DE112018007397T5 - Einbaukomponente mit integriertem Verkabelungselement - Google Patents

Einbaukomponente mit integriertem Verkabelungselement Download PDF

Info

Publication number
DE112018007397T5
DE112018007397T5 DE112018007397.1T DE112018007397T DE112018007397T5 DE 112018007397 T5 DE112018007397 T5 DE 112018007397T5 DE 112018007397 T DE112018007397 T DE 112018007397T DE 112018007397 T5 DE112018007397 T5 DE 112018007397T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
built
receiving groove
door
receiving grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007397.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Yamaguchi
Hiroki Hirai
Makoto Higashikozono
Housei MIZUNO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018007397T5 publication Critical patent/DE112018007397T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es soll eine Technik bereitgestellt werden, die bei einer Ausgestaltung zum Fixieren eines Leitungselements an einer Komponente die Anzahl von Löchern zum Fixieren des Leitungselements so weit wie möglich reduzieren kann. Eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement umfasst eine Einbaukomponente (zum Beispiel eine Tür-Kunststoffkomponente und ein Leitungselement. Die Einbaukomponente ist eine Komponente, die in einer Grundfläche eine Leitungselement-Aufnahmerille aufweist und in ein kastenartiges Element eingebaut ist, um eine Innenseite und eine Außenseite des kastenartigen Elements voneinander zu trennen. Das Leitungselement wird von der Einbaukomponente in einem Zustand gehalten, in welchem mindestens ein Abschnitt davon in einer Verlaufsrichtung in der Leitungselement-Aufnahmerille aufgenommen ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine technische Lehre zum Befestigen eines Leitungselements, wie etwa eines Kabelbaums, an einem kastenartigen Element mit einem Stauraum, wie etwa einer Tür.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart eine technische Lehre, bei der ein Tür-Kabelbaum mit einem Kabelbaum-Halteteil gehalten wird und ein Clip, der in dem Kabelbaum-Halteteil bereitgestellt ist, in ein Rastloch in einem Türinnenblech eingeführt wird, wodurch das Kabelbaum-Halteteil fixiert wird.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP H09-76837 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Gemäß der in Patentdokument Nr. 1 offenbarten technischen Lehre ist das Rastloch zum Einführen des Clips in dem Innenblech der Tür ausgebildet.
  • Es besteht ein Problem dahingehend, dass die Tür verminderte Wasserdichteigenschaften und verschlechterte Schallisolationseigenschaften aufweist, wenn das Rastloch zum Fixieren des Kabelbaums in dem Türinnenblech ausgebildet ist.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre bereitzustellen, mit der bei einer Ausgestaltung, bei welcher ein Leitungselement an einem kastenartigen Element, das zum Beispiel ein Bestandteil einer Tür ist, fixiert wird, die Anzahl an Löchern zum Fixieren des Leitungselements so weit wie möglich reduziert werden kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird durch eine Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem ersten Aspekt gelöst, die aufweist: eine Einbaukomponente, die in einer Grundfläche mindestens eine Leitungselement-Aufnahmerille aufweist und in ein kastenartiges Element eingebaut ist, um eine Innenseite und eine Außenseite des kastenartigen Elements voneinander zu trennen; und ein Leitungselement, das an der Einbaukomponente gehalten wird, wobei das Leitungselement in seiner Verlaufsrichtung zumindest abschnittsweise in der Leitungselement-Aufnahmerille aufgenommen ist.
  • Ein zweiter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß dem ersten Aspekt, wobei die Einbaukomponente eine Türkomponente ist, die in ein Innenblech eingebaut ist, das auf einer Innenseite einer Tür angeordnet ist, um eine Öffnung des Innenblechs zu verschließen.
  • Ein dritter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß dem zweiten Aspekt, wobei die Einbaukomponente eine Kunststoffkomponente ist.
  • Ein vierter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß dem dritten Aspekt, wobei an einem Öffnungsabschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille auf einer einem Boden der Leitungselement-Aufnahmerille gegenüberliegenden Seite ein heißverformter Abschnitt ausgebildet ist, der verhindert, dass die elektrische Leitung in der Leitungselement-Aufnahmerille aus der Leitungselement-Aufnahmerille herauskommt.
  • Ein fünfter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 4, wobei die Leitungselement-Aufnahmerille in einem Abschnitt der Einbaukomponente ausgebildet ist, der einer Innenseite oder einer Außenseite des kastenartigen Elements zugewandt ist.
  • Ein sechster Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 5, die ferner aufweist: ein Schallschutzelement, welches die Einbaukomponente auf einer Seite überlagert, wo die Leitungselement-Aufnahmerille ausgebildet ist.
  • Ein siebter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 6, wobei auf einem Öffnungsabschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille auf einer einem Boden der Leitungselement-Aufnahmerille gegenüberliegenden Seite ein Haltestück ausgebildet ist, das verhindert, dass die elektrische Leitung in der Leitungselement-Aufnahmerille aus der Leitungselement-Aufnahmerille herauskommt.
  • Ein achter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 7, die ferner aufweist: einen Füll-Fixierabschnitt, welcher die Leitungselement-Aufnahmerille ausfüllt, um das Leitungselement in der Leitungselement-Aufnahmerille zu fixieren.
  • Ein neunter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 7, wobei das Leitungselement derart in der Leitungselement-Aufnahmerille gehalten wird, dass es entlang einer Verlaufsrichtung der Leitungselement-Aufnahmerille beweglich ist.
  • Ein zehnter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 9, wobei das Leitungselement mehrere elektrische Leitungen umfasst, die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen in der Einbaukomponente parallel zueinander ausgebildet sind, und die mehreren elektrischen Leitungen über die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen verteilt sind und darin gehalten werden.
  • Ein elfter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß dem zehnten Aspekt, wobei die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen parallel zueinander in einer Anzahl ausgebildet sind, die einer Gesamtzahl der mehreren elektrischen Leitungen entspricht, und die mehreren elektrischen Leitungen einzeln in den mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen gehalten werden.
  • Ein zwölfter Aspekt ist die Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem der Aspekte 1 bis 11, die ferner aufweist: ein Abdeckelement, welches das Leitungselement von einer der Einbaukomponente gegenüberliegenden Seite abdeckt.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird das Leitungselement von der Einbaukomponente (eingebauten Komponente) in einem Zustand gehalten, in dem es in der Leitungselement-Aufnahmerille aufgenommen ist. Demgemäß ist es nicht erforderlich, in dem Abschnitt, wo das Leitungselement von der Leitungselement-Aufnahmerille fixiert ist, ein Loch zum Einführen eines Clips zum Fixieren des Leitungselements auszubilden. Demgemäß kann bei der Ausgestaltung zum Fixieren des Leitungselements an dem kastenartigen Element eine Anzahl von Löchern zum Fixieren des Leitungselements so weit wie möglich reduziert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt ist die Leitungselement-Aufnahmerille in einer Einbaukomponente ausgebildet, bei der es sich um eine Türkomponente handelt, die derart eingebaut ist, dass sie eine Öffnung des Innenblechs abdeckt, und das Leitungselement ist in der Leitungselement-Aufnahmerille untergebracht und wird von dieser gehalten. Somit kann eine Dicke der Tür reduziert werden, eine Dicke des kastenartigen Elements kann reduziert werden, und weiterhin kann ein Raum im Fahrzeuginnern vergrößert werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann eine Gewichtseinsparung erzielt werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt ist an dem Öffnungsabschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille, der an der dem Boden davon gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, der heißverformte Abschnitt ausgebildet, der verhindert, dass die elektrische Leitung in der Leitungselement-Aufnahmerille aus der Leitungselement-Aufnahmerille herauskommt. Somit kann das Leitungselement in der Leitungselement-Aufnahmerille gehalten werden, ohne dass es erforderlich ist, beispielsweise die Einbaukomponente und das Leitungselement zu verschweißen.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann das Leitungselement in dem Abschnitt der Einbaukomponente gehalten werden, der der Innenseite oder der Außenseite des kastenartigen Elements zugewandt ist.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann das Leitungselement von dem Schallschutzelement in dem Leitungselement gehalten werden.
  • Gemäß dem sieben Aspekt kann die elektrische Leitung aus der Leitungselement-Aufnahmerille gelöst werden, indem ein Werkzeug, wie etwa ein Schraubenzieher, in das Durchgangsloch eingeführt und das Haltestück angehoben wird.
  • Gemäß dem achten Aspekt kann das Leitungselement zuverlässiger in der Leitungselement-Aufnahmerille fixiert werden.
  • Gemäß dem neunten Aspekt kann ein ggf. aufgrund von Kontraktion und/oder Ausdehnung auftretender Unterschied zwischen dem Leitungselement und der Einbaukomponente absorbiert werden.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt sind die mehreren elektrischen Leitungen über die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen, die parallel zueinander ausgebildet sind, verteilt und werden darin gehalten. Somit können die mehreren elektrischen Leitungen besonders flach gehalten werden.
  • Gemäß dem elften Aspekt werden die mehreren elektrischen Leitungen einzeln in den mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen gehalten, die parallel zueinander ausgebildet sind. Somit können die mehreren elektrischen Leitungen noch flacher gehalten werden.
  • Gemäß dem zwölften Aspekt kommt das Leitungselement kaum mit der Einbaukomponente in Kontakt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Tür veranschaulicht, in welche eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel eingebaut ist.
    • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1.
    • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 1.
    • 4 zeigt eine schematische auseinandergezogene Darstellung der Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement.
    • 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 4.
    • 6 zeigt eine erläuternde Ansicht, die einen Vorgang zum Ausbilden eines heißverformten Abschnitts veranschaulicht.
    • 7 zeigt eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel zum Ausbilden eines Höhenausgleichsvorsprungs veranschaulicht.
    • 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 10 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 11 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 12 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die die Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß dem vierten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem fünften Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 14 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem sechsten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 15 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem siebten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Einbaukomponente eine Kunststoffkomponente ist, die in eine Tür eingebaut ist, sowie ein Beispiel für eine Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement als Ganzes. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht, die eine Tür 10 veranschaulicht, in welche eine Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement eingebaut ist, 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1, 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 1, 4 zeigt eine schematische auseinandergezogene Darstellung der Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement, und 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 4.
  • Die Tür 10 ist insgesamt flach ausgestaltet, und es handelt sich bei ihr um ein Bauteil, das sich öffnen und schließen lässt und eine Innenseite und eine Außenseite eines Fahrzeugs voneinander trennt. Die Tür 10 kann beispielsweise eine Fahrer-Seitentür, eine Beifahrer-Seitentür oder eine Rücksitz-Seitentür sein.
  • Die Tür 10 umfasst ein metallisches Blechelement 12 sowie die Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement.
  • Das Blechelement 12 umfasst ein Außenblech 13 (metallisches Außenblech, metallisches Flachteil) und ein Innenblech 14 (metallisches Innenblech, metallisches Flachteil). Das Außenblech 13 ist in einem Abschnitt der Tür 10 bereitgestellt, der zur Außenseite des Fahrzeugs weist und zusammen mit einer Karosserie aus Metall ein äußeres Erscheinungsbild des Fahrzeugs definiert. Das Innenblech 14 ist auf einer Fahrzeuginnenseite des Außenblechs 13 bereitgestellt. Ein zusammengebauter Körper aus dem Innenblech 14 und dem Außenblech 13 ist ein Beispiel für ein kastenartiges Element. In dem Innenblech 14 ist eine Öffnung 15 bereitgestellt. Die Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement ist in der Öffnung 15 angebracht und schließt die Öffnung 15. Eine Tür-Kunststoffkomponente 30 ist ein Beispiel für eine Einbaukomponente, die in das kastenartige Element eingebaut ist, um eine Innenseite und eine Außenseite des durch das Innenblech 14 und das Außenblechs 13 gebildeten kastenartigen Elements voneinander zu trennen.
  • Die Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement umfasst die Tür-Kunststoffkomponente 30 und ein Leitungselement 50.
  • Die Tür-Kunststoffkomponente 30 ist eine flache Kunststoffkomponente mit einer Fläche, die im Wesentlichen gleich groß wie oder größer als die Öffnung 15 ist. Die Tür-Kunststoffkomponente 30 ist in der Öffnung 15 des Innenblechs 14 angebracht und schließt bzw. bedeckt die Öffnung 15. Demgemäß kann die Tür-Kunststoffkomponente 30 die Innenseite und die Außenseite des Fahrzeugs voneinander trennen. Die Tür-Kunststoffkomponente 30 ist in der Öffnung 15 des Innenblechs 14 angebracht, und der Zustand des Angebrachtseins wird beispielsweise durch eine Verschraubungsstruktur oder eine Raststruktur aufrechterhalten. Beispielsweise kann ein Teil eines Randabschnitts der Tür-Kunststoffkomponente 30, der das Innenblech 14 überlappt, mittels Schrauben mit dem Innenblech 14 verschraubt sein, und auf diese Weise kann ein Zwischenraum dazwischen praktikabel verschlossen sein.
  • Die Tür-Kunststoffkomponente 30 ist an dem Innenblech 14 angebracht, und zwischen dem Außenblech 13, dem Innenblech 14 und der Tür-Kunststoffkomponente 30 ist ein Raum ausgebildet. In diesem Raum kann ein Fenster der Tür 10 untergebracht sein. Ein Fenster, das einer Regenwasser-Umgebung ausgesetzt ist, ist in dem Raum untergebracht, und an einer Oberseite des Raums ist ein Öffnungsschlitz ausgebildet, durch welchen das Fenster eingefahren und ausgefahren werden kann. Somit ist der Raum ein Raum, in welchen Wasser eintreten kann. Der Raum ist ein Raum, der mit einem Außenbereich verbunden sein kann, und somit ist er auch ein Raum, in welchen beispielsweise ein Windgeräusch von außen eindringen kann.
  • Somit ist die Tür-Kunststoffkomponente 30 mit dem Innenblech 14 als ein Element bereitgestellt, welches dazu dient, einen Fahrzeug-Innenraum und einen Außenraum vollständig voneinander zu trennen.
  • Genauer gesagt kann die Tür-Kunststoffkomponente 30 ein Kunststoff-Formteil sein und eine Grundplatte 32 und ein einen Abschnitt 34, der einen Stauraum ausbildet, - im Weiteren als „Stauraumfach 34“ bezeichnet - aufweisen.
  • Die Grundplatte 32 ist ein plattenartiges Teil mit ausreichender Größe zum Schließen bzw. Abdecken der Öffnung 15. Das Stauraumfach 34 ist auf einer Seite einer Grundfläche der Hautplatte 32 (einer zum Fahrzeuginnern weisenden Seite) offen und ist in einer Form eines Behälters ausgebildet, der zu einer Seite der anderen Grundfläche (Außenseite) der Grundplatte 32 vorsteht. Das Stauraumfach 34 ist in einer Form eines Behälters ausgebildet, der kleiner als die Öffnung 15 ist.
  • Die Tür-Kunststoffkomponente 30 ist in die Öffnung 15 des Innenblechs 14 eingepasst, und das Stauraumfach 34 ist innerhalb der Öffnung 15 bereitgestellt. Die Grundplatte 32 deckt einen Bereich zwischen einem Öffnungsrandabschnitt des Stauraumfachs 34 und einem Umfangsrandabschnitt der Öffnung 15 ab.
  • In das Stauraumfach 34 der Tür-Kunststoffkomponente 30 kann beispielsweise eine in die Tür 10 einzubauende elektrische Komponente 18 eingebaut werden. Bei der elektrischen Komponente 18 kann es sich beispielsweise um einen Motor zum Öffnen und Schließen des Fensters, ein Stellglied zum Verriegeln und Entriegeln der Tür 10, und/oder diverse Schalter handeln.
  • Von einem Abschnitt eines Außenumfangs des Stauraumfachs 34 der Tür-Kunststoffkomponente 30 stehen in das Stauraumfach 34 hinein die Verkabelungsführungen 36 und 38 vor.
  • Die eine Verkabelungsführung 36 ist derart bereitgestellt, dass sie von einem Frontabschnitt des Außenumfangs des Stauraumfachs 34 in das Stauraumfachs 34 hinein vorsteht und dabei in einer Front-Heck-Richtung verläuft. Mit Front bzw. Heck ist eine Front bzw. ein Heck des Fahrzeugs gemeint. Die Verkabelungsführung 36 weist eine schräge Fläche 37 auf, deren Höhenabmessung sich ausgehend von einer Grundfläche der Grundplatte 32 in Richtung einer Innenfläche 35 eines Bodens des Stauraumfachs 34 allmählich reduziert.
  • Die andere Verkabelungsführung 38 ist derart bereitgestellt, dass sie von einem hinteren Abschnitt (ein in Bezug auf das Fahrzeug rückwärtiger Abschnitt) des Außenumfangs des Stauraumfachs 34 in das Stauraumfachs 34 hinein vorsteht. Bei Betrachtung der Tür-Kunststoffkomponente 30 vom Fahrzeuginnern her sind die eine vorspringende Verkabelungsführung 36 und die andere Verkabelungsführung 38 entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs ausgebildet. Die andere Verkabelungsführung 38 weist eine schräge Fläche 39 auf, deren Höhenabmessung sich ausgehend von der Grundfläche der Grundplatte 32 aus in Richtung der Innenfläche 35 des Bodens des Stauraumfachs 34 allmählich reduziert.
  • Endabschnitte der vorstehend beschriebenen schrägen Flächen 37 und 39 auf einer Seite des Bodens des Stauraumfachs 34 sind mit der Innenfläche 35 des Bodens des Stauraumfachs 34 verbunden.
  • In der Grundplatte 32 ist ein Lautsprechermontageloch 33 zum Montieren eines Lautsprechers ausgebildet. Es ist jedoch nicht notwendig, das Lautsprechermontageloch 33 in der Tür-Kunststoffkomponente 30 auszubilden. Es ist auch denkbar, dass ein Lautsprechermontageloch in einem Innenblech ausgebildet ist und die Tür-Kunststoffkomponente 30 in einen Bereich eingebaut ist, der von einem Abschnitt verschieden ist, in dem ein Lautsprecher in das Innenblech eingebaut ist.
  • In der einen Grundfläche der Tür-Kunststoffkomponente 30 sind Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 ausgebildet. Das Leitungselement 50 wird von der Tür-Kunststoffkomponente 30 in einem Zustand gehalten, in dem mindestens ein Abschnitt in einer Verlaufsrichtung davon in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 aufgenommen ist.
  • Genauer gesagt sind die Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 entlang eines Leitungswegs des Leitungselements 50 auf der Tür-Kunststoffkomponente 30 ausgebildet. Die Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 umfassen hierbei mindestens eine erste Leitungselement-Aufnahmerille 41, mindestens eine zweite Leitungselement-Aufnahmerille 42 und mindestens eine dritte Leitungselement-Aufnahmerille 43.
  • Im vorliegenden Beispiel sind mehrere (im vorliegenden Beispiel drei) erste Leitungselement-Aufnahmerillen 41 ausgebildet. Die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 sind entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs von einem Frontabschnitt bis zu einem Heckabschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30 ausgebildet. Konkreter verlaufen die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 von einem in einer vertikalen Richtung intermediären Abschnitt (einem nicht an einem der beiden vertikalen Enden angeordneten Zwischenabschnitt) eines Frontrandabschnitts der Grundplatte 32 über eine Grundfläche auf einem frontseitigen Abschnitt der Grundplatte 32, die schräge Fläche 37, die Innenfläche 35 des Bodens des Stauraumfachs 34, die schräge Fläche 39 und die andere Grundfläche auf dem heckseitigen Abschnitt der Grundplatte 32 zu einem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt eines Heckrandabschnitts der Grundplatte 32. Bei Betrachtung der Tür-Kunststoffkomponente 30 vom Fahrzeuginnern her sind die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 linear dergestalt ausgebildet, dass sie entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufen.
  • Die mehreren ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 sind dergestalt ausgebildet, dass sie in Intervallen parallel zueinander verlaufen. Eine jeweilige erste Leitungselement-Aufnahmerille 41 ist in einer rillenartigen Form ausgebildet und kann jeweils eine erste elektrische Leitung 51 aufnehmen. Eine Breite der jeweiligen ersten Leitungselement-Aufnahmerille 41 ist vorzugsweise gleich groß wie oder größer als ein Außendurchmesser der jeweiligen ersten elektrischen Leitung 51. Eine Tiefe der jeweiligen ersten Leitungselement-Aufnahmerille 41 ist vorzugsweise gleich groß wie oder größer als der Außendurchmesser der jeweiligen ersten elektrischen Leitung 51.
  • Das Leitungselement 50 der Tür 10 ist an einer Scharnierseite der Tür 10 mit dem Fahrzeug verbunden und verzweigt sich auf einem Weg von einer Frontseite zu einer Heckseite der Tür 10 hin zu verschiedenen elektrischen Komponenten 18. Die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 können benutzt werden, um die ersten elektrischen Leitungen 51 zu halten, die mit derjenigen elektrischen Komponente 18 verbunden sind, welche in die Heckseite der Tür 10 eingebaut ist, wie beispielsweise einem Motor zum Verriegeln und Entriegeln der Tür.
  • Es sind mehrere (im vorliegenden Beispiel zwei) zweite Leitungselement-Aufnahmerillen 42 ausgebildet. Eine jeweilige zweite Leitungselement-Aufnahmerille 42 ist ausgehend von dem Frontabschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30 entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs bis zu einem innenliegenden Abschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille 41 ausgebildet. Konkreter verlaufen die zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 oberhalb der ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 von dem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt des Frontrandabschnitts der Grundplatte 32 über eine Grundfläche auf dem frontseitigen Abschnitt der Grundplatte 32 zu einem in der Verlaufsrichtung intermediären Abschnitt (einem nicht an einem der beiden Enden in der Verlaufsrichtung angeordneten Zwischenabschnitt) der schrägen Fläche 37. Bei Betrachtung der Tür-Kunststoffkomponente 30 vom Fahrzeuginnern her sind die zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 linear dergestalt ausgebildet, dass sie entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufen.
  • Die mehreren zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 sind dergestalt ausgebildet, dass sie in Intervallen parallel zueinander verlaufen. Eine jeweilige zweite Leitungselement-Aufnahmerille 42 ist in einer rillenartigen Form ausgebildet und kann jeweils eine zweite elektrische Leitung 52 aufnehmen, auf gleichartige Weise wie die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41.
  • Die zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 können benutzt werden, um die zweiten elektrischen Leitungen 52 zu halten, die mit derjenigen elektrischen Komponente 18 verbunden sind, die in die obere Seite in dem Stauraumfach 34 eingebaut ist.
  • Es sind mehrere (im vorliegenden Beispiel zwei) dritte Leitungselement-Aufnahmerillen 43 ausgebildet. Eine jeweilige dritte Leitungselement-Aufnahmerille 43 ist ausgehend von dem Frontabschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30 entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs bis zu einem innenliegenden Abschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille 41 ausgebildet. Konkreter verlaufen die dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 unterhalb der ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 von dem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt des Frontrandabschnitts der Grundplatte 32 über eine Grundfläche auf einem frontseitigen Abschnitt der Grundplatte 32 zu dem in der Verlaufsrichtung intermediären Abschnitt der schrägen Fläche 37. Die dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 sind länger als die zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 ausgebildet. Bei Betrachtung der Tür-Kunststoffkomponente 30 vom Fahrzeuginnern her sind die dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 linear dergestalt ausgebildet, dass sie entlang der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs verlaufen.
  • Die mehreren dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 sind dergestalt ausgebildet, dass sie in Intervallen parallel zueinander verlaufen. Eine jeweilige dritte Leitungselement-Aufnahmerille 43 ist in einer rillenartigen Form ausgebildet und kann jeweils eine dritte elektrische Leitung 53 aufnehmen, auf gleichartige Weise wie die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41.
  • Die dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 können benutzt werden, um die dritten elektrischen Leitungen 53 zu halten, die mit derjenigen elektrischen Komponente 18 verbunden sind, die in die untere Seite in dem Stauraumfach 34 eingebaut ist.
  • Die mehreren ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, die mehreren zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 und die mehreren dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 sind parallel in gleichmäßigen Intervallen auf einem Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30 nahe bei einem Scharnierabschnitt ausgebildet, das heißt, auf einer Grundfläche der Grundplatte 32, die von dem Stauraumfach 34 aus gesehen näher bei der Frontseite angeordnet ist. Die zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 enden, dann enden die dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43, und schließlich verlaufen lediglich die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 bis zu der Heckseite, d. h. von dem frontseitigen Abschnitt bis zu dem heckseitigen Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30.
  • Das Leitungselement 50 umfasst elektrische Leitungen, die in der Tür 10 bereitgestellt und mit der oder den in der Tür 10 bereitgestellten elektrischen Komponente(n) 18 verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel umfasst das Leitungselement 50 jeweils mehrere elektrische Leitungen 51, 52 und 53. Als die jeweilige elektrische Leitung 51, 52 und 53 kann jeweils eine elektrische Leitung mit einer metallischen Ader und einer Ummantelung um die Ader benutzt werden. Die Ader kann ein massiver Aderkern oder eine Litze sein.
  • Im vorliegenden Beispiel umfassen die mehreren elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 mindestens eine erste elektrische Leitung 51, mindestens eine zweite elektrische Leitung 52 und mindestens eine dritte elektrische Leitung 53. Es sind insbesondere mehrere (im vorliegenden Beispiel drei) erste elektrische Leitungen 51 vorgesehen, es sind insbesondere mehrere (im vorliegenden Beispiel zwei) zweite elektrische Leitungen 52 vorgesehen, und es sind insbesondere mehrere (im vorliegenden Beispiel zwei) dritte elektrische Leitungen vorgesehen.
  • Die ersten elektrischen Leitungen 51, die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53 sind an einem jeweiligen Ende parallel zueinander gebündelt. Es sei angenommen, dass die einen Endabschnitte der ersten elektrischen Leitungen 51, der zweiten elektrischen Leitungen 52 und der dritten elektrischen Leitungen 53 von einer Scharnierseite der Tür 10 aus über die Tür 10 hinaus ins Fahrzeuginnere (ein Inneres einer Fahrzeugkarosserie) geführt und mittels eines Verbinders mit einem weiteren, im Fahrzeuginnern angeordneten Verbinder verbunden sind. Die ersten elektrischen Leitungen 51 verlaufen weiter als die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53, und die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53 zweigen in einem in einer Verlaufsrichtung intermediären Abschnitt der ersten elektrischen Leitungen 51 ab. An den anderen Endabschnitten der ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52, 53 sind jeweilige Verbinder 56 angebracht, und die ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52, 53 sind über den jeweiligen Verbinder 56 mit der jeweiligen elektrischen Komponente 18 verbunden.
  • Die mehreren ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52, 53 sind über die ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 verteilt und werden von diesen gehalten. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 parallel zueinander in einer jeweiligen Anzahl ausgebildet, die den mehreren ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 entspricht. Die mehreren ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 sind einzeln in den ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 gehalten.
  • Spezieller ist jeweils eine der mehreren ersten elektrischen Leitungen 51 in jeweils genau einer der mehreren ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 untergebracht und wird von dieser gehalten. Demgemäß werden die mehreren ersten elektrischen Leitungen 51 entlang eines bestimmten Wegs von dem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt des Frontrandabschnitts der Grundplatte 32 über eine Grundfläche auf dem frontseitigen Abschnitt der Grundplatte 32, die schräge Fläche 37, die Innenfläche 35 des Bodens des Stauraumfachs 34, die schräge Fläche 39 und die andere Grundfläche auf dem heckseitigen Abschnitt der Grundplatte 32 zu dem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt des Heckrandabschnitts der Grundplatte 32 entlang den mehreren ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 gehalten. Die mehreren ersten elektrischen Leitungen 51 verlaufen von einem heckseitigen Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30 weiter, um mit der elektrischen Komponente 18 verbunden zu werden.
  • Jeweils eine der mehreren zweiten elektrischen Leitungen 52 ist in jeweils genau einer der mehreren zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 untergebracht und wird von dieser gehalten. Demgemäß werden die mehreren zweiten elektrischen Leitungen 52 entlang eines bestimmten Wegs von dem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt des frontseitigen Abschnitts der Grundplatte 32 über eine Grundfläche auf der Frontseite der Grundplatte 32 entlang der mehreren zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 oberhalb der ersten elektrischen Leitungen 51 zu einem intermediären Abschnitt der schrägen Fläche 37 gehalten.
  • Jeweils eine der mehreren dritten elektrischen Leitungen 53 ist in jeweils genau einer der mehreren dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 untergebracht und wird von dieser gehalten. Demgemäß werden die mehreren dritten elektrischen Leitungen 53 entlang eines bestimmten Wegs von dem in der vertikalen Richtung intermediären Abschnitt des frontseitigen Abschnitts der Grundplatte 32 über eine Grundfläche auf der Frontseite der Grundplatte 32 entlang der mehreren dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 unterhalb der ersten elektrischen Leitungen 51 zu dem intermediären Abschnitt der schrägen Fläche 37 gehalten.
  • Die mehreren zweiten elektrischen Leitungen 52 und die mehreren dritten elektrischen Leitungen 53 sind in dem intermediären Abschnitt der schrägen Fläche 37 aus den zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 und den dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 hinaus ins Innere des Stauraumfachs 34 geführt und mit der jeweiligen elektrischen Komponente 18 in dem Stauraumfach 34 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die mehreren ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 jeweils einzeln in einer jeweiligen der ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 untergebracht. Es können jedoch auch alle der mehreren elektrischen Leitungen in einer gemeinsamen Leitungselement-Aufnahmerille untergebracht sein und von dieser gehalten werden. Es ist auch denkbar, die mehreren elektrischen Leitungen in mehrere Gruppen zu unterteilen, die Leitungselement-Aufnahmerille in einer Anzahl auszubilden, die den mehreren Gruppen entspricht, und je eine der mehreren Gruppen der mehreren elektrischen Leitungen in einer jeweiligen der mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen unterzubringen und von dieser halten zu lassen.
  • An einem Öffnungsabschnitt (im Bereich einer Öffnung) auf einer einem Boden gegenüberliegenden Seite einer jeweiligen der Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 ist ein jeweiliger heißverformter Abschnitt 48 ausgebildet, der verhindert, dass die entsprechende erste, zweite bzw. dritte elektrische Leitung 51, 52 und 53 in der entsprechenden Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 und 43 aus dieser herauskommt (siehe 1 und 3).
  • Ein jeweiliger heißverformter Abschnitt 48 ist in einem jeweiligen Bereich ausgebildet, in dem die ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 durch den frontseitigen Abschnitt der Grundplatte 32 und die schräge Oberfläche 37 verlaufen. Ein jeweiliger heißverformter Abschnitt 48 ist außerdem in einem jeweiligen Bereich ausgebildet, in dem die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41 durch den Boden des Stauraumfachs 34, durch die schräge Fläche 39 bzw. durch den heckseitigen Abschnitt der Grundplatte 32 verlaufen.
  • Bei dem jeweiligen vorstehend beschriebenen heißverformten Abschnitt 48 handelt es sich um einen vorstehenden Abschnitt. Der vorstehende Abschnitt ist auf einem peripheren Randabschnitt des Öffnungsabschnitts einer jeweiligen der ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite angeordnet und steht in der dem Boden entgegengesetzten Richtung vor, und wird durch Hitze geschmolzen und verformt, um den Öffnungsabschnitt zu verengen oder vollständig zu schließen.
  • Der vorstehend beschriebene heißverformte Abschnitt 48 verengt oder schließt die Öffnung einer jeweiligen der ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43, ist jedoch nicht mit der darin untergebrachten ersten, zweiten bzw. dritten elektrischen Leitung 51, 52 bzw. 53 verschweißt. Demgemäß werden die ersten, zweiten und dritte elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 in den ersten, zweiten bzw. dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 bzw. 43 dergestalt gehalten, dass sie entlang deren Verlaufsrichtung beweglich sind. Selbst wenn sich die ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 und die Tür-Kunststoffkomponente 30 aufgrund beispielsweise unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten unterschiedlich stark ausdehnen, kommt es demgemäß kaum zum Einwirken einer unangemessenen Zugkraft auf die ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53.
  • Es ist jedoch auch denkbar, den heißverformten Abschnitt 48 mit den ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 zu verschweißen.
  • Es wird nun ein Vorgang beschrieben, mit dem die vorstehend beschriebenen ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 an der Tür-Kunststoffkomponente 30 angebracht werden.
  • Bevor die vorstehend beschriebenen ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52, 53 an der Tür-Kunststoffkomponente 30 angebracht werden, wird in einem Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30, in dem ein jeweiliger heißverformter Abschnitt 48 auszubilden ist, ein jeweiliger vorstehender Abschnitt 49 ausgebildet (siehe 4 und 5). Für eine jeweilige der ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 und 43 wird ein jeweiliger vorstehender Abschnitt 49 auf beiden Seitenabschnitten einer Öffnung in einem Abschnitt ausgebildet, in welchem der jeweilige heißverformte Abschnitt 48 auszubilden ist. Der vorstehende Abschnitt 49 steht in eine Richtung vor, die von der Grundfläche der Tür-Kunststoffkomponente 30 vorsteht.
  • Die ersten, zweiten bzw. dritten elektrischen Leitungen 51, 52 bzw. 53 werden in den ersten, zweiten bzw. dritten Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 bzw. 43 untergebracht.
  • In diesem Zustand wird ein Stempel 60 zum Heißverformen, der auf eine Temperatur erhitzt ist, bei welcher der jeweilige vorstehende Abschnitt 49 der Tür-Kunststoffkomponente 30 erweicht werden kann, auf den jeweiligen vorstehenden Abschnitt 49 gedrückt (siehe 5 und 6). Sodann wird der jeweilige vorstehende Abschnitt 49 durch den Heißverform-Stempel 60 aufgeweicht und verformt. Der aufgeweichte und verformte vorstehende Abschnitt 49 wird in Richtung einer Oberseite der Öffnung der jeweiligen ersten, zweiten bzw. dritten Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 bzw. 43 gedrückt und ausgedehnt. Demgemäß wird die Öffnung der jeweiligen Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 und 43 verengt oder vollständig geschlossen. Der Heißverform-Stempel 60 ist eine Vorrichtung mit einer Kopffläche, die in Kontakt mit den mehreren vorstehenden Abschnitten 49 kommen kann und von einem Heizabschnitt wie etwa einer Heizung erhitzt werden kann.
  • Auf diese Weise sind die ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 in den ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42, 43 aufgenommen und werden darin gehalten.
  • Wenn der vorstehende Abschnitt 49 zu intensiv verformt wird, besteht eine Möglichkeit, dass der verformte Abschnitt in eine Innenseite einer jeweiligen der ersten, zweiten bzw. dritten Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 bzw. 43 eintritt und mit der ersten, zweiten bzw. dritten elektrischen Leitung 51, 52 bzw. 53 verschweißt wird. Deswegen wird der Heißverform-Stempel 60 vorzugsweise nur in solchem Maß auf den jeweiligen vorstehenden Abschnitt 49 gedrückt, dass der verformte vorstehende Abschnitt 49 nicht übermäßig in die Innenseite der jeweiligen ersten, zweiten bzw. dritten Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 bzw. 43 eintritt.
  • Das Ausmaß des Drückens des Heißverform-Stempel 60 kann angepasst werden, indem der Abstand zwischen der Kopffläche des Heißverform-Stempel 60 und der Grundfläche der Tür-Kunststoffkomponente 30 geeignet gewählt wird. Um den ausgeübten Druck auf ein konstantes Niveau zu regulieren, ist vorzugsweise, wie in 7 veranschaulicht, zu beiden Seiten der ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42, 43 auf der Grundfläche der Tür-Kunststoffkomponente 30 je ein Höhenausgleichsvorsprung 70 ausgebildet. Der jeweilige Höhenausgleichsvorsprung 70 ist an einer Position bereitgestellt, die einem Abschnitt des Heißverform-Stempels 60 zugewandt ist, die nicht ausreichend erhitzt wird, um den Höhenausgleichsvorsprung 70 zu verschmelzen, beispielsweise an einer Position, die einem seitlichen Abschnitt des Heißverform-Stempels 60 zugewandt ist. Eine vorspringende Abmessung des Höhenausgleichsvorsprungs 70 ist dergestalt gewählt, dass der Höhenausgleichsvorsprung 70 dafür sorgt, dass eine Kopffläche des Heißverform-Stempels 60 an einer Position in einem vorbestimmten Abstand zu der Grundfläche der Tür-Kunststoffkomponente 30 angeordnet wird. Der vorbestimmte Abstand wird dergestalt gewählt, dass der jeweilige vorstehende Abschnitt 49, der von dem Heißverform-Stempel 60 heißverformt wird, die Öffnung einer jeweiligen der ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 verengen oder vollständig schließen kann, jedoch kaum in die jeweilige erste, zweite bzw. dritte Leitungselement-Aufnahmerille 41, 42 bzw. 43 eintreten kann. Der vorbestimmte Abstand kann experimentell und empirisch bestimmt werden.
  • Sodann wird der Heißverform-Stempel 60 auf die vorstehenden Abschnitte 49 gedrückt, bis der Heißverform-Stempel 60 in Kontakt mit dem Höhenausgleichsvorsprung 70 kommt, um auf diese Weise die vorstehenden Abschnitte 49 zu zerquetschen, und auf diese Weise werden die vorstehenden Abschnitte 49 auf einem im wesentlichen konstanten Niveau heißverformt. Demgemäß können die ersten, zweiten und dritten Leitungen 51, 52 und 53 von den vorstehenden Abschnitten 49 zuverlässiger in den ersten, zweiten bzw. dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 bzw. 43 gehalten werden, und einem Verschweißen der vorstehenden Abschnitte 49 mit den ersten, zweiten bzw. dritten elektrischen Leitungen 51, 52 bzw. 53 kann entgegengewirkt werden.
  • Es kann schwierig sein, gleichzeitig sowohl die ersten elektrischen Leitungen 51 als auch die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53 in den ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, den zweiten Leitungselement-Aufnahmerille 42 und den dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 anzuordnen, da die anderen Endabschnitte der ersten elektrischen Leitungen 51, der zweiten elektrischen Leitungen 52 und der dritten elektrischen Leitungen 53 an beispielsweise unterschiedliche Ziele führen können. In einem solchen Fall können die ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 in mehrere Gruppen unterteilt werden, und eine jeweilige Gruppe kann jeweils einzeln angeordnet werden. Zum Beispiel werden die ersten elektrischen Leitungen 51, die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53 sequentiell zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, den zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 bzw. den dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 angeordnet. In diesem Falle erfolgt der Vorgang des Ausbildens des heißverformten Abschnitts 48 vorzugsweise jeweils separat für die ersten elektrischen Leitungen 51, die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53. Weiterhin können in diesem Fall die heißverformten Abschnitte 48 an Positionen ausgebildet werden, die für die ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, die zweiten Leitungselement-Aufnahmerillen 42 und die dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 jeweils verschoben sind.
  • Gemäß der Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung wird das Leitungselement 50 (die elektrischen Leitungen 51, die zweiten elektrische Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53) in der Tür-Kunststoffkomponente 30 in einem Zustand gehalten, in dem es in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 untergebracht ist. Demgemäß ist es nicht erforderlich, in dem Abschnitt, in dem das Leitungselement 50 von den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 gehalten wird, ein Loch zum Einführen eines Clips zum Halten des Leitungselements 50 auszubilden. Demgemäß kann bei der Ausgestaltung zum Halten des Leitungselements 50 in der Tür 10 die Anzahl von Löchern zum Fixieren des Verkabelungselements 50 so weit wie möglich reduziert werden.
  • Die Tür-Kunststoffkomponente 30, bei der es sich um ein Beispiel für die Einbaukomponente handelt, ist eine Kunststoffkomponente, so dass Downsizing möglich ist.
  • Das Leitungselement 50 kann in einem anderen Abschnitt als demjenigen, in dem das Leitungselement 50 von den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 gehalten wird, auch von einem Clip gehalten werden. Auch in diesem Fall kann immer noch die Anzahl von Löchern zum Halten des Clips so weit wie möglich reduziert werden.
  • Die Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 sind in der Tür-Kunststoffkomponente 30 ausgebildet, die dergestalt eingebaut ist, dass sie die Öffnung 15 des Innenblechs 14 schließt, und das Leitungselement 50 ist in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 aufgenommen und wird von diesen gehalten. Somit kann eine Dicke der Tür 10 reduziert werden, und weiterhin kann ein Raum im Fahrzeuginnern erhöht werden.
  • In den Öffnungsabschnitten einer jeweiligen der Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 auf der Seite gegenüber dem Boden ist ein jeweiliger heißverformter Abschnitt 48 angeordnet. Die heißverformten Abschnitte 48 verhindern besonders zuverlässig, dass das Leitungselement 50 aus den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 herauskommt, ohne dass die Tür-Kunststoffkomponente 30 und das Leitungselement 50 verschweißt zu sein brauchen.
  • Das heißt, eine Ausgestaltung, bei der das Leitungselement mit der Tür-Kunststoffkomponente verschweißt wird, wurde auch als Ausgestaltung zum Halten des Leitungselements in der Tür-Kunststoffkomponente in Betracht gezogen. Jedoch ist denkbar, dass dabei die Haftung reduziert ist, falls eine Kombination aus dem Ummantelungsmaterial des Leitungselements und dem Material der Tür-Kunststoffkomponente ungünstige Hafteigenschaften haben. Außerdem müssten Maßnahmen gegen übermäßige thermische Einflüsse auf das Ummantelungsmaterial getroffen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dagegen ist das Leitungselement 50 nicht mit dem jeweiligen heißverformten Abschnitt 48 verschweißt, sondern der jeweilige heißverformte Abschnitt 48 verengt oder schließt die Öffnung eines jeweiligen der Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43, um das Leitungselement 50 in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 zu halten. Somit besteht keine Notwendigkeit, beispielsweise die Kombination aus Ummantelungsmaterial des Leitungselements 50 und des Materials der Tür-Kunststoffkomponente 30 oder den thermischen Einfluss auf das Ummantelungsmaterial zu berücksichtigen.
  • Das Leitungselement 50 ist in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 entlang deren Längsrichtung beweglich. Selbst wenn sich also das Leitungselement 50 und die Tür-Kunststoffkomponente 30 beispielsweise unter Wärmeeinwirkung unterschiedlich ausdehnen oder kontrahieren, bewegt sich das Leitungselement 50 in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43, und somit können Unterschiede bei Wärmeausdehnung bzw. -kontraktion absorbiert werden, und es kommt kaum zu übermäßigen Zugkräften auf das Leitungselement 50.
  • Die ersten, zweiten und dritten elektrischen Leitungen 51, 52 und 53, die das Leitungselement 50 ausbilden, sind über die ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 verteilt, die parallel zueinander ausgebildet sind, und werden in den ersten, zweiten und dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 gehalten. Somit können die ersten, zweiten und dritten Leitungen 51, 52 und 53 so flach wie möglich gehalten werden.
  • Weiterhin werden die mehreren ersten elektrischen Leitungen 51, die mehreren zweiten elektrischen Leitungen 52 und die mehreren dritten elektrischen Leitungen 53 einzeln in den ersten Leitungselement-Aufnahmerillen 41, den zweiten Leitungselement-Aufnahmerille 42 und den dritten Leitungselement-Aufnahmerillen 43 gehalten, und somit können die ersten elektrischen Leitungen 51, die zweiten elektrischen Leitungen 52 und die dritten elektrischen Leitungen 53 noch flacher gehalten werden.
  • Abwandlungsbeispiel
  • Auf Grundlage des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels werden diverse Abwandlungsbeispiele beschrieben.
  • Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde beispielhaft beschrieben, dass auf beiden Seiten des peripheren Randabschnitts des Öffnungsabschnitts einer jeweiligen der Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 gegenüber dem Boden vorstehende Teile durch Hitze geschmolzen und verformt werden, um die Öffnung zu verengen oder vollständig zu schließen. Jedoch ist auch ein erstes Abwandlungsbeispiel denkbar, das in 8 gezeigt ist. Bei dem Abwandlungsbeispiel ist ein vorstehender Abschnitt 148p nur auf jeweils genau einer Seite des peripheren Randabschnitts des Öffnungsabschnitts einer jeweiligen der Leitungselement-Aufnahmerillen 141 gegenüber einem Boden davon angeordnet und wird durch Hitze geschmolzen und dergestalt verformt, dass er in Richtung der Öffnung der jeweiligen Leitungselement-Aufnahmerille 141 verbogen wird, um den heißverformten Abschnitt 148 auszubilden, während eine elektrische Leitung 151 in einer jeweiligen der Leitungselement-Aufnahmerillen 141 aufgenommen ist, wobei die Leitungselement-Aufnahmerillen 141 in einer Tür-Kunststoffkomponente 130 ausgebildet sind, die der Tür-Kunststoffkomponente 30 entspricht, und auf diese Weise die Öffnungen der Leitungselement-Aufnahmerillen 141 verengt oder vollständig geschlossen werden. Beispielsweise wird ein Kunststoff des vorstehenden Abschnitts 148p vorzugsweise geschmolzen und verformt, wenn der Kunststoff bis zu einem gewissen Grad erweicht ist. Das heißt, vorzugsweise wird der Kunststoff bis zu einem gewissen Grad erweicht, und dann wird seine ursprüngliche Form verformt, um mindestens einen Abschnitt der Öffnung zu schließen.
  • Gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel, das in 9 veranschaulicht ist, ist die Ausgestaltung des ersten Abwandlungsbeispiels zusätzlich mit einem Abdeckelement 210 versehen, das ein Leitungselement (die elektrischen Leitungen 151) von einer der Tür-Kunststoffkomponente 130 gegenüberliegenden Seite aus abdeckt. Das Abdeckelemente 210 ist ein dünnes Element, wie beispielsweise eine Kunststoffschicht, eine Kunststofffolie oder ein Vlies. Wenn das Abdeckelement 210 eine schalldämmende Funktion aufweist, wie etwa ein Schaumkunststoff (Urethanschaum) oder ein Vlies, kann das Abdeckelement 210 auch als Schallschutzelement betrachtet werden.
