DE112021003030T5 - Gebläsevorrichtung - Google Patents

Gebläsevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021003030T5
DE112021003030T5 DE112021003030.2T DE112021003030T DE112021003030T5 DE 112021003030 T5 DE112021003030 T5 DE 112021003030T5 DE 112021003030 T DE112021003030 T DE 112021003030T DE 112021003030 T5 DE112021003030 T5 DE 112021003030T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure loss
airflow
centrifugal fan
axial direction
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003030.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichirou Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112021003030T5 publication Critical patent/DE112021003030T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Gebläsevorrichtung hat: einen Zentrifugallüfter (32), der konfiguriert ist, Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung einer Achse (S) anzusaugen; und eine Luftströmungsführung (50, 60, 34, 24), die zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite in der axialen Richtung der Achse (S) angeordnet ist. Eine Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird, und eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird. Druckverluste, die in den ersten und zweiten Luftströmungen vor einer stromabwärtigen Seite der Luftströmungsführung erzeugt werden, sind erste und zweite Druckverluste, und ein geteilter Wert, der durch Teilen des zweiten Druckverlusts durch den ersten Druckverlust erhalten wird, ist ein erstes Druckverlustverhältnis. Druckverluste, die in den ersten und zweiten Luftströmungen vor einer stromaufwärtigen Seite der Luftströmungsführung erzeugt werden, sind dritte und vierte Druckverluste, und ein geteilter Wert, der durch Teilen des vierten Druckverlusts durch den dritten Druckverlust erhalten wird, ist ein zweites Druckverlustverhältnis. Die Luftströmungsführung gestaltet das erste Druckverlustverhältnis kleiner als das zweite Druckverlustverhältnis.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beruht auf und beinhaltet durch Bezugnahme die japanische Patentanmeldung Nr. 2020-094105 , eingereicht am 29. Mai 2020.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Gebläsevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist eine Fahrzeugklimatisierungseinrichtung vorgeschlagen worden, in welcher ein Zentrifugallüfter und ein Kühlwärmetauscher in einem Gehäuse der Fahrzeugklimatisierungseinrichtung angeordnet sind (siehe beispielsweise Patentdokument 1). In der Fahrzeugklimatisierungseinrichtung saugt der Zentrifugallüfter eine Luft von einer Seite der Fahrzeugklimatisierungseinrichtung in einer axialen Richtung an und bläst die Luft auswärts in einer radialen Richtung. Der Kühlwärmetauscher ist zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Fahrzeugklimatisierungseinrichtung in der axialen Richtung angeordnet. Der Kühlwärmetauscher kühlt die Luft, die von dem Zentrifugallüfter geblasen wird, durch Verwendung eines Kältemittels. Daher kann kühle Luft von dem Kühlwärmetauscher geblasen werden.
  • Literatur des Standes der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO 2019/0021707
  • Zusammenfassung
  • Der vorliegende Erfinder hat eine Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft untersucht, die von dem Zentrifugallüfter in der vorstehend beschriebenen Fahrzeugklimatisierungseinrichtung von Patentdokument 1 geblasen wird.
  • Ein Teil der Luft, die von dem Zentrifugallüfter geblasen wird, strömt in einen Randbereich einer Lufteinströmfläche des Kühlwärmetauschers. Ein anderer Teil der Luft, die von dem Zentrifugallüfter geblasen wird und die Luft ausschließt, die in den Randbereich der Lufteinströmfläche strömt, strömt in einen mittleren Bereich der Lufteinströmfläche des Kühlwärmetauschers.
  • Im Folgenden wird zur Zweckmäßigkeit der Beschreibung eine Strömung des Teils der Luft, die von dem Zentrifugallüfter durch den Randbereich der Lufteinströmfläche des Kühlwärmetauschers geblasen wird, als eine erste Luftströmung bezeichnet. Eine Strömung des anderen Teils der Luft, die von dem Zentrifugallüfter durch den mittleren Bereich der Lufteinströmfläche des Kühlwärmetauschers geblasen wird, wird als eine zweite Luftströmung bezeichnet.
  • Gemäß der Untersuchung des vorliegenden Erfinders wird die erste Luftströmung von dem Zentrifugallüfter in Richtung der anderen Seite der Fahrzeugklimatisierungseinrichtung in der axialen Richtung gebogen und strömt daraufhin direkt in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung. Die zweite Luftströmung von dem Zentrifugallüfter wird in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen, einwärts in der radialen Richtung gebogen, weiter in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und strömt daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung.
  • Daher wird die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasene erste Luftströmung nur einmal gebogen und strömt daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung. Andererseits wird die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasene zweite Luftströmung dreimal gebogen und strömt daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung.
  • Daher hat die zweite Luftströmung einen Druckverlust, der größer ist als derjenige der ersten Luftströmung. Daher ist ein Luftvolumen der ersten Luftströmung größer als ein Luftvolumen der zweiten Luftströmung. Dies erhöht eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft, die von dem Zentrifugallüfter geblasen wird.
  • Eine solche Zunahme der Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft kann zudem in einer Gebläsevorrichtung auftreten, in welcher der Kühlwärmetauscher nicht in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Gebläsevorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, eine Ungleichmäßigkeit in einer Windgeschwindigkeitsverteilung einer Luft, die von einem Zentrifugallüfter geblasen wird, zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung hat eine Gebläsevorrichtung ein Zentrifugalgebläse, eine Luftströmungsführung und ein Gehäuse. Das Zentrifugalgebläse hat einen Zentrifugallüfter, der um eine Achse rotiert, Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung des Zentrifugallüfters angesaugt und die Luft auswärts in einer radialen Richtung des Zentrifugallüfters von einer Mitte, die an der Achse gelegen ist, bläst. Die Luftströmungsführung ist zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet. Das Gehäuse nimmt den Zentrifugallüfter auf und ermöglicht es der Luft, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen. Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung und eine zweite Luftströmung. Die erste Luftströmung wird von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und strömt daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung. Die zweite Luftströmung wird von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen. Ein erster Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt. Ein zweiter Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und dem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt. Ein erstes Druckverlustverhältnis ist ein geteilter Wert, der erhalten wird, indem der zweite Druckverlust durch den ersten Druckverlust geteilt wird. Ein dritter Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt. Ein vierter Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und dem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das in der axialen Richtung zeigt. Ein zweites Druckverlustverhältnis ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des vierten Druckverlusts durch den dritten Druckverlust erhalten wird. Die Luftströmungsführung gestaltet das erste Druckverlustverhältnis kleiner als das zweite Druckverlustverhältnis.
  • Daher kann eine Differenz zwischen einer Windgeschwindigkeit der ersten Luftströmung und einer Windgeschwindigkeit der zweiten Luftströmung klein gestaltet werden im Vergleich mit einem Fall, in welchem eine Luftströmungsführung nicht vorgesehen ist. Daher ist es möglich, die Gebläsevorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft zu reduzieren, die von dem Zentrifugallüfter geblasen wird.
  • Das umklammerte Bezugszeichen, das jeder Komponente zugefügt ist, gibt eine Entsprechung zwischen der Komponente und einer konkreten Komponente an, die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Strömung einer Luftströmung in der Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von 1 darstellt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem Vergleichsbeispiel darstellt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 5 ist eine Ansicht einer inneren Konfiguration der Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von 4, betrachtet von einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung.
    • 6 ist eine Vorderansicht eines Filters der Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von 4, betrachtet von einer Seite in einer axialen Richtung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 8 ist eine Ansicht, die eine Plattenfläche eines Lamellenbauteils in der Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von 7 darstellt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie IX-IX von 8.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 13 ist eine Ansicht einer inneren Konfiguration der Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel von 12, betrachtet von einer oberen Seite in einer vertikalen Richtung.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Querschnittskonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung mit Verweis auf Zeichnungen beschrieben. Unter den jeweiligen Ausführungsbeispielen wird Teilen, die die gleichen wie oder äquivalent zu einander sind, das gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen zugewiesen, um ihre Erläuterungen zu vereinfachen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 und 2 stellen eine Gesamtkonfiguration einer Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 einer Fahrzeugklimatisierungseinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel dar. Die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist auf einer vorderen Seite in einer Fahrzeugfahrrichtung mit Bezug auf eine Instrumententafel in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet.
  • Die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 hat ein Luftklimatisierungsgehäuse 20, ein Zentrifugalgebläse 30, einen Kühlwärmetauscher 40 und einen Filter 50. Das Luftklimatisierungsgehäuse 20 ist durch ein Harzmaterial ausgebildet, und ein Lufteinlass 21, ein Luftströmungsdurchgang 22 und ein Luftauslass 23 sind in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 ausgebildet.
  • Der Lufteinlass 21 veranlasst eine Luftströmung, in den Luftströmungsdurchgang 22 von dem Fahrzeuginnenraum oder dem Fahrzeugaußenraum hineinzuströmen. Der Luftströmungsdurchgang 22 veranlasst die Luftströmung, von dem Lufteinlass 21 in Richtung des Luftauslasses 23 zu strömen. Der Luftauslass 23 veranlasst die Luftströmung von dem Luftströmungsdurchgang 22, zu dem Fahrzeuginnenraum geblasen zu werden.
  • Das Zentrifugalgebläse 30 ist in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet. Das Zentrifugalgebläse 30 hat einen Zentrifugallüfter 31 und ein Gebläsegehäuse 32.
  • Der Zentrifugallüfter 31 rotiert um eine Achse S, saugt die Luftströmung von einer Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in einer axialen Richtung durch einen Lufteinlass 32a des Gebläsegehäuses 32 an und bläst die Luftströmung auswärts in einer radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, durch Luftauslässe 32b und 32c. Der Zentrifugallüfter 31 wird durch einen elektrischen Motor (nicht dargestellt) rotationsangetrieben.
  • Das Gebläsegehäuse 32 ist so ausgebildet, dass es beide Seiten des Zentrifugallüfters 31 in der axialen Richtung abdeckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die axiale Richtung eine Richtung, in welcher sich die Achse S erstreckt. Die axiale Richtung ist parallel zu einer horizontalen Richtung.
  • Das Gebläsegehäuse 32 bildet den Lufteinlass 32a, der in Richtung der einen Seite in der axialen Richtung mit Bezug auf den Zentrifugallüfter 31 und die Luftauslässe 32b und 32c öffnet, die auswärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, mit Bezug auf den Zentrifugallüfter 31 öffnen. Der Luftauslass 32b ist auf der oberen Seite der vertikalen Richtung mit Bezug auf den Zentrifugallüfter 31 angeordnet. Der Luftauslass 32c ist auf der unteren Seite der vertikalen Richtung mit Bezug auf den Zentrifugallüfter 31 angeordnet.
  • Der Kühlwärmetauscher 40 ist in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet. Der Kühlwärmetauscher 40 ist zwischen dem Zentrifugalgebläse 30 und der anderen Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung angeordnet. Der Kühlwärmetauscher 40 hat eine Lufteinströmfläche 41, in welche eine Luftströmung strömt, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird.
  • Die Lufteinströmfläche 41 ist so ausgebildet, dass sie senkrecht zu der axialen Richtung ist. Die Achse S ist so ausgebildet, dass sie die mittlere Seite der Lufteinströmfläche 41 durchdringt.
  • Der Kühlwärmetauscher 40 (bzw. kühlender Wärmetauscher, Kühlungswärmetauscher) bildet einen Kältekreislauf, der zusammen mit einem Kompressor, einem Kühler und einer Dekompressionseinrichtung ein Kältemittel zirkulieren lässt und die Luftströmung kühlt, die in die Lufteinströmfläche 41 mit dem Kältemittel strömt. Als ein Ergebnis wird kalte Luft von dem Kühlwärmetauscher 40 geblasen.
  • Der Filter 50 ist zwischen dem Zentrifugalgebläse 30 und dem Kühlwärmetauscher 40 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet. Der Filter 50 filtert die Luftströmung, die von dem Zentrifugalgebläse 30 in Richtung des Kühlwärmetauschers 40 geblasen wird, um Staub oder dergleichen zu entfernen.
  • In dem Filter 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Druckverlust gleichmäßig über eine Ebenenrichtung, die senkrecht zu der axialen Richtung ist. Wie später beschrieben wird, hat der Filter 50 eine Funktion zum Angleichen der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luftströmung, die durch den Kühlwärmetauscher hindurchgeht.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Als Erstes lässt das Gebläsegehäuse 32 den Zentrifugallüfter 31 um die Achse S rotieren. Daher saugt der Zentrifugallüfter 31 die Luftströmung von der einen Seite in der axialen Richtung durch den Lufteinlass 32a an und bläst die Luftströmung auswärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, durch die Luftauslässe 32b und 32c.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, strömen die Luftströmungen, die von den Luftauslässen 32b und 32c geblasen werden, in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40 durch den Filter 50. Der Kühlwärmetauscher 40 kühlt die Luftströmungen, die in die Lufteinströmfläche 41 strömen, mit dem Kältemittel und bläst die kalte Luft aus. Die kalte Luft wird von dem Luftauslass 23 in den Fahrzeuginnenraum geblasen.
  • Dabei hat der Filter 50 eine Funktion zum Angleichen der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luftströmung, die durch den Kühlwärmetauscher 40 hindurchgeht. Im Folgenden werden Einzelheiten des Angleichens der Windgeschwindigkeitsverteilung durch den Filter 50 mit Verweis auf 2 und 3 beschrieben.
  • 2 stellt einen Belüftungspfad der Luftströmung, die durch den Filter 50 und den Kühlwärmetauscher 40 hindurchgeht, nachdem die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter 31 in der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels geblasen wird. 3 stellt einen Belüftungspfad der Luftströmung, die durch den Kühlwärmetauscher 40 hindurchgeht, nachdem die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter 31 in einer Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A eines Vergleichsbeispiels geblasen wird. Die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels hat eine Konfiguration, in welcher der Filter 50 von der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels entfernt ist.
  • Die Luftströmung, die von dem Zentrifugallüfter 31 durch die Luftauslässe 32b und 32c geblasen wird, hat eine Luftströmung K1, die in die mittlere Seite der Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40 strömt, und eine Luftströmung K2, die in die mittlere Seite der Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40 strömt.
  • Die Luftströmung K1 ist eine erste Luftströmung, die von dem Zentrifugallüfter 31 durch die Luftauslässe 32b und 32c geblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin direkt in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40 strömt.
  • Die Luftströmung K2 ist eine zweite Luftströmung, die von dem Zentrifugallüfter 31 durch die Luftauslässe 32b und 32c geblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird, einwärts in der radialen Richtung gebogen wird, weiter in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers strömt.
  • Daher, nachdem sie von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wurde, wird die Luftströmung K1 nur einmal gebogen und strömt in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40. Andererseits, nachdem sie von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wurde, wird die zweite Luftströmung dreimal gebogen und strömt in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40.
  • Dabei wird ein Druckverlust, der jedes Mal beim Biegen der Luftströmung K1 und der Luftströmung K2 in dem Belüftungspfad erzeugt wird, als R1 definiert. Ein Druckverlust, der erzeugt wird, wenn die Luftströmung K1 und die Luftströmung K2 durch den Kühlwärmetauscher 40 hindurchgehen, wird als R2 definiert. Ein Druckverlust, der erzeugt wird, wenn die Luftströmung K1 und die Luftströmung K2 durch den Filter 50 hindurchgehen, wird als R3 definiert.
  • Ein Druckverlust AG1, der in der Luftströmung K1 erzeugt wird, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird und durch den Kühlwärmetauscher 40 in der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels hindurchgeht, in welchem der Filter 50 nicht wie in 3 dargestellt vorgesehen ist, wird durch Gleichung 1 angegeben. AG1 = R1 + R2
    Figure DE112021003030T5_0001
  • Ein Druckverlust AG2, der in der Luftströmung K2 erzeugt wird, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird und durch den Kühlwärmetauscher 40 in der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels hindurchgeht, wird durch Gleichung 2 angegeben. AG2 = R1 × 3 + R2
    Figure DE112021003030T5_0002
  • Ein Druckverlust AS1, der in der Luftströmung K1 erzeugt wird, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird und durch den Kühlwärmetauscher 40 in der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hindurchgeht, wird durch Gleichung 3 angegeben. AS1 = R1 + R2 + R3
    Figure DE112021003030T5_0003
  • Ein Druckverlust AS2, der in der Luftströmung K2 erzeugt wird, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird und durch den Kühlwärmetauscher 40 in der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hindurchgeht, wird durch Gleichung 4 angegeben. AS2 = R 1 × 3 + R2 + R3
    Figure DE112021003030T5_0004
  • In der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels wird ein Druckverlustverhältnis AG2/AG1, welches erhalten wird, indem der Druckverlust AG2 durch den Druckverlust AG1 geteilt wird, durch Gleichung 5 angegeben. AG2 / AG1 = ( R 1 × 3 + R 2 ) / ( R1 + R2 )
    Figure DE112021003030T5_0005
  • In der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein Druckverlustverhältnis AS2/AS1, welches erhalten wird, indem der Druckverlust AS2 durch den Druckverlust AS1 geteilt wird, durch Gleichung 5 angegeben. AS2 / AS1 = ( R 1 × 3 + R 2 + R 3 ) / ( R1 + R2 + R3 )
    Figure DE112021003030T5_0006
  • Um den Betrag von (AG2/AG1) mit den Betrag von (AS2/AS1) zu vergleichen, wird als Nächstes ΔA, was eine Differenz ist, die erhalten wird, indem (AS2/AS1) von (AG2/AG1) abgezogen wird, durch Gleichung 7 angegeen.  Δ A = ( R 1 × 3 + R 2 ) / ( R1 + R 2 ) ( R 1 × 3 + R 2 + R 3 ) / ( R1 + R2 + R3 ) = ( 2 × R 1 × R 3 ) / { ( R1 + R2 ) ( R1 + R2 + R3 ) }
    Figure DE112021003030T5_0007
  • Dabei stimmt (2xR1xR3) > null für (2×R1×R3), das ein Zähler in Gleichung 7 ist. Dabei stimmt (R1+R2)(R1+R2+R3) > null für (R1+R2)(R1+R2+R3), das ein Zähler in Gleichung 7 ist.
  • Daher ist (2×R1×R3)/{(R1+R2)(R1+R2+R3)} > null erfüllt. Daher ist die Differenz ΔA, die durch Abziehen von (AS2/AS1) von (AG2/AG1) erhalten wird, größer als null.
  • Das heißt, AG2/AG1, welches das Druckverlustverhältnis des Vergleichsbeispiels ist, ist immer größer als AS2/AS1, welches das Druckverlustverhältnis des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist. Das heißt, das Druckverlustverhältnis AS2/AS1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann durch den Druckverlust R3 des Filters 50 kleiner gestaltet werden als das Druckverlustverhältnis AG2/AG1 des Vergleichsbeispiels.
  • Eine solche Wirkung zum Reduzieren des Druckverlustverhältnisses des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist wirksamer mit größer werdendem Druckverlust R3 des Filters 50.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann das Druckverlustverhältnis des vorliegenden Ausführungsbeispiels kleiner als das Druckverlustverhältnis des Vergleichsbeispiels gestaltet werden.
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der anderen Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust XA1 (d. h. ein erster Druckverlust) definiert. Der Druckverlust XA1 ist gleich (R1+R3).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust XA2 (d. h. ein zweiter Druckverlust) definiert. Der Druckverlust XA2 ist gleich (R1x3+R3).
  • Dabei ist ein Druckverlustverhältnis (XA2/XA1), welches das erste Druckverlustverhältnis ist, das durch Teilen des Druckverlusts XA2 durch den Druckverlust XA1 erhalten wird, gleich (R1×3+R3)/(R1+R3).
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der anderen Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust XB1 (d. h. ein dritter Druckverlust) definiert. Der Druckverlust YB1 ist gleich R1.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust XB2 (d. h. ein vierter Druckverlust) definiert. Der Druckverlust XB2 ist gleich (R1x3).
  • Dabei ist ein Druckverlustverhältnis (XB2/XB1), welches der zweite Druckverlust ist, der durch Teilen des Druckverlusts XB2 durch den Druckverlust XB1 erhalten wird, gleich (R1×3)/(R1).
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (R1×3+R3)/(R1+R3) durch den Druckverlust R3 des Filters 50 kleiner gestaltet als (R1×3)/(R1). Daher ist das Druckverlustverhältnis (XA2/XA1) kleiner als das Druckverlustverhältnis (XB2/XB1).
  • Bei dem vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 das Zentrifugalgebläse 30, das den Zentrifugallüfter 31 hat, der um die Achse S rotiert, um die Luftströmung von der einen Seite in der axialen Richtung anzusaugen und die Luftströmung auswärts in der radialen Richtung, die auf der Achse zentriert ist, zu blasen.
  • Die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 hat den Filter 50 als eine Luftströmungsführung, die zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Luftklimatisierungsgehäuse 20, das den Zentrifugallüfter 31 und den Filter 50 aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen. Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter 31 hat die Luftströmung K1 und die Luftströmung K2.
  • Die Luftströmung K1 ist die erste Luftströmung, die von dem Zentrifugallüfter 31 ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt. Die Luftströmung K2 ist die zweite Luftströmung, die von dem Zentrifugallüfter 31 ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird, einwärts in der radialen Richtung gebogen wird, weiter in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YA1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YA2 definiert.
  • Ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts YA2 durch den Druckverlust YA1 erhalten wird, ist als ein Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YB1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Filters 50 erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YB2 definiert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts YB2 durch den Druckverlust YB1 erhalten wird, als ein Druckverlustverhältnis (YB2/YB1) definiert. Der Druckverlust R3 des Filters 50 gestaltet das Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) kleiner als das Druckverlustverhältnis (YB2/YB1).
  • Daher kann die Differenz zwischen der Windgeschwindigkeit der Luftströmung K2 und der Windgeschwindigkeit der Luftströmung K1 im Vergleich mit dem Fall der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A, die nicht mit dem Filter 50 versehen ist, reduziert werden. Demgemäß kann der Filter 50 eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luft reduzieren. Daher ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft zu reduzieren, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt.
  • Ferner ist das Druckverlustverhältnis (AS2/AS1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das den Filter 50 hat, kleiner als das Druckverlustverhältnis (AG2/AG1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels, das nicht mit dem Filter 50 versehen ist.
  • Daher, da der Filter 50 den Druckverlust R3 in jeder der Luftströmung K1 und der Luftströmung K2 durch Filtern der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luftströmung K1 und Luftströmung K2 erzeugt, wird das Druckverlustverhältnis kleiner als das Druckverlustverhältnis des Vergleichsbeispiels.
  • Demgemäß kann eine Zunahme der Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luft im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel reduziert werden. Daher ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt, im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel zu reduzieren.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel, in welchem die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels einen Filter 50 unter Verwendung eines Filtermediums 51 hat, das in einer Wellenform ausgebildet ist, mit Verweis auf 4, 5 und 6 beschrieben. In den 4, 5 und 6 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen in 1 die gleichen Komponenten, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels nur, indem sie den Filter 50 hat, und daher wird im Folgenden hauptsächlich der Filter 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Der Filter 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat ein Filtermedium 51, das in einer Folienform ausgebildet ist und die Luftströmung K1 und die Luftströmung K2 filtert. Das Filtermedium 51 ist in einer Wellenform ausgebildet, die Falten 52 hat, die sich von der auf der Achse S gelegenen Mitte in der radialen Richtung erstrecken.
  • Eine Erstreckungsrichtung, in welcher sich die Falten 52 erstrecken, ist eine vertikale Richtung, und die Erstreckungsrichtung ist die gleiche wie die radiale Richtung, in welcher die Luftströmung K2 zum zweiten Mal gebogen wird (d. h. eine Biegerichtung an der zweiten Stufe). Daher ist der Druckverlust, der durch den Filter 50 erzeugt wird in der vertikalen Richtung gleich.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Luftströmung K2 durch das Filtermedium 51 hindurchgeht, hindern die Falten 52 des Filtermediums 51 die Luftströmung K2 nicht dran, mit Bezug auf die Achse beim zweiten Mal einwärts in der radialen Richtung gebogen zu werden, und daher kann die Luftströmung K2 problemlos durch das Filtermedium 51 hindurchgehen.
  • Ferner strömt die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasene Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung als eine Wirbelströmung in dem Luftströmungsdurchgang 22 des Luftklimatisierungsgehäuses 20. Andererseits hat das Filtermedium 51 die Falten 52, die sich in der gleichen Richtung wie die auf der Achse S zentrierten radialen Richtung erstrecken. Daher können die Falten 52 die Strömung der Wirbelströmung aufheben.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, in welchem der Filter 50 als die Luftströmungsführung verwendet wird, jedoch wird stattdessen das dritte Ausführungsbeispiel mit Verweis auf 7, 8 und 9 beschrieben, in welchem eine Führung 60 als die Luftströmungsführung verwendet wird.
  • Eine Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet die Führung 60 anstelle des Filters 50 der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels. In 7 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen in 1 die gleichen Komponenten, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • In der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Führung 60 zwischen dem Zentrifugalgebläse 30 und dem Kühlwärmetauscher 40 vorgesehen. Die Führung 60 hat zwei Lamellenbauteile 60a und zwei Lamellenbauteile 60b.
  • Ein Lamellenbauteil 60a der zwei Lamellenbauteile 60a ist ein Plattenbauteil, das auf der oberen Seite der vertikalen Richtung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet ist. Das andere Lamellenbauteil 60a anders als das eine Lamellenbauteil 60a der zwei Lamellenbauteile 60a ist ein Plattenbauteil, das auf der unteren Seite der vertikalen Richtung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet ist. Im Folgenden wird ein Lamellenbauteil 60a als ein oberes Lamellenbauteil 60a bezeichnet, und das andere Lamellenbauteil 60a wird als ein unteres Lamellenbauteil 60a bezeichnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Lamellenbauteile 60a und zwei Lamellenbauteile 60b unabhängig von dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 vorgesehen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, sind das obere Lamellenbauteil 60a und das untere Lammelenbauteil 60a jeweils in einer Plattenform ausgebildet. Das obere Lamellenbauteil 60a hat eine Plattenfläche 61a, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Dickenrichtung schneidet.
  • Das obere Lamellenbauteil 60a ist so angeordnet, dass es die Plattenfläche 61a mit Bezug auf die Achse S geneigt hat. Das obere Lamellenbauteil 60a ist derart ausgebildet, dass ein Abstand in der radialen Richtung zwischen der Plattenfläche 61a und der mittleren Achse S in der axialen Richtung von einer Seite zu der anderen Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 abnimmt.
  • Das obere Lamellenbauteil 60a des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist derart ausgebildet, dass eine Höhe der Plattenfläche 61a in der vertikalen Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung abnimmt. Das obere Lamellenbauteil 60a führt mit der Plattenfläche 61a des oberen Lamellenbauteils 60a die Luftströmung K1 von dem Luftauslass 32b einwärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist.
  • Demgemäß blockiert die Plattenfläche 61a des oberen Lamellenbauteils 60a die Luftströmung K1 von dem Luftauslass 32b in Richtung der anderen Seite der axialen Richtung.
  • Das untere Lamellenbauteil 60a ist so angeordnet, dass es die Plattenfläche 61a mit Bezug auf die Achse S geneigt hat. Das untere Lamellenbauteil 60a ist derart ausgebildet, dass ein Abstand in der radialen Richtung zwischen der Plattenfläche 61a und der mittleren Achse S von einer Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung abnimmt.
  • Das untere Lamellenbauteil 60a des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist derart ausgebildet, dass eine Höhe der Plattenfläche 61a in der vertikalen Richtung von einer Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung zunimmt. Das untere Lamellenbauteil 60a führt mit der Plattenfläche 61a des unteren Lamellenbauteils 60a die Luftströmung K1 von dem Luftauslass 32c einwärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist.
  • Demgemäß blockiert die Plattenfläche 61a des unteren Lamellenbauteils 60a die Luftströmung K1 von dem Luftauslass 32c in Richtung der anderen Seite in der radialen Richtung.
  • Zwei Lamellenbauteile 60b sind zwischen dem oberen Lamellenbauteil 60a und dem unteren Lamellenbauteil 60a angeordnet. Ein Lamellenbauteil 60b der zwei Lamellenbauteile 60b ist ein Plattenbauteil, das auf der oberen Seite der vertikalen Richtung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet ist. Das andere Lamellenbauteil 60b anders als das eine Lamellenbauteil 60b der zwei Lamellenbauteile 60b ist ein Plattenbauteil, das auf der unteren Seite der vertikalen Richtung in dem Luftklimatisierungsgehäuse 20 angeordnet ist. Im Folgenden wird ein Lamellenbauteil 60b als ein oberes Lamellenbauteil 60b bezeichnet und das andere Lamellenbauteil 60b wird als ein unteres Lamellenbauteil 60b bezeichnet.
  • Wie in 8 und 9 dargestellt ist, sind das obere Lamellenbauteil 60b und das untere Lamellenbauteil 60b jeweils in einer Plattenform ausgebildet. Das obere Lamellenbauteil 60b hat eine Plattenfläche 61a, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine Dickenrichtung schneidet.
  • Das obere Lamellenbauteil 60b ist so angeordnet, dass es die Plattenfläche 61a mit Bezug auf die Achse S geneigt hat. Das obere Lamellenbauteil 60b ist derart ausgebildet, dass ein Abstand in der radialen Richtung zwischen der Plattenfläche 61a und der mittleren Achse S von der einen Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung abnimmt.
  • Das obere Lamellenbauteil 60b des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist derart ausgebildet, dass eine Höhe der Plattenfläche 61a in der vertikalen Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung abnimmt. Das obere Lamellenbauteil 60b führt mit der Plattenfläche 61a des oberen Lamellenbauteils 60b die Luftströmung K1 von dem Luftauslass 32b einwärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist (d.h. aufwärts in der vertikalen Richtung).
  • Das untere Lamellenbauteil 60b ist so angeordnet, dass es die Plattenfläche 61a mit Bezug auf die Achse S geneigt hat. Das untere Lamellenbauteil 60b ist derart ausgebildet, dass ein Abstand zwischen der Plattenfläche 61a und der mittleren Achse S in der radialen Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung abnimmt.
  • Das untere Lamellenbauteil 60b des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist derart ausgebildet, dass eine Höhe der Plattenfläche 61a in der vertikalen Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite in der axialen Richtung zunimmt. Das untere Lamellenbauteil 60b führt mit der Plattenfläche 61a des unteren Lamellenbauteils 60b die Luftströmung K1 von dem Luftauslass 32c einwärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist (d.h. aufwärts in der vertikalen Richtung).
  • Bei dem vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des oberen Lamellenbauteils 60a, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, oder zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des unteren Lamellenbauteils 60a erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust YA1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des oberen Lamellenbauteils 60b, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, oder zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des unteren Lamellenbauteils 60b erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YA2 definiert. Ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts R2 durch den Druckverlust R1 erhalten wird, ist als ein Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des oberen Lamellenbauteils 60b, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, oder zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des unteren Lamellenbauteils 60b, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, erzeugt wird, ist als ein Druckverlust YB1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des oberen Lamellenbauteils 60b, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, oder zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des unteren Lamellenbauteils 60b, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, erzeugt wird, ist als ein Druckverlust YB2 definiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts R2 durch den Druckverlust R1 erhalten wird, als ein Druckverlustverhältnis (YB2/YB1) definiert.
  • Die Führung 60 gestaltet das Druckverhältnis (YA2/YA1) kleiner als das Druckverlustverhältnis (YB2/YB1).
  • Demgemäß kann der Filter 50 das Auftreten der Abweichung in der Windgeschwindigkeitsverteilung von der durch den Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luftströmung unterdrücken. Daher ist es möglich, das Auftreten der Abweichung in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luftströmung zu unterdrücken, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt.
  • Ferner ist das Druckverlustverhältnis (AS2/AS1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das die Führung 60 hat, kleiner als das Druckverlustverhältnis (AG2/AG1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels, das nicht mit der Führung 60 versehen ist.
  • Demgemäß kann eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luft im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel reduziert werden. Daher ist es möglich, die Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der durch den Kühlwärmetauscher 40 strömenden Luft im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel zu reduzieren.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, in welchem der Filter 50 als die Luftströmungsführung verwendet wird, jedoch wird stattdessen das vierte Ausführungsbeispiel mit Verweis auf 10 beschrieben, in welchem ein Luftklimatisierungsgehäuse 20 als die Luftströmungsführung verwendet wird. In 10 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen in 1 die gleichen Komponenten, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Luftklimatisierungsgehäuse 20, in welchem der Filter 50 entfernt ist und welches das Luftklimatisierungsgehäuse 20 von 1 ersetzt. Das Luftklimatisierungsgehäuse 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat ein einlassseitiges Gehäuse 24, ein Führungsgehäuse 25 und ein auslassseitiges Gehäuse 26.
  • Das einlassseitige Gehäuse 24 bildet einen Luftströmungsdurchgang, durch welchen eine Luftströmung in der axialen Richtung strömt. Das Führungsgehäuse 25 bildet einen Luftströmungsdurchgang, durch welchen die Luftströmung in der axialen Richtung strömt. Das Führungsgehäuse 25 ist zwischen dem einlassseitigen Gehäuse 24 und der anderen Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung angeordnet. Das auslassseitige Gehäuse 26 ist zwischen dem Führungsgehäuse 25 und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet. In dem einlassseitigen Gehäuse 24, dem Führungsgehäuse 25 und dem auslassseitigen Gehäuse 26 sind Luftströmungsdurchgänge miteinander verbunden, um einen Luftströmungsdurchgang 22 auszubilden.
  • Das Zentrifugalgebläse 30 ist in dem einlassseitigen Gehäuse 24 angeordnet. Der Kühlwärmetauscher 40 ist in dem auslassseitigen Gehäuse 26 angeordnet. Die Querschnittsfläche des Luftströmungsdurchgangs des auslassseitigen Gehäuses 26 ist kleiner als die Querschnittsfläche des Luftströmungsdurchgangs des einlassseitigen Gehäuses 24. Ein Abstand zwischen dem Führungsgehäuse 25 und der mittleren Achse S in der radialen Richtung nimmt in der axialen Richtung von einer Seite zu der anderen Seite der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung ab.
  • Daher blockiert das Führungsgehäuse 25 die Luftströmung K1 in Richtung der anderen Seite der axialen Richtung, indem es die Luftströmung K1, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird, dazu bringt, einwärts in der auf der Achse S zentrierten radialen Richtung zu strömen.
  • Das Führungsgehäuse 25 ist zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet. In dem Führungsgehäuse 25 wird ein Druckverlust in der Luftströmung K1 erzeugt, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird. Das Führungsgehäuse 25 blockiert nicht die Luftströmung K2, die von dem Zentrifugallüfter 31 in Richtung der anderen Seite der axialen Richtung geblasen wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des Führungsgehäuses 25 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust YA1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Führungsgehäuses 25 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YA2 definiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts R2 durch den Druckverlust R1 erhalten wird, als ein Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende des Führungsgehäuses 25 erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YB1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende des Führungsgehäuses 25 erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YB2 definiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts R2 durch den Druckverlust R1 erhalten wird, als ein Druckverlustverhältnis (YB2/YB1) definiert.
  • Das Führungsgehäuse 25 gestaltet das Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) kleiner als das Druckverlustverhältnis (YB2/YB1).
  • Demgemäß kann das Führungsgehäuse 25 eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luft reduzieren. Daher ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft zu reduzieren, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt.
  • Ferner ist das Druckverlustverhältnis (AS2/AS1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das das Führungsgehäuse 25 hat, kleiner als das Druckverlustverhältnis (AG2/AG1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels, das nicht mit dem Führungsgehäuse 25 versehen ist.
  • Demgemäß kann eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luft im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel reduziert werden. Daher ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft zu reduzieren, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt, im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel mit Verweis auf 11 beschrieben, in welchem die Luftströmung K2, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird, durch eine Gebläsemotorabdeckung 34 durch einen Coanda-Effekt einwärts in der auf der Achse S zentrierten radialen Richtung geführt wird. In 11 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen in 1 die gleichen Komponenten.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich in der Konfiguration des Zentrifugalgebläses 30. Im Folgenden wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hauptsächlich die Konfiguration des Zentrifugalgebläses 30 beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Zentrifugalgebläse 30 einen Zentrifugallüfter 31, ein Gebläsegehäuse 32 und einen elektrischen Motor 33.
  • Das Zentrifugalgebläse 31 rotiert um eine Achse S, saugt die Luftströmung von einer Seite einer Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung durch einen Lufteinlass 32a des Gebläsegehäuses 32 und bläst die Luftströmung auswärts in einer radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, durch Luftauslässe 32b und 32c.
  • Der Zentrifugallüfter 31 wird durch den elektrischen Motor 33 rotationsangetrieben. Der elektrische Motor 33 ist auf der anderen Seite der axialen Richtung mit Bezug auf den Zentrifugallüfter 31 angeordnet.
  • Das Gebläsegehäuse 32 ist so ausgebildet, dass es beide Seiten des Zentrifugallüfters 31 und beide Seiten des elektrischen Motors 33 in der axialen Richtung abdeckt.
  • Das Gebläsegehäuse 32 bildet den Lufteinlass 32a, der in Richtung der einen Seite in der axialen Richtung von dem Zentrifugallüfter 31 geöffnet ist, und die Luftauslässe 32b und 32c, die auswärts in der radialen Richtung von der mittleren Achse S des Zentrifugallüfters 31 geöffnet sind. Der Luftauslass 32b ist aufwärts von dem Zentrifugallüfter 31 in der vertikalen Richtung angeordnet. Der Luftauslass 32c ist abwärts von dem Zentrifugallüfter 31 in der vertikalen Richtung angeordnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Gebläsegehäuse 32 die Gebläsemotorabdeckung 34, die zwischen dem elektrischen Motor 33 und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, um den elektrischen Motor 33 abzudecken. Die Gebläsemotorabdeckung 34 hat einen Außendurchmesserabschnitt 34a, einen Führungsabschnitt 34b und einen mittleren Abschnitt 34c.
  • Der Außendurchmesserabschnitt 34a ist auswärts in der radialen Richtung angeordnet, die auf der Achse S zentriert ist. Der Außendurchmesserabschnitt 34a ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist. Der mittlere Abschnitt 34c ist einwärts von dem Außendurchmesserabschnitt 34a in der radialen Richtung angeordnet, die auf der Achse S zentriert ist. Der mittlere Abschnitt 34c ist in einer Scheibenform ausgebildet, die auf der Achse S zentriert ist. Der mittlere Abschnitt 34c ist zwischen dem Außendurchmesserabschnitt 34a und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet.
  • Der Führungsabschnitt 34b ist zwischen dem Außendurchmesserabschnitt 34a und dem mittleren Abschnitt 34c angeordnet. Ein Abstand zwischen dem Führungsabschnitt 34b und der mittleren Achse S in der radialen Richtung nimmt in der axialen Richtung in Richtung der anderen Seite ab.
  • Die Gebläsemotorabdeckung 34 des vorliegenden Ausführungsbeispiels führt die Luftströmung K2, die von dem Zentrifugallüfter 31 geblasen wird, durch einen Coanda-Effekt einwärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Als Erstes lässt das Gebläsegehäuse 32 den Zentrifugallüfter 31 um die Achse S rotieren. Daher saugt der Zentrifugallüfter 31 die Luftströmung von der einen Seite in der axialen Richtung durch den Lufteinlass 32a an und bläst die Luftströmung auswärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, durch die Luftauslässe 32b und 32c.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, strömen die Luftströmung K1 und die Luftströmung K2, welche von den Luftauslässen 32b und 32c geblasen werden, in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40. Der Kühlwärmetauscher 40 kühlt mit dem Kältemittel die Luftströmung K1 und die Luftströmung K2, welche in die Lufteinströmfläche 41 strömen, und bläst die kalte Luft aus.
  • Genauer gesagt wird die Luftströmung K1 von dem Zentrifugallüfter 31 durch die Luftauslässe 32b und 32c in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und strömt daraufhin direkt in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers 40. Das heißt, die Luftströmung K1 wird nicht durch die Gebläsemotorabdeckung 34 beeinflusst.
  • Nachdem sie von dem Zentrifugallüfter 31 durch die Luftauslässe 32b und 32c geblasen wurde, wird die Luftströmung K2 in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und daraufhin durch einen Coanda-Effekt einwärts in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, entlang der Gebläsemotorabdeckung 34 geführt. Demnach ist die Luftströmung K2 eine zweite Luftströmung, die in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und in die Lufteinströmfläche 41 des Kühlwärmetauschers strömt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende der Gebläsemotorabdeckung 34 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, als ein Druckverlust YA1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende der Gebläsemotorabdeckung 34 erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YA2 definiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts R2 durch den Druckverlust R1 erhalten wird, als ein Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K1 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und einem Ende der Gebläsemotorabdeckung 34 erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YB1 definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der Luftströmung K2 zwischen dem Zentrifugallüfter 31 und dem Ende der Gebläsemotorabdeckung 34 erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein Druckverlust YB2 definiert. Dabei ist der Druckverlust YA2 aufgrund eines Coanda-Effekts kleiner als der Druckverlust YB2. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des Druckverlusts R2 durch den Druckverlust R1 erhalten wird, als ein Druckverlustverhältnis (YB2/YB1) definiert.
  • Die Gebläsemotorabdeckung 34 gestaltet das Druckverlustverhältnis (YA2/YA1) kleiner als das Druckverlustverhältnis (YB2/YB1).
  • Demgemäß kann das Führungsgehäuse 25 eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luftströmung reduzieren. Daher ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luftströmung zu reduzieren, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt.
  • Ferner ist das Druckverlustverhältnis (AS2/AS1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das das Führungsgehäuse 25 hat, kleiner als das Druckverlustverhältnis (AG2/AG1) der Innenraumluftklimatisierungseinheit 10A des Vergleichsbeispiels, das nicht mit der Motorgebläseabdeckung 34 versehen ist.
  • Demgemäß kann eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der von dem Zentrifugallüfter 31 geblasenen Luftströmung im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel reduziert werden. Daher ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit in der Windgeschwindigkeitsverteilung der Luftströmung, die durch den Kühlwärmetauscher 40 strömt, im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel zu reduzieren.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel der Verwendung des Zentrifugalgebläses 30 mit zwei Luftauslässen 32b und 32c beschrieben, stattdessen wird mit Verweis auf 12 und 13 ein Beispiel der Verwendung eines Zentrifugalgebläses 30 mit einem Luftauslass 32b beschrieben.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich in der Konfiguration des Zentrifugalgebläses 30. Im Folgenden wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hauptsächlich die Konfiguration des Zentrifugalgebläses 30 beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Zentrifugalgebläse 30 einen Zentrifugallüfter 31 und ein Gebläsegehäuse 32. Das Gebläsegehäuse 32 bildet einen Lufteinlass 32a, der in Richtung einer Seite einer Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 in der axialen Richtung von dem Zentrifugallüfter 31 geöffnet ist, und einen Luftauslass 32b, der auswärts in der auf der Achse S zentrierten radialen Richtung (d. h. aufwärts in der vertikalen Richtung) von dem Zentrifugallüfter 31 geöffnet ist. Das Zentrifugalgebläse 30 ist auf der unteren Seite der vertikalen Richtung angeordnet.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, in welchem der Filter 50 auf einer stromaufwärtigen Seite der Luftströmung mit Bezug auf den Kühlwärmetauscher 40 angeordnet ist, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und der Filter 50 kann auf einer stromabwärtigen Seite der Luftströmung mit Bezug auf den Kühlwärmetauscher 40 angeordnet sein, wie bei dem in 14 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Filter 50 auf der anderen Seite der axialen Richtung mit Bezug auf den Kühlwärmetauscher 40 angeordnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel sind nur die Anordnung des Filters 50 und des Kühlwärmetauschers 40 unterschiedlich, und die anderen Konfigurationen sind die gleichen, und daher wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Andere Ausführungsbeispiele
    • (1) Bei den ersten bis siebten Ausführungsbeispielen wurde das Beispiel beschrieben, in welchem eine Gebläsevorrichtung der vorliegenden Offenbarung auf die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 angewendet wird, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und die Gebläsevorrichtung der vorliegenden Offenbarung kann auf eine Vorrichtung anders als die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 angewendet werden.
    • (2) Bei den ersten bis siebten Ausführungsbeispielen wurde das Beispiel beschrieben, in welchem die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 mit dem Kühlwärmetauscher 40 die Gebläsevorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt, und die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 ohne den Kühlwärmetauscher kann die Gebläsevorrichtung der vorliegenden Offenbarung sein.
    • (3) Bei den dritten bis fünften Ausführungsbeispielen wurde das Beispiel beschrieben, in welchem die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 ohne den Filter 50 die Gebläsevorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist, jedoch kann stattdessen die Innenraumluftklimatisierungseinheit 10 mit dem Filter 50 die Gebläsevorrichtung der vorliegenden Offenbarung sein.
    • (4) Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, in welchem der Filter 50 verwendet wird, der in der ebenen Richtung senkrecht zu der axialen Richtung den gleichen Druckverlust hat. Jedoch kann der Filter 50 verwendet werden, in welchem der Druckverlust in einem Gebiet auf der äußeren Seite in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, groß ist und der Druckverlust in einem Gebiet auf der inneren Seite in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, klein ist.
    • (5) Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde das Beispiel beschrieben, in welchem der Filter 50 verwendet wird, der in der vertikalen Richtung den gleichen Druckverlust hat. Jedoch kann der Filter 50 verwendet werden, in welchem der Druckverlust in einem Gebiet auf der äußeren Seite in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, groß ist und der Druckverlust in einem Gebiet auf der inneren Seite in der radialen Richtung, die auf der Achse S zentriert ist, klein ist.
    • (6) Es ist zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und angemessen geändert werden kann. Darüber hinaus sind die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht unverwandt und können in geeigneter Weise kombiniert werden, sofern die Kombination nicht offensichtlich unmöglich ist. Darüber hinaus ist es bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen selbstverständlich, dass die Elemente, aus denen die Ausführungsbeispiele bestehen, nicht notwendigerweise wesentlich sind, außer in dem Fall, in dem ausdrücklich angegeben ist, dass die Elemente besonders wesentlich sind, und dem Fall, in dem die Elemente prinzipiell als offensichtlich wesentlich angesehen werden. Darüber hinaus ist bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Zahlenwert des das Ausführungsbeispiel bildenden Elements nicht auf eine bestimmte Zahl beschränkt, außer in einem Fall, in welchem der Zahlenwert wie beispielsweise die Anzahl der bildenden Elemente, ein Zahlenwert des bildenden Elements, der Betrag der bildenden Elemente oder ein Bereich des bildenden Elements erwähnt ist, einem Fall, in welchem es ausdrücklich ausgewiesen ist, dass das bildende Element besonders wesentlich ist, und einem Fall, in welchem das Element grundsätzlich als offensichtlich wesentlich angesehen wird. Darüber hinaus sind bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, wenn die Formen, eine Positionsbeziehung und dergleichen der bildenden Elemente und dergleichen erwähnt sind, die Formen, die Positionsbeziehungen und dergleichen der bildenden Elemente nicht beschränkt, außer in einem Fall, in welchem die Formen, die Positionsbeziehung und dergleichen explizit ausgewiesen sind und einem Fall, in welchem die Formen, die Positionsbeziehung und dergleichen auf bestimmte Formen, eine Positionsbeziehung und dergleichen grundsätzlich beschränkt sind. Darüber hinaus, bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, in einem Fall, in welchem beschrieben wird, dass die externen Umgebungsinformationen eines Fahrzeugs (beispielsweise eine Feuchtigkeit außerhalb des Fahrzeugs) von einem Sensor erfasst wird, ist es zudem möglich, die externen Umgebungsinformationen von einem Server oder einer Cloud außerhalb des Fahrzeugs zu empfangen, ohne den Sensor zu verwenden. Alternativ ist es zudem möglich, verwandte Informationen, die mit den externen Umgebungsinformationen verwandt sind, von dem Server oder der Cloud außerhalb des Fahrzeugs zu erhalten, ohne den Sensor zu verwenden, und die externen Umgebungsinformationen auf Grundlage der erhaltenen verwandten Informationen zu schätzen.
  • Die ersten bis siebten Ausführungsbeispiele und andere Beispiele, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert sind, können eine zusätzliche Betrachtungsweise wie folgt konfigurieren.
  • Zusätzliche Betrachtungsweise 1
  • Eine Gebläsevorrichtung hat ein Zentrifugalgebläse (30) mit einem Zentrifugallüfter (32), der um eine Achse (S) rotiert, um Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung anzusaugen und die Luft auswärts in einer radialen Richtung von einer Mitte zu blasen, die an der Achse gelegen ist.
  • Die Gebläsevorrichtung hat eine Luftströmungsführung (50, 60, 34, 24), die zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist.
  • Die Gebläsevorrichtung hat ein Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter und die Luftströmungsführung aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird.
  • Ein Druckverlust, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein erster Druckverlust definiert.
  • Ein Druckverlust, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ist als ein zweiter Druckverlust definiert.
  • Ein geteilter Wert, der durch Teilen des zweiten Druckverlusts durch den ersten Druckverlust erhalten wird, ist als ein Druckverlustverhältnis definiert.
  • Die Luftströmungsführung gestaltet ein Druckverlustverhältnis kleiner als ein Druckverlustverhältnis einer Gebläsevorrichtung ohne die Luftströmungsführung.
  • Zusätzliche Betrachtungsweise 2
  • Eine Gebläsevorrichtung hat ein Zentrifugalgebläse (30) mit einem Zentrifugallüfter (32), der um eine Achse (S) rotiert, um Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung anzusaugen und die Luft auswärts in einer radialen Richtung von einer Mitte zu blasen, die an der Achse gelegen ist.
  • Die Gebläsevorrichtung hat einen Filter (50), der zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter und den Filter aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird.
  • Der Filter filtert die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung, um in jeder der ersten Luftströmung und der zweiten Luftströmung einen Druckverlust zu erzeugen, der einem dritten Druckverlust (R3) gleich ist.
  • Zusätzliche Betrachtungsweise 3
  • Eine Gebläsevorrichtung hat ein Zentrifugalgebläse (30) mit einem Zentrifugallüfter (32), der um eine Achse (S) rotiert, um Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung anzusaugen und die Luft auswärts in einer radialen Richtung von einer Mitte zu blasen, die an der Achse gelegen ist.
  • Die Gebläsevorrichtung hat einen Filter (50), der zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter und die Luftströmungsführung aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt.
  • Die Luftströmung, die von dem Zentrifugallüfter geblasen wird, hat eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird.
  • Das Zentrifugalgebläse hat einen Gebläsemotor (33), der zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist und den Zentrifugallüfter rotieren lässt, und eine Gebläsemotorabdeckung (34), die zwischen dem Gebläsemotor und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist, um den Gebläsemotor abzudecken.
  • Die Gebläsemotorabdeckung (34) führt die zweite Luftströmung einwärts in der radialen Richtung durch den Coanda-Effekt.
  • Zusätzliche Betrachtungsweise 4
  • Eine Gebläsevorrichtung hat ein Zentrifugalgebläse (30) mit einem Zentrifugallüfter (32), der um eine Achse (S) rotiert, um Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung anzusaugen und die Luft auswärts in einer radialen Richtung von einer Mitte zu blasen, die an der Achse gelegen ist.
  • Das Gebläse hat eine Luftströmungsführung (60), die zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter und die Luftströmungsführung aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird.
  • Die Luftströmungsführung ist ein Plattenbauteil, das eine Plattenfläche (61a) hat, die die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert und einen Druckverlust in der ersten Luftströmung erzeugt.
  • Zusätzliche Betrachtungsweise 5
  • Eine Gebläsevorrichtung hat ein Zentrifugalgebläse (30) mit einem Zentrifugallüfter (32), der um eine Achse (S) rotiert, um Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung anzusaugen und die Luft auswärts in einer radialen Richtung von einer Mitte zu blasen, die an der Achse gelegen ist.
  • Die Gebläsevorrichtung hat eine Luftströmungsführung (24), die zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird.
  • Die Luftströmungsführung ist ein Plattenbauteil, das eine Plattenfläche (61a) hat, die die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert und einen Druckverlust in der ersten Luftströmung erzeugt.
  • Das Gehäuse bildet die Luftströmungsführung (24), die die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert und einen Druckverlust in der ersten Luftströmung erzeugt.
  • Übersicht
  • Gemäß einem ersten Aspekt, der teilweise oder ganz bei den ersten bis siebten Ausführungsbeispielen und den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben ist, hat die Gebläsevorrichtung ein Zentrifugalgebläse. Das Zentrifugalgebläse (30) hat einen Zentrifugallüfter (32), der um eine Achse (S) rotiert, Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung des Zentrifugallüfters angesaugt und die Luft auswärts in einer radialen Richtung des Zentrifugallüfters von einer Mitte bläst, die an der Achse gelegen ist.
  • Die Gebläsevorrichtung hat eine Luftströmungsführung (50, 60, 34, 24), die zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist, und ein Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen.
  • Die Luftströmung von dem Zentrifugallüfter hat eine erste Luftströmung und eine zweite Luftströmung. Die erste Luftströmung (K1) wird von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen, wird in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und strömt daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung. Die zweite Luftströmung (K2) wird von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen, wird in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen.
  • Ein erster Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt.
  • Ein zweiter Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und dem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt.
  • Ein erstes Druckverlustverhältnis ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des zweiten Druckverlusts durch den ersten Druckverlust erhalten wird.
  • Ein dritter Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt.
  • Ein vierter Druckverlust ist ein Druckverlust, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und dem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das in der axialen Richtung zeigt.
  • Ein zweites Druckverlustverhältnis ist ein geteilter Wert, der durch Teilen des vierten Druckverlusts durch den dritten Druckverlust erhalten wird. Die Luftströmungsführung gestaltet das erste Druckverlustverhältnis kleiner als das zweite Druckverlustverhältnis.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist die Luftströmungsführung ein Filter (50), der die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung filtert, um einen Druckverlust zu erzeugen, der in jeder der ersten Luftströmung und der zweiten Luftströmung gleich dem dritten Druckverlust (R3) ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt hat der Filter ein Filtermedium (51), das in einer Folienform ausgebildet ist und konfiguriert ist, die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung zu filtern.
  • Das Filtermedium ist in einer Wellenform ausgebildet, die Falten (52) hat, die sich in eine Richtung gleich wie die radiale Richtung erstrecken.
  • Gemäß einem vierten Aspekt hat das Zentrifugalgebläse einen Gebläsemotor (33), der zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist und konfiguriert ist, den Zentrifugallüfter rotieren zu lassen, und eine Gebläsemotorabdeckung (34), die zwischen dem Gebläsemotor und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist und den Gebläsemotor abdeckt. Die Gebläsemotorabdeckung (34) bildet die Luftströmungsführung, die die zweite Luftströmung durch einen Coanda-Effekt einwärts in der radialen Richtung führt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist die Luftströmungsführung ein Plattenbauteil, das eine Plattenfläche (61a) hat, die konfiguriert ist, einen Druckverlust in der ersten Luftströmung zu erzeugen, indem sie die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist die Luftströmungsführung ein Plattenbauteil, das eine Plattenfläche (61b) hat, die konfiguriert ist, die zweite Luftströmung einwärts in der radialen Richtung zu führen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt bildet das Gehäuse die Luftströmungsführung (24), die konfiguriert ist, einen Druckverlust in der ersten Luftströmung zu erzeugen, indem sie die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert.
  • Gemäß einem achten Aspekt hat die Gebläsevorrichtung ferner einen Kühlwärmetauscher (40), der in dem Gehäuse aufgenommen ist, zwischen der Luftströmungsführung und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist und konfiguriert ist, die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung zu kühlen, die durch die Luftströmungsführung hindurchgegangen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020094105 [0001]
    • WO 2019/0021707 [0004]

Claims (8)

  1. Gebläsevorrichtung mit: einem Zentrifugalgebläse (30), das einen Zentrifugallüfter (32) hat, der konfiguriert ist, um eine Achse (S) zu rotieren, Luft von einer Seite der Gebläsevorrichtung in einer axialen Richtung des Gebläselüfters anzusaugen und die Luft auswärts in einer radialen Richtung des Zentrifugallüfters von einer Mitte zu blasen, die an der Achse gelegen ist; einer Luftströmungsführung (50, 60, 34, 24), die zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite der Gebläsevorrichtung in der axialen Richtung angeordnet ist; und einem Gehäuse (20), das den Zentrifugallüfter aufnimmt und es der Luft ermöglicht, als eine Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung zu strömen, wobei die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasene Luftströmung Folgendes hat: eine erste Luftströmung (K1), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung strömt; und eine zweite Luftströmung (K2), die von dem Zentrifugallüfter ausgeblasen wird, in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung gebogen wird und daraufhin einwärts in der radialen Richtung gebogen wird, ein erster Druckverlust ein Druckverlust ist, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ein zweiter Druckverlust ein Druckverlust ist, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und dem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der anderen Seite in der axialen Richtung zeigt, ein erstes Druckverlustverhältnis ein geteilter Wert ist, der durch Teilen des zweiten Druckverlusts durch den ersten Druckverlust erhalten wird, ein dritter Druckverlust ein Druckverlust ist, der in der ersten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und einem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das zu der einen Seite in der axialen Richtung zeigt, ein vierter Druckverlust ein Druckverlust ist, der in der zweiten Luftströmung zwischen dem Zentrifugallüfter und dem Ende der Luftströmungsführung erzeugt wird, das in der axialen Richtung zeigt, ein zweites Druckverlustverhältnis ein geteilter Wert ist, der durch Teilen des vierten Druckverlusts durch den dritten Druckverlust erhalten wird, und die Luftströmungsführung konfiguriert ist, das erste Druckverlustverhältnis kleiner als das zweite Druckverlustverhältnis zu gestalten.
  2. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftströmungsführung ein Filter (50) ist, der konfiguriert ist, die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung zu filtern, um einen Druckverlust zu erzeugen, der in jeder der ersten Luftströmung und der zweiten Luftströmung gleich dem dritten Druckverlust (R3) ist.
  3. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Filter ein Filtermedium (51) hat, das in einer Folienform ausgebildet ist und konfiguriert ist, die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung zu filtern, und das Filtermedium in einer Wellenform ausgebildet ist, die Falten (52) hat, die sich in einer Richtung gleich wie die radiale Richtung erstrecken.
  4. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Zentrifugalgebläse Folgendes hat: einen Gebläsemotor (33), der zwischen dem Zentrifugallüfter und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist und konfiguriert ist, den Zentrifugallüfter rotieren zu lassen; und eine Gebläsemotorabdeckung (34), die zwischen dem Gebläsemotor und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist und den Gebläsemotor abdeckt, und die Gebläsemotorabdeckung (34) die Luftströmungsführung bildet, die konfiguriert ist, die zweite Luftströmung durch einen Coanda-Effekt einwärts in der radialen Richtung zu führen.
  5. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftströmungsführung ein Plattenbauteil ist, das eine Plattenfläche (61a) hat, die konfiguriert ist, einen Druckverlust in der ersten Luftströmung zu erzeugen, indem sie die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert.
  6. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftströmungsführung ein Plattenbauteil ist, das eine Plattenfläche (61b) hat, die konfiguriert ist, die zweite Luftströmung einwärts in der radialen Richtung zu führen.
  7. Gebläsevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse die Luftströmungsführung (24) bildet, die konfiguriert ist, einen Druckverlust in der ersten Luftströmung zu erzeugen, indem sie die erste Luftströmung in Richtung der anderen Seite in der axialen Richtung blockiert.
  8. Gebläsevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Kühlwärmetauscher (40), der in dem Gehäuse aufgenommen ist, zwischen der Luftströmungsführung und der anderen Seite in der axialen Richtung angeordnet ist und konfiguriert ist, die erste Luftströmung und die zweite Luftströmung zu kühlen, die durch die Luftströmung hindurchgegangen sind.
DE112021003030.2T 2020-05-29 2021-05-25 Gebläsevorrichtung Pending DE112021003030T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020094105A JP7400629B2 (ja) 2020-05-29 2020-05-29 送風機器
JP2020-094105 2020-05-29
PCT/JP2021/019777 WO2021241565A1 (ja) 2020-05-29 2021-05-25 送風機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003030T5 true DE112021003030T5 (de) 2023-06-01

Family

ID=78744477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003030.2T Pending DE112021003030T5 (de) 2020-05-29 2021-05-25 Gebläsevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230090312A1 (de)
JP (1) JP7400629B2 (de)
CN (1) CN115666983A (de)
DE (1) DE112021003030T5 (de)
WO (1) WO2021241565A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019021707A1 (ja) 2017-07-25 2019-01-31 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP2020094105A (ja) 2018-12-11 2020-06-18 株式会社カネカ 有機重合体の製造方法および硬化性組成物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3456047B2 (ja) * 1995-02-10 2003-10-14 株式会社デンソー 車両用空調装置
TWI484101B (zh) * 2012-05-28 2015-05-11 Delta Electronics Inc 具軸流風向的離心風扇
JP6071394B2 (ja) * 2012-10-03 2017-02-01 ミネベア株式会社 遠心式ファン
CN106457964B (zh) * 2014-06-11 2019-04-02 松下知识产权经营株式会社 温度调节单元、温度调节***和具备温度调节单元的车辆
CN107131574B (zh) * 2014-10-24 2020-03-31 Lg电子株式会社 空气净化器
JP6319514B2 (ja) * 2015-04-28 2018-05-09 株式会社デンソー 送風機
JP6583378B2 (ja) * 2016-11-07 2019-10-02 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
EP3546256B1 (de) * 2016-11-23 2020-06-24 Denso Corporation Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
JP7009967B2 (ja) * 2017-01-24 2022-01-26 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6760225B2 (ja) * 2017-07-25 2020-09-23 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6958222B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6939700B2 (ja) * 2018-05-17 2021-09-22 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6816742B2 (ja) * 2018-05-28 2021-01-20 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019021707A1 (ja) 2017-07-25 2019-01-31 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP2020094105A (ja) 2018-12-11 2020-06-18 株式会社カネカ 有機重合体の製造方法および硬化性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN115666983A (zh) 2023-01-31
WO2021241565A1 (ja) 2021-12-02
JP7400629B2 (ja) 2023-12-19
US20230090312A1 (en) 2023-03-23
JP2021187286A (ja) 2021-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001895B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112016001975T5 (de) Gebläse
DE112018003802B4 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE112015001626T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112018003793T5 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE112018004441B4 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112016001898T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE112017002430T5 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
DE112018004126T5 (de) Gebläse
WO2010043434A1 (de) Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug
DE112016001997B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112010006102T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagengehäuse mit Wabenstruktur
DE69731417T2 (de) In die Raumdecke eingebaute Klimaanlage
DE112016000796T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsgerät
DE112021003030T5 (de) Gebläsevorrichtung
DE112020000877T5 (de) Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug
DE112019003545T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE112018007784T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112021003041T5 (de) Klimaanlage
DE112019002511T5 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
DE202016101208U1 (de) Niederprofillüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112019006439T5 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed