DE1128535B - Thermisches UEberstrom-Relais - Google Patents

Thermisches UEberstrom-Relais

Info

Publication number
DE1128535B
DE1128535B DEA33124A DEA0033124A DE1128535B DE 1128535 B DE1128535 B DE 1128535B DE A33124 A DEA33124 A DE A33124A DE A0033124 A DEA0033124 A DE A0033124A DE 1128535 B DE1128535 B DE 1128535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
thermal
contact
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33124A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Alden
Johan Eric Carlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1128535B publication Critical patent/DE1128535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7445Poly-phase adjustment

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Thennisches überstrom-Relais Die Erfindung betrifft ein thermisches überstromrelais mit strombeheizten Bimetallstreifen, das in erster Linie zum Zusammenbau mit kleineren Schützen bestimmt ist. Die Kombination eines thermischen überstromrelais mit einem Schütz in gemeinsamer Umhüllung ist ein übliches Schutz- und Betätigungsgerät für Motoren. Besonders für Kleinmotoren ist ein niedriger Preis dieser Schaltkombination sehr wichtig, und die Erfindung bezweckt eine sehr einfache Ausführung, ohne dabei die Forderung nach Sicherheit zu vernachlässigen. Die thermischen überstromrelais dieser Art haben gewöhnlich eine Wiedereinschaltsperre, um ein unbeabsichtigtes Anlassen nach einem Auslösen auf Grund von überbelastun#g zu verhindern. Diese Handrückstellung soll auch zur Auslösung dienen, um ein unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Festhalten des Rückstellknopfes in der eingedrückten Lage zu verhindern, wenn der Motor eingeschaltet wird und Motorschäden entstehen könnten, wenn das Relais bei einer überbelastung gesperrt wäre. Die Anordnung besitzt also eine Freiauslösung.
  • Es ist z. B. ein thermisches Überstromrelais mit einem Stellglied, einem Ausschaltknopf und einem Kontaktpaar im Stromkreis der den Schalt-er betätinden Spule bekannt, dessen zusammenwirkende Kontakte an je einer Feder befestigt sind, von denen die eine durch ein von den thermischen Ausschaltgliedern betätigtes Gestänge in der Schließstellung des Kontaktpaares gehalten und die andere durch den Ausschaltknopf in die Ausschaltstellung gebracht werden kann. Diese bekannten Relais haben einen Einschaltdruckknopf und einen Ausschaltdruckknopf.
  • Die Erfindung erreicht eine Vereinfachung und Verbilligung der ganzen Ausführung in dem Sinn, daß für die Ein- und Ausschaltung ein einziger Druckknopf ,enügt dadurch, daß zum öffnen der zuletzt genannten Kontaktfeder und zum Einschalten der von den thermischen Gliedern beeinflußten erstgenannten Kontaktfeder ein aemeinsamer Druckknopf dient, der bei der Einschaltbewegung der erstgenannten Feder die andere Kontaktfeder in die Ausschaltstellung bringt, so daß ein Schließen des Kontaktpaares nur bei der Freigabe des Druckknopfes und Rückkehr des Schaltgestänges der thermischen Ausschaltglieder in die Ausgangsstellung möglich ist.
  • Wenn das Rückstellglied betätigt wird, ehe die Bimetallfedern erkaltet sind, bleibt die erste Feder nicht in ihrer Einschaltstellung stehen, sondern kehrt in die ausgelöste Stellung zurück. Ein Schließen des Kontaktpaares wird dabei, wie oben erwähnt, dadurch verhindert, daß das Rückstellglied mit seinem zweiten Ansatz die zweite Kontaktfeder wegführt. Man erhält in dieser Weise eine Freiauslösung.
  • Um das Relais für verschiedene Auslösestromstärken einstellen zu können, ist das Glied, gegen das sich die erste Feder in ihrer Normallage stützt, mittels einer Stellschraube verschiebbar, so daß die Bimetallfedern bei Einstellung für größeren Strom mehr ausgebogen werden müssen, um eine Auslösung zustande zu bringen. Das Einstellgebiet wird also ganz einfach dadurch erhalten, daß die Stütze kürzere oder längere Strecken auf der Verlängerung der Kontaktfeder gleitet.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1, 2 und 3 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung.
  • 10 und 12 bezeichnen die beiden Relaiskontakte, von denen der Kontakt 10 an einer Feder 9 befestigt ist, die fest in dem Träger 18 eingespannt ist, und der Kontakt 12 an einer Feder 11, die in einem beweglichen Halter 7.1 befestigt ist. Die Bimetallfedern 16 wirken über ein Glied 8 auf einen Arm 3, der auf einer Achse 2 gelagert ist, die auch einen Hebelarm 1 trägt. Der Hebelarm 1 und der damit fest verbundene Arm 7 werden von der mit einer Gradeinteilung versehenen Stellschraube 4 betätigt. Der Arm 7 ist mit einer verschiebbaren Schiene 5 gekuppelt, die die Kontaktfeder 11 trägt. Die Stange 13 mit dem Drucknopf 14 dient zur Rückstellung des Relais, nachdem die Kontakte 2eöffnet worden sind, und ist zu diesem Zweck mit zwei Stiften 15 und 17 versehen, die in der bereits beschriebenen Weise auf die beiden Kontaktfedem 9 und 11 wirken.
