DE1129334B - Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE1129334B
DE1129334B DEK39825A DEK0039825A DE1129334B DE 1129334 B DE1129334 B DE 1129334B DE K39825 A DEK39825 A DE K39825A DE K0039825 A DEK0039825 A DE K0039825A DE 1129334 B DE1129334 B DE 1129334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
cages
bottle
bottles
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39825A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Klocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK39825A priority Critical patent/DE1129334B/de
Publication of DE1129334B publication Critical patent/DE1129334B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Flaschen und ähnliche Gegenstände Selbstverkäufer für in Flaschen gefüllte Getränke, wie Kakao, Mineralwasser, Fruchtsaft- und Cola-Getränke od. dgl., sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, darunter auch solche, bei denen die gefüllten Flaschen in mehreren übereinander angeordneten, zur Waagerechten geneigten Kästen oder Käfiaen untergebracht werden, vor deren tiefer gelegenen Enden ein senkrechter Schacht vorgesehen ist, dessen Breite etwa dem Durchmesser einer Flasche entspricht und unter dessen Ende eine Ausgabevorrichtung angebracht ist.
  • Die bekannten Selbstverkäufer dieser Art sind entweder sehr kompliziert und kostspielig oder aber nicht genügend funktionssicher, Insbesondere läßt sich bei den bekannten- Flaschenselbstverkäufern ein Verklemmen der Flaschen in dem senkrechten Warenschacht nicht sicher verhindern. Der Preis und die, Funktionssicherheit spielen aber bei Selbstverkäufern eine ausschlaggebende Rolle.
  • Die Erfindung bringt auf diesem Gebiet einen erheblichen technischen Fortschritt und besteht im wesentlichen darin, daß die Flaschenauflager in den Flaschenkäfigen an den dem senkrechten Schacht zugekehrten, tiefer gelegenen Ausgabeenden durch eine oder mehrere, nur am oberen Ende fest mit den Käfigböden verbundene Blattfedern gebildet sind, an deren dem Schacht zugekehrten frei tragenden Enden in an sich bekannter Weise Sperrklappen um waagerechte Achsen frei pendelnd aufgehängt sind.
  • Diese Anordnung bewirkt, daß die am unteren Ende der Käfige, d. h. hinter den Sperrklappen liegenden Flaschen durch den Druck der in den darüber angeordneten Käfigen befindlichen Flaschen zwischen den Blattfedern eingeklemmt und am Herausgleiten aus den Käfigen gehindert werden. Infolgedessen werden die Käfige mit Sicherheit der Reihe nach von oben nach unten entleert. Ein Festhalten oder Einklemmen der im Schacht befindlichen Flaschen durch den Druck der in den unteren Käfigen befindlichen Flaschen ist nicht möglich, also mit denkbar einfachen Mitteln ein sicheres Funktionieren der Flaschenausgabe gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen parallel zu einer Seitenwandung verlaufenden senkrechten Schnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Selbstverkäufer für Getränkeflaschen, Fig. 2 die Ansicht eines Flaschenkäfigs, Fig. 3 die Aufhängung der Flaschenkäfige in den vorderen Streben des Selbstverkäufergestells.
  • Gemäß Fig. 1 ist zwischen den hinteren Streben 1 und den vorderen Streben 2 des vorzugsweise aus Winkeleisen oder Winkelble-chen bestehenden Traggestells, das vorzugsweise in einen Kühlschrank eingebaut ist, eine Anzahl rechteckiger Flaschenkäfige 3 übereinander und herausnehmbar angeordnet, und zwar so, daß die vorderen Enden der Käfige 3 tiefer liegen als die hinteren Enden. Zur Erzielung einer leichten Herausnehmbarkeit der Käfige 3 sind an den hinteren Streben Z-förinig gebogene Blechstege 4 befestigt und an den hinteren Enden der Käfigböden 5 nach unten gerichtete Abkantungen 6 vorgesehen, während in den einander zugekehrten Stegen der beiden vorderen Winkeleisenstreben 2 sperrzahnartige Aussparungen 7 (vgl. Fig, 3) angebracht sind, in welche die an den Seitenwänden der Käfige 3 befestigten und über die vorderen Käfigseitenwände hinausragenden federnden Zungen 8 beim Einbringen der gefüllten Käfige in den Selbstverkäufer selbsttätig einrasten.
  • Nach der Erfindung sind die Flaschenauflager an den tiefer gelegenen Ausgabeenden der Käfige 3 durch je zwei frei tragende Blattfedern 9 gebildet ' die auf den Käfigböden 5 durch Punktschweißung, Nietung od. dgl. befestigt sind. An die vorderen Enden dieser Blattfedem 9 sind an sich bekannte Sperrklappeu 10 angelenkt, die so lang gehalten sind, daß sie etwa bis an die Enden der darunterliegenden Blattfeder 9 heranreichen. Die Länge der Blattfedern 9 wird so bemessen, daß der Abstand zwischen ihren vorderen Enden und den vorderen Stimwänden der Flaschenkäfige etwas größer ist als der Durchmesser der im Automaten unterzubringenden Flaschen. Die vor den vorderen Enden der Blattfedem 9 liegenden Teile sämtlicher Flaschenkäfige sind unten offen und bilden gemeinsam einen senkrechten Schacht, durch den die Flaschen in die darunter angeordnete Ausgabevorrichtung gelangen. Nur der Boden 5' des unteren Flaschenkäfigs 3' ist nicht federnd, sondern in sich starr ausgebildet.
  • Die Flaschenausgabevorrichtung besteht in' &in dargestellten Ausführungsbeispiel aus--einer zwischen, Rollenpaaren 11 in waagerechter Ebene geführten. Schublade 12, die zunächst durch einen ständig unter Federeinwirkung stehenden, schwenkbar gelagerten Hebel 13 in der Schließlage gehalten wird. Ein unerwünschtes Ausziehen der Schublade 12 vor dem Einwerfen der vorgeschriebenen Münze wird ferner durch den Sperrhaken 14- verhindert, der in eine Aussparung des Schubladenbodens eingreift. Sobald die vorgeschriebene Münze' in das nicht dargestellte Münzwerk gelangt, wird der Sperrhaken 14 durch die Zugkraft eines vom Münzwerk gesteuerten Elektromagneten 15 in Pfeilrichtung A geschwenkt und damit die Schublade 12 entriegelt. Eine Zugfeder 16 schwenkt den Hebel 14 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, sobald die Münze aus dem Münzwerk in die Kasse gelangt ist.
  • In dem in der Schließlage unterhalb des senkrechten Schachtes liegenden vorderen Teil der Schublade 12 ist eine Mulde 17 zur Aufnahme einer der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Flaschen vorgesehen. Hinter dieser Mulde 17 befindet sich eine ebene Auflagefläche 18, die ebenso wie die Mulde 17 einen Belag bzw. eine Auskleidung 19 aus Schaumstoff oder ähnlichem weichem Material aufweist und etwa in halber Höhe der Mulde 17 liegt.
  • Der unterhalb der Flaschenkäfige und hinter der Ausgabevorrichtung verbleibende freie Raum 21 wird vorzugsweise zur Unterbringung eines Kühlaggregates nutzbar gemacht.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Flaschenkäfige bewirkt, daß die in dem tiefer gelegenen Teil der Käfige 3, d. h. hinter den Sperrzungen 10 befindlichen Flaschen durch den Druck der in den darüber angeordneten Käfigen befindlichen Flaschen zwischen den elastischen Blattfedem 9 eingeklemmt und so lange am Herausgleiten aus den Käfigen gehindert werden, wie sich in dem darüberliegenden Käfig noch mindestens eine Flasche befindet. Erst wenn ein Flaschenkäfig vollständig entleert ist, geben die Blattfedern 9 dieses Käfigs die in dem darunter angeordneten Käfig befindlichen Flaschen frei, so daß sich jetzt dieser Käfig vollständig entleert. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis sämtliche Flaschenkäfige von oben nach unten nacheinander restlos entleert sind. Da die Flaschen zwischen den Blattfedern 9 sicher festgehalten werden, kann auch ein Festklemmen der in dem Schacht befindlichen, Flasche durch die noch in den Käfigen liegenden Flaschen nicht vorkommen.
  • Bei Ausziehen der Schublade 12 fällt die nachfolgende Flasche zunächst auf die ebene Fläche 18, die in halber Höhe der Mulde 17 liegt, und rollt beim Wiedereinschieben der Schublade 12 selbsttätig in die Mulde 17, da ihr durch die am vorderen Ende des unteren Flaschenkäfigbodens 5' vorgesehene Abkantung 20 der Weg nach hinten versperrt ist.

Claims (2)

  1. I - PAT-ENTANSPRÜCHE: 1. Selbstverkäufer für Flaschen oder ähnlich geformte Gegenstände mit einem oder mehreren übereinander angeordneten, zum Ausgabeende hin geneigten Käfigen zur Aufnahme mehrerer Flaschen, einem vor dem Ausgabeende der Käfige vorgesehenen senkrechten Schacht und einer unter dem senkrechten Schacht angeordneten Warenausgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenauflager in den Flaschenkäfigen (3) an den dem senkrechten Schacht zugekehrten, tiefer gelegenen Ausgabeende durch eine oder mehrere, nur am oberen Ende fest mit den Käfigböden (5) fest verbundene Blattfedem (9) gebildet sind, an deren dem Schacht zugekehrten frei tragenden Enden in an sich bekannter Weise Sperrklappen (10) um waagerechte Achsen frei pendelnd aufgehängt sind.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenkäfige (3) zwischen senkrechten Stäben (1, 2) eines Traggesteus beweglich und herausnehmbar gelagert sind. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Streben (1) des Traggestells Z-förmig gebogene Blechstege (4) befestigt und an den hinteren Enden der Käfigböden (5) nach unten gerichtete Abkantungen (6) vorgesehen sind, während die einander zugekehrten Stege der vorderen Winkeleisenstreben (2) sperrzahnartige Aussparungen (7) aufweisen, in welche an den Käfigseitenwänden befestigte federnde Zungen (8) beim Einschieben der gefüllten Käfige in den Selbstverkäufer selbsttätig einrasten. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Blattfedern (9) so bemessen ist, daß der Abstand zwischen ihren vorderen Enden und den vorderen Stimwänden der Flaschenkäfige (3) etwas größer ist als der Durchmesser der in dem Selbstverkäufer unterzubringenden Flaschen. 5. Selbstverkäufer nach Ansprach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flaschen-käfig (Y) mit einem starren Boden (5') versehen ist, der an seiner Vorderkante eine nach unten gerichtete Abwinklung (20) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 723 706; USA.-Patentschrift Nr. 2 563 204.
DEK39825A 1960-02-04 1960-02-04 Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende Pending DE1129334B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39825A DE1129334B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39825A DE1129334B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129334B true DE1129334B (de) 1962-05-10

Family

ID=7221838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39825A Pending DE1129334B (de) 1960-02-04 1960-02-04 Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129334B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752357A (en) * 1970-12-23 1973-08-14 Rowe International Inc High capacity, small size vendor for cans
WO2016001063A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 BSH Hausgeräte GmbH Abgabevorrichtung für gekühlte gegenstände und verfahren zum betreiben einer abgabevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723706C (de) * 1939-05-17 1942-08-10 Hartwig & Vogel Ag Selbstverkaeufer mit einem schraeg zur Ausgaberichtung des Ausgabeschiebers angeordneten Warenschacht
US2563204A (en) * 1948-02-02 1951-08-07 Vendo Co Vending machine for bottled goods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723706C (de) * 1939-05-17 1942-08-10 Hartwig & Vogel Ag Selbstverkaeufer mit einem schraeg zur Ausgaberichtung des Ausgabeschiebers angeordneten Warenschacht
US2563204A (en) * 1948-02-02 1951-08-07 Vendo Co Vending machine for bottled goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752357A (en) * 1970-12-23 1973-08-14 Rowe International Inc High capacity, small size vendor for cans
WO2016001063A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 BSH Hausgeräte GmbH Abgabevorrichtung für gekühlte gegenstände und verfahren zum betreiben einer abgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061648A1 (de) Vorrichtung an Schaugestellen
DE602736C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
DE1129334B (de) Selbstverkaeufer fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende
DE890626C (de) Einrichtung zum Austragen von Gut aus Grossraumbunkern
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE1028008B (de) Vorrichtung zum Eindruecken mit Flansch versehener Stopfen in Flaschen
DE20214425U1 (de) Zigarettenträger für SB-Geschäfte
DE102013100229B3 (de) Verkaufsgestell
DE1429237A1 (de) Garderobenstaender
DE4022039A1 (de) Pflanztisch
DE965093C (de) Drillmaschine zum Anbau an Schlepper
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE685931C (de) Duengerstreuer mit Streuschieber
AT208296B (de) Umlaufförderer mit einer Vorrichtung zur Bildung eines mengenmäßig begrenzten Materialstromes für die fernsteuerbare Versorgung von Arbeitsplätzen
CH149049A (de) Schubladenführungseinrichtung.
DE2729971C2 (de) Aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnete Schütte
DE544320C (de) Handtuchausgeber
CH683029A5 (de) Haushalt-Kühlschrank.
DE2214763A1 (de) Einrichtung an kassentischen und mit verkaufskoerben ausgestatteten verkaufswagen zur abwicklung des kassenverkehrs in selbstbedienungslaeden
AT240269B (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Warenkörbe
DE434254C (de) Buechsenoeffner
AT67137B (de) Schrank mit ausziehbaren Kästen zum Aufbewahren von Schriften, Zeichungen oder dgl.
CH441033A (de) Verschliessbare Haltevorrichtung für Ski
DE1654596C (de) Transport- und Lagerkasten für Flaschen
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung