DE1140392B - Mittel zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschaedlingen - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschaedlingen

Info

Publication number
DE1140392B
DE1140392B DED32138A DED0032138A DE1140392B DE 1140392 B DE1140392 B DE 1140392B DE D32138 A DED32138 A DE D32138A DE D0032138 A DED0032138 A DE D0032138A DE 1140392 B DE1140392 B DE 1140392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxide
soil
fungal diseases
tetrachlorotetrahydrothiophene
plant pests
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32138A
Other languages
English (en)
Inventor
Reynold A Bergey
Henry Bluestone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Alkali Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Alkali Co filed Critical Diamond Alkali Co
Publication of DE1140392B publication Critical patent/DE1140392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/12Radicals substituted by halogen atoms or nitro or nitroso radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschädlingen Die Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschädlingen.
  • Als Wirkstoff enthalten die Mittel nach der Erfindung 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd.
  • Die biologische Aktivität gewisser halogenhaltiger Thiophenoxyde ist bekannt. So wurde z. B. das Dichlorthiophendioxyd bereits früher als Herbizid, d. h. zur Unkrautvertilgung, empfohlen. Die Tri- und Tetrahalogenide, insbesondere die Chlorverbindungen, erwiesen sich jedoch für die obengenannten Zwecke als den Dihalogeniden überlegen.
  • Um den Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darzutun, wurde eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt, wobei nachstehende Verbindungen untersucht wurden A. 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd.
  • C. 2,2,3,3,4,4,5,5-Octachlortetrahydrothiophen. D. 2,2,3,4,5,5-Hexachlortetrahydrothiophen. E. Tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd-3-thiol.
  • F. 3-Chlor-4-nonanoyloxytetrahydrothiophen-1,1-dioxyd.
  • G. 3-Chlor-4-(2,4-dichlorbenzoyloxy)-tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd.
  • H. 3-(n-Butoxy)-tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd. I. 3-(2-Äthyl- 1-hexoxy)-tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd.
  • J. 3,3a-Dichlor-3a,4,7,7a-tetrahydrothionaphthen-1,1-dioxyd.
  • K. 3,5,6-Trichlorthionaphthen-1,1-dioxyd. L. 3,6-Dichlor-3a,7a-dihydrothionaphthen-1,1-dioxyd. Die Verbindung A ist die gemäß vorliegender Erfindung zu verwendende Verbindung. Die Verbindungen C, D und E sind in der Patentschrift 11318 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands offenbart. Die Verbindungen E, F, G und H sind in der USA.-Patentschrift 2 393 925 beschrieben, und die Verbindungen I, J, K und L sind ähnlich denen, die in der USA.-Patentschrift 2 758 955 beschrieben sind.
  • Es wurde die Fähigkeit dieser Verbindungen untersucht, Erbsensamen gegen die Schimmelpilze Pythium und Fusarium zu schützen. Hierzu wurde eine Bodenprobe, die mit Pythium- und Fusariumpilzen infiziert war, in einem Papiersack mit einer Staubmasse aus Pyrophyllit, die 10% der Versuchschemikalie enthielt, vermischt. Die erforderliche Ansatzmenge für die zu verwendende Dosierung wurde berechnet auf die Menge aktiven Bestandteil darin und die gesamte Oberfläche des Bodens in den drei Parallelproben. Nach dem Vermischen der Versuchschemikalie mit dem Boden wurden die Erdproben in Kästen eingebracht, mit einer dünnen Plastikfolie abgedeckt, um ein Austrocknen zu verhindern, und 3 Tage bei 20°C gelagert. Dann wurden diese Kästen sowie Kästen von infizierten Erdproben und von sterilen Erdproben mit jeweils 25 Erbsen bepflanzt, und nach 14 Tagen wurde der Stand der Erbsen in den einzelnen Kästen untersucht und die Wirksamkeit der Chemikalien bestimmt hinsichtlich ihrer Schutzwirkung gegen Schimmelpilze. Bei Verwendung dieser Arbeitsweise ergaben sich folgende Werte für die prozentuale Erhaltung der Pflanzen
    Chemikalie Konzentration der Chemikalie
    in kg/ha
    144 9
    A 1000/0 970%
    ' C 28%
    D 16% -
    E 00% -
    F 00/a -
    G 4% -
    H 0% -
    I 0o% -
    J 80% -
    K 0% -
    L 0% -
    * Nicht untersucht.
    Infizierte Erdprobe ...... 11% erhalten geblieben Sterile Erdprobe ... . . . . .. 93% erhalten geblieben Aus diesen Ergebnissen ist deutlich zu ersehen, daß nur die Verbindung nach vorliegender Erfindung bei einer Konzentration von 144 kg/ha sowie sogar noch bei einer Konzentration von 9 kg/ha hochwirksam ist, während alle anderen Verbindungen wesentlich abfallen bzw. völlig unwirksam sind.
  • Die praktische Anwendung des Wirkstoffes nach der Erfindung erfolgt im Rahmen von im übrigen auf bekannte Weise zusammengesetzten Mitteln. So kann das Thiophenderivat beispielsweise in Lösung, Emulsion, Suspension oder Aufschlämmung angewendet werden, oder diese können den aktiven Bestandteil von festen Mitteln zur Behandlung von Pflanzen darstellen, die in feinerer oder gröberer Granulierung vorliegen. Zur Bereitung der anzuwendenden Lösungen, Emulsionen usw. kann man gegebenenfalls von vorher hergestellten Konzentraten ausgehen, wie dies bei derartigen Mitteln üblich ist.
  • Neben dem Wirkstoff nach der Erfindung können die Mittel verschiedene, an sich bekannte Bestandteile enthalten, wie feste Streck-, Träger- oder Füllmittel, z. B. Ton, Diatomeenerde, Pyrophyllit, Talkum, Katalysatorrückstände u. dgl. In flüssigen Mitteln können als Lösungs- oder Verdünnungsmittel (bzw. als Emulsionen, Suspensionen oder Aufschlämmungen der Wirkstoffe bildende Flüssigkeiten) außer Wasser verschiedene organische Flüssigkeiten, wie Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, Benzin oder andere Erdölfraktionen, vorhanden sein.
  • Sollen die Mittel in flüssiger Form angewendet, z. B. versprüht werden, so ist es ratsam, ihnen Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel zuzusetzen, die ihre Bereitung und Anwendung erleichtern. Als solche Zusätze sind beispielsweise zu nennen gewisse als oberflächenaktiv bekannte Alkylarylsulfonate oder Alkylarylpolyätheralkohole oder die mit Polyoxyäthylenestern der Fett- bzw. Harzsäuren versetzten Alkylarylsulfonate, wie sie im Handel erhältlich sind.
  • Auffallend an den Mitteln nach der Erfindung ist die besondere Wirksamkeit des aktiven Bestandteils als Fungizide, insbesondere als Bodenfungizide, und als Saatschutzbeizen gegen Pilzbefall. So wurde mit flüssigen Aufbereitungen, die in den Boden eingebracht oder mit denen die Samenkörner behandelt wurden, ein ausgezeichneter Schutz gegen Pilzkrankheiten, wie sie z. B. durch Pythium- oder Fusariumarten verursacht werden, erzielt. Auch in vitro wurde die Unterdrückung der Keimung von Pilzsporen (Alternaria oleracea und Monilinia fructicola) durch den Wirkstoff nach der Erfindung nachgewiesen. Die Vermehrung schädlicher Bakterien wird ebenfalls ganz oder weitgehend verhindert, wenn man sie auf den Nährböden mit wäßrigen Aufbereitungen der Wirkstoffe behandelt.
  • Die Mittel nach der Erfindung, die durch einen Gehalt an 3, 3, 4, 4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd als Wirkstoff gekennzeichnet sind, sind verhältnismäßig leicht zugänglich und einfach anwendbar und übertreffen in ihrer Wirkung bei völliger Unschädlichkeit gegenüber den behandelten Pflanzen bzw. Samen die meisten im Handel erhältlichen Mittel.
  • Die Beispiele, die die Erfindung näher erläutern, lassen die besonders gute Wirksamkeit der Mittel nach der Erfindung erkennen.
  • Beispiel 1 Nach der von der amerikanischen Phytopathologischen Gesellschaft (Fungicid-Prüfungsausschuß) vorgeschriebenen Methode wurde der Einfluß der Mittel nach der Erfindung auf die Keimung von Pilzsporen auf Objektträgern geprüft. Untersucht wurde das 3, 3, 4, 4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd in wäßriger Aufbereitung und Konzentrationen von 1000, 100, 10 und 1 : 1 Million auf seine Fähigkeit, die Keimung der Sporen aus 7 bis 10 Tage alten Kulturen von Alternaria oleracea und Monilinia fructicola zu unterdrücken.
  • Zur Untersuchung wurden je 4 Volumteile einer Aufbereitung der oben angegebenen Konzentration 1 Volumen Sporenstimulanz und Sporensuspension zugesetzt. Der Keimungsgrad wird durch Auszählen von 100 Sporen festgestellt, nachdem die Kultur nach Inkubation 20 Stunden bei 22°C bebrütet worden war.
  • Die Aufbereitungen wurden danach eingestuft, welche Konzentrationen die Keimung der Hälfte der Sporen in den untersuchten Tropfen unterdrücken. Solchen Konzentrationen wurde ein »ED-50-Wert« zuerkannt.
  • Die Versuche ergaben, daß das 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd noch in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,1 : 1 Million beiden Organismen gegenüber einen ED-Wert 50 aufweist, d. h. die Hälfte der Sporen abtötet. Beispiel 2 Teil A Zum Nachweis der Wirksamkeit von 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd als in den Boden einzubringendes Fungizid, die ihren Ausdruck findet in seiner Fähigkeit, die Samen und Keimlinge gegen fäulniserregende Pilze (Pythium- und Fusariumarten) zu schützen, behandelt man infizierte Erde in etwa 10 - 10 - 7,5 cm großen Kästen durch Tränken mit einer wäßrigen Aufbereitung der obigen Verbindung. Die Behandlung wird so durchgeführt, daß man eine Aufbereitung des Thiophenderivates in Wasser mit einer Konzentration von 2: 1000, der 5% Aceton und 0,01% Netzmittel zugesetzt sind, über die Erde ausgießt. Man läßt einen Tag stehen und entnimmt die vorbehandelte Erde dann dem Kasten, um sie gründlich durchzumischen, ehe man sie wieder einfüllt. 3 Tage nach dieser Behandlung werden gleichmäßig tief in jeden Kasten 25 Saaterbsen gelegt. Zu jedem Versuch wird ein Kontrollversuch angesetzt, und die Ergebnisse werden 14 Tage nach der Aussaat verglichen. Bemißt man die angewendete Fungizidmenge so, daß sie je Hektar etwa rund 60 bzw. 8 bzw. 4 bzw. 2 kg des Mittels entspricht, so erhält man einen Pflanzenbestand von 98 bzw. 100 bzw. 74 bzw. 12%, während der unbehandelte Boden lediglich 11% des zu erwartenden Bestandes ergab. In einem Kontrollversuch mit sterilisiertem Boden wurden Bestände von 97% erzielt. Hieraus ist die sehr starke fungizide Wirkung der erwähnten Thiophenderivate ersichtlich.
  • Teil B Beim Arbeiten wie oben mit einer rund 8 bzw. 4 bzw. 2 kg/ha entsprechenden Fungizidmenge wurden Pflanzenbestände von 98 bzw. 83 bzw. 15% erhalten, was beweist, daß das Mittel bei Erbsen als Versuchspflanzen eine hohe fungizide Wirksamkeit gegen samenschädigende Pilze aufweist. Ein Kontrollversuch mit unbehandeltem Boden ergab nur einen Bestand von 4%, während ein Vergleichsversuch, bei dem der Boden sterilisiert wurde, 95% gesunde Pflanzen ergab.
  • Beispiel 3 Zum Nachweis der Brauchbarkeit von 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd zur Pilzbekämpfung auf Saatgut wurde ein 5%iges Pulver mit Pyrophyllit als Träger bereitet. Hiermit wurden Saaterbsen in drei verschiedenen Dosierungen behandelt, wobei, bezogen auf das Samengewicht, 0,018 bzw. 0,006 bzw. 0,002% wirksame Substanzen gegeben wurden. Es wurden mit jeder Dosierung acht Pflanzversuche in durch Pythiumarten infizierten Böden angesetzt, wobei jeweils 25 Samenkörner verwendet wurden. Die Ergebnisse wurden nach 7 Tagen und nach 14 Tagen beobachtet. Die in nachstehender Tabelle wiedergegebenen Werte stellen einen Durchschnittswert aus den acht Versuchen bei den jeweiligen Konzentrationen dar. Ferner enthält die Tabelle Kontrollversuche mit infizierten Böden ohne Beizung des Samens und solche mit ungeheiztem Samen in sterilen Böden.
    Aufgegangen (°/(i)
    Mittel nach 7 Tagen nach 14 Tagen
    Wirkstoffdosierung in "l" des Saatgutgewichtes
    0,018 0,006 0,002 keine 0,018 1 0,006 0,002 keine
    3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen- I
    1,1-dioxyd.................... 86 82 58 - 91 84 61 i -
    Unbehandelter Samen, infizierter
    Boden ......................... - - - 0,5 - - - 1,0
    Steriler Boden . . . . . . . . .. .. . ... . . . . i - - - 65 - - - 97
    Aus den obigen Werten geht die ausgezeichnete Wirksamkeit des 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxydes als Beize für Saaterbsen hervor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd. In Betracht gezogene Druckschriften USA.-Patentschriften Nr. 2 393 925, 2 758 955. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DED32138A 1957-03-13 1958-03-13 Mittel zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschaedlingen Pending DE1140392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1140392XA 1957-03-13 1957-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140392B true DE1140392B (de) 1962-11-29

Family

ID=22353024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32138A Pending DE1140392B (de) 1957-03-13 1958-03-13 Mittel zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschaedlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140392B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393925A (en) * 1943-01-26 1946-01-29 Shell Dev Insecticides
US2758955A (en) * 1950-09-07 1956-08-14 Fmc Corp Process of protecting organic matter against fungus growth by applying a chlorine substituted thia-or dihydro-thianaphthene dioxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393925A (en) * 1943-01-26 1946-01-29 Shell Dev Insecticides
US2758955A (en) * 1950-09-07 1956-08-14 Fmc Corp Process of protecting organic matter against fungus growth by applying a chlorine substituted thia-or dihydro-thianaphthene dioxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE1913726C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2713163A1 (de) Fungizid
DE1140392B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschaedlingen
DE1144969B (de) Fungizide Mittel
DE1027460B (de) Bekaempfung von Pilzen und Bakterien
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
DE3785704T2 (de) Substituiertes benzimidazolfungizid.
DE2453210C3 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE2916853A1 (de) Fungizidkombination zur behandlung von getreidesaatgut
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1277624B (de) Insenkticides und acaricides Mittel
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DE1542919C (de) Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand
AT228553B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE1542710C (de) Fungizide Mittel
DE1146694B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1037751B (de) Fungicides Mittel
DE2161516A1 (de) Neue Triazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0252983A1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel