DE1138625B - Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1138625B
DE1138625B DEC24383A DEC0024383A DE1138625B DE 1138625 B DE1138625 B DE 1138625B DE C24383 A DEC24383 A DE C24383A DE C0024383 A DEC0024383 A DE C0024383A DE 1138625 B DE1138625 B DE 1138625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
pointers
spring
focus area
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24383A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC24383A priority Critical patent/DE1138625B/de
Publication of DE1138625B publication Critical patent/DE1138625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Anzeige des Schärfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige des Schärfebereichs für photographische Kameras, welche einen eingebauten Belichtungsmesser und eine den festklemmbaren Zeiger des Belichtungsmessers abtastende Blendenvorrichtung besitzen.
  • Der Schärfebereich ergibt sich für eine photographische Aufnahme aus dem eingestellten Blendenwert und dem eingestellten Entfermingswert. Vorrichtungen zur Anzeige des Schärfebereichs sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese sind mit der Blendeneinrichtung gekuppelt und zeigen den Schärfebereich an, nachdem die Entfernung und die Blende durch den Kamerabenutzer eingestellt ist. Der Kamerabenutzer muß dazu den für die Aufnahme zu verwendenden Blendenwert vorher kennen. Für photographische Kameras mit automatischer Blendenregelung lassen sich diese bekannten Vorrichtungen nicht verwenden. Der Kamerabenutzer stellt bei derartigen Kameras nur die Belichtungszeit und die Entfernung ein, während die Blendenöffnung der gewählten Belichtungszeit und den herrschenden Lichtverhältnissen automatisch angepaßt wird und ihre Größe daher dem Benutzer nicht bekannt ist. Verschiedene derartig arbeitende Kameras weisen aus diesem Grunde keine Blendenskala auf. Eine Anzeige des Schärfebereichs müßte demnach vorn Kamerabenutzer durch zusätzliche Handgriffe ermöglicht werden, was dem Grundgedanken der automatischen Kameras widersprechen würde.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Anzeige des Schärfebereichs für solche Kameras zu schaffen, die eine automatische Blendenregelung mit einer Abtasteinrichtun- enthalten. Die Vorrichtung soll, um die Bedienung einer solchen Kamera nicht zu erschweren, keine zusätzlichen Handgriffe erfordern.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß ein weiterer federbelasteter Tastbügel vorgesehen ist, welcher mit einer zwei gegenläufig bewegte Zeiger aufweisenden Schärfebereich-Anzeigevorrichtung gekuppelt ist und durch eine seiner Antriebsfeder entgegenwirkende Rückholfeder derart belastet ist, daß er bei Aufhebung der Rückholkraft an den festgeklemmten Zeiger des Belichtungsmessers geführt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen niedergelegt, während die Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. 1 die für die Erfindung wesentlichen Teile einer photographischen Kamera in perspektivischer Ansicht mit einer ersten Ausführungsforin der Erfindung, Fig. 2 den in der ersten Ausführungsform verwendeten, im Objektiv befindlichen Teil der Schärfebereich-Anzeigevorrichtung, Fig. 3 die Teile einer Kamera gemäß Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsforin der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist das aus Magnet 4 und Drehspule 6 mit Zeiger 8 bestehende Drehspulinstrument des Belichtungsmessers auf einer Grundplatte 10 befestigt, welche um die Drehachse des Zeigers 8 drehbar im nicht dargestellten Kaineragehäuse gelagert ist und auf einem Teil ihres Umfanges eine Verzahnung 12 besitzt. Im Bewegungsbereich des Zeigers 8 ist eine Blendenskala 9 ortsfest angeordnet. Die Photozelle des Belichtungsmessers wurde in der Zeichnung nicht dargestellt. Auf der Grundplatte 10 ist um Zapfen 14 ein Klemmbügel 16 drehbar gelagert. Dieser ist durch Druck auf eine Auslösetaste 22 und deren Arbeitsstift 23 über ein im Kameragehäuse, gelagertes Hebelwerk 18, 20 gegen die Grundplatte 10 zu bewegen, so daß der Zeiger 8 festgeklemmt wird. Eine am Hebel 20 und am Kameragehäuse eingehängte Feder 24 dient zum Aufheben der Zeigerklemmung bei Frei' gabe der Auslösetaste 22. Zum Drehen der Grundplatte 10 dient ein Stufenzahnrad 26, welches im Kameragehäuse gelagert ist und mit der Verzahnung .,12 der Grundplatte 10 einerseits sowie mit einem Kronenradsektor 28 andererseits kämmt. Der Kronenradsektor28 ist zusammen mit einem Hebe130 auf einem im Kameragehäuse befindlichen Zapfen gelagert. Eine um denselben Zapfen gewickelte Feder 32 greift mit ihren Enden hinter die Stifte 34 und 36 des Kronenradsektors 28 bzw. des Hebels 30 und stellt die Anlage des Hebels 30 am Stift 34 her. Die Feder 32 begrenzt das durch den Hebe130 im Uhrzeigergegensinn auf den Kronenradsektor 28 übertragbare Drehmoment. Am freien Ende des Hebels 30 ist eine mit ihrem zweiten Ende ortsfest eingehängte Feder 38 befestigL Am Ende des Hebels 30 stützt sich außerdem ein parallel zur optischen Achse verlaufender Hubstift 42 ab, der mit seinem anderen Ende an einer parallel zur optischen Achse wirkenden Hubkurve 46 anliegt, welche mit einem Belichtungszeitsteller 48 des Kameraverschlusses in Verbindung steht. In Fig. 1 sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile der Kamera dargestellt, so z. B. ein Zeitsteuerring 114, welcher mittels eines Lappens 116 mit dem Zeitsteller 48 gekuppelt ist und in bekannter Weise ein hier nicht dargestelltes H6mmwerk des Verschlusses beeinflußt. Die Hubkurve 46 kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel Bestandteil eines mit dem Belichtungszeitsteller verbundenen und diesem gegenüber verstellbaren Ringes 50 sein. Der Ring 50 trägt eine Marke 52, welche mit einer auf dem Behehtungszeitsteller 48 befädlichen Filmempfindlichkeitsskala 54 zusammenarbeitet, und ist mit dem Belichtungszeitsteller 48 durch Haftreibung gekuppelt. Daher wird der Ring 50 mit der Hubkurve 46 bewegt, wenn eine auf dem Belichtungszeitsteller 48 befindliche Zeitskala 56 beim Einstellen der Belichtungsdauer an einer ortsfesten Marke 49 entlanggeführt wird. Die dadurch erzielte Axialverschiebung des Hubstiftes 42 bewirkt, übertragen durch das Getriebe 30, 28 und 26, eine Drehung der Grundplatte 10.
  • Zur selbsttätigen Einregelung der in der Objektivfassung 71 befindlichen Objektivblende 64 in Ab- hängigkeit von der Objekthelligkeit und der von Hand eingestellten Werte für Belichtungsdauer und Filmempfindlichkeit, dient eine Tastvorrichtung, welche einen um die Drehachse des Zeigers 8 im Kameragehäuse drehbar gelagerten Tastbügel 79 besitzt, als Einstellanschlag den festgeklemmten Zeiger 8 benutzt und über eine zweiteilige Nachführwelle 80, 82, deren Teile durch eine lösbare Kupplung 81 verbunden sind und die über einen Stoppring 84 und dessen Lappen 88 mit einem objektivseitigen Blendensteuerring 86 in Verbindung steht. Der Blendensteuerring 86 besitzt einen Lappen 85 und ist durch eine Feder 87 im Sinne des Verkleinerns der Blendenöffnung belastet. Auf der Nachführwelle 82 ist die bewegliche Hälfte der Kupplung 81 als axial verschiebbare Hülse 83 angeordnet. Auf der Hülse 83 sitzt ein Ritzel 110, welches die Verbindung zu dem weiter unten beschriebenen Spannverschluß herstellt. Durch eine Feder 77 wird der Tastbügel 79 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Eine Feder 122 sucht die Nachführwelle, 82 gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Ein Umschalter 60 trägt eine parallel zur optischen Achse ansteigend verlaufende Hubkurve 90, welche über eine Hübstange 92 die Kupplungsverbindung 81 schaltet. Auf der Mantelfläche des Umschalters befindet sich eine Marke »A « und eine Blendenskala 66. Wird zwecks Blendeneinstellung von Hand der Marke 49 einer der Werte der Blendenskala 66 gegenübergestellt, so öffnet sich die Kupplungsverbindung 81, wodurch sich der Tastbügel 79 unter Wirkung der Feder 77 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und seine Ruhelage einnimmt. Der Umschalter 60 trägt einen Lappen 61, welcher nur bei Blendeneinstellung von Hand mit einem in Fig. 1 nicht sichtbaren, dem Lappen 85 entsprechenden Lappen des Blendenstellringes 86 zusammenarbeitet. Wird der Marke 49 die Marke »A« gegenübergestellt, so rastet die Kupplung 81 ein, und die Abtastvorrichtung ist arbeitsfähig.
  • Der Spannverschluß selbst ist in Fig. 1 nur angedeutet, um die Zeichnung auf die für die Erfindung wesentlichen Teile zu beschränken. Eine Spannwelle 100, welche mit der Fümtransporteinrichtung der Kamera in bekannter und daher nicht dargestellter Weise zusammenarbeitet, dreht mit einem Spannritzel 102 einen Spannring 104, welcher das nicht dargestellte Hauptantriebsorgan des Verschlusses in seine Spannstellung überführt. Eine Feder 120 sucht den Spannring 104 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Die Spannbewegung wird von dem Spannring 104 über Ritzel 106, 108, die durch eine Freilaufkupplung 107 verbunden sind, auf das Ritzel 110 der Nachführwelle 82 übertragen. Während des Spannvorganges wird der Stoppring 84 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und die Blende 64 voll geöffnet, und der Tastbügel 79 kehrt bei eingerückter Kupplung 81 in die Ruhelage zurück. Eine mit der Auslösetaste 22 gekuppelte Sperrklinke 112 sichert die Spannstellung der Blendenregelvorrichtung.
  • In der Objektivfassung 71 ist der Anzeigeteil einer Schärfebereich-Anzeigevorrichtung untergebracht, wie er beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1064 335 beschrieben ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht er in der Hauptsache aus zwei Zeigerarmen 70, 72, die mit einer auf einem drehbaren Entfemungsteller 69 befindlichen Entfernungsskala74 zusammenarbeiten und auf ihr den jeweiligen Bereich der Schärfe begrenzen. Die Zeiger 70, 72 sind an Ringen 73,75 vorgesehen, die koaxial zur optischen Achse der Kamera dicht nebeneinanderlie-gen. Diese beiden Ringe sind miteinander derart gekuppelt, daß beim Bewegen des einen Ringes in einer Richtung sich der andere Ring in entgegengesetzter Richtung bewegt. Dies ist mit Hilfe eines Zahnrad-Umkehrgetriebes erreicht, welches an einem ortsfesten Ring 76 angeordnet ist und zwei Zahnritzel77, 78 aufweist, die, auf verschiedener Höhe liegend, miteinander im Eingriff stehen. Das Zahnritzel 77 greift außerdem in die Verzahnung 79 des Ringes 73, während das Zahnritzel 78 mit der Verzahnung 91 des Ringes 75 im Eingriff steht.
  • Der Antrieb des objektivseitigen Teils erfolgt durch eine Feder 99, welche an dem abgebogenen Mitnehmerlappen 93 eines Stellringes 91 angreift und diesen im Uhrzeigersinn belastet (in Richtung des Strahlenganges gesehen; Pfeil).
  • Zwischen dem Stellring 91 und den Zeigern 70, 72 ist in die Antriebskette ein Umwandlungsglied eingeschaltet zu dem Zweck, die gleichförnüge Bewegung des Stellringes in eine ungleichförmige Bewegung der Zeiger nach den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen umwandeln zu können. Am Stellring 91 sitzt ein Mitnehmerzapfen 96 mit einer Schwingplatte. 95. Die Schwingplatte 95 liegt zwischen den Ringen 73, 75 und trägt selbst einen Mitnehmerstift 94, der in einen radial liegenden Schlitz des Zeigerringes 73 eingreift und die Mitnahme desselben bei einer um die optische Achse gerichteten Drehbewegung des SteHringes 91 und somit auch der Schwingplatte 95 bewerkstelligt. Ferner trägt die Schwingplatte 95 einen Steuerstift 97, der mit einem als Umwandlungskurve fungierenden Schlitz 98 des ortsfesten Ringes 76 zusammenarbeitet. Durch die überlagerung zweier Bewegungen der Schwingplatte wird eine Ungleichförmigkeit bei der Bewegungsübertragung vom Stellring 91 auf den Zeigerring73 und somit auch auf den Zeigerring75 erreicht. Die Umwandlungskurva98 und somit auch der Grad der Bewegungsumwandlung zwischen Blendenstellung und Schärfebereich-Anzeige kann den gegebenen Verhältnissen entsprechend beliebig gewählt oder eingestellt werden.
  • Unter der Wirkung der Feder 99 suchen sich die Zeiger 70, 72 zu spreizen. Ist der Anzeigeteil der Schärfebereich-Anzeigevorrichtung in einem Wechselobjektiv untergebracht, so ställen sich dadurch bei herausgenommenem Objektiv die Zeiger auf den Schärfebereich ein, welcher der kleinsten Blendenöffnung des Objektivs entspricht. Die Feder 99 bewirkt eine ständige Anlage des Mitnehmerlappens 93 an den Lappen130 eines Zwischenringes.132, welcher durch eine Feder 133 gleichfalls im Uhrzeigersinn belastet ist. Über eine Ritzelwelle 134 ist der Zwischenring mit einem Zahnradsektor 136 verbunden, welcher seinerseits über eine parallel zur optischen Achse und koaxial zur Achse der Galvanometerspule verlaufende Welle, 138 mit einem auf dieser Welle drehfest angeordneten weiteren Tastbügel 140 verbunden ist.
  • Unter der Wirkun- der Feder 133 des Zwischenringes 132 sucht der Tastbügel 140 dem Zeiger 8 des photoclektrischen Belichtungsmessers zu folgen, also dessen Lage abzutasten. In der Ruhestellung der Vorrichtung wird der Tastbügel 140 durch einen bei 141 ortsfest gelagerten Zwischenhebel 142, welcher durch eine Feder 144 im Uhrzeigersinn belastet ist, aus dem Bewegungsbereich des Zeigers 8 gedreht. Das freie Ende 143 des Zwischenhebels 142 wird durch die 'Auslösetaste 22 gesteuert. Zu diesem Zweck trägt der Arbeitsstift 23 der Auslösetaste 22 eine mit einem Ende mit dem Stift verbundene Feder 146, welche mit dem anderen Ende eine auf dem Arbeitsstift 23 gleitende, auf dem freien Ende 143 des Zwischenhebels 142 anfliegende Hülse 148 belastet. Der Bewegun-sbereich der Hülse 148 und damit der des Zwischenhebels 142, wird durch einen ortsfesten Anschlag 149 begrenzt. Durch diese Anordnung ergibt sich beim Niederdrücken der Auslösetaste 22 eine Druckpunktwirkung, welche das während des ersten Teils der Auslösebewegung erfolgende Abtasten durch den Tastbügel 140 von der während des zweiten Teils der Auslösebewegung erfolgenden Auslösung der Blendenregelvorrichtung für den Kamerabenutzer spürbar trennt.
  • Fig. 1 stellt die Blendenregelvorrichtung in abgelaufenem Zustand dar. Die Auslösetaste 22 ist noch niedergedrückt. Nach Freigabe der Auslösetaste- kehrt diese unter der Wirkung der Federn 24, 144 in die Ausgangsstellung zurück. Die Hülse 148 folgt dieser j Bewegung und gibt damit den Zwischenhebel 142 frei, welcher sich unter der Wirkung der Feder 144 im Uhrzeigersinn dreht und dadurch den Tastbügel 140 entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem Bewegungsbereich des Belichtungsmesserzeigers gegen einen nicht dargestellten Anschlag dreht. Die Drehung des Tastbügels 140 erfolgt gegen die, Wirkung der Federn 133 und 99. Zu diesem Zweck ist die Feder 144 entsprechend stark bemessen.
  • Der Benutzung der Kamera geht das Spannen des Verschlusses voraus. Wie beschrieben, wird bei Betätigung der Filmtransporteinrichtung über die Spannwelle 100 das Hauptantriebsorgan des Verschlusses in die Spannstellung gedreht und über den Spannring 104 die Objektivblende voll geöffnet.
  • Soll eine Aufnahme mit selbsttätiger Blendenregelung gemacht werden, so ist nach dem Spannvorgang durch Drehen des Umschalters 60 die Marke »A « der ortsfesten Marke 49 gegenüberzustellen. Dabei bewegt sich der Hubstift 92 nach hinten, rückt die Kupplung 81 ein und versetzt so die Zeigerabtasteinrichtung in Betriebsbe,reitschaft. Mit dem Belichtungszeitsteller 48 wird dann eine Belichtungszeit unter Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit gewählt, und dabei, wie beschrieben, über den Hubstift 42 der Belichtungsmesser gedreht. Wird schließlich die Kamera auf den Aufnahmegegenstand gerichtet, so schlägt der Belichtungsmesserzeiger 8 auf den erforderlichen Blendenwert aus, und die, Auslösetaste 22 kann betätigt werden. Beim Niederdrücken klemmt zunächst der über das Hebelwerk 20, 18 angetriebene Klemmbügel 16 den Zeiger 8 auf der Grundplatte 10 fest. Während der Abwärtsbewegung der Auslösetaste 22 dreht die federbelastete Hülse 148 gleichzeitig den Zwischenhebel 142 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Tastbügel 140 freigegeben wird. Die Bewegung der Hülse 148 endet, sobald sie die ortsfeste Auflagefläche 149 erreicht. Die Fortführung der Bewegung der Auslösetaste22 erfordert eineVerformung der Feder 146. Der Kamerabenutzer verspürt diese Stellung als Druckpunkt und unterbricht den Auslösevorgang, wenn er die Schärfentiefe überprüfen will. Unter der Wirkung der Feder 133 und 99 läuft die Schärfentiefe-Anzeiggevorrichtung so. weit ab, bis sich der Tastbügel 140 an den festgeklemmten Zeiger 8 anlegt. Die Vorrichtung zeigt nun mittels der Zeiger 70, 72 auf der Entfernungsskala den blendenabhängigen Schärfebereich an. Ist der angezeigte Schärfebereich unbefriedigend, so gibt der Kamerabenutzer die Auslösetaste 22 wieder frei, wodurch die Schärfebereich-Anzeigevorrichtung in die Ausgangslage zurückkehrt und wählt eine andere Belichtungszeit.
  • Entspricht schließlich der Schärfebereich den Anforderungen der Aufnahme, so löst der Kamerabenutzer die Blendenregelvorrichtung aus, indem er die Auslösetaste 22 über den Druckpunkt hinaus niederdrückt. Dadurch wird die Klinke 112 ausgehoben, so daß die Blendenregelvorrichtung, durch die Kraft der Federn 122, 87 angetrieben, ablaufen kann. Wenn der Tastbügel 79 auf den Belichtungsmesserzeiger 8 trifft, bleibt die Regelvorrichtung stehen. Der Spannring 104 kann jedoch wegen der Freilaufkupplung 107 unter Wirkung seiner Feder 120 frei weiterlaufen und löst am Ende seiner Drehbewegung den Verschluß aus, so wie es etwa in der deutschen Patentschrift 1057 445 ausführlich dargestellt ist. Nach Freigabe der Auslösetaste 22 und damit auch des Zeigers 8 legen schließlich die Teile 79, 80, 82, 84, 86 den restlichen Ablaufweg zurück, und die Objektivblende 64 wird auf ihren kleinsten öffnungsdurchmesser eingestellt. Wie beschrieben, kehrt auch die Schärfebereich-Anzeigevorrichtung in ihre Ausgangslage zurück.
  • Soll eine Aufnahme mit Blendenregelung von Hand gemacht werden, wie es bei Verwendung von Blitzlicht erforderlich ist, so ist durch Drehen des Umschalters 60 die betreffende Zahl der Blendenskala 66 der ortsfesten Marke 49 gegenüberzustellen. Das Drehen des Umschalters 60 setzt die selbsttätige Regelvorrichtung außer Betrieb, sobald die Marke »A « die ortsfeste Marke 49 passiert hat. Die Hubkurve 90 verschiebt den Hubstift 92 nach vorn, wodurch sich die Kupplungsverbindung 81 löst. Die dabei frei werdende Kraft der Feder 77 dreht den Tastbügel 79 entgegen dem Uhrzeigersinn aus dem Anzeigebereich des Zeigers 8, während die Kraft der Feder 122 den Lappen 88 des Stoppringes 84 aus dem Einstellbereich des Lappens 85 des Blendensteuerringes 86 bringt. Der Umschalter 60 greift dann mit einem Lappen 61 hinter den in Fig. 1 nicht sichtbaren Lappen des Blendenstellringes 86, wodurch die Blende eingestellt wird. Im Falle einer Blitzlicht-.aufnahme spricht der Belichtungsmesser beim Anvisieren des aufzunehmenden Gegenstandes kaum oder gar nicht an, so daß die vom Anschlag des Belichtungsmesserzeigers gesteuerte Anzeige des Schärfebereichs unzutreffende Werte liefert. Dieses Ergebnis kann jedoch hingenommen werden, weil bei Blitzlichtaufnahmen der Schärfebereich in der Regel ohnehin größer ist als der Bereich der brauchbaren Objektausleuchtung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel befindet sich hier der den Schärfebereich anzeigende Teil nicht am Objektiv, sondern ist im Kameragehäuse so angeordnet, daß die Anzeige im Sucher abgelesen werden kann.
  • Die Einrichtungen der Kamera selbst sind im zweiten Ausführungsbeispiel, gegenüber Fig. 1 unverändert und sind deshalb in Fig. 3 nur teilweise wiedergegeben. Die Objektivfassung 71 der Kamera zeigt einen abweichenden Aufbau. Der um die optische Achse drehbare Entfernungseinsteller 150 trägt eine Entfernungsskala 151 und eine parallel zur optischen Achseansteigende Hubkurve 152, auf der sich ein parallel zur optischen Achse verlaufender Hubstift 154 abstützt. Das andere Ende des Hubstiftes liegt an einem Arm 155 eines Kronenradsektors 156 an, welcher bei 157 drehbar gelagert ist. Der Kronenradsektor 156 treibt über ein Ritzel 158, welches mit einem Zahnradsektor 160 drehfest verbunden ist, einen Schieber 162. Der Schieber 162 ist durch eine Feder 163 belastet, welche ihn nach rechts zu ziehen sucht. Die Feder 163 sichert die ständige Anlage des Hubstiftes 154 an der Hubkurve 152. Auf dem Schieber 162 ist eine Entfernungsskala 164 aufgetragen, welche mit der Entfernungsskala 151 des Objektivs im Aufbau übereinstimmt. Der Schieber 162 ist im Kameragehäuse so angeordnet, daß die Werte der Entfernungsskala 164 in einem Fenster 165 erscheinen, welches im Sucher 166 angeordnet ist. Das Fenster 165 trägt eine Marke 168, welche jeweils den gleichen Entfernungswert anzeigt, wie eine an der Objektivfassung befindliche Marke 153.
  • Auslösetaste 22, Zwischenhebel 142 und Tastbügel 140 zeigen den gleichen Aufbau wie im ersten Ausführungsbeispiel. Mit dem Tastbügel 140 ist über eine Welle 139 eine Nockenscheibe 170 verbunden. Die Nockenscheibe 170 treibt über zwei Stifte 171, 172 zwei gleichartige Hebel 174, 175 an, welche um einen ortsfest gelagerten Stift 176 drehbar sind. Eine um den Stift 176 angeordnete Feder 178, deren Enden zwei auf den Hebeln 174, 175 angeordnete Stifte 179, 180 belasten, sichert die Anlage dieser Hebel an die Nockenscheibe 170. Eine weitere, um den Stift 139 ,angeordnete Feder 173, welche sich an einem ortsfesten Stift 177 und an einem auf dem Tastbügel 140 befindlichen Stift 181 abstützt, sucht den Tastbügel im Uhrzeigersinn zu drehen. Mit den freien Enden der Hebel 174, 175 sind zwei parallel zum Schieber 162 verlaufende Zeigerträger 182, 183 verbunden. Die Zeigerträger 182, 183 weisen zwei Zeiger 184, 186 auf, welche im Fenster 165 erscheinen und deren Abstand den jeweils eingestellten Schärfebereich wiedergibt. Die Teile 184, 186 und 162 können aus transparentem Material hergestellt sein, in der Weise, daß vorzugsweise der Schieber 162 aus glasklarein und die Zeiger 184, 186 aus rotdurchsichtigem Kunststoff bestehen.
  • Die Bedienung der Kamera bleibt für Aufnahmen mit selbsttätiger Blendenregelung und für die Blendenregelung von Hand gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unverändert. Der Schärfebereich wird jedoch nicht mehr am Objektiv, sondern unmittelbar im Sucherfenster165 der Kamera abgelesen. Beim Drehen des Entfernungseinstellers 150 verschiebt sich gleichzeitig durch die Bewegungsübertragung der Teile 154, 156, 158 und 160 der Schieber 162. Der an der Objektivfassung 71 eingestellte Entfernungswert ist dadurch gleichzeitig an der Marke 168 abzulesen. Die Anzeige des Schärfebereichs erfolgt nach Betätigung der Auslösetaste 22 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Taststellung des Tastbügels 140 wird über die Nockenscheibe 170 und die Hebel 174, 175 auf die Zeigerträger 182, 183 übertragen. Der Schärfebereich läßt sich zwischen den Zeigern 184 und 186 ablesen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel weist damit den weiteren Vorteil auf, daß der Kamerabenutzer die Beurteilung des Schärfebereichs vornehmen kann, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Anzeige des Schärfebereichs für photographische Kameras, welche einen eingebauten Belichtungsmesser und eine den festklemmbaren Zeiger des Belichtungsmessers durch eine Abtasteinrichtung abtastende Blendenvorrichtung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter weiterer Tastbügel (140) vorgesehen ist, welcher mit einer zwei gegenläufig beweg .,te Zeiger (70, 72; 184, 186) aufweisenden Schärfebereich-Anzeigevorrichtung gekuppelt ist und durch eine seiner Antriebsfeder (133, 173) entgegenwirkende Rückholfeder (144) derart belastet ist, daß er bei Aufhebung der Rückholkraft an den festgeklemm- ten Zeiger (8) des Belichtungsmessers (4, 6, 10) geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aus den Zeigern (70, 72) und einem Umwandlungsgetriebe (94, 95, 97, 77, 78) bestehende Teil der Schärfebereich-Anzeigevorrichtung in der Objektivfassung (71) der Kamera beflndet und durch Übertragungsglieder (91, 132, 134, 136, 138) mit dem im Kameragehäuse befindlicheiiTastbügel(140) gekuppelt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiger (184, 186) der Schärfebereich-Anzeigevorrichtung im Kameragehäuse angeordnet sind und ihre Träger(182, 183) mittels einer auf der Welle (139) des weiteren Tastbügels (140) angeordneten und mit diesem Tastbügel drehfest verbundenen Nockenscheibe (170) unmittelbar eingestellt werden, daß ein mit einer Entfemungsskala (164) versehener Schieber (162) zur Zusammenarbeit mit den Zeigern (184, 186) vorgesehen ist, dessen Bewegung gegenüber den Zeigern vön einer mit dem Entfernungseinstellglied (150) des Objektivs gekappelten Hubkurve (152) über ein zwischengeschaltetes Getriebe (154, 156, 158, 160) abgeleitet ist, und daß die Entfemungsskala dieses Schiebers samt den Zeigern (184, 186) im Sucher (166) oder in dessen unmittelbarer Nähe sichtbar sind.
DEC24383A 1961-06-15 1961-06-15 Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser Pending DE1138625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24383A DE1138625B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24383A DE1138625B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138625B true DE1138625B (de) 1962-10-25

Family

ID=7017622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24383A Pending DE1138625B (de) 1961-06-15 1961-06-15 Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138625B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260969B (de) * 1964-04-25 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260969B (de) * 1964-04-25 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1138625B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE869148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Blende und Belichtungsdauer bei fotografischen Aufnahmegeraeten
DE2708523A1 (de) Einrichtung fuer photographische aufnahmen auf einem streifenfoermigen lichtempfindlichen material, insbesondere einem rollfilm
DE1124806B (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische Kameras mit Wechselobjektiven
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1874358U (de) Vorrichtung zur anzeige des schaerfebereichs bei photographischen kameras mit belichtungsmesser.
AT217288B (de) Photographische Kamera
AT223469B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
AT209713B (de) Photographische Kamera
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
AT226517B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Steller
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1243973B (de) Photographische Kamera
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
DE1183354B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter
DE1043073B (de) Photographische Kamera
DE1123195B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE1127709B (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer Photographische Kameras
DE1101132B (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und Blenden-einrichtung
DE1099345B (de) Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1104327B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungswert-einstellung