DE112017000365T5 - Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung - Google Patents

Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000365T5
DE112017000365T5 DE112017000365.2T DE112017000365T DE112017000365T5 DE 112017000365 T5 DE112017000365 T5 DE 112017000365T5 DE 112017000365 T DE112017000365 T DE 112017000365T DE 112017000365 T5 DE112017000365 T5 DE 112017000365T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
emission
reflective
reflective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017000365.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000365B4 (de
Inventor
Masashige Suwa
Ritsuya Oshima
Keiji Nakamura
Kuniko Kojima
Muneharu Kuwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017000365T5 publication Critical patent/DE112017000365T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000365B4 publication Critical patent/DE112017000365B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfermodul (100) ist ein Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug zum Bilden eines Lichtverteilungsmusters und zum Projizieren des Lichtverteilungsmusters und beinhaltet eine Lichtquelle (1) und ein optisches Element (3). Die Lichtquelle (1) emittiert Licht. Das optische Element (3) beinhaltet eine reflektierende Oberfläche (32) zum Reflektieren des Lichts als reflektiertes Licht (R1) und eine reflektierende Oberfläche (35) zum Reflektieren von Licht, das durch eine Bewegungsrichtungsseite eines Randteils (321) der reflektierenden Oberfläche (32) hindurchgeht, als reflektiertes Licht (R3), wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich das reflektierte Licht (R1) hin bewegt. Der Randteil (321) ist ein Randteil auf der Bewegungsrichtungsseite. Die reflektierende Oberfläche (32) bildet ein Gebiet mit hoher Lichtstärke des Lichtverteilungsmusters durch Überlagern des reflektierten Lichts (R1) und des Lichts (R3), das nicht durch die reflektierende Oberfläche (32) reflektiert wurde, und bildet eine Abgrenzungslinie des Lichtverteilungsmusters.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheinwerfermodul und eine Scheinwerfervorrichtung zum Bereitstellen einer Beleuchtung vor einem Fahrzeugkörper.
  • Hintergrund
  • Eine Scheinwerfervorrichtung muss ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster erfüllen, das durch Straßenverkehrsregeln oder dergleichen spezifiziert wird.
  • Als eine der Straßenverkehrsregeln weist zum Beispiel ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster für ein Automobilabblendlicht eine horizontal lange Form auf, die in einer Oben-Unten-Richtung schmal ist. Um zu verhindern, dass entgegenkommende Fahrzeuge geblendet werden, muss eine Grenze (Abgrenzungslinie) von Licht auf der oberen Seite des Lichtverteilungsmusters scharf sein. Eine scharfe Abgrenzungslinie mit einem dunklen Bereich oberhalb der Abgrenzungslinie (außerhalb des Lichtverteilungsmusters) und einem hellen Bereich unterhalb der Abgrenzungslinie (innerhalb des Lichtverteilungsmusters) ist vorgeschrieben.
  • Die Beleuchtungsstärke muss in einem Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie (innerhalb des Lichtverteilungsmusters) am höchsten sein. Das Gebiet der höchsten Beleuchtungsstärke wird als „Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke“ bezeichnet. Hier verweist das „Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie“ auf einen oberen Teil des Lichtverteilungsmusters und entspricht einem Teil zum Bestrahlen eines fernen Bereichs in einer Scheinwerfervorrichtung. Um eine solche scharfe Abgrenzungslinie zu erreichen, darf keine große chromatische Aberration, Unschärfe oder dergleichen auf der Abgrenzungslinie auftreten. „Unschärfe tritt auf der Abgrenzungslinie auf“ gibt an, dass die Abgrenzungslinie nicht klar ist.
  • Um ein solches kompliziertes Lichtverteilungsmuster bereitzustellen, wird üblicherweise eine Optiksystemkonfiguration verwendet, die eine Kombination aus einem Reflektor, einer Lichtblockierungsplatte und einer Projektionslinse verwendet (z. B. Patentliteratur 1). Die Lichtblockierungsplatte ist in einer Brennposition der Projektionslinse angeordnet.
  • Bei einem in Patentliteratur 1 offenbarten Scheinwerfer ist eine Halbleiterlichtquelle an einem ersten Brennpunkt eines Reflektors mit einem Rotationsellipsoid angeordnet. Von der Lichtquelle emittiertes Licht konvergiert bei einem zweiten Brennpunkt. Der in Patentliteratur 1 offenbarte Scheinwerfer blockiert einen Teil des Lichts durch einen Schatten (Lichtblockierungsplatte) und emittiert ihn dann durch eine Projektionslinse vorwärts.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2009-199938
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch ist die Lichtnutzungseffizienz in der Optiksystemkonfiguration aus Patentliteratur 1 niedrig, weil die Abgrenzungslinie durch Verwenden der Lichtblockierungsplatte gebildet wird. Ein Teil des Lichts, das von der Lichtquelle emittiert wird, wird durch die Lichtblockierungsplatte blockiert und wird nicht als Projektionslicht verwendet. „Lichtnutzungseffizienz“ verweist auf die Nutzungseffizienz von Licht.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in Anbetracht des Problems des Stands der Technik und soll eine Scheinwerfervorrichtung bereitstellen, die eine Reduzierung der Lichtnutzungseffizienz reduziert.
  • Lösung des Problems
  • Ein Scheinwerfermodul ist ein Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug zum Bilden eines Lichtverteilungsmusters und zum Projizieren des Lichtverteilungsmusters, wobei das Scheinwerfermodul Folgendes beinhaltet: eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht; und ein optisches Element, das eine erste reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Lichts als erstes reflektiertes Licht und eine zweite reflektierende Oberfläche zum Reflektieren von Licht, das durch eine Bewegungsrichtungsseite eines Randteils der ersten reflektierenden Oberfläche hindurchgeht, als zweites reflektiertes Licht beinhaltet, wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich das erste reflektierte Licht hin bewegt. Der Randteil ist ein Randteil auf der Bewegungsrichtungsseite. Die erste reflektierende Oberfläche bildet ein Gebiet mit hoher Lichtstärke des Lichtverteilungsmusters durch Überlagern des ersten reflektierten Lichts und des Lichts, das nicht durch die erste reflektierende Oberfläche reflektiert wurde, und bildet eine Abgrenzungslinie des Lichtverteilungsmusters.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Scheinwerfermodul und eine Scheinwerfervorrichtung bereitzustellen, in denen eine Reduzierung der Lichtnutzungseffizienz reduziert ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 100 gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Lichtleiterprojektionselements 3 für das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein erklärendes Diagramm zum Erklären einer Lichtkonzentrationsposition PH des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist ein erklärendes Diagramm zum Erklären der Lichtkonzentrationsposition PH des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist ein erklärendes Diagramm zum Erklären der Lichtkonzentrationsposition PH des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist ein Diagramm zum Erklären der Form einer reflektierenden Oberfläche 32 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 für das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Beleuchtungsstärkenverteilung des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Konturdarstellung veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm, das eine Beleuchtungsstärkenverteilung des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Konturdarstellung veranschaulicht.
    • 10 ist ein Diagramm, das eine Beleuchtungsstärkenverteilung des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer Konturdarstellung veranschaulicht.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für eine Querschnittsform in einer konjugierten Ebene PC des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 110 gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 13 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 120 gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Lichtleiterprojektionselements 301 für das Scheinwerfermodul 120 gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 15 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Scheinwerfervorrichtung 10 gemäß einer dritten Ausführungsform, in der mehrere der Scheinwerfermodule 100 installiert sind.
    • 16 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 100a gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 17 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 120a gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 18 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 100b gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • „Lichtverteilung“ verweist auf eine Lichtstärkenverteilung einer Lichtquelle mit Bezug auf den Raum. Das heißt, sie verweist auf eine räumliche Verteilung von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird. „Lichtstärke“ gibt den Grad einer Lichtintensität an, die durch einen leuchtenden Körper emittiert wird, und wird durch Teilen des Lichtflusses, der durch einen kleinen Raumwinkel in einer gegebenen Richtung hindurchgeht, durch den kleinen Raumwinkel erhalten.
  • „Abgrenzungslinie“ verweist auf eine Hell/Dunkel-Grenzlinie, die gebildet wird, wenn eine Wand oder ein Schirm mit Licht von einem Scheinwerfer beleuchtet wird, und eine Grenzlinie auf der oberen Seite des Lichtverteilungsmusters. Sie verweist auf eine Hell/Dunkel-Grenzlinie auf der oberen Seite des Lichtverteilungsmusters. „Abgrenzungslinie“ verweist auf eine Grenzlinie zwischen einem hellen Bereich (Innerhalb des Lichtverteilungsmusters) und einem dunklen Bereich (außerhalb des Lichtverteilungsmusters) auf der oberen Seite des Lichtverteilungsmusters. „Abgrenzungslinie“ ist eine Grenzlinienposition zwischen einem hellen Teil und einem dunklen Teil, der in einem Umrissteil des Lichtverteilungsmusters gebildet wird. Dementsprechend ist die obere Seite der Abgrenzungslinie (außerhalb des Lichtverteilungsmusters) dunkel und ist die untere Seite der Abgrenzungslinie (innerhalb des Lichtverteilungsmusters) hell. Abgrenzungslinie ist ein Ausdruck, der verwendet wird, wenn eine Bestrahlungsrichtung eines Abblendscheinwerfers angepasst wird. Der Abblendscheinwerfer wird auch als Abblendlicht bezeichnet.
  • Um ein Lichtverteilungsmuster zu bilden, das Straßenverkehrsregeln und dergleichen entspricht, muss eine Lichtblockierungsplatte relativ zu einer Brennposition einer Projektionslinse mit hoher Genauigkeit angeordnet sein. Bei der Optiksystemkonfiguration aus Patentliteratur 1 wird zum Bilden der Abgrenzungslinie eine hohe Genauigkeit der Platzierung der Lichtblockierungsplatte relativ zu der Projektionslinse benötigt. Typischerweise erhöht eine Verkleinerung des optischen Systems die Genauigkeit, die für die Platzierung des Reflektors, der Lichtblockierungsplatte und der Projektionslinse benötigt wird. Dies reduziert die Herstellbarkeit der Scheinwerfervorrichtung. Eine Verkleinerung der Scheinwerfervorrichtung reduziert ferner die Herstellbarkeit.
  • Dementsprechend weist die Optiksystemkonfiguration aus Patentliteratur 1 insofern ein Problem auf, als die Herstellbarkeit gering ist. Für dieses Problem kann die vorliegende Anmeldung die Herstellbarkeit verbessern.
  • „Scheinwerfervorrichtung“ verweist auf eine Beleuchtungsvorrichtung, die auf einer Transportationsmaschine oder dergleichen montiert ist und verwendet wird, um die Sicht für einen Bediener und die Sichtbarkeit nach außen zu verbessern. Eine Fahrzeugscheinwerfervorrichtung wird auch als Vorderlicht oder Scheinwerfer bezeichnet.
  • Des Weiteren ist es in letzter Zeit von dem Blickpunkt des Reduzierens der Belastung der Umwelt, wie etwa Reduzieren einer Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2) und eines Kraftstoffverbrauchs, zum Beispiel wünschenswert, die Energieeffizienz von Fahrzeugen zu verbessern. Entsprechend sind bei Fahrzeugscheinwerfervorrichtungen Verkleinerung, Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Leistungseffizienz notwendig. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Halbleiterlichtquelle mit einer höheren Lichtausbeute als herkömmliche Halogenglühbirnen (Lampenlichtquellen) als eine Lichtquelle einer Fahrzeugscheinwerfervorrichtung einzusetzen.
  • „Halbleiterlichtquelle“ verweist auf zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED: Light Emitting Diode), Laserdiode (LD) oder dergleichen.
  • Herkömmliche Lampenlichtquellen (Glühbirnenlichtquellen) sind Lichtquellen mit einer geringeren Richtwirkung als Halbleiterlichtquellen. Lampenlichtquellen beinhalten eine Glühfadenlampe, eine Halogenlampe, eine Fluoreszenzlampe und dergleichen. Dementsprechend verwendet eine Lampenlichtquelle einen Reflektor (z. B. einen reflektierenden Spiegel), um eine Richtwirkung für das emittierte Licht bereitzustellen. Andererseits weist eine Halbleiterlichtquelle wenigstens eine Lichtemissionsoberfläche auf und emittiert Licht zu der Lichtemissionsoberflächenseite.
  • Von daher ist eine Halbleiterlichtquelle von einer Lampenlichtquelle in den Lichtemissionseigenschaften verschieden und dementsprechend ist es wünschenswert, ein optisches System, das für eine Halbleiterlichtquelle geeignet ist, statt eines herkömmlichen optischen Systems unter Verwendung eines reflektierenden Spiegels zu verwenden.
  • Die oben beschriebene Halbleiterlichtquelle ist ein Typ von Festkörperlichtquellen. Festkörperlichtquellen beinhalten zum Beispiel eine organische Elektrolumineszenzlichtquelle (organische EL-Lichtquelle), eine Lichtquelle, die einen Leuchtstoff, der auf einer Ebene aufgebracht ist, mit Anregungslicht bestrahlt, um zu veranlassen, dass der Leuchtstoff licht emittiert, und dergleichen. Außerdem ist es für diese Festkörperlichtquellen wünschenswert, optische Systeme zu verwenden, die jenen für die Halbleiterlichtquellen ähnlich sind.
  • Mit Ausnahme von Glühbirnenlichtquellen werden Lichtquellen mit einer Richtwirkung als „Festkörperlichtquellen“ bezeichnet.
  • „Richtwirkung“ verweist auf eine Eigenschaft, dass die Intensität von Licht oder dergleichen, das in einen Raum emittiert wird, von einer Richtung abhängt. „Mit einer Richtwirkung“ gibt hier an, dass sich Licht zu der Seite der Lichtemissionsoberfläche bewegt und sich nicht zu der Seite der Lichtemissionsoberfläche gegenüber bewegt, wie oben beschrieben ist. Es gibt an, dass der Divergenzwinkel von Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, 180 Grad oder weniger beträgt.
  • In den folgenden Ausführungsformen beschriebene Lichtquellen sind als Lichtquellen (Festkörperlichtquellen) mit einer Richtwirkung beschrieben. Wie oben beschrieben, sind die Hauptbeispiele dafür Halbleiterlichtquellen, wie etwa Leuchtdioden oder Laserdioden. Die Lichtquellen beinhalten auch organische Elektrolumineszenzlichtquellen, Lichtquellen, die einen Leuchtstoff, der auf Ebenen aufgebracht ist, mit Anregungslicht bestrahlen, um zu veranlassen, dass der Leuchtstoff Licht emittiert, und dergleichen.
  • Der Grund, warum Festkörperlichtquellen in den Ausführungsformen beispielhaft eingesetzt werden, ist, weil die Verwendung einer Glühbirnenlichtquelle es schwierig macht, die Anforderung einer Verbesserung einer Energieeffizienz oder die Anforderung einer Verkleinerung der Vorrichtung zu erfüllen. Falls es kein Interesse an einer Verbesserung der Energieeffizienz gibt, können die Lichtquellen Glühbirnenlichtquellen sein.
  • Dementsprechend können Glühbirnenlichtquellen, wie etwa Glühfadenlampen, Halogenlampen oder Fluoreszenzlampen, als Lichtquellen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Außerdem können Halbleiterlichtquellen, wie etwa Leuchtdioden (LEDs) oder Laserdioden (LDs), als die Lichtquellen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Lichtquellen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf spezielle begrenzt und können beliebige Lichtquellen sein.
  • Jedoch ist es von dem Blickpunkt des Reduzierens der Belastung der Umwelt, wie etwa Reduzieren einer Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2) und eines Kraftstoffverbrauchs, wünschenswert, eine Halbleiterlichtquelle als eine Lichtquelle einer Scheinwerfervorrichtung einzusetzen. Es ist wünschenswert, eine Festkörperlichtquelle als eine Lichtquelle einer Scheinwerfervorrichtung einzusetzen. Eine Halbleiterlichtquelle weist eine höhere Lichtausbeute als eine herkömmliche Halogenglühbirne (Lampenlichtquelle) auf.
  • Außerdem ist es von dem Blickpunkt der Verkleinerung oder Gewichtsreduktion wünschenswert, eine Halbleiterlichtquelle einzusetzen. Eine Halbleiterlichtquelle weist eine höhere Richtwirkung als eine herkömmliche Halogenglühbirne (Lampenlichtquelle) auf und ermöglicht eine Verkleinerung oder Gewichtsreduzierung des optischen Systems. Gleichermaßen ist es wünschenswert, eine Festkörperlichtquelle als eine Lichtquelle einer Scheinwerfervorrichtung einzusetzen.
  • Dementsprechend sind in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung die Lichtquellen als LEDs beschrieben, die ein Typ von Halbleiterlichtquellen sind.
  • Bei einer Leuchtdiode ist die Form der Lichtemissionsoberfläche typischerweise eine quadratische Form oder eine kreisförmige Form. Falls ein Lichtquellenbild durch eine konvexe Linse gebildet wird, wird dementsprechend die Grenze der Form der Lichtemissionsoberfläche direkt durch die Projektionslinse projiziert und treten Lichtverteilungsungleichmäßigkeiten auf, wenn das Lichtverteilungsmuster gebildet wird.
  • Wie später beschrieben wird, kann die Lichtverteilungsungleichmäßigkeit zum Beispiel durch Falten und Überlagern eines Teils eines Lichtquellenbildes mittels einer reflektierenden Oberfläche oder dergleichen reduziert werden. Außerdem kann die Lichtverteilungsungleichmäßigkeit durch Verschieben eines Brennpunktes einer Linsenoberfläche zum Projizieren eines Lichtquellenbildes von dem Lichtquellenbild in einer Richtung einer optischen Achse reduziert werden.
  • „Lichtverteilung“ verweist auf eine Lichtstärkenverteilung einer Lichtquelle mit Bezug auf den Raum. Sie verweist auf eine räumliche Verteilung von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird. Die Lichtverteilung gibt an, in welcher Richtung und wie stark Licht von einer Lichtquelle emittiert wird.
  • „Lichtverteilungsmuster“ verweist auf die Form eines Lichtstrahls und eine Intensitätsverteilung (Lichtstärkenverteilung) von Licht aufgrund der Richtung von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird. „Lichtverteilungsmuster“ wird auch mit der Bedeutung eines Beleuchtungsstärkemusters auf einer bestrahlten Oberfläche 9 verwendet, was unten beschrieben wird. Dementsprechend gibt es die Form eines mit Licht bestrahlten Bereichs auf der bestrahlten Oberfläche 9 und ein Beleuchtungsstärkemuster an. „Lichtverteilung“ verweist auf eine Intensitätsverteilung (Lichtstärkenverteilung) von Licht, das von einer Lichtquelle emittiert wird, mit Bezug auf die Richtung des Lichts. „Lichtverteilung“ wird auch mit der Bedeutung einer Beleuchtungsstärkenverteilung auf der bestrahlten Oberfläche 9 verwendet, was unten beschrieben wird.
  • Wenn ein Lichtverteilungsmuster als eine Beleuchtungsstärkenverteilung beschrieben wird, wird das hellste Gebiet als das „Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke“ bezeichnet. Andererseits ist das hellste Gebiet in dem Lichtverteilungsmuster, wenn ein Lichtverteilungsmuster als eine Beleuchtungsstärkenverteilung betrachtet wird, das „Gebiet mit hoher Lichtstärke“.
  • „Lichtstärke“ gibt den Grad einer Lichtintensität an, die durch einen leuchtenden Körper emittiert wird, und wird durch Dividieren des Lichtflusses, der durch einen kleinen Raumwinkel in einer gegebenen Richtung hindurchgeht, durch den kleinen Raumwinkel erhalten. „Lichtstärke“ verweist auf eine physikalische Quantität, die angibt, wie stark von einer Lichtquelle emittiertes Licht ist.
  • „Beleuchtungsstärke“ verweist auf eine physikalische Quantität, die die Helligkeit von Licht angibt, das auf ein ebenes Objekt abgestrahlt wird. Sie ist gleich einem Lichtfluss, der pro Einheitsfläche abgestrahlt wird.
  • Die bestrahlte Oberfläche 9 ist eine virtuelle Oberfläche, die bei einer vorbestimmten Position vor dem Fahrzeug definiert ist. Die bestrahlte Oberfläche 9 ist zum Beispiel eine Oberfläche parallel zu einer X-Y-Ebene, die später beschrieben wird. Die vorbestimmte Position vor dem Fahrzeug ist eine Position, bei der die Lichtstärke oder Beleuchtungsstärke einer Scheinwerfervorrichtung gemessen wird, und ist in Straßenverkehrsregeln oder dergleichen spezifiziert. Zum Beispiel spezifiziert in Europa die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE: United Nations Economic Commission for Europe) eine Position 25 m von einer Lichtquelle entfernt als die Position, bei der die Lichtstärke einer Automobilscheinwerfervorrichtung gemessen wird. In Japan spezifiziert das Japanese Industrial Standards Committee (JIS) eine Position 10 m von einer Lichtquelle entfernt als die Position, bei der die Lichtstärke gemessen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das Abblendlicht und Fernlicht oder dergleichen einer Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist auch auf das Abblendlicht und Fernlicht oder dergleichen eines Motorradscheinwerfers anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist auch auf Scheinwerfervorrichtungen für andere Fahrzeuge, wie etwa Dreiräder, Vierräder, anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist auch auf das Abblendlicht einer Scheinwerfervorrichtung für ein Motordreirad oder das Abblendlicht für eine Scheinwerfervorrichtung für ein vierrädriges Automobil anwendbar.
  • Jedoch wird in der folgenden Beschreibung ein Fall, bei dem ein Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts einer Scheinwerfervorrichtung für ein Motorrad gebildet wird, als ein Beispiel beschrieben. Das Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts der Scheinwerfervorrichtung für ein Motorrad weist eine Abgrenzungslinie auf, die eine gerade Linie parallel zu der Links-Rechts-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs ist. Ferner ist sie in einem Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie (innerhalb des Lichtverteilungsmusters) am höchsten.
  • Die Vierräder sind zum Beispiel typische vierrädrige Automobile oder dergleichen. Die Dreiräder beinhalten zum Beispiel ein als ein Gyro bezeichnetes Motordreirad. „Als ein Gyro bezeichnetes Motordreirad“ verweist auf einen Roller mit drei Rädern einschließlich eines Vorderrads und zweier Hinterrädern bei einer Achse. In Japan entspricht das Motordreirad zum Beispiel einem Motorrad. Das Motordreirad weist eine Rotationsachse nahe dem Zentrum des Fahrzeugkörpers auf und ermöglicht zum Beispiel, dass der Großteil des Fahrzeugkörpers einschließlich des Vorderrads und eines Fahrersitzes in der Links-Rechts-Richtung geneigt wird. Mit diesem Mechanismus kann das Motordreirad den Schwerpunkt während des Abbiegens zum Beispiel ähnlich einem Motorrad nach innen bewegen.
  • Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen werden XYZ-Koordinaten verwendet, um eine Erklärung zu erleichtern.
  • Es wird angenommen, dass eine Links-Rechts-Richtung eines Fahrzeugs die X-Achse-Richtung ist; die linke Richtung mit Bezug auf eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs ist die +X-Achse-Richtung; die rechte Richtung mit Bezug auf die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs ist die -X-Achse-Richtung. Hier verweist „Vorwärtsrichtung“ auf eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs. Dementsprechend verweist „Vorwärtsrichtung“ auf eine Richtung, in die die Scheinwerfervorrichtung Licht abstrahlt.
  • Es wird angenommen, dass eine Oben-Unten-Richtung des Fahrzeugs die Y-Achse-Richtung ist; die Aufwärtsrichtung ist die +Y-Achse-Richtung; die Abwärtsrichtung ist die -Y-Achse-Richtung. Die „Aufwärtsrichtung“ ist eine Richtung zum Himmel hin; die „Abwärtsrichtung“ ist Einrichtung zum Boden (zur Straßenoberfläche oder dergleichen) hin.
  • Es wird angenommen, dass die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs die Z-Achse-Richtung ist; die Bewegungsrichtung ist die +Z-Achse-Richtung; die entgegengesetzte Richtung ist die -Z-Achse-Richtung. Die +Z-Achse-Richtung wird als die „Vorwärtsrichtung“ bezeichnet; die -Z-Achse-Richtung wird als die „Rückwärtsrichtung“ bezeichnet. Dementsprechend ist die Z-Achse-Richtung die Richtung, in die die Scheinwerfervorrichtung Licht abstrahlt.
  • Wie oben beschrieben, ist in den folgenden Ausführungsformen eine Z-X-Ebene eine Ebene parallel zu einer Straßenoberfläche. Dies liegt darin begründet, dass die Straßenoberfläche üblicherweise als eine „horizontale Ebene“ betrachtet wird. Dementsprechend wird eine Z-X-Ebene als eine „horizontale Ebene“ betrachtet. „Horizontale Ebene“ verweist auf eine Ebene senkrecht zu der Richtung der Schwerkraft.
  • Jedoch kann die Straßenoberfläche mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs geneigt sein. Speziell ist sie bergauf, bergab oder dergleichen. In diesen Fällen wird die „horizontale Ebene“ als eine Ebene parallel zu der Straßenoberfläche betrachtet. Dementsprechend ist die „horizontale Ebene“ keine Ebene senkrecht zu der Richtung der Schwerkraft.
  • Andererseits ist eine typische Straßenoberfläche selten in der Links-Rechts-Richtung mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs geneigt. „Links-Rechts-Richtung“ verweist auf eine Breitenrichtung einer Straße. In diesen Fällen wird die „horizontale Ebene“ als eine Ebene senkrecht zu der Richtung der Schwerkraft betrachtet. Selbst wenn eine Straßenoberfläche in der Links-Rechts-Richtung geneigt ist und das Fahrzeug mit Bezug auf die Links-Rechts-Richtung der Straßenoberfläche aufrecht ist, wird dies zum Beispiel als äquivalent zu einem Zustand betrachtet, in dem das Fahrzeug mit Bezug auf die „horizontale Ebene“ in der Links-Rechts-Richtung geneigt ist.
  • Um eine Erklärung zu vereinfachen, erfolgt die folgende Beschreibung unter der Annahme, dass die „horizontale Ebene“ eine Ebene senkrecht zu der Richtung der Schwerkraft ist. Das heißt, die Beschreibung erfolgt unter der Annahme, dass eine Z-X-Ebene eine Ebene senkrecht zu der Richtung der Schwerkraft ist.
  • Erste Ausführungsform
  • 1A und 1B sind Konfigurationsdiagramm, die eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 100 gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulichen. 1A ist eine Ansicht von der rechten Seite (-X-Achse-Richtung) mit Bezug auf die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs. 1B ist eine Ansicht von der oberen Seite (+Y-Achse-Richtung).
  • Wie in 1A und 1B veranschaulicht, beinhaltet das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform eine Lichtquelle 1 und ein optisches Lichtleiterprojektionselement 3. Das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform kann ein optisches Kondensorelement 2 beinhalten. Bei dem Scheinwerfermodul 100 kann das optische Kondensorelement 2 an der Lichtquelle 1 montiert sein, um eine Einheit zu bilden.
  • Die Lichtquelle 1 und das optische Kondensorelement 2 sind mit ihren optischen Achsen C1 und C2 in der -Y-Achse-Richtung um einen Winkel a geneigt angeordnet. „Mit ihren optischen Achsen in der -Y-Achse-Richtung geneigt“ gibt an, dass die zu der Z-Achse parallelen optischen Achsen bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung im Uhrzeigersinn um die X-Achse gedreht sind.
  • Um eine Erklärung der Lichtquelle 1 und des optischen Kondensorelements 2 zu erleichtern, werden X1Y1Z1-Koordinaten als neues Koordinatensystem verwendet. Die X1Y1Z1-Koordinaten sind Koordinaten, die durch Drehen der XYZ-Koordinaten im Uhrzeigersinn um die X-Achse um einen Winkel a bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung erhalten werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die optische Achse C1 der Lichtquelle 1 parallel zu der Z1-Achse. Die optische Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 ist ebenfalls parallel zu der Z1-Achse. Die optische Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 fällt auch mit der optischen Achse C1 der Lichtquelle 1 zusammen.
  • <Lichtquelle 1>
  • Die Lichtquelle 1 weist eine Lichtemissionsoberfläche 11 auf. Die Lichtquelle 1 emittiert Licht zum Bereitstellen einer Beleuchtung vor dem Fahrzeug von der Lichtemissionsoberfläche 11. Die Lichtquelle 1 emittiert Licht von der Lichtemissionsoberfläche 11.
  • Die Lichtquelle 1 befindet sich auf der -Z1-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 2. Die Lichtquelle 1 befindet sich auf der -Z-Achse-Seite (hinter dem) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Die Lichtquelle 1 befindet sich auf der +Z-Achse-Seite (oberen Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • In 1 emittiert die Lichtquelle 1 das Licht in der +Z1-Achse-Richtung. Die Lichtquelle 1 kann von einem beliebigen Typ sein, allerdings erfolgt die folgende Beschreibung unter der Annahme, dass die Lichtquelle 1 eine LED ist, wie oben beschrieben ist.
  • Die optische Achse C1 der Lichtquelle 1 erstreckt sich senkrecht zu der Lichtemissionsoberfläche 11 von einem Zentrum der Lichtemissionsoberfläche 11.
  • <Optisches Kondensorelement 2>
  • Das optische Kondensorelement 2 befindet sich auf der +Z1-Achse-Seite der Lichtquelle 1. Das optische Kondensorelement 2 befindet sich auf der -Z1-Achse-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Das optische Kondensorelement 2 befindet sich auf der -Z-Achse-Seite (hinter dem) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Das optische Kondensorelement 2 befindet sich auf der +Y-Achse-Seite (oberen Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Das optische Kondensorelement 2 empfängt das Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird. Das optische Kondensorelement 2 konzentriert das Licht bei einer willkürlichen Position in der Vorwärtsrichtung (+Z1-Achse-Richtung). Das optische Kondensorelement 2 konzentriert das Licht. Das optische Kondensorelement 2 ist ein optisches Element mit einer Kondensorfunktion. Die Lichtkonzentrationsposition des optischen Kondensorelements 2 wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben.
  • In den folgenden Ausführungsformen ist das optische Kondensorelement 2 beispielsweise eine Linse. Die Linse konzentriert das Licht unter Verwendung von Brechung und Reflexion. Das Gleiche gilt für ein optisches Kondensorelement 5, das später beschrieben wird.
  • Wenn eine später zu beschreibende Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 eine Kondensorfunktion aufweist, kann das optische Kondensorelement 2 weggelassen werden. Wenn das Scheinwerfermodul 100 nicht mit dem optischen Kondensorelement 3 versehen ist, empfängt das optische Lichtleiterprojektionselement 3 das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht. Das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht tritt durch die Einfallsoberfläche 31 ein.
  • In 1 ist das optische Kondensorelement 2 als ein optisches Element mit positiver Brechkraft veranschaulicht.
  • Das Innere des bei der ersten Ausführungsform beschriebenen optischen Kondensorelements 2 ist zum Beispiel mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • In 1 besteht das optische Kondensorelement 2 aus einem einzigen optischen Element, kann aber mehrere optische Elemente verwenden. Jedoch reduziert die Verwendung von mehreren optischen Elementen die Herstellbarkeit aufgrund von Gründen, wie etwa des Sicherstellens der Genauigkeit der Positionierung jedes optischen Elements.
  • Die Lichtquelle 1 und das optische Kondensorelement 2 sind oberhalb (auf der +Y-Achse-Richtung-Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet. Die Lichtquelle 1 und das optische Kondensorelement 2 sind auch hinter (auf der -Z-Achse-Richtung-Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet.
  • Mit Bezug auf eine reflektierende Oberfläche 32 befinden sich die Lichtquelle 1 und das optische Kondensorelement 2 auf einer lichtreflektierenden Seite der reflektierenden Oberfläche 32. Das heißt, mit Bezug auf eine reflektierende Oberfläche 32 befinden sich die Lichtquelle 1 und das optischen Kondensorelement 2 auf einer Seite der vorderen Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32.
  • Die „vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche“ ist eine Oberfläche zum Reflektieren von Licht. Eine „hintere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche“ ist eine Oberfläche, die der vorderen Oberfläche gegenüberliegt, und ist zum Beispiel eine Oberfläche, die Licht nicht reflektiert.
  • Mit Bezug auf die reflektierende Oberfläche 32 befinden sich die Lichtquelle 1 und die Kondensorlinse 2 in einer Normalenrichtung der lichtreflektierenden Oberfläche 32 und auf der Seite der vorderen Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32. Das optische Kondensorelement 2 ist so angeordnet, dass es der reflektierenden Oberfläche 32 zugewandt ist. Die reflektierende Oberfläche 32 ist eine Oberfläche, die in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 bereitgestellt ist.
  • In Figur 1 fällt die optische Achse C1 der Lichtquelle 1 auch mit der optischen Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 zusammen. Die optischen Achsen C1 und C2 der Lichtquelle 1 und des optischen Kondensorelements 2 weisen einen Schnittpunkt auf der reflektierenden Oberfläche 32 auf. Wenn Licht bei der Einfallsoberfläche 31 gebrochen wird, erreicht ein zentraler Lichtstrahl, der von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird, die reflektierende Oberfläche 32. Das heißt, die optische Achse oder der zentrale Lichtstrahl des optischen Kondensorelements 2 weist einen Schnittpunkt auf der reflektierenden Oberfläche 32 auf.
  • Der zentrale Strahl, der von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird, ist ein Lichtstrahl auf der optischen Achse C2 des optischen Kondensorelements 2.
  • Das optischen Kondensorelement 2 weist zum Beispiel Einfallsoberflächen 211 und 212, eine reflektierende Oberfläche 22, Emissionsoberflächen 231 und 232 auf.
  • Das optische Kondensorelement 2 ist direkt nach der Lichtquelle 1 angeordnet. „Nach“ verweist hier auf eine Seite, zu der sich das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht bewegt. Hier gibt „direkt nach“ an, dass das von der Lichtemissionsoberfläche 11 emittierte Licht direkt auf das optischen Kondensorelement 2 einfällt.
  • Eine Leuchtdiode emittiert Licht mit einer Lambertschen Lichtverteilung. „Lambertsche Lichtverteilung“ verweist auf eine Lichtverteilung, bei der die Leuchtdichte einer Lichtemissionsoberfläche unabhängig von der Betrachtungsrichtung konstant ist. Die Richtwirkung einer Lichtverteilung einer Leuchtdiode ist breit. Dementsprechend ist es durch Reduzieren des Abstands zwischen der Lichtquelle 1 und dem optischen Kondensorelement 2 möglich, die Menge an Licht zu erhöhen, das auf das optische Kondensorelement 2 einfällt.
  • Das optische Kondensorelement 2 ist zum Beispiel aus einem transparenten Harz, Glas oder Silicon gefertigt. Das Material des optischen Kondensorelements 2 kann ein beliebiges Material mit einer Transparenz sein und kann ein transparentes Harz oder dergleichen sein. „Transparenz“ verweist auf die Eigenschaft, transparent zu sein. Jedoch sind von dem Blickpunkt der Lichtnutzungseffizienz Materialien mit einer hohen Transparenz als das Material des optischen Kondensorelements 2 angemessen. Da das optische Kondensorelement 2 direkt nach der Lichtquelle 1 angeordnet ist, weist ferner das Material des optischen Kondensorelements 2 bevorzugt eine exzellente Wärmebeständigkeit auf.
  • Die Einfallsoberfläche 211 ist eine Einfallsoberfläche, die bei einem zentralen Teil des optischen Kondensorelements 2 gebildet ist. „Ein zentraler Teil der Kondensorlinse 2“ gibt an, dass die optische Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 einen Schnittpunkt auf der Einfallsoberfläche 211 aufweist.
  • Die Einfallsoberfläche 211 weist zum Beispiel eine positive Brechkraft auf. Die Einfallsoberfläche 211 weist zum Beispiel eine konvexe Form auf. Die konvexe Form der Einfallsoberfläche 211 ist eine Form, die in die -Z1-Achse-Richtung hervorsteht. Die Brechkraft wird auch als die „Refraktionskraft“ bezeichnet. Die Einfallsoberfläche 211 weist zum Beispiel eine um die optische Achse C2 rotationssymmetrische Form auf.
  • Die Einfallsoberfläche 212 weist zum Beispiel eine Form auf, die ein Teil der Oberflächenform eines Rotationskörpers ist, der durch Rotieren einer Ellipse um ihre Haupt- oder Nebenachse erhalten wird. Ein Rotationskörper, der durch Rotieren einer Ellipse um ihre Haupt- oder Nebenachse erhalten wird, wird als ein „Sphäroid“ bezeichnet. Die Rotationsachse des Sphäroids fällt mit der optischen Achse C2 zusammen. Die Einfallsoberfläche 212 weist eine Oberflächenform auf, die durch Abschneiden beider Enden des Sphäroids in der Richtung der Rotationsachse erhalten wird. Dementsprechend weist die Einfallsoberfläche 212 eine röhrenförmige Form auf.
  • Die Einfallsoberfläche 212 muss nicht notwendigerweise rotationssymmetrisch sein, wie später beschrieben wird. Zum Beispiel weist die Einfallsoberfläche 212 zum Beispiel eine Ellipsoidform auf. Die Einfallsoberfläche 212 weist eine ellipsenförmige Oberflächenform auf. Eine elliptische Oberfläche ist Quadrikoberfläche, deren Schnitt in einer beliebigen Ebene parallel zu einer der drei Koordinatenebenen eine Ellipse ist.
  • Ein Ende (Ende auf der +Z1-Achse-Richtung-Seite) der röhrenförmigen Form der Einfallsoberfläche 212 ist mit der Außenperipherie der Einfallsoberfläche 211 verbunden. Die röhrenförmige Form der Einfallsoberfläche 212 ist auf der Seite der Lichtquelle 1 (-Z1-Achse-Seite) der Einfallsoberfläche 211 gebildet. Die röhrenförmige Form der Einfallsoberfläche 212 ist auf der Seite der Lichtquelle 1 der Einfallsoberfläche 211 gebildet.
  • Die reflektierende Oberfläche 22 weist eine röhrenförmige Form auf, deren Querschnittsform in einer X1-Y1-Ebene zum Beispiel eine kreisförmige Form ist, die um die optische Achse C2 zentriert ist. Bei der röhrenförmigen Form der reflektierenden Oberfläche 22 ist der Durchmesser der kreisförmigen Form in der X1-Y1-Ebene bei dem Ende der -Z1-Achse-Richtung-Seite kleiner als der Durchmesser der röhrenförmigen Form in der X1-Y1-Ebene bei dem Ende der +Z1-Achse-Richtung-Seite. Die konvexe Form der Einfallsoberfläche 22 nimmt in der +Z1-Achse-Richtung zu.
  • Die reflektierende Oberfläche 22 weist zum Beispiel die Form der Seitenoberfläche eines kreisförmigen Kegelstumpfes auf. Die Form der Seitenoberfläche des kreisförmigen Kegelstumpfes in einer Ebene einschließlich einer zentralen Achse ist eine lineare Form. Jedoch kann die Form der reflektierenden Oberfläche 22 in einer Ebene einschließlich der optischen Achse C2 eine Form einer gekrümmten Linie sein. „Ebene einschließlich der optischen Achse C2“ gibt an, dass die Linie der optischen Achse C2 in der Ebene gezeichnet werden kann.
  • Ein Ende (Ende auf der -Z1-Achse-Richtung-Seite) der röhrenförmigen Form der reflektierenden Oberfläche 22 ist mit dem anderen Ende (Ende auf der -Z1-Achse-Richtung-Seite) der röhrenförmigen Form der Einfallsoberfläche 212 verbunden. Die reflektierende Oberfläche 22 befindet sich auf der Außenperipherieseite der Einfallsoberfläche 212.
  • Die Emissionsoberfläche 231 befindet sich auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 211. Die Emissionsoberfläche 231 weist zum Beispiel eine positive Brechkraft auf. Die Emissionsoberfläche 231 weist zum Beispiel eine konvexe Form auf. Die konvexe Form der Emissionsoberfläche 231 ist eine Form, die in die +Z-Achse-Richtung hervorsteht. Die optische Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 weist einen Schnittpunkt auf der Emissionsoberfläche 231 auf. Die Emissionsoberfläche 231 weist zum Beispiel eine um die optische Achse C2 rotationssymmetrische Form auf.
  • Die Emissionsoberfläche 231 kann eine toroidale Oberfläche sein. Außerdem kann die Einfallsoberfläche 211 eine toroidale Oberfläche sein. Toroidale Oberflächen beinhalten zylindrische Oberflächen.
  • Die Emissionsoberfläche 232 befindet sich auf der Außenperipherieseite der Emissionsoberfläche 231. Die Emissionsoberfläche 232 weist zum Beispiel eine ebene Form parallel zu einer X1-Y1-Ebene auf. Eine Innenperipherie und eine Außenperipherie der Emissionsoberfläche 232 weisen kreisförmige Formen auf.
  • Die Innenperipherie der Emissionsoberfläche 232 ist mit einer Außenperipherie der Emissionsoberfläche 231 verbunden. Die Außenperipherie der Emissionsoberfläche 232 ist mit dem anderen Ende (Ende auf der +Z1-Achse-Richtung-Seite) der röhrenförmigen Form der reflektierenden Oberfläche 22 verbunden.
  • In dem Licht, das von der Lichtemissionsoberfläche 11 emittiert wird, fallen Lichtstrahlen mit kleinen Emissionswinkeln auf die Einfallsoberfläche 211 ein. Lichtstrahlen mit kleinen Emissionswinkeln weisen zum Beispiel einen Divergenzwinkel von 60 Grad oder weniger auf. Die Lichtstrahlen mit kleinen Emissionswinkeln treten durch die Einfallsoberfläche 211 ein und werden von der Emissionsoberfläche 231 emittiert.
  • Die Lichtstrahlen mit kleinen Emissionswinkel, die von der Emissionsoberfläche 231 emittiert werden, werden bei einer willkürlichen Position vor (+Z1-Achse-Richtung) des optischen Kondensorelements 2 konzentriert. Die Lichtstrahlen, die von der Emissionsoberfläche 231 emittiert werden, werden konzentriert. Die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 1 bei kleinen Emissionswinkeln emittiert werden, werden durch Brechungen bei der Einfallsoberfläche 211 und der Emissionsoberfläche 231 konzentriert. Eine Brechung von Licht wird für die Konzentration der Lichtstrahlen verwendet, die von der Lichtquelle 1 bei kleinen Emissionswinkeln emittiert werden. Wie oben beschrieben, wird die Lichtkonzentrationsposition später beschrieben.
  • In dem Licht, das von der Lichtemissionsoberfläche 11 emittiert wird, fallen Lichtstrahlen mit kleinen Emissionswinkeln auf die Einfallsoberfläche 212 ein. Lichtstrahlen mit großen Emissionswinkeln weisen zum Beispiel einen Divergenzwinkel von mehr als 60 Grad auf. Die auf die Einfallsoberfläche 212 einfallenden Lichtstrahlen werden durch die reflektierende Oberfläche 22 reflektiert. Die Lichtstrahlen, die durch die reflektierende Oberfläche 22 reflektiert werden, bewegen sich in der +Z1-Richtung. Die durch die reflektierende Oberfläche 22 reflektierten Lichtstrahlen werden von der Emissionsoberfläche 232 emittiert.
  • Die Lichtstrahlen mit großen Emissionswinkeln, die von der Emissionsoberfläche 232 emittiert werden, werden bei einer willkürlichen Position vor (+Z1-Achse-Richtung) dem optischen Kondensorelement 2 konzentriert. Die Lichtstrahlen, die von der Emissionsoberfläche 232 emittiert werden, werden konzentriert. Die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 1 bei großen Emissionswinkeln emittiert werden, werden durch Reflexion an der reflektierenden Oberfläche 22 konzentriert. Eine Reflexion von Licht wird für die Konzentration von Lichtstrahlen verwendet, die von der Lichtquelle 1 bei großen Emissionswinkeln emittiert werden. Wie oben beschrieben, wird die Lichtkonzentrationsposition später beschrieben.
  • Bei jeder der folgenden Ausführungsformen wird beispielsweise das optische Kondensorelement 2 als ein optisches Element mit den folgenden Funktionen beschrieben. Das optische Kondensorelement 2 konzentriert Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 1 bei kleinen Emissionswinkeln emittiert werden, aufgrund von Brechung. Das optische Kondensorelement 2 konzentriert Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 1 bei großen Emissionswinkeln emittiert werden, aufgrund von Reflexion.
  • Zum Beispiel wird bei der Lichtkonzentrationsposition des Lichts, das von der Emissionsoberfläche 231 emittiert wird, ein Bild ähnlich einem Muster der Lichtquelle 1 (der Form der Lichtemissionsoberfläche 11) gebildet. Dementsprechend kann eine Projektion der Form der Lichtemissionsoberfläche 11 der Lichtquelle 1 durch eine Emissionsoberfläche 33 eine Lichtverteilungsungleichmäßigkeit verursachen.
  • In einem solchen Fall wird es dadurch, dass die Lichtkonzentrationsposition des Lichts, das von der Emissionsoberfläche 232 emittiert wird, verschieden von der Lichtkonzentrationsposition des Lichts gemacht wird, das von der Emissionsoberfläche 231 emittiert wird, wie oben beschrieben ist, möglich, die Lichtverteilungsungleichmäßigkeit aufgrund des Lichts, das von der Emissionsoberfläche 231 emittiert wird, zu reduzieren.
  • Die Lichtkonzentrationsposition der Lichtstrahlen, die von der Emissionsoberfläche 232 emittiert werden, und die Lichtkonzentrationsposition der Lichtstrahlen, die von der Emissionsoberfläche 231 emittiert werden, müssen nicht zusammenfallen. Zum Beispiel kann die Lichtkonzentrationsposition des Lichts, das von der Emissionsoberfläche 232 emittiert wird, näher an dem optischen Kondensorelement 2 als die Lichtkonzentrationsposition des Lichts sein, das von der Emissionsoberfläche 231 emittiert wird.
  • Ferner wird es dadurch, dass die Position einer konjugierten Ebene PC verschieden von einer Lichtkonzentrationsposition PH des Lichts gemacht wird, das von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird, möglich, die Lichtverteilungsungleichmäßigkeit aufgrund des Lichts, das von der Emissionsoberfläche 231 emittiert wird, zu reduzieren.
  • Ferner weist die Lichtemissionsoberfläche 11 der LED zum Beispiel typischerweise eine rechteckige Form oder eine kreisförmige Form auf. Das Lichtverteilungsmuster weist eine horizontal längliche Form auf, die in der Oben-Unten-Richtung schmal ist, wie oben beschrieben ist. Ein Fernlicht für ein Fahrzeug kann ein Lichtverteilungsmuster mit einer kreisförmigen Form aufweisen. Dementsprechend ist es möglich, ein Lichtverteilungsmuster unter Verwendung der Form der Lichtemissionsoberfläche 11 der Lichtquelle 1 zu bilden.
  • Zum Beispiel ist es möglich, ein Zwischenbild basierend auf der Form der Lichtemissionsoberfläche 11 mittels des optischen Kondensorelements 2 zu bilden und das Zwischenbild zu projizieren. In 1 wird ein Bild der Lichtemissionsoberfläche 11 bei der Lichtkonzentrationsposition PH gebildet. In dem Bild der Lichtemissionsoberfläche 11, das bei der Lichtkonzentrationsposition PH gebildet wird, wird ein Bild der +Y1-Achse-Richtung-Seite des Zentrums der Lichtemissionsoberfläche 11 durch die reflektierende Oberfläche 32 gefaltet und auf das Bild auf der -Y1-Achse-Richtung-Seite des Zentrums der Lichtemissionsoberfläche 11 überlagert. Von daher beinhaltet das Bild der Lichtemissionsoberfläche 11 ein Bild, das durch Durchführen einer Verformung oder dergleichen an der Form der Lichtemissionsoberfläche 11 erhalten wird.
  • Ferner wird es dadurch, dass die Position der konjugierten Ebene PC verschieden von der Position des Bildes der Lichtemissionsoberfläche 11 gemacht wird, das auf diese Weise gebildet wird, möglich, die Lichtverteilungsungleichmäßigkeit aufgrund des Lichts, das von der Emissionsoberfläche 231 emittiert wird, zu reduzieren.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist jede der Einfallsoberflächen 211 und 212, der reflektierenden Oberfläche 22 und der Emissionsoberflächen 231 und 232 des optischen Kondensorelements 2 eine Form auf, die um die optische Achse C2 rotationssymmetrisch ist. Jedoch sind die Formen nicht auf rotationssymmetrische Formen beschränkt, so lange das optische Kondensorelement 2 das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht konzentrieren kann.
  • Zum Beispiel ist es durch Ändern der Querschnittsform der reflektierenden Oberfläche 22 in einer X1-Y1-Ebene zu einer elliptischen Form möglich, eine Lichtkonzentrationsstelle bei der Lichtkonzentrationsposition in eine elliptische Form zu bilden. Dies erleichtert das Bilden eines breiten Lichtverteilungsmusters durch das Scheinwerfermodul 100.
  • Außerdem kann, wenn die Form der Lichtemissionsoberfläche 11 der Lichtquelle 1 eine rechteckige Form ist, das optische Kondensorelement 2 verkleinert werden, indem die Querschnittsform der reflektierenden Oberfläche 22 in einer X1-Y1-Ebene zum Beispiel in eine elliptische Form geändert wird.
  • Ferner reicht es aus, dass das optische Kondensorelement 2 insgesamt eine positive Brechkraft aufweist. Jede der Einfallsoberflächen 211 und 212, der reflektierenden Oberfläche 22 und der Emissionsoberflächen 231 und 232 kann eine beliebige Brechkraft aufweisen.
  • Wenn das Licht durch die Kombination des optischen Kondensorelements 2 und der Einfallsoberfläche 31 konzentriert wird, reicht es aus, dass das optische Kondensorelement 2 und die Einfallsoberfläche 31 insgesamt eine positive Brechkraft aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Reflektor oder dergleichen, wenn eine Glühbirnenlichtquelle als Lichtquelle 1 eingesetzt wird, als ein optisches Kondensorelement verwendet werden. Der Reflektor ist zum Beispiel ein reflektierender Spiegel oder dergleichen.
  • Bei der Beschreibung der Form des optischen Kondensorelements 2 wurde beispielsweise beschrieben, dass die Einfallsoberfläche 211, 212, die reflektierende Oberfläche 22 oder die Emissionsoberfläche 231, 232 mit der angrenzenden Oberfläche oder den angrenzenden Oberflächen verbunden ist. Jedoch müssen die Oberflächen nicht notwendigerweise miteinander verbunden sein. Zum Beispiel kann „ein Ende (Ende auf der +Z1-Achse-Richtung-Seite) der röhrenförmigen Form der Einfallsoberfläche 212 ist mit der Außenperipherie der Einfallsoberfläche 211 verbunden“ mit „ein Ende (Ende auf der +Z1-Achse-Richtung-Seite) der röhrenförmigen Form der Einfallsoberfläche 212 befindet sich auf der Außenperipherieseite der Einfallsoberfläche 211“ ersetzt werden. Es reicht aus, dass das einfallende Licht aufgrund der Positionsbeziehung zwischen den Oberflächen zu dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 geleitet wird.
  • <Optisches Lichtleiterprojektionselement 3>
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 befindet sich auf der +Z1-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 2. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 befindet sich auf der +Z-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 2. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 befindet sich auf der -Y-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 2.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 empfängt Licht, das von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 emittiert das Licht in der Vorwärtsrichtung (+Z-Achse-Richtung).
  • Wenn das Scheinwerfermodul 100 nicht mit dem optischen Kondensorelement 2 versehen ist, empfängt das optische Lichtleiterprojektionselement 3 von der Lichtquelle 1 emittiertes Licht. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 emittiert das Licht in der Vorwärtsrichtung (+Z-Achse-Richtung).
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ist ein Beispiel für ein optisches Element. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 weist eine Funktion des Leitens von Licht mittels der reflektierenden Oberfläche 32 und einer reflektierenden Oberfläche 35 auf. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 weist auch eine Funktion des Projizierens von Licht von der Emissionsoberfläche 33 und einer Emissionsoberfläche 36 auf. Zum einfacheren Verständnis wird das optische Element 3 als das optische Lichtleiterprojektionselement 3 beschrieben.
  • „Projizieren“ verweist auf Emittieren von Licht. „Projizieren“ verweist auch auf das Bewirken, dass ein Bild erscheint. Wenn das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein Lichtverteilungsmuster, das später beschrieben wird, projiziert, kann das optische Lichtleiterprojektionselement 3 auch als das optische Lichtleiterprojektionselement bezeichnet werden. Optische Projektionselemente 350, die später beschrieben werden, können auch als optische Projektionselemente bezeichnet werden, da sie Lichtverteilungsmuster projizieren.
  • In 1 projiziert die Emissionsoberfläche 33 ein Lichtverteilungsmuster. Die Emissionsoberfläche 33 ist ein optischer Projektionsteil zum Projizieren eines Lichtverteilungsmusters. Die Emissionsoberfläche 33 kann auch als ein optischer Projektionsteil zum Projizieren eines Lichtverteilungsmusters bezeichnet werden. Wenn ein optisches Projektionselement 350 bereitgestellt wird, wie später beschrieben ist, ist das optische Projektionselement 350 ein optisches Projektionselement (optischer Projektionsteil) zum Projizieren eines Lichtverteilungsmusters. Wenn das Lichtverteilungsmuster durch die Emissionsoberfläche 33 und das optische Projektionselement 350 projiziert wird, sind die Emissionsoberfläche 33 und das optische Projektionselement 350 ein optischer Projektionsteil (optischer Projektionsteil) zum Projizieren eines Lichtverteilungsmusters. Der optische Projektionsteil wird auch als ein Projektionsteil bezeichnet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 beinhaltet die reflektierenden Oberflächen 32 und 35. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 kann die Emissionsoberfläche 33 beinhalten. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 kann die Emissionsoberfläche 36 beinhalten. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 kann die Einfallsoberfläche 31 beinhalten. Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 kann eine Einfallsoberfläche 34 beinhalten.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ist zum Beispiel aus einem transparenten Harz, Glas, Silicon oder dergleichen gefertigt.
  • Das Innere des bei der ersten Ausführungsform beschriebenen optischen Lichtleiterprojektionselements 3 ist zum Beispiel mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • Die Einfallsoberfläche 31 ist bei einem Endteil auf der -Z-Achse-Richtung-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 bereitgestellt. Die Einfallsoberfläche 31 ist auf einem Teil auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 bereitgestellt.
  • In 1A, 1B und 2 weist die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 eine gekrümmte Oberflächenform auf. Die gekrümmte Oberflächenform der Einfallsoberfläche 31 ist zum Beispiel eine konvexe Form mit einer positiven Brechkraft in sowohl der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) als auch der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung).
  • In der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) weist die Einfallsoberfläche 31 eine positive Brechkraft auf. In der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) weist die Einfallsoberfläche 31 eine konvexe Form auf. In der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) weist die Einfallsoberfläche 31 eine positive Brechkraft auf. In der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) weist die Einfallsoberfläche 31 eine konvexe Form auf.
  • Wenn Licht durch die Kombination des optischen Kondensorelements 2 und der Einfallsoberfläche 31 konzentriert wird, wie oben beschrieben ist, kann die gekrümmte Oberflächenform der Einfallsoberfläche 31 eine konkave Form aufweisen.
  • Durch Einstellen der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 in der Y-Achse-Richtung und der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 in der X-Achse-Richtung auf verschiedene Werte, ist es möglich, eine Brennposition der Einfallsoberfläche 31 auf einer Y-Z-Ebene und eine Brennposition der Einfallsoberfläche 31 auf einer Z-X-Ebene bei unterschiedlichen Positionen zu lokalisieren.
  • Ferner ist es möglich, dass die Brechkraft der Einfallsoberfläche 31 in der Y-Achse-Richtung positiv ist und die Brechkraft der Einfallsoberfläche 31 in der X-Achse-Richtung negativ ist.
