DE112016003888T5 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003888T5
DE112016003888T5 DE112016003888.7T DE112016003888T DE112016003888T5 DE 112016003888 T5 DE112016003888 T5 DE 112016003888T5 DE 112016003888 T DE112016003888 T DE 112016003888T DE 112016003888 T5 DE112016003888 T5 DE 112016003888T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
unit
contact detection
detection area
heat generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003888.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016003888T5 publication Critical patent/DE112016003888T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2262Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the period of on/off time of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Heizvorrichtung umfasst: eine Heizeinheit (10), die Strahlungswärme emittiert, die durch Wärme versursacht wird, die mit einer Wärmeerzeugungseinheit (13) erzeugt wird, um bei Bestromung Wärme zu erzeugen. Die Heizvorrichtung umfasst eine Kontaktdetektionseinheit (20), die einen Kontaktdetektionsbereich (ST) hat, der vorgesehen ist, um die Heizeinheit zu überlagern, um einen Kontakt durch ein Objekt zu detektieren, und einen Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich zu detektieren. Die Heizvorrichtung umfasst eine Bestimmungseinheit (42), die bestimmt, wenn ein Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich durch die Kontaktdetektionseinheit detektiert wird, ob der Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich ein Kontakt ist, der für eine vorgegebene Schaltbedienung erfolgte. Die Heizvorrichtung umfasst eine Steuereinheit (43). Die Steuereinheit stoppt die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich kein Kontakt ist, der für die vorgegebene Schaltbedienung erfolgte. Die Steuereinheit schaltet zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit um, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich ein Kontakt ist, der für die Schaltbedienung erfolgte.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Heizvorrichtung.
  • Bezug auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-168147 , eingereicht am 27. August 2015, deren gesamter Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Schrift aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Eine Heizstrahler-Vorrichtung der verwandten Technik umfasst eine Substrateinheit, die Strahlungswärme aufgrund von Wärme von einer Wärmeerzeugungseinheit emittiert, und eine Leistungsteuerungseinrichtung zum Steuern einer Leistung der Wärmeerzeugungseinheit (vgl. beispielsweise Patentliteratur 1). Die Heizvorrichtung hat einen dedizierten Betriebsschalter, um die Heizvorrichtung ein- und auszuschalten und eine Leistungsstufe einzustellen. Ein Insasse schaltet die Heizvorrichtung durch Bedienung des dedizierten Betriebsschalters ein und aus.
  • Patentliteratur
  • PATENTLITERATUR 1: JP-A-2014-208515
  • Darstellung der Erfindung
  • Die in Patentliteratur 1 beschriebene Heizvorrichtung kann an mehr als einer Stelle in einem Fahrzeug angebracht werden, beispielsweise unterhalb einer Instrumententafel, einer Türverkleidung des Fahrzeugs und einem Fahrzeughimmel. Alternativ kann die in Patentliteratur 1 beschriebene Heizvorrichtung individuell für Insassen verbaut werden, die auf jeweiligen Sitzen des Fahrzeugs sitzen, nämlich einem Insassen, der auf einem Fahrersitz sitzt, und einem Insassen, der auf einem Fahrgastsitz sitzt, und einem Insassen, der auf jedem Rücksitz sitzt.
  • Wenn die Heizvorrichtung wie oben an mehr als einer Stelle in dem Fahrzeug angebracht wird, variiert ein Abstand zwischen der Heizvorrichtung und einem Insassen mit einer Position, an der die Heizvorrichtung angebracht ist. Es ist daher bevorzugt, dass Ein- und Aus-Zustände der Heizvorrichtungen von Vorrichtung zu Vorrichtung eingestellt werden können. In einem Fall, bei dem die Heizvorrichtungen einzeln für Insassen verbaut sind, die auf den jeweiligen Sitzen des Fahrzeugs sitzen, ist es bevorzugt, dass Ein- und Aus- Zustände der Heizvorrichtungen je nach Wunsch jedes Insassen von Vorrichtung zu Vorrichtung eingestellt werden können.
  • Eine Ausgestaltung, durch die die Heizvorrichtung an mehr als einer Stelle in dem Fahrzeug angebracht ist, verlangt jedoch nach sicheren Räumen, um dedizierte Bedienschalter wo benötigt in einem Fahrgastraum zu montieren, und die Flexibilität beim Fahrzeugentwurf für die Heizvorrichtung ist verringert.
