DE2543219A1 - Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen

Info

Publication number
DE2543219A1
DE2543219A1 DE19752543219 DE2543219A DE2543219A1 DE 2543219 A1 DE2543219 A1 DE 2543219A1 DE 19752543219 DE19752543219 DE 19752543219 DE 2543219 A DE2543219 A DE 2543219A DE 2543219 A1 DE2543219 A1 DE 2543219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
cpd
vanadium
solid
silicon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752543219
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Chem Dr Bachl
Hans Dipl Ing Dr Frielingsdorf
Wolfgang Dipl Chem Dr Gruber
Erich Dipl Chem Dr Kolk
Heinz Dipl Chem D Mueller-Tamm
Guenther Dipl Chem Dr Schweier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752543219 priority Critical patent/DE2543219A1/de
Priority to BE170931A priority patent/BE846578A/xx
Publication of DE2543219A1 publication Critical patent/DE2543219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer iJbergangsmetall~Katalysator-
  • komponente für Ziegler-Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponente für Ziegler-Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen.
  • Ziegler-Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt, insbesondere auch solche, bei denen die Titan und/oder Vanadin enthaltende Katalysatorkomponente von besonderer chemischer und/oder chemisch-physikalischer Art ist.
  • Die Modifikationen in der Art der Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponente werden vorgenommen, um bestimmte Ziele zu erreichen, z.B. die folgenden: (a) Katalysatorsysteme, die eine erhöhte Ausbeute an Polymerisat zu liefern vermögen, nämlich Katalysatorsysteme mit einer erhöhten Produktivität, d.h. Systeme, bei denen die Menge an gebildetem Polymerisat pro Gewichtseinheit der Übergangsmetall-Katalysatorkomponente erhöht ist.
  • (b) Katalysatorsysteme, durch die weniger bzw. kein Halogen in das Polymerisat eingebracht wird; - was zu erreichen ist, indem (bl) die Ausbeute gemäß (a) gesteigert wird und/oder (b2) Titan und/oder Vanadin enthaltende Katalysatorkomponenten eingesetzt werden, die möglichst wenig bzw. kein Halogen enthalten.
  • (c) Katalysatorsysteme, die ihre positiven Wirkungen auch bei relativ niederen Temperaturen entfalten; - was z.B.
  • für Trockenphasenpolymerisationen von Bedeutung sein kann.
  • (d) Katalysatorsysteme, durch welche die morphologischen Eigenschaften der Polymerisate in bestimmter Weise beeinflußt werden, etwa im Sinne einer einheitlichen Korngröße und/oder eines hohen Schüttgewichtes; - was z.B. für die technische Beherrschung der Polymerisationssysteme, die Aufarbeitung der Polymerisate und/oder die Verarbeitbarkeit der Polymerisate von Bedeutung sein kann.
  • (e) Katalysatorsysteme, die einfach und sicher herzustellen und gut handzuhaben sind; - z.B. solche, die sich in (inerten) Kohlenwasserstoff-Hilfsmedien zubereiten lassen.
  • (f) Katalysatorsysteme, die es ermöglichen, bei Polymerisationen unter Einwirkung von Molekulargewichtsreglern, wie Wasserstoff, mit relativ geringen Mengen an Regler auszukommen; - was z.B. für die Thermodynamik der Verfahrensführung von Bedeutung sein kann.
  • (g) Katalysatorsysteme, die auf spezielle Polymerisationsverfahren zugeschnitten sind; - etwa solche, die z.B. entweder auf die spezifischen Besonderheiten der Suspensionspolymerisation oder auf die spezifischen Besonderheiten der Trockenphasenpolymerisation abgestimmt sind.
  • Nach den bisherigen ESMhmnge gibt es unter den mannigfachen Zielen etliche Ziele, die man durch Modifikationen in der Art der Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponente nur dann erreichen kann, wenn man andere Ziele zurücksetzt.
  • Unter diesen Gegebenheiten ist man im allgemeinen bestrebt, solche Modifikationen zu finden, mit denen man nicht nur die gesteckten Ziele erreicht, sondern auch andere erwünschte Ziele möglichst wenig zurücksetzen muß.
  • In diesem Rahmen liegt die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung: Eine neue Art von Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponenten aufzuzeigen, mit denen man gegenüber bekannten Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponenten - unter vergleichbarer Zielsetzung -bessere Ergebnisse erreichen kann.
  • Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann mit einer Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponente, die ein in besonderer Weise erhaltenes Produkt aus feinteiligem, porösen Siliciumdioxid, Magnesiumverbindungen und Titan- bzw. Vanadinverbindungen ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen einer Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponente für Ziegler-Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß man (1.1) ein feinteiliges, poröses Siliciumdioxid (I), das einen Teilchendurchmesser von 1 bis 1000, vorzugsweise 1 bis 400,um, ein Porenvolumen von 0,3 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2,5 cm3/g sowie eine Oberfläche von 100 bis 1000, vorzugsweise 200 bis 400 m2/g besitzt und eine, in einem organischen Lösungsmittel gelöste Magnesiumverbindung (II), vorzugsweise eine solche, die Halogen und/oder Kohlenstoff gebunden enthält, miteinander in Berührung bringt unter Bildung eines festphasigen Produkts (III) und mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis eingesetztes Siliciumdioxid (I) : eingesetzte Magnesiumverbindung (II) im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 0,25, vorzugsweise von 1 : 0,05 bis 1 : 0,2 liegt; und dann (1.2) das aus Stufe (1.1) erhaltene festphasige Produkt (III) und eine feste oder flüssige, in einem organischen Lösungsmittel gelöste oder eine flüssige fjbergangsmetallverbindung (IV) der Übergangsmetalle Titan und/oder Vanadin, miteinander in Berührung bringt unter Bildung eines festphasigen Produkts (V) - das die neue Katalysatorkomponente ist - und mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis eingesetztes festphasiges Produkt (III) : Übergangsmetall in der eingesetzten Obergangsmetallverbindung (IV) im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 20, vorzugsweise von 1 : 0,1 bis 1 : 15, liegt.
  • Die neue Titan und/oder Vanadin enthaltende Katalysatorkomponente vereint in hohem Maße einige wünschenswerte Eigenschaften: So startet sie die Polymerisation nicht nur relativ langsam, sondern erreicht auch relativ langsam ihre maximale Aktivität; - was beides für die technische Prozeßbeherrschung von erheblichem Vorteil ist. Die neue Katalysatorkomponente bringt darüber hinaus weitere Vorteile mit sich; sie ermöglicht z.B. die Herstellung von Polymerisaten mit besonders günstigen morphologischen Eigenschaften.
  • Zur Polymerisation von Olefinen wird die erfindungsgemäß hergestellte Ubergangsmetall-Katalysatorkomponente-(1) zweckmäßigerweise und wie bei Ziegler-Katalysatoren üblich, eingesetzt in Kombination mit einer Metallverbindung (2) der allgemeinen Formel Me A X m-n n' worin stehen Me für die Metalle Aluminium, Magnesium bzw. Zink, vorzugsweise Aluminium, A für einen C1- bis C12-Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen C1- bis C12-Alkylrest, und vorzugsweise einen C2-bis C8-Alkylrest, X für Chlor, Brom, Jod bzw. Wasserstoff, vorzugsweise Chlor bzw. Wasserstoff, m für die Zahl der Wertigkeit des Metalls Me und n für eine Zahl von 0 bis m-1, vorzugsweise eine Zahl von 0 bis 1, mit der Maßgabe, daß das Atomverhältnis Übergangsmetall aus der Katalysatorkomponente (1) : Metall (Me) aus der Katalysatorkomponente (2) im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 500, vorzugsweise 1 : 0,2 bis 1 : 200, liegt.
  • Die Polymerisation mittels der neuen Katalysatorkomponente (1) kann in den einschlägig üblichen technologischen Ausgestaltungen durchgeführt werden, etwa als diskontinuierliches, taktweises oder kontinuierliches Verfahren, sei es z.B. als Suspensions-Polymerisationsverfahren, Lösungs-Polymerisationsverfahren oder Trockenphasen-Polymerisationsverfahren. Die erwähnten technologischen Ausgestaltungen- mit anderen Worten: die technologischen Varianten der Polymerisation von Olefinen nach Ziegler - sind aus der Literatur und Praxis wohlbekannt, so daR sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen. Zu bemerken ist allenfalls noch, daß die neue Titan und/oder Vanadin enthaltende Katalysatorkomponente (1) -wie entsprechende bekannte Katalysatorkomponenten z.B.
  • außerhalb oder innerhalb des Polymerisationsgefäßes mit der Katalysatorkomponente (2) zusammengebracht werden kann; im letztgenannten Fall etwa durch räumlich getrennten-Eintrag der Komponenten, die im übrigen in Form einer Suspension (Katalysatorkomponente (1)) bzw. Lösung (Katalysatorkomponente (2)) gehandhabt werden können. Auch ist es z.B. möglich, die Katalysatorkomponente (1) oder die vereinigten Katalysatorkomponenten (1) und (2) in Form von Partikeln einzusetzen, die mit einer Umhüllung aus Wachs versehen sind; - eine Arbeitsweise, die beim Trockenphasen-Polymerisationsverfahren von Vorteil sein kann.
  • Zu der neuen Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponente selbst ist das Folgende zu sagen: Ihre Herstellung erfolgt in zwei Stufen, die oben-sowie nachstehend mit (1.1) und (1.2) bezeichnet sind.
  • (1.1) In dieser ersten Stufe bringt man ein Siliciumdioxid (I) der oben definierten Art und eine gelöste Magnesiumverbindung (II) miteinander in Berührung, wobei sich ein festphasiges Produkt (III) bildet.
  • Im einzelnen kann man dabei zweckmäßigerweise wie folgt verfahren: Man bereitet zunächst in getrennten Ansätzen eine 1-bis 50-, vorzugsweise etwa 20-gewichtsprozentige Suspension des Siliciumdioxids, wobei als Suspensionsmittel vor allem Kohlenwasserstoffe, insbesondere relativ leichtsiedende Alkan-Kohlenwasserstoffe, wie Hexane, Heptane oder Benzine in Betracht kommen sowie eine 0,5- bis 50-, vorzugsweise etwa 20-gewichtsprozentige Lösung der Magnesiumverbindung (II).
  • Danach vereinigt man die Suspension und die Lösung in solchen Mengenverhältnissen, daß das gewünschte Gewichtsverhältnis erreicht wird. Zur Vereinigung wird man im allgemeinen die Lösung in die Suspension unter Rühren einbringen, denn diese Verfahrensweise ist praktischer als die - ebenfalls mögliche -umgekehrte. Bei Temperaturen von 10 bis 1000C, insbesondere bei Temperaturen von 20 bis 75°C, ist innerhalb einer Zeitspanne von 10 bis 360 Minuten, insbesondere 15 bis 120 Minuten, die Bildung des festphasigen Produkts (III) erfolgt. Dieses kann - in dem Suspensions- bzw. Lösungsmittel vorliegend - ohne weiteres für die zweite Stufe (1.2) verwendet werden, insbesondere dann, wenn dort eine Titan- oder Vandinverbindung eingesetzt wird, die in einem gleichartigen Lösungsmittel gelöst vorliegt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, das Produkt (III) vor der Weiterverarbeitung zu reinigen. Hierfür bieten sich unter anderem zwei Wege an: Man trennt das Produkt (III) von der flüssigen Phase mittels Filtration und wäscht es mit reiner Flüssigkeit (etwa der Art, die man auch als Suspensions- bzw. Lösungsmittel verwendet hatte), worauf man es -sofern gewünscht - trocknet, etwa im Vakuum. Oder man digeriert, d.h. dekantiert mehrmals, wobei man als Flüssigkeit z.B. die für die zweite Stufe-(1.2) als Lösungsmittel für die Titan-oder Vanadinverbindung vorgesehene verwenden kann. Wie sich gezeigt hat, ist es oftmals besonders zweckmäßig, das Produkt (III) in homogener, trockener, fester Form zu gewinnen, etwa derart, daß man die flüchtigen Bestandteile aus Stufe (1.1) unter steter Wahrung der Homogenität des behandelten Gutes abtreibt. Hierfür haben sich z.B. Rotationsverdampfer bewährt unter Betriebsdrücken von 0,01 bis 760 Torr und Betriebstemperaturen von 20 bis 2000C, wobei man - wie üblich - Druck-und Temperaturbedingungen gleichsinnig wählt.
  • (1.2) In dieser zweiten Stufe bringt man das gemäß (1.1) erhaltene festphasige Produkt (III) und einer Übergangsmetallverbindung (IV) miteinander in Berührung, wobei sich das festphasige Produkt (V) bildet, welches die erfindungsgemäße neue Titan und/oder Vanadin enthaltende Katalysatorkomponente ist.
