DE1125149B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens

Info

Publication number
DE1125149B
DE1125149B DES38607A DES0038607A DE1125149B DE 1125149 B DE1125149 B DE 1125149B DE S38607 A DES38607 A DE S38607A DE S0038607 A DES0038607 A DE S0038607A DE 1125149 B DE1125149 B DE 1125149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mold core
closure cap
mold
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38607A
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Henry Shapero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US249269A priority Critical patent/US2786238A/en
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Priority to DES38607A priority patent/DE1125149B/de
Publication of DE1125149B publication Critical patent/DE1125149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/41Processes of molding collapsible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer aus Kunststoff, synthetischem oder natürlichem Gummi bestehenden Tube od. dgl. mit einer auf den Tubenhals aufschraubbaren Verschlußkappe nach der Methode des Tauchens, wonach also ein dem Inneren der Tube samt Tubenhals entsprechender Formkern in eine Lösung bzw. Dispersion des betreffenden Werkstoffs eingetaucht und die auf dem Formkern sich gebildete Schicht nach ihrer unter Einfluß von Wärme erfolgten Verfestigung abgestreift wird.
  • Mit Gewinde versehene Tuben od. dgl. sind bisher in der Weise hergestellt worden, daß zunächst die eigentliche Tube, z. B. im Tauchverfahren, hergestellt und dann ein gesondert hergestellter, mit Gewinde versehener Teil mit der Tube verbunden worden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der eigentliche Tubenkörper wie auch der mit Gewinde versehene Teil in einem Tauchvorgang herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die vorgefertigte, mit einem Gewinde versehene Verschlußkappe für die herzustellende Tube mit dem Formkern unter Freilassung des für den Tubenhals erforderlichen Raumes durch Aufstecken leicht lösbar verbunden wird und daß danach erst der Tauchvorgang erfolgt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Quetschtuben dadurch herzustellen, daß ein in seiner Form der Gestalt der herzustellenden Tube entsprechender Formkern in ein Bad aus flüssigem Werkstoff eingetaucht und der beim Herausnehmen des Formkerns an diesem haftende Überzug abgelöst wird. Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich jedoch um die Herstellung von Quetschtuben, die kein Gewinde zum Aufschrauben einer Verschlußkappe aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, in schneller Folge große Mengen von mit einem Gewinde versehenen Tuben mittels eines einzigen Tauchvorganges herzustellen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht nur bei Tuben anwendbar, deren offenes Ende durch Zusammenquetschen oder Verschweißen verschlossen wird, sondern auch bei solchen Behältern mit Schraubverschluß, die einen besonderen Bodenteil aufweisen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch das Tauchen des mit der Schraubkappe versehenen Formkerns nicht nur die eigentliche Tube, sondern auch ein mit der Tubenwand zusammenhängender die Schraubkappe einschließender Überzug gebildet wird. Auf diese Weise wird ein vollkommen dichter Abschluß geschaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Formkern vor seinem Eintauchen in den flüssigen Werkstoff zweckmäßigerweise vorgewärmt und eine Verschlußkappe verwendet, die aus einem Werkstoff besteht, der eine geringere Fähigkeit, Wärme aufzunehmen und zu speichern, besitzt als der Werkstoff, aus dem der Formkern hergestellt ist. Hierdurch wird erreicht, daß der sich auf der Verschlußkappe bildende Überzug eine geringere Dicke aufweist als der Überzug des Formkerns und sich daher leicht vom Überzug des Formkerns abtrennen läßt. Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verschlußkappe erst nach dem Vorwärmen des Formkerns an diesem lösbar befestigt.
  • Zweckmäßigerweise werden nach dem Tauchvorgang Formkern und Verschlußkappe zum Trocknen und Verfestigen des Überzuges einer Heizkammer zugeführt.
  • Das Entfernen des Überzuges zusammen mit der Verschlußkappe vom Formkern kann nach dem Trocknen bzw. Verfestigen des Überzuges mittels Druckluft erfolgen.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein in aufrechter Stellung in die flüssige Werkstoffmasse eintauchbarer Formkern dienen, der an seinem unteren Ende die Verschlußkappe leicht lösbar trägt.
  • Vorzugsweise besteht der Formkern aus einer Hülse, deren Seitenwand an dem dem Auslaßende der Tube entsprechenden Ende in einen konisch zulaufenden Abschnitt übergeht, wobei durch die Hülse in Längsrichtung ein rohrförmiger Schaft sich hindurch erstreckt, der zum Zuleiten eines Druckmittels zur Außenfläche der Hülse dient und an seinem dem konischen Abschnitt der Hülse benachbarten Ende die Verschlußkappe trägt. Dabei ist die Wandstärke im konisch zulaufenden Abschnitt des Formkerns vorzugsweise stärker als im übrigen Teil des hülsenförmigen Formkerns. Die unterschiedliche Wandstärke der Hülse und des konisch zulaufenden Abschnitts des Formkerns ermöglichen infolge der damit verbundenen unterschiedlichen Wärmekapazität die Ausbildung von verschieden dicken Überzügen des flüssigen Werkstoffs auf diesen Teilen des Formkerns, d. h. einen verhältnismäßig dickwandigen Tubenhals und einen verhältnismäßig dünnwandigen Tubenkörper.
  • Die Verschlußkappe kann einen mit Innengewinde versehenen Mantelabschnitt und einen aus dem Innenraum der Verschlußkappe aufragenden Fortsatz aufweisen, der in das Ende des rohrförmigen Schaftes reibungsschlüssig eingreift. Alternativ kann die Verschlußkappe auch einen aus dem Innenraum der Verschlußkappe aufragenden Kernteil aufweisen, der mittels einer Ausnehmung auf das Ende des rohrförmigen Schaftes reibungsschlüssig aufgesteckt ist.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch eine Verschlußkappe verwendet werden, an deren Kopf ein mit Außengewinde versehener stopfenartiger Teil sitzt, an den sich ein zylindrischer, mit seinem Ende in das Ende des rohrförmigen Schaftes reibungsschlüssig einsetzbarer, zusammen mit dem stopfenartigen Teil zur Bildung des Tubenhalses dienender Kern anschließt.
  • Vorzugsweise läuft der den Innenraum der Verschlußkappe umgebende, mit Innengewinde versehene Mantelabschnitt in einer scharfen Kante aus. Dies bildet den Vorteil, daß sich eine leicht zerstörbare dünne Verbindungsschicht zwischen dem Überzug der Verschlußkappe und dem Tubenhals ausbildet. Das aus dem Formkern herausragende, in der Ausnehmung des Kernteils der Verschlußkappe sitzende Auslaß ende des rohrförmigen Schaftes kann mit Durchgängen zum Tubenhals versehen sein, die das Einleiten von Druckluft und dadurch das Abstreifen von Tube und Verschlußkappe vom Formkern ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Formkerne mit der am unteren Ende befindlichen Verschlußkappe in aufrechter Stellung mittels einer Fördereinrichtung vorzugsweise gruppenweise nacheinander durch ein den flüssigen Werkstoff enthaltendes Bad und durch eine zum Trocknen und Verfestigen des auf Formkern und Verschlußkappe gebildeten Überzuges dienende Heizkammer geführt.
  • Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemäßer Tube; Fig. 2 zeigt im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Formkern, an welchem der Tubendeckel befestigt ist; Fig. 3 zeigt den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Tauchvorgang; Fig. 4 zeigt den Formkern zusammen mit dem an ihm befestigten Tubendeckel und dem an dem Formkern haftenden Kunststoffüberzug unmittelbar nach dem Tauchen; Fig. 5 ist ein in größerem Maßstab gezeichneter Längs schnitt durch Teile der Tubenverschlußkappe und des Tubenhalses, in welchem der dünnere, zerstörbare Verbindungsabschnitt zu erkennen ist; Fig. 6 ist ein Querschnitt durch den Halsabschnitt des Formkerns längs der Linie 6-6 in Fig. 2; Fig. 7 ist ein Teilstück eines Längsschnitts durch eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tube und des zugehörigen, entsprechend abgeänderten Formkerns; Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt einer Tube auf einer abgeänderten Ausführungsform der aus dem Formkern und der Verschlußkappe bestehenden Anordnung; Fig. 9 ist ein Querschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8; Fig. 10 zeigt eine andere abgeänderte Ausführungsform der den Formkern und die Verschlußkappe umfassenden Anordnung; Fig. 11 ist eine Seitenansicht einer Gruppe von Formkernen; Fig. 12 zeigt schematisch die hauptsächlichen Arbeitsgänge des gesamten erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 13 ist eine schematische Darstellung einer abgeänderten Form des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 14 zeigt schematisch eine abgeänderte Form des Arbeitsganges zum Vorwärmen.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäß hergestellte biegsame Tube A im gefüllten und abgedichteten Zustand. Die Tube A umfaßt einen Körperabschnitt, der aus einer verhältnismäßig dünnen Seitenwand 10 besteht, einen konischen Schulterabschnittll, der eine etwas größere Dicke aufweist als die Seitenwand 10, sowie einen mit Außengewinde versehenen und einen geringeren Durchmesser aufweisenden Tubenhals 12 von noch größerer Wandstärke. Das andere Ende der Tube ist in der üblichen Weise durch eine Falte 13 verschlossen, die sich über die ganze Breite der Tube erstreckt und zur Abdichtung verschweißt ist. Das Verschweißen kann dadurch geschehen, daß man die Falte 13 zwischen geeigneten Heizvorrichtungen einem Druck aussetzt und sie mittels Hochfrequenz od. dgl. auf eine Temperatur bringt, die ausreicht, um das Material zu erweichen und haftfähig zu machen, oder daß man die Oberflächen der Falten durch ein das Material lösendes Mittel erweicht und die Falten dann zusammen drückt.
  • Auf den Tubenhals 12 ist eine VerschlußkappeB aufgeschraubt, deren Material vorzugsweise härter ist als das Material der Tube, so daß die Verschlußkappe starr ist und nicht nachgibt. Die Verschlußkappe B besitzt einen Mantelabschnitt 14 mit einem Innengewinde 15, das auf das Außengewinde des Tubenhalses 12 paßt, um eine Gewindeverbindung zwischen diesen beiden Teilen herzustellen. Der Tubenhals 12 wird von einem ringförmigen Raum 39 (Fig. 2) zwischen dem Mantelabschnitt 14 der Verschlußkappe B und deren Kernabschnitt 18 aufgenommen. Die Verschlußkappe B ist mit einem verhältnismäßig dünnen Überzug 16 aus dem den Körper der Tube bildenden Kunststoff überzogen und gegenüber dem Tubeninneren abgedichtet, da der Überzug 16, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit dem Tubenhals 12 aus einem Stück besteht. Der Überzug 16 bildet eine vollständig luftdichte Abdichtung des Deckels gegenüber dem Behälter und schützt den Tubeninhalt vor dem Eindringen von Luft, Bakterien und Schmutz, das zu einer Schädigung des Tubeninhalts 17 führen könnte.
  • Der gesamte Tubenkörper, der Tubenhals 12 und der zum Abdichten dienende Überzug 16 sind in einem Stück aus einem Kunststoff hergestellt, der ursprünglich flüssig gewesen sein kann, so daß sich die genannten Teile mit Hilfe eines Tauchvorganges herstellen lassen. Als Material für diesen Zweck eignet sich eine Polyvinyl-Kunststofflösung, die sich in flüssiger Form als Vorrat 20 (Fig. 12) in einem Tauchbehälter 21 befindet. Es ist auch möglich, andere Kunststoffe oder Latex zu verwenden. Die Verschlußkappe B umfaßt einen in der Mitte angeordneten Kernabschnitt 18, der dann, wenn die Verschlußkappe auf den Tubenhals 12 aufgesetzt ist, den Kanal des Tubenhalses ausfüllt, so daß der Tubenhals nicht zusammenfallen kann. Der Kernabschnitt 18 ist mit einer axialen Öffnung 19 versehen, damit man die Verschlußkappe in der weiter unten beschriebenen Weise am Formkern befestigen kann. Der ringförmige Raum39, der genau der Form des Halses 12 entspricht, ist durch den Kernabschnitt 18 und den Mantelabschnitt 14 der Verschlußkappe B abgegrenzt; dieser Raum ist durch den Tubenhals 12 ausgefüllt, wenn die Verschlußkappe auf die Tube aufgesetzt ist.
  • Der Verschlußkappenüberzug 16 ist am unteren Rand der Verschlußkappe mit dem Tubenhals 12 durch einen dünneren Abschnitt 41 (Fig. 5) verbunden; dieser Abschnitt ist dünner als der Überzug 16, so daß längs einer kreisförmigen Trennlinie an der Kante der Verschlußkappe eine geschwächte und leicht zerstörbare Verbindung zwischen dem Überzug 16 und dem Tubenhals 12 besteht. Der Benutzer der Tube kann somit die Verschlußkappe beim erstmaligen Öffnen der Tube einfach durch Aufbringen eines ausreichenden Drehmoments in Richtung des Abschraubens der Verschlußkappe von dem Hals trennen.
  • Fig. 2 zeigt den allgemein mit C bezeichneten Formkern, der eine hohle, langgestreckte Hülse mit einer zylindrisch ausgeführten Seitenwand 22 zum Formen der dünnen Seitenwand 10 des Tubenkörpers umfaßt sowie einen konischen Endabschnitt 23 zum Formen der konischen Schulter 11 der Tube und einen rohrförmigen Schaft 24, der sich in Längsrichtung durch den ganzen Formkern erstreckt. Das untere Ende des Schaftes 24 ist als aus der Spitze 23 des Formkerns herausragender Nippel ausgebildet, der von der Ausnehmungl9 des Kernabschnitts 18 der Tubenverschlußkappe derart reibungsschlüssig aufgenommen wird, daß er die Verschlußkappe in der in Fig. 2 gezeigten Weise unterstützt. Die Außenseite des Nippels 25 (Fig. 6) kann mit Längsrillen versehen sein, durch welche eine Anzahl von Luftkanälen 26 zwischen dem Nippel 25 und der Seitenwand der Ausnehmung 19 gebildet wird. Im letzteren Falle ist es möglich, Luft durch den Schaft 24 zu blasen und diese Luft zwischen dem Ende des Kernabschnitts 18 der Verschlußkappe und dem Ende der Spitze 23 des Formkerns austreten zu lassen.
  • Das gegenüberliegende Ende des Schaftes 24 dient als Unterstützung zum Aufhängen des Formkerns.
  • Wie aus Fig. 11 hervorgeht, benutzt man vorzugsweise eine Gruppe von Formkernen, die jeweils an einer Querstange 27 aufgehängt sind. Die Stange 27 kann auch als Rohrleitung ausgebildet sein, durch die Mwck\Eît m den verschiedenen Schäften 24 geleitet wird; in diesem Falle ist die Stange 27 als an beiden Enden geschlossenes Rohr ausgebildet, und sie besitzt eine Anzahl von Öffnungen, in welche die Enden der betreffenden Schäfte 24 eingesetzt werden. Zum Halten der Stange 27 dient ein L-förmiges Bauteil 28, das an einer Förderbandaufhängung29 befestigt ist und in der Mitte des Rohres 27 angeschlossen ist, um ihm Druckluft zuzuführen. Die Aufhängung 29 (Fig. 12) bildet einen Teil einer Kettenfördereinrichtung 33. Die Halterung 28 ist an einem Ende offen, und an diesem Ende kann ein Luftschlauch 30 angeschlossen werden, so daß man gleichzeitig Druckluft in sämtliche Formkerne einer Gruppe einleiten kann, um die fertigen Behälter von den Formkernen abzustreifen.
  • Außer den Gruppen von Formkernen und dem Tauchbehälter21, der genügend breit ist, um eine ganze Gruppe von Formkernen gleichzeitig aufzunehmen, umfaßt die Einrichtung zum Herstellen der erfindungsgemäßen Tuben einen mit einem Heizelement 32 ausgerüsteten Ofen 31, durch den der Kettenförderer 33 die Formkerne hindurchbewegt.
  • Die Fördereinrichtung 33 kann in beliebiger bekannter Weise ausgeführt sein, in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13 umfaßt sie ein Gleis 34 von C-förmigem Querschnitt sowie eine Anzahl von Aufhängungen 29 mit innerhalb des Gleises 34 laufenden Rollen 35 und eine Kette 36, an der die Aufhängungen 29 befestigt sind. Die Förderkette 36 wird über ein über eine Rutschkupplung 43 angetriebenes Kettenrad 42 angetrieben, wodurch es der Bedienungsperson ermöglicht wird, das Förderband mit der Hand anzuhalten, um eine Gruppe von Formkernen anzuhängen bzw. abzunehmen.
  • Die zum Härten dienende Heizeinrichtung kann aus dem in Fig. 12 dargestellten elektrischen Heizelement 32 bestehen; zum Erzeugen der erforderlichen Wärme kann man jedoch auch einen Gasbrenner, Lampen mit Infrarotstrahlung oder mit Hochfrequenzinduktion arbeitende Einrichtungen verwenden.
  • Die Formkerne C werden auch mittels einer der vorgenannten Wärmequellen derart vorgewärmt, daß das flüssige Material mit unterschiedlicher Dicke an dem Formkern haftet, so daß der dickere Schulterabschnitt 11 und der Halsabschnitt 12 der Tube entsteht.
  • Durch das Vorwärmen des Formkerns wird erreicht, daß er auf den flüssigen Kunststoff in dem Behälter 21 derart einwirkt, daß ein Kunstoffilm in ausreichendem Maße zähflüssig gemacht wird, um zu gewährleisten, daß dieser Kunstoffilm an dem Formkern haftet. Als Beispiel ist in Fig. 12 eine Infrarotlampe 44 dargestellt, die zum Vorwärmen der Formkerne dient; es können zwei oder mehr solcher Lampen paarweise zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Formkerne C derart angeordnet sein, daß die Formkerne kurz vor dem Eintauchen in das Bad 28 zwischen den Lampen hindurchbewegt werden. Im allgemeinen ist die Verwendung eines erwärmten Bades jedoch vorzuziehen.
  • Beim Vorwärmen der Formkerne wendet man vorzugsweise ein Verfahren an, das es ermöglicht, der konischen Spitze 23 der Formkerne jeweils eine höhere Temperatur zu geben als dem Körperabschnitt 22; zu diesem Zweck wird ein Formkern verwendet, dessen Spitzenabschnitt 23 eine größere Wandstärke aufweist als der Körperabschnitt 22; man erwärmt hierbei den ganzen Formkern, bis sämtliche Teile des Formkerns im wesentlichen die gleiche höhere Temperatur angenommen haben, die etwas oberhalb derjenigen Temperatur liegt, auf der sich der Schulterabschnitt 23 im Augenblick des Eintauchens befinden soll, und die noch weiter oberhalb derjenigen Temperatur liegt, welche der Körperabschnitt 22 im Augenblick des Eintauchens aufweisen soll. Durch das Überführen der Formkerne von der Vorwärmeinrichtung zu dem Tauchbehälter sowie durch das Anbringen der Verschlußkappen 15 entsteht eine derartige Verzögerung, daß die Formkerne eine erhebliche Wärmemenge abstrahlen. Infolge der größeren Wand stärke des Spitzenabschnitts 23 gibt dieser Abschnitt die von ihm aufgenommene Wärme langsamer ab als der dünnwandigere Abschnitt 22 des Formkerns; aus diesem Grunde sind die Formkerne im Augenblick des Eintauchens ungleichmäßig erwärmt, d. h., der Schulterabschnitt 23 besitzt eine höhere Temperatur als der Körperabschnitt 22.
  • Ein anderes Verfahren, das es ermöglicht, die Formkerne in einen ungleichmäßig vorgewärmten Zustand zu bringen, besteht darin, das Vorwärmen ungleichmäßig vorzunehmen, d. h. die Erwärmung auf das untere Ende des Formkerns zu konzentrieren.
  • Dies läßt sich mit Hilfe des in Fig. 14 angedeuteten Verfahrens erreichen. In diesem Falle wird nur der untere Abschnitt jedes Formkerns der Einwirkung des Vorwärmmittels 44a ausgesetzt, das gemäß Fig. 14 ein Bad aus einer erhitzten Substanz darstellt, z. B. ein beliebiges bekanntes flüssiges oder pulverförmiges Material, wie man es beim Glühen von Metallen benutzt. Beim Entnehmen des Formkerns aus der Vorwärmeinrichtung besitzt dessen unterer Abschnitt eine Temperatur, die erheblich höher ist als die im Augenblick des Eintauchens erforderliche Temperatur.
  • Während der Formkern aus der Vorwärmeinrichtung zu dem Tauchbad befördert wird, wird ein Teil der Wärme durch die Metallwand des Formkerns nach oben geleitet, so daß beim Eintauchen in das Bad 20 im oberen Abschnitt des Formkerns eine niedrigere Temperatur als im unteren Ende des Formkerns herrscht.
  • Nachdem die Formkerne vorgewärmt worden sind, bringt man die Verschlußkappen 15 an den Nippeln 25 an. Die Verschlußkappen 15 werden nicht vorgewärmt, und da sie aus einem Kunststoff bestehen und damit aus einem im Vergleich zu dem metallischen Formkern aus einem verhältnismäßig schlecht wärmeleitenden Material, werden die Verschlußkappen 15 bis zum Augenblick des Eintauchens auch durch Wärmeleitung nur unwesentlich erwärmt.
  • Nach dem Anbringen der Verschlußkappen 15 werden die Formkerne gemäß Fig. 12 in das flüssige Werkstoffbad 20 eingetaucht und während einer kurzen Zeit in dem Bad belassen, um zu ermöglichen, daß die in den Formkernen enthaltene Restwärme auf den sie umgebenden flüssigen Werkstoff einwirkt, so daß ein Teil des flüssigen Werkstoffs auf den Formkernen erstarrt; hierauf werden die Formkerne aus dem Bad 20 entnommen und an die Fördereinrichtung 33 gehängt. Infolge der höheren Temperatur der Schulterabschnitte 23 der Formkerne haftet an diesen Abschnitten eine dickere Schicht des flüssigen Werkstoffs, wodurch der verdickte Schulterabschnitt 11 der Tube entsteht.
  • Der Halsabschnitt 12 wird an jeder einzelnen Tube dadurch ausgebildet, daß sich der Hohlraum 39 (Fig. 2) innerhalb der nach unten hängenden Verschlußkappe 15 mit dem flüssigen Werkstoff füllt, so- wie dadurch, daß sich an den Formkern eine gewisse Menge des flüssigen Werk stoffs ringförmig anlagert und den Raum zwischen dem oberen Ende der Verschlußkappe 15 und dem unteren Ende des Schulterabschnitts 23 überbrückt, um den nicht mit Gewinde versehenen Abschnitt des Tubenhalses 12 zu bilden.
  • Diese ringförmig angelagerten flüssigen Werkstoff mengen verbleiben an Ort und Stelle, wenn die Formkerne aus dem Bad herausgehoben werden, da sich in dem Werkstoff infolge der natürlichen Oberflächenspannung der Flüssigkeit Kohäsionskräfte entwickeln und da der Werkstoff in axialer Richtung jeweils an dem erstarrten Schulterabschnitt 11 und am oberen Ende der betreffenden Verschlußkappe 15 haftet. In diesem Stadium des Herstellungsverfahrens besitzen daher die Tubenkörper ihre in Fig. 4 dargestellte endgültige Form, obwohl sich die verschiedenen Abschnitte 10, 11 und 12 der Tube in verschiedenen Erstarrungsstadien befinden, wobei die Halsabschnitte 12 im wesentlichen flüssig bleiben, während die WandabschnittelO und 11 sich genügend verfestigt haben, um formbeständig zu sein und an dem Formkern zu haften.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Formkerne mit Hilfe der Fördereinrichtung 33 automatisch in das Bad 20 eingetaucht werden. Zu diesem Zweck ist die Fördereinrichtung 33 gemäß Fig. 12 bei 45 nach unten ausgebuchtet, so daß die Formkerne nach unten in das Bad und dann in waagerechter Richtung über eine Strecke durch das Bad bewegt werden und vor dem Eintreten in den Härtungsofen 31 aus dem Bad herausgehoben werden.
  • Fig. 13 zeigt eine Einrichtung für ein abgeändertes Tauchverfahren, bei dem die Formkerne gleichmäßig vorgewärmt werden können. Hierbei werden die Formkerne zunächst nur mit dem unteren Abschnitt in das Bad eingetaucht und über eine gewisse Strecke auf gleicher Höhe waagerecht weiterbewegt und dann erst ganz eingetaucht. Beim anfänglichen unvollständigen Eintauchen haftet anfangs ein Überzug an dem eingetauchten Ende jedes Formkerns, und die unteren Enden der Formkerne geben einen erheblichen Teil der gespeicherten Wärmemenge an das Bad ab. Während des Abkühlens der unteren Formkernabschnitte wird Wärme von den oberen Formkernabschnitten nach unten geleitet, wodurch die Temperatur der oberen Formkernabschnitte gesenkt wird, so daß ihre Temperatur dann, wenn die Formkerne vollständig eingetaucht werden, ausreichend niedrig ist, um zu gewährleisten, daß nur ein verhältnismäßig dünner, die Wand 10 der Tube bildender Überzug aufgenommen wird. Die anfänglich durch die unteren Enden der Formkerne durch das unvollständige Eintauchen aufgenommenen Überzüge verstärken sich durch die zusätzliche Aufnahme von Material durch die unteren Enden im weiteren Verlauf des Tauchvorganges, so daß die Schulterwand 11 der Tube im unteren Teil vergleichsweise dicker ist als die Wandung 10. Außerdem bewirkt die höhere Formkerntemperatur während des anfänglichen unvollständigen Eintauchens, daß an den unteren Enden der Formkerne ein dickerer Uberzug haftet als auf dem übrigen Teil.
  • Die Fördereinrichtung 33 a für dieses abgeänderte Tauchverfahren weist gemäß Fig. 13 zwei Stufenabschnitte 45 a und 45 b auf. Um den Badinhalt 20a des Badbehälters 21 a nicht übermäßig zu vergrößern, kann dieser eine Abstufung 46 aufweisen.
  • Nach dem Tauchen der Formkerne werden diese durch die Fördereinrichtung 33 in den Ofen 31 be fördert und dort der Einwirkung von mittels einer Heizvorrichtung 32 erwärmter Heißluft ausgesetzt.
  • Infolge der dünnwandigen Ausbildung der Formkerne nehmen diese sehr schnell die zum Härten des Werkstoffs erforderliche Temperatur an, und es hat sich gezeigt, daß dünnwandige, hohle Formkerne im Vergleich zu massiven Formkernen die Nachbehandlungszeit bis zu 95°/o abkürzen und eine Härtung innerhalb von 1 bis 2 Minuten ermöglichen. Hierdurch wird es möglich, die Länge des Ofens 31 relativ kurz zu gestalten.
  • Die oben beschriebenen Ergebnisse wurden mit Formkernen mit einer Wandstärke von etwa 0,635 mm erzielt. Gute Ergebnisse lassen sich mit Wandstärken bis zu 1,6 mm und bis herunter zu 0,8 mm erzielen.
  • Bei Wandstärken unter 0,8 mm werden die Formkerne jedoch leicht beschädigt.
  • Sobald die Formkerne C den Ofen verlassen, werden die Tuben A von den Formkernen, z. B. von Hand, abgestreift. Um das Abnehmen der Tuben von den Formkernen zu erleichtern, besitzen diese eine metallische Oberfläche, an welcher der gehärtete Werkstoff möglichst wenig haftet. Vorzugsweise verwendet man mit einem glatten, blanken Nickelüberzug versehene Formkerne, und es erweist sich als zweckmäßig, die Vernickelung auf einem Formkern aus Kupfer oder Messing anzubringen. Es ist jedoch auch möglich, mit Hilfe eines Formkerns, dessen Wand aus massivem Aluminium besteht, der also eine Aluminiumoberfläche aufweist, einwandfreie Ergebnisse zu erzielen. Im letzteren Falle wird die Oberflache poliert, um sie vollständig zu glätten.
  • Vorzugsweise werden die Tuben von den Formkernen in der in Fig. 12 angedeuteten Weise abgestreift. Hierbei wird an das rohrförmige Kniestück 28 der Verteilerleitung 27 ein Luftschlauch 30 angeschlossen und Druckluft in die Schäfte 24 der einzelnen Formkerne eingeleitet. Die Druckluft entweicht dann durch die axialen Kanäle 26 (Fig. 6) an der Außenseite der Nippel 25 und gelangt so zwischen die aufeinanderliegenden Enden des Kernabschnitts 18 der Verschlußkappe und des Formkerns, von wo aus die Luft in den Raum zwischen dem Formkern und dem den Formkern umgebenden Tubenkörper strömt. Hierdurch wird der Tubenkörper aufgeblasen und von der Wandung des Formkerns abgelöst, wobei der Reibungsschluß zwischen dem Tubenkörper und dem Formkern herabgesetzt wird. Wenn dieser Reibungsschluß so weit herabgesetzt ist, daß er durch die Kraft des zwischen dem Formkern und dem Tubenkörper wirkenden Luftdrucks überwunden werden kann, wird der Tubenkörper von dem Formkern heruntergeblasen, wie es in Fig. 12 auf der rechten Seite angedeutet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine biegsame Tube mit einem langgestreckten Halsabschnitt 12', bei der das Gewinde am Ende des Tubenhalses 12' als Innengewinde und nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, als Außengewinde ausgeführt ist und die VerschlußkappeB an Stelle des mit Innengewinde versehenen Mantelabschnitts 14 (Fig. 1) einen mit Außengewinde versehenen Stopfen 14' aufweist und bei dem der Stopfen 14' mit einem langgestreckten Kernabschnitt 18' versehen ist.
  • In diesem Falle kann der Formkern C' einen Schaft 24' besitzen, dessen unteres Ende mit dem Ende des Spitzenabschnitts 23' des Formkerns abschließt. Zum anfänglichen Anbringen der Verschlußkappe B' an dem Formkern dient ein Fortsatz 47, der eine einen geringeren Durchmesser aufweisende Verlängerung des Schaftes 18' bildet. Der Fortsatz 47 paßt reibungsschlüssig in das Ende des Formkernschaftes 24'.
  • Das Außengewinde des Stopfen abschnitts 14' dient bei der Herstellung der Tube als Form für das Innengewinde im Endabschnitt des Tubenhalses 12'. Innerhalb des Tubenhalses 12' wird dadurch, daß sich während des Tauchvorganges Werkstoff an die zylindrische Außenfläche des Kerns 18' ansetzt, ein langgestreckter Kanal ausgebildet. Der Kern 18' kann den gleichen Durchmesser aufweisen wie der rohrförmige Teil 24', der das Ende der Formkernspitze 23' abgrenzt, so daß ein glatter Übergang zwischen dem Kanal- und der Innenwand des Schnlterabschnitts 11 der Tube entsteht.
  • Beim Abstreifen dieser Tube leitet man Druckluft derart ein, daß die Luft aus dem Ende des Schaftes 24' und am Umfang des Fortsatzes 47 austritt, um die Tube aufzublasen und von dem Formkern abzustreifen, wobei die Verschlußkappe B' und der Kernabschnitt 18' mit dem Tubenhals 12' verbunden bleiben.
  • Aus Fig. 8 geht hervor, in welcher Weise die zwischen den aufeinanderliegenden Enden des Formkerns und des Kernabschnitts 18 der Verschlußkappe entweichende Druckluft den Raum zwischen dem Formkern und dem Tubenkörper füllt und die Berührung zwischen dem Tubenkörper und dem Formkern mit Ausnahme des oberen Endes des Tubenkörpers aufhebt. Ferner zeigt Fig. 8 eine geringfügige Abwandlung des Formkerns, bei welchem hier an Stelle der Kanäle 26 mehrere Öffnungen 37 und 40 im Spitzenabschnitt 23 des Formkerns vorgesehen" sind. während der Schaft 24 a Öffnungen 38 aufweist, durch welche die Druckluft in den Formkern eintreten" kann, um aus der Öffnung 37 in der weiter oben bescbriebenen Weise zwischen den aufeinanderliegenden Enden des Formkerns und des Verschlußkappenkerns 18 hindurch zu entweichen.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform, bei der die VerschlußkappelSb in der Mitte einen kleinen Fortsatz 47 b besitzt, der mit Reibungsschluß in das Ende eines rohrförmigen Ansatzes 25 a paßt, der seinerseits an dem Endabschnitt des Schaftes 24 ausgebildet ist. Der rohrförmige Ansatz 25 a hat in diesem Falle die Aufgabe, den Kanal im Tubenhals 12 auszubilden, und der Fortsatz 47b dient lediglich dazu, die Verschlußkappe 15 b während der Herstellung der Tube an dem Formkern zu befestigen.
  • Während des Ab streifens der Tube von dem Formkern wird durch den Schaft 24 Druckluft zugeführt, durch welche die Verschlußkappe 15 b etwas vom Ende des rohrförmigen Ansatzes 25 a abgehoben wird, so daß die Druckluft an dem Ende des Ansatzes 25 a vorbei in den ringförmigen Raum zwischen dem Ansatz und dem Kanal des Tubenhalses 12 entweicht.
  • Von hier aus gelangt die Druckluft dann in den Raum zwischen dem Formkern 10 und dem Körperabschnitt der Tube, so daß diese aufgeblasen und von dem Formkern abgestoßen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANsPRÜcHE: 1. Verfahren zum Herstellen einer aus Kunststoff, synthetischem oder natürlichem Gummi be stehenden Tube mit einer auf den Tubenhals aufschraubbaren Verschlußkappe nach der Methode des Tauchens, wonach also ein dem Inneren der Tube samt Tubenhals entsprechender Formkern in eine Lösung bzw. -Dispersion des betreffenden Werkstoffs eingetaucht und die auf dem Formkern sich gebildete Schicht nach ihrer unter Ein fluß von Wärme erfolgten Verfestigung abgestreift wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigte, mit einem Gewinde versehene Verschlußkappe (B) fur die herzustellende Tube (A) mit dem Formkern (% unter Freilassung des für den Tubenhals erforderlichen Raumes (39) durch Aufstecken leicht lösbar verbunden wird und danach erst der Tauclivorgalig erfolgt 2 Verfahren nach Ansprnch l, dadurch gekennzeichnet, daß; der Formkern (C) vor dem Eintauchen in den flüssigen Werkstoff (20) erwärmt wird und eine Verschlußkappe (B) verwendet wird, die aus einem Werkstoff besteht, der eine geringere Fähigkeit, Wärme aufzunehmen und zu speichern,besitzt als der Werkstoff des Formkerns (C).
    3. Verfahren naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (B) nach dem Vorwärmen des Formkerns (C) und vor dessen Eintauchen;in den flüssigen Werkstoff an dem Formkern (CX lösbar befestigt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Formkern (C) und Verschlußkappe (B) zux Trocknung und Verfestigung des Überzuges- (A.X,durch eine auf eine bestimmte Temperatur erwärmte Kammer (31) geführt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Überzuges (A) zusammen mit der Verschlußkappe (B) vom Formkern (C) nach- dem Trocknen bzw. Verfestigen des Überzuges (A) mittels Druckluft erfolgt.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen in aufrechter Stellung in die flüssige Werkstoffmasse (20) eintauchbaren Formkern (C), der an seinem unteren Ende die Verschlußkappe (B) leicht lösbar trägt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (C) aus einer Hülse besteht, an deren Seitenwand (22), an dem dem Auslaßende der Tube (A) entsprechenden Ende, in einen konisch zulaufenden Abschnitt (23) übergeht, und daß sich durch die Hülse in Längsrichtung ein rohrförmiger Schaft (24, 24') hindurch erstreckt, der zum Zuleiten eines Druckmittels zur Außenfläche der Hülse dient und an seinem dem konischen Abschnitt (23) der Hülse benachbarten Ende die Verschlußkappe (B) trägt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke im konisch zulaufenden Abschnitt (23) des aus einer Hülse bestehenden Formkerns (C) stärker ist als im übrigen Teil der Hülse.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (B) einen mit Innengewinde versehenen Mantelabschnitt (14) und einen aus dem Innenraum der Verschlußkappe aufragenden Fortsatz (47b) aufweist, der in das Ende des rohrförmigen Schaftes (24) reibungsschlüssig eingreift.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (B) einen mit Innengewinde versehenen Mantelabschnitt (14) und einen aus dem Innenraum der Verschlußkappe aufragenden Kernteil (18) aufweist, der mittels einer Ausnehmung (19) auf das Ende des rohrförmigen Schaftes (24) reibungsschlüssig aufgesteckt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Kernteil (18) und dem Innengewinde (15) des Verschlußkappenrandes (14) liegende Ringraum (39) so bemessen ist, daß der ihn füllende flüssige Werkstoff (20) den mit Gewinde versehenen Tubenhals (12) bildet.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Verschlußkappe (B'), an deren Kopf.ein -mit Außengewinde versehener stopfenartiger Teil (i4') sitzt, an den sich ein zylindrischer, mit seinem Ende in das Ende des rohrförmigen Schaftes (24') reibungsschlüssig einsetzbarer, zusammen mit dem stopfen artigen Teil (14s) zur Bildung des Tubenhalses (12') dienender Kern (18') anschließt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innenraum der Verschlußkappe umgebende, mit Innengewinde (15) versehene Mantelabschnitt (14) in eine scharfe Kante (48) ausläuft.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Formkern (C) herausragende, in der Ausnehmung (19) des Kernteils (18) der Verschlußkappe sitzende Auslaßende (25) des rohrförmigen Schaftes (24) einen Durchgang (26) zu dem Tubenhals (12) herstellt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßende (25) des Schaftes (24) an der Außenseite mit Längsrillen (26) zur Bildung von Luftkanälen versehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Hülse liegende Teil des Schaftes (24a) und der konisch zulaufende Hülsenabsehnitt (23) mit Luftdurohlaßöffnungen (37, 38, 40) versehen sind 17. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 16, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (33), der die Formkerne (C) in aufrechter Stellung und mit am unteren Ende befindlicher Verschlußkappe (B) nacheinander durch ein den flüssigen Werkstoff enthaltendes Bad (20) und durch eine zum Trocknen und Verfestigen des auf Formkern (C) und Verschlußkappe (B) gebildeten Überzuges (A) dienende Heizkammer (31) führt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (33) mit innerhalb einer C-förmigen Schiene (34) laufenden Rollen (35) versehen ist, an denen die Formkerne (C) mittels Aufhängevorrichtungen (29) befestigt sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkerne (C) gruppenweise an einer an der Aufhängevorrichtung (29) befestigten Querstange (27) befestigt sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (27) von einem zum Zuleiten von Druckmittel zu den Formkernen (C) dienenden Rohr gebildet wird.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 20, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung(33), die die Formkerne (C) aus der Heizkammer (31) zu einer Stelle führt, an der das Druckmittel zugeleitet wird, und die fertigen Tuben (A) von dem Formkern (C) abstreift.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 21, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (33), die die Formkerne (C) vor dem Eintauchen in den flüssigen Werkstoff (20) einer Vorwärmeeinrichtung (44) zuführt.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmeeinrichtung (44) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, daß der konisch zulaufende Ab- schnitt (23) des Formkerns (C) stärker erwärmt wird als der übrige Teil.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmeeinrichtung aus einem Tauchbad (44 a) besteht.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (33), die die Formkerne (C) beim Tauchen in den flüssigen Werkstoffen in zwei Stufen absenkt, von denen die erste auf einer mittleren Höhe liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 126 196; britische Patentschriften Nr. 521 093, 551 151, 567 333, 616897.
DES38607A 1951-10-02 1954-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens Pending DE1125149B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249269A US2786238A (en) 1951-10-02 1951-10-02 Dip method of fabricating flexible containers of synthetic resin plastic material
DES38607A DE1125149B (de) 1951-10-02 1954-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249269A US2786238A (en) 1951-10-02 1951-10-02 Dip method of fabricating flexible containers of synthetic resin plastic material
DES38607A DE1125149B (de) 1951-10-02 1954-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125149B true DE1125149B (de) 1962-03-08

Family

ID=46940171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38607A Pending DE1125149B (de) 1951-10-02 1954-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2786238A (de)
DE (1) DE1125149B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022540A (en) * 1953-10-06 1962-02-27 Continental Can Co Dipping apparatus for fabricating flexible containers
US2945266A (en) * 1956-06-12 1960-07-19 Mainardi Teresa Procedure for the manufacture of tubular containers
US2983959A (en) * 1956-08-20 1961-05-16 Continental Can Co Method for processing the neck portions of thermoplastic containers
GB843744A (en) * 1957-10-17 1960-08-10 Wilbur Raymond Koehn Surgical apparatus incorporating a catheter tube
US2966703A (en) * 1958-09-15 1961-01-03 Watts Electric & Mfg Co Method of making a composite tube structure
FR1366035A (fr) * 1963-05-06 1964-07-10 Commissariat Energie Atomique Bourrelet de fabrication de pièces présentant un bourrelet épais ou une bordure à lèvres multiples en un matériau élastomère du genre latex
US3487146A (en) * 1966-03-14 1969-12-30 Tillotson Corp Process for dip molding articles having portions of increased thickness
US4061702A (en) * 1975-02-24 1977-12-06 Milton Kessler Method of making a plastic container
US5229061A (en) * 1991-12-16 1993-07-20 Gam-Med Packaging Corporation Mold and method for producing a hollow tube component for a dispensing applicator
US5356589A (en) * 1993-03-09 1994-10-18 Essef Corporation Method and apparatus for forming rotationally cast tank liner having an end fitting
US6516947B1 (en) 2000-08-11 2003-02-11 Viridian Packaging Solutions, Llc Containers having a fracture recess for opening the containers
US20060151915A1 (en) * 2004-08-24 2006-07-13 Dyke Darrell V Machine and process for fusion molding of plastic single-use containers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126196B (de) * 1930-02-08 1932-01-11 Richard Serenyi Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Gefäßes, insbesondere einer Quetschtube, aus Azetylzellulose.
GB521093A (en) * 1938-08-09 1940-05-13 Gyoergy Forro Improvements in or relating to the manufacture of hollow articles by dipping or moulding
GB551151A (en) * 1942-05-26 1943-02-09 Betts & Company Ltd Improvements in collapsible tubes
GB567333A (en) * 1943-08-06 1945-02-08 Edward James Shirley Improvements in or relating to collapsible tubes
GB616897A (en) * 1946-09-18 1949-01-28 Betts & Co Ltd Improvements in containers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US610398A (en) * 1898-09-06 Device for manufacturing compressible tubes
US687249A (en) * 1901-08-10 1901-11-26 Thomas W Miller Process of forming hollow seamless rubber articles.
US1717248A (en) * 1927-01-31 1929-06-11 Pirelli Manufacture of rubber articles
US2230151A (en) * 1937-10-13 1941-01-28 American Anode Inc Method of making distensible bag catheters
FR845060A (fr) * 1938-04-19 1939-08-10 Tube pour matières fluides plastiques
US2413323A (en) * 1941-04-02 1946-12-31 George S Hills Collapsible container for pastes
US2416962A (en) * 1942-05-26 1947-03-04 Betts & Company Ltd Method of making collapsible tubes
US2518326A (en) * 1942-06-26 1950-08-08 Ingram George Inflatable form for dipped rubber articles
US2385506A (en) * 1943-02-15 1945-09-25 Shellmar Products Co Nonmetallic collapsible dispensing tube and manufacture thereof
US2588571A (en) * 1950-10-24 1952-03-11 Elastine Process & Dev Ltd Method for forming hollow articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126196B (de) * 1930-02-08 1932-01-11 Richard Serenyi Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Gefäßes, insbesondere einer Quetschtube, aus Azetylzellulose.
GB521093A (en) * 1938-08-09 1940-05-13 Gyoergy Forro Improvements in or relating to the manufacture of hollow articles by dipping or moulding
GB551151A (en) * 1942-05-26 1943-02-09 Betts & Company Ltd Improvements in collapsible tubes
GB567333A (en) * 1943-08-06 1945-02-08 Edward James Shirley Improvements in or relating to collapsible tubes
GB616897A (en) * 1946-09-18 1949-01-28 Betts & Co Ltd Improvements in containers

Also Published As

Publication number Publication date
US2786238A (en) 1957-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023415C2 (de)
DE1125149B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschraubbaren Tuben aus Kunststoff oder Gummi nach der Methode des Tauchens
DE3744402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von tuben
DE102014114187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformteils und danach hergestelltes Faserformteil
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE1095513B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus einem Abschnitt eines Rohres aus organischem thermoplastischem Kunststoff mit an den Tubenmantel einstueckig angeformtem Tubenkopf
DE1297322B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen, thermoplastischen oder mit derartigem Werkstoff beschichteten Kunststoffteilen durch Reibungsschweissen
DE7915810U1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von zentrifugenbehaeltern
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2521308C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgieß-Blasformen eines mehrschichtigen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE1163000B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE102014221567B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Extrusionsblasformen mit einem beweglichen Hohlzylinder
DE2707892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
DE2239905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen schalengiessformen
DE1251009B (de)
DE2338319C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE1704371C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus verformbaren organischen Kunststoff nach dem Spritzblasverfahren. Ausscheidung aus: 1479800
DE1577735C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer dünnen dielektrischen Schicht auf der Innenwand des Metallrohres eines Hohlleiters
DE1596701C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Kapillarröhren
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
AT54797B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus Kautschuk oder anderen vulkanisierbaren Stoffen.