell 58 and a bottom 59, which at their peripheral edges are interconnected by seepage. As shown in Fig. 4, the Bottom 59 of the container 13 has an opening for receiving the valve body 19 provided channel section 60; the valve body 19 is at 61 for attachment beaded in the bottom 59. The valve body also serves to reduce the horizontal Section 62 of an L-shaped baffle 63 (FIGS. 1 and 2) with located therein openings 64 to attach. This arranged in the front part of the water tank 13 Baffle 63 reduces the swaying of the water, which is caused by the to-and-fro movement of iron is generated during ironing. The retaining wall 63 and the relatively long, serve approximately vertical hopper 18 with its opening facing forward to prevent water from splashing out of the hopper.

Der in der Einlaßöffnung der Verdampferkammer aufsitzende Ventilkörper 19 dient dazu, den vorderen Teil des Wasserbehälters 13 zu unterstützen und zu verankern. Der hintere Teil des Behälters 13 ruht auf Säulen 65, die aus wärmeisolierendem Material hergestellt sein können. Der Behälter 13 wird durch eine Blattfeder 66 (Fig. 1, 3 und 9 a), die von dem Handgriff 16 und der Haube 15 gehalten wird, nach unten gedrückt. Der nach unten gerichtete Druck bewirkt ein Aufsitzen des Ventilkörpers 19 in dem Deckel der Verdampferkammer.The valve body seated in the inlet opening of the evaporator chamber 19 serves to support and anchor the front part of the water tank 13. The rear part of the container 13 rests on columns 65 made of heat-insulating Material can be made. The container 13 is supported by a leaf spring 66 (Fig. 1, 3 and 9 a), which is held by the handle 16 and the hood 15, according to pressed down. The downward pressure causes the valve body to sit down 19 in the lid of the evaporation chamber.

Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden der Fülltrichter 18 und der Betätigungsmechanismus des Eintropfventils von einem auf dem Oberteil 58 des Wasserbehälters 13 angeordneten Körper 67 getragen, der sich mit kreisförmigen Vorsprüngen 68 und 69 durch kreisförmige Öffnungen in dem Oberteil des Behälters erstreckt, die, wie dargestellt, umgebördelt sind. Das untere Ende des Fülltrichters 18 liegt in einer Öffnung 70 des Körpers 67 auf einer Schulter 71 auf. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, erstreckt sich der Fülltrichter 18 innerhalb der Vorderstütze des Handgriffes nach oben; sein Eingang liegt an einer vorderen Öffnung, in die ein Mundstück 72 eingesetzt ist, welches einen Teil des Einfülltrichters 73 bildet, welches auch einen waagerechten Deckelabschnitt 74 umfaßt, der über der Einstellvorrichtung des Thermostatschalters 14 liegt. Das Mundstück 72 greift in das Eingangsende des Trichters 18 ein und hält dieses Ende fest. An der Rückseite des Bügeleisenhandgriffes sind Vorsprünge 75 und 76 zum Aufstellen des Eisens vorgesehen, wenn das Bügeleisen nicht benutzt wird oder wenn der Wasserbehälter 13 gefüllt werden soll. Die Anordnung des Fülltrichters ermöglicht es, Wasser in den Wasserbehälter 13 zu gießen, wobei das Wasser mit der thermostatischen Schaltervorrichtung nicht in Berührung kommen kann. Wenn das Bügeleisen in aufrechter Lage steht, ist das Eintrittsende des Fülltrichters nach oben gerichtet, so daß das Wasser in. den Fülltrichter ohne Behinderung eingegossen werden kann und ohne daß Wasser in den Schlitz läuft, der den Knopf 20 zur Einstellung der thermostatischen Schaltervorrichtung aufnimmt. Wenn es weiterhin erwünscht ist, in dem Behälter verbliebenes Wasser zu entfernen, z. B. vor der Lagerung, dreht die Bedienungsperson das Eisen dazu aus der aufrechten Lage weiter rückwärts, um das Wasser aus dem Fülltrichter zu gießen.As shown in Fig. 4, the filling funnel 18 and the actuating mechanism of the drop valve are carried by a body 67 which is arranged on the top part 58 of the water container 13 and which extends with circular projections 68 and 69 through circular openings in the top part of the container, which are flanged as shown. The lower end of the filling funnel 18 rests on a shoulder 71 in an opening 70 of the body 67. As shown in Figure 1, the hopper 18 extends upwardly within the front support of the handle; its entrance is at a front opening into which a mouthpiece 72 is inserted, which forms part of the filling funnel 73 which also comprises a horizontal cover section 74 which lies above the setting device of the thermostatic switch 14. The mouthpiece 72 engages the entrance end of the funnel 18 and holds that end in place. On the back of the iron handle projections 75 and 76 are provided for setting up the iron when the iron is not in use or when the water container 13 is to be filled. The arrangement of the filling funnel enables water to be poured into the water tank 13, the water not being able to come into contact with the thermostatic switch device. When the iron is in an upright position, the inlet end of the hopper is directed upward so that the water can be poured into the hopper without obstruction and without water running into the slot which receives the knob 20 for setting the thermostatic switch device. If it is further desired to remove water remaining in the container, e.g. B. before storage, the operator rotates the iron from the upright position further backwards to pour the water from the funnel.