  • Im einzelnen kann man dabei in sinngemäßer Analogie zur ersten Stufe (1.1) verfahren. Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn das Produkt (III) in trockener Form eingesetzt wird. Von sich aus flüssige Titan- bzw. Vanadinverbindungen kann man unverdünnt oder in einem Lösungsmittel gelöst verwenden; von sich aus feste Titan- bzw. Vandinverbindungen werden in Form von Lösungen eingesetzt. Für die Konzentration der Lösungen gilt, daß sie nicht weniger als 5 Gewichtsprozent betragen sollte; für die Art des Lösungsmittels gilt, daß vornehmlich Kohlenwasserstoffe - etwa die zu Stufe (1.1) genannten - geeignet sind. Die Bildung des festphasigen Produkts (V) erfolgt in der Stufe (1.2) bei Temperaturen von 20 bis 2000C, insbesondere von 50 bis 15O0C innerhalb einer Zeitspanne von 10 bis 360, insbesondere 15 bis 120 Minuten.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponenten, d.h. die festphasigen Produkte (V), eignen sich vornehmlich zum Herstellen von Homopolymerisaten des Athylens. Im Falle des Herstellens von Copolymerisaten des Athylens mit höheren-Monoolefinen oder des Herstellens von Homopolymerisaten von v-Monoolefinen kommen vor allem Propen, Buten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1 und Octen-1 als -Monoolefine in Betracht. Die Regelung der Molekulargewichte der Polymerisate kann in einschlägig üblicher Weise erfolgen, insbesondere mittels Wasserstoff als Regulans.
  • Was die stoffliche Seite der neuen Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponenten betrifft, ist im einzelnen noch das Folgende zu sagen: (1.1) Für das in Stufe (1.1) einzusetzende Siliciumdioxid (I) ist wichtig, daß es die geforderten Parameter erfüllt und möglichst trocken ist (nach 6 Stunden bei einer Temperatur von 1600C und einem Druck von 2 Torr kein Gewichtsverlust mehr).
  • Als einzusetzende Magnesiumverbindungen (II) kommen zweckmäßigerweise Verbindungen aus den folgenden Klassen von Magnesiumverbindungen in Betracht: (A) Magnesiumverbindungen der allgemeinen Formel Mg(OR')2, worin steht R' für einen C1- bis C10-Kohlenwasserstoffrest, insbesondere für einen C1-bis C6-Alkylrest.
  • Beispiele für gut geeignete Individuen sind: Magnesiummethylat, -äthylat, -n-propylat, -i-propylat, -cyclohexylat sowie -phenolat.
  • Besonders gut geeignet sind Magnesiumäthylat sowie -n-propylat.
  • (B) Komplexe Alkoxide bzw. Phenoxide des Magnesiums mit anderen Metallen, insbeonsere mit Lithium, Bor, Aluminium sowie Titan.
  • Beispiele für gut geeignete Individuen sind die komplexen Alkoxide der Formeln Mg rAl(OC2H5)42 2 Mg3 [Al(OC2H5)6]2, Li2 [Mg(OC3H7)4 , Mg [Ti(OC3H7)6] sowie Mg [B(OC2H5)4 ]2.
  • (C) Magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel MgZ2, worin steht Z für Chlor, Brom oder Jod, insbesondere fRr Chlor oder Brom.
  • Beispiele für gut geeignete Individuen sind Magnesiumchlorid sowie -bromid.
  • (D) Komplexe der unter (C) aufgeführten Magnesiumhalogenide mit C1 - bis C6-Alkoholen, insbesondere C1 bis C6-Alkanolen.
  • Hiervon sind besonders gut geeignet die Komplexe der Formeln MgCl2 . 6 C 2H5OH sowie MgCl2 . 4 CHDOH.
  • (E) Magnes iumhalogenidverbindungen der allgemeinen Formel MgZ(OR'), wobei für Z das unter (C) und für R' das unter (A) Gesagte gilt.
  • Ein besonders gut geeignetes Individuum hiervon hat die Formel MgCl(OC2H5).
  • (F) Manasseit (Formel: Mg6 . Al2.(OH)16. CO3.4 H20), der durch Halogenierung mit Phosgen-bis zu einem Chlorgehalt von 50 bis 75 Gewichtsprozent gebracht worden ist.
  • (G) Magnesiumcarboxylate, insbesondere Magnesiumcarb -oxylate der allgemeinen Formel Mg(OCORt)2, wobei für R' das unter (A) Gesagte gilt.
  • Gut geeignete Individuen hiervon sind Magnesiumacetat, -propionat, -stearat sowie -benzoat.
  • (H) Magnesiumverbindungen der allgemeinen Formel R"MgZ', worin stehen R" für einen C1- bis C12-Kohlenswasserstoffrest, insbesondere für einen C1- bis C8-Alkylrest und Z' für Chlor, Brom, Jod oder eine R't-O-Gruppe, insbesondere für Chlor oder Brom.
  • Als besonders gut geeignete Individuen hiervon sind zu nennen z.B. Athylmagnesiumchlorid, n-Butylmagnesiumchlorid sowie n-0cty lmagnes iumchlorid.
  • (I) Magnesiumdialkyle, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Hiervon hervorzuheben ist Magnesiumdiäthyl.
  • (J) Komplexe aus Magnesiumdialkylen und anderen Metallalkylen, z.B. der Komplex aus 1 Mol Magnesiumdiäthyl und 1 Mol Aluminiumtriäthyl.
  • (K) Magnesiumsalze von CH-aciden Verbindungen, etwa solchen, wie sie in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 823 220 beschrieben sind.
  • Typische gut geeignete Vertreter aus dieser Klasse sind Magnesiumacetylacetonat sowie Magnesiumacetessigsäureäthylester.
  • Die Magnesiumverbindungen (II) können eingesetzt werden in Form von Einzelindividuen oder Gemischen aus zwei und mehr Einzelindividuen.
  • Als Lösungsmittel für die Magnesiumverbindungen (II) kommen in Betracht: Kohlenwasserstoffe, vornehmlich Alkane, wie n-Butan, n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan sowie die entsprechenden verzweigtkettigen, Methylgruppen als Substituenten tragen de Aikane; ferner Benzin und Cyclohexan.
  • Alkohole, vornehmlich Alkanole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol sowie i-Propanol.
  • Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran sowie Glykoläther.
  • Ester, vornehmlich Ester von Alkancarbonsäuren mit Alkanolen, wie Äthylacetat, Äthylpropionat sowie Isopropylacetat; ferner auch Ester der Titansäure, wie Tetraisopropyltitanat oder Tetra-n-butyltitanat.
  • Hiervon besonders abgestimmt auf die oben genannten Klassen von Magnesiumverbindungen sind: Kohlenwasserstoffe auf die Klassen A, B und G; Alkohole auf die Klassen A, B, C, D, E, F, G und K; Äther auf die Klassen H, I und J; Ester auf die Klassen A, B, C, D, E, F, G und K.
  • (1.2) Die in Stufe (1.2) einzusetzende Übergangsmetallverbindung (IV) kann zweckmäßigerweise eine der für die Polymerisation von Olefinen nach Ziegler üblichen sein. Besonders geeignet sind Halogenide, vorzugsweise Chloride, des Titans sowie Alkoxihalogenide, vorzugsweise C1- bis C6-Alkoxichloride, des Titans; ferner Halogenide, vorzugsweise Chloride, des Vanadins sowie Oxihalogenide, vorzugsweise Oxichloride des Vanadins.
  • Repräsentative Beispiele sind Verbindungen der Formeln TiCl4, Torr4, TiCl2(0-i-C3H7)2, VC15 sowie V0Cl3. Herausragend gut geeignet ist TiCl4.
  • Die Übergangsmetallverbindungen (IV) können eingesetzt werden in Form von Einzelindividuen oder Gemischen aus zwei und mehr Einzelindividuen.
  • Abschließend ist noch zu bemerken, daß die erfindungsgemäßen Titan und/oder Vanadin enthaltenden Katalysatorkomponenten, d.h. die Produkte (V) sowie deren genannte Vor- und Zwischenprodukte empfindlich gegen hydrolytische sowie oxidative Einflüsse sind. Insoweit sollte man beim Umgang mit diesen Substanzen also die für Ziegler-Katalysatoren einschlägig üblichen Vorsichtsmaßnahmen treffen (z,B. Feuchtigkeitsausschluß, Inertgasatmosphäre).
  • Beispiel 1 Herstellen der Titan enthaltenden Katalysatorkomponente (1) (1.1) Erste Stufe der Herstellung Es wird ausgegangen von 20 Gewichtsteilen Siliciumdioxid (SiO2; I; Teilchendurchmesser: 1 bis 100,um, Porenvolumen: 2,1 cm3/g, Oberfläche: 330 m2/g), die in 250 Gewichtsteilen Methanol suspendiert sind, und 5 Gewichtsteilen Magnesiumacetylacetonat (II), die in 60 Gewichtsteilen Methanol gelöst sind.
  • Bei einer Temperatur von 250 C sowie unter Rührung trägt man im Verlauf von 15 Minuten die vorgenannte Suspension in die vorgenannte Lösung ein, worauf man unter weiterer Rührung das Ganze noch weitere 30 Minuten auf dieser Temperatur hält.
  • Aus der so gewonnenen Suspension des festphasigen Produkts (III) wird letzteres isoliert durch Abtreiben der flüchtigen Bestandteile in einem Rotationsverdampfer, der bis zu einem Betriebsdruck von 10 Torr und einer Betriebstemperatur von 90 0C gebracht wird.
  • (1.2) Zweite Stufe der Herstellung Es wird ausgegangen von 18 Gewichtsteilen des gemäß (1.1) erhaltenen Produkts (III) und 5,3 Gewichtsteilen Titantetrachlorid (IV), die in 100 Gewichtsteilen n-Heptan gelöst sind.
  • Die Mengen entsprechen einem Gewichtsverhältnis festphasiges Produkt (III) : Übergangsmetall in der Übergangsmetallverbindung (IV) von etwa 1 : 0,07.
  • Man vereinigt die vorgenannten Komponenten und hält die resultierende Suspension 60 Minuten auf einer Temperatur von etwa 98 0C.
  • Die derart gewonnene Suspension des festphasigen Produktes (V) wird filtriert, worauf dreifach mit je 50 Gewichtsteilen n-Heptan gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet wird.
  • Die Analyse des erhaltenen Produkts (V) - d.h. der Titan enthaltenden Katalysatorkomponente (1) - ergibt einen Gehalt an Titan von 5,2 Gewichtsprozent.
  • Polymerisat ion 0,09 Gewichtsteile der Titan enthaltenden--Katalysatorkomponente (13 werden in 10 Gewichtsteilen n-Heptan suspendiert und mit 0,3 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl (2) versetzt (diese Menge entsprechend einem Atomverhältnis Titan aus der Katalysatorkomponente (1) : Metall (Me = Aluminium) aus der Katalysatorkomponente (2) von etwa 1 : 27.
  • Das so erhaltene Ziegler-Katalysatorsystem wird in einen Rithrautoklaven gegeben, der mit 80 Gewichtsteilen (entsprechend etwa 20 Prozent seines Fassungsvermögens) an feinteiligem Polyäthylen beschickt ist0 Sodann wird unter-Rühren und bei den - jeweils durch Regelung konstant gehaltenen - Parametern: Äthylendruck = 27,5 bar, Wasserstoffdruck = 5 bar, Temperatur 1000C, über eine Zeitspanne von 2 Stunden polymerisiert, wonach die Polymerisation durch Entspannen des Autoklaven abgebrochen wird.
  • Auf diese Weise werden 352 Gramm Polyäthylen erhalten (entsprechend einer Produktivität von 3910 g Polyäthylen/g Katalysatorkomponente (1)); es hat ein Schüttgewicht von 400 g/l und einen Meltindex MI 2,16 von 1,0 g/10 Minuten.
  • Beispiel 2 Herstellen der Titan enthaltenden Katalysatorkomponente (1) (1.1) Erste Stufe der Herstellung Es wird ausgegangen von 220 Gewichtsteilen Siliciumdioxid (SiO2; I, Teilchendurchmesser: 1 bis 300,um, Porenvolumen 2,1 cm3/g; Oberfläche 330 m2/g), die in 200 Gewichtsteilen Äthanol suspendiert sind, und 55 Gewichtsteilen Manasseit CMg60Al2.(0H)16.CO3. 4 H20), (II), der durch Halogenierung mit Phosgen auf einen Chlorgehalt von 68 Gewichtsprozent gebracht worden ist, die in 800 Gewichtsteilen Äthanol gelöst sind.
  • Bei einer Temperatur von 250C sowie unter Rührung trägt man im Verlauf von 15 Minuten die vorgenannte Lösung in die vorgenannte Suspension ein, worauf man unter weiterer Rührung das Ganze noch weitere 30 Minuten auf Raumtemperatur hält.
  • Aus der so gewonnenen Suspension des festphasigen Produkts (III) wird letzteres isoliert durch Abtreiben der flüchtigen Bestandteile in einem Rotationsverdampfer, der bis zu einem Betriebsdruck von 1 Torr und einer Betriebstemperatur von 1200 gebracht wird.
  • (1.2) Zweite Stufe der Herstellung Es wird ausgegangen von 216 Gewichtsteilen des gemäß (1.1) erhaltenen Produktes (III) und 965 Gewichtsteilen Titantetrachlorid (IV).
  • Die Mengen entsprechen einem Gewichtsverhältnis festphasiges Produkt (III) : Übergangsmetall in der Ubergangsmetallverbindung (IV) von etwa 1 : 1,1.
  • Man vereinigt die vorgenannten Komponenten und hält die resultierende Suspension 65 Minuten auf einer Temperatur von etwa 1360C (Rückflußbedingungen).
  • Die derart gewonnene Suspension des festphasigen Produktes (V) wird filtriert, worauf achtfach mit je 350 Gewichtsteilen n-Heptan gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet wird.
  • Die Analyse des erhaltenen Produktes (V) - d.h. der Titan enthaltenden Katalysatorkomponente (1) - ergibt einen Gehalt an Titan von 7,6 Gewichtsprozent.
  • Polymerisation 0,7 Gewichtsteile der Titan enthaltenden Katalysatorkomponente (1) werden in 20 Gewichtsteilen n-Heptan suspendiert und mit 1,5 Gewichtsteilen Triisobutylaluminium (2) versetzt (diese Mengen entsprechen einem Atomverhältnis Titan aus der Katalysatorkomponente (1) : Metall (Me = Aluminium) aus der Katalysatorkomponente (2) von etwa 1 : 6,9).
  • Das so erhaltene Ziegler-Katalysatorsystem wird in einen Rührautoklaven gegeben, der mit 6200 Gewichtsteilen (entsprechend etwa 40 % seines Fassungsvermögens) i-Pentan beschickt ist. Sodann wird unter Rühren und bei den - jeweils durch Regelung konstant gehaltenen - Parametern: Äthylendruck = 19 bar, Wasserstoffdruck = 5 bar, Temperatur = 90°C, über eine Zeitspanne von 2 Stunden polymerisiert, wonach die Polymerisation durch Entspannen des Autoklaven abgebrochen wird.
  • Auf diese Weise werden 5640 Gramm Polyäthylen erhalten (entsprechend einer Produktivität von 8060 g Polyäthylen/g Katalysatorkomponente (1)); es hat ein Schüttgewicht von 308 g/l und einen Meltindex MI 2,16 von 0,7 g/10 Minuten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zum Herstellen einer Titan und/oder Vanadin enthaltenden Kat alysat orkomponente für Ziegler-Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man (1.1) ein feinteiliges, poröses Siliciumdioxid (I), das einen Teilchendurchmesser von 1 bis 1000,um, ein Porenvolumen von 3 0,3 bis 3 cm /g sowie eine Oberfläche von 100 bis 1000 m2/g besitzt und eine, in einem organischen Lösungsmittel gelöste Magnesiumverbindung (II) miteinander in Berührung bringt unter Bildung eines festphasigen Produkts (III) und mit der Maßgabe, daR das Gewichtsverhältnis eingesetztes Siliciumdioxid (I) : eingesetzte Magnesiumverbindung (II) im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 0,25 liegt; und dann (1.2) das aus Stufe (1.1) erhaltene festphasige Produkt (III) und eine feste oder flüssige, in einem organischen Lösungsmittel gelöste oder eine flüssige Ubergangsmetallverbindung (IV) der Ubergangsmetalle Titan und/oder Vanadin, miteinander in Berührung bringt unter Bildung eines festphasigen Produkts (V) und mit der Maßgabe, daß das Gewichts verhältnis eingesetztes fes tphasiges Produkt (III) : übergangsmetall in der eingesetzten Obergangsmetallverbindung (IV) im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 : 20 liegt.
DE19752543219 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen Pending DE2543219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543219 DE2543219A1 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen
BE170931A BE846578A (fr) 1975-09-27 1976-09-24 Procede de preparation d'un composant a metal de transition pour catalyseurs de polymerisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543219 DE2543219A1 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543219A1 true DE2543219A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5957644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543219 Pending DE2543219A1 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE846578A (de)
DE (1) DE2543219A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009589A1 (de) * 1978-09-07 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Alpha-Monoolefinen
US4396747A (en) * 1981-05-22 1983-08-02 Phillips Petroleum Company Zirconium-titanium catalyzed olefin polymerization
US4446288A (en) * 1981-05-05 1984-05-01 Chemplex Company Polymerization method
US4458058A (en) * 1981-06-03 1984-07-03 Chemplex Company Polymerization method
US4461882A (en) * 1982-09-30 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US4530912A (en) * 1981-06-04 1985-07-23 Chemplex Company Polymerization catalyst and method
US4843133A (en) * 1979-12-07 1989-06-27 Phillips Petroleum Company Polymerization and catalysts
US4855271A (en) * 1987-06-22 1989-08-08 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US4885349A (en) * 1985-12-23 1989-12-05 Mobil Oil Corporation Process for polymerizing alpha-olefin polymers of relatively narrow molecular weight distribution and high melt index
US4937300A (en) * 1987-06-22 1990-06-26 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US5006619A (en) * 1984-02-27 1991-04-09 Quantum Chemical Corporation Polymerization catalyst and method
US5025072A (en) * 1981-12-04 1991-06-18 Mobil Oil Corporation Highly active catalyst composition for polymerizing alpha-olefins

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009589A1 (de) * 1978-09-07 1980-04-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von Alpha-Monoolefinen
US4843133A (en) * 1979-12-07 1989-06-27 Phillips Petroleum Company Polymerization and catalysts
US4446288A (en) * 1981-05-05 1984-05-01 Chemplex Company Polymerization method
US4396747A (en) * 1981-05-22 1983-08-02 Phillips Petroleum Company Zirconium-titanium catalyzed olefin polymerization
US4458058A (en) * 1981-06-03 1984-07-03 Chemplex Company Polymerization method
US4530912A (en) * 1981-06-04 1985-07-23 Chemplex Company Polymerization catalyst and method
US5025072A (en) * 1981-12-04 1991-06-18 Mobil Oil Corporation Highly active catalyst composition for polymerizing alpha-olefins
US4461882A (en) * 1982-09-30 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization
US5006619A (en) * 1984-02-27 1991-04-09 Quantum Chemical Corporation Polymerization catalyst and method
US4885349A (en) * 1985-12-23 1989-12-05 Mobil Oil Corporation Process for polymerizing alpha-olefin polymers of relatively narrow molecular weight distribution and high melt index
US4855271A (en) * 1987-06-22 1989-08-08 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US4937300A (en) * 1987-06-22 1990-06-26 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
BE846578A (fr) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543437C2 (de)
DE2109273C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE69914278T2 (de) Katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation
DE2626097C2 (de)
DE2828887A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE2721058A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha-monoolefinen
DE2543181C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder zu dessen Copolymerisation mit C↓3↓- bis C↓1↓↓0↓-α-Monoolefinen
DE2543219A1 (de) Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE2603919A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha-monoolefinen
DE3426193C2 (de)
EP0642537B1 (de) Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen verbindungen
EP0812861A1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE69019267T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation.
DE2543272A1 (de) Verfahren zum herstellen von olefinpolymerisaten
DE69115235T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen.
DE68904012T2 (de) Feste katalysatorbestandteile fuer die olefinpolymerisation und verfahren zu deren herstellung.
DE2721094A1 (de) Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatorsysteme
EP0010741B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen
EP0250860A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-sowie Copolymerisaten des Ethens durch Phillips-Katalyse
EP0427080B1 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE3223331A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators fuer die (co-)polymerisation von (alpha)-olefinen
EP0038973A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
EP0421197A2 (de) Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE2831828A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vanadin enthaltenden katalysatorkomponente fuer polymerisationskatalysatoren des ziegler-typs
DE2543235A1 (de) Verfahren zum herstellen einer uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ziegler-katalysatoren zur polymerisation von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal