DE1129750B - Bodenfraese - Google Patents

Bodenfraese

Info

Publication number
DE1129750B
DE1129750B DES61105A DES0061105A DE1129750B DE 1129750 B DE1129750 B DE 1129750B DE S61105 A DES61105 A DE S61105A DE S0061105 A DES0061105 A DE S0061105A DE 1129750 B DE1129750 B DE 1129750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
housing
hood
tiller
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61105A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Francois Sarazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAS E M I A C IAI SOC DE MATER
Original Assignee
IAS E M I A C IAI SOC DE MATER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAS E M I A C IAI SOC DE MATER filed Critical IAS E M I A C IAI SOC DE MATER
Publication of DE1129750B publication Critical patent/DE1129750B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/028Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel of the walk-behind type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bodenfräsen, die in erster Linie für die oberflächliche Bodenkultivierung bestimmt sind. Maschinen dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem Gestell, welches dazu geeignet ist, an einem seiner äußeren Enden, insbesondere mit Hilfe von Pflugsterzen, von dem Benutzer gehalten zu werden. An dem anderen äußeren Ende des Gestells ist in einem zu ihm gehörenden Gehäuse eine querverlaufende Welle drehbar gelagert. Diese Welle wird von einem Motor angetrieben und ist geeignet, in Kronen- bzw. Kranzform angeordnete Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge aufzunehmen. Diese Werkzeuge gewährleisten — wenigstens teilweise — eine Abstützung der Bodenfräse auf dem Boden und vorzugsweise außerdem ihre Vorwärtsbewegung. Eine Schutzhaube, die die Welle und ihre Werkzeuge abschirmt, schützt den Benutzer gegen das Zurückwerfen von Erde, Steinen und eventuell Werkzeugbruchstücken und schützt außerdem die Pflanzen gegen jede Berührung mit den Wekrzeugen.
Bei Bodenfräsen dieser bekannten Art wird die Arbeitsbreite, d. h. die Breite des durch die Bodenfräse bearbeiteten Bodenstreifens, derart geregelt, daß auf beiden Seiten des Antriebsgehäuses Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge auf die hierfür vorgesehene Querwelle aufgesteckt bzw. abgenommen werden, bis die erforderliche Arbeitsbreite erreicht ist. Wenn es auch bei Bodenfräsen dieser bekannten Bauart möglich ist, auf beiden Seiten des Antriebsgehäuses auf der Querwelle eine unterschiedliche An- zahl von Einzelbodenbearbeitungswerkzeugen zu befestigen, so hat man hiervon in der Regel jedoch deshalb keinen Gebrauch gemacht, weil bei sämtlichen bisher in der Praxis bekanntgewordenen Bodenfräsen die Schutzhauben zur Abdeckung der Werkzeuge stets symmetrisch zum Antriebsgehäuse der Bodenfräse ausgebildet worden sind. Sofern man bei diesen Bodenfräsen auf beiden Seiten des Antriebsgehäuses eine unterschiedliche Anzahl von Einzelbodenbearbeitungswerkzeugen anordnet, überragt die Schutzhaube die Werkzeuge auf der Seite, auf der sich die geringere Anzahl von Einzelbodenbearbeitungswerkzeugen befindet, um ein dem Unterschied der Anzahl der Werkzeuge auf beiden Seiten des Antriebsgehäuses entsprechendes Maß.
Wenn jedoch die Breite der Schutzhaube nicht genau der Gesamtarbeitsbreite der Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge entspricht, sondern — wenn auch nur um einen relativ geringen Betrag — breiter ist als diese, muß in Kauf genommen werden, daß der zwischen den Pflanzenreihen befindliche Bodenstreifen nicht in seiner vollen Breite aufgelockert
Anmelder:
»S.E.M.I. A.C.« — Societe de Material
Industriel et Agricole — Societe anonyme, Epinay-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Stuhlmann
und Dipl.-Ing. R. Willert, Patentanwälte,
Bochum, Bergstr. 159
Beanspruchte Priorität:
Luxemburg vom 23. Dezember 1957 (Nr. 35 657)
Gilles Francois Sarazin, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
werden kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß es zu einem Umknicken und Beschädigen von Pflanzen durch die über die Arbeitsbreite der Werkzeuge seitlich hinausragende Schutzhaube kommt. Bei der bekannten Bauart kann somit die theoretisch vorhandene Möglichkeit, die Arbeitsbreite der Maschine durch unsymmetrische Anordnung einer ungleichen Anzahl von Werkzeugkränzen auf beiden Seiten des Gehäuses feinstufig zu verändern, praktisch nur dann ausgenutzt werden, wenn auch die Breite der Schutzhaube in jedem Fall der Arbeitsbreite der Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge der Bodenfräse genau angepaßt ist. Diese Anpassung ist jedoch bei Verwendung einer einteiligen Schutzhaube, wie sie bei einer bekannten Bodenfräse vorgesehen ist, praktisch nicht möglich, da für jede vorkommende Kombination von Einzelbodenbearbeitungswerkzeugen eine gesonderte Schutzhaube vorrätig gehalten werden müßte. Bei Berücksichtigung aller durch die unsymmetrische Anordnung von Werkzeugkränzen sich ergebenden Kombinationen würde dies zu einer wirtschaftlich völlig untragbaren Anzahl unterschiedlicher Schutzhauben führen.
In der Praxis ist man daher bei Verwendung einteiliger Schutzhauben gezwungen, auch bei Anordnung einer ungleichen Anzahl, d. h. bei einer unsymmetrischen Anordnung von Einzelbodenbearbeitungswerkzeugen auf beiden Seiten des Antriebsgehäuses der Bodenfräse, eine Schutzhaube zu verwenden,
209 580/135
dargestellten Ausführungsbeispiel als zweite Abstützung auf dem Boden. Eine Schutzhaube 9 schirmt die Querwelle 4 und die Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 auf ganzer Länge ab.
Die Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge können in beliebiger Anzahl auf der einen oder anderen Seite des Gehäuses 1 eingebaut werden.
In Fig. 3 sind die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Bodenbearbeitungswerkzeuge über-
deren Breite so bemessen ist, daß sie einer gleichen Anzahl, d. h. einer symmetrischen Anordnung, von Werkzeugen auf beiden Seiten des Gehäuses entspricht. Dieses hat zur Folge, daß die Breite der Schutzhaube der Bodenfräse bei unsymmetrischer Anordnung der Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge stets größer ist als die wirkliche Arbeitsbreite.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die
vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, io einander schematisch dargestellt. Dabei ist das Andaß die Schutzhaube aus an beiden Seiten des Ge- triebsgehäuse 1 durch einen senkrechten Strich verhäuses auswechselbar sowie unabhängig voneinander anschaulicht, während die zur Aufnahme der Einzellösbar befestigten Haubenhälften besteht, deren Brei- bodenbearbeitungswerkzeuge dienende Querwelle 4 ten den Breiten der jeweiligen Bodenbearbeitungs- mit ihren Verlängerungen für die einzelnen Werkwerkzeugkombination auf jeder Seite des Gehäuses 15 zeugkombinationsmöglichkeiten durch einen waageangepaßt sind. Durch die erfindungsgemäß vorge- rechten Strich veranschaulicht ist. Jedes Bodenschlagene Schutzhaube ist es nunmehr möglich, die- bearbeitungswerkzeug 6 wird durch zwei kurze senkselbe allen vorkommenden Werkzeugkombinationen rechte Striche begrenzt, wobei ferner die verschiedefeinstufig anzupassen, wobei die durch die Schutz- nen Kombinationsmöglichkeiten mit den Buchstaben a haubenhälften eingenommene Breite praktisch der 20 bis i bezeichnet sind. Um die Darstellung zu vereinjeweiligen Arbeitsbreite der Bodenfräse entspricht. fachen, ist vorausgesetzt worden, daß sämtliche Hierdurch ist es möglich, auch den Boden zwischen
verhältnismäßig eng stehenden Pflanzenreihen zu bearbeiten, ohne daß die Pflanzen durch die seitlich
vorstehenden Haubenhälften irgendwie beschädigt 25
oder umgeknickt werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Unterteilung der Schutzhaube in zwei Schutzhaubenhälften wird außerdem die auf Lager zu haltende Anzahl
von Schutzhauben erheblich eingeschränkt, was 30 Satz von zehn Werkzeugen neun verschiedene Arnaturgemäß eine nicht unwesentliche Verbilligung beitsbreiten der Bodenfräse eingestellt werden, der Ausrüstung der Maschine und Einsparung an
Lagerplatz bedeutet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Bodenfräse schematisch in der Ansicht, Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Haubenhälfte mit Befestigungsbolzen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung über verschiedene Einzelbodenbearbeitungswerkzeugkombi- 40 haube 9 erzielte Vorteil ist an Hand der schematinationen. sehen Darstellung in Fig. 3 deutlich erkennbar.
Die Anwendung und Verwirklichung der Erfindung Würde — in der bisher ausschließlich üblichen erscheint besonders zweckmäßig in Verbindung mit Weise — für jede der verschiedenen Werkzeugkombieiner motorisch angetriebenen und rotierenden Boden- nationen eine durchgehende, d. h. einstückige Haube 9 fräse, wenngleich .sich der Erfindungsgedanke auch 45 verwendet, so wäre es erforderlich, die Bodenfräse mit in anderer Weise ausgebildeten oder ähnlichen mit einem Satz von neun Schutzhauben verschiedener Bearbeitungswerkzeugen für die Bodenkultivierung Abmessungen auszurüsten, deren kleinste der doppelverwirklichen läßt. ten Einheitsbreite (zwei Einzelbodenbearbeitungs-
Die Bodenfräse besteht bei dem in Fig. 1 darge- werkzeuge) und deren größte der zehnfachen Einstellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus 5° heitsbreite (zehn Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge) einem Gestell, welches mit einem Antriebsgehäuse 1 entsprechen würde. Um einen wirksamen Schutz zu ausgerüstet ist und einen schrägen Pflugbaum 2 be- ermöglichen, müssen die Hauben der jeweiligen sitzt, welcher vorzugsweise um eine vertikale Achse Breite der Werkzeugkombination möglichst genau x-x schwenkbar ist und an dem zwei Pflugsterze 3 angepaßt sein, d. h. eine möglichst geringe Breite befestigt sind. In dem Gehäuse 1 ist eine Querwelle 4 55 besitzen. Bei Verwendung von neun einteiligen drehbar gelagert, welche durch einen Motor 5 ange- Schutzhauben für die verschiedenen Werkzeugtrieben ist. Die Kraftübertragung zwischen der Kurbelwelle des Motors 5 und der Querwelle 4 erfolgt
vorzugsweise durch ein Schneckenradgetriebe, das in
der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Querwelle 4 60
dient zur Aufnahme der in Kronen- bzw. Kranzform
angeordneten Einzelbodenbearbeitungswerkzeuge 6.
Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 gewährleisten
eine Abstützung der Bodenfräse auf dem Boden und
ermöglichen ihre Vorwärtsbewegung. Ein frei dreh- 65 kleinste Schutzhaube einer Breite von einem Bodenbar gelagertes Rad 7 ist an einem Auslegearm 8 ge- bearbeitungswerkzeug entspricht und die größte der lagert, welcher an dem Gehäuse 1 verstellbar be- Breite von fünf nebeneinander angeordneten Bodenfestigt ist. Das Rad 7 dient bei dem in der Zeichnung bearbeitungswerkzeugen. Die in diesem Fall insge-
Bodenbearbeitungswerkzeuge die gleichen Abmessungen, d. h. die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser besitzen.
Da außer den symmetrischen Werkzeugkombinationen, wie sie mit den Buchstaben«, c, e, g, i bezeichnet sind, auch unsymmetrische Kombinationen (b, d, j, K) möglich sind, können — wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Schema dargestellt — mit einem
Erfindungsgemäß ist nun die Schutzhaube 9 in aus an beiden Seiten des Gehäuses 1 auswechselbar sowie unabhängig voneinander lösbar befestigte Haubenhälften 9 a, 9 b unterteilt. Die Größe der Haubenhälften 9 a bzw. 9 b entspricht der jeweiligen Breite der Werkzeugkombination auf der einen oder anderen Seite des Gehäuses 1.
Dur durch eine solche Unterteilung der Schutzkombinationen würde sich deren Gesamtbreite auf 2+3+4+5+6+7+8+9 Einheitsbreiten = insgesamt 44 Einheitsbreiten der Werkzeuge belaufen.
Werden demgegenüber den verschiedenen Werkzeugkombinationen auf beiden Seiten des Gehäuses 1 angepaßte Haubenhälften verwendet, so reichen je fünf Haubenhälften für die linke und für die rechte Seite des Antriebsgehäuses 1 aus, wobei jeweils die
samt erforderliche Haubenbreite entspricht zwei (1 + 2 + 3 + 4 + 5) Einheitsbreiten = insgesamt 30 Einheitsbreiten an Stelle von 44 Einheitsbreiten bei Verwendung von einteilig ausgebildeten Schutzhauben, wodurch sich nicht nur infolge von Materialersparnis eine Verbilligung der Ausrüstung der Bodenfräse ergibt, sondern darüber hinaus außerdem der für die Lagerung der Haubenhälften jeweils erforderliche Platzbedarf nicht unbeträchtlich verringert wird. ίο
Die Verringerung der insgesamt erforderlichen Haubenbreiten geht auch aus Fig. 3 hervor, wo oberhalb des mit 4 bezeichneten, die Quewelle darstellenden horizontalen Striches einteilige Hauben 9 dargestellt sind, während unterhalb des mit 4 bezeichneten Querstriches die Verwendung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Haubenhälften 9 a bzw. 9 b veranschaulicht ist.
In Fig. 2 ist eine auf der Unken Seite des Gehäuses zu befestigende Haubenhälfte 9 α dargestellt, welche an dem Antriebsgehäuse 1 mit HiKe von mit Gewindeabschnitten versehenen Befestigungsbolzen 10 angebracht werden kann. Die Befestigungsbolzen 10 sind in das Gehäuse 1 durchsetzenden Bohrungen gelagert. Die Haubenhälfte 9 α ist mit Führungshülsen 11 ausgerüstet, in die die Befestigungsbolzen 10 eingeführt werden können. Durch auf die Enden der Befestigungsbolzen 10 aufgeschraubte Schraubenmuttern 12 werden die Haubenhälften 9 α, 9 b in ihrer Lage gesichert. Die Befestigung der Bolzen 10 an der in Fig. 2 nicht dargestellten rechten Haubenhälfte erfolgt in der gleichen Weise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Bodenfräse mit einer angetriebenen Querwelle zur Aufnahme einer auf beiden Seiten des Gehäuses gleichen oder unterschiedlichen Anzahl von Einzelbodenbearbeitungswerkzeugen und mit einer Schutzhaube zur Abdeckung der Bodenbearbeitungswerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (9) aus an beiden Seiten des Gehäuses (1) auswechselbar sowie unabhängig voneinander lösbar befestigten Haubenhälften (9 a, 9 b) besteht, deren Breiten den Breiten der jeweiligen Bodenbearbeitungswerkzeugkombination auf jeder Seite des Gehäuses angepaßt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 849 930, 713 956.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    - 209 580/133 5.
DES61105A 1957-12-23 1958-12-22 Bodenfraese Pending DE1129750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU1129750X 1957-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129750B true DE1129750B (de) 1962-05-17

Family

ID=19734775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61105A Pending DE1129750B (de) 1957-12-23 1958-12-22 Bodenfraese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129750B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945441A (en) * 1972-06-23 1976-03-23 Lely Cornelis V D Soil cultivating implements
WO1998020725A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Preben Dele Rotary weeding cultivator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713956C (de) * 1936-10-14 1941-11-19 Motorkultur Akt Ges Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfraese
DE849930C (de) * 1949-05-30 1952-09-18 Walter Gutbrod Zur Bodenbearbeitung bestimmte, triebradlose Drehhacke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713956C (de) * 1936-10-14 1941-11-19 Motorkultur Akt Ges Triebradlose, ihren Motor selbsttragende Motorbodenfraese
DE849930C (de) * 1949-05-30 1952-09-18 Walter Gutbrod Zur Bodenbearbeitung bestimmte, triebradlose Drehhacke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945441A (en) * 1972-06-23 1976-03-23 Lely Cornelis V D Soil cultivating implements
WO1998020725A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-22 Preben Dele Rotary weeding cultivator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE492674C (de) Schraemkette
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE2947340C2 (de)
AT389976B (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer einen ladewagen
DE2162434B2 (de) Kreiselegge
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE3008216A1 (de) Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen
DE2510011A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641688C2 (de)
DE1129750B (de) Bodenfraese
DE3216951C2 (de)
CH444559A (de) Kreiselmäher
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE102019205438A1 (de) Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät
DE2851803C2 (de)
DE3149051C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7707559U1 (de) Egge mit mehreren im zickzack angeordneten kreiseln, die jeweils mit zwei leicht abnehmbaren senkrechten zaehnen dreieckigen schnittes versehen sind
AT301231B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE2000741C3 (de) Motor-Handhacke
DE642840C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit ueber den Boden laufender Grabtrommel
DE1507302A1 (de) Maehmaschine