  • Die Anordnung wirkt wie folgt: Wenn eine oder mehrere der Bimetallfedem 16 sich auf Grund der Erwärmung krümmen, verschieben sie das Glied 8 nach links, wobei auch der Arm 3 nach links verschoben, wird, bis das Ende der Feder 11 seine Stütze am unteren Ende des Armes 3 verliert. Die Feder 11 kann sich dann nach oben bewegen, wodurch das Kontaktpaar 10 bis 12 geöffnet wird. Die Feder 11 nimmt dabei die in Fig. 2 gezeigte Lage ein. Beim Herunterdrücken des Rückstellknopfes 4 drückt der Stift 15 die Feder 11 so weit hinunter, daß sie sich unter dem unteren Ende des Armes 3 befindet. Sind dabei die BimetaUfedern so weit abgekühlt, daß das Glied 8 sich nach rechts bewegt hat, wird der Arm 3 nach rechts geschwenkt und hält dabei mit seinem unteren Ende die Feder 11 in ihrer unteren normalen Lage fest. Bei diesem Herabdrücken des Rückstellknopfes 14 wirkt der Stift 17 auf die Feder 9 und führt den Kontakt 10 nach unten, so daß ein Schließen des Kontaktpaares nicht stattfinden kann, sondern dies geschieht erst, nachdem der Rückstellknopf freigegeben worden ist, so daß die Stange 13 sich nach oben bewegt und dadurch dem Kontakt 10 erlaubt, sich in seine Ausgangslage zu bewegen. Sollte der Rückstellknopf 14 gedrückt werden, ehe die Bimetallfedern abgekühlt sind, wird zwar der Kontakt 12 nach unten geführt, kann aber nicht in dieser Lage bleiben, sondern bewegt sich mit dem Einstellknopf 14 und der Stange 13 wieder nach oben. Man erhält also in dieser Weise eine einfache elektrische Freiauslösung. Der Rückstellknopf kann auch zum Unterbrechen des Betätigungsstromkreises für den Motorschutzschalter gebraucht werden, denn beim Drücken des Knopfes 14 führt der Stift 17 die Feder 9 nach unten und unterbricht dadurch den Kontakt zwischen den Kontakten 10 und 12 und öffnet somit den Betätigungsstromkreis für den Motorschutzschalter. Das Schließen des Betätigungsstromkreises geschieht durch Drücken eines auf der Zeichnung nicht gezeigten Anlaßknopfes.
  • Die Ausführun#g ist nur im Prinzip gezeigt. Die Stifte 15 und 17 können z. B. durch Ansätze der Stange 13 ersetzt werden, und das Glied 8 kann ein auf dem Stützarm 3 angeordnetes Bimetall betätigen, das zur Raumtemperaturkompensation dient.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Thermisches Überstromrelais, dessen zusammenwirkende Kontakte an je einer Feder befestigt sind, von denen die eine durch ein von den thermischen Ausschaltgliedern betätigtes Gestänge in der Schließstellung des Kontaktpaares gehalten und die andere durch den Ausschaltknopf in die Ausschaltstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der zuletzt genannten Kontaktfeder (9, 10) und zum Einschalten der von den thermischen Gliedern, beinflußten erstgenannten Kontaktfeder (11, 12) ein gemeinsamer Druckknopf (13, 14) dient, der bei der Einschaltbewegung der erstgenannten Feder (11, 12) die andere Kontaktfeder (9, 10) in die Ausschaltstellung bringt, so daß ein Schließen des Kontaktpaares (10, 12) nur bei der Freigabe des Druckknopfes und Rückkehr des Schaltgestänges (1, 2, 3) der thermischen Ausschaltglieder (16) in die Ausgangsstellung möglich ist.
  2. 2. Ihermisches überstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstell- und Ausschaltdruckknopf eine Stange (13) mit hieran in Abstand angebrachten Rasten (15, 17) aufweist, von denen bei der Ausschaltbewegang eine Rast (17) die Kontaktfeder (9, 10) und bei der Rückstellbewegung beide Rasten (15, 17) beide Kontaktfedern (10, 11) in einem solchen Abstand voneinander mitnehmen, daß die Kontakte sich nicht berühren. 3. Thermisches überstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Binietallfedem (16) beeinflußte und eine Kontaktfeder (11, 12) sperrende Glied (3) des durch eine Stellschraube (4) verstellbaren Gestänges (1, 2, 3 und 7) durch eine Feder in der Sperrstellung gehalten, das Gestänge selbst mit einer verschiebbaren Brücke (5) gekuppelt und auf dieser Brücke die gesperrte Kontaktfeder (11, 12) befestigt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 163 973.
DEA33124A 1958-10-31 1959-10-27 Thermisches UEberstrom-Relais Pending DE1128535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1128535X 1958-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128535B true DE1128535B (de) 1962-04-26

Family

ID=20420653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33124A Pending DE1128535B (de) 1958-10-31 1959-10-27 Thermisches UEberstrom-Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633774A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Bbc Brown Boveri & Cie Thermisches ueberstromrelais

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163973B (de) * 1947-08-09 1949-09-10 Landis & Gyr Ag Schütz mit thermischer Auslösung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163973B (de) * 1947-08-09 1949-09-10 Landis & Gyr Ag Schütz mit thermischer Auslösung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633774A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Bbc Brown Boveri & Cie Thermisches ueberstromrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE1117719B (de) Selbstschalter zum Abschalten von UEberstroemen
EP0088747B1 (de) Thermischer Schalter
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE1128535B (de) Thermisches UEberstrom-Relais
DE2933767A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE836822C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
EP0184026B1 (de) Motorschutzschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE696095C (de) Thermischer, selbsttaetig wirkender Schutzschalter fuer Motoren oder elektrische Geraete
DE1161343B (de) Thermoschutzschalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE436388C (de) UEberstromschalter
DE1292729B (de) Thermischer Kleinselbstschalter mit Hand- und Freiausloesung
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE1232647B (de) Thermischer Kleinselbstschalter mit Hand- und Freiausloesung
AT130129B (de) Überstrom- oder Installations-Selbstschalter.
DE1140271B (de) Mechanismus fuer Installationsselbstschalter
CH547003A (de) Nulleiter-abschalteinrichtung fuer ein zwei- oder mehrpoliges abschaltgeraet.