Das in Fig. 4 dargestellte Regelventil 19 ist als Nadelventil mit einer Nadelstange 77 ausgebildet, das zur Regelung des Wasserstromes durch die Ventilöffnung senkrecht beweglich ist. Die Nadelstange 77 wird von dem unteren Ende einer Stange getragen, deren oberer Teil durch eine Bohrung 79 in dem Körper 67 verläuft und durch eine Dichtbüchse 80 längs geführt ist, die in einer Aussparung 81 des sich nach oben erstreckenden rohrförmigen Teiles 82 eingesetzt ist. Auf dem oberen Gewindeende der Stange 78 ist durch eine Mutter 83 eine Schraubenfeder 84 vorgespannt, um die Stange nach oben zu drücken, d. h. um das Ventil in die offene Stellung zu drücken. Eine zweite Mutter 85 dient dazu, einen Schieber 86 am oberen Ende der Stange 78 zu befestigen. Das obere Ende des Schiebers 86 berührt eine Nockenoberfläche 87 innerhalb einer Führungsaussparung eines von Hand zu bedienenden Regelelementes 88. Letzteres ist nach Fig. 4 mit einem gekrümmten Teil 89 ausgebildet, durch den es auf einer im Oberteil des Frontabschnittes des Handgriffes verankerten Stange 90 gleitend geführt ist. Ein Betätigungsnocken 91 erstreckt sich durch einen Schlitz 92 und ermöglicht die Bewegung des Regelelementes 88 von Hand. In der in Fig. 1 dargestellten Lage ist daher das Ventil geschlossen. Wenn der Betätigungsnocken nach rückwärts bewegt wird, ermöglicht das Ansteigen der Nockenoberfläche 87 das Öffnen des Ventils mittels der Feder 84. The control valve 19 shown in Fig. 4 is designed as a needle valve with a needle bar 77, which is vertically movable to regulate the water flow through the valve opening. The needle bar 77 is carried by the lower end of a rod, the upper part of which extends through a bore 79 in the body 67 and is guided longitudinally through a sealing sleeve 80 which is inserted in a recess 81 of the tubular part 82 which extends upward. A coil spring 84 is biased on the threaded upper end of the rod 78 by a nut 83 to urge the rod upward, ie, to force the valve open. A second nut 85 is used to secure a slide 86 to the upper end of the rod 78. The upper end of the slide 86 contacts a cam surface 87 within a guide recess of a manually operated control element 88. The latter is formed according to FIG. 4 with a curved part 89 through which it slides on a rod 90 anchored in the upper part of the front section of the handle is. An actuating cam 91 extends through a slot 92 and enables the control element 88 to be moved by hand. In the position shown in Fig. 1, the valve is therefore closed. When the actuating cam is moved backward, the rise of the cam surface 87 enables the valve to be opened by means of the spring 84.

Die Fig. 13 zeigt beispielsweise eine Abwandlung, bei der die Betätigungsstange 78a des Ventils gerade und nicht gebogen ist und wobei das Ventil 19 a aus der mittleren Längsachse versetzt ist und in die Verdampferkammer über eine Rutsche 93 eintritt.Fig. 13 shows, for example, a modification in which the operating rod 78a of the valve is straight and not bent and the valve 19 a from the middle The longitudinal axis is offset and enters the evaporator chamber via a chute 93.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Dampfbügeleisen mit einer Sohlenplatte, in deren innerer Oberfläche von einer Eintropfstelle ausgehende Verdampfungskanäle angeordnet und nach oben durch einen Deckel abgeschlossen sind und dabei eine einstellbare Eintropfvorrichtung den Wasserzufluß zur Eintropfstelle sowie ein einstellbarer Thermostatschalter die Sohlentemperatur regelt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale, nämlich daß die Verdampfungskanäle (39, 41, 42, 47, 48) den größten Teil der Bügelsohlenfläche (10) einnehmen und nach oben durch eine Blechplatte (34) abgedeckt sind, der Thermostatschalter (14) mit seinen Betätigungsgliedern im vorderen Bügeleisengriffuß (17) untergebracht ist und schließlich die Kontaktfedern (20) des Thermostatschalters (14) sich von der Bügeleisensohle (10) nach oben erstrecken. PATENT CLAIMS: 1. Steam iron with a soleplate, in the inner surface of which evaporation channels emanating from a drip point are arranged and are closed at the top by a lid and an adjustable drip device regulates the water flow to the drip point and an adjustable thermostat switch regulates the sole temperature, characterized by the combination of the following known features, namely that the evaporation channels (39, 41, 42, 47, 48) occupy most of the soleplate surface (10) and are covered up by a sheet metal plate (34), the thermostat switch (14) with its actuators in the front Iron handle base (17) is accommodated and finally the contact springs (20) of the thermostat switch (14) extend upwards from the soleplate (10). 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise zwei zu den Ausströmöffnungen (54) für den Dampf führende Verdampfungskanalzweige (41, 42, 47, 48) von einer die Eintropfstelle enthaltenden Mittelkammer (39) ausgehen, wobei die Kanaltiefe zu den Ausströmöffnungen (54) zu abnimmt. 2. Steam iron according to claim 1, characterized in that that in a known manner two leading to the outflow openings (54) for the steam Evaporation channel branches (41, 42, 47, 48) from one containing the dripping point Middle chamber (39) go out, wherein the channel depth to the outflow openings (54) decreases. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Verdampfungskanäle eine den gesamten Dampfführungsbereich umschließende Rille (33) in der Bügeleisensohle angebracht ist, in die der mit einer entsprechenden Rille (35) versehene Deckel (34) für die Verdampfungskanäle in an sich bekannter Weise eingesprengt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 384 839, 2 353 604, 2 637126, 2 499184, 2 683 320,2 668 378, 2 387 281, 2 499 184, 2 557 732, 2 690 623, 2 674133, 2 019 954, 2 309 427, 2 336 807; britische Patentschriften Nr. 740175, 686 569; französische Patentschriften Nr. 944 024, 1065 595, 690 034; schweizerische Patentschrift Nr. 182 023.3. Steam iron according to claim 1 or 2, characterized in that outside the evaporation channels a groove (33) surrounding the entire steam guide area is mounted in the soleplate, in which the cover (34) provided with a corresponding groove (35) for the evaporation channels in is sprinkled in a known manner. Contemplated publications: USA. Patent Nos 2384839, 2353604, 2 637 126, 2 499184, 2 683 320.2 668 378, 2387281, 2499184, 2557732, 2690623; 2. 674133, 2,019,954, 2,309,427, 2,336,807; British Patent Nos. 740175, 686 569; French Patent Nos. 944 024, 1 065 595, 690 034; Swiss Patent No. 182 023.
DEP17154A 1955-10-10 1956-10-09 Steam iron Pending DE1155085B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US539515A US2908092A (en) 1955-10-10 1955-10-10 Steam iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155085B true DE1155085B (en) 1963-10-03

Family

ID=24151549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17154A Pending DE1155085B (en) 1955-10-10 1956-10-09 Steam iron

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2908092A (en)
DE (1) DE1155085B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210243A1 (en) * 1982-03-20 1983-10-06 Rowenta Werke Gmbh ELECTRICALLY HEATED SHOCK IRON WITH SPILL WATER INJECTION
DE3307672A1 (en) * 1983-03-04 1984-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Electric steam iron
DE3517018A1 (en) * 1985-05-11 1986-11-13 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach METHOD FOR CLOSING A STEAM IRON EVAPORATION CHAMBER
DE4410408A1 (en) * 1994-03-25 1995-09-28 Bosch Siemens Hausgeraete Steam iron with drip valve
EP1801282A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Braun GmbH Steam iron and method for fabricating a steam iron

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146540A (en) * 1962-01-31 1964-09-01 Proctor Mfg Corp Steam iron venting means
FR1401147A (en) * 1963-09-09 1965-05-28 Proctor Silex Corp Electric iron without connection bar
US3369103A (en) * 1965-05-14 1968-02-13 Proctor Silex Corp Electric iron

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690034A (en) * 1930-02-15 1930-09-15 Process and iron for ironing fabrics
US2019954A (en) * 1935-02-02 1935-11-05 Desure Samuel Fabric pressing device of the sadiron type
CH182023A (en) * 1935-06-20 1936-01-31 Fruh Ernst Thermostat on a thermoelectric apparatus, in particular on an iron.
US2309427A (en) * 1940-05-25 1943-01-26 Silex Co Combination pressing and steaming iron
US2336807A (en) * 1941-05-21 1943-12-14 Morris A Schwartz Steam pressing iron
US2353604A (en) * 1940-08-21 1944-07-11 Merrill M Kistner Base unit for steam and electric irons
US2384839A (en) * 1940-06-05 1945-09-18 Merrill M Kistner Steam-electric pressing and ironing device
US2387281A (en) * 1942-07-29 1945-10-23 Westinghouse Electric Corp Steam iron
FR944024A (en) * 1946-06-15 1949-03-24 Thomson Houston Comp Francaise Improvements to electric irons
US2499184A (en) * 1946-09-11 1950-02-28 Gen Electric Steam generating electric pressing iron
US2557732A (en) * 1946-09-11 1951-06-19 Gen Electric Water supply means for steam iron steam generators
GB686569A (en) * 1950-09-30 1953-01-28 D S Fordyce & Company Ltd Improvements in or relating to electric irons
US2637126A (en) * 1951-03-28 1953-05-05 Hoover Co Electric iron
US2668378A (en) * 1952-06-27 1954-02-09 Hoover Co Electric iron
US2674133A (en) * 1950-09-25 1954-04-06 Mcgraw Electric Co Adjusting mechanism for thermostats
FR1065595A (en) * 1952-07-28 1954-05-26 Advanced iron
US2683320A (en) * 1948-11-05 1954-07-13 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2690623A (en) * 1948-05-27 1954-10-05 Sunbeam Corp Steam iron
GB740175A (en) * 1952-09-23 1955-11-09 Hoover Ltd Improvements relating to steam irons

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418502A (en) * 1944-10-21 1947-04-08 Bristol Steel & Iron Works Inc Container and scraping device therefor
US2596684A (en) * 1945-12-03 1952-05-13 Richard L Hedenkamp Steam electric iron
US2716297A (en) * 1948-03-31 1955-08-30 Albert C Hoecker Steam iron
US2608773A (en) * 1951-01-18 1952-09-02 Gen Electric Steam iron having improved water reservoir and steam generator
US2655746A (en) * 1951-04-25 1953-10-20 Gen Electric Unitary steam and temperature control for steam irons
US2726466A (en) * 1952-04-19 1955-12-13 Birtman Electric Co Steam iron
US2724197A (en) * 1952-07-22 1955-11-22 Hoover Co Steam iron
US2786288A (en) * 1953-12-03 1957-03-26 Hoover Co Actuating mechanism for steam iron control valve

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690034A (en) * 1930-02-15 1930-09-15 Process and iron for ironing fabrics
US2019954A (en) * 1935-02-02 1935-11-05 Desure Samuel Fabric pressing device of the sadiron type
CH182023A (en) * 1935-06-20 1936-01-31 Fruh Ernst Thermostat on a thermoelectric apparatus, in particular on an iron.
US2309427A (en) * 1940-05-25 1943-01-26 Silex Co Combination pressing and steaming iron
US2384839A (en) * 1940-06-05 1945-09-18 Merrill M Kistner Steam-electric pressing and ironing device
US2353604A (en) * 1940-08-21 1944-07-11 Merrill M Kistner Base unit for steam and electric irons
US2336807A (en) * 1941-05-21 1943-12-14 Morris A Schwartz Steam pressing iron
US2387281A (en) * 1942-07-29 1945-10-23 Westinghouse Electric Corp Steam iron
FR944024A (en) * 1946-06-15 1949-03-24 Thomson Houston Comp Francaise Improvements to electric irons
US2499184A (en) * 1946-09-11 1950-02-28 Gen Electric Steam generating electric pressing iron
US2557732A (en) * 1946-09-11 1951-06-19 Gen Electric Water supply means for steam iron steam generators
US2690623A (en) * 1948-05-27 1954-10-05 Sunbeam Corp Steam iron
US2683320A (en) * 1948-11-05 1954-07-13 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2674133A (en) * 1950-09-25 1954-04-06 Mcgraw Electric Co Adjusting mechanism for thermostats
GB686569A (en) * 1950-09-30 1953-01-28 D S Fordyce & Company Ltd Improvements in or relating to electric irons
US2637126A (en) * 1951-03-28 1953-05-05 Hoover Co Electric iron
US2668378A (en) * 1952-06-27 1954-02-09 Hoover Co Electric iron
FR1065595A (en) * 1952-07-28 1954-05-26 Advanced iron
GB740175A (en) * 1952-09-23 1955-11-09 Hoover Ltd Improvements relating to steam irons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210243A1 (en) * 1982-03-20 1983-10-06 Rowenta Werke Gmbh ELECTRICALLY HEATED SHOCK IRON WITH SPILL WATER INJECTION
DE3307672A1 (en) * 1983-03-04 1984-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Electric steam iron
DE3517018A1 (en) * 1985-05-11 1986-11-13 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach METHOD FOR CLOSING A STEAM IRON EVAPORATION CHAMBER
DE4410408A1 (en) * 1994-03-25 1995-09-28 Bosch Siemens Hausgeraete Steam iron with drip valve
EP1801282A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Braun GmbH Steam iron and method for fabricating a steam iron

Also Published As

Publication number Publication date
US2908092A (en) 1959-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235192C3 (en)
DE2419734B2 (en) SELF-CLEANING STEAM IRON
DE3204796C2 (en) steam iron
DE2745959B2 (en) coffee machine
DE1155085B (en) Steam iron
DE512276C (en) Self-acting coffee machine with heatable liquid container
DE3801896A1 (en) Tea-making machine
EP2087163B1 (en) Steam iron
DE2200470A1 (en) Steam and dry iron
DE1931847A1 (en) Steam iron
DE1931848A1 (en) Steam iron
EP0282938A1 (en) Device for heating food with steam
DE2943475C2 (en)
DE8501451U1 (en) Automatic kettle
DE2745140A1 (en) STEAM IRON
DE3743917A1 (en) Steam iron
EP0454048B1 (en) Steam iron
DE202016103202U1 (en) Improved iron construction
DE3405465A1 (en) Valve for steam irons
DE2248639C3 (en) Self-cleaning steam iron
DE659700C (en) Electrically heated overflow hot water storage tank
DE1082220B (en) Steam iron with liquid atomizer
DE442286C (en) Coffee machine with a kettle and an infusion container above it
DE614104C (en) Melting kettle for stereotypical metal
AT203651B (en) Coffee machine tap