DE112022003184T5 - Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren - Google Patents

Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren Download PDF

Info

Publication number
DE112022003184T5
DE112022003184T5 DE112022003184.0T DE112022003184T DE112022003184T5 DE 112022003184 T5 DE112022003184 T5 DE 112022003184T5 DE 112022003184 T DE112022003184 T DE 112022003184T DE 112022003184 T5 DE112022003184 T5 DE 112022003184T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
water
cabinet
distribution pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003184.0T
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112022003184T5 publication Critical patent/DE112022003184T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/071Arrangement of safety devices in domestic pipe systems, e.g. devices for automatic shut-off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Kaltwasserschrank (41) zum Einbau eines Ventilgehäuses (22), das für einen Eingangsdruck von mehr als 5 bar bestimmt ist. Das Ventilgehäuse (22) ist einstückig geformt und weist darin ein Absperrventil (2), ein Rückschlagventil (9), einen Steuerstecker (12), einen Filter (13) und ein kombiniertes Druckminderungsventil (63) und Wasserstoppventil (30) auf. Das kombinierte Druckminderungsventil (63) und Wasserstoppventil (30) hat eine erste Spindel (26) mit einem Stößel an einem ersten Ende. Eine Öffnung zwischen dem Stößel (28) und einem zugehörigen Sitz (27) wird durch eine zweite Spindel (29) und eine einstellbare Feder (62) gesteuert, die an einem gegenüberliegenden zweiten Ende der ersten Spindel (26) angeordnet ist. Die zweite Spindel (29) ist mit einem Motor (31) gekoppelt, der den Stößel (28) gegen den Sitz (27) bewegt, um das Wasserstoppventil (30) zu schließen, wenn der Motor ein Signal von mindestens einem Wasserlecksensor erhält.

Description

  • Zweck der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wasserschrank bereitzustellen, der ein Verteilungsrohr mit Armaturen enthält, die mit Rohren gekoppelt werden können, die Wasser zu allen Entnahmestellen in einem Haus führen, und der Platz für Ventile und Geräte hat, die durch Vorschriften vorgeschrieben sind.
  • Die Erfindung betrifft in einer Ausführungsform einen Schrank mit Ventilen für die Kaltwasserversorgung und -verteilung.
  • Die Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform einen Schrank mit Ventilen für Warmwasser zur Verhinderung von Legionellen, der etwa die gleiche Größe hat wie bisherige kombinierte Kalt- und Warmwasserschränke.
  • Die Erfindung stellt auch neuartige Ventile mit leckagefreien Spindeln zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäßen Ventile haben ein eingebautes Wasserstoppventil ohne Kugelventil.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt ein Durchfluss-Sperrventil nach dem Stand der Technik. Es weist einen Motor zur Betätigung eines Kugelventils auf. Das Kugelventil wird durch den Motor um 90 Grad gedreht und stoppt den Wasserfluss, wenn Sensoren einen Wasseraustritt melden, um so Schäden zu vermeiden. Das Kugelventil muss regelmäßig betätigt werden, um ein Verklemmen durch Kalklagerungen zu verhindern.
  • EP1845430A2 beschreibt ein Druckminderungsventil, das auch in 2 dargestellt ist. Das Ventil weist ein Gehäuse 1 auf, das einen durch den mit 2 gekennzeichneten Pfeil gekennzeichneten Einlass für einströmendes Wasser, das normalerweise unter hohem Druck steht, und einen durch den mit 3 gekennzeichneten Pfeil gekennzeichneten Auslass für ausströmendes Wasser aufweist, das normalerweise unter einem niedrigeren Druck als das einströmende Wasser steht, jedoch mit bestimmten Ausnahmen, die im Folgenden näher erläutert werden. Das Wasser strömt durch den Einlass 2 in das Ventil, tritt dann in eine Kammer 17 ein und fließt anschließend durch eine von einem Sitz 16, einer Spindel 9 und einer Dichtung 10 begrenzte Öffnung, um dann in eine Kammer 18 einzutreten, wonach es durch den Auslass 3 abfließt. Die normale Hochdruckseite und die Niederdruckseite des Ventils sind somit durch eine Öffnung 21 zwischen der Kammer 17 und der Kammer 18 getrennt, wobei der Einlass 2 und die Kammer 17 die Hochdruckseite des Ventils bilden, während die Kammer 18 und der Auslass 3 die Niederdruckseite des Ventils bilden. Das Gehäuse 1 ist mit einer ersten Achse (Einlass-/Auslassachse), die durch die Mitte des Einlasses 2 und des Auslasses 3 verläuft, schräg zu einer zweiten Achse (Führungsachse), die durch die Mitte der Spindel 9 und einer Spindel 114 verläuft, und damit ebenfalls schräg zur Ebene des Sitzes 16 angeordnet. Dies ermöglicht einen äußerst kompakten Ventilaufbau mit geringem Druckverlust durch das Ventil. An einem ersten Ende der Spindel 14 ist ein Betätigungshandrad 15 für die Absperrhahnfunktion angeordnet, um einen entsprechend geformten Teil eines Dichtungshalters 11 bei linearer Bewegung in dem Loch entlang der zweiten Achse gleitend zu führen. Die Dichtung 10 erstreckt sich entlang des Umfangs des Dichtungshalters 11 und kann in Kontakt mit dem Sitz 16 gebracht werden, um die Öffnung 21 zwischen den beiden Kammer 17 und 18 zu schließen. Entlang der zweiten Achse ist der Dichtungshalter 11 außerdem auf ein Ende der Spindel 9 geschraubt, und auf das andere Ende der Spindel 9 ist ein Führungs- und Stützelement 6 mit einer Membran 8 geschraubt, die eine zentrisch angeordnete Öffnung aufweist, die in der Verbindungsstelle zwischen der Spindel 9 und dem Führungs- und Stützelement 6 gegeben ist. Das Führungs- und Stützelement 6 ist mit einem Flügelabschnitt 7 für den Stützkontakt mit einer unteren Fläche der Membran 8 und für die lineare Führung des Führungs- und Stützelements 6 und anderer daran befestigter Teile entlang der zweiten Achse eingerichtet, indem der Umfang des Flügelabschnitts 7 in gleitendem Kontakt mit einer inneren zylindrischen Fläche eines Federgehäuses 4 steht, das abdichtend in ein gegenüberliegendes Ende des Gehäuses 1 in Bezug auf das Endstück 12 eingeschraubt ist. Eine Spiralfeder 5 ist zwischen dem Führungs- und Stützelement 6 und dem Federgehäuse 4 angeordnet, und ein erstes Ende der Feder 5 ist in Kontakt mit einem Sitz, der mittig im Federgehäuse 4 angeordnet ist, während ein gegenüberliegendes, zweites Ende der Feder 5 durch einen zylindrischen, vorstehenden Teil des Führungs- und Stützelements 6, der mittig um die Achse angeordnet ist, in Position gehalten wird. Wie ebenfalls aus der Zeichnung hervorgeht, ist das äußere Ende der Membran 8 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Federhalter 4 befestigt. Somit sind entlang der zweiten Welle zwei Baugruppen aus unterschiedlichen Teilen vorgesehen, von denen die Baugruppe mit der Spindel 14 die Absperrhahnfunktion des Ventils gewährleistet, während die andere Baugruppe mit der Spindel 9 die Druckreduzierfunktion des Ventils gewährleistet, und diese Baugruppen sind entlang der zweiten Achse linear relativ zueinander bewegbar.
  • Dieses bekannte Ventil hat keine Möglichkeit, den Druck einfach einzustellen.
  • PCT/N02020/050140 beschreibt ein Verteilungsrohr, das auch in 2a dargestellt ist. Sie zeigt ein Verteilungsrohr 1 in perspektivischer Ansicht und veranschaulicht Anschlüsse 3, 4 mit Bohrungen 21. Die Anschlüsse 3, 4 sind so angeordnet, dass die Mittellinie ihrer Bohrungen 21 außerhalb der Hauptbohrung 15 des Verteilungsrohres 1 liegt. Die Abstände zwischen den einzelnen Anschlüssen 3, 4 sind auf der rechten und linken Seite sowie zwischen den einzelnen Seiten gleich. Die Bohrungen 21 eines Anschlusses 3a und die Hauptbohrung 15 des Verteilungsrohrs 1 überlappen sich in einem Überlappungsbereich, der eine vollständige Durchströmung zwischen den Bohrungen 21 und der Hauptbohrung 15 gewährleistet. Die vorliegende Erfindung ist geeignet, zusammen mit diesem bekannten Verteilungsrohr verwendet zu werden.
  • NO341490 zeigt einen Schrank für Warm- oder Kaltwasser. Ein Druckminderungsventil ist an ein Verteilungsrohr im Schrank angeschlossen. Die Veröffentlichung beschreibt auch ein Absperrventil, ein Rückschlagventil, einen Filter und ein Wasserstoppventil. Diese Teile sind in zwei getrennten Einheiten untergebracht.
  • Weitere relevante Referenzen zum Stand der Technik sind DE 102010001086 , FR 2428195 und DE 202014102880 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert. Gemäß der Erfindung werden einer oder mehrere der folgenden Vorteile erreicht:
  • Ein Kaltwasserschrank für einströmendes Wasser mit einem Druck unter 5 bar, der alle notwendigen Funktionen, einschließlich Wasserstopp, in einem einzigen Ventilgehäuse aufweist.
  • Ein Kaltwasserschrank für einströmendes Wasser mit einem Druck von über 5 bar, der alle erforderlichen Funktionen, einschließlich Wasserstopp, in einem einzigen Ventilgehäuse aufweist.
  • Nur drei notwendige Anschlüsse für Ventile, Versorgungsrohr, Wasserzähler und Verteilungsrohr. Einfache Montage und Wartung des Wasserfilters in einem viel niedrigeren Schrank als die bisherigen Schränke.
  • Keine Legionellen, da das kalte Wasser in zwei getrennten Schränken vom heißen Wasser getrennt wird.
  • Ventilspindeln mit vierfacher Sicherheit gegen Leckage nach außen und Sicherheit gegen Bypass durch Betätigung der Spindel, um Kalkverschmutzung in den Stößeln zu vermeiden.
  • Ein Ventiloberteil mit Motorantrieb und zusätzlicher manueller Absperrfunktion, durch die der Motor die Spindel und den Stößel zum Schließen gegen einen Sitz betätigen kann.
  • Schrank mit Auslass zur Entwässerung, der gegen interne Leckagen im Schrank und Rohr-in-Rohr-Rohre aus dem Schrank, die in Verbindungen zu einem Verteilungsrohr befestigt sind, gesichert ist.
  • Ein neues Verteilungsrohr mit einem mittig angebrachten Anschluss für den einfachen Anschluss des Wasserzählers.
  • Ein Warmwasserschrank mit allen Optionen, ohne oder mit einem darin eingebauten Temperaturregelventil. Für lange Rohrleitungen ist eine einfache Montierung einer Umwälzpumpe vorgesehen, zusammen mit einem Rücklaufrohr, um das Wasser zurück zum Wassererhitzer zirkulieren zu lassen, damit beim Öffnen eines Wasserhahns sofort Warmwasser mit der richtigen Temperatur zur Verfügung steht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt ein Durchfluss-Sperrventil des Standes der Technik von außen gesehen,
    • 2 zeigt einen Schnitt durch ein Druckminderungsventil des Standes der Technik gemäß EP1845430A2 ,
    • 2a zeigt ein Verteilungsrohr 1 nach dem Stand der Technik gemäß PCT/NO2020/050140 ,
    • 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines kombinierten Ventils mit Absperr-, Druckeinstell- und Wasserstoppfunktionen gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform eines kombinierten Ventils mit Absperr-, Druckeinstell- und Wasserstoppfunktionen,
    • 5 zeigt ein Verteilungsrohr, das für die Verwendung mit den Ventilen der 3 und 4 geeignet ist,
    • 6 zeigt einen Kaltwasserschrank mit dem Verteilungsrohr der 5 und dem Ventil der 3,
    • 7 zeigt einen Kaltwasserschrank mit dem Verteilungsrohr der 5 und dem Ventil der 4,
    • 8 zeigt einen Warmwasserschrank mit dem Verteilungsrohr der 5, und
    • 9 zeigt einen Warmwasserschrank mit dem Verteilungsrohr der 5 und einem Druckregelventil.
  • Zeichnungen
  • 3 zeigt ein Ventil 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es weist ein Oberteil 2, eine Spindel 3 mit zwei O-Ringen 4 und eine Konus- und O-Ring-Dichtung 5 zur vierfachen Abdichtung gegen Wasserleckagen nach außen auf. Der Konus und der O-Ring 5 verhindern in geöffneter Stellung das Eindringen von Plaque in den Zylinder 6. Das Steuerrad 7 dreht die Spindel 3 ein und drückt das Rückschlagventil 8 mit seinem Gummiende 9 gegen einen geraden und konischen Sitz 10 zur doppelten Abdichtung durch die Absperrventilfunktion. Durch die Rückschlagfunktion drückt eine Feder 11 das Rückschlagventil 8 mit seinem äußeren Ende 9 gegen den geraden Teil des Sitzes 10 zur Abdichtung. Die Steuerung der Abdichtung des Rückschlagventils erfolgt über eine Öffnung, die durch eine Steuerschraube 12 verschlossen wird.
  • Während der Entnahme fließt das Wasser in das Ventil 1 an einem Einlass 60, durch das Rückschlagventil 9, nach oben in einen Filter 13 zur Reinigung und in einen oberen Teil des Ventils 1 und durch einen Auslass 61 heraus, wenn das Wasserstoppventil 30 geöffnet ist, um Wasser durch einen Sitz 21 zu lassen.
  • Während der Reinigung des Filter 13 wird das Rückschlagventil 1 durch Drehen des Rädchens 7 geschlossen und ein interner Hahn (nicht dargestellt) im Gehäuse geöffnet, um den Druck zu verringern. Zur Entnahme und Reinigung des Filters 13 wird ein Stecker 14 abgeschraubt. Anschließend wird der gereinigte Filter 13 wieder montiert und der Stecker 14 wieder eingesetzt. Der gesamte Vorgang kann vom Hausbesitzer in 2 Minuten durchgeführt werden.
  • Das Ventil weist ein Wasserstoppventil 30 auf. Ein Motor 31 bringt eine Spindel 29b in eine offene Position, so dass das Wasser ungehindert an einem Sitz 21 vorbeiströmen kann. Die Spindel 29b hat die gleiche vierfache Sicherheit gegen Leckage mit 3 O-Ringen und einem Konus am äußeren Ende. Das Gebäude verfügt über elektrische Sensoren, die an Stellen angeordnet sind, die für Wasserleckagen anfällig sind. Im Falle einer Leckage sendet der Sensor eine Nachricht an einen Schaltschrank, der den Motor 31 mit Strom versorgt, der dann das Wasserstoppventil 30 schließt, indem er die Spindel 29b gegen den Sitz 21 drückt. Das Absperrventil kann durch eine manuelle Übersteuerungstaste 32 geschlossen werden.
  • Das Ventil 1 ist für einen externen Wasserdruck in das Ventil 1 von weniger als 5 bar ausgelegt. Wie erläutert weist es ein Absperrventil, Rückschlagventil, Steuerstecker, Filter Wasserstoppventil mithilfe von Motor 31 auf.
  • 4 zeigt in einer zweiten Ausführungsform ein Ventil für einen externen Eingangsdruck von über 5 bar. Ein Ventilgehäuse 22 hat das gleiche kombinierte Absperr- und Rückschlagventil 2, den Steuerstecker 12 und den Filter 13 mit Stecker 14 wie die Ausführungsform der 3. Anstelle des Wasserstoppventils der 3 weist diese Ausführungsform ein Druckminderungsventil ähnlich dem in 2 dargestellten auf. Anstelle der manuellen Absperrfunktion über ein Rad 15 ist ein Motor 31 mit der Spindel 29 gekoppelt, so dass das Ventil als Wasserstoppventil fungieren kann.
  • Außerdem wurde das Ventil so verbessert, dass der Druck mit Hilfe einer Stellschraube 23 auf 3 bis 5 bar eingestellt werden kann. Die O-Ringe 24 und 24a verhindern eine Leckage nach außen, wenn eine Membran 25 undicht ist. Ein Eingangsdruck von 16 bis 5 bar drückt gegen die Membran 25, die auf eine Achse 26 drückt, um eine größere oder kleinere Öffnung durch einen Sitz 27 zu erreichen. Das gesamte Ventil wird mit einer Feder 62 und Druck gegen einen Stößel 28 ausgeglichen, der in einer zylindrischen Bohrung 63 in der Spindel 29 geführt wird. Am oberen Ende der Spindel 29 befindet sich der Motor 31 mit einer zusätzlichen manuellen Schließtaste 32. Im Falle einer Leckage im Inneren des Gehäuses senden die vorgesehenen Sensoren eine Meldung, und der Motor wird mit Strom versorgt, wobei der Motor dann die Spindel um etwa zwei Umdrehungen dreht und den Stößel 28 gegen einen Sitz 27 schließt. Ein Wasserschaden wird dadurch verhindert.
  • Das Ventil in 4 ist somit ein komplettes Ventil mit Absperrfunktion, Rückschlagventilfunktion und Wasserstoppfunktion. Der Stößel 28 wird bei jedem Zapfen eines Wasserhahns im Gebäude geschlossen und geöffnet. Durch diese regelmäßige Bewegung des Stößels wird verhindert, dass er sich aufgrund von Kalk festsetzt, und er übernimmt bei Bedarf auch eine gute Funktion als Wasserstoppfunktion.
  • 5 zeigt ein Verteilungsrohr 37, das im Allgemeinen von dem in PCT/NO2020/050140 gezeigten Typ ist. Zusätzlich zu den bekannten Merkmalen ist das Rohr 37 der 5 mit zwei alternativen Anschlüssen in der Mitte verbessert, einem ersten Anschluss 36 für einströmendes Wasser in Verbindung mit einem Kaltwasserzähler (nicht dargestellt) oder einem Anschluss 38 für Warmwasser. Die Anschlüsse 39 dienen zur Verbindung der Rohre, wobei neun Rohre nach oben in den zweiten Stock und zehn Rohre nach unten in den ersten Stock führen. In das Rohr 37 ist eine Halterung 40 zur Befestigung an einer Seitenwand im Schrank integriert.
  • 6 zeigt einen Kaltwasserschrank 41 für Verbrauchswasser mit einer bereitgestellten Ventilgruppe 1 für einen Eingangsdruck unter 5 bar. Sie hat ein Absperrventil 7, einen Steuerstecker 12, einen Stecker 14 für den Zugang zu einem Filter und ein Wasserstoppventil 15. Das Ventil 1 ist mit einem Knierohr 33 verbunden, dessen anderes Ende an einen Wasserzähler 35 angeschlossen ist, der wiederum am anderen Ende mit dem Verteilungsrohr 37 verbunden ist. Das Verteilungsrohr 37 ist durch die Halterung 40 an der Seite des Schrankes und das Knierohr 33 durch eine Halterung 33 an der Oberseite des Schrankes 41 befestigt. Die Rohranschlüsse 39 sind nach oben und nach unten gerichtet, die angeschlossenen Rohre sind jedoch nicht dargestellt. Durch das kompakte Verteilungsrohr 37 und das Ventil 1 ist es möglich, den Schrank mit einer Höhe von nur 42 cm und einer Breite von 540 mm zu bauen.
  • 7 zeigt den gleichen Schrank 41 wie in 6 mit dem Knierohr 33, dem Wasserzähler 35 und dem Verteilungsrohr 37, die über die Halterungen 34, 40 am Schrank befestigt sind. Für einen Eingangsdruck von mehr als 5 bar ist hier ein Ventil 22 entsprechend der Ausführungsform von 4 montiert. Ein Wasserstoppventil 30 ist ebenfalls enthalten.
  • Wie oben im Zusammenhang mit 4 erläutert, kann der Stößel 28 durch Drehen der Spindel 29 zum Schließen gegen seinen Sitz 27 aktiviert werden. Das Gehäuse 4 hat einen Auslass (nicht dargestellt), der eine Leckage im Gehäuse verhindert, und die mit dem Verteilungsrohr 37 verbundenen Rohre sind vom Typ Rohr-in-Rohr.
  • 8 zeigt einen Warmwasserschrank 41 für heißes Verbrauchswasser. Das Verteilungsrohr 37 ist mit der linken Seitenwand des Schrankes 40 verbunden, und ein Befestigungsbolzen 42 ist an der Oberseite des Schrankes angebracht. Das Verteilungsrohr 37 hat Auslässe 39 für neun Rohre nach oben und zehn Rohre nach unten. An den Anschluss 38 ist ein T-Rohr 44 montiert. Warmwasser von einem Wassererhitzer (nicht dargestellt) mit einem Temperaturregelventil (nicht dargestellt), das so eingestellt ist, dass es 40-63 Grad warmes Wasser liefert, fließt in das Rohr 43, wenn ein an einen der Anschlüsse 39 angeschlossener Hahn geöffnet wird. In einer ersten Ausführungsform ist ein Anschluss 45 des T-Rohrs 44 eingesteckt.
  • In Gebäuden mit langen Rohren, die vom Wassererhitzer durch das Rohr 43 in den Schrank 41 führen, kann eine Umwälzpumpe 46 an den Anschluss 45 angeschlossen werden, der wiederum mit einem Krümmer 47 und einem Rücklaufrohr 48 verbunden ist, das das Wasser zurück in den Tank des Wassererhitzers führt, wenn kein Wasser gezapft wird. Das Wasser hat dann sofort die richtige Temperatur, wenn es zur Entnahmestelle fließt. Dies führt zu einem geringeren Wasser- und Energieverbrauch, da man während der Entnahme nicht auf die richtige Temperatur warten muss.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Warmwasserschranks 41 für heißes Verbrauchswasser. Das Verteilungsrohr 37 ist an der linken Seite 40 des Schranks angeschlossen und ein Befestigungsbolzen 42 ist an der Oberseite des Schranks an einem Anschluss 36 angebracht. Das Verteilungsrohr 37 hat neun Rohranschlüsse 39 nach oben und zehn Rohre nach unten, eines für jede Entnahmestelle für Warmwasser im Gebäude.
  • In einem Gebäude mit einem Wassererhitzer ohne thermostatisches Mischventil kann ein thermostatisches Mischventil 49 im Schrank 41 in den Anschluss 38 eingebaut werden. Während der Entnahme wird heißes Wasser vom Wassererhitzer durch ein Rohr 43 und kaltes Wasser durch ein Rohr 51 geleitet. Diese beiden Wasserströme werden in dem Ventil 49 auf die gewünschte Temperatur gemischt. Die Temperatur wird mit dem Rad 50 eingestellt. Das gemischte Wasser wird in den Anschluss 38 geleitet und durch das Verteilungsrohr 37 und den Anschluss 39 zur Entnahmestelle geführt. Das Ventil 49 ist in einer ersten Ausführung im Anschluss 45 (nicht dargestellt) eingesteckt.
  • Wie oben im Zusammenhang mit 8 erläutert, kann bei einer langen Rohrleitung zwischen dem Wassererhitzer und dem Schrank 41 eine Umwälzpumpe 45 mit Rücklaufrohr 48 zum Wassererhitzer an den Anschluss 45 angeschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1845430 A2 [0007, 0021]
    • NO 341490 [0010]
    • DE 102010001086 [0011]
    • FR 2428195 [0011]
    • DE 202014102880 [0011]
    • NO 2020/050140 PCT [0021, 0030]

Claims (7)

  1. Kaltwasserschrank (41) zum Einbau eines Ventilgehäuses (22), das für einen Eingangsdruck von mehr als 5 bar bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (22) einstückig geformt ist und darin ein Absperrventil (2), ein Rückschlagventil (9), einen Steuerstecker (12), einen Filter (13) und ein kombiniertes Druckminderungsventil (63) und Wasserstoppventil (30) aufweist; wobei das kombinierte Druckminderungsventil (63) und Wasserstoppventil (30) eine erste Spindel (26) aufweist; wobei die erste Spindel (26) an einem ersten Ende einen Stößel (28) aufweist; wobei eine Öffnung zwischen dem Stößel (28) und einem zugehörigen Sitz (27) durch eine zweite Spindel (29), die mit dem Stößel (28) an einem gegenüberliegenden Ende desselben in Bezug auf die erste Spindel (26) gekoppelt ist, und eine einstellbare Feder (62), die an einem gegenüberliegenden zweiten Ende der ersten Spindel (26) angeordnet ist, gesteuert wird; wobei die zweite Spindel (29) mit einem Motor gekoppelt ist; wobei der Motor (31) die zweite Spindel (29) betätigt, um den Stößel (28) gegen den Sitz (27) zu bewegen und das Wasserstoppventil (30) zu schließen, wobei der Motor mit mindestens einem Wasserlecksensor gekoppelt ist.
  2. Kaltwasserschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (2) und das Wasserstoppventil (30) jeweils Spindeln (3, 29) mit mindestens zwei O-Ringen, die gegen eine Bohrung, in der die jeweilige Spindel (3, 29) angeordnet ist, abdichten, sowie eine konische Dichtung an einem Ende der Bohrung gegen eine Wasserseite derselben aufweisen.
  3. Kaltwasserschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) des Absperrventils (2) an einem Ende eine kombinierte konische und ebene Dichtung (10) aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit einem Sitz (10) zusammenzuwirken, der einen kombinierten konischen und ebenen Sitz aufweist.
  4. Kaltwasserschrank nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran zwischen der ersten Spindel (26) angeordnet ist und dass eine Einstellschraube an dem der ersten Spindel (26) gegenüberliegenden Ende der Feder (62) angeordnet ist.
  5. Kaltwasserschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Verteilungsrohr (37) mit einem Anschluss (36) aufweist, der das Ventilgehäuse (22) mit dem Verteilungsrohr (37) fluidtechnisch koppelt, wobei das Verteilungsrohr (37) eine Vielzahl von Anschlüssen (39) zur Verbindung mit Rohren aufweist, die Wasser zu verschiedenen Entnahmestellen führen.
  6. Kaltwasserschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (22) über einen Wasserzähler (35) mit dem Verteilungsrohr (37) verbunden ist.
  7. Kaltwasserschrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (22) über ein Knierohr (33) mit dem Verteilungsrohr (37) verbunden ist.
DE112022003184.0T 2021-06-23 2022-06-23 Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren Pending DE112022003184T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20210812 2021-06-23
NO20210812A NO346853B1 (no) 2021-06-23 2021-06-23 Et skap for kaldt og varmt forbruksvann til hus med nødvendige ventiler og fordelerrør
PCT/EP2022/067179 WO2022268955A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 A water cabinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003184T5 true DE112022003184T5 (de) 2024-05-02

Family

ID=82258192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003184.0T Pending DE112022003184T5 (de) 2021-06-23 2022-06-23 Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2022300329A1 (de)
DE (1) DE112022003184T5 (de)
GB (1) GB2623453A (de)
NO (1) NO346853B1 (de)
SE (1) SE2450061A1 (de)
WO (1) WO2022268955A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428195A1 (fr) 1978-06-06 1980-01-04 Louis Jean Vanne telecommandee
EP1845430A2 (de) 2006-04-06 2007-10-17 Braathen, Thor Frolich Druckminderungsventil
DE102010001086A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 74363 Hauswasserverteilerstation
DE202014102880U1 (de) 2014-06-24 2015-09-25 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Leckageschutzarmatur
NO341490B1 (no) 2015-06-18 2017-11-27 Braathen Thor F Et skap og fremgangsmåte for fremstilling av et skap

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219506U1 (de) * 2002-12-17 2004-04-22 Niemann, Hans Dieter Verdeckt liegendes Band
DE10259664B4 (de) * 2002-12-18 2007-01-04 Hans Sasserath & Co. Kg Geräteanordnung für eine Hausinstallation
DE202015105690U1 (de) * 2015-10-26 2015-12-14 Thomas Hansmann Spülvorrichtung zum Spülen von Wasserzählern
DE102018124981A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangs-Fließdrucks einer Wasserarmatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428195A1 (fr) 1978-06-06 1980-01-04 Louis Jean Vanne telecommandee
EP1845430A2 (de) 2006-04-06 2007-10-17 Braathen, Thor Frolich Druckminderungsventil
DE102010001086A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 74363 Hauswasserverteilerstation
DE202014102880U1 (de) 2014-06-24 2015-09-25 Hans Sasserath Gmbh & Co. Kg Leckageschutzarmatur
NO341490B1 (no) 2015-06-18 2017-11-27 Braathen Thor F Et skap og fremgangsmåte for fremstilling av et skap

Also Published As

Publication number Publication date
NO20210812A1 (no) 2022-12-27
NO346853B1 (no) 2023-01-30
SE2450061A1 (en) 2024-01-22
GB202400613D0 (en) 2024-02-28
GB2623453A (en) 2024-04-17
AU2022300329A2 (en) 2024-06-13
AU2022300329A1 (en) 2024-01-18
WO2022268955A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778560A1 (de) Heizungsarmatur
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
EP0681675B1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE202010008759U1 (de) Mehrteilige Armaturenanordnungen
EP1431466A2 (de) Kompakte, als Ganzes montierbare Baugruppe aus Armaturen und Geräten zur Wasserversorgung
EP0401633B1 (de) Rückspülbare Filterarmatur
DE112022003184T5 (de) Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren
DE2442482C3 (de) Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE102017122042A1 (de) Wasserarmatur zum Verschneiden von behandeltem Trinkwasser
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
EP3705647A1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE4303483C2 (de) Regler
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
EP3406570A1 (de) Wasserarmatur zum verschneiden von behandeltem trinkwasser
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE202011002327U1 (de) Trink- und Brauchwassersystem
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur
DE202016104365U1 (de) Trinkwassererwärmer
DE3712625A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper
DE19931135A1 (de) Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed