DE1137211B - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen

Info

Publication number
DE1137211B
DE1137211B DEF24238A DEF0024238A DE1137211B DE 1137211 B DE1137211 B DE 1137211B DE F24238 A DEF24238 A DE F24238A DE F0024238 A DEF0024238 A DE F0024238A DE 1137211 B DE1137211 B DE 1137211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
mmol
heavy metal
main group
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24238A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Egon Wiberg
Dr Robert Hartwimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE572307D priority Critical patent/BE572307A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF24238A priority patent/DE1137211B/de
Priority to US768572A priority patent/US3067003A/en
Publication of DE1137211B publication Critical patent/DE1137211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F24238IVd/39c
ANMELDETAG: 23. OKTOBER 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 27. SEPTEMBER 1962
Es ist bekannt, daß Olefine unter relativ milden Reaktionsbedingungen zu hochmolekularen Produkten mit Katalysatormischungen polymerisiert werden können, die metallorganische Verbindungen neben Salzen des Ti, Zr, Hf, V, Nb, Cr, Mo, W, Th und U enthalten. Als metallorganische Verbindungen werden solche von Elementen der I. bis III. Hauptgruppe und des Zinks genannt (vgl. auch Angewandte Chemie, 67, S. 541 [1955]). Diese Katalysatormischungen werden Niederdruckpolymerisationskontakte nach Ziegler, oder kurz Ziegler-Katalysatoren genannt.
Bei den vorgenannten Verfahren wird der Katalysator meist durch einfaches Vermischen der Katalysatorkomponenten hergestellt. Vorteilhafter arbeitet man allerdings, wenn nach den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 545 087 die aus den Katalysatormischungen durch Reduktion entstandenen Schwermetallverbindungen von den anderen Umsetzungsprodukten der Katalysatormischung abgetrennt und in beliebiger Kombination mit metallorganischen Verbindungen, z. B. des Aluminiums, für die Polymerisation eingesetzt werden. Die bei diesem Verfahren gewonnenen reduzierten Schwermetallverbindungen enthalten von ihrer Herstellung her aber immer noch metallorganische Verbindungen, die auch durch häufiges Auswaschen nicht entfernt werden und eine nachfolgende gelenkte Olefinpolymerisation manchmal stören.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von «-Olefinen, besonders Äthylen, durch Umsetzung von Verbindungen der Schwermetalle Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran mit metallorganischen Verbindungen, Abtrennung der durch Reduktion gebildeten Schwermetallverbindungen von den anderen Umsetzungsprodukten, Auswaschen der abgetrennten Verbindungen mit indifferenten Lösungsmitteln und Aktivierung der ausgewaschenen Verbindungen mit metallorganischen Verbindungen der Elemente der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems der Elemente oder des Zinks, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Schwermetallverbindungen mit metallorganischen Verbindungen von Metallen oder Halbmetallen der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems, die mindestens eine Metall-Metall-Bindung enthalten, umsetzt.
Die dabei entstehenden Trialkylmetallhalogenide sind nämlich leicht in Kohlenwasserstoffen löslich, bilden mit den genannten reduzierten Schwermetallverbindungen keine Komplex-, Additions- oder Einschlußverbindungen und können deshalb quantitativ Verfahren zur Herstellung
von Katalysatoren für die Polymerisation
von a-Olefmen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Egon Wiberg, München,
und Dr. Robert Hartwimmer, Hofheim (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
entfernt werden. Die Reduktionsreaktion sei am Beispiel des Titantetrachlorids und Hexabutyldistannans formelmäßig dargestellt
(QH9)3SnSn(C4H9)3 + 2 TiCl4 >
> 2TiCl3 + 2 (C4H9)3SnCl
Die Umsetzung kann durch Vermischen der genannten Schwermetallverbindungen mit den genannten metallorganischen Verbindungen in reiner Form oder gegebenenfalls in einem beliebigen indifferenten Lösungsmittel erfolgen. Die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten kann variiert werden.
Im allgemeinen muß bei dieser Reaktion Sauerstoff und Feuchtigkeit ausgeschlossen, also im Vakuum oder in inerten Gasen, wie Stickstoff, gearbeitet werden. Die Reduktion wird meistens unterhalb Raumtemperatur oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Zur Beschleunigung oder Vervollständigung der Umsetzung kann anschließend noch auf höhere Temperatur von 50 bis 9O0C erwärmt werden. Die reduzierte feste Schwermetallverbindung wird durch Filtration oder eine andere geeignete Trennungsmethode von den anderen Reaktionsprodukten befreit. Nach einem mehrmaligen Auswaschen mit einem geeigneten indifferenten Lösungsmittel erhält man dann die reduzierte Schwermetallverbindung in der gewünschten reinen Form. Diese wird mit der metallorganischen Verbindung eines Elements der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems oder des Zinks aktiviert. Mit den erfindungsgemäß hergestellten
209 658/441
3 4
Katalysatoren lassen sich Äthylen, Propylen und entgastem Dieselöl, zugetropft. Der anfänglich aufandere a-Olefine gut polymerisieren. tretende weißliche Niederschlag verschwand spätestens Es ist bekannt, für die Herstellung von Schwermetall- nach Zugabe der halben Menge TiCl4, und die katalysatoren aus Verbindungen von Metallen der Mischung schied einen feinkörnigen, mittelbraunen IV. bis VI. Nebengruppe des Periodischen Systems 5 Niederschlag aus. Nach beendetem Eintropfen wurde metallorganische Verbindungen oder Hydride von noch 3 Stunden lang kräftig gerührt und dann der Elementen der IV. Hauptgruppe des Periodischen Niederschlag durch Zentrifugieren von der Lösung Systems zu verwenden. Die Erfindung unterscheidet abgetrennt und mehrere Male mit Dieselöl gewaschen, sich von diesen bekannten Verfahren dadurch, daß Die letztlich erhaltene Suspension von TiCl3 hatte nicht die Metall-Kohlenstoff- bzw. Metall-Wasserstoff- io einen Gehalt von 0,55 mMol Ti3+ pro Milliliter, was Bindungen der Verbindungen von Elementen der bei einer Suspensionsmenge von 50 ml einem Umsatz IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems für die von 68,8 % entspricht. Erhalten wurden 27,5 mMol Reduktion herangezogen werden, sondern die direkten TiCl3 (theoretisch 40 mMol).
Bindungen zwischen zwei Atomen von Elementen der Der Niederschlag selbst war Ti4+- und zinnfrei.
IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems. Jede 15 5 mMol des Katalysators werden mit 1,1 mMol Di-Kettenbruchstelle ist dabei in der Lage, zwei Reduk- äthylaluminiumchlorid aktiviert. Die Polymerisation tionsäquivalente zu kompensieren und die als Folge von Äthylen mit dieser Mischung bei 8O0C in Sinarol der Wertigkeitsänderung des Schwermetallions frei- ergab nach 300 Minuten 148 g festes Polyäthylen mit werdenden Liganden in direkter Bindung aufzu- einem Schüttgewicht von 13Q. (rjmz[c = 4,2).
nehmen. 20
Gegenüber den bekannten Verfahren zur Reduktion Beispiel 2
von Schwermetallverbindungen bietet die erfmdungs- Der ganze Versuch wurde analog Beispiel 1 durchgemäße Umsetzung bedeutende Vorteile. Während geführt, nur wurde nach beendetem Eintropfen des beispielsweise bei der Reduktion mit Hilfe der bisher TiCl4 insgesamt noch weitere 15 Stunden lang bei gebräuchlichen Verbindungen, wie Aluminiumalkylen, 25 ZimmertemperaturkräftiggerührtundderNiederschlag Aluminiumhalogenalkylen oder Zinkalkylen, die redu- erst dann durch Zentrifugieren abgetrennt und wie zierte Schwermetallverbindung niemals frei von Ein- im Beispiel 1 weiterbearbeitet. Der Umsetzungsgrad Schlüssen der reduzierenden Verbindungen bzw. deren war hier wesentlich besser als bei Beispiel 1. Die Reaktionsprodukten erhalten werden konnte, haben gewonnene Suspension war 0,65molar und enthielt die Ausgangs- und Umsetzungsprodukte der erfin- 30 demnach in 60 ml Suspension 39 mMol TiCl3 (theodungsgemäß verwendeten Verbindungstypen keine retisch: 4OmMoI). Umsatz: 97,5%.
Tendenz, sich an den Schwermetallverbindungen anzu- 3 mMol Katalysator werden mit 1,7 mMol Äthyllagern und mit diesen Einschluß- oder Additionsver- aluminiumsesquichlorid versetzt. Die Polymerisation bindungen zu bilden. Sie können durch einfaches von Äthylen mit dieser Mischung in entgastem Waschen mit einem indifferenten Lösungsmittel aus 35 Dieselöl bei 8O0C ergab nach 350 Minuten 150 g der Schwermetallverbindung quantitativ entfernt wer- festes Polyäthylen vom Schüttgewicht 220 (t^b,,,. = 3,5). den, und man erhält auf diese Weise eine fremdstofffreie Schwermetallverbindung. Beispiel 3
Ferner besitzen die nach dem erfindungsgemäßen 20 mMol (= 10 ml) Hexabutyldistannan wurden in
Verfahren hergestellten Katalysatoren besonders gute 40 100 ml Dieselöl gelöst und die Mischung im Vakuum katalytische Eigenschaften, die sich vor allem in einer entgast. Unter kräftigem Rühren wurde diese Lösung gegenüber den bisher bekannten Katalysatoren er- langsam auf 500C aufgeheizt und sodann in die unter heblich gesteigerten Polymerisationsgeschwindigkeit Vakuum stehende Lösung eine Lösung von 40 mMol äußern. Die Fähigkeit der erfindungsgemäß herge- (=4,4 ml) TiCl4 in 50 ml Dieselöl zugetropft. Im stellten Katalysatoren, mit gesteigerter Geschwindig- 45 weiteren Verlaufe wurde nun die Temperatur der keit zu polymerisieren, unterscheidet diese insbesondere Reaktionsmischung noch auf 80 bis 900C erhöht und auch von dem nach einem bekannten Verfahren durch die Suspension unter Beibehalt dieser Temperatur Reduktion von Titantetrachlorid mit Wasserstoff her- 2 Stunden lang kräftig gerührt. Nach dem Erkalten gestellten Titantrichlorid, von dem man weiß, daß es wurde die feine, braune Suspension zentrifugiert und als Katalysatorkomponente für die Ziegler-Polymeri- 50 der dabei erhaltene Niederschlag erneut mit frischem sation eine bemerkenswert geringe Aktivität besitzt. Dieselöl aufgenommen, gut durchgeschüttelt und
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß an- wieder abzentrifugiert. Nach 5maligem Wiederholen gewandten Zinnverbindungen besteht außerdem darin, dieses Vorgangs wurden die feinen braunen Teilchen daß die daraus durch Umsetzung mit der Schwermetall- in 50 ml Dieselöl suspendiert und der Ti3-Gehalt Verbindung entstehenden Organozinnverbindungen 55 titrimetrisch bestimmt. Die Suspension war 0,75molar, nach Abtrennung der Schwermetallverbindung in und die Gesamtmenge TiCl3 betrug daher 37,5 mMol einfachster Weise, gewünschtenfalls unmittelbar in (theoretisch: 4OmMoI). Umsetzungsgrad: 93,8%.
der Reaktionslösung, mit Hilfe von Alkalimetallen Zu 5 mMol des Katalysators gibt man 0,8 mMol
wieder in die ursprünglichen, reduzierend wirkenden Äthylaluminiumchlorid. Die Polymerisation von Äthy-Ausgangsstoffe zurückgeführt werden können. 60 len mit dieser Mischung bei 8O0C in Sinarol ergab
_ . . , , nach 300 Minuten 140 g festes Polyäthylen vom
BeisPiel * Schüttgewicht 180.
2OmMoI (== 10 ml) Hexabutyldistannan wurden in Beisüiel 4
100 ml einer hydrierten Dieselölfraktion des Siede-
bereiches von 200 bis 2300C (Dieselöl) gelöst und diese 65 3,1 g (= 15 mMol) Oktamethyltrisilan Si3(CH3)8 Mischung im Vakuum entgast. Unter kräftigem werden in 20 ml Sinarol, Gemisch aliphatischer Rühren wurden nun in die Lösung aus einem Tropf- Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 180 trichter 4OmMoI (=4,4 ml) TiCl4, gelöst in 45,6 ml bis 22O0C, gelöst und bei Raumtemperatur unter
5 6
Stickstoff kräftig gerührt. Aus einem Tropftrichter schwach exothermen Reaktion bildet sich sehr läßt man nun rasch 5 ml (= 45,4 mMol) Titantetra- langsam ein brauner Niederschlag. Zur Vervollchlorid (theoretisch: 60 mMol), gelöst in 50 ml ent- ständigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung gastem Sinarol, zutropfen. Es bildet sich in einer 10 Tage lang unter Stickstoff auf etwa 9O0C gehalten, exothermen Reaktion sofort ein gelber Niederschlag, 5 wobei der braunschwarze Niederschlag eine braunder aber alsbald wieder verschwindet und einem fein- violette Färbung annimmt. Nach gründlichem Austeiligen, dunkelbraunen Niederschlag Platz macht. waschen mit Toluol und Petroläther wird er in Die Mischung wird noch einige Zeit bei 70 bis 9O0C Ligroin suspendiert. Ausbeute: 19 mMol TiCl3 kräftig gerührt und schließlich Niederschlag und (82,7%)·
Reaktionslösung getrennt. Die Reinigung des Nieder- io 9,5 mMol Schwermetallverbindung werden mit
schlags durch Auswaschen erfolgt in bekannter Weise. 10 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid versetzt. Die
Erhalten wurde ein tief dunkelbrauner Ti Cl3-Kontakt. Polymerisation von Äthylen bei 70° C in einer mittleren
Umsatzgrad: ~ 90 bis 95%. Dieselölfraktion ergab nach 2 Stunden 81g festes
10 mMol des genannten Katalysators werden mit Polyäthylen.
18 mMol Dimethylaluminiumchlorid versetzt. Die 15 ' . . . „
Polymerisation von Äthylen mit dieser Mischung eisP
ergab nach 60 Minuten 73 g festes Polyäthylen. 20 mMol (= 6 cm3) Hexaäthyldistannan wurden in
. 50 ml Dieselöl gelöst und die Mischung im Vakuum
Beispiel 5 entgast. Unter N2 werden dann unter Rührung bei
5,18 g (= 14,3 mMol) Trimethylsilyltributylstannan, 20 Zimmertemperatur 20 mMol (= 1,9 cm3) Vanadinoxy-
(CH3)3Si-Sn(C4H9)3 werden in 25 ml einer Kohlen- trichlorid gelöst in 25 cm3 Sinarol zugetropft. Es
wasserstoff-Fraktion vom Siedebereich ~ 2000C scheidet sich sofort ein tief dunkelblauer Niederschlag
gelöst und unter kräftigem Rühren rasch eine Mischung aus. Man rührt noch eine Viertelstunde nach, filtriert
von 3,14 ml (= 28,6 mMol) Titantetrachlorid und den Niederschlag unter N2 ab und wäscht ihn gründlich
15 ml des gleichen Kohlenwasserstoffs zugetropft. 25 mit 100 cm3 Dieselöl aus.
Die Mischung färbt sich grüngelb, und eine weißliche Das erhaltene Reduktionsprodukt ist frei von metall-
Trübung tritt auf. Erwärmt man langsam auf etwa organischen Verbindungen. Die Umsetzung ist quanti-
900C, so nimmt der weiße Niederschlag zunächst tativ.
stetig zu, bald jedoch tritt daneben eine Ausscheidung 3 mMol Katalysator werden mit 4 mMol Äthylvon bemerkenswert feinen, sattbraunen Teilchen ein, 30 aluminiumdichlorid aktiviert. Die Polymerisation von und nach 2 bis 3 Stunden ist die Mischung einheitlich Äthylen bei 8O0C ergab nach 3 Stunden 93 g Polybraun. Man beendet den Versuch, zentrifugiert die äthylen.
feinen Teilchen ab und wäscht sie anschließend Beisniel 9
fünfmal mit reinem, hochsiedendem Petroläther. Die
in hochsiedendem Petroläther suspendierten dunkel- 35 7 g (= 10 mMol) Hexaphenyldistannan vom
braunen Teilchen zeigen alle Reaktionen des TiCl3. Schmelzpunkt 228 bis 2310C wurden in einer Jenaer
Ausbeute an TiCl3: 88% = 25 mMol. Falle, die mit Anschütz-Aufsatz, Absaugstutzen und
5 mMol der Schwermetallverbindung werden mit Tropftrichter versehen war, unter N2-Schutzgas-
3,5 mMol Diäthylaluminiumchlorid aktiviert. Die atmosphäre geschmolzen und nun in die Schmelze
Polymerisation von Äthylen mit dieser Mischung in 4° tropfenweise 2 ml (= 18,2 mMol) unverdünntes TiCl4
Sinarol bei 8O0C ergab nach 30 Minuten 83 g festes zugegeben. Unter Spritzen und Sieden setzte sofort
Polyäthylen vom Schüttgewicht 160. heftige Reaktion ein, wobei sich eine große Menge
. eines fast schwärzlichen Niederschlages ausschied.
Beispiel 6 Nachdem alles TiCl4 zugegeben worden war, wurde
7 g (= 10 mMol) Hexaphenyldistannan löst man 45 noch V4 Stunde lang bis zum Rückfluß der flüchtigen
in der Kälte in 50 ml Toluol. Die Lösung wird kräftig Anteile, die gelblichgrün an den Wandungen der
gerührt und dazu unter Stickstoff 0,95 ml (== 10 mMol) Falle hochgehen, erhitzt und nun bei gleich hoher
Vanadinoxytrichlorid, verdünnt mit 25 ml Toluol, Temperatur schnell Vakuum angelegt. Binnen kurzer
aus einem Tropftrichter zugetropft. Es tritt sofort Zeit war alles Flüchtige entfernt und der Falleninhalt
auch in der Kälte Reaktion ein, und ein purpur- 50 trocken. Er wurde in Sinarol aufgenommen, manuell
schwarzer, feinkörniger Niederschlag scheidet sich aus. von den Wandungen abgelöst und etwas zerteilt,
Man rührt noch einige Zeit kräftig weiter, um den anschließend abzentrifugiert, wie üblich 4- bis 5mal
Niederschlag in feiner Verteilung zu halten, und mit frischem Sinarol aufgenommen und zuletzt in
trennt dann Niederschlag und Reaktionsflüssigkeiten 50 ml Sinarol suspendiert. Der etwas grobkörnige
voneinander. Der Niederschlag wird mit Toluol gut 55 Niederschlag war in seiner Färbung deutlich violett,
ausgewaschen und in Sinarol suspendiert. Die Um- Die Gehaltsbestimmung ergab einen Umsatz von
setzung ist praktisch quantitativ. Die Farbe des 68%·
feinen Kontaktniederschlags ist purpurschwarz. 5 mMol Schwermetallverbindung und 5 mMol Di-
12 mMol des Schwermetallkatalysators werden mit äthylaluminiumchlorid werden zusammen in 500 ml
20 mMol Dimethylaluminiumchlorid versetzt. Die 60 Sinarol eingetragen. Die Polymerisation von Äthylen
Polymerisation von Äthylen ergab nach 60 Minuten in dieser Mischung bei 75° C ergab nach 360 Minuten
67 g festes Polyäthylen. 13 g.
Beispiel 7 Beispiel 10
2,7 g (9,75 mMol) Bis-triäthylstannyl-dimethylsilan 65 8,3 ml (= 7 g) Hexaäthyldisilan (= 30 mMol)
werden in 20 ml Toluol gelöst und unter Rühren in werden zusammen mit etwa 10 ml Sinarol in ein
einer Stickstoffatmosphäre 4,4 g (23 mMol) Titan- Bombenrohr (oder ein anderes passendes Druckgefäß)
tetrachlorid in 20 ml Toluol zugetropft. In einer gefüllt und anschließend mit Hilfe einer Pipette
5,5 ml (= 5OmMoI) TiCl4 hinzugefügt. Bei dem ganzen Vorgang achte man auf Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit. Man schmilzt nun das Rohr im Vakuum zu und erhitzt es einige Stunden auf Temperaturen von 120 bis 2000C. Nach Beendigung des Versuchs zeigen sich im Reaktionsgefäß mehr oder minder große Mengen von braunem oder braunviolettem Titantrichlorid (abhängig von der Reaktionstemperatur). Man bricht das Rohr auf, spült den Inhalt mit reichlich entgastem Sinarol heraus und wäscht den Niederschlag, wie schon mehrfach beschrieben, und bewahrt ihn anschließend als Suspension in Sinarol auf. Die Ausbeuten bei dieser Umsetzung betragen ungefähr 70 bis 85% der Theorie.
5 mMol des Schwermetallniederschlages werden in Xylol mit 5 mMol Dimethylaluminiumchlorid versetzt. Die Polymerisation von Äthylen mit dieser Mischung bei 8O0C ergab während 120 Minuten 14 g festes Polyäthylen.
20

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von «-Olefinen, besonders Äthylen, durch Umsetzung von Verbindungen der Schwermetall Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran mit metallorganischen Verbindungen, Abtrennung der durch Reduktion gebildeten Schwermetallverbindungen von den anderen Umsetzungsprodukten, Auswaschen der abgetrennten Verbindungen mit indifferenten Lösungsmitteln und Aktivierung der ausgewaschenen Verbindungen mit metallorganischen Verbindungen der Elemente der I. bis III. Hauptgruppe des Periodischen Systems der Elemente oder des Zinks, dadurch gekennzeichnet, daß man die genannten Schwermetallverbindungen mit metallorganischen Verbindungen von Metallen oder Halbmetallen der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems, die mindestens eine Metall-Metall-Bindung enthalten, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallorganische Verbindung von Metallen der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems eine zinnorganische Verbindung vom Distannantyp verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schwermetallverbindung Titantetrachlorid oder andere Titan(IV)-halogenide Vanadintetrachlorid oder Vanadinoxytrichlorid einsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente
    Nr. 543 082, 543 259, 545 087, 545 968, 546 474;
    Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie,
    8. Auflage (Titan), 1951, S. 293ff.
    © 209 658/441. 9'.
DEF24238A 1957-10-23 1957-10-23 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen Pending DE1137211B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE572307D BE572307A (de) 1957-10-23
DEF24238A DE1137211B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen
US768572A US3067003A (en) 1957-10-23 1958-10-21 Process for the manufacture of catalysts suitable to polymerize ethylene and alpha-olefins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24238A DE1137211B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137211B true DE1137211B (de) 1962-09-27

Family

ID=7091147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24238A Pending DE1137211B (de) 1957-10-23 1957-10-23 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3067003A (de)
BE (1) BE572307A (de)
DE (1) DE1137211B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347889A (en) * 1963-07-31 1967-10-17 M & T Chemicals Inc Hexaorganotritin compounds and the preparation thereof
US6197713B1 (en) * 1997-12-19 2001-03-06 Bridgestone Corporation Use of Lewis acids for the breakdown of gelatinous rare earth compounds in hydrocarbon solutions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543082A (de) * 1954-11-27
BE545968A (de) * 1956-03-10
BE545087A (de) * 1955-02-09
BE543259A (de) * 1954-12-03
BE546474A (de) * 1955-03-29

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899418A (en) * 1959-08-11 Polymerization of olefins by mechanical activation process
US2721189A (en) * 1954-08-30 1955-10-18 Du Pont Polymeric bicyclo-(2, 2, 1)-2-heptene
US2862917A (en) * 1955-12-06 1958-12-02 Du Pont Polymerization of ethylene
IT563956A (de) * 1955-12-28
US2910461A (en) * 1956-05-14 1959-10-27 Phillips Petroleum Co Continuous process for the production of high molecular weight olefin polymers
NL217000A (de) * 1956-06-16
US2868772A (en) * 1956-07-17 1959-01-13 Ethyl Corp Polymerization of olefins
US2928815A (en) * 1956-10-08 1960-03-15 Du Pont Polymerization catalyst residue removal process
US2845414A (en) * 1956-11-05 1958-07-29 Exxon Research Engineering Co Olefin polymerization process
US2921054A (en) * 1957-06-25 1960-01-12 Sun Oil Co Process for polymerizing olefins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543082A (de) * 1954-11-27
BE543259A (de) * 1954-12-03
BE545087A (de) * 1955-02-09
BE546474A (de) * 1955-03-29
BE545968A (de) * 1956-03-10

Also Published As

Publication number Publication date
US3067003A (en) 1962-12-04
BE572307A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822783C2 (de)
DE2844312C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2605922A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoch stereoregulaeren polymeren oder copolymeren von alpha-olefinen und katalysator
DE1016022B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE2003075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
DE2500505A1 (de) Polymerisationskatalysator und verfahren zur polymerisation von alphaolefinen
DE2904598C2 (de)
DE60101207T2 (de) Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung
DE2905455A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem isotaktischem polyolefin
DE1667108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators
DE69030404T2 (de) Fester Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE2543219A1 (de) Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE1137211B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Polymerisation von ª‡-Olefinen
EP0056229A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE69005122T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und verfahren zur herstellung eines polyolefins.
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1570196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen kristallinen Polymeren durch Polymerisation von alpha-Olefinen
AT206645B (de) Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen
DE2407095A1 (de) Polymerisationskatalysatorzubereitung
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2109396A1 (de) Katalysatoren und Herstellung von Polymeren unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE2560411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem purpurfarbenem, feingranuliertem Titantrichlorid und seine Verwendung zur Polymerisation von α-Olefinen
DE69209814T2 (de) Katalysatoren, ihre Herstellung mit ihre Anwendungen für die Ethylenpolymerisation