DE1122860C2 - Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursaenderungen - Google Patents

Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursaenderungen

Info

Publication number
DE1122860C2
DE1122860C2 DE1958B0048508 DEB0048508A DE1122860C2 DE 1122860 C2 DE1122860 C2 DE 1122860C2 DE 1958B0048508 DE1958B0048508 DE 1958B0048508 DE B0048508 A DEB0048508 A DE B0048508A DE 1122860 C2 DE1122860 C2 DE 1122860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
light
flashing
signals
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0048508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1122860B (de
Inventor
Sigurd Walter Bengtsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1122860B publication Critical patent/DE1122860B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1122860C2 publication Critical patent/DE1122860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B45/08Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices the devices being acoustic
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B45/00Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices
    • B63B2045/005Arrangements or adaptations of signalling or lighting devices comprising particular electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/02Audible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/04Illuminating
    • B63B2201/08Electric light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1122
INTERNAT. KL. B 63 b ANMELDETAG: 10. A P R I L 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. JANUAR 1.962
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT: 23. AUGUST 1962
STIMMT ÜBEREIN
MIT AUSLEGESCHRIFT
1122 860 (B 48508 XI/65 a2)
Die Erfindung bezieht sich auf Anordnungen auf Schiffen zur Anzeige von Kursänderungen.
In der Schiffahrt gelten gegenwärtig für die Navigation die folgenden Regeln.
Wenn Schiffe einander gegenseitig in Sicht gekommen sind, soll ein maschinengetriebenes Schiff beim Ausführen eines Manövers das letztere mit der Sirene anzeigen, wobei ein kurzer Laut Kursänderung nach Steuerbord bedeutet, während zwei kurze Laute Kursänderung nach Backbord und drei kurze Laute Rückwärtsfahrt des Schiffes bedeuten.
Will dagegen ein maschinengetriebenes Schiff seinen Kurs und seine Fahrt beibehalten, und erscheint es hierbei ungewiß, ob das andere Schiff die erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision vornimmt, so soll das erstere Schiff in schneller Folge mindestens fünf kurze Signallaute mit der Sirene geben.
Alle diese Regeln zum Signalisieren sind also gänzlich auf akustische Zeichen abgestellt.
Es war bereits bekannt, an Stelle akustischer Signale optische Signale in der Schiffahrt zu benutzen, z. B. um durch verschiedene Kombinationen von Lichtquellen die Stellung eines Schiffes anzuzeigen.
Es war ferner bekannt, akustische Signale auch sichtbar zu machen oder ihre Sichtbarkeit zu verstärken. So soll beispielsweise die Wirkung der von einer Dampfpfeife ausgehenden Dampfwolken verstärkt werden, um auf diese Weise die Wolken besser sichtbar zu machen. Dafür wurde z. B. Stannichlorid vorgeschlagen, von dem gleichzeitig mit dem Schallsignal eine bestimmte Menge ausgeblasen wird. Eine Wiederholung des sichtbaren Signals unabhängig von dem akustischen Signal war dabei nicht beabsichtigt und auch nicht möglich.
Die Erfindung bezweckt, die Verkehrssicherheit für Schiffe zu erhöhen. Ein sichtbares Signal, sei es eine Lampe, sei es ein Dampfstrahl, ist ziemlich wertlos, selbst, wenn es im Zusammenhang mit dem akustischen Signal lediglich einmal gegeben wird, denn es ist durchaus nicht sicher, daß der Offizier auf der Befehlsstelle eines entgegenkommenden Schiffes gerade in diesem Augenblick seine Augen auf dieses Schiff gerichtet hat. Ein solches, nach den herkömmlichen Gepflogenheiten sichtbares Signal wird von ihm in den meisten Fällen nicht beobachtet, und es verbleibt also nur das akustische Signal, das aber, vielleicht wegen des Windes oder eines anderen starken Geräusches, gar nicht richtig aufgefaßt werden kann.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, nämlich die Signale mit weitgehender Sicherheit den Personen zur Kenntnis zu bringen, für die Anordnung auf Schiffen
zur Anzeige von Kursänderungen
Patentiert für:
Sigurd Walter Bengtsson,
Längedrag (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 13. April 1957 (Nr. 3603)
und 20. März 1958 (Nr. 2810)
Sigurd Walter Bengtsson, Längedrag (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
sie bestimmt sind, hat eine Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursänderungen durch akustische und optische Signale, erfindungsgemäß zusätzlich zu den Einrichtungen für akustische Signale elektrisch betätigte Blinklichteinrichtungen, mit denen nach Einschaltung automatisch, den einmal gegebenen akustischen Signalen in ihrer Kennung zugeordnete optische Signale mehrfach wiederholt werden.
Die elektrische Blinkh'chteinrichtung enthält zweckmäßig Lampen, die mittels eines Schalters wahlweise über jede beliebige einer Anzahl von Kontaktvorrichtungen derart unter Strom setzbar sind, daß die Lampen bei Stromzufuhr über eine erste Kontaktvorrichtung Blinkzeichen in gleichen Intervallen zwecks Anzeige einer Kursänderung nach Steuerbord geben, bei Stromzufuhr über eine zweite Kontaktvorrichtung dagegen zwecks Anzeige einer Kursänderung nach Backbord paarweise Blinkzeichen mit wesentlich längeren Zwischenzeiten zwischen den
209 656/244
3 4
Blinkgruppen als zwischen den einzelnen Blinkzeichen teilhaft während längerer Zeit als das Schallsignal ge-
und ferner zwecks Anzeige der Rückwärtsfahrt bei sandt wird.
Stromzufuhr über eine dritte Kontaktvorrichtung Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf zwei in Gruppen aus je drei Blinkzeichen mit wesentlich der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele belängeren Zwischenzeiten zwischen diesen Gruppen als 5 schrieben,
zwischen den einzelnen Blinkzeichen entstehen. Fig. 1 stellt ein Schaltschema eines ersten Ausfüh-
Die Bh'nklichteinrichtung kann mindestens drei rungsbeispiels dar;
elektrische Lichtquellen aufweisen, und zwar eine Fig. 2 zeigt die Lichter oder Laternen der Signal-Lichtquelle für grünes Licht zwecks Anzeige der Kurs- anlage;
änderung nach Steuerbord, eine zweite Lichtquelle für io Fig. 3 ist das Schaltschema für ein zweites Ausrotes Licht zwecks Anzeige der Kursänderung nach führungsbeispiel.
Backbord und eine dritte Lichtquelle für ein Licht In Fig. 1 und 2 ist 1 die elektrische Lampe eines anderer Farbe als Grün und Rot zwecks Anzeige der grünen Lichtes 1' oder einer Laterne. Mit 2 sind überRückwärtsfahrt, wobei die Lichtquelle für grünes einander angeordnete Lampen roter Laternen 2' be-Licht an die Stromquelle über die erste Kontaktvor- 15 zeichnet. Weiterhin ist eine elektrische Lampe 3 einer richtung, die Lichtquelle für rotes Licht an die Strom- Laterne 3' anderer als roter und grüner Farbe, z. B. quelle über die zweite Kontaktvorrichtung und die weißer oder gelber Farbe, vorgesehen. Die Leuchten Lichtquelle für andere Farbe als Grün und Rot an die sollen derart beschaffen sein, daß ihre Lichtbündel Stromquelle über die dritte Kontaktvorrichtung an- von vorn und hinten und vorzugsweise auch ringsum schließbar sind. 20 oder auf dem größeren Teil ihres Umkreises in der
Eine vierte Kontaktvorrichtung kann vorgesehen Horizontalebene sichtbar sind. Sie werden auf dem
sein, die als Warnungssignal bei Stromzufuhr Gruppen Schiff an einer gut sichtbaren Stelle, z. B. auf einem
von je fünf Blinkzeichen ergibt mit zwischen den in der Zeichnung angedeuteten Mast 4 befestigt und
Gruppen wesentlich längeren Zwischenzeiten als zwi- mit Strom aus einer gemeinsamen Stromquelle 5 über
sehen den einzelnen Zeichen einer Gruppe. 25 einen Schalter 6 und über Kontakt- oder Blinkvor-
Die Blinklichteinrichtung kann auch aus einer ein- richtungen 8a, Sb, Sc, Sd gespeist, die von einem
zigen an die Stromquelle mittels eines Schalters wahl- gemeinsamen Motor 7 angetrieben werden,
weise über jede der vier Kontaktvorrichtungen an- Die Kontaktvorrichtung 8 a für die Lampe 1 besteht
schließbaren Lichtquelle bestehen. aus einer durch den Motor drehbaren Nockenscheibe
Die Kontaktvorrichtungen sind zweckmäßig aus 30 13 mit einer Anzahl von Steuerkurven 13 α, die auf mittels eines elektrischen Motors drehbaren Nocken- den ganzen Umfang der Scheibe in gleichen Abstänscheiben und aus mit diesen zusammenwirkenden be- den verteilt sind. Die Nockenscheibe dient zur Beweglichen Kontakten hergestellt. tätigung eines beweglichen, z. B. von einer Feder be-
Zum abwechselnden Öffnen und Schließen eines einflußten Kontaktteiles 17, derart, daß die Lampe 1
Stromkreises durch Drehung eines Kontaktorgans ist 35 jedesmal bei Stromzufuhr über die Kontaktvorrich-
vorzugsweise ein elektrischer Motor über einen tung 8 a aufleuchtet, wobei zwischen den einzelnen
Schalter mit der Stromquelle und über den Stromkreis Stromimpulsen gleiche Zwischenzeiten liegen. Die
mit dem vom Motor drehbaren Kontaktorgan und Lampe leuchtet also mit regelmäßigem Blinken auf,
einem von diesem Kontaktorgan betätigten Kontakt d. h., alle Leuchtperioden und alle Dunkelperioden
verbunden, wobei nach Überführung des Schalters in 40 haben je unter sich die gleiche Länge,
eine Neutrallage der Stromkreis in Abhängigkeit von Die Lampen 2 werden je durch eine Leitung 10
der Lage des drehbaren Kontaktorgans geschlossen bzw. 11 gespeist, die an die Kontaktvorrichtung Sb
bleibt, bis das Kontaktorgan in Zusammenarbeit mit angeschlossen ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer
dem Kontakt den Stromkreis öffnet, so daß der Motor durch den Motor 7 drehbaren Nockenscheibe 14 mit
abgestellt wird, und wobei die Nockenscheiben derart 45 zwei Kurventeilen 14 a auf einem kleineren Teil des
angeordnet sind, daß sie in der letztgenannten Lage Scheibenumfanges, während der größere Teil des Um-
des Kontaktorgans die mit ihnen zusammenarbeiten- fanges zur Drehachse der Scheibe konzentrisch ver-
den Kontakte in offener Lage halten. läuft. Wenn der erstere Teil des Umfanges der Scheibe
Mit Signalen, die nach der Erfindung sichtbar mit dem Kontakt 18 zusammenwirkt, erhält die untere wiederholt werdenj hat ein Schiffsleiter nicht nur eine 5° Lampe 2 über die Leitung 10 zwei Stromimpulse und viel größere Möglichkeit auch ohne Hilfe sofortiger blinkt demgemäß zweimal. Gelangt darauf der kon-Erkennung des akustischen Signals das optische Signal zentrische, größere Teil der Scheibe 14 mit dem Konzu entdecken, sondern er kann, wenn er durch Ab- takt 18 in Berührung, so wird der Stromkreis wähkehrung oder Ablenkung von dem das akustische rend einer längeren Periode unterbrochen, und es tritt Signal gebenden Schiffes, nur durch das bereits ver- 55 eine Dunkelperiode ein, die wesentlich langer als die klungene Signal aufmerksam gemacht, ohne dessen Dunkelperiode zwischen den beiden vorangegangenen Sinn genau zu erfassen, den Blick auf das entgegen- Blinkzeichen ist. Anschließend kommen die Kurvenkommende Schiff richtend immer noch das wieder- stücke der Scheibe mit einem beweglichen Kontakt 19 holte optische Signal auffassen. in Berührung, wodurch die obere Lampe 2 mit zwei
Die optischen Signale, die Wiederholungen zu den 60 Stromimpulsen gespeist wird, so daß sie zwei Blinkakustischen Signalen bilden, erhöhen damit die zeichen gibt, während die untere Lampe 2 dunkel ist Verkehrssicherheit wesentlich. usw.
Ist also das aus kurzen Lauten bestehende Schall- Die Lampe 3 kann wahlweise durch zwei Kontaktsignal gesandt worden, ohne daß der Rudergänger des vorrichtungen 8 c und 8 d gespeist werden, die an die sich nähernden Schiffes die Anzahl der Laute be- 65 Leitung 12 angeschlossen sind. Die Kontaktvorrichstimmt aufgefaßt hätte, so erhält er mittels der erfin- tung 8 c besitzt eine Nockenscheibe 15 mit drei dungsgemäßen Signalanlage eine Bestätigung mittels Kurventeilen 15 a, die im Zusammenwirken mit dem des optischen Signals, das wiederholt wird und vor- beweglichen Kontaktteil 20 der Lampe 3 drei Strom-
5 6
impulse geben, worauf eine Stromunterbrechung Zeitperiode als das entsprechende Schallsignal wirken
wesentlich längerer Dauer als die Periode zwischen kann und dabei eine sichtbare Bekräftigung des aku-
den drei Blinkzeichen folgt. stischen Signals bildet. Die Lichtsignale erleichtern
Die Lampe 3 kann über die Leitung 12 auch durch daher die Navigation und vermindern die Möglich-
die Kontaktvorrichtung 8 d gespeist werden, welche 5 keiten zu Unglücksfällen.
eine Nockenscheibe 16 mit fünf Kurvenstücken 16 a Mittels der beiden Lampen 2 für rotes Licht erhält aufweist. Letztere wirken mit einem beweglichen man ein sogenanntes springendes Lichtsignal, das beKontakt 21 derart zusammen, daß bei Stromzufuhr sonders augenfällig ist. Auch für das grüne Blinklicht die Lampe 3 eine Gruppe von fünf Blinkzeichen gibt, können zwei Lampen zur Verwendung kommen, woworauf eine Dunkelperiode von wesentlich längerer io bei jedoch alle Zeitperioden zwischen den Blink-Dauer als die" Periode zwischen den Blinkzeichen zeichen gleich lang sein sollen,
dieser Reihe folgt. Die Erfindung umfaßt im übrigen auch eine AnMittels des vier Kontaktlagen aufweisenden Ordnung mit nur einer Lampe für die roten Blink-Schalters 6 kann Strom von der Stromquelle 5 aus lichtsignal, wobei zwischen den Blinkpaaren ebenwahlweise über die Kontaktvorrichtungen 8 α bis Sd 15 falls relativ lange Dunkelperioden vorkommen müssen, den Lampen zugeführt werden, so daß das gewünschte Eine besondere Lampe für ein Licht derselben Farbe Signal gegeben wird. wie dasjenige der Lampe 3 oder einer anderen, von
Um eine Kursänderung nach Steuerbord anzugeben, Grün und Rot abweichenden Farbe kann für das Anwird der Handgriff des Schalters 6 von einer Neutral- zeigen von Reihen aus fünf Blinkzeichen angeordnet lage nach rechts bewegt, wobei der Strom dem An- 20 sein. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besteht triebsmotor 7 der Kontaktvorrichtungen 8 α bis Sd die Signalvorrichtung aus einer einzigen Lichtquelle 33 durch die Leitungen 22, 23, 24, 25 und der Lampe 1 für Licht anderer Farbe als Grün und Rot, z. B. für des grünen Lichtes 1' durch die Leitung 26, die Kon- Orangefarbe. Die Lampe 33 kann in ein durchsichtaktvorrichtung8a und die Leitung 9 zugeführt wird. tiges, nicht dargestelltes Gehäuse oder in eine Hülle Die grünen Blinkzeichen des Lichtes 1' unterstützen 25 der letztgenannten Farbe eingeschlossen sein. Die hierbei die Signalwirkung der kurzen Schallsignale der Kontaktvorrichtungen 8a, Sb, Sc und Sd, die die Sirene. . · Stromzufuhr zu der Stromquelle vermitteln, sind in
Zur Angabe einer Kursänderung nach Backbord der Hauptsache so ausgeführt wie diejenigen nach wird das Betätigungsorgan des Schalters 6 nach links Fig. 1. Der Umfang der Nockenscheibe 13 hat also bewegt, wobei der Strom dem Motor 7 durch die Lei- 30 eine Anzahl, z. B. drei in demselben Abstand voneintungen22, 27, 28, ferner' der Lampe 2 des unteren ander liegende Kurven 13 a, während der Umfang der roten Lichtes 2'durch die Leitung 29 und die Kontakt- Nockenscheibe 14 zwei Paare von Kurven 14 a aufvorrichtung 8 b und der Lampe 2 des oberen roten weist, die voneinander durch längere konzentrische Lichtes 2' durch die Leitung 30, Kontaktvorrich- Teile 14 b getrennt sind. Der Umfang der NockentungSfc und Leitung 11 zugeführt wird, so daß erst 35 scheibe 15 besitzt drei Kurven 15 α und einen längeren die eine Lampe 2 zwei Blinkzeichen zeigt, darauf eine konzentrischen Teil 15 b und der Umfang der Nockenrelativ lange Dunkelperiode eintritt und dann die an- scheibe 16 fünf Kurven 16 a und einen längeren kondere Lampe 2 zwei Blinkzeichen in derselben Weise zentrischen Teil 16 b. Die Lichtquelle 33 ist durch wie die erste Lampe 2 gibt usw. Dieses Signal ist dazu eine Leitung 34 und Abzweigleitungen 35, 36, 37 und bestimmt, in Zusammenhang mit dem aus zwei kurzen 40 38 mit den erwähnten Kontaktvorrichtungen ver-Lauten bestehenden Lautsignal zum Anzeigen einer bunden.
Steuerung nach Backbord gebraucht zu werden. Der Motor 7 erhält Strom teils mittels des
Durch eine Bewegung des Betätigungsorgans des Schalters 6, teils durch eine Kontaktvorrichtung Se
Schalters 6 nach hinten wird der Strom dem Motor 7 und eine in direkter Verbindung mit dem positiven
durch die Leitungen 22, 27, 24, 25 und der Lampe 3 45 Pol der Stromquelle stehende Leitung 39. Die Kon-
durch die Leitung 31, Kontaktvorrichtung 8c und taktvorrichtung Se besteht aus einem Kontaktorgan
Leitung 12 zugeführt, so daß die Lampe 3 des weißen in der Form einer Nockenscheibe 40, die wie die
Lichtes drei Blinkzeichen gibt, worauf eine verhältnis- Nocken 13 bis 16 von der Motorwelle mit derselben
mäßig lange Dunkelperiode eintritt, ehe wieder drei Drehgeschwindigkeit wie diese Nocken getrieben wird.
Blinkzeichen folgen usw. Dieses Blinksignal dient da- 50 Der Nocken 40 betätigt einen beweglichen Kontakt-
zu, das aus drei kurzen Lauten bestehende Schall- teil 41, der von dem Nocken 40 geöffnet wird, wenn
signal zur Anzeige des Rückwärtsganges der Schiffs- die Nocken 13 bis 16 eine oder mehrere ganze Um-
maschine zu ergänzen. drehungen ausgeführt haben und mittels der von den
Bewegt man endlich das Betätigungsorgan des Nocken regulierten Stromimpulse ein bzw. mehrere
Schalters 6 in eine vordere Lage, so wird der Motor 7 55 vollständige Signale erzeugt worden sind,
mit der Stromquelle über die Leitungen 22, 23, 28 Wenn das Betätigungsorgan aus der in der Zeich-
und 25 verbunden, wobei Stromimpulse der Lampe 3 nung dargestellten Neutrallage nach rechts bewegt
des weißen Lichtes 3' durch die Leitung 32, die Kon- wird, wird der Stromkreis des Motors durch den
taktvorrichtung 8 a" und die Leitung 12 zugeführt wer- Schalter und die Leitungen 23, 27, 24 und 25 ge-
den. Die Lampe 3 gibt jetzt eine Reihe von fünf Blink- 60 schlossen. Durch die Leitung 39, Kontaktvorrichtung
zeichen, worauf eine relativ lange Dunkelperiode folgt, Se und Leitung 42 wird dem Motor intermittenter
dann eine weitere Reihe von fünf Blinkzeichen usw. Strom zugeführt, wobei der Kontakt 41 einmal für
Dieses Signal wird im Zusammenhang mit dem Schall- jede Umdrehung der Nockenwelle geschlossen wird,
signal aus fünf kurzen Lauten verwendet, um wie das Durch die Leitung 26, Kontaktvorrichtung 8 a und
entsprechende Schallsignal ein Zögern anzuzeigen. 65 Leitungen 35, 34 werden der Lampe 33 Stromimpulse
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Signalanlage ist in solcher Weise zugeführt, daß diese Lampe Blinkunter anderem, daß jedes Signal ohne Anlaß zu Miß- zeichen mit gleichen Zwischenzeiten zwischen den Verständnissen während einer wesentlich längeren einzelnen Zeichen gibt. Dieses Signal ist, wie oben
erwähnt wurde, bestimmt, das aus kurzen Lauten bestehende Signal für Steuerbordsteuerung zu ergänzen.
Wird das Betätigungsorgan des Schalters 6 aus der Neutrallage nach links bewegt, so erhält der Schalter eine Kontaktlage, in der der Strom dem Motor 7 durch die Leitungen 27, 25 und der Lampe 33 durch die Leitung 29, Kontaktvorrichtung 8 b, Leitungen 36 und 34 zugeführt wird. Die Lampe 33 gibt jetzt paarweise Blinkzeichen, wobei die Zwischenzeit zwischen diesen Paaren länger ist als diejenige zwischen den Zeichen jedes Paares; hierdurch wird entsprechend den zwei kurzen Lauten das Signal für Backbordsteuerung gegeben.
Wird das Betätigungsorgan des Schalters 6 in eine hintere Lage bewegt, so wird durch den Schalter der Stromkreis des Motors über die Leitungen 27, 24 und 25 und der Stromkreis der Lampe 33 über die Leitungen 27, 31, Kontaktvorrichtung 8 c, Leitungen 37 und 34 geschlossen. Die Lampe 33 leuchtet in Reihen von je drei Blinkzeichen auf, wobei ebenfalls wesentlieh längere Zwischenzeiten zwischen diesen Reihen als zwischen den einzelnen Blinkzeichen dieser Reihen liegen. Das Signal zeigt entsprechend den drei Lauten der Sirene an, daß das Schiff zurücklaufen wird.
In einer vorderen Lage des Betätigungsorgans des Schalters 6 wird der Stromkreis des Motors 7 über die Leitungen 27 und 25 geschlossen; der Lampe 33 werden Stromimpulse durch die Leitungen 27, 23, 32, die Kontaktvorrichtung 8 d und die Leitungen 38 und 34 zugeführt. Die Lampe 33 sendet jetzt Reihen aus je fünf Blinkzeichen mit wesentlich längeren Zwischenzeiten zwischen den Reihen als zwischen den einzelnen Zeichen und kündigt entsprechend dem akustischen Signal aus fünf Lauten ein Zögern an.
Wenn nach dem Signalisieren das Betätigungsorgan des Stromschalters 6 in die Neutrallage zurückbewegt wird, erhält der Motor, falls der Kontakt 41 nicht schon geöffnet ist, Strom durch die Leitungen 27, 39, die Kontaktvorrichtung 8e und die Leitung 42; die Nockenwelle wird dabei gedreht, bis der Nocken 40 den Kontakt 41 öffnet, wie in der Zeichnung dargestellt, so daß diese Stromzufuhr zum Motor und die Rotation der Nockenwelle aufhören. Hierbei nehmen dann die Nocken 13 bis 16 die aus der Zeichnung ersichtliche Lage ein.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können z. B. die Kontaktvorrichtungen 8a bis &d eine andere Ausbildung als die beschriebene haben. Dasselbe gilt auch für die Kontaktvorrichtung 8e. Eine Schaltung des Motors durch eine besondere Kontaktvorrichtung 8 e ließe sich im übrigen auch für die Ausführungsform nach Fig. 1 vorsehen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 55
1. Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursänderungen durch akustische und optische Signale, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Einrichtungen für akustische Signale elektrisch betätigte Blinklichteinrichtungen vorgesehen sind, mit denen nach Einschaltung automatisch, den einmal gegebenen akustischen Signalen in ihrer Kennung zugeordnete optische Signale mehrfach wiederholt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Blinklichteinrichtung Lampen (1, 2, 3 bzw. 33) enthält, die mittels eines Schalters (6) wahlweise über jede beliebige einer Anzahl von Kontaktvorrichtungen (8 a, 8 b, 8 c) derart unter Strom setzbar sind, daß die Lampen bei Stromzufuhr über eine erste Kontaktvorrichtung (8 a) Blinkzeichen in gleichen Intervallen zwecks Anzeige einer Kursänderung nach Steuerbord geben, bei Stromzufuhr über eine zweite Kontaktvorrichtung (8 b) dagegen zwecks Anzeige einer Kursänderung nach Backbord paarweise Blinkzeichen mit wesentlich längeren Zwischenzeiten zwischen den Blinkgruppen als zwischen den einzelnen Blinkzeichen und ferner zwecks Anzeige der Rückwärtsfahrt bei Stromzufuhr über eine dritte Kontaktvorrichtung (8 c) Gruppen aus je drei Blinkzeichen mit wesentlich längeren Zwischenzeiten zwischen diesen Gruppen als zwischen den einzelnen Blinkzeichen entstehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinklichteinrichtung mindestens drei elektrische Lichtquellen aufweist, und zwar eine Lichtquelle (1) für grünes Licht zwecks Anzeige der Kursänderung nach Steuerbord, eine zweite Lichtquelle (2) für rotes Licht zwecks Anzeige der Kursänderung nach Backbord und eine dritte Lichtquelle (3) für ein Licht anderer Farbe als Grün und Rot zwecks Anzeige der Rückwärtsfahrt, wobei die Lichtquelle (1) für grünes Licht an die Stromquelle ^iiber die erste Kontaktvorrichtung (8 a), die Lichtquelle (2) für rotes Licht an die Stromquelle über die zweite Kontaktvorrichtung (8 b) und die Lichtquelle (3) für andere Farbe als Grün und Rot an die Stromquelle über die dritte Kontaktvorrichtung (8 c) anschließbar sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Kontaktvorrichtung (8 d) vorgesehen ist, die als Warnungssignal bei Stromzufuhr Gruppen von je fünf Blinkzeichen ergibt mit zwischen den Gruppen wesentlich längeren Zwischenzeiten als zwischen den einzelnen Zeichen- einer Gruppe.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinklichteinrichtung aus einer einzigen an die Stromquelle mittels des Schalters (6) wahlweise über jede der vier Kontaktvorrichtungen (8 α, 8 b, 8 c, 8 d) anschließbaren Lichtquelle (33) besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtungen (8 a, 8 b, 8 c, 8d) aus mittels eines elektrischen Motors drehbaren Nockenscheiben (13 bis 16) und aus mit diesen zusammenwirkenden beweglichen Kontakten (17, 18, 20, 21) bestehen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum abwechselnden Öffnen und Schließen eines Stromkreises durch Drehung eines Kontaktorgans der elektrische Motor (7) über einen Schalter (6) mit der Stromquelle und über den Stromkreis mit dem vom Motor drehbares Kontaktorgan (40) und einem von diesem Kontaktorgan betätigten Kontakt (41) verbunden ist, wobei nach Überführung des Schalters (6) in eine Neutrallage der Stromkreis in Abhängigkeit von der Lage des drehbaren Kontaktorgans (40) geschlossen bleibt, bis das Kontaktorgan in Zusammenarbeit mit dem Kontakt (41) den Stromkreis öffnet, so daß der Motor abgestellt wird, und
wobei die Nockenscheiben (13 bis 16) derart angeordnet sind, daß sie in der letztgenannten Lage des Kontaktorgans (40) die mit ihnen zusammenarbeitenden Kontakte (17, 18, 20, 21) in offener Lage halten.
10
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 80253, 86030; britische Patentschrift Nr. 240 419; USA.-Patentschrift Nr. 1621878.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 109 787/43 1.C2 (209 656/244 8.62)
DE1958B0048508 1957-04-13 1958-04-10 Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursaenderungen Expired DE1122860C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE360357 1957-04-13
SE281058 1958-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1122860B DE1122860B (de) 1962-01-25
DE1122860C2 true DE1122860C2 (de) 1962-08-23

Family

ID=20420549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0048508 Expired DE1122860C2 (de) 1957-04-13 1958-04-10 Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursaenderungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1122860C2 (de)
FR (1) FR1205403A (de)
GB (1) GB882678A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240419A (de) * 1924-09-25 1926-11-17 The Sperry Gyroscope Company
US1621878A (en) * 1920-02-26 1927-03-22 Jr John Hays Hammond System of guide lights

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80253C (de) *
DE86030C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621878A (en) * 1920-02-26 1927-03-22 Jr John Hays Hammond System of guide lights
GB240419A (de) * 1924-09-25 1926-11-17 The Sperry Gyroscope Company

Also Published As

Publication number Publication date
FR1205403A (fr) 1960-02-02
GB882678A (en) 1961-11-15
DE1122860B (de) 1962-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE102019213247B4 (de) Kraftfahrzeug
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE1122860C2 (de) Anordnung auf Schiffen zur Anzeige von Kursaenderungen
DE2158788C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0997860B1 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
DE68905381T2 (de) Optisches flugleitsystem.
DE3877649T2 (de) Nachtsichtbrillen-kompatible alarm-anzeige.
DE2627340C3 (de) Warnleittafel
DE744875C (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Anzahl elektrischer Lampen und sonstiger elektrischer Apparate eines Kraftfahrzeuges
DE957818C (de) Mit einem Rückblickspiegel am gleichen Gehäuse kombinierter und aus dem Gehäuseinnern beleuchtbarer Fahrtrichtungsanzeiger für Motorfahrzeuge u. dgl
DE2117544A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE561917C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Fliehkraftkontaktreglern fuer Elektromotoren
DE1195190B (de) Signalanlage fuer Schiffe
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE2153375C3 (de) Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE10002889A1 (de) Lichtsteuerungssystem für eine Lauflichtanlage
DE543357C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE19824562A1 (de) Weichenlagemelder
DE1808590A1 (de) Schaltgeraet zur automatischen Betaetigung einer Pannenblinkanlage von Kraftfahrzeugen
DE1756176A1 (de) Signalanlage fuer Schiffe zur Anzeige von Schiffsmanoevern
DE860002C (de) Schlusslichtvorrichtung zur Kenntlichmachung des Bewegungszustandes eines Fahrzeuges
DE1756176C3 (de)
DE629049C (de) Einrichtung zur bildlichen Darstellung von Verteilungsanlagen sowie deren Betreibszustaenden, insbesondere Leuchtschaltbild