  • Wenn Licht auf die Einfallsoberfläche 31 mit der gekrümmten Oberflächenform einfällt, ändert sich der Divergenzwinkel des Lichts. Die Einfallsoberfläche 31 kann durch Ändern des Divergenzwinkels des Lichts ein Lichtverteilungsmuster bilden. Die Einfallsoberfläche 31 weist eine Funktion des Bildens der Form des Lichtverteilungsmusters auf. Die Einfallsoberfläche 31 fungiert als ein Lichtverteilungsmusterformbildungsteil.
  • Ferner kann das optische Kondensorelement 2 zum Beispiel durch Versehen der Einfallsoberfläche 31 mit einer Lichtkondensorfunktion weggelassen werden. Die Einfallsoberfläche 31 fungiert als ein Lichtkondensorteil.
  • Die Einfallsoberfläche 31 kann als ein Beispiel für einen Lichtverteilungsmusterformbildungsteil betrachtet werden. Die Einfallsoberfläche 31 kann auch als ein Beispiel für einen Lichtkondensorteil betrachtet werden.
  • Jedoch ist die Form der Einfallsoberfläche 31 nicht auf eine gekrümmte Oberflächenform beschränkt und kann zum Beispiel eine ebene Form sein.
  • Die erste Ausführungsform beschreibt einen Fall, bei dem die Form der Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 eine konvexe Form mit positiver Brechkraft ist.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist bei einem Endteil auf der -Z-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 31 angeordnet. Die reflektierende Oberfläche 32 befindet sich auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 31. Die reflektierende Oberfläche 32 befindet sich auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 31. Bei der ersten Ausführungsform ist ein Endteil auf der -Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32 mit einem Endteil auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 31 verbunden.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert Licht, das die reflektierende Oberfläche 32 erreicht. Die reflektierende Oberfläche 32 weist eine Funktion des Reflektierens von Licht auf. Die reflektierende Oberfläche 32 fungiert als ein Lichtreflexionsteil. Die reflektierende Oberfläche 32 ist ein Beispiel für den Lichtreflexionsteil.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist eine Oberfläche, die in die +Y-Achse-Richtung zeigt. Eine vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32 ist eine Oberfläche, die in die +Y-Achse-Richtung zeigt. Die vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32 ist eine Oberfläche zum Reflektieren von Licht. Eine hintere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32 ist eine Oberfläche, die in die -Y-Achse-Richtung zeigt. Bei der ersten Ausführungsform reflektiert die hintere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32 zum Beispiel kein Licht.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist eine Oberfläche, die bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung um eine Achse parallel zu der X-Achse mit Bezug auf eine Z-X-Ebene im Uhrzeigersinn gedreht ist. In 1 ist die reflektierende Oberfläche 32 eine Oberfläche, die mit Bezug auf die Z-X-Ebene um einen Winkel b gedreht ist.
  • Jedoch kann die reflektierende Oberfläche 32 eine Oberfläche parallel zu einer Z-X-Ebene sein.
  • In 1 ist die reflektierende Oberfläche 32 als eine flache Oberfläche veranschaulicht. Jedoch muss die reflektierende Oberfläche 32 keine flache Oberfläche sein. Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine gekrümmte Oberflächenform aufweisen. Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in der Y-Achse-Richtung sein. Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in der Z-Achse-Richtung sein. Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in der X-Achse-Richtung sein. Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung in sowohl der X-Achse-Richtung als auch der Y-Achse-Richtung sein. Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung in sowohl der X-Achse-Richtung als auch der Z-Achse-Richtung sein.
  • Wenn zum Beispiel eine Ebene senkrecht zu der reflektierenden Oberfläche 32 mit einer gekrümmten Oberflächenform betrachtet wird, kann die reflektierende Oberfläche 32 als eine flache Oberfläche betrachtet werden, die die gekrümmte Oberfläche approximiert. Eine Ebene parallel zu einer optischen Achse C3 und senkrecht zu der reflektierenden Oberfläche 32 ist zum Beispiel eine Ebene parallel zu der optischen Achse C3 und senkrecht zu einer flachen Oberfläche, die die gekrümmte Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32 approximiert. Zum Beispiel kann die Methode der kleinsten Quadrate oder dergleichen zur Approximation der gekrümmten Oberfläche verwendet werden.
  • In 1 ist die reflektierende Oberfläche 32 als eine flache Oberfläche veranschaulicht. Dementsprechend ist eine Ebene parallel zu der optischen Achse C3 und senkrecht zu der reflektierenden Oberfläche 32 eine Y-Z-Ebene. Eine Ebene einschließlich der optischen Achse C3 und senkrecht zu der reflektierenden Oberfläche 32 ist parallel zu einer Y-Z-Ebene. Eine Ebene senkrecht zu dieser Ebene (der Y-Z-Ebene) und parallel zu der optischen Achse C3 ist eine Z-X-Ebene. Eine Ebene einschließlich der optischen Achse C3 und senkrecht zu dieser Ebene (der Y-Z-Ebene) ist parallel zu einer Z-X-Ebene.
  • Wenn zum Beispiel die reflektierende Oberfläche 32 eine zylindrische Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in einer Y-Z-Ebene ist, ist eine Y-Z-Ebene, die eine Ebene senkrecht zu der X-Achse ist, die Ebene parallel zu der optischen Achse C3 und senkrecht zu der reflektierenden Oberfläche 32.
  • „Mit einer Krümmung lediglich in einer Y-Z-Ebene“ verweist auf eine Krümmung in der Z-Achse-Richtung; oder „mit einer Krümmung lediglich in einer Y-Z-Ebene“ verweist auf eine Krümmung in der Y-Achse-Richtung.
  • Wenn zum Beispiel die reflektierende Oberfläche 32 eine zylindrische Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in einer X-Y-Ebene ist, wird die reflektierende Oberfläche 32 als eine flache Oberfläche betrachtet, die die gekrümmte Oberfläche approximiert. Eine Ebene parallel zu der optischen Achse C3 und senkrecht zu der reflektierenden Oberfläche 32 ist eine Ebene parallel zu der optischen Achse C3 und senkrecht zu der flachen Oberfläche, die die gekrümmte Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32 approximiert.
  • Wenn die reflektierende Oberfläche 32 eine toroidale Oberfläche ist, wird außerdem die reflektierende Oberfläche 32 als eine flache Oberfläche betrachtet, die die gekrümmte Oberfläche approximiert. Eine toroidale Oberfläche ist eine Oberfläche mit unterschiedlichen Krümmungen in zwei orthogonalen Achsenrichtungen, wie etwa eine Oberfläche eines Fasses oder eine Oberfläche eines Donuts. Toroidale Oberflächen beinhalten zylindrische Oberflächen.
  • „Mit einer Krümmung in einer Y-Z-Ebene“ verweist zum Beispiel auf Betrachten der Form eines Schnitts der reflektierenden Oberfläche 32 in einer Ebene parallel zu einer Y-Z-Ebene. „Mit einer Krümmung in einer Y-Z-Ebene“ verweist auch zum Beispiel auf Betrachten der Form der reflektierenden Oberfläche 32 mit einer Y-Z-Ebene als eine Projektionsebene. Das Gleiche gilt für „mit einer Krümmung lediglich in einer X-Y-Ebene“.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 kann eine Spiegeloberfläche sein, die durch Spiegelabscheidung erhalten wird. Jedoch fungiert die reflektierende Oberfläche 32 wünschenswerterweise als eine Totalreflexionsoberfläche ohne Spiegelabscheidung. Dies liegt darin begründet, dass eine Totalreflexionsoberfläche einen höheren Reflexionsgrad als eine Spiegeloberfläche aufweist, was zu einer Verbesserung der Lichtnutzungseffizienz beiträgt. Ferner kann eine Beseitigung des Schritts einer Spiegelabscheidung den Herstellungsprozess des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 vereinfachen, was zur Reduktion der Herstellungskosten des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 beiträgt. Insbesondere weist die bei der ersten Ausführungsform veranschaulichte Konfiguration das Merkmal auf, dass die Einfallswinkel von Lichtstrahlen auf die reflektierende Oberfläche 32 flach sind, wodurch dementsprechend ermöglicht wird, dass die reflektierende Oberfläche 32 als eine Totalreflexionsoberfläche ohne Spiegelabscheidung verwendet wird. „Einfallswinkel sind flach“ gibt an, dass die Einfallswinkel groß sind. Die „Einfallswinkel“ sind Winkel, die durch Einfallsrichtungen der einfallenden Lichtstrahlen und die Normale zu der Grenzoberfläche gebildet werden.
  • Die Einfallsoberfläche 34 ist zum Beispiel eine Oberfläche parallel zu einer X-Y-Ebene. Jedoch kann die Einfallsoberfläche 34 eine gekrümmte Oberflächenform aufweisen. Durch Ändern der Form der Einfallsoberfläche 34 zu einer gekrümmten Form ist es möglich, die Lichtverteilung von einfallendem Licht zu ändern. Die Einfallsoberfläche 34 kann zum Beispiel eine Oberfläche sein, die mit Bezug zu einer X-Y-Ebene geneigt ist.
  • Die Einfallsoberfläche 34 befindet sich auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32. Die Einfallsoberfläche 34 befindet sich auf der Seite der hinteren Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32. In 1 ist ein Endteil auf der +Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34 mit einem Endteil auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32 verbunden. Jedoch muss der Endteil auf der +Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34 nicht notwendigerweise mit einem Endteil auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32 verbunden sein.
  • In 1 befindet sich die Einfallsoberfläche 34 bei einer Position, die optisch zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist. „Optisch konjugiert“ verweist auf eine Beziehung, bei der Licht, das von einem Punkt emittiert wird, bei einem anderen Punkt abgebildet wird. Die Form des Lichts auf der Einfallsoberfläche 34 und der konjugierten Ebene PC, die sich von der Einfallsoberfläche 34 erstreckt, wird auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert. In 1 tritt kein Licht durch die Einfallsoberfläche 34 ein. Dementsprechend wird die Form des Lichts, das durch die Einfallsoberfläche 31 auf die konjugierten Ebene PC eintritt, auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert.
  • Das Bild (Lichtverteilungsmuster) von Licht auf der konjugierten Ebene PC wird auf einem Teil der konjugierten Ebene PC in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 gebildet. Ein Lichtverteilungsmuster kann innerhalb der konjugierten Ebene PC in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 zu einer Form gebildet werden, die für das Scheinwerfermodul 100 angemessen ist. Insbesondere werden, wenn ein einziges Lichtverteilungsmuster durch Verwenden mehrerer Scheinwerfermodule gebildet wird, wie später beschrieben wird, Lichtverteilungsmuster gebildet, die den Rollen der jeweiligen Scheinwerfermodule entsprechen.
  • Zum Beispiel ist eine (in 1 nicht veranschaulichte) andere Lichtquelle, die von der Lichtquelle 1 verschieden ist, auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der Lichtquelle 1 angeordnet. Licht, das von der anderen Lichtquelle emittiert wird, tritt durch die Einfallsoberfläche 34 in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein. Das Licht, das auf die Einfallsoberfläche 34 einfällt, wird bei der Einfallsoberfläche 34 gebrochen. Das Licht, das auf die Einfallsoberfläche 34 einfällt, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert.
  • Eine Konfiguration, die mit einer anderen Lichtquelle 4 versehen ist, ist in 3 veranschaulicht.
  • Die Lichtquelle 4 und ein optisches Kondensorelement 5 sind so angeordnet, dass ihre optischen Achsen C4 und C5 in der +Y-Achse-Richtung um einen Winkel e geneigt sind. „Ihre optischen Achsen sind in der +Y-Achse-Richtung geneigt“ gibt an, dass ihre optischen Achsen bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung gegen den Uhrzeigersinn um die X-Achse gedreht sind.
  • Um eine Erklärung der Lichtquelle 4 und des optischen Kondensorelements 5 zu erleichtern, werden X2Y2Z2-Koordinaten als neues Koordinatensystem verwendet. Die X2Y2Z2-Koordinaten sind Koordinaten, die durch Drehen der XYZ-Koordinaten gegen den Uhrzeigersinn um die X-Achse um einen Winkel e bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung erhalten werden.
  • <Lichtquelle 4>
  • Die Lichtquelle 4 beinhaltet eine Lichtemissionsoberfläche 41. Die Lichtquelle 4 emittiert Licht zum Bereitstellen einer Beleuchtung vor dem Fahrzeug von der Lichtemissionsoberfläche 41. Die Lichtquelle 4 emittiert Licht von der Lichtemissionsoberfläche 41.
  • Die Lichtquelle 4 befindet sich auf der -Z2-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 5. Die Lichtquelle 4 befindet sich auf der -Z-Achse-Seite (hinter dem) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Die Lichtquelle 4 befindet sich auf der -Z-Achse-Seite (unteren Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • In 3 emittiert die Lichtquelle 4 Licht in der +Z2-Achse-Richtung. Die Lichtquelle 4 kann von einem beliebigen Typ sein, allerdings erfolgt die folgende Beschreibung unter der Annahme, dass die Lichtquelle 4 eine LED ist, wie oben beschrieben ist.
  • <Optisches Kondensorelement 5>
  • Das optische Kondensorelement 5 befindet sich auf der +Z2-Achse-Seite der Lichtquelle 4. Das optische Kondensorelement 5 befindet sich auf der -Z2-Achse-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Das optische Kondensorelement 5 befindet sich auf der -Z-Achse-Seite (hinter dem) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Das optische Kondensorelement 5 befindet sich auf der -Y-Achse-Seite (unteren Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Das optische Kondensorelement 5 empfängt Licht, das von der Lichtquelle 4 emittiert wird. Das optische Kondensorelement 5 konzentriert das Licht in der Vorwärtsrichtung (+Z2-Achse-Richtung). In 3 ist das optische Kondensorelement 5 als ein optisches Kondensorelement 5 mit positiver Brechkraft veranschaulicht.
  • Falls zum Beispiel die Einfallsoberfläche 34 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 mit einer Lichtkondensorfunktion versehen ist, oder in anderen Fällen, kann das optische Kondensorelement 5 weggelassen werden. Wenn das Scheinwerfermodul 100 nicht mit dem optischen Kondensorelement 5 versehen ist, empfängt das optische Lichtleiterprojektionselement 3 von der Lichtquelle 4 emittiertes Licht. Von der Lichtquelle 4 emittiertes Licht tritt durch die Einfallsoberfläche 34 ein.
  • Das Innere des optischen Kondensorelements 5 ist zum Beispiel mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • In 3 besteht das optische Kondensorelement 5 aus dem einzigen optischen Kondensorelement 5, kann aber mehrere optische Elemente verwenden. Jedoch reduziert die Verwendung von mehreren optischen Elementen eine Herstellbarkeit aufgrund von Gründen, wie etwa des Sicherstellens der Genauigkeit der Positionierung jedes optischen Elements.
  • Das optischen Kondensorelement 5 beinhaltet zum Beispiel Einfallsoberflächen 511 und 512, eine reflektierende Oberfläche 52 und Emissionsoberflächen 531 und 532.
  • In 3 ist die optische Achse C5 des optischen Kondensorelements 5 parallel zu der Z2-Achse. Die optische Achse C5 des optischen Kondensorelements 5 fällt auch mit der optischen Achse C4 der Lichtquelle 4 zusammen. Dementsprechend ist die optische Achse C4 der Lichtquelle 4 parallel zu der Z2-Achse.
  • Die ausführliche Konfiguration und Funktion des optischen Kondensorelements 5 sind gleich jenen des optischen Kondensorelements 2. Dementsprechend gilt die Beschreibung des optischen Kondensorelements 2 für das optische Kondensorelement 5. Jedoch können optische Eigenschaften, wie etwa eine Brennlänge, des optischen Kondensorelements 5 verschieden von jenen des optischen Kondensorelements 2 sein.
  • Die Einfallsoberfläche 511 des optischen Kondensorelements 5 entspricht der Einfallsoberfläche 211 des optischen Kondensorelements 2. Die Einfallsoberfläche 512 des optischen Kondensorelements 5 entspricht der Einfallsoberfläche 212 des optischen Kondensorelements 2. Die Emissionsoberfläche 531 des optischen Kondensorelements 5 entspricht der Emissionsoberfläche 231 des optischen Kondensorelements 2. Die Emissionsoberfläche 532 des optischen Kondensorelements 5 entspricht der Emissionsoberfläche 232 des optischen Kondensorelements 2. Die reflektierende Oberfläche 52 des optischen Kondensorelements 5 entspricht der reflektierenden Oberfläche 22 des optischen Kondensorelements 2.
  • Die Lichtquelle 4 und das optische Kondensorelement 5 sind auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet. Die Lichtquelle 4 und das optische Kondensorelement 5 sind auch hinter (auf der -Z-Achse-Richtung-Seite) des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet. Wie in 3 veranschaulicht, ist das optische Kondensorelement 5 auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) des optischen Kondensorelements 2 angeordnet. Ferner ist die Lichtquelle 4 in dem Scheinwerfermodul 100 auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Lichtquelle 1 angeordnet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, erreicht Licht, das durch das optische Kondensorelement 5 konzentriert wird, die Einfallsoberfläche 34 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Die Einfallsoberfläche 34 ist eine refraktive Oberfläche. In 3 weist die Einfallsoberfläche 34 eine ebene Form auf. Licht, das durch die Einfallsoberfläche 34 eintritt, wird bei der Einfallsoberfläche 34 gebrochen. Licht, das auf die Einfallsoberfläche 34 einfällt, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert.
  • Das Innere des 3 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 ist zum Beispiel mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • Die Einfallsoberfläche 34 befindet sich zu der bestrahlten Oberfläche 9 in einer konjugierten Beziehung. Das heißt, die Einfallsoberfläche 34 befindet sich bei einer Position, die optisch zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist. Dementsprechend wird ein Bild eines Lichtverteilungsmusters, das auf der Einfallsoberfläche 34 durch das optische Kondensorelement 5 gebildet wird, vergrößert und durch das optische Lichtleiterprojektionselement 3 auf die bestrahlte Oberfläche 9 vor dem Fahrzeug projiziert. Das Lichtverteilungsmuster, das auf der Einfallsoberfläche 34 durch das optische Kondensorelement 5 gebildet wird, wird vergrößert und durch das optische Lichtleiterprojektionselement 3 auf die bestrahlte Oberfläche 9 vor dem Fahrzeug projiziert.
  • Die Einfallsoberfläche 34 befindet sich auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) eines Gratlinienteils 321. Dementsprechend wird das Bild des Lichtverteilungsmusters, das auf der Einfallsoberfläche 34 gebildet wird, auf die obere Seite (+Y-Achse-Richtung-Seite) einer Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 projiziert. Das Lichtverteilungsmuster, das auf der Einfallsoberfläche 34 gebildet wird, wird auf die obere Seite (+Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 projiziert. Dementsprechend können die Lichtquelle 4 und das optische Kondensorelement 5 einen Bereich beleuchten, der durch das Fernlicht zu beleuchten ist.
  • Durch Anpassen einer Lichtkonzentrationsposition des Lichts, das von dem optischen Kondensorelement 5 emittiert wird, wie in 3 veranschaulicht, kann die Lichtverteilung des Fernlichts geändert werden. Ferner kann die Lichtverteilung des Fernlichts durch Anpassen der geometrischen Beziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 5 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 geändert werden.
  • „Anpassen der geometrischen Beziehung“ verweist auf zum Beispiel Anpassen der Positionsbeziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 5 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 in der Richtung (Z-Achse-Richtung) der optischen Achse C3. In Abhängigkeit von der Positionsbeziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 5 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 in der Richtung der optischen Achse C3 variiert die Größe einer Lichtkonzentrationsstelle von Licht, das durch das optische Kondensorelement 5 auf der Einfallsoberfläche 34 konzentriert wird. Der Lichtstrahldurchmesser von Licht, das durch das optische Kondensorelement 5 auf der Einfallsoberfläche 34 konzentriert wird, variiert. Entsprechend variiert die Lichtverteilung auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Bei dem obigen Beispiel befindet sich die Einfallsoberfläche 34 auf der konjugierten Ebene PC. Jedoch kann sich die Einfallsoberfläche 34 auf der -Z-Achse-Richtung-Seite der konjugierten Ebene PC befinden. Das heißt, die konjugierte Ebene PC befindet sich auf der +Z-Achse-Seite der Einfallsoberfläche 34. Die konjugierte Ebene PC befindet sich innerhalb des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann ein Bild eines Lichtverteilungsmusters, das auf der konjugierten Ebene PC auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) des Gratlinienteils 321 gebildet wird, mit der Form der Einfallsoberfläche 34 gesteuert werden. Das Lichtverteilungsmuster kann mit der Form der Einfallsoberfläche 34 gesteuert werden.
  • Zum Beispiel weist die Einfallsoberfläche 34 eine gekrümmte Oberflächenform mit einer positiven Brechkraft auf. Von dem optischen Kondensorelement 5 emittiertes Licht wird an dem Gratlinienteil 321 konzentriert. In einem solchen Fall wird ein Lichtverteilungsmuster erhalten, bei dem ein Gebiet auf der oberen Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 am hellsten beleuchtet wird.
  • Von daher ist es durch Anwenden der Form der Einfallsoberfläche 34 möglich, das Lichtverteilungsmuster des Fernlichts einfach zu steuern.
  • Eine solche Steuerung des Lichtverteilungsmusters kann durch das optische Kondensorelement 5 durchgeführt werden. Jedoch kann selbst, wenn das optische Kondensorelement 5 nicht bereitgestellt ist, das Lichtverteilungsmuster durch Ändern der Form der Einfallsoberfläche 34 gesteuert werden. Außerdem kann das Lichtverteilungsmuster durch die Gesamtbrechkraft der Kombination des optischen Kondensorelements 5 und der Einfallsoberfläche 34 gesteuert werden.
  • Wie oben bei dem in 3 veranschaulichten Scheinwerfermodul 100 können sowohl das Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts als auch das Lichtverteilungsmuster des Fernlichts einfach durch das einzige Scheinwerfermodul gebildet werden. Dementsprechend ist es nicht notwendig, ein Scheinwerfermodul für das Fernlicht und ein Scheinwerfermodul für das Abblendlicht separat bereitzustellen. Dies ermöglicht es, eine Scheinwerfervorrichtung bereitzustellen, die kleiner als eine herkömmliche Scheinwerfervorrichtung ist.
  • Ferner ist es möglich, ein Variieren des Lichtemissionsgebiets zwischen einem Zustand, wenn nur das Abblendlicht erleuchtet ist, und einem Zustand, wenn sowohl das Abblendlicht als auch das Fernlicht gleichzeitig erleuchtet sind, zu verhindern. Dies kann die Gestaltung verbessern, wenn die Scheinwerfervorrichtung erleuchtet ist.
  • Der Gratlinienteil 321 ist ein Rand auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32. Der Gratlinienteil 321 ist ein Rand auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32. Der Gratlinienteil 321 ist ein Rand auf der +Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34. Der Gratlinienteil 321 befindet sich bei einer Position, die optisch zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist.
  • Allgemein verweist „Gratlinie“ auf eine Grenze zwischen einer Oberfläche und einer anderen Oberfläche. Jedoch beinhaltet „Gratlinie“ hier einen Endteil einer Oberfläche. Bei der ersten Ausführungsform ist der Gratlinienteil 321 ein Teil, der die reflektierende Oberfläche 32 und die Einfallsoberfläche 34 verbindet. Das heißt, ein Teil, wo die reflektierende Oberfläche 32 und die Einfallsoberfläche 34 miteinander verbunden sind, ist der Gratlinienteil 321.
  • Jedoch ist, wenn zum Beispiel das optische Lichtleiterprojektionselement 3 hohl ist und die Einfallsoberfläche 34 ein Öffnungsteil ist, der Gratlinienteil 321 ein Endteil der reflektierenden Oberfläche 32. Der Gratlinienteil 321 beinhaltet eine Grenze zwischen einer Oberfläche und einer anderen Oberfläche. Der Gratlinienteil 321 beinhaltet auch einen Endteil einer Oberfläche. Wie oben beschrieben, ist das Innere des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 bei der ersten Ausführungsform mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • Der Gratlinienteil 321 bildet die Form der Abgrenzungslinie 91 des Lichtverteilungsmusters. Dies liegt darin begründet, dass sich der Gratlinienteil 321 bei einer Position befindet, die optisch zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist. Das Lichtverteilungsmuster auf der bestrahlten Oberfläche 9 weist eine Form ähnlich jener des Lichtverteilungsmusters auf der konjugierten Ebene PC einschließlich des Gratlinienteils 321 auf. Dementsprechend wird der Gratlinienteil 321 bevorzugt in die Form der Abgrenzungslinie 91 gebildet.
  • „Gratlinie“ ist nicht auf eine gerade Linie beschränkt und beinhaltet eine gekrümmte Linie oder dergleichen. Zum Beispiel kann die Gratlinie eine Form einer „ansteigenden Linie“ aufweisen, die später beschrieben wird.
  • Dies ermöglicht es, einfach eine „ansteigende Linie“ zu bilden, entlang derer die Bestrahlung auf einer Gehwegseite (linken Seite) zur Identifizierung von Fußgängern und Zeichen ansteigt. Diese Beschreibung basiert auf der Annahme, dass sich das Fahrzeug auf der linken Seite einer Straße bewegt.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist der Gratlinienteil 321 beispielsweise eine Form einer geraden Linie auf. Bei der ersten Ausführungsform weist der Gratlinienteil 321 eine Form einer geraden Linie parallel zu der X-Achse auf.
  • Ferner ist der Gratlinienteil 321 bei der ersten Ausführungsform ein Rand auf der +Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34. Da sich der Gratlinienteil 321 auf der Einfallsoberfläche 34 befindet, befindet er sich auch bei einer Position, die optisch zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist.
  • Ferner schneidet der Gratlinienteil 321 bei der ersten Ausführungsform die optische Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Der Gratlinienteil 321 schneidet die optische Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 in einem rechten Winkel.
  • Der Gratlinienteil 321 muss die optische Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 nicht notwendigerweise schneiden. Der Gratlinienteil 321 ist möglicherweise nicht parallel zu der optischen Achse C3 und schneidet diese möglicherweise nicht.
  • Der Gratlinienteil 321 bildet die Form der Abgrenzungslinie 91 des Lichtverteilungsmusters. Dies liegt darin begründet, dass sich der Gratlinienteil 321 bei einer Position befindet, die optisch zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist. Dementsprechend ist das Lichtverteilungsmuster auf der bestrahlten Oberfläche 9 dem Lichtverteilungsmuster auf der konjugierten Ebene PC einschließlich des Gratlinienteils 321 ähnlich. Dementsprechend weist der Gratlinienteil 321 bevorzugt die Form der Abgrenzungslinie 91 auf.
  • Die Emissionsoberfläche 33 ist bei einem Endteil auf der +Z-Achse-Richtung-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet. Wie später beschrieben wird, emittiert die Emissionsoberfläche 33 hauptsächlich Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird. Die Emissionsoberfläche 33 emittiert Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird.
  • Die Emissionsoberfläche 33 ist bei dem Endteil auf der +Z-Achse-Richtung-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet. Die Emissionsoberfläche 33 weist eine gekrümmte Oberflächenform mit einer positiven Brechkraft auf. Die Emissionsoberfläche 33 weist eine konvexe Form auf, die in der +Z-Achse-Richtung hervorsteht. Die Emissionsoberfläche 33 weist eine positive Brechkraft auf.
  • Die optische Achse C3 ist eine Normale, die durch einen Oberflächenscheitel der Emissionsoberfläche 33 hindurchgeht. In dem Fall von 1 ist die optische Achse C3 eine Achse, die durch den Oberflächenscheitel der Emissionsoberfläche 33 hindurchgeht und parallel zu der Z-Achse ist. Wenn sich der Oberflächenscheitel der Emissionsoberfläche 33 parallel zu der X-Achse-Richtung oder der Y-Achse-Richtung in einer X-Y-Ebene bewegt, bewegt sich die optische Achse C3 auch gleichermaßen parallel zu der X-Achse-Richtung oder der Y-Achse-Richtung. Wenn sich die Emissionsoberfläche 33 mit Bezug auf eine X-Y-Ebene neigt, neigt sich ferner auch die Normale bei dem Oberflächenscheitel der Emissionsoberfläche 33 mit Bezug auf eine X-Y-Ebene und dementsprechend neigt sich auch die optische Achse C3 mit Bezug auf eine X-Y-Ebene.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 ist auf der -Y-Achse-Seite-Endteilseite der Einfallsoberfläche 34 bereitgestellt. Das heißt, die reflektierende Oberfläche 35 befindet sich auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34. Die reflektierende Oberfläche 35 befindet sich auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34. Die reflektierende Oberfläche 35 ist von der -Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34 zu der Seite der Emissionsoberfläche 33 gebildet. Die reflektierende Oberfläche 35 ist zwischen der konjugierten Ebene PC und der Emissionsoberfläche 33 gebildet. Bei der ersten Ausführungsform ist ein Endteil auf der -Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 35 mit einem Endteil auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der Einfallsoberfläche 34 verbunden.
  • Die Einfallsoberfläche 34 ist zum Empfangen von Licht von der Lichtquelle 4, die verschieden von der Lichtquelle 1 ist, bereitgestellt. Wenn es keine Notwendigkeit zum Verwenden der Lichtquelle 4 gibt, die von der Lichtquelle 1 verschieden ist, kann der Endteil auf der -Z-Achse-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 35 mit dem Endteil auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32 verbunden werden.
  • In diesem Fall ist die reflektierende Oberfläche 35 auf der -Y-Achse-Seite-Endteilseite der reflektierenden Oberfläche 32 bereitgestellt. Das heißt, die reflektierende Oberfläche 35 befindet sich auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32. Die reflektierende Oberfläche 35 befindet sich auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32. Die reflektierende Oberfläche 35 ist von der +Z-Achse-Richtung-Seite der reflektierenden Oberfläche 32 zu der Seite der Emissionsoberfläche 33 gebildet.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht. Die reflektierende Oberfläche 35 weist eine Funktion des Reflektierens von Licht auf. Die reflektierende Oberfläche 35 fungiert als ein Lichtreflexionsteil. Die reflektierende Oberfläche 35 wird als ein Beispiel für den Lichtreflexionsteil betrachtet.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird und durch eine Bewegungsrichtungsseite des Randteils 321 der reflektierenden Oberfläche 32 hindurchgeht, als reflektiertes Licht (ein Lichtstrahl R3), wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich das reflektierte Licht (ein Lichtstrahl R1) von der reflektierenden Oberfläche 32 hin bewegt. Der Randteil 321 ist ein Randteil auf der Bewegungsrichtungsseite, zu der sich das reflektierte Licht (Lichtstrahl R1) von der reflektierenden Oberfläche 32 hin bewegt. Zum Beispiel ist der Lichtstrahl R3 ein Lichtstrahl, der nicht durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 ist eine Oberfläche, die in die +Y-Achse-Richtung zeigt. Eine vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 35 ist eine Oberfläche, die in die +Y-Achse-Richtung zeigt. Die vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 35 ist eine Oberfläche zum Reflektieren von Licht. Eine hintere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 35 ist eine Oberfläche, die in die -Y-Achse-Richtung zeigt. Bei der ersten Ausführungsform reflektiert die hintere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 35 zum Beispiel kein Licht.
  • In 1 ist die reflektierende Oberfläche 35 als eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in der Y-Achse-Richtung veranschaulicht. Die reflektierende Oberfläche 35 ist zum Beispiel eine zylindrische Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in der Y-Achse-Richtung. Die reflektierende Oberfläche 35 weist zum Beispiel eine Seitenoberflächenform eines Zylinders mit einer Achse parallel zu der X-Achse auf.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 ist so gebildet, dass ein optischer Pfad in einer Bewegungsrichtung eines Lichtstrahls breiter wird. Die vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 35 kann aus der +Z-Achse-Richtung gesehen werden. Hier ist die Bewegungsrichtung des Lichtstrahls die +Z-Achse-Richtung. Sie ist eine Richtung von der Einfallsoberfläche 31 zu der Emissionsoberfläche 33 hin. Die reflektierende Oberfläche 35 ist so in einer Richtung geneigt, dass ein optischer Pfad in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 breiter wird.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 muss keine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung lediglich in der Y-Achse-Richtung sein. Die reflektierende Oberfläche 35 kann eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung in sowohl der X-Achse-Richtung als auch der Y-Achse-Richtung sein. Zum Beispiel ist die reflektierende Oberfläche 35 eine toroidale Oberfläche. Die reflektierende Oberfläche 35 kann eine flache Oberfläche sein.
  • Wie für die reflektierende Oberfläche 32 beschrieben, kann die reflektierende Oberfläche 35 eine Spiegeloberfläche sein, die durch Spiegelabscheidung erhalten wird. Jedoch fungiert die reflektierende Oberfläche 35 wünschenswerterweise als eine Totalreflexionsoberfläche ohne Spiegelabscheidung. Um zu bewirken, dass die reflektierende Oberfläche 35 als eine Totalreflexionsoberfläche fungiert, ist es wirksam, dass die reflektierende Oberfläche 35 so geneigt ist, dass der optische Pfad in der Bewegungsrichtung des Lichtstrahls breiter wird.
  • Die Reflektierende Oberfläche 35 kann eine streuende Oberfläche sein. Die streuende Oberfläche ist zum Beispiel eine geprägte oder geriffelte Oberfläche, die fein geraut ist. Es ist möglich, die Peripherie eines Lichtverteilungsmusters, das durch Licht gebildet wird, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, zu verwischen. Es ist auch möglich, eine Lichtverteilungsungleichmäßigkeit in dem Lichtverteilungsmuster zu reduzieren.
  • Die Emissionsoberfläche 36 befindet sich bei einem Endteil auf der +Z-Achse-Richtung-Seite des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Die Emissionsoberfläche 36 befindet sich auf der -Y-Achse-Richtung-Seite der Emissionsoberfläche 33. Wie später beschrieben wird, emittiert die Emissionsoberfläche 36 hauptsächlich Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird. Die Emissionsoberfläche 36 emittiert Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird. Die Emissionsoberfläche 36 emittiert Licht, das nicht durch die reflektierenden Oberflächen 32 und 35 reflektiert wurde. Die Emissionsoberfläche 36 ist ein optischer Projektionsteil zum Projizieren eines Lichtverteilungsmusters.
  • Die Emissionsoberfläche 36 weist zum Beispiel eine gekrümmte Oberflächenform mit einer positiven Brechkraft auf. Die Emissionsoberfläche 36 weist zum Beispiel eine positive Brechkraft auf. Die Emissionsoberfläche 36 weist eine konvexe Form auf, die in der +Z-Achse-Richtung hervorsteht. Zum Beispiel weist die Emissionsoberfläche 36 in 1 eine zylindrische Form auf, die bei Projektion auf eine Y-Z-Ebene eine Krümmung aufweist. Die Emissionsoberfläche 36 weist zum Beispiel eine Seitenoberflächenform eines Zylinders mit einer Achse parallel zu der X-Achse auf. Die Emissionsoberfläche 36 weist zum Beispiel eine positive Brechkraft lediglich in der Y-Achse-Richtung auf. Hier ist eine Y-Z-Ebene eine Projektionsebene.
  • < Verhalten von Lichtstrahlen>
  • Wie in 1 veranschaulicht, tritt Licht, das durch das optische Kondensorelement 2 konzentriert wird, durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 31 ein. Wie oben beschrieben ist, tritt, wenn das optische Kondensorelement 2 nicht bereitgestellt ist, Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird, durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein.
  • Die Einfallsoberfläche 31 ist eine refraktive Oberfläche. Licht, das auf die Einfallsoberfläche 31 einfällt, wird bei der Einfallsoberfläche 31 gebrochen. Die Einfallsoberfläche 31 weist zum Beispiel eine konvexe Form auf, die in der -Z-Achse-Richtung hervorsteht. Die Einfallsoberfläche 31 weist zum Beispiel eine positive Brechkraft auf.
  • Bei der ersten Ausführungsform trägt die Krümmung der Einfallsoberfläche 31 in der X-Achse-Richtung zu einer „Breite einer Lichtverteilung“ in einer horizontalen Richtung mit Bezug auf eine Straßenoberfläche bei. Die Krümmung der Einfallsoberfläche 31 in der Y-Achse-Richtung trägt zu einer „Höhe der Lichtverteilung“ in einer vertikalen Richtung mit Bezug auf die Straßenoberfläche bei. Die X-Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht der horizontalen Richtung des Fahrzeugs. Die X-Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht einer horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters, das von dem Fahrzeug projiziert wird. Die Y-Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht der vertikalen Richtung des Fahrzeugs. Die Y-Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht einer vertikalen Richtung des Lichtverteilungsmusters, das von dem Fahrzeug projiziert wird.
  • <Verhalten von Lichtstrahlen in der Z-X-Ebene>
  • Bei Betrachtung in einer Z-X-Ebene weist die Einfallsoberfläche 31 eine konvexe Form auf. Die Einfallsoberfläche 31 weist mit Bezug auf eine horizontale Richtung (die X-Achse-Richtung) eine positive Brechkraft auf. Dementsprechend propagiert auf die Einfallsoberfläche 31 einfallendes Licht, während es weiter durch die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 konzentriert wird. Hier verweist „propagieren“ auf Bewegen des Lichts in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3.
  • Hier verweist „bei Betrachtung in einer Z-X-Ebene“ auf eine Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung. Es verweist darauf, auf eine Z-X-Ebene projiziert und betrachtet zu werden. Hier ist die Z-X-Ebene eine Projektionsebene.
  • Bei Betrachtung in einer Z-X-Ebene wird das Licht, das in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 propagiert, bei der willkürlichen Lichtkonzentrationsposition PH in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 durch das optische Kondensorelement 2 und die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 konzentriert, wie in 1B veranschaulicht ist. Die Lichtkonzentrationsposition PH ist durch eine gestrichelte Linie in 1B angegeben. In 1B ist die Position des Gratlinienteils 321 die Position der konjugierten Ebene PC.
  • Das Licht, das in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 propagiert, wird bei der Lichtkonzentrationsposition PH durch das optische Kondensorelement 2 und die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 konzentriert. In 1 befindet sich die Lichtkonzentrationsposition PH in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3. Wenn das optische Kondensorelement 2 nicht verwendet wird, wird das Licht, das in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 propagiert, bei der Lichtkonzentrationsposition PH durch die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 konzentriert.
  • Wie in 1A veranschaulicht, befindet sich die konjugierte Ebene PC auf der +Z-Achse-Richtung-Seite der Lichtkonzentrationsposition PH. Dementsprechend divergiert das Licht nach dem Durchlaufen der Lichtkonzentrationsposition PH. Dementsprechend emittiert die konjugierte Ebene PC Licht, das in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) im Vergleich zu der Lichtkonzentrationsposition PH breit ist. In 1B ist die Position des Gratlinienteils 321 die Position der konjugierten Ebene PC.
  • Die konjugierte Ebene PC befindet sich bei einer Position, die zu der bestrahlten Oberfläche 9 konjugiert ist. Dementsprechend entspricht die Breite des Lichts auf der konjugierten Ebene PC in der horizontalen Richtung der „Breite der Lichtverteilung“ auf der bestrahlten Oberfläche 9. Durch Ändern der Krümmung der gekrümmten Oberflächenform der Einfallsoberfläche 31 ist es möglich, die Breite des Lichtstrahls auf der konjugierten Ebene PC in der X-Achse-Richtung zu steuern. Dadurch ist es möglich, die Breite des Lichtverteilungsmusters von Licht zu ändern, das durch das Scheinwerfermodul 100 emittiert wird.
  • Ferner muss das Scheinwerfermodul 100 nicht notwendigerweise die Lichtkonzentrationsposition PH vor (auf der -Z-Achse-Achse-Seite von) dem Gratlinienteil 321 in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 aufweisen. 4 und 5 sind erklärende Diagramme zum Erklären der Lichtkonzentrationsposition PH des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Erklärung erfolgt unter der Annahme, dass eine Lichtkonzentrationsposition PH in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) und eine Lichtkonzentrationsposition PH in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) gleich sind.
  • Jedoch können die Lichtkonzentrationsposition PH in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) und die Lichtkonzentrationsposition PH in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) voneinander abweichen. In diesem Fall ist die Lichtkonzentrationsposition PH in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) eine Lichtkonzentrationsposition PHv. Die Lichtkonzentrationsposition PH in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) ist eine Lichtkonzentrationsposition PHh. Dadurch ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster auf der konjugierten Ebene PC zu ändern.
  • In 4 befindet sich die Lichtkonzentrationsposition PH vor (auf der -Z-Achse-Richtung-Seite von) der Einfallsoberfläche 31. Die Lichtkonzentrationsposition PH befindet sich in einem Spalt zwischen dem optischen Kondensorelement 2 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3. „Spalt“ verweist auf einen Raum.
  • Wie bei der Konfiguration in 1, divergiert bei der Konfiguration aus 4 Licht nach dem Durchlaufen der Lichtkonzentrationsposition PH. Der Divergenzwinkel des divergenten Lichts nimmt bei der Einfallsoberfläche 31 ab. Da jedoch der Abstand von der Lichtkonzentrationsposition PH zu der konjugierten Ebene PC groß gemacht werden kann, kann die Breite des Lichtstrahls auf der konjugierten Ebene PC in der X-Achse-Richtung gesteuert werden. Dementsprechend emittiert die konjugierte Ebene PC Licht, das in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) breit ist.
  • In 5 befindet sich die Lichtkonzentrationsposition PH nach (auf der +Z-Achse-Richtung-Seite von) dem Gratlinienteil 321. In 5 befindet sich die konjugierte Ebene PC auf der -Z-Achse-Richtung-Seite der Lichtkonzentrationsposition PH. Die Lichtkonzentrationsposition PH befindet sich zwischen dem Gratlinienteil 321 (konjugierten Ebene PC) und der Emissionsoberfläche 33.
  • Licht, das die konjugierte Ebene PC durchläuft, wird bei der Lichtkonzentrationsposition PH konzentriert. Durch Steuern des Abstands von der konjugierten Ebene PC zu der Lichtkonzentrationsposition PH ist es möglich, die Breite des Lichtstrahls auf der konjugierten Ebene PC in der X-Achse-Richtung zu steuern. Dementsprechend emittiert die konjugierte Ebene PC Licht mit einer Breite in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung).
  • 6 ist ein erklärendes Diagramm zum Erklären der Lichtkonzentrationsposition PH des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Jedoch weist das Scheinwerfermodul 100, wie in 6 veranschaulicht, keine Lichtkonzentrationsposition PH auf.
  • Bei dem in 6 veranschaulichten Scheinwerfermodul 100 weist zum Beispiel die gekrümmte Oberfläche der Einfallsoberfläche 31 in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) eine konkave Form mit einer negativen Brechkraft auf. Dies kann Licht bei dem Gratlinienteil 321 in der horizontalen Richtung verbreitern. Das in 6 veranschaulichte Scheinwerfermodul 100 weist keine Lichtkonzentrationsposition PH auf.
  • Dementsprechend ist die Breite des Lichtstrahls auf der konjugierten Ebene PC größer als die Breite des Lichtstrahls auf der Einfallsoberfläche 31. Die konkave Einfallsoberfläche 31 kann die Breite des Lichtstrahls auf der konjugierten Ebene PC in der X-Achse-Richtung steuern, wodurch ein Lichtverteilungsmuster bereitgestellt wird, das in der horizontalen Richtung bei der bestrahlten Oberfläche 9 breit ist.
  • Selbst wenn die Einfallsoberfläche 31 eine konkave Form in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) aufweist, weist die Einfallsoberfläche 31 eine konvexe Form in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) auf.
  • Die Lichtkonzentrationsposition PH gibt an, dass eine Lichtdichte pro Einheitsfläche auf einer X-Y-Ebene hoch ist. Falls die Lichtkonzentrationsposition PH mit der konjugierten Ebene PC (Position des Gratlinienteils 321 in der Z-Achse-Richtung) zusammenfällt, ist dementsprechend die Breite der Lichtverteilung auf der bestrahlten Oberfläche 9 minimal und ist die Beleuchtungsstärke der Lichtverteilung auf der bestrahlten Oberfläche 9 maximal.
  • Wenn die Lichtkonzentrationsposition PH von der konjugierten Ebene PC (Position des Gratlinienteils 321 in der Z-Achse-Richtung) getrennt ist, nimmt ferner die Breite der Lichtverteilung auf der bestrahlten Oberfläche 9 zu und nimmt die Beleuchtungsstärke der Lichtverteilung auf der bestrahlten Oberfläche 9 ab.
  • <Verhalten von Lichtstrahlen in der Y-Z-Ebene>
  • Wenn das Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 eintritt, in einer Y-Z-Ebene betrachtet wird, bewegt sich andererseits der Großteil des an der Einfallsoberfläche 31 gebrochenen Lichts in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 und wird zu der reflektierenden Oberfläche 32 geleitet. Das Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 eintritt, erreicht die reflektierende Oberfläche 32. Hier ist die Y-Z-Ebene eine Projektionsoberfläche.
  • Licht, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 eintritt und die reflektierende Oberfläche 32 erreicht, tritt in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein und erreicht direkt die reflektierende Oberfläche 32. „Erreicht direkt“ verweist auf das Erreichen ohne durch eine andere Oberfläche oder dergleichen reflektiert zu werden. Licht, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 eintritt und die reflektierende Oberfläche 32 erreicht, erreicht die reflektierende Oberfläche 32, ohne durch eine andere Oberfläche oder dergleichen reflektiert zu werden. Das heißt, Licht, das die reflektierende Oberfläche 22 erreicht, erfährt die erste Reflexion in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3.
  • Ferner wird das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, direkt von der Emissionsoberfläche 33 emittiert. Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, erreicht die Emissionsoberfläche 33, ohne durch eine andere Oberfläche oder dergleichen reflektiert zu werden. Das heißt, das Licht, das die erste Reflexion an der reflektierenden Oberfläche 32 erfährt, erreicht die Emissionsoberfläche 33, ohne eine weitere Reflexion zu erfahren.
  • In 1 wird Licht, das von dem Teil der Emissionsoberflächen 231 und 232 des optischen Kondensorelements 2 auf der +Y1-Achse-Seite-Richtung der optischen Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 emittiert wird, wie durch den Lichtstrahl R1 exemplarisch gezeigt ist, zu der reflektierenden Oberfläche 32 geleitet.
  • Licht, das von dem Teil der Emissionsoberflächen 231 und 232 des optischen Kondensorelements 2 auf der -Y1-Achse-Seite-Richtung der optischen Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 emittiert wird, wie durch den Lichtstrahl R2 exemplarisch gezeigt ist, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert, ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden.
  • Dementsprechend erreicht ein Teil des Lichts, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 eintritt, die reflektierende Oberfläche 32. Das Licht, das die reflektierende Oberfläche 32 erreicht, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert.
  • Licht, das von dem Teil der Emissionsoberflächen 231 und 232 des optischen Kondensorelements 2 auf der +Y1-Achse-Seite-Richtung der optischen Achse C2 des optischen Kondensorelements 2 emittiert wird, wie durch den Lichtstrahl R3 exemplarisch gezeigt ist, wird zu der reflektierenden Oberfläche 32 geleitet. Ein Teil des Lichts, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 eintritt, erreicht die reflektierende Oberfläche 35. Das Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, durchläuft die +Z-Achse-Seite des Gratlinienteils 321. Das Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, wird durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 36 emittiert.
  • Der Lichtstrahl R3, der in dem Licht enthalten ist, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird, durchläuft eine Bewegungsrichtungsseite (die +Z-Achse-Richtung-Seite) des Gratlinienteils 321 der reflektierenden Oberfläche 32, wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich das reflektierte Licht R1 hin bewegt. Die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert den Lichtstrahl R3.
  • Der Lichtstrahl R3 wird durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und ist dementsprechend zu einem Lichtstrahl äquivalent, der von einer Position P3 (Schnittpunkt P3) auf der konjugierten Ebene PC emittiert wird, wie in 1 veranschaulicht ist. Die Position P3 ist eine Position, bei der eine Linie, die von dem Lichtstrahl R3, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, in der -Z-Achse-Richtung erweitert wird, die konjugierte Ebene PC schneidet.
  • Die Position P3 auf der konjugierten Ebene PC befindet sich auf der unteren Seite (-Y-Achse-Seite) des Gratlinienteils 321. Falls zum Beispiel der Lichtstrahl R3 von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, erreicht er die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Da der Lichtstrahl R3 zu der oberen Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 emittiert wird, kann er in diesem Fall den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeuges blenden. Ferner können in manchen Fällen Regulierungen, wie etwa ein Straßenverkehrsgesetz, nicht erfüllt werden.
  • Dementsprechend wird das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, von der Emissionsoberfläche 36 emittiert. Die Emissionsoberfläche 36 bewirkt, dass der Lichtstrahl R3, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 erreicht.
  • Die Emissionsoberfläche 36 ist eine refraktive Oberfläche. Die Emissionsoberfläche 36 kann eine gekrümmte Oberflächenform aufweisen. Die Emissionsoberfläche 36 kann eine ebene Form aufweisen. Wie oben zum Beispiel in 1 beschrieben ist, weist die Emissionsoberfläche 36 eine zylindrische Form mit einer positiven Brechkraft lediglich in der Y-Achse-Richtung auf. Sie kann zum Beispiel eine toroidale Oberfläche mit einer Brechkraft in der X-Achse-Richtung und einer Brechkraft in der Y-Achse-Richtung, die voneinander verschieden sind, sein.
  • Eine optische Achse der Emissionsoberfläche 36 wird als die optische Achse C6 bezeichnet. Eine Ebene, die einen Brennpunkt Fp der Emissionsoberfläche 36 beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse C6 ist, wird als die Ebene PF bezeichnet. Wie in 1 veranschaulicht, ist der Lichtstrahl R3 äquivalent zu einem Lichtstrahl, der von einer Position P5 (Schnittpunkt P5) auf der Ebene PF emittiert wird. Die Position P5 ist eine Position, bei der eine Linie, die von dem Lichtstrahl R3, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, in der -Z-Achse-Richtung erweitert wird, die Ebene PF schneidet.
  • Falls sich zum Beispiel die Position P5 auf der +Y-Achse-Seite eines Brennpunktes Fp auf der Ebene PF befindet, erreicht der Lichtstrahl R3 die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9. Falls sich die Position P5 auf der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 des Brennpunktes Fp auf der Ebene PF befindet, beleuchtet der Lichtstrahl R3 die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9. Falls sich die Position P5 in einer Richtung von der Emissionsoberfläche 36 zu der Emissionsoberfläche 33 hin von dem Brennpunkt Fp auf der Ebene PF befindet, wird der Lichtstrahl R3 zu der unteren Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 abgestrahlt.
  • In diesem Fall wird das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, konzentriert. Außerdem beleuchtet das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Wie in 1 veranschaulicht, befindet sich der Schnittpunkt P3 der Ebene PC mit einem Liniensegment, das von dem Lichtstrahl R3 zu der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 hin erweitert wird, auf der Seite der hinteren Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32. Die Ebene PC ist eine Ebene, die den Brennpunkt der Emissionsoberfläche 33 beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 ist.
  • Wie in 1 veranschaulicht, befindet sich ferner der Schnittpunkt P5 der Ebene PF mit einem Liniensegment, das von dem Lichtstrahl R3 zu der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 hin erweitert wird, auf der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 des Brennpunktes Fp der Emissionsoberfläche 36. Die Die Ebene PF ist eine Ebene, die den Brennpunkt Fp der Emissionsoberfläche 36 beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse C6 der Emissionsoberfläche 36 ist. Falls sich die Position P5 auf der +Y-Achse-Seite eines Brennpunktes Fp auf der Ebene PF befindet, erreicht der Lichtstrahl R3 die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Der Schnittpunkt P5 der Ebene PF mit dem Liniensegment, das von dem Lichtstrahl R3 zu der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 hin erweitert wird, kann sich auf einer der reflektierenden Oberfläche 32 des Brennpunktes Fp der Emissionsoberfläche 36 gegenüberliegenden Seite befinden. Das heißt, auf der Ebene PF befindet sich der Schnittpunkt P5 auf der -Y-Achse-Seite des Brennpunktes Fp der Emissionsoberfläche 36. Falls sich die Position P5 auf der -Y-Achse-Seite eines Brennpunktes Fp auf der Ebene PF befindet, erreicht der Lichtstrahl R3 die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Das partielle Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, kann die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 als Licht zur Beleuchtung von Straßenschildern oder dergleichen beleuchten, was durch Regulierungen, wie etwa ein Straßenverkehrsgesetz, spezifiziert wird. In diesem Fall wird das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, von einer der Emissionsoberflächen 33 oder 36 emittiert. Alternativ dazu kann das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, von den beiden Emissionsoberfläche 33 und 36 emittiert werden.
  • 18 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 100b veranschaulicht.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 des Scheinwerfermoduls 100b beinhaltet ein reflektierendes Gebiet 35a und ein reflektierendes Gebiet 35b. Zum Beispiel befindet sich das reflektierende Gebiet 35a auf der -Z-Achse-Seite des reflektierenden Gebiets 35b. Ein Lichtstrahl R3a, der durch das reflektierende Gebiet 35a reflektiert wird, wird direkt von der Emissionsoberfläche 33 emittiert. Andererseits wird ein Lichtstrahl R3b, der durch das reflektierende Gebiet 35b reflektiert wird, von der Emissionsoberfläche 36 emittiert.
  • In diesem Fall erreicht der Lichtstrahl R3a die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9. Der Lichtstrahl R3b erreicht die obere Seite (+Y-Achse-Seite) oder die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 in Abhängigkeit von dem Einstellen der Position des oben beschriebenen Standpunkts P5 auf der Ebene PF.
  • Zum Beispiel kann das in 18 veranschaulichte optische Lichtleiterprojektionselement 3 eine in 13 veranschaulichte reflektierende Oberfläche 37 einer zweiten Ausführungsform, die später beschrieben wird, beinhalten. In diesem Fall kann der Lichtstrahl R3a, der durch das reflektierende Gebiet 35a reflektiert wird, in den Lichtstrahl R3a, der von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, und einen Lichtstrahl R4, der durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, unterteilt werden. In diesem Fall beinhaltet das optische Lichtleiterprojektionselement 3 die reflektierenden Oberflächen 35 und 37 und die Emissionsoberflächen 33 und 36. Die reflektierende Oberfläche 35 beinhaltet die reflektierenden Gebiete 35a und 35b.
  • Die Anzahl an Typen von reflektierenden Gebieten ist nicht auf zwei beschränkt. Drei oder mehr Typen von reflektierenden Gebieten können eingesetzt werden.
  • Wenn die in 13 veranschaulichte reflektierende Oberfläche 37 auf das in 18 veranschaulichte optische Lichtleiterprojektionselement 3 angewandt wird, ist es möglich, vier Lichtverteilungsmuster zu bilden. Das erste ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird. Das zweite ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35a reflektiert wird, durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird. Das dritte ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35a reflektiert wird und direkt von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird. Das vierte ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35b reflektiert und von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird.
  • Wenn die in 18 veranschaulichte reflektierende Oberfläche 35 auf ein in 13 veranschaulichtes optisches Lichtleiterprojektionselement 301 angewandt wird, ist es möglich, drei Lichtverteilungsmuster zu bilden. Das erste ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird. Das zweite ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35a reflektiert wird, durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird. Das dritte ist Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35b reflektiert wird und direkt von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird.
  • Die Anordnung der reflektierenden Gebiete 35a und 35b ist nicht auf die eine in 18 veranschaulichte beschränkt. Zum Beispiel ist es möglich, mehrere der reflektierenden Gebiete 35a und mehrere der reflektierenden Gebiete 35b auf der reflektierenden Oberfläche 35 anzuordnen.
  • Auf diese Weise kann der Lichtstrahl R3, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 oder die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 erreichen. In Abhängigkeit von dem Einstellen der reflektierenden Oberfläche 35 kann der Lichtstrahl R3, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, nicht nur als Bestrahlungslicht zum Bestrahlen der unteren Seite der Abgrenzungslinie, sondern auch von Überkopfschildern verwendet werden.
  • Ferner ist es durch Einstellen des Neigungswinkels a der Lichtquelle 1 und des optischen Kondensorelements 2 möglich, die Länge des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 in der Richtung der optischen Achse C3 (Z-Achse-Richtung) zu reduzieren und die Tiefe (Länge in der Z-Achse-Richtung) eines optischen Systems zu verkürzen. Hier verweist „optisches System“ bei der ersten Ausführungsform auf ein optisches System, das als seine Komponenten das optische Kondensorelement 2 und das optische Lichtleiterprojektionselement 3 beinhaltet. Wie oben beschrieben, kann das optische Kondensorelement 2 weggelassen werden.
  • Ferner wird es durch Einstellen des Neigungswinkel a der Lichtquelle 1 und des optischen Kondensorelements 2 einfach, von dem optischen Kondensorelement 2 emittiertes Licht zu der reflektierenden Oberfläche 32 zu leiten. Dementsprechend wird das einfach, Licht bei einem Gebiet auf der inneren Seite (+Y-Achse-Richtung-Seite) des Gratlinienteils 321 auf der konjugierten Ebene PC effizient zu konzentrieren.
  • Durch Konzentrieren von Licht, das von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird, auf der Seite der konjugierten Ebene PC der reflektierenden Oberfläche 32, ist es möglich, die Emissionsmenge an Licht zu erhöhen, das von einem Gebiet auf der +Y-Achse-Seite des Gratlinienteils 321 emittiert wird. Dies liegt darin begründet, dass Licht, das die konjugierte Ebene PC erreicht, nachdem es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, und Licht, das die konjugierte Ebene PC erreicht und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, überlagert wird. In diesem Fall befindet sich ein Schnittpunkt eines zentralen Lichtstrahls, der von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird, mit der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 auf der konjugierten Ebene PC der reflektierenden Oberfläche 32.
  • Dementsprechend wird es einfach, ein Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 des Lichtverteilungsmusters, das auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert wird, zu erhellen. Ferner reduziert die Reduktion der Länge des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 in der Richtung (Z-Achse-Richtung) der optischen Achse C3 eine interne Absorption von Licht in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3, wodurch die Lichtnutzungseffizienz verbessert wird.
  • „Interne Absorption“ verweist auf einen Lichtverlust innerhalb des Materials außer einem Verlust aufgrund von Oberflächenreflexion, wenn Licht durch eine Lichtleiterkomponente (bei der ersten Ausführungsform das optische Lichtleiterprojektionselement 3) hindurchgeht. Die interne Absorption nimmt mit einer zunehmenden Länge der Lichtleiterkomponente zu.
  • Ein Lichtstrahl, der nicht durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird und der die Emissionsoberfläche 33 nicht direkt erreicht, erreicht die reflektierende Oberfläche 35. Der Lichtstrahl, der die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, wird durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert.
  • Das Scheinwerfermodul 100 emittiert Licht von der Emissionsoberfläche 33 und 36 effizient, ohne Licht wie die herkömmlichen Scheinwerfervorrichtungen zu blockieren und kann dementsprechend einen Scheinwerfer mit einer hohen Lichtnutzungseffizienz bereitstellen.
  • Für ein typisches Lichtleiterelement bewegt sich Licht innerhalb des Lichtleiterelements, während es wiederholt durch eine Seitenoberfläche des Lichtleiterelements reflektiert wird. Dadurch wird die Intensitätsverteilung des Lichts ausgeglichen. Bei der ersten Ausführungsform wird Licht, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 eintritt, durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 einmal reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert. In dieser Hinsicht weicht die Verwendungsart des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 bei der ersten Ausführungsform von der herkömmlichen Verwendungsart eines Lichtleiterelements ab.
  • In einem Lichtverteilungsmuster, das in Straßenverkehrsregeln oder dergleichen spezifiziert ist, weist ein Gebiet auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 zum Beispiel die höchste Beleuchtungsstärke auf. Wie oben beschrieben, befindet sich der Gratlinienteil 321 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 durch die Emissionsoberfläche 33 in einer konjugierten Beziehung zu der bestrahlten Oberfläche 9. Um zu bewirken, dass ein Gebiet auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 die höchste Beleuchtungsstärke aufweist, ist es dementsprechend notwendig, zu bewirken, dass ein Gebiet auf der oberen Seite (+Y-Achse-Seite-Richtung) auf dem Gratlinienteil 321 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 die höchste Lichtstärke aufweist.
  • Wenn der Gratlinienteil 321 eine gerade Linie ist, kann sich zum Beispiel eine Ebene (konjugierte Ebene PC), die eine Position (Punkt Q), bei der der Gratlinienteil 321 die optische Achse C3 schneidet, beinhaltet und parallel zu einer X-Y-Ebene ist, in einer konjugierten Beziehung zu der bestrahlten Oberfläche 9 befinden. Es ist nicht immer notwendig, dass der Gratlinienteil 321 und die optische Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 einander schneiden. Der Gratlinienteil 321 kann von der optischen Achse C3 in der Y-Achse-Richtung versetzt sein.
  • Um ein Lichtverteilungsmuster zu produzieren, in dem ein Gebiet auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 die höchste Beleuchtungsstärke aufweist, ist es wirksam, dass ein Teil des Lichts, das durch die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 eindringt, bei Betrachtung in einer Y-Z-Ebene durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, wie in 1A veranschaulicht ist.
  • Dies liegt darin begründet, dass Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt und ein Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 erreicht, ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, und Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt und das Gebiet auf der +Y-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 erreicht, nachdem es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, auf der konjugierten Ebene PC überlagert wird.
  • Das Licht, das die konjugierte Ebene PC erreicht, ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, und das Licht, das die konjugierte Ebene PC erreicht, nachdem es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, wird in einem Gebiet auf der konjugierten Ebene PC überlagert, das dem Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke auf der bestrahlten Oberfläche 9 entspricht. Eine solche Konfiguration ermöglicht es, zu bewirken, dass ein Gebiet auf der oberen Seite (+Y-Richtung-Seite) des Gratlinienteils 321 die höchste Lichtstärke auf der konjugierten Ebene PC aufweist.
  • Das Scheinwerfermodul 100 bildet ein Gebiet mit hoher Lichtstärke durch Überlagern von Licht, das die konjugierte Ebene PC erreicht, ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, und von Licht, das die konjugierte Ebene PC erreicht, nachdem es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, auf der konjugierten Ebene PC. Die Position des Gebiets mit hoher Lichtstärke auf der konjugierten Ebene PC kann durch Ändern der Reflexionsposition des Lichts auf der reflektierenden Oberfläche 32 geändert werden.
  • Durch Einstellen der Reflexionsposition des Lichts auf der reflektierenden Oberfläche 32 nahe der konjugierten Ebene PC ist es möglich, das Gebiet mit hoher Lichtstärke nahe dem Gratlinienteil 321 auf der konjugierten Ebene PC einzustellen. Dementsprechend ist möglich, ein Gebiet mit einer hohen Beleuchtungsstärke auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 einzustellen.
  • Ferner kann die Menge des überlagerten Lichts durch Ändern der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) angepasst werden, wie in dem Fall des Anpassens der Breite der Lichtverteilung in der horizontalen Richtung. „Menge des überlagerten Lichts“ verweist auf die Menge an Licht, die sich aus der Überlagerung des Lichts, das das Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 erreicht (auf der konjugierten Ebene PC), ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, und des Lichts, das das Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 erreicht (auf der konjugierten Ebene PC), nachdem es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, ergibt. Die Überlagerung des Lichts wird auf der konjugierten Ebene PC durchgeführt.
  • Auf diese Weise kann die Lichtverteilung durch Anpassen der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 angepasst werden. Durch Anpassen der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 kann eine gewünschte Lichtverteilung erhalten werden.
  • Hier verweist „gewünschte Lichtverteilung“ auf zum Beispiel eine vorbestimmte Lichtverteilung oder dergleichen, die in Straßenverkehrsregeln oder dergleichen spezifiziert ist. Wenn ein einziges Lichtverteilungsmuster durch Verwenden mehrerer Scheinwerfermodule gebildet wird, wie später beschrieben ist, verweist „gewünschte Lichtverteilung“ auf eine Lichtverteilung, die für jedes Scheinwerfermodul erforderlich ist.
  • Ähnlich der Einfallsoberfläche 31 kann die Lichtverteilung von Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, auch durch Ändern der Krümmung der reflektierenden Oberfläche 35 und der Emissionsoberfläche 36 in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) angepasst werden.
  • Ferner kann die Lichtverteilung durch Anpassen der geometrischen Beziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 2 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 angepasst werden. Eine gewünschte Lichtverteilung kann durch Anpassen der geometrischen Beziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 2 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 erhalten werden.
  • Hier verweist „gewünschte Lichtverteilung“ auf zum Beispiel eine vorbestimmte Lichtverteilung oder dergleichen, die in Straßenverkehrsregeln oder dergleichen spezifiziert ist. Wenn ein einziges Lichtverteilungsmuster durch Verwenden mehrerer Scheinwerfermodule gebildet wird, wie später beschrieben ist, verweist „gewünschte Lichtverteilung“ auf eine Lichtverteilung, die für jedes Scheinwerfermodul erforderlich ist.
  • „Geometrische Beziehung“ verweist auf zum Beispiel die Positionsbeziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 2 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 in der Richtung der optischen Achse C3.
  • Mit abnehmendem Abstand von dem optischen Kondensorelement 2 zu dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 nimmt die Menge an Licht ab, die durch das reflektierende Element 32 reflektiert wird, und nimmt die Abmessung der Lichtverteilung in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) ab. Dementsprechend nimmt die Höhe des Lichtverteilungsmusters ab.
  • Mit zunehmendem Abstand von dem optischen Kondensorelement 2 zu dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 nimmt im Gegensatz dazu die Menge an Licht zu, die durch das reflektierende Element 32 reflektiert wird, und nimmt die Abmessung der Lichtverteilung in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) zu. Dementsprechend nimmt die Höhe des Lichtverteilungsmusters zu.
  • Ferner kann die Position des überlagerten Lichts durch Anpassen der Position des Lichts, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, geändert werden.
  • „Position des überlagerten Lichts“ verweist auf die Position, bei der das Licht, das das Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 erreicht (auf der konjugierten Ebene PC), ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, und das Licht, das das Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 erreicht (auf der konjugierten Ebene PC), nachdem es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, auf der konjugierten Ebene PC überlagert wird. Sie verweist auf ein Gebiet mit hoher Lichtstärke auf der konjugierten Ebene PC. Das Gebiet mit hoher Lichtstärke ist ein Gebiet auf der konjugierten Ebene PC, das dem Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke auf der bestrahlten Oberfläche 9 entspricht.
  • Ferner kann die Höhe des Gebiets mit hoher Lichtstärke auf der konjugierten Ebene PC durch Anpassen einer Lichtkonzentrationsposition des Lichts, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, angepasst werden. Speziell ist die Abmessung des Gebiets mit hoher Lichtstärke in der Höhenrichtung klein, wenn sich die Lichtkonzentrationsposition nahe der konjugierten Ebene PC befindet. Im Gegensatz dazu ist die Abmessung des Gebiets mit hoher Lichtstärke in der Höhenrichtung groß, wenn sich die Lichtkonzentrationsposition fern von der konjugierten Ebene PC befindet.
  • Bei der obigen Beschreibung ist das Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke als ein Gebiet auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 beschrieben. Dies ist die Position des Gebiets mit hoher Beleuchtungsstärke in dem Lichtverteilungsmuster auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Wie später beschrieben wird, kann zum Beispiel ein einziges Lichtverteilungsmuster auf der bestrahlten Oberfläche 9 durch Verwenden mehrerer Scheinwerfermodule gebildet werden. In einem solchen Fall ist das Gebiet mit hoher Lichtstärke auf der konjugierten Ebene PC jedes Scheinwerfermoduls nicht notwendigerweise ein Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321. Für jedes Scheinwerfermodul ist ein Gebiet mit hoher Lichtstärke auf der konjugierten Ebene PC bei einer Position gebildet, die für das Lichtverteilungsmuster des Scheinwerfermoduls geeignet ist.
  • Wie oben beschrieben ist, kann die Form des Lichtverteilungsmusters durch Anpassen der Lichtkonzentrationsposition PH geändert werden.
  • Die Lichtkonzentrationsposition PHh in der horizontalen Richtung und die Lichtkonzentrationsposition PHv in der vertikalen Richtung müssen nicht miteinander übereinstimmen. Zum Beispiel können die Lichtkonzentrationsposition PHh in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) und die Lichtkonzentrationsposition PHv in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) verschiedene Positionen sein. In diesem Fall kann die Einfallsoberfläche 31 zum Beispiel eine toroidale Oberfläche sein.
  • Durch Anpassen der Lichtkonzentrationsposition PHh in der horizontalen Richtung ist es möglich, die Breite des Lichtverteilungsmusters zu steuern. Außerdem ist es durch Anpassen der Lichtkonzentrationsposition PHv in der vertikalen Richtung möglich, die Höhe des Gebiets mit hoher Beleuchtungsstärke zu steuern.
  • Von daher ist es durch unabhängiges Einstellen der Lichtkonzentrationsposition PHh in der horizontalen Richtung und der Lichtkonzentrationsposition PHv in der vertikalen Richtung möglich, die Form des Lichtverteilungsmusters oder die Form des Gebiets mit hoher Beleuchtungsstärke zu steuern.
  • Zum Beispiel ist es durch Anpassen der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 in einer Richtung, die der horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht, möglich, die Breite des Lichtverteilungsmusters oder die Breite des Gebiets mit hoher Beleuchtungsstärke zu steuern. Außerdem ist es durch Anpassen der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 in einer Richtung, die der vertikalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht, möglich, die Höhe des Lichtverteilungsmusters oder die Höhe des Gebiets mit hoher Beleuchtungsstärke zu steuern.
  • Wie oben beschrieben ist, sind in den Zeichnungen der ersten Ausführungsform die Lichtkonzentrationsposition PHh in der horizontalen Richtung und die Lichtkonzentrationsposition PHv in der vertikalen Richtung als dieselbe Position beschrieben und sind sie dementsprechend als die Lichtkonzentrationsposition PH beschrieben.
  • Durch Ändern der Form des Gratlinienteils 321 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 ist es möglich, die Form der Abgrenzungslinie 91 einfach zu bilden. Die Abgrenzungslinie 91 kann einfach durch Bilden des Gratlinienteils 321 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 zu einer Form der Abgrenzungslinie 91 gebildet werden. Dementsprechend gibt es einen Vorteil, dass die Lichtnutzungseffizienz im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall des Bildens von ihr durch die Lichtblockierungsplatte hoch ist. Dies liegt darin begründet, dass die Abgrenzungslinie 91 gebildet werden kann, ohne Licht zu blockieren.
  • Ein Bild des Lichtverteilungsmusters, das auf der konjugierten Ebene PC gebildet wird, wird vergrößert und durch die Emissionsoberfläche 33 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 auf die bestrahlte Oberfläche 9 vor dem Fahrzeug projiziert. Ein Bild des Lichtverteilungsmusters, das auf der konjugierten Ebene PC gebildet wird, wird durch die Emissionsoberfläche 33 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 projiziert.
  • Zum Beispiel fällt die Brennposition der Emissionsoberfläche 33 in der Richtung der optischen Achse C3 mit der Position des Gratlinienteils 321 in der Richtung der optischen Achse C3 zusammen. Der Gratlinienteil 321 befindet sich auf einer Ebene, die sich bei der Brennposition der Emissionsoberfläche 33 und senkrecht zu der optischen Achse C3 befindet. Die Position des Brennpunktes der Emissionsoberfläche 33 in der Z-Achse-Richtung (der Richtung der optischen Achse C3) fällt mit der Position des Gratlinienteils 321 in der Z-Achse-Richtung zusammen. Eine Ebene, die den Brennpunkt der Emissionsoberfläche 33 beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse C3 ist, beinhaltet den Gratlinienteil 321.
  • In Figur 1 fällt die Brennposition der Emissionsoberfläche 33 mit der Position (Position in der Z-Achse-Richtung) des Gratlinienteils 321 auf der optischen Achse C3 zusammen. Die Brennposition der Emissionsoberfläche 33 befindet sich zum Beispiel bei einem Schnittpunkt des Gratlinienteils 321 mit der optischen Achse C3.
  • Ein Lichtstrahl, der die reflektierende Oberfläche 32 oder die Emissionsoberfläche 33 nicht direkt erreicht, erreicht die reflektierende Oberfläche 35. Falls die reflektierende Oberfläche 35 nicht bereitgestellt wäre, würde der Lichtstrahl, der die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, kein Lichtverteilungsmuster auf der bestrahlten Oberfläche 9 bilden. Jedoch ist die reflektierende Oberfläche 35 bereitgestellt und wird dadurch ein Lichtstrahl, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert.
  • Dementsprechend kann das Scheinwerfermodul 100 einen Lichtstrahl, der die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, effektiv auf die bestrahlte Oberfläche 9 abstrahlen.
  • Insbesondere kann ein Lichtstrahl, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, die untere Seite der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 bestrahlen. Ein Lichtstrahl, der die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, kann effektiv zu einem Gebiet des Lichtverteilungsmusters des Abblendlichts auf der bestrahlten Oberfläche 9 abgestrahlt werden. Es ist möglich, Licht, das nicht nutzbar war, effektiv zu nutzen und einen Scheinwerfer mit einer hohen Lichtnutzungseffizienz bereitzustellen.
  • Weil die Lichtblockierungsplatte und die Projektionslinse verwendet werden, verursacht bei der herkömmlichen Scheinwerfervorrichtung eine Positionsvariation zwischen den Komponenten eine Variation, wie etwa eine Verformung der Abgrenzungslinie 91 oder eine Variation der Lichtverteilung.
  • Jedoch ist es für das optische Lichtleiterprojektionselement 3 in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Form der einzigen Komponente möglich, zu bewirken, dass die Brennposition der Emissionsoberfläche 33 mit der Position des Gratlinienteils 321 in der Richtung der optischen Achse C3 zusammenfällt.
  • Dadurch kann das Scheinwerfermodul 100 eine Variation, wie etwa eine Verformung der Abgrenzungslinie 91 oder eine Variation des Lichtverteilungsmusters, reduzieren. Dies liegt darin begründet, dass allgemein die Genauigkeit der Form einer einzigen Komponente einfacher verbessert werden kann als die Positionsgenauigkeit zwischen zwei Komponenten.
  • 7A und 7B sind Diagramme zum Erklären der Form der reflektierenden Oberfläche 32 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform. 7A und 7B veranschaulichen den Teil von der Einfallsoberfläche 31 zu der konjugierten Ebene PC des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • 7A veranschaulicht zum Vergleich einen Fall, bei dem die reflektierende Oberfläche 32 nicht mit Bezug auf eine Z-X-Ebene geneigt ist. 7B veranschaulicht die Form der reflektierenden Oberfläche 32 des optischen Lichtleiterprojektionselements.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 des in 7B veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 ist keine Oberfläche parallel zu einer Z-X-Ebene. Zum Beispiel ist die reflektierende Oberfläche 32, wie in 7B veranschaulicht, eine flache Oberfläche, die mit Bezug auf eine Z-X-Ebene um die X-Achse geneigt ist.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 ist eine Oberfläche, die bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung um die X-Achse im Uhrzeigersinn gedreht ist. In 7B ist die reflektierende Oberfläche 32 eine Oberfläche, die mit Bezug auf eine Z-X-Ebene um einen Winkel f gedreht ist. Der Endteil auf der Seite der Einfallsoberfläche 31 der reflektierenden Oberfläche 32 befindet sich auf der +Y-Achse-Seite des Endteils auf der Seite der konjugierten Ebene PC. Der Winkel f in 7 ist als der Winkel b in 1 gezeigt.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 des in 7A veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 ist eine flache Oberfläche parallel zu einer Z-X-Ebene. Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und erreicht die konjugierte Ebene PC.
  • Der Einfallswinkel von Licht auf der reflektierenden Oberfläche 32 ist ein Einfallswinkel S1. Der Reflexionswinkel des Lichts bei der reflektierenden Oberfläche 32 ist ein Reflexionswinkel S2. Gemäß dem Reflexionsgesetz ist der Reflexionswinkel S2 gleich dem Einfallswinkel S1. Eine senkrechte Linie m1 zu der reflektierenden Oberfläche 32 ist durch eine gestrichpunktete Linie in 7A angegeben.
  • Eine senkrechte Linie ist eine gerade Linie, die eine andere gerade Linie oder eine Ebene in einem rechten Winkel schneidet.
  • Das Licht fällt auf die konjugierte Ebene PC unter einem Einfallswinkel S3 ein. Das Licht wird von der konjugierten Ebene PC unter einem Emissionswinkel Sout1 emittiert. Der Emissionswinkel Sout1 ist gleich dem Einfallswinkel S3. Eine senkrechte Linie m2 zu der konjugierten Ebene PC ist durch eine gestrichpunktete Linie in 7A angegeben. Die senkrechte Linie m2 zu der konjugierten Ebene PC ist parallel zu der optischen Achse C3.
  • Da das Licht an der Einfallsoberfläche 31 stark gebrochen wird, ist der Emissionswinkel Sout1 des von der konjugierten Ebene PC emittierten Lichts groß. Wenn der Emissionswinkel Sout1 größer wird, wird die Apertur der Emissionsoberfläche 33 größer. Dies liegt darin begründet, dass Licht mit einem großen Emissionswinkel Sout1 eine Position fern von der optischen Achse C3 auf der Emissionsoberfläche 33 erreicht.
  • Andererseits ist die reflektierende Oberfläche 32 des in 7B veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 mit Bezug auf eine X-Z-Ebene geneigt. Die Neigungsrichtung der reflektierenden Oberfläche 32 ist die Rotationsrichtung im Uhrzeigersinn mit Bezug auf eine X-Z-Ebene bei Betrachtung aus der -X-Achse-Richtung.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist mit Bezug auf die Bewegungsrichtung (+Z-Achse-Richtung) von Licht so in einer Richtung geneigt, dass ein optischer Pfad in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 breiter wird. Die reflektierende Oberfläche 32 ist so geneigt, dass ein optischer Pfad in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 in der Bewegungsrichtung (+Z-Achse-Richtung) von Licht breiter wird. Hier ist die Bewegungsrichtung von Licht die Bewegungsrichtung von Licht in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3. Dementsprechend ist bei der ersten Ausführungsform die Bewegungsrichtung von Licht eine Richtung parallel zu der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3. Das heißt, die Bewegungsrichtung von Licht ist bei der ersten Ausführungsform die +Z-Achse-Richtung.
  • In der Richtung der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 ist die reflektierende Oberfläche 32 so geneigt, dass sie zu der Emissionsoberfläche 33 hin zeigt. „Zu der Emissionsoberfläche 33 hin zeigen“ gibt an, dass die reflektierende Oberfläche 32 von der Seite der Emissionsoberfläche 33 (+Z-Achse-Richtung-Seite) gesehen werden kann.
  • Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und erreicht die konjugierte Ebene PC.
  • Der Einfallswinkel des Lichts auf der reflektierenden Oberfläche 32 ist ein Einfallswinkel S4. Der Reflexionswinkel des Lichts bei der reflektierenden Oberfläche 32 ist ein Reflexionswinkel S5. Gemäß dem Reflexionsgesetz ist der Reflexionswinkel S5 gleich dem Einfallswinkel S4. Eine senkrechte Linie m3 zu der reflektierenden Oberfläche 32 ist durch eine gestrichpunktete Linie in 7B angegeben.
  • Das Licht fällt auf die konjugierte Ebene PC unter einem Einfallswinkel S6 ein. Das Licht wird von der konjugierten Ebene PC unter einem Emissionswinkel Sout2 emittiert. Der Emissionswinkel Sout2 ist gleich dem Einfallswinkel S6. Eine senkrechte Linie m4 zu der konjugierten Ebene PC ist durch eine gestrichpunktete Linie in 7B angegeben. Die senkrechte Linie m4 zu der konjugierten Ebene PC ist parallel zu der optischen Achse C3.
  • Der Einfallswinkel S4 ist aufgrund der Neigung der reflektierenden Oberfläche 32 größer als der Einfallswinkel S1. Ferner ist der Reflexionswinkel S5 größer als der Reflexionswinkel S2. Dementsprechend ist der Einfallswinkel S6 geringer als der Einfallswinkel S3. Wenn die Neigungswinkel von Licht, das von der konjugierten Ebene PC emittiert wird, mit Bezug auf die optischen Achsen C3 verglichen werden, ist der Emissionswinkel Sout2 geringer als der Emissionswinkel Sout1.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist so geneigt, dass ein optischer Pfad in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 in der Bewegungsrichtung (+Z-Achse-Richtung) breiter wird, was die Apertur der Emissionsoberfläche 33 reduzieren kann.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist so geneigt, dass sie zu der Emissionsoberfläche 33 in der Richtung der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 hin zeigt, was die Apertur der Emissionsoberfläche 33 reduzieren kann.
  • Um den Emissionswinkel Sout2 geringer als den Emissionswinkel Sout1 zu machen, ist es auch möglich, die reflektierende Oberfläche 32 in einer gekrümmten Oberflächenform zu bilden. Speziell ist die reflektierende Oberfläche 32 derart durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet, dass der optische Pfad in der Bewegungsrichtung (+Z-Achse-Richtung) von Licht breiter wird.
  • In der Richtung der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 ist die reflektierende Oberfläche 32 durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet, die zu der Emissionsoberfläche 33 hin zeigt.
  • Die Neigung der gekrümmten Oberfläche 32 wirkt zum Verringern des Emissionswinkels Sout, unter dem Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, von der konjugierten Ebene PC emittiert wird. Dementsprechend kann die Neigung der reflektierenden Oberfläche 32 die Apertur der Emissionsoberfläche 33 reduzieren, wodurch das Scheinwerfermodul 100 verkleinert wird. Insbesondere beträgt sie dazu bei, das Scheinwerfermodul 100 in der Höhenrichtung (Y-Achse-Richtung) dünner zu machen.
  • Wenn es keinen Bedarf gibt, die Apertur der Emissionsoberfläche 33 zu reduzieren, kann die reflektierende Oberfläche 32 parallel zu einer Z-X-Ebene sein.
  • <Lichtverteilungsmuster>
  • In dem Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts der Motorradscheinwerfervorrichtung weist die Abgrenzungslinie 91 eine horizontale lineare Form auf. Die Abgrenzungslinie 91 weist eine lineare Form auf, die sich in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse-Richtung) des Fahrzeugs erstreckt.
  • Ferner ist das Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts der Motorradscheinwerfervorrichtung in einem Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 am hellsten. Das Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 ist ein Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke.
  • Die konjugierte Ebene PC des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 und die bestrahlte Oberfläche 9 befinden sich durch die Emissionsoberfläche 33 in einer optisch konjugierten Beziehung zueinander. Der Gratlinienteil 321 befindet sich bei dem untersten Ende (-Y-Achse-Richtung-Seite) des Gebiets in der konjugierten Ebene PC, durch welches Licht hindurchgeht. Dementsprechend entspricht der Gratlinienteil 321 der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9. Die Abgrenzungslinie 91 befindet sich auf dem obersten Ende (+Y-Achse-Richtung-Seite) des Lichtverteilungsmusters auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform projiziert das Lichtverteilungsmuster, das auf der konjugierten Ebene PC gebildet wird, durch die Emissionsoberfläche 33 direkt auf die bestrahlte Oberfläche 9. Dementsprechend wird die Lichtverteilung auf der konjugierten Ebene PC direkt auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert.
  • Dementsprechend ist die Lichtstärke, um ein Lichtverteilungsmuster zu erreichen, das in einem Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 am höchsten ist, in einem Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 auf der konjugierten Ebene PC am höchsten. Die Lichtstärkenverteilung ist in einem Gebiet auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Gratlinienteils 321 auf der konjugierten Ebene PC am höchsten.
  • Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, wird auf die bestrahlte Oberfläche 9 abgestrahlt. Zum Beispiel kann das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, mit dem Lichtverteilungsmuster überlagert werden, dass auf der konjugierten Ebene PC gebildet wird. Außerdem kann das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, zu der oberen Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 abgestrahlt werden, um Straßenschilder oder dergleichen zu beleuchten, was durch Regulierungen, wie etwa ein Straßenverkehrsgesetz, spezifiziert wird.
  • 8, 9 und 10 sind Diagramme, die Beleuchtungsstärkenverteilungen des Scheinwerfermoduls 100 gemäß der ersten Ausführungsform in Konturdarstellung veranschaulichen. 8 ist eine Beleuchtungsstärkenverteilung, wenn das in 2 veranschaulichte optische Lichtleiterprojektionselement 3 verwendet wird. Diese Beleuchtungsstärkenverteilung ist eine Beleuchtungsstärkeverteilung, die auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert wird, die sich 25 m Voraus (+Z-Achse-Richtung) befindet. Ferner wurde diese Beleuchtungsstärkenverteilung durch eine Simulation erhalten.
  • „Konturdarstellung“ verweist auf das Darstellen mittels eines Konturdiagramms. „Konturdiagramm“ verweist auf eine Grafik, die eine Linie abbildet, die Punkte mit gleichem Wert verbindet.
  • Wie aus 8 gesehen werden kann, ist die Abgrenzungslinie 91 des Lichtverteilungsmusters eine scharfe gerade Linie. Intervalle zwischen Konturlinien sind auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 klein. Die Lichtverteilung weist ein Gebiet 93 auf, das die höchste Beleuchtungsstärke (Gebiet mit höchster Beleuchtungsstärke) nahe der Abgrenzungslinie 91 aufweist.
  • In 8 befindet sich ein Zentrum des Gebiets 93 mit hoher Beleuchtungsstärke auf der +Y-Achse-Richtung-Seite eines Zentrums des Lichtverteilungsmusters. In 8 befindet sich das gesamte Gebiet 93 mit hoher Beleuchtungsstärke auf der +Y-Achse-Richtung-Seite des Zentrums des Lichtverteilungsmusters. Das Zentrum des Lichtverteilungsmusters ist ein Zentrum des Lichtverteilungsmusters in seiner Breitenrichtung und ist ein Zentrum des Lichtverteilungsmusters in seiner Höhenrichtung.
  • Es kann gesehen werden, dass ein Gebiet 92 auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 in dem Lichtverteilungsmuster am hellsten ist. Das Gebiet 92 auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 in dem Lichtverteilungsmuster beinhaltet das hellste Gebiet 93 in dem Lichtverteilungsmuster.
  • In 8 befindet sich das Gebiet 92 auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 zwischen dem Zentrum des Lichtverteilungsmusters und der Abgrenzungslinie 91.
  • Dementsprechend kann das Scheinwerfermodul 100 einfach ein kompliziertes Lichtverteilungsmuster bilden. Insbesondere ist es möglich, ein Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 am hellsten zu machen, während die Abgrenzungslinie 91 scharf erhalten wird.
  • 9 zeigt ein Diagramm, das eine Beleuchtungsstärkenverteilung von lediglich dem Licht veranschaulicht, dass von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird. Die Emissionsoberfläche 33 projiziert das Lichtverteilungsmuster, das auf der konjugierten Ebene PC gebildet wird, auf die bestrahlte Oberfläche 9. Es kann gesehen werden, dass die Abgrenzungslinie 91 des Lichtverteilungsmusters, das auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert wird, scharf ist. Ferner ist in dem Lichtverteilungsmuster, das durch die Emissionsoberfläche 33 projiziert wird, ein Gebiet, das sich bei einem Zentrum in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) und auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 befindet, am hellsten.
  • 10 zeigt ein Diagramm, das eine Beleuchtungsstärkenverteilung von lediglich dem Licht veranschaulicht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird. Durch Anpassen der Krümmung der Einfallsoberfläche 31 und/oder der reflektierenden Oberfläche 35 und/oder der Emissionsoberfläche 36 wird das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, weit zu der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91 abgestrahlt.
  • In 10 befindet sich der obere Endteil (Endteil auf der +Y-Achse-Seite) des bestrahlten Gebiets von lediglich dem Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, auf der unteren Seite (-Y-Achse-Richtung-Seite) der Abgrenzungslinie 91. Dementsprechend weist das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, keinen Effekt auf die Schärfe der Abgrenzungslinie 91 auf.
  • Das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, wird zu dem Bestrahlungsgebiet des Abblendlichts abgestrahlt. In 8 wird das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, mit dem Licht, das von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, überlagert und bildet das Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts.
  • Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, war nicht dazu in der Lage, effektiv verwendet zu werden, und war verlorenes Licht. Jedoch ist es, wie in 10 veranschaulicht, möglich, Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, als effektives Licht zu verwenden. Es ist möglich, Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, als effektives Licht zu verwenden, das das Gebiet des Abblendlichts bestrahlt. Dementsprechend ist es möglich, ein Scheinwerfermodul mit einer hohen Lichtnutzungseffizienz bereitzustellen.
  • In 10 wird zum Beispiel das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, zu der unteren Seite der Abgrenzungslinie 91 abgestrahlt. Jedoch ist es einfach, dass das Licht die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 beleuchtet, wobei es als Licht zur Beleuchtung von Straßenschildern oder dergleichen dient, was durch Regulierungen, wie etwa ein Straßenverkehrsgesetz, spezifiziert wird.
  • Zum Beispiel wird der Neigungswinkel der reflektierenden Oberfläche 35 durch Rotieren der reflektierenden Oberfläche 35 um die X-Achse angepasst. Der Neigungswinkel der Emissionsoberfläche 36 wird durch Rotieren der Emissionsoberfläche 36 um die X-Achse angepasst. Mit diesen Anpassungen bestrahlt das Licht, das von der Emissionsoberfläche 36 emittiert wird, die obere Seite der Abgrenzungslinie 91.
  • Ferner ist es durch Anpassen der Krümmung in der X-Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 und/oder der reflektierenden Oberfläche 35 und/oder der Emissionsoberfläche 36 möglich, die Breite der Lichtverteilung einfach anzupassen. Außerdem ist es durch Anpassen der Krümmung in der Y-Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 und/oder der reflektierenden Oberfläche 35 und/oder der Emissionsoberfläche 36 möglich, die Höhe der Lichtverteilung einfach anzupassen.
  • Um die Abgrenzungslinie 91 zu bilden, muss das Scheinwerfermodul 100 keine Lichtblockierungsplatte verwenden, die eine Reduzierung der Lichtnutzungseffizienz verursacht, wie in der herkömmlichen Scheinwerfervorrichtung. Das Scheinwerfermodul 100 kann Licht effizient mittels der reflektierenden Oberfläche 35 verwenden.
  • Ferner benötigt das Scheinwerfermodul 100 keine komplizierten optischen Systeme, um das Gebiet mit hoher Beleuchtungsstärke in dem Lichtverteilungsmuster bereitzustellen. Dementsprechend kann das Scheinwerfermodul 100 eine kleine und einfache Scheinwerfervorrichtung mit verbesserter Lichtnutzungseffizienz bereitstellen.
  • Das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde unter Nutzung des Abblendlichts einer Scheinwerfervorrichtung für ein Motorrad als ein Beispiel beschrieben. Jedoch ist dies nicht zwingend. Zum Beispiel ist das Scheinwerfermodul 100 auch auf das Abblendlicht einer Scheinwerfervorrichtung für ein Motordreirad oder das Abblendlicht für eine Scheinwerfervorrichtung für ein vierrädriges Automobil anwendbar.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für eine Querschnittsform des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 in der konjugierten Ebene PC veranschaulicht. Die Form des Gratlinienteils 321 kann zum Beispiel eine gestufte Form sein, wie in 11 veranschaulicht ist. Die Form des in 11 veranschaulichten Gratlinienteils 321 ist eine gebogene Linienform.
  • Bei Betrachtung von der Rückseite (-Z-Achse-Richtung) befindet sich ein Gratlinienteil 321a auf der linken Seite (+X-Achse-Richtung-Seite) oberhalb (+Y-Achse-Richtung) eines Gratlinienteils 321b auf der rechten Seite (-X-Achse-Richtung-Seite).
  • Die konjugierte Ebene PC und die bestrahlte Oberfläche 9 befinden sich durch die Emissionsoberfläche 33 in einer optisch konjugierten Beziehung zueinander. Dementsprechend ist die Form des Lichtverteilungsmusters auf der konjugierten Ebene PC in der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und auf die bestrahlte Oberfläche 9 projiziert invertiert. Dementsprechend ist auf der bestrahlten Oberfläche 9 eine Abgrenzungslinie auf der linken Seite der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs hoch und ist eine Abgrenzungslinie auf der rechten Seite niedrig.
  • Dies ermöglicht es, einfach eine „ansteigende Linie“ zu bilden, entlang derer die Bestrahlung auf einer Gehwegseite (linken Seite) zur Identifizierung von Fußgängern und Zeichen ansteigt. Diese Beschreibung nimmt an, dass sich das Fahrzeug auf der linken Seite einer Straße bewegt.
  • Die Positionen der Gratlinienteile 321a und 321b in der Y-Achse-Richtung sind voneinander verschieden, sodass die Menge an Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, auch voneinander verschieden sind. Dadurch können die Mengen an Licht auf der rechten Seite und der linken Seite des Fahrzeugs angepasst werden.
  • Ferner sind bei manchen Fahrzeugen mehrere Scheinwerfermodule angeordnet und werden die Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Module kombiniert, um ein Lichtverteilungsmuster zu bilden. Ein Lichtverteilungsmuster kann gebildet werden, indem mehrere Scheinwerfermodule angeordnet werden und Lichtverteilungsmuster der jeweiligen Module kombiniert werden. Selbst in einem solchen Fall kann das Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform einfach angewandt werden.
  • Bei dem Scheinwerfermodul 100 ist es durch Anpassen der gekrümmten Oberflächenform der Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 möglich, die Breite und Höhe des Lichtverteilungsmusters zu ändern. Es auch möglich, die Lichtverteilung zu ändern.
  • Hier entspricht die horizontale Richtung der Einfallsoberfläche 31 der horizontalen Richtung des Fahrzeugs. Die horizontale Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht der horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters, das von dem Fahrzeug projiziert wird. Die vertikale Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht der vertikalen Richtung des Fahrzeugs. Die vertikale Achse-Richtung der Einfallsoberfläche 31 entspricht der vertikalen Richtung des Lichtverteilungsmusters, das von dem Fahrzeug projiziert wird.
  • Ferner ist es bei dem Scheinwerfermodul 100 durch Anpassen der optischen Positionsbeziehung zwischen dem optischen Kondensorelement 2 und dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 oder der Form der Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 möglich, die Breite und Höhe des Lichtverteilungsmusters zu ändern. Es auch möglich, die Lichtverteilung zu ändern.
  • Ferner ist es durch Verwenden der reflektierenden Oberfläche 32 möglich, die Lichtverteilung einfach zu ändern. Zum Beispiel ist es durch Ändern des Neigungswinkels b der reflektierenden Oberfläche 32 möglich, die Position des Gebiets mit hoher Beleuchtungsstärke zu ändern.
  • Ferner ist es bei dem Scheinwerfermodul 100 durch Anpassen der Neigung oder der gekrümmten Oberflächenform der reflektierenden Oberfläche 35 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 möglich, die Breite und Höhe des Lichtverteilungsmusters zu ändern. Es auch möglich, die Lichtverteilung zu ändern.
  • Ferner ist es bei dem Scheinwerfermodul 100 durch Anpassen der gekrümmten Oberflächenform der Emissionsoberflächen 33 und 36 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 möglich, die Breite und Höhe des Lichtverteilungsmusters zu ändern. Es auch möglich, die Lichtverteilung zu ändern.
  • Ferner kann bei dem Scheinwerfermodul 100 die Form der Abgrenzungslinie 91 durch die Form des Gratlinienteils 321 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 eingestellt werden. Das Lichtverteilungsmuster kann durch die Form des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 gebildet werden.
  • Dementsprechend ist es insbesondere nicht notwendig, dass die Formen oder dergleichen der optischen Kondensorelemente 2 zwischen mehreren Scheinwerfermodulen variieren. Die optischen Kondensorelemente 2 können gemeinsame Teile sein. Dies kann die Anzahl an Typen von Teilen reduzieren, wodurch die Einfachheit eines Zusammenbaus verbessert wird und Herstellungskosten reduziert werden.
  • Ferner können die Funktion des willkürlichen Anpassens der Breite und Höhe des Lichtverteilungsmusters und die Funktion des willkürlichen Anpassens des Lichtverteilungsmusters durch das Scheinwerfermodul 100 als Ganzes bereitgestellt werden. Die optischen Komponenten des Scheinwerfermoduls 100 beinhalten das optische Kondensorelement 2 und das optische Lichtleiterprojektionselement 3. Die Funktionen können durch optische Oberflächen des optischen Kondensorelements 2 und des optischen Lichtleiterprojektionselements 3, die das Scheinwerfermodul 100 darstellen, geteilt werden.
  • Zum Beispiel kann die reflektierende Oberfläche 32 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 zu einer gekrümmten Oberflächenform zum Aufweisen einer Brechkraft und Bilden einer Lichtverteilung gebildet werden.
  • Jedoch ist es hinsichtlich der reflektierenden Oberfläche 32 nicht notwendigerweise notwendig, dass das gesamte Licht die reflektierende Oberfläche 32 erreicht. Wenn die reflektierende Oberfläche 32 geformt ist, trägt dementsprechend eine begrenzte Menge an Licht zu der Bildung des Lichtverteilungsmusters bei. Eine begrenzte Menge an Licht wird durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und trägt aufgrund der Form der reflektierenden Oberfläche 32 zu dem Lichtverteilungsmuster bei. Um das gesamte Licht optisch zu beeinflussen und das Lichtverteilungsmuster leicht zu ändern, ist es zu bevorzugen, die Einfallsoberfläche 31 mit einer Brechkraft zu versehen, um die Lichtverteilung zu bilden.
  • Bei der ersten Ausführungsform beinhaltet das Scheinwerfermodul 100 die Lichtquelle 1, das optische Kondensorelement 2 und das optische Lichtleiterprojektionselement 3. Die Lichtquelle 1 emittiert Licht. Das optische Kondensorelement 2 emittiert das Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird. Das Licht, das von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird, tritt durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein. Ein Teil des oder das gesamte Licht, das in das optische Lichtleiterprojektionselement eintritt, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 reflektiert. Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 emittiert. Die Einfallsoberfläche 31 ist durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet, die den Divergenzwinkel von einfallendem Licht ändert.
  • Das Scheinwerfermodul 100 beinhaltet die Lichtquelle 1 und das optische Element 3. Die Lichtquelle 1 emittiert Licht. Das optische Element 3 beinhaltet die reflektierende Oberfläche 32 zum Reflektieren des Lichts, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird. Das optische Element 3 beinhaltet die Emissionsoberflächen 33 und 36 zum Emittieren des reflektierten Lichts, das durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 reflektiert wird. Die Emissionsoberfläche 33 weist eine positive Refraktionskraft auf. In der Richtung der optischen Achse C3 der reflektierenden Oberfläche 33 beinhaltet der Randteil 321 auf der Seite der Emissionsoberfläche 33 der reflektierenden Oberfläche 32 den Punkt Q, der sich bei einer Brennposition der reflektierenden Oberfläche 33 befindet.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das optische Element 3 beispielsweise als das optische Lichtleiterprojektionselement 3 beschrieben. Ferner ist der Randteil 321 beispielsweise als der Gratlinienteil 321 beschrieben.
  • In der Richtung der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 beinhaltet der Randteil 321 der reflektierenden Oberfläche 32 in der Bewegungsrichtung des reflektierten Lichts den Punkt Q, der sich bei der Brennposition der Emissionsoberfläche 33 befindet.
  • Das reflektierte Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, erfährt keine Reflexion, nachdem es in das optische Element 3 eingetreten ist und bevor es durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird.
  • Das reflektierte Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, erreicht die Emissionsoberfläche 33, ohne eine weitere Reflexion zu erfahren.
  • Das reflektierte Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, erfährt keine Reflexion, nachdem es in das optische Element 3 eingetreten ist und bevor es durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird.
  • Das reflektierte Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, erreicht die Emissionsoberfläche 33 oder 36, ohne eine weitere Reflexion zu erfahren.
  • Das reflektierte Licht, das in das optische Element 3 eingetreten ist und durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, und das Licht, das in das optische Element 3 eingetreten ist und nicht durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, werden auf der Ebene PC überlagert, die durch den Punkt Q hindurchgeht, der sich bei der Brennposition auf dem Randteil 321 befindet, und senkrecht zu der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 ist. Dadurch bildet das Scheinwerfermodul 100 ein Gebiet mit hoher Lichtstärke auf der Ebene PC.
  • Das reflektierte Licht, das in das optische Element 3 eingetreten ist und durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, und das Licht, das in das optische Element 3 eingetreten ist und nicht durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, wird auf der Ebene PC überlagert, die den Brennpunkt der Emissionsoberfläche 33 beinhaltet, und senkrecht zu der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 ist. Dadurch bildet das Scheinwerfermodul 100 ein Gebiet mit hoher Lichtstärke auf der Ebene PC.
  • In der Richtung der optischen Achse C3 ist die reflektierende Oberfläche 32 so geneigt, dass sie zu der Emissionsoberfläche 33 hin zeigt.
  • Das optische Element 3 beinhaltet den Einfallsteil 31 zum Empfangen von Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wird. Der Einfallsteil 31 weist eine Refraktionskraft auf.
  • Der Einfallsteil 31 beinhaltet eine refraktive Oberfläche 31 mit einer Refraktionskraft.
  • Der Einfallsteil 31 ist beispielsweise als die Einfallsoberfläche 31 beschrieben.
  • Das reflektierte Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, erreicht die Emissionsoberfläche 33 direkt.
  • Die reflektierende Oberfläche 32 ist eine total reflektierende Oberfläche.
  • Das reflektierte Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, erreicht die Emissionsoberfläche 33 oder 36 direkt.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 ist eine total reflektierende Oberfläche.
  • Der Einfallsteil 34 ist mit dem Randteil 321 verbunden.
  • Der Einfallsteil 34 ist beispielsweise als die Einfallsoberfläche 34 beschrieben.
  • Das Innere des optischen Elements 3 ist mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • <Erstes Modifikationsbeispiel>
  • Ferner hat die erste Ausführungsform den Fall beschrieben, bei dem das einzige Scheinwerfermodul 100 die einzige Lichtquelle 1 und das einzige optische Kondensorelement 2 beinhaltet. Jedoch ist die Anzahl an Lichtquellen 1 in dem einzigen Scheinwerfermodul nicht auf eine beschränkt. Die Anzahl an optischen Kondensorelementen 2 in dem einzigen Scheinwerfermodul ist ebenfalls nicht auf eines beschränkt. Eine Lichtquelle 1 und ein optisches Kondensorelement 2 werden gemeinsam als ein Lichtquellenmodul 15 bezeichnet.
  • 12 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 110 gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. 12 ist eine Ansicht des Scheinwerfermoduls 110 bei Betrachtung aus der +Y-Achse-Richtung.
  • Zum Beispiel beinhaltet das in 12 veranschaulichte Scheinwerfermodul 110 drei Lichtquellenmodule 15. Ein Lichtquellenmodul 15a beinhaltet eine Lichtquelle 1a und ein optisches Kondensorelement 2a. Ein Lichtquellenmodul 15b beinhaltet eine Lichtquelle 1b und ein optisches Kondensorelement 2b. Ein Lichtquellenmodul 15c beinhaltet eine Lichtquelle 1c und ein optisches Kondensorelement 2c.
  • Die Lichtquellenmodule 15a, 15b und 15c werden gemeinsam als die Lichtquellenmodule 15 bezeichnet. Wenn Merkmale beschrieben werden, die den Lichtquellenmodulen 15a, 15b und 15c gemein sind, wird außerdem jedes von ihnen als das Lichtquellenmodul 15 bezeichnet.
  • Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung sind die Lichtquelle 1a und das optische Kondensorelement 2a auf der optischen Achse C3 das optischen Lichtleiterprojektionselements 3 angeordnet. Bei Betrachtung aus der X-Achse-Richtung sind eine optische Achse C2 des optischen Kondensorelements 2a und eine optische Achse C1 der Lichtquelle 1a mit Bezug auf die optische Achse C3 geneigt, sodass die Lichtquelle 1a und das optische Kondensorelement 2a nicht auf der optischen Achse C3 angeordnet sind. Die Lichtquelle 1a und das optische Kondensorelement 2a stellen das Lichtquellenmodul 15a dar.
  • Die Lichtquelle 1b ist auf der +X-Achse-Seite der Lichtquelle 1a angeordnet. Das optische Kondensorelement 2b ist auf der +X-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 2a angeordnet. Die Lichtquelle 1b und das optische Kondensorelement 2b stellen das Lichtquellenmodul 15b dar. Das Lichtquellenmodul 15b ist auf der +X-Achse-Seite des Lichtquellenmoduls 15a angeordnet.
  • Die Lichtquelle 1c ist auf der -X-Achse-Seite der Lichtquelle 1a angeordnet. Das optische Kondensorelement 2c ist auf der -X-Achse-Seite des optischen Kondensorelements 2a angeordnet. Die Lichtquelle 1c und das optische Kondensorelement 2c stellen das Lichtquellenmodul 15c dar. Das Lichtquellenmodul 15c ist auf der -X-Achse-Seite des Lichtquellenmoduls 15a angeordnet.
  • Licht La, das von der Lichtquelle 1a emittiert wird, durchläuft das optische Kondensorelement 2a und tritt durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein. Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung befindet sich eine Position in der X-Achse-Richtung, bei der das Licht La auf der Einfallsoberfläche 31 einfällt, auf der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Das Licht La, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 reflektiert. Das Licht La, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert. Das Licht La, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert. Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung befinden sich Positionen in der X-Achse-Richtung, bei denen das Licht La von den Emissionsoberflächen 33 und 36 emittiert wird, auf der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Licht Lb, das von der Lichtquelle 1b emittiert wird, durchläuft das optische Kondensorelement 2b und tritt durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein. Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung befindet sich eine Position in der X-Achse-Richtung, bei der das Licht Lb auf der Einfallsoberfläche 31 einfällt, auf der +X-Achse-Seite der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Das Licht Lb, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 reflektiert. Das Licht Lb, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert. Das Licht Lb, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert. Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung befinden sich Positionen in der X-Achse-Richtung, bei denen das Licht Lb von den Emissionsoberflächen 33 und 36 emittiert wird, auf der -X-Achse-Seite der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Licht Lc, das von der Lichtquelle 1c emittiert wird, durchläuft das optische Kondensorelement 2c und tritt durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 3 ein. Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung befindet sich eine Position in der X-Achse-Richtung, bei der das Licht Lc auf der Einfallsoberfläche 31 einfällt, auf der -X-Achse-Seite der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Das Licht Lc, das durch die Einfallsoberfläche 31 eindringt, wird durch die reflektierende Oberfläche 32 oder 35 reflektiert. Das Licht Lc, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert. Das Licht Lc, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert. Bei Betrachtung aus der Y-Achse-Richtung befinden sich Positionen in der X-Achse-Richtung, bei denen das Licht Lc von den Emissionsoberflächen 33 und 36 emittiert wird, auf der +X-Achse-Seite der optischen Achse C3 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3.
  • Die in 12 veranschaulichte Konfiguration kann den Lichtstrahl, der durch die konjugierte Ebene PC hindurchgeht, in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) verbreitern. Da sich die konjugierte Ebene PC und die bestrahlte Oberfläche 9 in einer konjugierten Beziehung zueinander befinden, kann die Breite des Lichtverteilungsmusters in der horizontalen Richtung erhöht werden.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht es, die Menge an Licht zu erhöhen, ohne mehrere der Scheinwerfermodule 100 bereitzustellen. Das Scheinwerfermodul 110 kann eine Scheinwerfervorrichtung 10 verkleinern. Das Scheinwerfermodul 110 kann außerdem einfach eine Lichtverteilung erreichen, die in der horizontalen Richtung breit ist.
  • Ferner sind in 12 die mehreren Lichtquellenmodule in der horizontalen Richtung (X-Achse-Richtung) angeordnet. Jedoch können die mehreren Lichtquellenmodule 15 in der vertikalen Richtung (Y-Achse-Richtung) angeordnet sein. Zum Beispiel sind die Lichtquellenmodule 15 in zwei Ebenen in der Y-Achse-Richtung angeordnet. Dies kann die Menge an Licht des Scheinwerfermoduls 110 erhöhen.
  • Ferner ist es durch Durchführen einer Steuerung zum individuellen Einschalten der Lichtquellen 1a, 1b und 1c oder einer Steuerung zum individuellen Ausschalten der Lichtquellen 1a, 1b und 1c möglich, einen beleuchteten Bereich vor dem Fahrzeug auszuwählen. Dementsprechend ist es möglich, das Scheinwerfermodul 110 mit einer Lichtverteilungsänderungsfunktion zu versehen. Das heißt, das Scheinwerfermodul 120 kann eine Funktion des Änderns der Lichtverteilung aufweisen.
  • Wenn zum Beispiel ein Fahrzeug an einer Kreuzung nach rechts oder links abbiegt, ist eine Lichtverteilung notwendig, die in der Richtung, in der das Fahrzeug abbiegt, breiter als die Lichtverteilung eines normalen Abblendlichts ist. In einem solchen Fall ist es durch Durchführen einer Steuerung zum individuellen Ein- oder Ausschalten der Lichtquellen 1a, 1b und 1c möglich, eine optimale Lichtverteilung zu erhalten, die der Fortbewegungssituation entspricht. Der Fahrer kann eine bessere Sicht in der Fortbewegungsrichtung erhalten, indem die Lichtverteilung des Scheinwerfermoduls 110 geändert wird.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 des Scheinwerfermoduls 110 kann mit einem optischen Lichtleiterprojektionselement 301 ersetzt werden, das bei einer zweiten Ausführungsform beschrieben wird.
  • <Zweites Modifikationsbeispiel>
  • 16 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 100a veranschaulicht, das zum Beispiel durch Bilden der in 1 veranschaulichten Emissionsoberflächen 33 und 36 zu einer flachen Oberfläche und Hinzufügen eines optischen Projektionselements 350, wie etwa einer Projektionslinse, erhalten wird.
  • Ein optisches Lichtleiterprojektionselement 38 des Scheinwerfermoduls 100a wird durch Bilden der Emissionsoberflächen 33 und 36 des in 1 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 zu zum Beispiel einer flachen Oberfläche erhalten. Das optische Projektionselement 350 ist mit der Projektionsfunktion der Emissionsoberflächen 33 und 36 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 versehen. Ein Teil, der der Emissionsoberfläche 33 des optischen Projektionselements 350 entspricht, ist eine Emissionsoberfläche 350a. Ein Teil, der der Emissionsoberfläche 36 des optischen Projektionselements 350 entspricht, ist eine Emissionsoberfläche 350b.
  • Das optische Projektionselement 350 befindet sich zum Beispiel auf der +Z-Achse-Seite der Emissionsoberfläche 33. Licht, das von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, fällt auf das optische Projektionselement 350 ein.
  • Das optische Projektionselement 350 ist mit der gesamten oder einem Teil der Projektionsfunktion der Emissionsoberflächen 33 und 36 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 versehen. Das in 16 veranschaulichte Scheinwerfermodul 100a implementiert die Funktion der Emissionsoberflächen 33 und 36 des in 1 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 mittels des optischen Projektionselements 350 und der Emissionsoberflächen 33 und 36. Dementsprechend wird für die Beschreibung der Funktion oder dergleichen davon die Beschreibung der Emissionsoberflächen 33 und 36 in der ersten Ausführungsform ersetzt. Das optische Projektionselement 350 projiziert ein Lichtverteilungsmuster.
  • Bei dem in 16 veranschaulichten Scheinwerfermodul 100a ist es möglich, die Emissionsoberfläche 33 mit einer Refraktionskraft zu versehen und die Funktion der Emissionsoberflächen 33 und 36 des in 1 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 3 mittels der Kombination der Emissionsoberfläche 33 und des optischen Projektionselements 350 zu implementieren.
  • Die optische Achse C3 ist eine optische Achse eines Teils mit der Projektionsfunktion. Wenn die Emissionsoberfläche 33 eine flache Oberfläche ist, ist dementsprechend die optische Achse C3 eine optische Achse der Emissionsoberfläche 350a des optischen Projektionselements 350. Wenn die Emissionsoberfläche 33 eine flache Oberfläche ist, ist gleichermaßen die optische Achse C6 eine optische Achse der Emissionsoberfläche 350b des optischen Projektionselements 350. Wenn die Emissionsoberfläche 33 und das optische Projektionselement 350 die Projektionsfunktion aufweisen, ist die optische Achse C3 eine optische Achse einer kombinierten Linse, die durch Kombinieren der Emissionsoberfläche 33 und der Emissionsoberfläche 350a des optischen Projektionselements 350 erhalten wird. Gleichermaßen ist die optische Achse C6 eine optische Achse einer kombinierten Linse, die durch Kombinieren der Emissionsoberfläche 33 und der Emissionsoberfläche 350b des optischen Projektionselements 350 erhalten wird. Der Teil mit der Projektionsfunktion wird als ein optischer Projektionsteil oder ein Projektionsteil bezeichnet.
  • „Kombinierte Linse“ verweist auf eine einzige Linse, die die Eigenschaft der Kombination mehrerer Linsen aufzeigt.
  • Die Emissionsoberflächen 350a und 350b des optischen Projektionselements 350 können in zwei optische Projektionselemente separiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 13 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 120 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Elementen, die die gleichen wie in 1 sind, werden die gleichen Bezugssymbole gegeben und Beschreibungen davon werden ausgelassen. Die Elemente, die die gleichen wie in 1 sind, sind die Lichtquelle 1 und das optische Kondensorelement 2.
  • Wie in 13 veranschaulicht, beinhaltet das Scheinwerfermodul 120 gemäß der zweiten Ausführungsform die Lichtquelle 1 und ein optisches Lichtleiterprojektionselement 301. Das Scheinwerfermodul 120 kann auch das optische Kondensorelement 2 beinhalten. Das Scheinwerfermodul 120 unterscheidet sich von dem Scheinwerfermodul 100 gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass es das Lichtleiterprojektionselement 301 statt des Lichtleiterprojektionselements 3 aufweist.
  • Das Lichtleiterprojektionselement 301 unterscheidet sich von dem Lichtleiterprojektionselement 3 in der Form. Bei dem Lichtleiterprojektionselement 301 werden Teilen mit den gleichen Funktionen wie jene des Lichtleiterprojektionselements 3 die gleichen Bezugssymbole gegeben und werden Beschreibungen davon ausgelassen. Teile mit den gleichen Funktionen wie jene des Lichtleiterprojektionselements 3 sind die Einfallsoberflächen 31 und 34, die reflektierenden Oberflächen 32 und 35 und die Emissionsoberfläche 33.
  • Bei dem Scheinwerfermodul 100 wird ein Teil des Lichts, das durch die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 eintritt, durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 oder 36 emittiert. Die Emissionsoberfläche 33 projiziert ein Lichtverteilungsmuster. Die Emissionsoberfläche 36 projiziert ein Lichtverteilungsmuster.
  • Da jedoch die Emissionsoberfläche in die Emissionsoberflächen 33 und 36 unterteilt ist, gibt es einen Grenzteil zwischen den Emissionsoberflächen 33 und 36. Wenn es einen solchen Grenzteil gibt, ist es im Vergleich zu dem Fall, bei dem es keinen Grenzteil gibt, schwierig, die Komponente herzustellen. Falls die Genauigkeit der Verarbeitung der Komponente gering ist, wird ferner Licht, das den Grenzteil erreicht, nicht effektiv genutzt. Das heißt, Licht, das den Grenzteil erreicht, trägt nicht zum Bereitstellen einer Beleuchtung vor dem Fahrzeug bei.
  • Bei Betrachtung einer Scheinwerfervorrichtung 10 von der vorderen Seite (+Z-Achse-Seite) ist ferner die Emissionsoberfläche des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 in die zwei Emissionsoberflächen 33 und 36 unterteilt. Dementsprechend kann das Scheinwerfermodul 100 die Gestaltung der Scheinwerfervorrichtung 10 verschlechtern. Speziell ist die Emissionsoberfläche 33 und 36 des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 nicht eine einzige gekrümmte Oberfläche, sondern zwei getrennte Oberflächen. Dementsprechend können in Abhängigkeit von der Gestaltung des Fahrzeugs oder der Scheinwerfervorrichtung 10 die zwei getrennten Emissionsoberflächen 33 und 36 bei einer Gestaltung ungeeignet sein.
  • Das Scheinwerfermodul 120 gemäß der zweiten Ausführungsform löst solche Probleme. Das Scheinwerfermodul 120 weist eine kleine und einfache Konfiguration auf und weist eine hohe Lichtnutzungseffizienz auf; die Emissionsoberfläche des optischen Lichtleiterprojektionselements kann durch eine einzige gekrümmte Oberfläche gebildet werden.
  • Das Scheinwerfermodul 120 gemäß der zweiten Ausführungsform kann die Herstellbarkeit und Gestaltung verbessern.
  • <Lichtleiterprojektionselement 301>
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des optischen Lichtleiterprojektionselements 301.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 beinhaltet die reflektierende Oberfläche 32, die reflektierende Oberfläche 35 und die reflektierende Oberfläche 37. Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 kann die Emissionsoberfläche 33 beinhalten. Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 kann die Einfallsoberfläche 31 beinhalten. Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 kann auch die Einfallsoberfläche 34 beinhalten.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 weist eine Form auf, die durch Hinzufügen der reflektierenden Oberfläche 37 zu der Form des optischen Lichtleiterprojektionselements 3 erhalten wird.
  • Beispielsweise wird die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterprojektionselements 301 als eine gekrümmte Oberfläche mit positiver Brechkraft in sowohl der X-Achse-Richtung als auch der Y-Achse-Richtung beschrieben.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 empfängt Licht, das von dem optischen Kondensorelement 2 emittiert wird. Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 emittiert das empfangene Licht in der Vorwärtsrichtung (+Z-Achse-Richtung) von der Emissionsoberfläche 33. Wie bei der ersten Ausführungsform kann das optische Kondensorelement 2 weggelassen werden.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 ist aus einem transparenten Harz, Glas, Silicon oder dergleichen gefertigt.
  • Das Innere des bei der zweiten Ausführungsform beschriebenen optischen Lichtleiterprojektionselements 301 ist zum Beispiel mit einem refraktiven Material gefüllt.
  • Die reflektierende Oberfläche 37 ist auf der Seite der oberen Oberfläche des optischen Lichtleiterprojektionselements 301 gebildet. Die reflektierenden Oberflächen 32 und 35 sind auf der Seite der unteren Oberfläche des optischen Lichtleiterprojektionselements 301 gebildet. Die obere Oberfläche ist eine Oberfläche auf der +Y-Achse-Seite. Die untere Oberfläche ist eine Oberfläche auf der -Y-Achse-Seite.
  • Die reflektierende Oberfläche 37 befindet sich auf der Seite der Emissionsoberfläche 33 der reflektierenden Oberfläche 32. Außerdem befindet sich die Einfallsoberfläche 37 auf der Seite der Emissionsoberfläche 33 der reflektierenden Oberfläche 35. Die reflektierende Oberfläche 37 befindet sich auf einer Bewegungsrichtungsseite der reflektierenden Oberfläche 32, wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich Licht, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 301 eintritt, bewegt. Die reflektierende Oberfläche 37 befindet sich auf einer Bewegungsrichtungsseite der reflektierenden Oberfläche 35, wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich Licht, das in das optische Lichtleiterprojektionselement 301 eintritt, bewegt.
  • In 13 überlappt die reflektierende Oberfläche 37 in der Z-Achse-Richtung mit der reflektierenden Oberfläche 35. In der Richtung der optischen Achse C3 befindet sich die reflektierende Oberfläche 35 zwischen den reflektierenden Oberflächen 32 und 37. Die reflektierende Oberfläche 35 befindet sich zum Beispiel auf der -Y-Achse-Seite der optischen Achse C3. Die reflektierende Oberfläche 37 befindet sich zum Beispiel auf der +Y-Achse-Seite der optischen Achse C3.
  • Die reflektierende Oberfläche 37 weist zum Beispiel eine konkave Form auf. Die reflektierende Oberfläche 37 weist eine konvexe Form auf, die in der +Y-Achse-Richtung hervorsteht. Die reflektierende Oberfläche 37 weist zum Beispiel eine konkave Form mit einer Krümmung lediglich in der Y-Achse-Richtung auf. Die reflektierende Oberfläche 37 weist keine Krümmung in der X-Achse-Richtung auf. Die reflektierende Oberfläche 37 ist zum Beispiel eine zylindrische Oberfläche.
  • Die reflektierende Oberfläche 37 weist zum Beispiel eine gekrümmte Oberflächenform in einer Ebene parallel zu einer Y-Z-Ebene auf. Außerdem weist die reflektierende Oberfläche 37 zum Beispiel eine lineare Form in einer Ebene parallel zu einer X-Y-Ebene auf. Die reflektierende Oberfläche 37 kann zum Beispiel eine gekrümmte Form in einer Ebene parallel zu einer X-Y-Ebene aufweisen. Die reflektierende Oberfläche 37 kann eine toroidale Oberfläche sein. Die Krümmung der reflektierenden Oberfläche 37 in der X-Achse-Richtung ist zum Beispiel verschieden von jener in der Y-Achse-Richtung.
  • Die reflektierende Oberfläche 37 ist so gebildet, dass ein optischer Pfad in der Bewegungsrichtung eines Lichtstrahls breiter wird. Dementsprechend kann eine vordere Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 37 von der +Z-Achse-Seite gesehen werden.
  • Wie für die reflektierende Oberfläche 32 beschrieben, kann die reflektierende Oberfläche 37 zum Beispiel eine Spiegeloberfläche sein, die durch Spiegelabscheidung erhalten wird. Jedoch ist es wünschenswert, zu bewirken, dass die reflektierende Oberfläche 37 als eine Totalreflexionsoberfläche fungiert, ohne eine Spiegelabscheidung auf der reflektierenden Oberfläche 37 durchzuführen.
  • Die Reflektierende Oberfläche 37 kann eine streuende Oberfläche sein. Die streuende Oberfläche ist zum Beispiel eine geprägte oder geriffelte Oberfläche, die fein geraut ist. Es ist möglich, die Peripherie eines Lichtverteilungsmusters, das durch Licht gebildet wird, das durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert wird, zu verwischen. Es ist auch möglich, eine Lichtverteilungsungleichmäßigkeit in dem Lichtverteilungsmuster zu reduzieren.
  • < Verhalten von Lichtstrahlen>
  • Das Verhalten von Lichtstrahlen, die durch die reflektierende Oberfläche 32 des optischen Lichtleiterprojektionselements 301 reflektiert werden, ist gleich jenem in dem optischen Lichtleiterprojektionselement 3 der ersten Ausführungsform. Außerdem ist das Verhalten von Lichtstrahlen, die in das optische Lichtleiterprojektionselement 301 eintreten und direkt von der Emissionsoberfläche 33 emittiert werden, ohne durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert zu werden, gleich jenem in dem optischen Lichtleiterpositionselement 3 der ersten Ausführungsform. Dementsprechend wird für die Beschreibung des Verhaltens dieser Lichtstrahlen die Beschreibung des optischen Kondensorelements 3 bei der ersten Ausführungsform ersetzt.
  • Dementsprechend wird hier das Verhalten von Lichtstrahlen beschrieben, die die reflektierende Oberfläche 35 erreichen.
  • Wie in 13 veranschaulicht, erreicht Licht, das durch das optische Kondensorelement 2 konzentriert wird, die Einfallsoberfläche 31 des optischen Lichtleiterelements 301. Zum Beispiel ist in 13 die Einfallsoberfläche eine refraktive Oberfläche. Licht, das durch die Einfallsoberfläche 31 in das optische Lichtleiterprojektionselement 301 eintritt, wird bei der Einfallsoberfläche 31 gebrochen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die Einfallsoberfläche 31 zum Beispiel eine konvexe Form auf.
  • Ein Teil des Lichts, das durch die Einfallsoberfläche 31 eingetreten ist und nicht durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wurde, erreicht die reflektierende Oberfläche 35. Ein Teil des Lichts, das durch die +Z-Achse-Richtung-Seite des Randgebiets (Gratlinienteils 321) auf der +Z-Achse-Seite der reflektierenden Oberfläche 32 hindurchgeht, erreicht die reflektierende Oberfläche 35.
  • Die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert das Licht, das zu der reflektierenden Oberfläche 35 geleitet wird, zu der reflektierenden Oberfläche 37 hin.
  • Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird und die reflektierende Oberfläche 37 erreicht, wird durch die reflektierende Oberfläche 37 zu der Emissionsoberfläche 33 hin reflektiert. Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 in der Vorwärtsrichtung (+Z-Achse-Richtung) emittiert.
  • Wie in 13A zum Beispiel veranschaulicht, ist ein Lichtstrahl R4, der durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert wird, äquivalent zu einem Lichtstrahl, der von einer Position P4 (Schnittpunkt P4) auf der konjugierten Ebene PC emittiert wird. Die Position P4 ist eine Position, bei der eine Linie, die von dem Lichtstrahl R4, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, in der -Z-Achse-Richtung erweitert wird, die konjugierte Ebene PC schneidet.
  • Der Schnittpunkt P4 eines Liniensegments, das von dem Lichtstrahl R4 des reflektierten Lichts zu der Seite der reflektierenden Oberfläche 32 hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der Emissionsoberfläche 33 beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse C3 der Emissionsoberfläche 33 ist, befindet sich auf der Seite der vorderen Oberfläche der reflektierenden Oberfläche 32.
  • Außerdem befindet sich die Position P4 auf der konjugierten Ebene PC auf der oberen Seite (+Y-Achse-Seite) des Gratlinienteils 321. Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert wird, wird von der Emissionsoberfläche 33 emittiert und erreicht die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Dementsprechend bestrahlt, wie bei der ersten Ausführungsform, das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, das Bestrahlungsgebiet des Abblendlichts. Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, wird mit dem Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 32 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, überlagert, um das Lichtverteilungsmuster des Abblendlichts zu bilden.
  • Das Licht, das die reflektierende Oberfläche 35 erreicht, trägt zu der Bildung des Lichtverteilungsmusters bei, das durch Straßenverkehrsregeln oder dergleichen spezifiziert wird. Das Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, kann als effektives Licht genutzt werden, das zu dem Gebiet des Abblendlichts abgestrahlt wird.
  • Das reflektierte Licht R4, das von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, wird mit dem reflektierten Licht R1 überlagert, das von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird.
  • Die reflektierende Oberfläche 37 wurde als eine konvexe Form mit einer Krümmung lediglich in der Y-Achse-Richtung aufweisend beschrieben. Jedoch ist dies nicht zwingend. Zum Beispiel ist es durch Versehen der reflektierenden Oberfläche 37 mit einer Krümmung in der X-Achse-Richtung möglich, die Breite der Lichtverteilung in der horizontalen Richtung anzupassen.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 301 beinhaltet die reflektierenden Oberflächen 35 und 37. Die reflektierende Oberfläche 37 befindet sich zwischen der reflektierenden Oberfläche 32 und der Emissionsoberfläche 33. Die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert Licht, das durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird.
  • Wie für 18 der ersten Ausführungsform beschrieben ist, kann die reflektierende Oberfläche 35 ein reflektierendes Gebiet 35a und ein reflektierendes Gebiet 35b beinhalten. Zum Beispiel wird ein Lichtstrahl R4a, der durch das reflektierende Gebiet 35a reflektiert wird, durch die reflektierende Oberfläche 37 reflektiert und von der Emissionsoberfläche 33 emittiert. Andererseits wird ein Lichtstrahl R4b, der durch das reflektierende Gebiet 35b reflektiert wird, direkt von der Emissionsoberfläche 33 emittiert.
  • Der Lichtstrahl R4a entspricht zum Beispiel dem in 18 veranschaulichten Lichtstrahl R3a. Der Lichtstrahl R4b entspricht zum Beispiel dem in 18 veranschaulichten Lichtstrahl R3b.
  • In diesem Fall erreicht der Lichtstrahl R4a die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9. Der Lichtstrahl R4b erreicht die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9.
  • Von daher kann der Lichtstrahl R4, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, die untere Seite (-Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 oder die obere Seite (+Y-Achse-Seite) der Abgrenzungslinie 91 auf der bestrahlten Oberfläche 9 erreichen. In Abhängigkeit von dem Einstellen der reflektierenden Oberfläche 35 kann der Lichtstrahl R4, der durch die reflektierende Oberfläche 35 reflektiert wird, nicht nur als Bestrahlungslicht zum Bestrahlen der unteren Seite der Abgrenzungslinie, sondern auch von Überkopfschildern verwendet werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das optische Lichtleiterprojektionselement 301 als ein Beispiel für ein optisches Element beschrieben. Der Gratlinienteil 321 ist als ein Beispiel für einen Randteil der reflektierenden Oberfläche 32 beschrieben.
  • <Drittes Modifikationsbeispiel>
  • 17 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Konfiguration eines Scheinwerfermoduls 120a veranschaulicht, das zum Beispiel durch Bilden der Emissionsoberfläche 33 zu einer flachen Oberfläche und Hinzufügen eines optischen Projektionselements 350, wie etwa einer Projektionslinse, erhalten wird.
  • Ein optisches Lichtleiterprojektionselement 381 des Scheinwerfermoduls 120a wird durch Bilden der Emissionsoberfläche 33 des in 13 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 301 zu zum Beispiel einer flachen Oberfläche erhalten. Das optische Projektionselement 350 ist mit der Projektionsfunktion der Emissionsoberfläche 33 des optischen Lichtleiterprojektionselements 301 versehen. Das optische Projektionselement 350 projiziert ein Lichtverteilungsmuster.
  • Das optische Projektionselement 350 befindet sich zum Beispiel auf der +Z-Achse-Seite der Emissionsoberfläche 33. Licht, das von der Emissionsoberfläche 33 emittiert wird, fällt auf das optische Projektionselement 350 ein.
  • Das optische Projektionselement 350 ist mit der gesamten oder einem Teil der Projektionsfunktion der Emissionsoberfläche 33 des optischen Lichtleiterprojektionselements 301 versehen. Das in 17 veranschaulichte Scheinwerfermodul 120a implementiert die Funktion der Emissionsoberfläche 33 des in 13 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 301 mittels des optischen Projektionselements 350 und der Emissionsoberfläche 33. Dementsprechend wird für die Beschreibung der Funktion oder dergleichen davon die Beschreibung der Emissionsoberfläche 33 in der zweiten Ausführungsform ersetzt.
  • Bei dem in 17 veranschaulichten Scheinwerfermodul 120a ist es möglich, die Emissionsoberfläche 33 mit einer Refraktionskraft zu versehen und die Funktion der Emissionsoberfläche 33 des in 13 veranschaulichten optischen Lichtleiterprojektionselements 301 mittels der Kombination der Emissionsoberfläche 33 und des optischen Projektionselements 350 zu implementieren.
  • Die optische Achse C3 ist eine optische Achse eines Teils mit der Projektionsfunktion. Dementsprechend ist, wenn die Emissionsoberfläche 33 eine flache Oberfläche ist, die optische Achse C3 eine optische Achse des optischen Projektionselements 350. Wenn die Emissionsoberfläche 33 und das optische Projektionselement 350 die Projektionsfunktion aufweisen, ist die optische Achse C3 eine optische Achse einer kombinierten Linse, die durch Kombinieren der Emissionsoberfläche 33 und des optischen Projektionselements 350 erhalten wird. Der Teil mit der Projektionsfunktion wird als ein optischer Projektionsteil oder ein Projektionsteil bezeichnet.
  • „Kombinierte Linse“ verweist auf eine einzige Linse, die die Eigenschaft der Kombination mehrerer Linsen aufzeigt.
  • Aus dem Obigen können die Scheinwerfermodule 100, 100a, 120 und 120a, die in der ersten Ausführungsform und ersten Ausführungsform beschrieben sind, wie folgt beschrieben werden.
  • Die Scheinwerfermodule 100, 100a, 110, 120 und 120a beinhalten jeweils die Lichtquelle 1 zum Emittieren von Licht, die erste reflektierende Oberfläche 32 zum Reflektieren des Lichts, den ersten Projektionsteil 33 oder 350 zum Projizieren des ersten reflektierten Lichts R1, das durch die erste reflektierende Oberfläche 32 reflektiert wird, und die zweite reflektierende Oberfläche 35 zum Reflektieren des Lichts, das durch die Lichtquelle 1 emittiert wird und durch die Seite des ersten Projektionsteils 33 oder 350 des Randteils 321 auf der Seite des ersten Projektionsteils 33 oder 350 der ersten reflektierenden Oberfläche 32 hindurchgeht, als das zweite reflektierte Licht R3.
  • Der erste Projektionsteil 33 oder 350 weist eine positive Refraktionskraft auf.
  • Der Schnittpunkt P3 eines Liniensegments, das von dem zweiten reflektierten Licht R3 zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche 32 hin erweitert wird, mit der Ebene PC, die den Brennpunkt des ersten Projektionsteils 33 oder 350 beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse C3 des ersten Projektionsteils 33 oder 350 ist, befindet sich auf der Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche 32.
  • Die Scheinwerfermodule 100 und 100a können jeweils den zweiten Projektionsteil 36 oder 350b zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts R3 beinhalten.
  • Die Scheinwerfermodule 120 und 120a beinhalten jeweils die dritte reflektierende Oberfläche 37 zum Reflektieren des zweiten reflektierten Lichts R3 als das dritte reflektierte Licht R3.
  • Das dritte reflektierte Licht R3 wird von der ersten Emissionsoberfläche 33 oder 350 emittiert.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 3 des in 1 veranschaulichten Scheinwerfermoduls 100 beinhaltet die erste reflektierende Oberfläche 32, die zweite reflektierende Oberfläche 35 und den ersten Projektionsteil 33. Außerdem kann das optische Lichtleiterprojektionselement 3 des Scheinwerfermoduls 100 den zweiten Projektionsteil 36 beinhalten.
  • Das optische Lichtleiterprojektionselement 38 des in 16 veranschaulichten Scheinwerfermoduls 100a beinhaltet die erste reflektierende Oberfläche 32 und die zweite reflektierende Oberfläche 35. Das optische Projektionselement 350 beinhaltet den ersten Projektionsteil 350a. Das optische Projektionselement 350 kann den zweiten Projektionsteil 350b beinhalten.
  • Die optischen Lichtleiterprojektionselemente 301 und 381 der in 13 und 17 veranschaulichten Scheinwerfermodule 120 und 120a beinhalten jeweils die erste reflektierende Oberfläche 32, die zweite reflektierende Oberfläche 35, die dritte reflektierende Oberfläche 37 und den ersten Projektionsteil 33 oder 350.
  • Dritte Ausführungsform
  • 15 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Scheinwerfervorrichtung 10 einschließlich mehrerer der Scheinwerfermodule 100.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurden die Ausführungsformen der Scheinwerfermodule 100, 100a, 110, 120 und 120a beschrieben. 15 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die Scheinwerfermodule 100 installiert sind, als ein Beispiel.
  • Zum Beispiel können alle oder eine Teilmenge der drei in 15 installierten Scheinwerfermodule 100 mit dem Scheinwerfermodul 110 oder 120 ersetzt werden.
  • Die Scheinwerfervorrichtung 10 beinhaltet ein Gehäuse 97. Die Scheinwerfervorrichtung 10 kann auch eine Abdeckung 96 beinhalten.
  • Das Gehäuse 97 hält die Scheinwerfermodule 100.
  • Das Gehäuse 97 ist innerhalb einer Fahrzeugkarosserie angeordnet.
  • Die Scheinwerfermodule 100 sind innerhalb des Gehäuses 97 untergebracht. In 15 sind beispielsweise die drei Scheinwerfermodule 100 untergebracht. Die Anzahl an Scheinwerfermodulen 100 ist nicht auf drei beschränkt. Die Anzahl an Scheinwerfermodulen 100 kann eines oder drei oder mehr sein.
  • Die Scheinwerfermodule 100 sind in der X-Achse-Richtung innerhalb des Gehäuses 97 angeordnet. Eine Anordnung der Scheinwerfermodule 100 ist nicht auf die Anordnung in der X-Achse-Richtung beschränkt. Hinsichtlich der Gestaltung, Funktion oder dergleichen können die Scheinwerfermodule 100 voneinander in der Y- oder Z-Achse-Richtung versetzt angeordnet werden.
  • In 15 sind die Scheinwerfermodule 100 innerhalb des Gehäuses 97 untergebracht. Jedoch muss das Gehäuse 97 keine Kastenform aufweisen. Das Gehäuse 97 kann aus einem Rahmen oder dergleichen bestehen und eine Konfiguration aufweisen, bei der die Scheinwerfermodule 100 an dem Rahmen befestigt sind. Dies liegt darin begründet, dass das Gehäuse 97 in dem Fall eines vierrädrigen Automobils oder dergleichen innerhalb der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Der Rahmen oder dergleichen kann ein Teil sein, der die Fahrzeugkarosserie darstellt. In diesem Fall ist das Gehäuse 97 ein Gehäuseteil, der ein Teil ist, der die Fahrzeugkarosserien darstellt.
  • In dem Fall eines Motorrads ist das Gehäuse 97 nahe der Lenkstange angeordnet. In dem Fall eines vierrädrigen Automobils ist das Gehäuse 97 innerhalb der Fahrzeugkarosserie angeordnet.
  • Die Abdeckung 96 transmittiert Licht, das von den Scheinwerfermodulen 100 emittiert wird. Das Licht, das durch die Abdeckung 96 hindurchgeht, wird vor dem Fahrzeug emittiert. Die Abdeckung 96 ist aus einem transparenten Material gefertigt.
  • Die Abdeckung 96 ist bei dem Oberflächenteil der Fahrzeugkarosserie angeordnet und auf der Außenseite der Fahrzeugkarosserie exponiert.
  • Die Abdeckung 96 ist auf der +Z-Achse-Seite des Gehäuses 97 angeordnet.
  • Licht, das von den Scheinwerfermodulen 100 emittiert wird, geht durch die Abdeckung 96 hindurch und wird vor dem Fahrzeug emittiert. In 15 wird das Licht, das von der Abdeckung 96 emittiert wird, mit Licht überlagert, das von den angrenzenden Scheinwerfermodulen 100 emittiert wird, um ein einziges Lichtverteilungsmuster zu bilden.
  • Die Abdeckung 96 ist zum Schutz der Scheinwerfermodule 100 vor Wetter, Staub oder dergleichen bereitgestellt. Falls jedoch die Emissionsoberflächen 33 der optischen Lichtleiterprojektionselemente 3 zum Schutz der Komponenten innerhalb der Scheinwerfermodule 100 vor Wetter, Staub oder dergleichen konfiguriert sind, besteht keine Notwendigkeit, die Abdeckung 96 bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben, ist, wenn die Scheinwerfervorrichtung 10 mehrere der Scheinwerfermodule 100, 100a, 110, 120 oder 120a beinhaltet, sie eine Baugruppe aus den Scheinwerfermodulen 100, 100a, 110, 120 oder 120a. Wenn die Scheinwerfervorrichtung 10 ein einziges Scheinwerfermodul 100, 100a, 110, 120 oder 120a aufweist, ist sie gleich dem Scheinwerfermodul 100, 100a, 110, 120 oder 120a. Das heißt, das Scheinwerfermodul 100, 100a, 110, 120 oder 120a ist die Scheinwerfervorrichtung 10.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen verwenden Begriffe, wie etwa „parallel“ oder „senkrecht“, die die Positionsbeziehung zwischen Teilen oder den Formen von Teilen angeben. Diese Begriffe sollen Bereiche beinhalten, die Herstellungstoleranzen, Zusammenbauvariationen oder dergleichen berücksichtigen. Dementsprechend sollen Rezitationen in den Ansprüchen, die Positionsbeziehungen zwischen Teilen oder den Formen von Teilen angeben, Bereiche beinhalten, die Herstellungstoleranzen, Zusammenbauvariationen oder dergleichen berücksichtigen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegende Erfindung wie oben beschrieben wurden, ist ferner die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Basierend auf den obigen Ausführungsformen wird der Inhalt der Erfindung unten als Anhänge (1) und (2) beschrieben. In Anhängen (1) und (2) erfolgt eine Nummerierung unabhängig. Dementsprechend beinhalten zum Beispiel die Anhänge (1) und (2) jeweils „Anhang 1“.
  • Es ist möglich, Merkmale in Anhang (1) und Merkmale in Anhang (2) zu kombinieren.
  • <Anhang (1)>
  • <Anhang 1>
  • Ein Scheinwerfermodul, das Folgendes umfasst:
    • eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht; und
    • ein optisches Element, das eine erste reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Lichts, eine erste Emissionsoberfläche zum Emittieren des ersten reflektierten Lichts, das durch die erste reflektierende Oberfläche reflektiert wird, eine zweite reflektierende Oberfläche zum Reflektieren von Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird und durch die Seite des ersten Emissionsoberfläche eines Randteils auf der Seite der ersten Emissionsoberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche hindurchgeht, als zweites reflektiertes Licht beinhaltet wobei
    • die erste Emissionsoberfläche eine positive Refraktionskraft aufweist; und
    • sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von dem zweiten reflektierten Licht zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 2>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 1, wobei das optische Element eine zweite Emissionsoberfläche zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet.
  • <Anhang 3>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 2, wobei das zweite reflektierte Licht, das von der zweiten Emissionsoberfläche emittiert wird, mit dem ersten reflektierten Licht, das von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird, überlagert wird.
  • <Anhang 4>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 3, wobei das optische Element eine dritte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des zweiten reflektierten Lichts als ein drittes reflektiertes Licht beinhaltet.
  • <Anhang 5>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 4, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von dem dritten reflektierten Licht zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit der Ebene, die den Brennpunkt des ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu der optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der vorderen Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 6>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 4 oder 5, wobei das dritte reflektierte Licht von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  • <Anhang 7>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 6, wobei das dritte reflektierte Licht, das von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird, mit dem ersten reflektierten Licht, das von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird, überlagert wird.
  • <Anhang 8>
  • Eine Scheinwerfervorrichtung, die das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 7 umfasst.
  • <Anhang (2)>
  • <Anhang 1>
  • Ein Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug zum Bilden eines Lichtverteilungsmusters und zum Projizieren des Lichtverteilungsmusters, wobei das Scheinwerfermodul Folgendes umfasst:
    • eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht; und
    • ein optisches Element, das eine erste reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Lichts als erstes reflektiertes Licht und eine zweite reflektierende Oberfläche zum Reflektieren von Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird und durch eine Bewegungsrichtungsseite eines Randteils der ersten reflektierenden Oberfläche hindurchgeht, als zweites reflektiertes Licht beinhaltet, wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich das erste reflektierte Licht hin bewegt, wobei
    • der Randteil ein Randteil auf der Bewegungsrichtungsseite ist; und
    • die erste reflektierende Oberfläche ein Gebiet mit hoher Lichtstärke des Lichtverteilungsmusters durch Überlagern des ersten reflektierten Lichts und des Lichts, das nicht durch die erste reflektierende Oberfläche reflektiert wurde, bildet und eine Abgrenzungslinie des Lichtverteilungsmusters bildet.
  • <Anhang 2>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 1, wobei das optische Element das Lichtverteilungsmuster bildet.
  • <Anhang 3>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 1 oder 2, wobei die Abgrenzungslinie des Lichtverteilungsmusters basierend auf einer Form der ersten reflektierenden Oberfläche gebildet wird.
  • <Anhang 4>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 3, wobei die zweite reflektierende Oberfläche in einer Richtung so geneigt ist, dass ein optischer Pfad in dem optischen Element breiter wird.
  • <Anhang 5>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 4, wobei
    das optische Element eine Einfallsoberfläche zum Empfangen des Lichts beinhaltet, das durch die Lichtquelle emittiert wird; und
    die Einfallsoberfläche eine positive Brechkraft in einer Richtung aufweist, die einer vertikalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht.
  • <Anhang 6>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 5, wobei
    die Einfallsoberfläche eine positive Brechkraft in einer Richtung aufweist, die einer horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht; und
    die Brechkraft in der vertikalen Richtung verschieden von der Brechkraft in der horizontalen Richtung ist.
  • <Anhang 7>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 5, wobei die Einfallsoberfläche eine negative Brechkraft in einer Richtung aufweist, die einer horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht.
  • <Anhang 8>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 4, das ferner ein optisches Kondensorelement umfasst, das das Licht empfängt, das durch die Lichtquelle emittiert wird,
    wobei das optische Kondensorelement das Licht konzentriert.
  • <Anhang 9>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 8, wobei
    das optische Element eine Einfallsoberfläche zum Empfangen des Lichts beinhaltet, das durch das optische Kondensorelement konzentriert wird; und
    eine kombinierte Brechkraft des optischen Kondensorelements und der Einfallsoberfläche in einer Richtung, die einer vertikalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht, positiv ist.
  • <Anhang 10>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 9, wobei
    die kombinierte Brechkraft eine positive Brechkraft in einer Richtung aufweist, die einer horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht; und
    eine Brechkraft in der vertikalen Richtung der kombinierten Brechkraft verschieden von der Brechkraft in der horizontalen Richtung der kombinierten Brechkraft ist.
  • <Anhang 11>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 9, wobei die kombinierte Brechkraft eine negative Brechkraft in einer Richtung aufweist, die einer horizontalen Richtung des Lichtverteilungsmusters entspricht.
  • <Anhang 12>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 11, wobei das optische Element eine erste Emissionsoberfläche zum Emittieren des ersten reflektierten Lichts beinhaltet.
  • <Anhang 13>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 12, wobei die erste Emissionsoberfläche eine positive Refraktionskraft aufweist.
  • <Anhang 14>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 12 oder 13, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein erstes Lichtverteilungsmuster einschließlich des ersten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    die erste Emissionsoberfläche das erste Lichtverteilungsmuster projiziert.
  • <Anhang 15>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 12 bis 14, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 16>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 15, wobei das optische Element eine zweite Emissionsoberfläche zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet.
  • <Anhang 17>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 16, wobei die zweite Emissionsoberfläche eine positive Refraktionskraft aufweist.
  • <Anhang 18>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 16 oder 17, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein zweites Lichtverteilungsmuster einschließlich des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    die zweite Emissionsoberfläche das zweite Lichtverteilungsmuster projiziert.
  • <Anhang 19>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 16 bis 18, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der zweiten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der zweiten Emissionsoberfläche ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes der zweiten Emissionsoberfläche befindet.
  • <Anhang 20>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 16 bis 18, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der zweiten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der zweiten Emissionsoberfläche ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes der zweiten Emissionsoberfläche befindet.
  • <Anhang 21>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 16 bis 20, wobei
    die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet;
    Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird; und
    Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der zweiten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  • <Anhang 22>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 12 bis 15, wobei das optische Element eine dritte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des zweiten reflektierten Lichts als ein drittes reflektiertes Licht beinhaltet.
  • <Anhang 23>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 22, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein drittes Lichtverteilungsmuster einschließlich des dritten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    die erste Emissionsoberfläche das dritte Lichtverteilungsmuster projiziert.
  • <Anhang 24>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 22 oder 23, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 25>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 24, wobei das dritte reflektierte Licht, das von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird, mit dem ersten reflektierten Licht, das von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird, überlagert wird.
  • <Anhang 26>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 25, wobei
    die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet;
    Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, durch die dritte reflektierende Oberfläche reflektiert und von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird; und
    Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  • <Anhang 27>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 26, wobei
    das optische Element eine zweite Emissionsoberfläche zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet;
    die zweite reflektierende Oberfläche ein drittes reflektierendes Gebiet beinhaltet; und
    Licht, das durch das dritte reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der zweiten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  • <Anhang 28>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 11, das ferner ein optisches Projektionselement zum Projizieren des Lichtverteilungsmusters beinhaltet, das durch das optische Element gebildet wird.
  • <Anhang 29>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 28, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein erstes Lichtverteilungsmuster einschließlich des ersten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    wobei das optische Projektionselement das erste Lichtverteilungsmuster projiziert.
  • <Anhang 30>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 29, wobei das optische Projektionselement ein erstes Emissionsgebiet zum Projizieren des ersten Lichtverteilungsmusters beinhaltet.
  • <Anhang 31>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 30, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 32>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 28 bis 31, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein zweites Lichtverteilungsmuster einschließlich des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    wobei das optische Projektionselement das zweite Lichtverteilungsmuster projiziert.
  • <Anhang 33>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 32, wobei das optische Projektionselement ein zweites Emissionsgebiet zum Projizieren des zweiten Lichtverteilungsmusters beinhaltet.
  • <Anhang 34>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 33, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt des zweiten Emissionsgebiets beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse des zweiten Emissionsgebiets ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes des zweiten Emissionsgebiets befindet.
  • <Anhang 35>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 33, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt des zweiten Emissionsgebiets beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse des zweiten Emissionsgebiets ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes des zweiten Emissionsgebiets befindet.
  • <Anhang 36>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 33 bis 35, wobei
    die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet;
    Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem ersten Emissionsgebiet emittiert wird; und
    Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem zweiten Emissionsgebiet emittiert wird.
  • <Anhang 37>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 28 bis 30, wobei das optische Element eine dritte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des zweiten reflektierten Lichts als ein drittes reflektiertes Licht beinhaltet.
  • <Anhang 38>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 37, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein drittes Lichtverteilungsmuster einschließlich des dritten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    wobei das optische Projektionselement das dritte Lichtverteilungsmuster projiziert.
  • <Anhang 39>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 37 oder 38, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des dritten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt des optischen Projektionselements beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Projektionselements ist, auf einer Seite der vorderen Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 40>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 37 bis 39, wobei das dritte reflektierte Licht, das von dem optischen Projektionselement emittiert wird, mit dem ersten reflektierten Licht, das von dem optischen Projektionselement emittiert wird, überlagert wird.
  • <Anhang 41>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 37 bis 40, wobei
    die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet;
    Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, durch die dritte reflektierende Oberfläche reflektiert und von dem ersten Emissionsgebiet emittiert wird; und
    Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem ersten Emissionsgebiet emittiert wird.
  • <Anhang 42>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 41, wobei
    das optische Projektionselement ein zweites Emissionsgebiet zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet;
    die zweite reflektierende Oberfläche ein drittes reflektierendes Gebiet beinhaltet; und
    Licht, das durch das dritte reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem zweiten Emissionsgebiet emittiert wird.
  • <Anhang 43>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 28, wobei das optische Element eine Emissionsoberfläche zum Emittieren von Licht beinhaltet, das das Lichtverteilungsmuster bildet.
  • <Anhang 44>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 43, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein erstes Lichtverteilungsmuster einschließlich des ersten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    das optische Projektionselement das erste Lichtverteilungsmuster zusammen mit der Emissionsoberfläche projiziert.
  • <Anhang 45>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 44, wobei die Emissionsoberfläche und das optische Projektionselement ein erstes Emissionsgebiet zum Projizieren des ersten Lichtverteilungsmusters mittels der Emissionsoberfläche und des optischen Projektionselements beinhalten.
  • <Anhang 46>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 45, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 47>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 43 bis 46, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein zweites Lichtverteilungsmuster einschließlich des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    das optische Projektionselement das zweite Lichtverteilungsmuster zusammen mit der Emissionsoberfläche projiziert.
  • <Anhang 48>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 47, wobei die Emissionsoberfläche und das optische Projektionselement ein zweites Emissionsgebiet zum Projizieren des zweiten Lichtverteilungsmusters mittels der Emissionsoberfläche und des optischen Projektionselements beinhalten.
  • <Anhang 49>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 48, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt des zweiten Emissionsgebiets beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse des zweiten Emissionsgebiets ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes des zweiten Emissionsgebiets befindet.
  • <Anhang 50>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 48, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt des zweiten Emissionsgebiets beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse des zweiten Emissionsgebiets ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes des zweiten Emissionsgebiets befindet.
  • <Anhang 51>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 48 bis 50, wobei
    die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet;
    Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem ersten Emissionsgebiet emittiert wird; und
    Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem zweiten Emissionsgebiet emittiert wird.
  • <Anhang 52>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 43 oder 44, wobei das optische Element eine dritte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des zweiten reflektierten Lichts als ein drittes reflektiertes Licht beinhaltet.
  • <Anhang 53>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 52, wobei
    das Lichtverteilungsmuster ein drittes Lichtverteilungsmuster einschließlich des dritten reflektierten Lichts beinhaltet; und
    das optische Projektionselement das dritte Lichtverteilungsmuster zusammen mit der Emissionsoberfläche projiziert.
  • <Anhang 54>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 52 oder 53, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des dritten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt eines optischen Projektionsteils, der durch die Emissionsoberfläche und das optische Projektionselement gebildet wird, beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Projektionsteils ist, auf einer Seite der vorderen Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 55>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 52 bis 54, wobei das dritte reflektierte Licht, das von dem optischen Projektionselement emittiert wird, mit dem ersten reflektierten Licht, das von dem optischen Projektionselement emittiert wird, überlagert wird.
  • <Anhang 56>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 52 bis 55, wobei
    die Emissionsoberfläche und das optische Projektionselement ein erstes Emissionsgebiet zum Emittieren des ersten reflektierten Lichts beinhalten;
    die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet;
    Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, durch die dritte reflektierende Oberfläche reflektiert und von dem ersten Emissionsgebiet emittiert wird; und
    Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem ersten Emissionsgebiet emittiert wird.
  • <Anhang 57>
  • Das Scheinwerfermodul aus Anhang 56, wobei
    die Emissionsoberfläche und das optische Projektionselement ein zweites Emissionsgebiet zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhalten;
    die zweite reflektierende Oberfläche ein drittes reflektierendes Gebiet beinhaltet; und
    Licht, das durch das dritte reflektierende Gebiet reflektiert wird, von dem zweiten Emissionsgebiet emittiert wird.
  • <Anhang 58>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 57, wobei die dritte reflektierende Oberfläche in einer Richtung so geneigt ist, dass ein optischer Pfad in dem optischen Element breiter wird.
  • <Anhang 59>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 58, wobei sich die dritte reflektierende Oberfläche auf einer Seite der ersten reflektierenden Oberfläche befindet, wobei die Seite eine Seite ist, zu der sich Licht hin bewegt, das in das optische Element eintritt.
  • <Anhang 60>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 59, wobei sich die dritte reflektierende Oberfläche auf einer Seite der zweiten reflektierenden Oberfläche befindet, wobei die Seite eine Seite ist, zu der sich Licht hin bewegt, das in das optische Element eintritt.
  • <Anhang 61>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 60, wobei sich die zweite reflektierende Oberfläche in einer Richtung, in der sich Licht bewegt, das in das optische Element eintritt, zwischen der ersten reflektierenden Oberfläche und der dritten reflektierenden Oberfläche befindet.
  • <Anhang 62>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 61, wobei die dritte reflektierende Oberfläche eine total reflektierende Oberfläche ist.
  • <Anhang 63>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 61, wobei die dritte reflektierende Oberfläche eine Spiegeloberfläche ist.
  • <Anhang 64>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 22 bis 27, 37 bis 42 und 52 bis 61, wobei die dritte reflektierende Oberfläche eine streuende Oberfläche ist.
  • <Anhang 65>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 64, wobei die erste reflektierende Oberfläche eine total reflektierende Oberfläche ist.
  • <Anhang 66>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 64, wobei die erste reflektierende Oberfläche eine Spiegeloberfläche ist.
  • <Anhang 67>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 66, wobei die zweite reflektierende Oberfläche eine total reflektierende Oberfläche ist.
  • <Anhang 68>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 66, wobei die zweite reflektierende Oberfläche eine Spiegeloberfläche ist.
  • <Anhang 69>
  • Das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 66, wobei die zweite reflektierende Oberfläche eine streuende Oberfläche ist.
  • <Anhang 70>
  • Eine Scheinwerfervorrichtung, die das Scheinwerfermodul aus einem der Anhänge 1 bis 69 umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Scheinwerfervorrichtung, 100, 100a, 110, 120, 120a Scheinwerfermodul, 1, 1a, 1b, 1c Lichtquelle, 11 Lichtemissionsoberfläche, 15, 15a, 15b, 15c Lichtquellenmodul, 2, 2a, 2b, 2c optisches Kondensorelement, 211, 212 Einfallsoberfläche, 22 reflektierende Oberfläche, 231, 232 Emissionsoberfläche, 3, 38, 301, 381 optisches Lichtleiterprojektionselement, 31, 34 Einfallsoberfläche, 32, 35, 37 reflektierende Oberfläche, 321, 321a, 321b Gratlinienteil, 33, 36 Emissionsoberfläche, 350 optisches Projektionselement, 9 bestrahlte Oberfläche, 91 Abgrenzungslinie, 92 Gebiet auf der unteren Seite der Abgrenzungslinie, 93 hellstes Gebiet, 96 Abdeckung, 97 Gehäuse, a, b, f Winkel, C1, C2, C3, C4, C5, C6 optische Achse, La, Lb, Lc Licht, m1, m2, m3, m4 senkrechte Linie, PH Lichtkonzentrationsposition, PC konjugierte Ebene, PF Ebene, Fp Brennpunkt, R1, R2, R3, R4 Lichtstrahl, P3, P4, P5 Position, Q Punkt, S1, S3, S4, S6 Einfallswinkel, S2, S5, Reflexionswinkel, Sout, Sout1, Sout2 Emissionswinkel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009199938 [0007]

Claims (15)

  1. Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug zum Bilden eines Lichtverteilungsmusters und zum Projizieren des Lichtverteilungsmusters, wobei das Scheinwerfermodul Folgendes umfasst: eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht; und ein optisches Element, das eine erste reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des Lichts als erstes reflektiertes Licht und eine zweite reflektierende Oberfläche zum Reflektieren von Licht, das durch eine Bewegungsrichtungsseite eines Randteils der ersten reflektierenden Oberfläche hindurchgeht, als zweites reflektiertes Licht beinhaltet, wobei die Bewegungsrichtungsseite eine Seite ist, zu der sich das erste reflektierte Licht hin bewegt, wobei der Randteil ein Randteil auf der Bewegungsrichtungsseite ist; und die erste reflektierende Oberfläche ein Gebiet mit hoher Lichtstärke des Lichtverteilungsmusters durch Überlagern des ersten reflektierten Lichts und von Licht, das nicht durch die erste reflektierende Oberfläche reflektiert wurde, bildet und eine Abgrenzungslinie des Lichtverteilungsmusters bildet.
  2. Scheinwerfermodul nach Anspruch 1, wobei das optische Element eine erste Emissionsoberfläche zum Emittieren des ersten reflektierten Lichts beinhaltet.
  3. Scheinwerfermodul nach Anspruch 2, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der hinteren Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  4. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element eine zweite Emissionsoberfläche zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet.
  5. Scheinwerfermodul nach Anspruch 4, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der zweiten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der zweiten Emissionsoberfläche ist, auf der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes der zweiten Emissionsoberfläche befindet.
  6. Scheinwerfermodul nach Anspruch 4, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des zweiten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der zweiten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der zweiten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite befindet, die der ersten reflektierenden Oberfläche des Brennpunktes der zweiten Emissionsoberfläche gegenüberliegt.
  7. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet; Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird; und Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der zweiten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  8. Scheinwerfermodul nach Anspruch 2 oder 3, wobei das optische Element eine dritte reflektierende Oberfläche zum Reflektieren des zweiten reflektierten Lichts als drittes reflektiertes Licht beinhaltet.
  9. Scheinwerfermodul nach Anspruch 8, wobei sich ein Schnittpunkt eines Liniensegments, das von einem Lichtstrahl des dritten reflektierten Lichts zu der Seite der ersten reflektierenden Oberfläche hin erweitert wird, mit einer Ebene, die einen Brennpunkt der ersten Emissionsoberfläche beinhaltet und senkrecht zu einer optischen Achse der ersten Emissionsoberfläche ist, auf einer Seite der vorderen Oberfläche der ersten reflektierenden Oberfläche befindet.
  10. Das Scheinwerfermodul nach Anspruch 8 oder 9, wobei die zweite reflektierende Oberfläche ein erstes reflektierendes Gebiet und ein zweites reflektierendes Gebiet beinhaltet; Licht, das durch das erste reflektierende Gebiet reflektiert wird, durch die dritte reflektierende Oberfläche reflektiert und von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird; und Licht, das durch das zweite reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der ersten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  11. Scheinwerfermodul nach Anspruch 10, wobei das optische Element eine zweite Emissionsoberfläche zum Emittieren des zweiten reflektierten Lichts beinhaltet; die zweite reflektierende Oberfläche ein drittes reflektierendes Gebiet beinhaltet; und Licht, das durch das dritte reflektierende Gebiet reflektiert wird, von der zweiten Emissionsoberfläche emittiert wird.
  12. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die dritte reflektierende Oberfläche eine streuende Oberfläche ist.
  13. Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die zweite reflektierende Oberfläche eine streuende Oberfläche ist.
  14. Scheinwerfermodul nach Anspruch 1 oder 2, das ferner ein optisches Projektionselement zum Projizieren des Lichtverteilungsmusters beinhaltet, das durch das optische Element gebildet wird.
  15. Scheinwerfervorrichtung, die das Scheinwerfermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
DE112017000365.2T 2016-01-13 2017-01-10 Scheinwerfermodul mit zwei bzw. drei reflektierenden Oberflächen und zwei gekrümmten Emissionsoberflächen, und Scheinwerfervorrichtung mit solch einem Scheinwerfermodul Active DE112017000365B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016004086 2016-01-13
JP2016-004086 2016-01-13
PCT/JP2017/000460 WO2017122630A1 (ja) 2016-01-13 2017-01-10 前照灯モジュール及び前照灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000365T5 true DE112017000365T5 (de) 2018-10-04
DE112017000365B4 DE112017000365B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=59311750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000365.2T Active DE112017000365B4 (de) 2016-01-13 2017-01-10 Scheinwerfermodul mit zwei bzw. drei reflektierenden Oberflächen und zwei gekrümmten Emissionsoberflächen, und Scheinwerfervorrichtung mit solch einem Scheinwerfermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10539287B2 (de)
JP (1) JP6305660B2 (de)
CN (2) CN112443806B (de)
DE (1) DE112017000365B4 (de)
WO (1) WO2017122630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202289A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 ZKW Group GmbH Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102056169B1 (ko) * 2017-12-05 2020-01-22 제트카베 그룹 게엠베하 차량용 램프 및 차량
JP7042616B2 (ja) * 2017-12-28 2022-03-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN108397743A (zh) * 2018-04-13 2018-08-14 华域视觉科技(上海)有限公司 光学模组及车灯
US11226078B2 (en) * 2018-04-23 2022-01-18 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular lamp fitting
US11378244B2 (en) * 2018-07-24 2022-07-05 Maxell, Ltd. Headlight apparatus
CN209944211U (zh) * 2019-03-29 2020-01-14 曼德电子电器有限公司 车辆近光配光结构
CN110043864A (zh) * 2019-05-14 2019-07-23 大茂伟瑞柯车灯有限公司 一种扁平式内配光镜与厚壁件组合使用的远近光模组
FR3097979B1 (fr) * 2019-06-28 2021-06-11 Valeo Vision Pièce optique destinée à fonctionner en réflexion interne totale
DE112019007664T5 (de) * 2019-08-30 2022-05-19 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und scheinwerfereinrichtung
JP6995257B2 (ja) * 2019-11-29 2022-01-14 三菱電機株式会社 車両用前照灯
CN115362329A (zh) * 2020-04-06 2022-11-18 海拉有限双合股份公司 用于机动车辆的前照灯模块
KR102517337B1 (ko) 2021-02-01 2023-04-04 현대모비스 주식회사 차량용 램프 모듈 및 그 램프 모듈을 포함하는 차량용 램프
KR20230017493A (ko) * 2021-07-28 2023-02-06 현대모비스 주식회사 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량
KR20230029346A (ko) * 2021-08-24 2023-03-03 현대모비스 주식회사 차량용 램프 및 그 램프를 포함하는 차량
DE102022111039A1 (de) * 2022-05-04 2023-11-09 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul mit mehreren Vorsatzoptiken
KR20230171304A (ko) * 2022-06-13 2023-12-20 현대모비스 주식회사 차량용 램프 모듈 및 그 램프 모듈을 포함하는 차량용 램프

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009199938A (ja) 2008-02-22 2009-09-03 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839139B1 (fr) * 2002-04-25 2005-01-14 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
JP4047186B2 (ja) 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット
JP4205048B2 (ja) * 2004-02-26 2009-01-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2005251435A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4694438B2 (ja) 2006-08-01 2011-06-08 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
JP4969958B2 (ja) * 2006-09-13 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4964753B2 (ja) * 2007-12-12 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5257665B2 (ja) 2008-08-20 2013-08-07 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯ユニット及び車両用前照灯
JP5196314B2 (ja) * 2008-10-28 2013-05-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具、及び、レンズ体
JP2010170836A (ja) 2009-01-22 2010-08-05 Stanley Electric Co Ltd プロジェクタ型車両用前照灯
JP5447782B2 (ja) * 2009-03-04 2014-03-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯ユニット
JP2011165600A (ja) * 2010-02-15 2011-08-25 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP5544248B2 (ja) * 2010-08-24 2014-07-09 富士重工業株式会社 車両用前照灯
JP5692521B2 (ja) * 2011-03-29 2015-04-01 スタンレー電気株式会社 自動二輪車の前照灯
JP2013073687A (ja) * 2011-09-26 2013-04-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
AT512711B1 (de) * 2012-03-21 2014-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9689549B2 (en) * 2012-09-07 2017-06-27 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle headlight device
JP2014107049A (ja) * 2012-11-26 2014-06-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2014123458A (ja) * 2012-12-20 2014-07-03 Stanley Electric Co Ltd Ledヘッドランプ
JP6131724B2 (ja) * 2013-06-11 2017-05-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6266332B2 (ja) * 2013-12-17 2018-01-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6268476B2 (ja) * 2014-03-14 2018-01-31 スタンレー電気株式会社 レンズ体及び車両用灯具
KR101628452B1 (ko) * 2014-03-27 2016-06-08 현대자동차주식회사 자동차용 헤드램프
CN110067985B (zh) * 2014-07-08 2021-09-10 三菱电机株式会社 前照灯模块
JP6688153B2 (ja) * 2016-05-24 2020-04-28 スタンレー電気株式会社 レンズ体および車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009199938A (ja) 2008-02-22 2009-09-03 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202289A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 ZKW Group GmbH Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017122630A1 (ja) 2017-07-20
JPWO2017122630A1 (ja) 2018-01-18
CN112443806A (zh) 2021-03-05
US10539287B2 (en) 2020-01-21
DE112017000365B4 (de) 2020-12-17
CN108603644A (zh) 2018-09-28
JP6305660B2 (ja) 2018-04-04
CN112443806B (zh) 2022-09-09
CN108603644B (zh) 2020-11-06
US20190017675A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000365B4 (de) Scheinwerfermodul mit zwei bzw. drei reflektierenden Oberflächen und zwei gekrümmten Emissionsoberflächen, und Scheinwerfervorrichtung mit solch einem Scheinwerfermodul
DE112017000362B4 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen, zwei Lichtleiterteilen und einem optischen Kondensorelement
DE112014005269B4 (de) Vorderlichtmodul und Vorderlichtvorrichtung
DE112014002157B4 (de) Fahrzeugvorderlichtmodul mit einer Lichtleitungskomponente zwischen einer Lichtverteilungssteuerlinse und einer Projektionslinse und entsprechendes Fahrzeugvorderlichtgerät
DE112014006794B4 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfereinrichtung
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016111578B4 (de) Scheinwerfer für einspurige Kraftfahrzeuge
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102010041096B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102005012649B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE102004019318B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112016002315T5 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung
EP2652392B1 (de) Led-lichtmodul
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005011337B4 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE112014003720T5 (de) Fahrzeugvorderlichtgerät und Lichtleitelement
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013207845A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019213502A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112019007664T5 (de) Scheinwerfermodul und scheinwerfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041265000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R084 Declaration of willingness to licence