  • Zur Anbringung des Abdeckelements 210 an einer Tür-Kunststoffkomponente 130 kann zum Beispiel ein als Klemme oder Clip bezeichnetes Element, ein zweiseitiges Klebeband, ein Klebstoff, thermisches Schweißen oder Ultraschallschweißen benutzt werden. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist das Leitungselement (sind die elektrischen Leitungen 151) von dem Abdeckelement 210 abgedeckt, das es von Kräften abschirmt, die bewirken könnten, dass sich das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 151) aus der Tür-Kunststoffkomponente 130 löst, so dass es noch unwahrscheinlicher wird, dass das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 151) aus der Tür-Kunststoffkomponente 130 herauskommt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 in dem Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 30 bereitgestellt, der der Außenseite des kastenartigen Elements zugewandt ist, das heißt, in dem Abschnitt, der der Innenseite im Automobil zugewandt ist. Jedoch ist auch ein drittes Abwandlungsbeispiel denkbar, das in 10 veranschaulicht ist. Hierbei sind Leitungselement-Aufnahmerillen 341 in einem Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 330, die der Tür-Kunststoffkomponente 30 entspricht, ausgebildet, der der Innenseite des kastenartigen Elements zugewandt ist, das heißt, in einem Abschnitt, der zur Außenseite des Automobils weist, um elektrische Leitungen 351 in den Leitungselement-Aufnahmerillen 341 aufzunehmen. In diesem Falle werden die elektrischen Leitungen 351 in einer Innenseite zwischen dem Innenblech 14 und dem Außenblech 13, die die kastenartige Form aufweisen, gehalten. Bei dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel ist in der Tür-Kunststoffkomponente 330 kein Stauraumfach 34 ausgebildet, vielmehr weist die Tür-Kunststoffkomponente 330 insgesamt eine flache Form auf. Natürlich kann aber beispielsweise ein konvex-konkaver Abschnitt zum Anordnen einer elektrischen Komponente in der Tür-Kunststoffkomponente 330 ausgebildet werden. Eine derartige Ausgestaltung kann nützlich sein, wenn die elektrische Komponente in der Innenseite der Tür bereitgestellt ist.
  • Jedenfalls ist es denkbar, das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 351) in dem der Innenseite oder in dem der Außenseite des kastenartigen Elements zugewandten Abschnitt der Tür-Kunststoffkomponente 330, die ein Beispiel für die Einbaukomponente ist, gehalten wird.
  • Bei einem vierten Abwandlungsbeispiel, das in 11 und 12 veranschaulicht ist, kann ein Schallschutzelement 410 eine Tür-Kunststoffkomponente 430, die der anhand des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschriebenen Tür-Kunststoffkomponente 30 entspricht, auf einer Seite überlappen, auf welcher die Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 ausgebildet sind. Vorliegend wird die Tür-Kunststoffkomponente 430 als eine flache Form aufweisend beschrieben, jedoch kann beispielsweise ein konvex-konkaver Abschnitt zur Aufnahme einer elektrischen Komponente darin ausgebildet sein. Das Schallschutzelement 410 ist ein Element zum Reduzieren von Geräuschen bzw. Schall. Das Schallschutzelement kann aus einem akustischen Material oder aus einem schallisolierenden Material hergestellt sein. Das akustische Material weist bei Betrachtung eines Querschnitts in einer Dickenrichtung Hohlräume auf. Beispielsweise absorbiert das akustische Material Schallenergie, die in es eindringt, wodurch Schallreflexionen so weit wie möglich reduziert werden. Als das akustische Material kommen beispielsweise ein Material mit einer größeren Anzahl kleinerer Hohlräume darin, wie ein Schaumkunststoff (Urethanschaum) oder ein Vlies, in Betracht. Das schallisolierende Material weist bei Betrachtung eines Querschnitts in einer Dickenrichtung keinen Hohlraum auf. Das schallisolierende Material absorbiert oder reflektiert die Schallenergie und reduziert dadurch zum Beispiel Schall so weit wie möglich. Als das Schallschutzelement kann je nach Belieben das akustische Material und/oder das schallisolierende Material benutzt werden. Das Schallschutzelement kann sowohl die Funktion des akustischen Materials als auch die Funktion des schallisolierenden Materials aufweisen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Schallschutzelement 410 mittels einer als Klemme oder Clip bezeichneten Befestigungskomponente 420 an der Tür-Kunststoffkomponente 430 befestigt. Die Befestigungskomponente 420 weist einen Kopfabschnitt 421, einen Säulenabschnitt 422 und einen Einrastvorsprung 423 auf und ist zum Beispiel als Kunststoff hergestellt. Der Säulenabschnitt 422 ist stabförmig ausgebildet. Der plattenartige Kopfabschnitt 421 ist an einem Endabschnitt des Säulenabschnitts 422 ausgebildet. Der Einrastvorsprung 423 weist eine allmählich in Richtung einer Kopfseite konisch zulaufende Ausgestaltung aus, und weist an einem Fußende-Abschnitt einen Einrastabschnitt 423a auf, der an einem in der Tür-Kunststoffkomponente 430 ausgebildeten Loch derart verrastet werden kann, dass er sich nicht davon löst.
  • Der Kopfabschnitt 421 ist in einem Zustand, in welchem der Einrastvorsprung 423 durch das Schallschutzelement 410 und das Loch der Tür-Kunststoffkomponente 430 hindurch verläuft, in direktem Kontakt mit einer Außenfläche des Schallschutzelements 410, und der Einrastvorsprung 423 ist mit einem Umfangsrandabschnitt des Lochs der Tür-Kunststoffkomponente 430 dergestalt verrastet, dass er sich nicht davon löst. Das Schallschutzelement 410 ist an mehreren Positionen mittels einer jeweiligen Befestigungskomponente 420 an der Tür-Kunststoffkomponente 430 befestigt, und zwar insbesondere an Positionen zu beiden Seiten der mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43.
  • Gemäß dem vorliegenden Abwandlungsbeispiel kann durch das Schallschutzelement 410 auf der Innenseite und auf der Außenseite des Innenblechs 14 und des Außenblechs 13, die die kastenartige Form aufweisen, der Schall reduziert werden. Hierbei kann der Schall innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs reduziert werden. Selbst, wenn es aufgrund von Vibrationen der elektrischen Leitungen 51, 52 und 53 in den Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 abnormaler Lärm entsteht, kann verhindert werden, dass der abnormale Lärm zur Außenseite durchdringt. Das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 51, 52 und 53) wird von dem Schallschutzelement 410 abgedeckt, so dass das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 51, 52 und 53) kaum aus der Tür-Kunststoffkomponente 130 herauskommt. In dieser Hinsicht kann das Schallschutzelement 410 auch als eine Art von Abdeckelement aufgefasst werden. Auf diese Weise können sowohl Maßnahmen zum Schallschutz als auch Maßnahmen zum Zurückhalten des Leitungselements (der elektrischen Leitungen 51, 52 und 53) von dem Schallschutzelement 410 übernommen werden.
  • Bei einem fünften Abwandlungsbeispiel, das in 13 veranschaulicht ist, kann die Ausgestaltung des vierten Abwandlungsbeispiels weiterhin mit einem Abdeckelement 510 versehen sein, welches das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 51, 52 und 53) von einer der Tür-Kunststoffkomponente 430 gegenüberliegenden Seite abdeckt. Das Abdeckelement 510 weist eine gleichartige Konfiguration wie das vorstehend beschriebene Abdeckelement 210 auf und deckt das Leitungselement (die elektrischen Leitungen 51, 52 und 53) und das Schallschutzelement 410 von einer Außenseite des Schallschutzelements 410 aus ab. Demgemäß wird ein Herauskommen des Leitungselements (der elektrischen Leitungen 51, 52 und 53) aus der Tür-Kunststoffkomponente 430 noch unwahrscheinlicher.
  • Das Abdeckelement kann bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ebenso wie bei den anderen Abwandlungsbeispielen Anwendung finden.
  • Bei einem sechsten Abwandlungsbeispiel, das in 14 veranschaulicht ist, sind Leitungselement-Aufnahmerillen 641 und 642 in einer Tür-Kunststoffkomponente 630 ausgebildet, die der Tür-Kunststoffkomponente 30 entspricht. In den Leitungselement-Aufnahmerillen 641 (den beiden in 14 veranschaulichten Leitungselement-Aufnahmerillen 641) sind elektrische Leitungen 651 aufgenommen. Ein jeweiliges Haltestück 610, das verhindert, dass die elektrischen Leitungen 651, die das Leitungselement in den Leitungselement-Aufnahmerillen 641 bilden, aus den Leitungselement-Aufnahmerillen 641 herauskommen, ist auf einem Öffnungsabschnitt der jeweiligen Leitungselement-Aufnahmerille 641 gegenüber einem Boden davon ausgebildet. Das heißt, das Haltestück 610 verläuft dergestalt, dass es mindestens einen Abschnitt einer Öffnung der Leitungselement-Aufnahmerille 641 schließt, und verengt oder schließt die Öffnung der Leitungselement-Aufnahmerille 641 in einer Längsrichtung davon teilweise oder vollständig (im vorliegenden Beispiel teilweise). Das Haltestück 610 kann ein Abschnitt sein, der auf gleichartige Weise, wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und dem ersten Abwandlungsbeispiel beschreiben, durch thermisches Schmelzen und Verformen eines vorstehenden Stücks 610a ausgebildet ist. Das Haltestück 610 kann ein Abschnitt sein, der gemeinsam mit den anderen Abschnitten beispielsweise beim Urformen der Tür-Kunststoffkomponente 630 durch Spritzgießen ausgebildet wird. Im letztgenannten Fall wird das Haltestück 610 vorzugsweise elastisch verformt, um die elektrischen Leitungen 651 in die Leitungselement-Aufnahmerillen 641 zu pressen. Im vorliegenden Beispiel ist der erstgenannte Fall beschrieben.
  • In dem jeweiligen Haltestück 610 ist ein jeweiliges Durchgangsloch 610h ausgebildet. Das Durchgangsloch 610h ist ein Loch, das von einer Außenseite des Haltestücks 610 durch dieses hindurch bis zu einer Innenseite der Leitungselement-Aufnahmerille 641 verläuft. Auch wenn das Haltestück 610 durch thermisches Schmelzen und Verformen ausgebildet wird, kann in dem Haltestück 610 das Durchgangsloch 610 ausgebildet werden, indem in dem ursprünglichen vorstehenden Stück ein Durchgangsloch ausgebildet wird und das vorstehende Stück nur zu einem solchen Grad thermisch geschmolzen und verformt wird, dass das Durchgangsloch verbleibt. Alternativ hierzu ist auch denkbar, in einem Formwerkzeug selbst, welches das Heißverformen durchführt, einen vorstehenden Abschnitt zum Ausbilden des Durchgangslochs 610h auszubilden und auf diese Weise das Durchgangsloch 610h gleichzeitig mit dem Heißverformen auszubilden.
  • In einem anfänglichen Zustand, in dem die elektrischen Leitungen 651 in der Tür-Kunststoffkomponente 630 gehalten werden, werden in der anderen Leitungselement-Aufnahmerille 642 keine elektrischen Leitungen 651 gehalten. Die andere Leitungselement-Aufnahmerille 642 ist eine Reserverille. Wenn es eine Schwierigkeit mit einer der in den Leitungselement-Aufnahmerillen 641 aufgenommenen elektrischen Leitungen 651 gibt, kann die betreffende elektrische Leitung 651 aus der betreffenden Leitungselement-Aufnahmerille 641 gelöst werden, indem beispielsweise ein Werkzeug 620, wie ein Schlitzschraubenzieher, in das vorstehend beschriebene Durchgangsloch 610h eingeführt wird und das Haltestück 610 unter Ausnutzung des Hebelprinzips angehoben wird. Dabei kann es zur Zerstörung des Haltestücks 610 kommen. In diesem Fall kann die elektrische Leitung 651 in die Reserve-Leitungselement-Aufnahmerille 642 eingelegt werden, und ein vorstehender Abschnitt 610p thermisch geschmolzen und verformt werden, um die elektrische Leitung 651 in der Reserve-Leitungselement-Aufnahmerille 642 zu halten. Die Reserve-Leitungselement-Aufnahmerille 642 kann auch benutzt werden, wenn sich eine Spezifikation ändert (wenn der Spezifikation eine zusätzliche elektrische Leitung hinzugefügt wird).
  • Bei einem siebten Abwandlungsbeispiel, das in 15 veranschaulicht ist, sind die Leitungselement-Aufnahmerillen 741 in einer Tür-Kunststoffkomponente 730 ausgebildet, die der Tür-Kunststoffkomponente 30 entspricht. Statt einen heißverformten Abschnitt auszubilden, sind elektrische Leitungen 751, die in den Leitungselement-Aufnahmerillen 741 aufgenommen sind, unter Verwendung jeweiliger Füll-Fixierabschnitte 710 in den Leitungselement-Aufnahmerillen 741 fixiert, Die Füll-Fixierabschnitte 710 werden durch Verfestigen eines fließfähigen Materials ausgebildet, mit welchem die Leitungselement-Aufnahmerillen 741 verfüllt werden, in denen die elektrischen Leitungen 751 aufgenommen sind. Als fließfähiges Material kann ein Material verwendet werden, das unter Wärmeeinwirkung in einen verflüssigten Zustand übergeht und beim Abkühlen einen verfestigten Zustand annimmt, wie beispielsweise ein Schmelzklebstoff, ein aus zwei Flüssigkeiten gemischter Klebstoff, ein lichthärtender Klebstoff, ein duroplastischer Klebstoff oder ein feuchtigkeitshärtender Klebstoff.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel fixiert der Füll-Fixierabschnitt 710 die elektrischen Leitungen 751 in den Leitungselement-Aufnahmerillen 741 und füllt dabei die Leitungselement-Aufnahmerillen 741 aus. Somit können die elektrischen Leitungen 751 fest in den Leitungselement-Aufnahmerillen 741 fixiert werden. Die elektrischen Leitungen 751 vibrieren somit kaum in den Leitungselement-Aufnahmerillen 741, so dass dem Auftreten anormalen Lärms entgegengewirkt werden kann.
  • Anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels wurde beispielhaft beschrieben, dass in der Tür-Kunststoffkomponente 30, die in die Öffnung 15 des Innenblechs 14 eingebaut ist, die Leitungselement-Aufnahmerillen 41, 42 und 43 ausgebildet sind und das Leitungselement 50 darin gehalten wird. Das Leitungselement kann auch in eine andere Tür-Kunststoffkomponente eingebaut sein. Zum Beispiel ist auch angedacht, dass Leitungselement-Aufnahmerillen auf einer Innenseite einer Kunststoffverkleidung ausgebildet sein können, die an einer Fahrzeuginnenseite des Blechs 12 angebracht ist, und in den Leitungselement-Aufnahmerillen ein Leitungselement untergebracht ist und gehalten wird. In diesem Falle ist das metallische Blech 12 selbst das Beispiel für die kastenartige Komponente mit der Kastenform, die eine Öffnung aufweist, an welcher die Kunststoffverkleidung angebracht werden kann.
  • Anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels und jedes der Abwandlungsbeispiele wurde beispielhaft beschrieben, dass das Leitungselement von der Tür-Kunststoffkomponente gehalten wird. Jedoch ist lediglich erforderlich, dass das Element, welches das Leitungselement halt, eine Einbaukomponente ist, die in das kastenartige Element eingebaut ist, um eine Innenseite und eine Außenseite des kastenartigen Elements voneinander zu trennen. Zum Beispiel bilden auch ein Dach und in dem Dach bereitgestellte Dachinnenkomponente ein kastenartiges Element, das zwischen sich einen flachen Raum ausbildet. Es ist daher auch angedacht, dass die Leitungselement-Aufnahmerillen in der Dachinnenkomponente ausgebildet sind und das Leitungselement in den Leitungselement-Aufnahmerillen gehalten wird. Ebenfalls kann ein Batteriekasten eine kastenartige Komponente darstellen, und die Einbaukomponente kann eine Abdeckung sein, die in eine Öffnung des Batteriekastens eingebaut ist. In diesem Fall kann das Leitungselement zum Beispiel in einer Rückseite (auf einer Innenseite des Kastens) der Abdeckung gehalten werden. Demgemäß besteht ein Vorteil daran, dass das Leitungselement unter Verwendung eines Raums zwischen der Rückseite der Abdeckung und einem Objekt (einer Batterie) in dem Batteriekasten geführt werden kann.
  • Anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels und jedes der Abwandlungsbeispiele wurde beispielhaft beschrieben, dass die Tür-Kunststoffkomponente, die das Beispiel für die Einbaukomponente ist, aus Kunststoff hergestellt ist. Die Einbaukomponente kann jedoch zum Beispiel auch eine Metallkomponente sein. So ist zum Beispiel denkbar, dass anstelle der Tür-Kunststoffkomponente eine Metallplatte benutzt wird und die Leitungselement-Aufnahmerillen in der Metallplatte beispielsweise durch Pressformen oder Schneiden ausgebildet sind.
  • Anhand des vorstehenden Ausführungsbeispiels wurde beschrieben, dass das Leitungselement die elektrischen Leitungen umfasst. Das Leitungselement kann jedoch auch ein bandförmiges Leitungselement sein, das mehrere lineare Leiter umfasst, die parallel zueinander ummantelt sind, wie beispielsweise ein Flachbandkabel.
  • Alle anhand des Ausführungsbeispiels und dessen Abwandlungsbeispielen beschriebenen Ausgestaltungen können geeignet kombiniert werden, solange sie nicht miteinander unvereinbar sind. Zum Beispiel kann das Abdeckelement 210 auch bei der Tür-Kunststoffkomponente 20 mit integriertem Leitungselement des Ausführungsbeispiels und der anderen Abwandlungsbeispiele Anwendung finden.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben, die vorstehende Beschreibung ist dennoch in allen Aspekten veranschaulichend und beschränkt die Erfindung nicht. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Abwandlungen und Variationen ersonnen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tür
    14
    Innenblech
    15
    Öffnung
    20
    Tür-Kunststoffkomponente mit integriertem Leitungselement
    30, 130, 330, 430, 630, 730
    Tür-Kunststoffkomponente
    41
    erste Leitungselement-Aufnahmerille
    42
    zweite Leitungselement-Aufnahmerille
    43
    dritte Leitungselement-Aufnahmerille
    48, 148
    heißverformter Abschnitt
    49
    vorstehender Abschnitt
    50
    Leitungselement
    51
    erste elektrische Leitung
    52
    zweite elektrische Leitung
    53
    dritte elektrische Leitung
    141, 341, 641, 642, 741
    Leitungselement-Aufnahmerille
    151, 351, 651, 751
    elektrische Leitung
    210, 510
    Abdeckelement
    410
    Schallschutzelement
    420
    Fixierkomponente
    610
    Haltestück
    610h
    Durchgangsloch
    710
    Füll-Fixierabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H0976837 A [0003]

Claims (12)

  1. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement, umfassend: eine Einbaukomponente, die in einer Grundfläche mindestens eine Leitungselement-Aufnahmerille aufweist und in ein kastenartiges Element eingebaut ist, um eine Innenseite und eine Außenseite des kastenartigen Elements voneinander zu trennen; und ein Leitungselement, das an der Einbaukomponente gehalten wird, wobei das Leitungselement in seiner Verlaufsrichtung zumindest abschnittsweise in der Leitungselement-Aufnahmerille aufgenommen ist.
  2. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach Anspruch 1, wobei die Einbaukomponente eine Türkomponente ist, die in ein Innenblech eingebaut ist, das auf einer Innenseite einer Tür angeordnet ist, um eine Öffnung des Innenblechs zu verschließen.
  3. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einbaukomponente eine Kunststoffkomponente ist.
  4. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach Anspruch 3, wobei an einem Öffnungsabschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille auf einer einem Boden der Leitungselement-Aufnahmerille gegenüberliegenden Seite ein heißverformter Abschnitt ausgebildet ist, der verhindert, dass die elektrische Leitung in der Leitungselement-Aufnahmerille aus der Leitungselement-Aufnahmerille herauskommt.
  5. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leitungselement-Aufnahmerille in einem Abschnitt der Einbaukomponente ausgebildet ist, der einer Innenseite oder einer Außenseite des kastenartigen Elements zugewandt ist.
  6. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner umfasst: ein Schallschutzelement, welches die Einbaukomponente auf einer Seite überlagert, wo die Leitungselement-Aufnahmerille ausgebildet ist.
  7. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf einem Öffnungsabschnitt der Leitungselement-Aufnahmerille auf einer einem Boden der Leitungselement-Aufnahmerille gegenüberliegenden Seite ein Haltestück ausgebildet ist, das verhindert, dass die elektrische Leitung in der Leitungselement-Aufnahmerille aus der Leitungselement-Aufnahmerille herauskommt.
  8. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner umfasst: einen Füll-Fixierabschnitt, welcher die Leitungselement-Aufnahmerille ausfüllt, um das Leitungselement in der Leitungselement-Aufnahmerille zu fixieren.
  9. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Leitungselement derart in der Leitungselement-Aufnahmerille gehalten wird, dass es entlang einer Verlaufsrichtung der Leitungselement-Aufnahmerille beweglich ist.
  10. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Leitungselement mehrere elektrische Leitungen umfasst, die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen in der Einbaukomponente parallel zueinander ausgebildet sind, und die mehreren elektrischen Leitungen über die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen verteilt sind und darin gehalten werden.
  11. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach Anspruch 10, wobei die mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen parallel zueinander in einer Anzahl ausgebildet sind, die einer Gesamtzahl der mehreren elektrischen Leitungen entspricht, und die mehreren elektrischen Leitungen einzeln in den mehreren Leitungselement-Aufnahmerillen gehalten werden.
  12. Einbaukomponente mit integriertem Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner umfasst: ein Abdeckelement, welches das Leitungselement von einer der Einbaukomponente gegenüberliegenden Seite abdeckt.
DE112018007397.1T 2018-03-30 2018-11-26 Einbaukomponente mit integriertem Verkabelungselement Pending DE112018007397T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-066539 2018-03-30
JP2018066539 2018-03-30
PCT/JP2018/043447 WO2019187334A1 (ja) 2018-03-30 2018-11-26 配線部材一体型組込部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007397T5 true DE112018007397T5 (de) 2020-12-31

Family

ID=68061173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007397.1T Pending DE112018007397T5 (de) 2018-03-30 2018-11-26 Einbaukomponente mit integriertem Verkabelungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11451024B2 (de)
JP (1) JP6973624B2 (de)
CN (1) CN111936353A (de)
DE (1) DE112018007397T5 (de)
WO (1) WO2019187334A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7211032B2 (ja) * 2018-11-26 2023-01-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 ドア用配線モジュール
JP7147607B2 (ja) * 2019-02-08 2022-10-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 ドア用配線モジュール及びドア用配線モジュールの製造方法
JP7384087B2 (ja) * 2020-03-23 2023-11-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP2023158431A (ja) * 2022-04-18 2023-10-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 ドアトリム、車両用ドア及び配策構造

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6346945A (ja) * 1986-08-14 1988-02-27 Yazaki Corp 自動車用ワイヤ−ハ−ネス装置
US4818236A (en) * 1987-11-25 1989-04-04 Yazaki Corporation Wire harness for automotive vehicle
US4824164A (en) * 1987-11-25 1989-04-25 Yazaki Corporation Wire harness incorporated in automotive vehicle doors
JPH082348A (ja) * 1994-06-27 1996-01-09 Kansei Corp 車両用ドアハーネス配索構造
JPH0919035A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Haanesu Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネスの車体取付構造
JPH0923540A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Haanesu Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネスの車両取付構造
JPH0976837A (ja) 1995-09-13 1997-03-25 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車のドア用ハーネスの取付構造
JP4091188B2 (ja) * 1998-12-09 2008-05-28 矢崎総業株式会社 グロメットおよびグロメットの固定構造
JP2001030359A (ja) * 1999-07-27 2001-02-06 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd プラスチッククリップの接合方法及びプラスチッククリップ
JP3647693B2 (ja) * 1999-10-22 2005-05-18 矢崎総業株式会社 車輌用ワイヤーハーネスの配索構造
JP2001228340A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Fujikura Ltd 光ファイバ固定治具
DE10155697A1 (de) * 2000-11-15 2002-08-29 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür mit einer oder mehreren Leitungsverbindungen und ein Verfahren zur Positionierung der Leitungsverbindungen
JP2002154388A (ja) * 2000-11-21 2002-05-28 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のドアハ−ネス支持構造
JP2002249004A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Yazaki Corp 溶融部材およびワイヤハーネスの配策方法
JP3860499B2 (ja) * 2002-04-25 2006-12-20 矢崎総業株式会社 フラット回路体の配索構造
JP2004037782A (ja) * 2002-07-02 2004-02-05 Kawamura Electric Inc クランプ装置
JP2004304074A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Kyoraku Co Ltd ケーブルの固定装置
FI118938B (fi) * 2004-01-23 2008-05-15 Aker Yards Cabins Oy Kaapeliasennustarvike
JP2008143235A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd ドア用ワイヤハーネスの配索構造
JP2010198960A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 電磁リレーおよびそれを用いる制御装置
US8579240B2 (en) * 2011-07-07 2013-11-12 Delphi Technologies, Inc. Sealing tie clip that holds an object and prevents lateral movement thereto
JP6053430B2 (ja) * 2012-09-27 2016-12-27 矢崎総業株式会社 内装壁モジュール
JP2015050855A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス付パネル、ワイヤーハーネス付パネルの製造方法及び保持部材
JP2015067085A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 矢崎総業株式会社 自動車用防音材、及び、ワイヤハーネス組付け体
JP2015071333A (ja) * 2013-10-02 2015-04-16 住友電装株式会社 ドア用ワイヤーハーネスモジュール
JP2016063691A (ja) * 2014-09-19 2016-04-25 住友電装株式会社 ハーネスモジュールおよび該ハーネスモジュールの組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2019187334A1 (ja) 2021-03-11
WO2019187334A1 (ja) 2019-10-03
JP6973624B2 (ja) 2021-12-01
CN111936353A (zh) 2020-11-13
US20210098976A1 (en) 2021-04-01
US11451024B2 (en) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007397T5 (de) Einbaukomponente mit integriertem Verkabelungselement
DE102006058241B4 (de) Harzplatte und Kraftfahrzeugtür
DE102013208832B4 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Lichtleiters und Verfahren zur Montage eines Lichtleiters
WO2010006869A1 (de) Verbesserte wärmeabfuhr aus einem steuergerät
DE102015217349A1 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005014570B4 (de) Fahrzeugtür für ein Nutzfahrzeug
EP1057671B1 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017205989A1 (de) Krümmungsbeschränkungselement und Stromversorgungsvorrichtung
DE19937000A1 (de) Trägerelement zur Aufnahme von Funktionseinheiten einer Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007062254A1 (de) Abstützung einer Einstiegsverkleidung an einem Trageelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012007052A1 (de) Verbinderabstützwerkzeug, Verdrahtungswerkzeug und Verdrahtung
EP2780200A1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE202009007766U1 (de) Anschlussdose und Matrize zur Herstellung einer derartigen Anschlussdose
DE102007014258A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
WO2005068753A2 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102019205422A1 (de) Unterfahrschutz mit integrierter Kühleinrichtung, Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE60211521T2 (de) Türmodul
DE102012105385B4 (de) Rahmendichtungseinheit für ein Fahrzeug
DE10158230A1 (de) Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007000543A1 (de) Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE10213994A1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
EP2305518A1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102015219094A1 (de) Kraftfahrzeug-Fensterscheibe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202010007548U1 (de) Fahrzeugtür mit einem an einem Aggregateträger angeordneten Kabelstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed