DE1149354B - Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1149354B
DE1149354B DEF33963A DEF0033963A DE1149354B DE 1149354 B DE1149354 B DE 1149354B DE F33963 A DEF33963 A DE F33963A DE F0033963 A DEF0033963 A DE F0033963A DE 1149354 B DE1149354 B DE 1149354B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
benzene
ester
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL278524D priority Critical patent/NL278524A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33963A priority patent/DE1149354B/de
Priority to BE617721A priority patent/BE617721A/fr
Priority to FR897701A priority patent/FR1330348A/fr
Priority to GB1928562A priority patent/GB969383A/en
Publication of DE1149354B publication Critical patent/DE1149354B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4434Amides thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4449Esters with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern In der USA.-Patentschrift 2 668 839 werden bereits Methyl- bzw. Äthylphosphonsäure-O-(2,4,5-trichlorphenyl)-ester-N,N-diäthylamide beschrieben. Weiterhin hat die USA.-Patentschrift 2 668 840 Methyl-bzw. Äthylphosphonsäure-O-(4-nitrophenyl) -ester-N,N-diäthylamide sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zum Gegenstand. Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 2 668 841 bereits der Methylphosphonsäure - 0 - äthyl - 0 - (2,4,5 - trichlorphenyl)-ester bekannt. [Schließlich wird in der deutschen Auslegeschrift 1 099 530 bereits ein Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten Alkylthionophosphonsäure-O-alkyl-O-phenylestern durch Umsetzung der entsprechenden Alkylthionophosphonsäure-O-alkylesterchloride mit chlorierten Phenolen beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureester der allgemeinen Formel In vorgenannter Formel bedeutet R einen Alkylrest und R' eine Alkoxygruppe. R1 steht für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ferner für eine Nitro- oder niedere Alkylgruppe, R2 bedeutet Wasserstoff und R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom. R2 bzw. R3 können für den Fall, daß R Wasserstoff ist, auch für die Nitrogruppe stehen.
  • Es wurde gefunden, daß Verbindungen der obigen allgemeinen Formel sich durch hervorragende insektizide Eigenschaften auszeichnen und daher zur Bekämpfung schädlicher Insekten, z. B. im Pflanzenschutz, besonders geeignet sind.
  • Die Herstellung der verfahrensgemäßen Phosphonsäure-Derivate erfolgt nach einer im Prinzip bekannten Methode, nämlich durch Umsetzung von Alkylphosphonsäure-O-alkylesterhalogeniden der allgemeinen Formel mit Phenolen der Zusammensetzung In den letztgenannten Formeln haben die Reste R, R', R1, R2 und R3 die weiter oben angegebene Bedeutung, während Hall für ein Halogenatom steht.
  • Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln, wie z. B. Alkalialkoholaten oder -carbonaten, vorgenommen. Statt dessen können jedoch auch die betreffenden Phenolate, vorzugsweise die Alkaliphenolate, als Ausgangsmaterialien Verwendung finden.
  • Ferner wird die Reaktion zweckmäßig unter Verwendung inerter organischer Lösungsmittel bzw.
  • Lösungsmittelgemische durchgeführt. Als solche kommen insbesondere Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Xylol, sowie niedere aliphatische Ketone oder Nitrile, z. B. Aceton, Methyläthylketon oder Acetonitril, in Frage.
  • Außerdem ist es zur Erzielung guter Ausbeuten und Gewinnung reiner Verfahrensprodukte vorteilhaft, die erfindungsgemäße Reaktion bei schwach bis mäßig erhöhter Temperatur durchzuführen und das Reaktionsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponenten zwecks Vervollständigung der Umsetzung noch einige Zeit unter Rühren zu erwärmen.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Phosphonsäureester stellen meist farblose bis schwachgelblichgefärbte Öle dar, die sich zum größten - Teil im Hochvakuum ohne Zersetzung destillieren lassen.
  • Im Vergleich zu den aus der USA.-Patentschrift 2 668 840 bekannten Verbindungen analoger Zusammensetzung zeichnen sich die Verfahrensprodukte überraschenderweise durch eine wesentlich gesteigerte insektizide Wirksamkeit aus. Diese unerwartete technische Überlegenheit der erfindungsgemäßen Phosphonsäureester geht aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor: Vergleichsversuche
    Insektizide
    Wirksamkeit
    bei Anwendung
    gegen Blattläuse
    Präparat (Konstitution) Wirkstoff- Abtötung
    konzen- der
    tration Schädlinge
    % olo
    0
    II / N(CHj)2
    CH3 - P: 0,01 0
    0- 0,01 0
    (bekannt aus USA.-Patent-
    schrift 2 668 840, Beispiel 1)
    0
    11/ / OC3H7iso
    CH3 P/\ < 0,001 100
    NO
    (erfindungsgemäß' Beispiel 5)
    Auf Grund dieser ausgezeichneten insektiziden Wirksamkeit finden die Verfahrensprodukte als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz Verwendung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren: Beispiel 1 Zu einer Lösung von 33 g (0,25 Mol) 4-Chlorphenol in 100 ccm Methanol fügt man zunächst eine Natriummethylatlösung, die 0,25 Mol Natrium gelöst enthält, anschließend 500 ccm Benzol und entfernt schließlich Methanol und Benzol durch azeotrope Destillation. Das hinterbleibende Natriumsalz des 4-Chlorphenols wird in 200ccm Methyläthylketon gelöst. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren bei 40 bis 50°C 47 g (0,25 Mol) tert. -Butylphosphonsäure- O - äthylesterchlorid (Kp.i 54° C), rührt das Reaktionsgemisch danach noch 4 Stunden bei 40"C und gießt es dann in 300 ccm Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ccm Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation erhält man nach Verdampfen des Lösungsmittels 52 g (750/o der Theorie) tert.-Butylphosphonsäure-O-äthyl-0-(4-chlorphenyl)-ester vom Kp.o,o1 93"C.
  • Beispiel 2 Unter analogen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 wird aus 41 g (0,25 Mol) 2,4-Dichlorphenol und 47 g (0,25Mol) tert.-Butylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid der tert.-Butylphosphonsäure-O-äthyl-0-(2,4-dichlorphenyl)-ester vom Kp.o,ol 102"C erhalten. Ausbeute 59g (7G°/o der Theorie).
  • Beispiel 3 Man löst 80 g (0,5 Mol) Natrium-2-nitrophenolat in 400 ccm Acetonitril, fügt zu dieser Lösung unter Rühren bei 30 bis 40"C 72g (0,5Mol) Methylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid, rührt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden bei 35"C und gießt es dann in 500 ccm Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ccm Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation der Lösung erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels 57 g (47% der Theorie) Methylphosphonsäure-O-äthyl-O-(2-nitrophenyl)-ester vom Kp.o,ol 100"C.
  • Beispiel 4 Zu einer Lösung von 80 g (0,5 Mol) Natrium-2-nitrophenolat in 300 ccm Acetonitril fügt man bei 300 C unter Rühren 80 g (0,5 Mol) Methylphosphonsäure-O-isopropylesteI chlorid, rührt die Mischung noch 1 Stunde bei 30"C nach und gießt sie dann in 300 ccm Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200ccm Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet )und schließlich fraktioniert destilliert. Man erhält 63 g (49 0/o der Theorie) Methylphosphonsäure-O-isopropyl-0-(2-nitrophenyl)-ester vom Kp.o,o1 104"C. Beispiel 5 80 g (0,5 Mol) Natrium-3-nitrophenolat werden in 300 ccm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei 30"C 80 g (0,5 Mol) Methylphosphonsäure-O-isopropylesterchlorid, rührt das Reaktionsgemisch danach noch 1 Stunde bei 30"C und gießt es dann in 400ccm Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 300ccm Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Bei der anschließenden Destillation erhält man nach Verdampfen des Lösungsmittels 64 g (490/0 der Theorie) Methylphosphonsäure - 0- isopropyl -0 - (3- nitrophe. nyl)-ester vom Kp.o,ol 111 0C.
  • Beispiel 6 Man löst 80 g (0,5 Mol) Natrium-4-nitrophenola. in 300ccm Acetonitril, fügt zu dieser Lösung bei 30"C unter Rühren 80 g (0,5 Mol) Methylphosphonsäureisopropylesterchlorid, rührt zur Vervollständigung der Umsetzung das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde nach und gießt es dann in 400 ccm Wasser.
  • Das ausgefallene Öl wird in 300 ccm Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Bei der fraktionierten Destillation der Lösung erhält man 48 g (39°/o der Theorie) Methylphosphonsäure-O-isopropyl-0-(4-nitrophenyl)-ester vom Kp.o,o 112"C.
  • Beispiel 7 Zu einer Lösung von 92 g (0,5 Mol) 2-Chlor-4-tert.-butylphenol in 150ccm Methanol fügt man eine Natriummethylatlösung, die 0,5 Mol Natrium gelöst enthält. Anschließend wird der Methylalkohol mit Benzol azeotrop abdestilliert und das hinterbleibende Natriumsalz des 2-Chlor-4-tert.-butylphenols in 400 ccm Methyläthylketon gelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man bei 30°C mit 79 g Äthylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid, erwärmt das Reaktionsgemisch danach noch 1 Stunde auf 40 C und gießt es dann in 300 ccm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation erhält man nach Verdampfen des Lösungsmittels 111 g des Äthylphosphonsäure-O-äthyl-O-(2-chlor-4-tert.-butylphenyl)-esters vom Kn.oi 1l00C.
  • Beispiel 8 In analoger Weise erhält man aus 92 g 2-Chlor-4-tert.-butylphenol und 73 g Methylphosphonsäurea-äthylesterchlorid unter den im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Bedingungen 115 g (79 0/o der Theorie) Methylphosphonsäure-O- äthyl-O -(2-chlor-4-tert.-butylphenyl)-ester vom Kp.o,ol 108"C.
  • Beispiel 9 34 g (0,25 Mol) 2-Nitrophenol wercten m lDo ccm Methyläthylketon gelöst. Zu der erhaltenen Lösung zeugt man unter Rühren 40 g feingepulvertes Kaliumkarbonat, tropft anschließend bei 60"C 40 g (0,25 Mol) Äthylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid zum Reaktionsgemisch, erhitzt letzteres noch 1 Stunde auf 80"C und kühlt es dann auf Zimmertemperatur ab. Das ausgeschiedene Salz wird abgesaugt, darauf das Filtrat mit 200 ccm Wasser verdünnt und das dabei ausgeschiedene Öl in 150 ccm Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung trocknet man über Natriumsulfat. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation werden nach Verdampfen des Lösungsmittels 40 g (62°/o der Theorie) Äthylphosphonsäure - O - äthyl - O - (2 - nitrophenyl) - ester in Form eines farblosen wasserunlöslichen Oles vom Kp.o,ol 104"C erhalten. An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 4 mg je Kilogramm Tier.
  • Beispiel 10 Zu einer Lösung von 34 g (0,25 Mol) 3-Nitrophenol in 150 ccm Methyläthylketon fügt man zunächst 40 g feingepulvertes Kaliumkarbonat, tropft anschließend unter Rühren bei 60"C 40 g (0,25 Mol) Äthylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid zu der Mischung, erhitzt danach noch 1 Stunde auf 80"C und saugt dann die ausgefallenen Salze ab. Das Filtrat wird mit 300 ccm Eiswasser versetzt, das ausgeschiedene Öl in 200 ccm Benzol aufgenommen, die Benzollösung über Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Man erhält 42 g (650/( derTheorie) Äthylphosphonsäure-O-äthyl-O-(3-nitrophenyl)-ester vom Kp.o,o1 1 l20C.
  • Blattläuse werden von 0,01 0/oigen, Raupen von O,1 °/oigen Lösungen der Verbindung 1000/oig abgetötet.
  • Beispiel 1' Man löst 68 g (0,5 Mol) 3-Nitrophenol in 300 ccm Methyläthylketon, fügt zu dieser Lösung zunächst 75 g feingepulvertes Kaliumkarbonat und dann tropfenweise unter Rühren 72 g (0,5 Mol) Methylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Umsetzung noch 1 Stunde bei 800 C gerührt, anschließend auf Zimmertemperatur abgekühlt und das gebildete Natriumchlorid abgesaugt. Das Filtrat versetzt man mit 400 ccm Eiswasser, nimmt das ausgeschiedene Öl in 300 ccm Benzol auf und trocknet die benzolische Lösung über Natriumsulfat. Bei der anschließenden raktionierten Destillation wird nach Abdestillieren ies Lösungsmittels der Methylphosphonsäure-3-äthyl-O-(3-nitrophenyl)-ester vom Kp.o,ol 106"C erhalten. Ausbeute: 62 g (510/0 der Theorie).
  • Blattläuse und Spinnmilben werden von 0,01 Obigen Lösungen der Verbindung sicher abgetötet. In einer Konzentration von 0,1 0/o zeigt der Ester eine ausgesprochen systemische Wirkung.
  • Beispiel 12 Eine Anschlämmung von 40 g (0,25 Mol) Natrium-4-nitrophenolat in 200 ccm Acetonitril versetzt man bei 60"C tropfenweise mit 47 g (0,25 Mol) tert.-Butylphosphonsäure-O-äthylesterchlorid, erwärmt das Reaktionsgemisch danach noch 2 Stunden unter Rühren auf 80"C und gießt es dann in 400 ccm Eiswasser. Das ausgeschiedene Öl wird in 200 ccm Benzol aufgenommen, die benzolische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und anschließend fraktioniert destilliert. Man erhält 48 g tert.-Butyl-phosphonsäure - O - äthyl - 0- (d nitrophenyl) - ester vom Kp.o,ol 119"C.
  • Die mittlere Toxizität (DL50) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 38 mg je Kilogramm Tier.

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUCH: Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylphosphonsäure-halogenide der allgemeinen Formel in der R einen Aikylrest bedeutet, R' für einen Alkoxyrest und Hal für ein Halogenatom steht, mit Phenolen der allgemeinen Formel bevorzugt in Gegenwart von Säurebindemitteln oder in Form der entsprechenden Phenolate zu Verbindungen der allgemeinen Formel umsetzt, wobei in letztgenannten Formeln R1 ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, ferner eine Nitro- oder niedere Alkylgruppe bedeutet, R2 Wasserstoff ist und R3 für ein Wasserstoff-oder Halogenatom steht und R2 bzw. R3 für den Fall, daß R1 Wasserstoff bedeutet, auch für die Nitrogruppe stehen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 099 530; USA.-Patentschriften Nr. 2 668 839, 2 668 840, 2668 841.
DEF33963A 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern Pending DE1149354B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278524D NL278524A (de) 1961-05-19
DEF33963A DE1149354B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
BE617721A BE617721A (fr) 1961-05-19 1962-05-16 Esters de l'acide phosphonique et procédé pour les préparer
FR897701A FR1330348A (fr) 1961-05-19 1962-05-16 Esters de l'acide phosphonique et procédé pour les préparer
GB1928562A GB969383A (en) 1961-05-19 1962-05-18 New phosphonic acid esters and esteramides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33963A DE1149354B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149354B true DE1149354B (de) 1963-05-30

Family

ID=7095339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33963A Pending DE1149354B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE617721A (de)
DE (1) DE1149354B (de)
GB (1) GB969383A (de)
NL (1) NL278524A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668841A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-ethyl o-(2, 4, 5-trichlorophenyl) methanephosphonate
US2668839A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-(2, 4, 5-trichlorophenyl) n, n-diethylamidoalkanephosphonates
US2668840A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-(4-nitrophenyl) n, n-diethylamidoalkanephosphonates
DE1099530B (de) * 1959-01-07 1961-02-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten Alkylthionophosphonsaeure-O-alkyl-O-phenylestern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668841A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-ethyl o-(2, 4, 5-trichlorophenyl) methanephosphonate
US2668839A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-(2, 4, 5-trichlorophenyl) n, n-diethylamidoalkanephosphonates
US2668840A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-(4-nitrophenyl) n, n-diethylamidoalkanephosphonates
DE1099530B (de) * 1959-01-07 1961-02-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten Alkylthionophosphonsaeure-O-alkyl-O-phenylestern

Also Published As

Publication number Publication date
GB969383A (en) 1964-09-09
NL278524A (de)
BE617721A (fr) 1962-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134372B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern
DE1279681B (de) Neue Phosphorsaeurephenylester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1149354B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE1014988B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Thionophosphorsaeuretriestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1206903B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE1217972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphor-saeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1062239B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1115248B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthionophosphinsaeure-O-alkylestern
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1117110B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1176653B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphon-(-in-)-saeureestern
EP0087615A1 (de) Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1145615B (de) Verfahren zur Herstellung von Trithiophosphonsaeureestern
DE1115243B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1141989B (de) Verfahren zur Herstellung von S-substituierten Thionothiolphosphon-oder-phosphinsaeurederivaten
DE1056121B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1143200B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern