DE1134000B - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE1134000B
DE1134000B DEY379A DEY0000379A DE1134000B DE 1134000 B DE1134000 B DE 1134000B DE Y379 A DEY379 A DE Y379A DE Y0000379 A DEY0000379 A DE Y0000379A DE 1134000 B DE1134000 B DE 1134000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
release
door
locking
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY379A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Michael Check
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yale and Towne Manufacturing Co
Original Assignee
Yale and Towne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale and Towne Manufacturing Co filed Critical Yale and Towne Manufacturing Co
Publication of DE1134000B publication Critical patent/DE1134000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Kombinationsschloß Die Erfindung betrifft ein Kombinationsschloß mit einer Vielzahl von auf der Türinnen- und -außenseite angeordneten, von Hand zu betätigenden Stellgliedern und einer im Schloßkasten untergebrachten Zuhaltungsschieberplatte für den Schloßriegel oder die Falle, wobei den auf der Türinnenseite vorgesehenen Stellgliedern durch die Schieberplatte hindurchgreifende Sperrteile zugeordnet sind, die in ihrer Sperrstellung die Schieberplatte blockieren und durch die an der Türaußenseite vorgesehenen Stellglieder derart quer zur Schieberplatte zu verstellen sind, daß sie entweder aus ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung oder aus letzterer in die Sperrstellung gelangen.
  • Bei einem bekannten schlüssellosen Kombinationsschloß obiger Art sind die den auf der Türinnenseite vorgesehenen Stellgliedern zugeordneten Sperrteile an ihrer inneren, mit der Zuhaltungsschieberplatte zusammenwirkenden Enden mit zwei sich rechtwinklig kreuzenden, in verschiedenen Ebenen liegenden Sperrarmen versehen, die durch entsprechend kreuzförmig gestaltete Ausnehmungen in beidseitig der Schieberplatte ortsfest angeordneten Platten hindurchzuführen sind. Die vorerwähnte Ausbildung der inneren Enden der Sperrteile macht es erforderlich, daß letztere zum Einstellen einer gewünschten Sperrkombination zunächst aus den drei Platten herausgezogen, dann um 90° gedreht und anschließend wieder in die Platten hineingesteckt werden. Eine solche Einstellung der Sperrteile ist aber äußerst umständlich und bereitet Ungeübten erhebliche Schwierigkeiten. Dabei ist auch zu beachten, daß zum Einstellen einer neuen Sperrkombination die vorerwähnten Schiebe- und Drehbewegungen nicht nur an den für die neue Kombination einzustellenden Sperrteilen, sondern auch an den an der bisherigen Sperrkombination beteiligten Sperrteilen vorgenommen werden müssen. Die vorerwähnten Schwierigkeiten bezüglich der Ein- und Umstellung der Sperrteile bieten daher für den Ungeübten, beispielsweise den in der Handhabung von Kombinationsschlössern unerfahrenen Hotelgast, auch zahlreiche Möglichkeiten zu Fehleinstellungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationsschloß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist und das sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß die Einstellung einer bestimmten Sperrkombination sowie deren jeweilige Umstellung von der Türinnenseite her wesentlich einfacher und ohne jede Schwierigkeiten vorgenommen werden kann. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sperrteile in bezug auf die Zuhaltungsschieberplatte in drei verschiedene, axial. hintereinanderliegende Stellagen, und zwar in zwei äußere Sperrstellungen und in eine mittlere Freigabestellung zu bringen sind, in der ein an den Sperrteilen vorgesehener Ausschnitt die Verstellbewegung der Schieberplatte ermöglicht, wobei die Sperrteile durch die auf der Türinnenseite gelegenen Stellglieder in ihre eine, den Außenstellgliedern zugewandte axiale Sperrstellung und durch die auf der Türaußenseite gelegenen Stellglieder entweder in ihre Freigabestellung oder in ihre andere, den Innenstellgliedern zugewandte axiale Sperrstellung zu verschieben sind. Auf diese Weise kommt man zu einem Kombinationsschloß, bei dem zum Einstellen einer Sperrkombination die Sperrteile durch bloßes Eindrücken der Innenstellglieder, also lediglich durch eine gegenüber der Zuhaltungsschieberplatte vorzunehmende Querverstellbewegung in ihre Sperrstellung übergeführt werden, wodurch das Einstellen der Sperrkombination wesentlich vereinfacht wird.
  • Um ein Abtasten der Sperrteile von der Türaußenseite mit Sicherheit zu vermeiden, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Sperrteile sowohl in ihrer Freigabe- als auch in ihrer den Außenstellgliedern zugewandten Sperrstellung gleichmäßig federnd gegenüber je einer durch das türinnenseitig angeordnete und als Druckknopf ausgebildete Stellglied zu verstellenden Halteklinke abgestützt. Die Halteklinken werden dabei zweckmäßig durch je eine sich an der Schloßkastenwand abstützende Kegelfeder gegen eine mit Durchtrittsöffnungen für die Sperrteile versehene Auslöseplatte gedrückt, an der die Klinken je nach Einstellung der Sperrteile entweder flach oder in Kippstellung anliegen, wobei- letztere durch vorübergehendes Herunterdrücken der federnd gehaltenen Auslöseplatte mittels eines an der - Türinnenseite angeordneten Auslöseknopfes aufzuheben ist.
  • Auch durch den Türaußenknopf oder -drücker bzw. einen durch letztere ausgeübten Druck auf die Zuhaltungsschieberplatte kann die eingestellte Kombination der Sperrteile nicht abgetastet werden, sofern - nach einem weiteren Merkmal der Erfindung - die Zuhaltungsschieberplätte mit dem durch sie zu verriegelnden und durch einen Außentürknopf oder -griff zu betätigenden Fallenrückzieher über eine Feder zusammenwirkt; die den auf die Schieberplatte vom Fallenrückzieher auszuübenden Druck begrenzt, so daß die eingestellte Kombination der Sperrteile.durch Drehen des Außentürknopfes nicht abzutasten ist. Die -vorerwähnte Feder übt nämlich nur bis zu einem bestimmten, zum Anheben des Zuhaltungsschiebers durch den Fallenrüekzieher ausreichenden Maß Druck auf den Schieber aus, schnappt aber in die andere Stellung und setzt den Zuhaltungs-Schieber außer Druck, wenn versucht wird, durch Drehung des äußeren Türknopfes den Fallenhebel bei gesperrtem Zuhaltungsschieber zurückzuziehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ausführung des neuen schlüssellosen Schlosses im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3=3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 und veranschaulicht ein Beispiel der Druckknopfbetätigung des Schlosses, Fig. 5 und 6 Teile der Druckknopfsteuerung, Fig.7 und 8 Teile der Fig. 2, veranschaulichen jedoch die Bewegung der Schloßteile, wenn .der. Riegel zurückgezogen wird, Fig. 9 die Arbeitsweise der Teile, wenn die Schloßnuß aus der gesperrten Stellung gedreht wird.
  • In Fig. 1 ist in eine Tür D ein Schloßkasten 10 eingesetzt, der an der Innenseite ein Gehäuse 11 für innere Druckknöpfe und an der Außenseite ein Gehäuse 12 für äußere Druckknöpfe aufweist. Die Knopfgehäuse 11:, 12 sind in beliebiger Weise am Schloßkasten 10 befestigt. Das Innengehäuse 11 hat eine beliebige Anzahl von Druckknöpfen, die in ihrer Gesamtheit mit 13 .bezeichnet sind. Das Außengehäuse 12 hat eine den Innenknöpfen 13 zugeordnete entsprechende Anzahl: von Außenknöpfen, die in ihrer Gesamtheit mit 14 bezeichnet sind. Die Gehäuse 11., 12 weisen zusätzlich- zu den Druckknöpfen 13, 14 Auslöseknöpfe 15,- 16 auf.
  • Die Druckknopfgruppn 13 und 14 können beispielsweise aus je sechzehn Einzelknöpfen bestehen; die in Viererreihen angeordnet sind, wie dies in Fig.1 in Verbindung mit Fig.3 dargestellt ist. Natürlich kann die Anzahl der Druckknöpfe auf jeder Schloßseite auch beliebig anders gewählt werden. Die Innenknöpfe 13 und Außenknöpfe 14 sind untereinander gleich ausgebildet. Zur Vereinfachung der Beschreibung ihrer Wirkungsweise. sind einige Innenknöpfe 13 in Fig. 1 und 4 mit 13a; 13 b, 13 c .-und 13 d und die ihnen zugeordneten Außenknöpfe 14 mit 14 a, 14 b, 14 c und 14 d bezeichnet.
  • Wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist der Innenknopf 13:a mit einem Sperrteil 17 versehen, der sich zusammen mit dem Knopf bewegt und in einer Öffnung einer Führungsplatte 18 des Gehäuses 11 längsbeweglich geführt ist. Der Sperrteil 17 ragt über die Führungsplatte 18 nach innen vor und liegt in einer Öffnung 19 eines eine Zuhaltung bildenden Schiebers 20, der mittels beliebiger Führungen, z. B. der Gleitführungen 120 in Fig. 2, im Schloßkasten 10 senkrecht beweglich gelagert ist. Die Wirkungsweise des senkrecht beweglichen Schiebers 20 wird später erläutert. An dieser Stelle genügt der Hinweis, daß der Sperrteil 17 den Schieber 20 gegen senkrechte Bewegung zu verriegeln vermag, aber einen Ausschnitt 21 besitzt, der in der normalen, nicht eingedrückten Stellung des Druckknopfes 13 a in Fig. 1 die senkrechte Bewegung des Schiebers 20 zuläßt.
  • Die Stellung jedes Druckknopfes 13 wird durch eine Klinke 22 od. dgl. gesteuert, die in Fig. 1, 3 und 4 und in den Einzelheiten in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Die Klinke 22 hat eine Öffnung 23, mit welcher sie auf dem Sperrteil 17 mit genügend Spiel so montiert ist, daß sie auf dem Sperrteil sowohl gleiten als auch gegenüber ihm kippen kann. Die Klinke 22 hat im Umkreis ihrer Öffnung 23 eine Erhöhung 25 zur Anlage einer Kegelfeder 26 (Fig. 1), die sich mit dem anderen Ende gegen Absätze 27 des Sperrteils 17 abstützt, so daß sie den Knopf 13a mit dem Sperrteil 17 zum Innern des Schlosses, in Fig. 1 hin also nach links zu ziehen sucht. An der Rückseite des Knopfes 1.3 a sind Vorsprünge 28 vorgesehen, welche, wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, normal der Fläche der Klinke 22 anliegen (Fig. 1), so daß die Klinke unter dem Einfluß ihrer Feder 26 als Anschlag gegen Eindrücken des Knopfes wirkt. Die Vorsprünge 28 liegen unterhalb der Längsmittelachse des Knopfes 13 a und der Klinke 22 und können daher dazu dienen, auf die Klinke 22 eine Kippkraft auszuüben.
  • Eine zweite Kegelfeder 29 umgibt die Feder 26 und wirkt zwischen der Führungsplatte 18 und der Klinke 22 in der Weise, daß sie die Klinke 22 und damit auch den Knopf 13 a vom Schloßkasten 10 weg, also in Fig. 1 nach rechts, zu drücken sucht. Innerhalb des Gehäuses 11 ist eine senkrechte Auslöseplatte 30 vorgesehen, die eine genügend große Öffnung 31 für die Längsbewegungen des Knopfes 13 a mit Sperrteil 17 aufweist, welcher aber die Klinke 22 von innen her anliegt. Die Auslöseplatte 30 wirkt daher als Anschlag für die Klinke 22 und nimmt den nach außen gerichteten Druck der Feder 29 auf.
  • Die Federn 26, 29 halten daher durch ihren nach innen und außen gerichteten Druck auf die Klinke 22 den Druckknopf 13a in der normalen, unverriegelten Stellung der Fig. 1. Da alle Innenknöpfe 1-3 gleich ausgebildet sind, gilt dies für alle Innenknöpfe. Die Federn 26, 29 halten die Innenknöpfe 13 auch in eingedrückter gesperrter Stellung, und zwar auf folgende Weise: Wie schon gesagt, kann durch die Vorsprünge 28 jedes Innenknopfes beim Eindrücken des Knopfes die zugehörige Klinke 22 gekippt oder verkantet werden, wie in Fig. 4 am Innenknopf 13 b dargestellt ist. Beim Eindrücken des Knopfes 13 b wird die Klinke 22 durch die Vorsprünge 28 des Knopfes nicht nur in der dargestellten Weise verkantet oder gekippt, sondern durch einen weiteren Vorsprung 32 im oberen Teil der Rückseite des Knopfes auch axial nach innen verstellt. Um die Klinke 22 in dieser verstellten Lage zu halten, weist die Klinke zwei symmetrische Seitennocken 33 und einen unteren abgesetzten mittleren Vorsprung 34 auf, wie vor allem aus Fig. 6 hervorgeht. Die Seitennocken 33 und Vorsprung 34 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie sich in gekippter Stellung der Klinke 22 mit Vorsprüngen 35 und einem Ausschnitt 36 in der Öffnung 31 der Auslöseplatte 30 verhaken und damit die Klinke verriegeln.
  • Die Auslöseplatte 30 ist zur Entriegelung der Klinken 22 senkrecht verstellbar, und zwar aus der Stellung der Fig. 4 entgegen der Wirkung einer Feder 37 nach unten verstellbar. Zu diesem Zweck ist der Auslöseknopf 15 mit einem Nocken 38 od. dgl. versehen, der beim Eindrücken des Knopfes die Auslöseplatte 30 entgegen der Wirkung der Feder 37 zwangläufig nach unten verschiebt, wodurch die Seitennocken 33 und der untere Vorsprung 34 von den Eingriffsteilen 35, 36 der Auslöseplatte entkuppelt werden und die Klinke 22 unter dem Einfluß ihrer Federn in die normale Stellung zurückkehrt.
  • Wenn der Knopf 13 b eingedrückt und seine Klinke in die Lage der Fig. 4 verstellt ist, ist der Knopf in einer Sperrstellung, da der Ausschnitt 21 an seinem Sperrteil 17 außerhalb der Öffnung im Schieber 20 liegt. In dieser Sperrstellung wird der Knopf 13a durch den nach außen gerichteten Druck der Feder 29 auf die Klinke 22 und den nach innen gerichteten Druck der Feder 26 gegen die Absätze 27 des Sperrteils 17 gehalten. In dieser Weise halten die Federn 26 und 29 den Druckknopf 13 b sowohl in der Normalstellung der Fig. 1 als auch in der eingedrückten Stellung der Fig. 4.
  • Zur Klarstellung der Wirkungsweise der Federn 26, 29 ist zu beachten, daß jede- Feder 26 es zuläßt, daß ein Innenknopf 13 sich nach außen, d. h. in Fig. 4 nach rechts bewegt, gleichgültig, ob sich der Knopf in Normallage wie bei 13 a oder in eingedrückter Lage wie bei 13 b befindet. So kann z. B. der Knopf 13 a in die Stellung wie bei 13 c und Knopf 13 b in eine Stellung wie der bei 1.3 d bewegt werden. Es ist dabei wichtig, daß Feder 26 sich in jedem Falle um den gleichen Weg bei gleichem Druck elastisch verformt. Das ergibt sich besonders klar aus den zusammengedrückten Stellungen der Federn 26 an den Knöpfen 13 c und 13 d.
  • Mit den Innendruckknöpfen 13 wirken entsprechende Außendruckknöpfe 14 zusammen. In Fig. 1 ist zwischen dem Außenknopf 14a (und allen übrigen Außenknöpfen) und einer Wand 41 des Außengehäuses 12 eine Kegelfeder 40 vorgesehen, welche den jeweiligen Knopf in der normalen Außenlage zu halten sucht. Ein Fanghebel 42 und ein Stößel 43 sind mit dem Knopf 14 a bei 44 gelenkig verbunden. Eine C-förmige Feder 45 umgreift die rückwärtigen Enden der Hebel 42, 43 und. .drückt die Hebel in entgegengesetzter Richtung um Gelenkzapfen 44 auseinander.
  • Der Fanghebel 42 kann sich in Längsrichtung in einer Öffnung 46 des Schloßkastenbleches 10 bewegen, wobei eine Schrägfläche 48 sich einer Kante der Öffnung 46 unter dem Einfluß der Feder 45 des Hebels anlegt. Der Fanghebel 42 hat eine Nase 49, die beim Eindrücken des Knopfes 14a hinter die Wand 47 des Schloßkastens 10 schnappt und dadurch den Knopf in eingedrückter Stellung sperrt. Diese Stellung ist in Fig. 4 für Knopf 14c dargestellt. Der Knopf 14c kann wie jeder andere Außenknopf durch Eindrücken des Auslöseknopfes 16 entsperrt werden und kehrt dann in die Normalstellung zurück. Wenn der Auslöseknopf 16 entgegen der Wirkung einer Feder 52 eingedrückt wird, bewegt eine an ihm vorbesehene Schrägfläche 53 eine Auslöseplatte 50 im Schloßkasten 10 abwärts. Die Auslöseplatte 50 wird unter dem Einfluß einer Feder 51 normal in ihrer oberen Endstellung gehalten. Beim Niederdrücken der Platte 50 durch die Schrägfläche des Auslöseknopfes entgegen Federwirkung wird der Fanghebel 42 von der Platte entkuppelt, so daß der Außenknopf unter dem Einfluß seiner Feder in die Normalstellung zurückkehrt.
  • An der Unterseite jedes Stößels 43 ist eine Schrägfläche 55 vorgesehen, die mit der Unterkante 56 der zugehörigen Öffnung der Gehäusewand 41 so zusammenwirkt, daß der Federdruck des Stößels 43 wirksam wird, wenn der Außenknopf eingedrückt wird, und den Stößel nach unten schwenkt, während er sich einwärts bewegt. Jeder Stößel 43 hat ferner eine Nase 57, die mit dem Sperrteil 17 des jeweils gegenüberliegenden Innenknopfes 13 in einer Ebene liegt. Der Sperrteil 17 hat jeweils zwei hintereinander angeordnete Ausschnitte 58, 59, die gleich ausgebildet und so angeordnet sind,_ daß die Nase 57 des Stößels 43 je nach dessen Bwegung bzw. je nach der Stellung des zugehörigen Innenknopfes mit einem dieser Ausschnitte in Eingriff kommt. Sollte z. B. der Innenknopf 13a in der normalen Stellung der Fig. 1 stehen, wenn der zugehörige Außenknopf 14a eingedrückt wird, dann greift die Nase 57 des Stößels 43 in den Ausschnitt 58. Wenn aber der Innenknopf 13 a eingedrückt ist, greift die Nase 57 in den Ausschnitt 59 des Sperrteils 1.7.
  • Da die Feder 26 auf dem Sperrteil 17 zusammendrückbar ist, wird in jedem Fall die Nase 57 beim Eindrücken des Außenknopfes durch Eingriff in den einen der beiden Ausschnitte 58, 59 den Sperrteil 17 vom Schloß weg, also in Fig. 1 nach rechts verschieben. Da die Nase 57 an jedem Stößel 43 in einen der beiden Ausschnitte 58, 59 des zugehörigen Sperrteils 17 eingreift, drückt jeder äußere Druckknopf 14 beim Eindrücken den zugehörigen inneren Druckknopf 1.3 zurück, gleichgültig, ob dieser sich nun in der ungesperrten normalen Stellung befindet oder in -die Sperrstellung eingedrückt ist.
  • Die Arbeitsweise geht besonders aus Fig. 4 hervor. Der innere Druckknopf 13a steht in der Normalstellung, wobei sich der Ausschnitt 21 am Sperrteil 17 in der Zone des Schiebers 20 befindet. Mit anderen Worten ist der Innenknopf 13 a in ungesperrter Stellung und bildet keinen Teil der vom Bewohner des Raumes eingestellten Kombination. Innenknopf 13 b ist eingedrückt, bildet dadurch einen Teil der Kombination und wird in der eingedrückten Stellung gehalten, wobei sich der Ausschnitt 21 am Sperrteil 17 außerhalb der Ebene des Schiebers 20 befindet, diesen also gegen Verstellung sperrt. Wenn der Innenknopf 13 b eingedrückt wird und dadurch an der einzustellenden Kombination mitwirkt, wird er in der Sperrstellung gemäß Fig. 4 gehalten, und der Ausschnitt .21 liegt außerhalb des Schiebers 20. Wenn nun auch der Innenknopf 13 c wie Innenknopf 13 b durch Eindrücken an der einzustellenden Kombination mitwirkt und dabei angenommen wird, daß 'der zugehörige Außenknopf 14c eingedrückt wird, kommt dabei dessen Nase 57 zum Eingriff mit dem Ausschnitt 59 des Sperrteils 17 am Innenknopf 13c und bewegt diesen gleichzeitig in diejenige Stellung, in welcher der Ausschnitt 21 in der Ebene des Schiebers 20 liegt. Dadurch wird der Innenknopf 13c in die nicht mehr sperrende Stellung gedrückt, und dieser Teil der Kombination verriegelt nicht mehr den als Zuhaltung wirkenden Schieber 20.
  • Es wird nun erläutert, was sich ergibt, wenn einer der Außenknöpfe 14 eingedrückt wird und der zugehörige Innenknopf nicht eingedrückt ist, an der eingestellten Kombination also unbeteiligt ist. Es sei dabei angenommen; daß der Innenknopf 13d nicht eingedrückt ist und sich zunächst in ungesperrter Stellung wie Innenknopf 13a in Fig. 4 befand, aber der zugehörige Außenknopf 14d eingedrückt wird. In diesem Falle ergibt sich, wie Fig.4 veranschaulicht, folgendes: Die Nase 57 des Außenknopfes 14 d greift in den Ausschnitt 58 des Sperrteils 17 am Innenknopf 13d ein und drückt den Innenknopf über die Normalstellung hinaus nach rechts. Der Innenknopf 13 d gelangt aber in eine den Schieber 20 sperrende Stellung, da sein Ausschnitt 21 aus dem Bereich des Schiebers 20 verschoben wird. Wenn also ein Unbefugter irgendeinen Außenknopf 14 eindrückt, dieser aber an der durch eine Anzahl Innenknöpfe 13 eingestellten Kombination unbeteiligt ist, bewirkt er lediglich eine zusätzliche Sperrung des Schiebers 20. Es ist schon dargelegt worden, daß die Ausschnitte 58, 59 an dem Sperrteil 17 gleich ausgebildet sind. Durch die gleiche Ausbildung der Ausschnitte wird die Abtastbarkeit der Kombination durch die Außenknöpfe verhindert, da die von jedem Außenknopf 14 bewegte Nase 57 in genau der gleichen Weise mit dem Ausschnitt 58 oder 59 am zugehörigen Sperrteil 17 zusammenwirkt. Außerdem hat die Feder 26, wie bereits erwähnt, die gleiche Spannung, gleichgültig, ob der Innenknopf eingedrückt ist, wie Knopf 13b in Fig. 4, oder nicht eingedrückt ist, wie Knopf 13a in Fig. 4. Mit anderen Worten setzt jede Feder 26 der Bewegung eines Außenknopfes 14 den gleichen Druck entgegen, gleichgültig, ob der betreffende Außenknopf 14 c bzw. 14 d in der Stellung des Innenknopfes 13 c bzw. 13 d eingedrückt wird. Man kann also nicht aus dem auf einen Außenknopf zum Eindrücken erforderlichen Druck auf die Stellung des zugehörigen Innenknopfes (an der Kombinationseinstellung beteiligt oder unbeteiligt) schließen und dadurch die Kombination ermitteln.
  • Wenn eine Kombination durch Eindrücken gewisser Innenknöpfe 13 gestellt ist, bleibt diese Kombination während der normalen Schloßbetätigungen bestehen, da die Federn 26, 29 jeden Innenknopf 13 in die durch die Lage seiner Klinke 22 bestimmte Stellung drücken und in dieser Lage halten. Natürlich kann aber der Bewohner des Raumes die Innenknöpfe 13 leicht sämtlich dadurch auslösen, daß er den Auslöseknopf 15 eindrückt. Darauf kann er eine beliebig andere Kombination durch Eindrücken anderer Innenknöpfe 13 einstellen. Der äußere Auslöseknopf 16 dient dazu; dem Befugten eine Korrektur zu ermöglichen, wenn er versehentlich einen oder i mehrere falsche Außenknöpfe 14 eingedrückt hat.
  • Die Druckknopfsperrung und -entsperrung des als Zuhaltung wirkenden Schiebers 20 ist somit in allen Einzelheiten erläutert. Dieser als Zuhaltung wirkende Schieber 20 arbeitet nun in besonderer Weise mit dem Schloßriegel bzw. der Schloßfalle zusammen, wie vor allem in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. In Fig. 2 steht eine Schloßfalle 60 unter dem Einfuß einer Feder 61. Es sind für die Betätigung von der Außenseite und Innenseite der Tür her gesonderte Fallenrückzieher 62 und 63 vorgesehen, die im Schloßkasten 10 in beliebiger Weise, z. B mittels Nocken und Schlitze 64, geführt sind. Jeder Fallenrückzieher hat vorn einen an der Falle 60 angreifenden Mitnehmer 65 und hinten einen Anschlag 66, an welchem eine von der Innenseite bzw. Außenseite der Tür her zu betätigende drehbare Mitnehmerscheibe 67 bzw. 68 zum Zurückziehen der Falle angreift. Die Mitnehmerscheiben 67, 68 sind unabhängig voneinander durch einen Innenknopf 69 bzw. Außenknopf 70 mittels üblicher Vierkantdorne 71, 72 drehbar.
  • Der äußere Fallenrückzieher 63 hat eine Feder 73, die ihn in die vorspringende Stellung der Falle 60 zu drücken sucht, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wobei umgekehrt der Fallenrückzieher 63 die zugehörige Mitnehmerscheibe 68 in die normale Lage gegen einen Anschlag 74 des Schloßkastens 1.0 drückt. Der rückwärtige Mitnehmer 66 des äußeren Fallenrückziehers 63 hat einen schrägen Ansatz 75, der normal einem entsprechend schrägen Vorsprung 76 des Schiebers 20 gegenübersteht. Dadurch sperrt der Vorsprung 76 nicht nur den Fallenrückzieher 63 gegen Zurückziehen der Falle 60, sondern Fallenrückzieher und Schieber 20 verklammern sich. Zwischen der äußeren Mitnehmerscheibe 68 und dem zuhaltungsartigen Schieber 20 ist eine bügelartige Feder 77 (Fig. 1 und 2) vorgesehen, deren Enden am Schieber bei 78 befestigt sind. Die Feder 77 kann in die untere Stellung der Fig. 2 und in die obere Stellung der Fig. 9 schnappen. Wenn sich die Feder 77 in der Stellung der Fig. 2 befindet, greift eine Federnase 79 in eine entsprechende Nut 80 der äußeren Mitnehmerscheibe 68, so daß diese durch die Feder 77 in Druckverbindung mit dem Schieber 20 steht. Dadurch kann die äußere Mitnehmerscheibe 68 bei der Drehbewegung zum Zurückziehen der Falle 60 (Fig. 7) auf den Zuhaltungsschieber 20 einen nach oben gerichteten Druck ausüben, der ausreicht, ihn in die Freigabestellung zu bewegen, wenn er nicht gesperrt ist. Bei dieser Bewegung des Zuhaltungsschiebers 20 kommt sein Vorsprung 76 aus dem Bereich des Ansatzes 75 am Fallenrückzieher 63, so da.ß dieser und damit die Falle 60 frei zurückgezogen werden können.
  • Da jedoch die Feder 77 nur einen vorbestimmten Druck von der Mitnehmerscheibe 68 aufnehmen kann, schnappt sie in die andere Stellung der Fig. 9, wenn der Zuhaltungsschieber 20 durch eingedrückte Innenknöpfe 13 verriegelt ist. Dadurch wird der wichtige Vorteil erzielt, daß durch das Schnappen der Feder 77 in die Stellung der Fig. 9 die Mitnehmerscheibe 68 von der Druckverbindung mit dem Schieber 20 entkuppelt wird, wenn der äußere Türknopf 70 gedreht wird, während der Schieber 20 mit dem Fallenrückzieher 63 bei 75, 76 verhakt ist. Dadurch ist es unmöglich, durch Druck auf den Zuhaltungsschieber 20 durch Drehen des äußeren Türknopfes etwa nach Art des Hobbschen Verfahrens die durch Innenknöpfe 13 eingestellte Kombination abzutasten und die eingedrückten Innenknöpfe etwa einzeln auszulösen. Das neue Schloß ist vorzugsweise mit einer Einrichtung versehen, welche diese Schnappwirkung der Feder 77 aufzuheben bzw. wieder umzukehren gestattet. Zu diesem Zweck ist an dem unteren Ende der äußeren Auslöseplatte 50 nach Fig. 1 und 2 ein Finger 81 vorgesehen, der sich gegen die Feder 77 bewegen kann. Wenn die Platte 50 durch den an der Türaußenseite vorgesehenen Auslöseknopf 16 zum Auslösen äußerer Druckknöpfe 14 nach abwärts bewegt wird, bewegt sich mit Platte 50 auch der Finger 81 abwärts gegen die Feder 77 und bewirkt ein Zurückschnappen der Feder in die Normalstellung der Fig. 2, wenn sich die Feder im Zeitpunkt der Abwärtsbewegung der Auslöseplatte 50 in der Stellung der Fig. 9 befindet. Solange die Feder 77 noch nicht in die Normalstellung geschnappt ist, kann durch Drehung des äußeren Türknopfes 70 kein Druck auf den Zuhaltungsschieber 20 ausgeübt werden. Erst wenn die Feder 77 in die Normalstellung der Fig.2 zurückgeschnappt ist, kann die äußere Mitnehmerscheibe 68 über die Feder 77 wieder gemäß Fig. 7 den Schieber 20 nach oben in die Auslösestellung drücken, sofern der Schieber nicht durch Innenknöpfe 13 verriegelt ist.
  • Zusätzlich ist das dargestellte Schloß mit einem Auslösehebel 82 (Fig.2) versehen, der Wiederverriegelung bewirkt, wenn jemand nach Eindrücken der richtigen Außenknöpfe 14 in den Raum eingetreten ist. Der Hebel 82 ist an dem Schloßkasten 10 um einen Zapfen 83 schwenkbar gelagert und hat ein dem rückwärtigen Anschlag 66 des äußeren Fallenrückziehers 63 gegenüberliegendes Endstück 84, während ein anderes Endstück 85 mit dem Finger 81 der Auslöseplatte 50 zusammenwirkt. Wenn der äußere Fallenrückzieher 63 und die Falle 60 gemäß Fig. 8 vollständig zurückgezogen werden, wird der Hebel 82 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und bewegt die Auslöseplatte 50 in die Auslösestellung nach unten. Wenn daher die äußeren Druckknöpfe 14 gemäß der jeweils eingestellten Kombination richtig eingedrückt sind und anschließend durch Drehung des äußeren Türknopfes 70 die Falle 60 zurückgezogen ist, werden die äußeren Druckknöpfe 14 ausgelöst, so daß die inneren Druckknöpfe 13 gemäß der eingestellten Kombination automatisch wieder den Zuhaltungsschieber 20 verriegeln.
  • Das neue schlüssellose Kombinationsschloß hat also innere Druckknöpfe 13, welche in beliebiger Kombination eingedrückt werden können und dabei einen Zuhaltungsschieber 20 verriegeln und den von der Türaußenseite zu betätigenden Rückzieher 63 für eine Falle oder einen Riegel 60 gegen Zurückziehen sperren, wobei der Zuhaltungsschieber 20 nur und erst dann in die die Fallen- oder Riegelbewegung freigegebene Stellung bewegt werden kann, wenn diejenigen äußeren Druckknöpfe 14 eingedrückt sind, welche der jeweils durch die Innenknöpfe 13 eingestellten Kombination entsprechen. Das Eindrücken von Außenknöpfen 14 in falscher Kombination hat nur eine zusätzliche Verriegelung des Zuhaltungsschiebers 20 zur Folge. Ferner kann der Federdruck, unter dem die Außenknöpfe 14 stehen, nicht dazu benutzt werden, von der Türaußenseite her die jeweils durch die Innenknöpfe 13 eingestellte Kombination abzutasten oder sonstwie festzustellen. Außerdem kann auch der äußere Türknopf 70 nicht dazu benutzt werden, den Zuhaltungsachieber 20 unter Druck zu setzen und auf diese Weise die eingestellte Kombination von Knopf zu Knopf 13 zu ermitteln und das Schloß mißbräuchlich zu öffnen. Die äußeren Druckknöpfe 14 können sowohl durch einen äußeren Auslöseknopf 1.6 manuell als auch automatisch durch volles Zurückziehen der Falle oder des Riegels 60, wenn der äußere Fallen- oder Riegelrückzieher 63 nicht gesperrt ist, ausgelöst werden. Während aller Betätigungen der äußeren Druckknöpfe 14 und des äußeren Türknopfes 70 bleiben die inneren Druckknöpfe 13 in der jeweils eingestellten Kombination. Jederzeit kann aber die Kombination geändert werden, wenn zuvor die inneren Knöpfe 13 durch Eindrücken eines Auslöseknopfes ausgelöst werden und dadurch federnd in eine Anfangslage springen. Das neue Kombinationsschloß hat aus diesen Gründen eine große Zahl von Variationsmöglichkeiten und ist gegen mißbräuchliches Öffnen besonders sicher.
  • Nach Fig. 2 ist das Schloß zweckmäßig mit einem zusätzlichen Riegel 86 auszurüsten, wenn es als Hotelschloß bestimmt ist. Zum Schließen dieses Riegels 86 kann das Schloß an der Türaußenseite z. B. mit einem Schloßzylinder 87 und an der Türinnenseite mit einem Griff 90 oder zusätzlichem Drehknopf versehen sein (Fig. 1), die unabhängig von der Druckknopfschließung arbeiten und einen Schließbart 88 zum Vorschließen und Zurückziehen des Riegels 86 zu drehen gestatten. Der Riegel 86 hat einen Vorsprung 89, der mit dem inneren Fallenrückzieher 62 derart zusammenwirkt, daß mit dem passenden Schlüssel von der Türaußenseite her oder durch Drehung des Griffes 90 an der Türinnenseite sowohl die Falle 60 als auch der Riegel 86 zurückgezogen werden können, und zwar auch dann, wenn der äußere Fallenrückzieher 63 gesperrt ist. Fig. 1 veranschaulicht außerdem einen federbeeinflußten Indikator 91, der durch einen Vorsprung 92 am Riegel 86 beeinflußt und in die Anzeigestellung bewegt wird, wenn der Riegel 86 in die Sperrstellung vorgeschlossen wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kombinationsschloß mit einer Vielzahl von auf der Türinnen- und -außenseite angeordneten, von Hand zu betätigenden Stellgliedern und einer im Schloßkasten untergebrachten Zuhaltungsschieberplatte für den Schloßriegel oder die Falle, wobei den auf der Türinnenseite vorgesehenen Stellgliedern durch die Schieberplatte hindurchgreifende Sperrteile zugeordnet sind, die in ihrer Sperrstellung die Schieberplatte blockieren und durch die an der Türaußenseite vorgesehenen Stellglieder derart quer zur Schieberplatte zu verstellen sind, daß sie entweder aus ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung oder aus letzterer in die Sperrstellung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrteile (17) in bezug auf die Zuhaltungsschieberplatte (20) in drei verschiedene, axial hintereinanderliegende Stellagen, und zwar in zwei äußere Sperrstellungen und in eine mittlere Freigabestellung zu bringen sind, in der ein an den Sperrteilen (17) vorgesehener Ausschnitt (21) die Verstellbewegung der Schieberplatte (20) ermöglicht, wobei die Sperrteile (17) durch die auf der Türinnenseite gelegenen Stellglieder (13) in ihre eine, den Außenstellgliedern (14) zugewandte axiale Sperrstellung und durch die auf der Türaußenseite gelegenen Stellglieder (14) entweder in ihre Freigabestellung oder in ihre andere, den Innenstellgliedern (13) zugewandte axiale Sperrstellung zu verschieben sind.
  2. 2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrteile (17) sowohl in ihrer Freigabe- als auch in ihrer den Außenstellgliedern (14) zugewandten Sperrstellung gleichmäßig federnd gegenüber je einer durch das türinnenseitig angeordnete und als Druckknopf ausgebildete Stellglied (13) zu verstellenden Halteklinke (22) abgestützt sind:
  3. 3. Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrteile (17) federnd abstützenden, durch die Innendruckknöpfe (13) zu verstellenden Halteklinken (22) durch je eine sich an der Schloßkastenwand (18) abstützende Kegelfeder (29) gegen eine mit Durchtrittsöffnungen (31) für die Sperrteile (17) versehene Auslöseplatte (30) gedrückt werden, an der die Klinken je nach Einstellung der Sperrteile (17) entweder flach oder in Kippstellung anliegen, wobei letztere durch vorübergehendes Herunterdrücken der federnd gehaltenen Auslöseplatte (30) mittels eines an der Türinnenseite angeordneten Auslöseknopfes (15) aufzuheben ist.
  4. 4. Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Türaußenseite zu betätigenden Druckknopfstellglieder (14) in ihrer eingedrückten Lage durch eine Auslöseplatte (50) zu verriegeln sind und nach jeweiligem Zurückziehen des Schloßriegels oder der Falle selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  5. 5. Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Enden der durch die Innendruckknöpfe (13) zu verstellenden Sperrteile (17) zwei hintereinander angeordnete, gleich ausgebildete Eingriffsstellen (58, 59) für einen am zugeordneten Außendruckknopf (14) gelenkig angeschlossen, federnd gehaltenen Stößel (43) vorgesehen sind und an den Außendruckknöpfen (14) ein mit der Auslöseplatte (50) zusammenwirkender, unter Federspannung stehender Fanghebel (42) vorgesehen ist.
  6. 6. Kombinationsschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an jedem Außendruckknopf (14) vorgesehenen Stößel (43) und Fanghebel (42) als doppelarmige Hebel ausgebildet und um einen gemeinsamen Gelenkbolzen (44) zu kippen sind, wobei eine ihre rückwärtigen Arme umgreifende Bügelfeder (45) ihre vorderen, die Fangnase (49) bzw. die Stößelspitze (57) tragenden Arme in Spreizstellung zu halten sucht.
  7. 7. Kombinationsschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsschieberplatte (20) mit dem durch sie zu verriegelnden und durch einen Außentürknopf oder -griff (70) zu betätigenden Fallenrückzieher (63) über eine Feder (77) zusammenwirkt, die den auf die Schieberplatte (20) vom Fallenrückzieher auszuübenden Druck begrenzt, so daß die eingestellte Kombination der Sperrteile (17) durch Drehen des Außentürknopfes nicht abzutasten ist. B.
  8. Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßkasten (10) ein sichelförmiger Auslösehebel (82) schwenkbeweglich gelagert ist, der mit seinem einen Ende (85) auf einem an der Zuhaltungsschieberplatte (20) befindlichen Mitnehmer (81) aufliegt und mit seinem anderen Ende (84) in den rückwärtigen Teil der Bewegungsbahn des Fallenrückziehers (63) hineinragt, so daß er bei dessen hinreichender Einwärtsbewegung die Auslöseplatte (50) verschiebt und dadurch die eingedrückten Außendruckknöpfe (14) freigibt.
  9. 9. Kombinationsschloß nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Außendruckknöpfen (14) zugeordnete Auslöseplatte (50) unabhängig vom Auslösehebel (82) durch einen an der Türaußenseite angeordneten Auslöseknopf (16) gleichfalls in ihre die eingedrückten Außendruckknöpfe (14) freigebende Stellung zu bringen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 266 642, 840 807; USA.-Patentschriften Nr. 1871303, 2109 264.
DEY379A 1958-10-15 1959-10-14 Kombinationsschloss Pending DE1134000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1134000XA 1958-10-15 1958-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134000B true DE1134000B (de) 1962-07-26

Family

ID=22349176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY379A Pending DE1134000B (de) 1958-10-15 1959-10-14 Kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746123A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Nakamura Katori Als sicherheitsschloss ausgebildetes tuerschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266642C (de) *
US1871303A (en) * 1928-05-31 1932-08-09 Sanford C Chesick Lock
US2109264A (en) * 1937-08-18 1938-02-22 Julius November Lock
DE840807C (de) * 1949-06-25 1952-06-05 Karl Baierl Schluesselloses Kastenschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266642C (de) *
US1871303A (en) * 1928-05-31 1932-08-09 Sanford C Chesick Lock
US2109264A (en) * 1937-08-18 1938-02-22 Julius November Lock
DE840807C (de) * 1949-06-25 1952-06-05 Karl Baierl Schluesselloses Kastenschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746123A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Nakamura Katori Als sicherheitsschloss ausgebildetes tuerschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
EP0472774A1 (de) Feststellsystem
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE2539966C3 (de) Verschluß für Behältnisse
EP0521262A1 (de) Schloss
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE1553317C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE3931101C2 (de)
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE1134000B (de) Kombinationsschloss
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
CH671603A5 (de)
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE3613663C2 (de)
DE1904486B2 (de) Mittels zweier, in einen schluesselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher doppelbartschluessel schliessbares schwenkzuhaltungsschloss
DE2841845C2 (de)
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE202319C (de)
DE14697C (de) Neuerungen an Vorlegeschlössern