  • Die vorliegende Offenbarung sorgt für Flexibilität beim Fahrzeugentwurf für eine Heizvorrichtung und ermöglicht eine Heizsteuerung als Reaktion auf eine Bedienung des Heizers.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Heizvorrichtung eine Heizeinheit umfassend eine Wärmeerzeugungseinheit, die bei Bestromung Wärme erzeugen und Strahlungswärme emittieren soll, die durch die mit der Wärmeerzeugungseinheit erzeugte Wärme hervorgerufen wird; eine Kontaktdetektionseinheit mit einem Kontaktdetektionsbereich, die vorgesehen ist, um die Heizeinheit zu überlagern, um einen Kontakt mit einem Objekt bzw. Gegenstand zu detektieren, und um einen Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich zu detektieren; und eine Bestimmungseinheit, um zu bestimmen, wenn die Kontaktdetektionseinheit einen Kontakt mit einem Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich detektiert, ob es sich bei dem Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich um einen für eine vorgegebene Schaltbedienung getätigten Kontakt handelt. Die Heizvorrichtung weist ferner eine Steuereinheit auf, um: die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit zu stoppen, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Kontakt durch das Objekt in dem Kontaktdetektionsbereich kein Kontakt für die vorgegebene Schaltbedienung ist; und zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit umzuschalten, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich ein für die Schaltbedienung getätigter Kontakt ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung stoppt die Steuereinheit die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass ein Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich kein Kontakt für eine Schaltbedienung ist, und schaltet zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit um, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass es sich bei einem durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich getätigten Kontakt um einen Kontakt für eine Schaltbedienung handelt. Daher kann ein Bedarf der Sicherung eines Raums eines dedizierten Bedienschalters beseitigt werden. Folglich kann eine Flexibilität bei der Fahrzeuggestaltung für die Heizvorrichtung sichergestellt werden und gleichzeitig eine Heizsteuerung als Reaktion auf eine Heizer-Bedienung ermöglicht werden.
  • Figurenliste
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erfolgt, besser ersichtlich. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1 ist eine Ansicht einer Heizvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Ansicht der Heizvorrichtung;
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 2;
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm der Heizvorrichtung;
    • 5 ist ein Blockdiagramm der Heizvorrichtung;
    • 6 ist eine schematische Ansicht einer Heizvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 7 ist eine schematische Ansicht einer Heizvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 8 ist eine schematische Ansicht einer Heizvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 9 ist eine Ansicht der Heizvorrichtung der vierten Ausführungsform;
    • 10 ist ein Zeitdiagramm, das einen Kontaktvorgang und eine Steuerung an einer Heiz-Leistung und eine Bestromungs-Anzeigeleuchte bei der Heizvorrichtung der vierten Ausführungsform zeigt;
    • 11 ist eine Ansicht, die einen Kontaktvorgang an einem Kontaktdetektionsbereich zeigt;
    • 12 ist ein Zeitdiagramm, das eine Kontaktdetektion und eine Steuerung an der Heiz-Leistung und die Bestromungs-Anzeigeleuchte in der Heizvorrichtung der vierten Ausführungsform zeigt;
    • 13 ist eine Ansicht, die einen Kontakt an dem Kontaktdetektionsbereich zeigt;
    • 14 ist ein Zeitdiagramm, das einen Kontaktvorgang und eine Steuerung an einer Heiz-Leistung und eine Bestromungs-Anzeigeleuchte in einer Heizvorrichtung einer fünften Ausführungsform zeigt;
    • 15 ist ein Zeitdiagramm, dass eine Kontaktdetektion und eine Steuerung an der Heizleistung und die Bestromungs-Anzeigeleuchte in der Heizvorrichtung der fünften Ausführungsform zeigt;
    • 16 ist eine Ansicht einer Modifizierung, bei der Schalter verschiedener Größen an einer Kontaktdetektionseinheit vorgesehen sind;
    • 17A bis 17F sind Ansichten, die Einbaupositionen von Heizvorrichtungen zeigen; und
    • 18 ist eine Ansicht einer Modifizierung, bei der ein Kotaktdetektionsbereich, der einen Kontakt detektiert und als Schalter fungiert, und ein Bereich, der nicht als ein Schalter fungiert, jedoch dahingehend fungiert, einen Kontakt zu detektieren, vorgesehen sind.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche oder gleichwertige Teile in den jeweiligen Ausführungsformen sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt ist eine Heizvorrichtung 1 einer ersten Ausführungsform in einem Straßenkraftfahrzeug installiert. Bei der Heizvorrichtung 1 handelt es sich um einen elektrischen Heizer, der Wärme aus von einer Stromversorgung zugeführtem Strom erzeugt, wie beispielsweise einer Fahrzeugbatterie oder einem Stromgenerator. Das Straßenkraftfahrzeug hat beispielsweise eine Lenksäule 62, um ein Lenkrad 63 zu lagern. Die Heizvorrichtung 1 ist unterhalb der Lenksäule 62 vorgesehen, so dass sie einem Insassen 61 gegenüberliegt. Die Heizvorrichtung 1 erzeugt Wärme, wenn Strom zugeführt wird. Um eine in einer Richtung senkrecht zu einer Oberfläche der Heizvorrichtung 1 positionierte Person mit Wärme zu versorgen, emittiert die Heizvorrichtung 1 Strahlungswärme R hauptsächlich in einer zur Oberfläche der Heizvorrichtung 1 senkrechten Richtung.
  • Wie in 2 gezeigt ist die Heizvorrichtung 1 in Form einer im Wesentlichen quadratischen, dünnen Platte ausgebildet. Wie in 3 gezeigt hat die Heizvorrichtung 1 eine Heizeinheit 10 in Form einer dünnen Plattenform und eine Kontaktdetektionseinheit 20. In 2 entfällt die Kontaktdetektionseinheit 20.
  • Die Heizeinheit 10 hat eine Substrateinheit 11, mehrere Wärmeerzeugungseinheiten 13 und ein Paar Anschlüsse 12, die eine Leiteinheit bilden. Das Substrat 11 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das hervorragende elektrische Isolierungseigenschaften bewirkt und hochtemperaturbeständig ist. Bei der Substrateinheit 11 handelt es sich um ein Mehrschichtsubstrat. Die Substrateinheit 11 hat eine Oberseitenschicht 111, eine Rückseitenschicht 112 und eine Zwischenschicht 113. Die Oberseitenschicht 111 ist einer Seite zugewandt, die außerhalb der Kontaktdetektionseinheit 20 liegt, an den die Strahlungswärme R über die Kontaktdetektionseinheit 20 emittiert wird (d.h. an eine Oberseite in 3). Die Rückseitenschicht 112 bildet eine Rückseite der Heizvorrichtung 1. Die Zwischenschicht 113 lagert die Wärmeerzeugungseinheiten 13 und die Anschlüsse 12. Bei der Substrateinheit 11 handelt es sich um ein Glied zur Lagerung der mehreren Wärmeerzeugungseinheiten 13 in einer linearen Form. Die Oberseitenschicht 111, die Rückseitenschicht 112 und die Zwischenschicht 113 sind Isoliereinheiten, die aus einem Material gebildet sind, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Wärmeerzeugungseinheiten 13 und Anschlüsse 12 hat. Zum Beispiel sind die Oberseitenschicht 111, die Rückseitenschicht 112 und die Zwischenschicht 113 aus Polyimidharz gebildet.
  • Jede der mehreren Wärmeerzeugungseinheiten 13 ist aus einem Material gebildet, das bei Bestromung Wärme erzeugt. Die Wärmeerzeugungseinheiten 13 können aus einem Metallwerkstoff gebildet sein. Die Wärmeerzeugungseinheiten 13 können zum Beispiel aus Kupfer, Silber, Zinn, Edelstahl, Nickel, Ni-Chrom und dergleichen gebildet sein. Die Vielzahl der Wärmeerzeugungseinheiten 13 haben eine Plattenform oder Linearform parallel zu einer Ebene der Substrateinheit 11, und sind über die Oberfläche der Substrateinheit 11 verteilt.
  • Jede Wärmeerzeugungseinheit 13 ist mit einem Paar der Anschlüsse 12 verbunden, die in einem vorgegebenen Abstand vorgesehen sind. Jede der Wärmeerzeugungseinheiten 13 ist zwischen einem Paar der Anschlüsse 12 vorgesehen und von einer anderen, benachbarten Wärmeerzeugungseinheit 13 beabstandet. Die mehreren Wärmeerzeugungseinheiten 13 sind über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Substrateinheit 11 vorgesehen, um sich zwischen einem Paar der Anschlüsse 12 von einem Ende zum anderen zu erstrecken und mit einem Paar der parallelen Anschlüsse 12 verbunden. Die mehreren Wärmeerzeugungseinheiten 13 sind zusammen mit der Zwischenschicht 13 vorgesehen, um zwischen der Oberseitenschicht 11 und der Rückseitenschicht 112 sandwichartig umschlossen zu sein. Die mehreren Wärmeerzeugungseinheiten 13 sind nach außer von der Substrateinheit 11 geschützt.
  • Die Heizeinheit 10 der vorliegenden Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie eine Konfiguration der verwandten Technik, die beispielsweise in JP-A-2014-208515 beschrieben wurde.
  • Eine Leistung, eine Temperatur, und ein Erwärmungswert der Wärmeerzeugungseinheit 13 werden von einer Steuereinheit 43 eines elektronischen Heizer-Steuergeräts (ECU) 40 gesteuert, die unten beschrieben wird. Die Steuereinheit 43 ist in der Lage, eine Leistung, eine Temperatur, einen Erwärmungswert und dergleichen der Wärmeerzeugungseinheit 13 durch Steuern eines Spannungswerts und eines Stromwerts, die an der Wärmeerzeugungseinheit 13 anliegen, zu steuern. Somit steuert die Steuereinheit 43 in variabler Art und Weise eine Wärmemenge, die an den Insassen 61 abgegeben werden soll. Wenn die Bestromung der Heizvorrichtung 1 durch die Steuereinheit 43 gestartet wird, steigt eine Oberflächentemperatur der Heizvorrichtung 1 rasch auf eine vorgegebene Strahlungstemperatur als gesteuerte Zieltemperatur an. Somit kann dem Insassen 61 selbst in den Wintermonaten oder dergleichen schnell Wärme bereitgestellt werden.
  • Der Heizabschnitt 10 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 ist eine Anzeigeeinheit, die die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 anzeigt, wenn die Wärmeerzeugungseinheiten 13 bestromt werden. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 der vorliegenden Ausführungsform ist aus einem kleinen LED-Chip gebildet. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 emittiert blaues Licht.
  • Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 ist mit den jeweiligen Wärmeerzeugungseinheiten 13 zwischen einem Paar der Anschlüsse parallelgeschaltet. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 leuchtet auf, wenn Strom an die Heizeinheit 10 geliefert wird und eine vorgegebene Spannung zwischen einem Paar der Anschlüsse 12 anliegt. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 erlischt, wenn eine Stromzufuhr an die Heizeinheit 10 stoppt und eine Potenzialdifferenz zwischen einem Paar der Anschlüsse auf Null fällt. Tritt während dem Anliegen der vorgegebenen Spannung zwischen einem Paar von Anschlüssen 12 eine Unterbrechung auf, hört die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 auf zu leuchten.
  • Die Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat die Kontaktdetektionseinheit 20. Die Kontaktdetektionseinheit 20 hat einen Kontakt 21, eine positive Elektrode 22p, eine negative Elektrode 22m, ein Distanzstück 23 und eine Abdeckung 24. Der Kontakt 21, die positive Elektrode 22p und die negative Elektrode 22m sind jeweils aus einem leitfähigen Harz bzw. Kunstharz oder aus einem leitfähigen Metall gebildet.
  • Die Kontaktdetektionseinheit 20 hat eine große Anzahl von Schaltern, die in einem regelmäßigen Abstand ausgerichtet sind. Ein Schalter ist aus einem Kontakt 21, einer positiven Elektrode 22p und einer negativen Elektrode 22m gebildet. Die Schalter sind im Wesentlichen über die gesamte Heizeinheit 10 vorgesehen. Die Kontaktdetektionseinheit 20 hat einen Kontaktdetektionsbereich ST, der vorgesehen ist, um die Heizeinheit 10 zu überdecken und um einen Kontakt durch einen Gegenstand zu detektieren, und detektiert einen Kontakt durch einen Gegenstand an dem Kontaktdetektionsbereich ST. Der Kontaktdetektionsbereich ST ist im Wesentlichen über die gesamte Heizeinheit 10 vorgesehen, um einen Kontakt durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 zu detektieren. Der Kontaktdetektionsbereich ST ist gebildet, um sich in einer planaren Form zu erstrecken.
  • Die jeweiligen positiven Elektroden 22p und jeweiligen negativen Elektroden 22m sind an der Oberseitenschicht 111 der Heizeinheit 10 vorgesehen. Die jeweiligen Kontakte 21 sind an der Abdeckung 24 an einer Oberfläche auf einer Seite der Heizeinheit 10 vorgesehen. Die Distanzstücke 23 sind aus einem isolierenden Kunststoff gebildet.
  • Zwischen dem Kontakt 21 und der positiven Elektrode 22p und zwischen dem Kontakt 21 und der negativen Elektrode 22m sind Abstände durch die Distanzstücke 23 gebildet. Somit besteht kein Kontakt zwischen dem Kontakt 21 mit der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m. Das bedeutet, dass der Kontakt 21 durch das Distanzstück 23 elektrisch von der positiven Elektrode 22p isoliert ist, und der Kontakt 21 ist ebenfalls durch das Distanzstück 23 elektrisch von der negativen Elektrode 22m isoliert.
  • Wenn die Abdeckung 24 von einem Finger des Insassen in einer Richtung von der Oberflächenseite der Abdeckung 24 zu dem Kontakt 21 gedrückt wird, erfährt die Abdeckung 24 eine Verformung und der Kontakt 21 erfährt eine Verschiebung. Somit kommt der Kontakt 21 in Kontakt mit der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m. Wenn der Kontakt 21 in der oben beschriebenen Weise in Kontakt mit der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m gelangt, werden die positive Elektrode 22p und die negative Elektrode 22p über den Kontakt 21 elektrisch leitend.
  • Wenn eine Druckkraft in der Richtung von der Oberflächenseite der Abdeckung 24 zu dem Kontakt 21 nicht länger aufgebracht wird, nimmt die Abdeckung 24 wieder ihre Form von vor der Verformung durch die Distanzstücke 23 an und der Kontakt 21 verliert den Kontakt mit der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m. Wenn der Kontakt 21 oben keinen Kontakt mehr mit der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m hat, werden die positive Elektrode 22p und die negative Elektrode 22m elektrisch nichtleitend.
  • Es wird nun ein Blockdiagramm der Heizvorrichtung 1 beschrieben. Wie in den 4 und 5 gezeigt hat die Heizvorrichtung 1 das elektronische Heizsteuergerät 40 zusätzlich zu der Heizeinheit 10 und der Kontaktdetektionseinheit 20. Die Heizungs-ECU 40 umfasst eine Kontaktdetektionsschaltung 41, eine Bestimmungseinheit 42 und die Steuereinheit 43.
  • Die Kontaktdetektionseinheit 20 hat eine große Anzahl der Schalter, die jeweils aus dem Kontakt 21, der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m gebildet sind. Die positiven Elektroden werden durch einen (nicht dargestellten) Widerstand, der in der Kontaktdetektionsschaltung 41 vorgesehen ist, nach oben gezogen, während die negativen Elektroden 22m über einen Masseanschluss 23b geerdet sind.
  • Wenn der Kontakt 21 in keinem der Schalter der Kontaktdetektionseinheit 20 in Kontakt mit der positiven Elektrode 22p und der negativen Elektrode 22m ist, verbleibt eine Spannung an einem Verbindungsanschluss 23a der Kontaktdetektionseinheit 20 auf einem hohen Pegel. Wenn der Kontakt 21 in Kontakt mit der positiven Elektrode 22p kommt, und die negative Elektrode 22m in zumindest einem der Schalter in der Kontaktdetektionseinheit 20 gelangt, verlagert sich eine Spannung an dem Kontaktanschluss auf einen niedrigen Pegel.
  • Die Kontaktdetektionsschaltung 41 detektiert einen Kontakt durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 gemäß einem Spannungspegel an dem Verbindungsanschluss 23a der Kontaktdetektionseinheit 20 und gibt ein Detektionssignal, das ein Detektionsergebnis angibt, an die Bestimmungseinheit 42 aus.
  • Die Bestimmungseinheit 42 bestimmt, ob der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein durchgehender Kontakt ist oder ein Kontakt, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 gemäß dem Detektionssignal, das von der Kontaktdetektionsschaltung 41 ausgegeben wurde, umzuschalten, und benachrichtigt die Steuereinheit 43 über ein Bestimmungsergebnis.
  • Genauer sammelt die Bestimmungseinheit 42 regelmäßig (in vorgegeben Zyklen) ein Detektionssignal, das von der Kontaktdetektionsschaltung 41 ausgegeben wurde. Ist ein Objekt über einen Zeitraum, der genau so lang oder länger ist als der vorgegebene Zeitraum, in Kontakt mit dem Kontaktdetektionsbereich ST, bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktbereich ST ein durchgehender Kontakt ist, d.h. ein spontaner Kontakt durch den Insassen.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 42 bestimmt, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein durchgehender Kontakt ist, stoppt die Steuereinheit 43 die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13.
  • Hingegen bestimmt die Bestimmungseinheit 42, wenn ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, in Kontakt mit dem Kontaktdetektionsbereich ST ist, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung zum Umschalten zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 erfolgte.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 42 bestimmt, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung zum Schalten zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 erfolgte, schaltet die Steuereinheit 43 zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 um.
  • Genauer schaltet die Steuereinheit 43 jedes Mal zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 um, wenn die Bestimmungseinheit 42 bestimmt, dass ein Kontakt durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung zum Umschalten zwischen einem Start und einem Stropp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 erfolgte. Das bedeutet, dass die Steuereinheit 43 die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 stoppt, wenn die Wärmeerzeugungseinheiten bestromt werden, und die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 startet, wenn die Bestromung der Heizeinheiten 13 gestoppt wird. Auf die gleiche Weise wie oben tätigt die Steuereinheit 43 ein Umschalten durch umschalten zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration stoppt die Steuereinheit 43 die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 ungeachtet dessen, ob die Wärmeerzeugungseinheiten 13 bestromt werden oder nicht, wenn die Bestimmungseinheit 42 bestimmt, dass ein Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich ST kein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte. Wenn die Bestimmungseinheit 42 bestimmt, dass ein Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich ST ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, schaltet die Steuereinheit 43 zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 um. Daher kann eine Heizer-Steuerung als Reaktion auf eine Beheizungsbedienung durchgeführt werden, ohne dass ein Raum zur Montage eines zugewiesenen Bedienschalters sichergestellt werden muss. Folglich kann eine Flexibilität bei der Gestaltung des Fahrzeugs für die Heizvorrichtung sichergestellt werden.
  • Im Übrigen wird angemerkt, dass die Tatsache, ob eine Fahrzeugklimaanlage in Betrieb ist oder nicht gemäß einem Luftstrom bestimmt werden kann, der von den jeweiligen Auslässen ausgestoßen wird, die an dem Fahrzeug vorgesehen sind, es ist jedoch schwierig zu erkennen, ob die Heizvorrichtung 1 in Betrieb oder im Ruhemodus ist.
  • Die Heizvorrichtung 1 umfasst jedoch die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 als Anzeigeeinheit, die einen Bestromungszustand anzeigt, wenn die Wärmeerzeugungseinheiten 13 bestromt werden. Daher ermöglicht es die Heizvorrichtung 1 dem Insassen, auf einfache Weise zu erkennen, ob die Heizvorrichtung 1 in Betrieb ist oder nicht.
  • Jedes Mal, wenn der Insasse die Kontaktdetektionseinheit 20 berührt, wird die Bestromung der Heizvorrichtung 1 auf schaltende Weise gestartet oder gestoppt und die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 leuchtet als Reaktion auf einen Bestromungszustand der Heizvorrichtung 1 auf oder erlischt. Somit kann der Insasse eine Heizbedienung selbst dann auf einfache Weise tätigen, wenn der Insasse mit der Heizvorrichtung 1 nicht vertraut ist.
  • Die Kontaktdetektionseinheit 20 hat den Kontaktdetektionsbereich, der sich in planarer Form erstreckt. Daher kann der Insasse eine Bedienung tätigen, ohne direkt auf den Kontaktdetektionsbereich 20 blicken zu müssen. Um den Kontaktdetektionsbereich 20 durch einen anderen Körperteil als eine Fingerspitze bedienbar zu machen, z.B. eine Handfläche, ein Knie und einen Ellenbogen, und eine Bedienung durch ein solches Körperteil, das keine Fingerspitze ist, die durch die Detektionseinheit 20 detektiert werden kann, ist bevorzugt, dass der Kontaktdetektionsbereich 20 eine vorgegebene Fläche von zumindest 10 mm × 10 mm = 100 Quadratmillimeter hat.
  • Wenn ein menschlicher Körper die Kontaktdetektionseinheit 20 berührt, fühlt ein Individuum nicht unmittelbar in dem Moment Wärme, in dem das Individuum die Kontaktdetektionseinheit 20 berührt hat, welche das Merkmal der Heizvorrichtung 1 ist, das die Wärmedetektionseinheit 20 als einen Bedienschalter verfügbar macht.
  • Ein Individuum verspürt in dem Moment, in dem das Individuum die Kontaktdetektionseinheit 20 berührt hat, keine Wärme, da jeder der großen Anzahl von Schaltern eine kleine Wärmekapazität hat. Jeder Schalter hat eine kleine Wärmekapazität, da jeder Schalter von einem anderen Schalter über die Distanzstücke 23 getrennt ist. Dementsprechend wird eine Größe jedes Schalters klein, und daher wird eine Wärmekapazität von jedem Schalter klein.
  • Indem eine Wärmekapazität des Schalters klein gehalten wird, kann eine Temperaturabsenkung der Kontaktdetektionseinheit 20 aufgrund eines Kontakts durch ein Objekt beschleunigt werden. Somit kann eine signifikante Übertragung einer Wärmemenge an das in Kontakt befindliche Objekt eingeschränkt werden. Somit ist eine Wärmemenge, die in diesem Moment von der Kontaktdetektionseinheit 20 an ein Individuum übertragen wird, so klein, dass das Individuum keine starke Wärme verspürt in dem Moment, in dem das Individuum die Kontaktdetektionseinheit 20 berührt hat.
  • Es wird jedoch angemerkt, dass wenn das Individuum weiterhin die Kontaktdetektionseinheit 20 berührt, Wärme von der Kontaktdetektionseinheit 20 durchgängig an das Individuum übertragen wird, und sich das Individuum immer wärmer fühlt. Jedoch bewegt sich bei einer typischen Schaltbedienung ein Körper eines Menschen weg von dem Schalter, unmittelbar nachdem ein Individuum den Schalter berührt hat.
  • Durch Einstellen der thermischen Leitfähigkeit niedriger als die thermische Leitfähigkeit der Schalter kann eine Temperatur der Abdeckung 24, an der ein Individuum in direkten Kontakt gelangt, weiter abgesenkt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Heizvorrichtung 1 einer zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Die Heizvorrichtung 1 der obigen Ausführungsform hat die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30, die aus einem kleinen LED-Chip gebildet ist. Die Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Gegenstück der obigen ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b jeweils aus einem langen LED-Chip gebildet sind, der zusätzlich vorgesehen ist.
  • Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b sind dazu vorgesehen, einen Kontaktdetektionsbereich ST zu spezifizieren. Genauer sind die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b vorgesehen, um den Kontaktdetektionsbereich ST von beiden Seiten zu umschließen.
  • Indem die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b vorgesehen werden, um auf die oben beschriebene Weise den Kontaktdetektionsbereich ST anzugeben, kann ein Insasse auf einfache Weise einen Standort des Kontaktdetektionsbereichs ST erkennen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b vorgesehen, um den Kontaktdetektionsbereich ST anzugeben. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b einen äußeren Rahmen einer Heizeinheit 10 angeben sollen. In einem solchen Fall kann der Insasse nicht nur einen Standort der Heizeinheit 10 erkennen, sondern auch, ob sich die Heizvorrichtung 1 in Betrieb oder im Ruhezustand befindet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die auch bei der Konfiguration in der ersten Ausführungsform erzeugt wird, auf die gleiche Weise wie bei der obigen ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Heizvorrichtung einer dritten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die Heizvorrichtungen der ersten und zweiten Ausführungsform sind derart gebildet, dass sich weder die Heizeinheit 10 noch die Kontaktdetektionseinheit 20 krümmen können. Die Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hingegen umfasst eine Heizeinheit 10 und eine Kontaktdetektionseinheit 20, die sich krümmen können. Die Heizvorrichtung 1 der obigen ersten und zweiten Ausführungsformen hat die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b, die blaues Licht emittieren. Die Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat jedoch LeitzustandsAnzeigeleuchten 31a und 31b, die Licht eines warmen Farbtons emittieren. Konkret können die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b rotes Licht, orangefarbenes Licht oder gelbes Licht emittieren.
  • Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b sind vorgesehen, um einen Kontaktdetektionsbereich ST einer Heizeinheit 10 anzugeben. Genauer sind die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b vorgesehen, um den Kontaktdetektionsbereich ST von beiden Seiten sandwichartig zu umschließen.
  • Indem die Heizeinheit 10 und die Kontaktdetektionseinheit 20 bereitgestellt werden, die sich wie oben beschrieben krümmen können, selbst wenn ein Befestigungsabschnitt für die Heizvorrichtung 1 nicht in flacher Form vorliegt, kann die Heizvorrichtung 1 an den Befestigungsabschnitt für die Heizvorrichtung 1 in enger Anhaftung angebracht werden.
  • Ein (nicht dargestelltes) Stützglied ist in einem Bereich vorgesehen, in dem die Leitzustandsanzeigeleuchten 31 a und 31b vorgesehen sind, damit sich die Heizeinheit 10 und die Kontaktdetektionseinheit 20 nicht krümmen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die durch eine Konfiguration hervorgerufen wurde, die der ersten Ausführungsform oben gemein ist, auf die gleiche Weise erzielt werden wie bei der obigen ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Heizeinheit 10 und die Kontaktdetektionseinheit 20 vorgesehen, die sich krümmen können. Es können jedoch auch die Heizeinheit 10 und die Kontaktdetektionseinheit 20 vorgesehen sein, die sich in einem Winkel biegen können.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Heizvorrichtung einer vierten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 8, 9, 10, 11, 12 und 13 beschrieben. Bei der Heizvorrichtung 1 der obigen ersten Ausführungsform ist der Kontaktdetektionsbereich ST der Kontaktdetektionseinheit 20 im Wesentlichen über der gesamten Heizeinheit 10 vorgesehen. Hingegen ist bei einer Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 8 gezeigt ist, ein Kontaktdetektionsabschnitt ST einer Kontaktdetektionseinheit 20 vorgesehen, um einen Teil einer Heizeinheit 10 zu bedecken. Genauer ist, wie in 9 gezeigt, der Kontaktdetektionsbereich ST an dem Heizer 10 in einem Bereich vorgesehen, der leicht von einem Insassen mit der Hand erreicht werden kann, d.h. einem ersten Bereich, der sich an einer Seite nahe dem Insassen befindet. Der Kontaktdetektionsbereich ST ist nicht in einem Bereich vorgesehen, der nur schwer von einem Insassen mit der Hand erreicht werden kann, also einem zweiten Bereich, der sich weiter an einer Frontseite des Fahrzeugs befindet als der Bereich ST.
  • Bezugnehmend auf 10 und 11 wird im Folgenden eine Steuerung durch eine Steuereinheit 43 einer Heizleistung und einer Leitzustands-Anzeigeleuchte 30 beschrieben, wenn die Kontaktdetektionseinheit 20 einen Kontakt detektiert, der für einen Schaltvorgang erfolgte. Der Schaltvorgang stellt einen Schaltvorgang zum Umschalten zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 dar.
  • Vorliegend wird angenommen, dass die Wärmeerzeugungseinheiten 13 bestromt werden und eine Heizleistung AN ist, und daher die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 leuchtet. Bei einer solchen Bedingung, wenn der Nutzer wie in 11 gezeigt eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt, und von der Kontaktdetektionseinheit 20 ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum detektiert wird, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, bestimmt eine Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 schaltet somit zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 um. Konkret wird die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit 13 gestoppt, um die Heizleistung auszuschalten und die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 erlischt.
  • Wenn ein Kontakt durch ein Objekt erneut von der Kontaktdetektionseinheit 20 über einen Zeitraum detektiert wird, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 schaltet somit zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 um. Genauer wird die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit 13 erneut gestartet, um die Heizleistung anzuschalten und die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 leuchtet auf.
  • Die Steuereinheit 43 schaltet auf die wie oben beschriebene Weise zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 jedes Mal um, wenn ein Kontakt durch ein Objekt durch die Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wurde, und die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 leuchtet abwechselnd auf oder erlischt gemäß einem Bestromungszustand an den Wärmeerzeugungseinheiten 13.
  • Unter Bezugnahme auf die 12 und 13 wird im Folgenden eine Steuerung durch die Steuereinheit 43 einer Heizungs-ECU 40 an der Heizleistung und der Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 beschrieben, wenn ein Kontakt durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 durch die Kontaktdetektionseinheit 20 beschrieben wird.
  • Vorliegend wird angenommen, dass die Wärmeerzeugungseinheiten 13 bestromt werden und die Heizleistung AN ist und daher die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte aufleuchtet. Unter einer solchen Bedingung, wenn ein Körper des Insassen wie in 13 gezeigt den Kontaktdetektionsbereich ST berührt, und wie in 12 gezeigt durch die Kontaktdetektionseinheit 20 ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum detektiert wird, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, stoppt die Steuereinheit 43 die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, um die Heizleistung auszuschalten und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, zu erlöschen.
  • Wenn der Körper des Insassen weiterhin, wie in 20 gezeigt, die Kontaktdetektionseinheit berührt, und ein Kontakt durch ein Objekt von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an dem Heizer 10 ein durchgehender Kontakt durch das Objekt ist. Die Steuereinheit 43 stoppt somit die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, um die Heizleistung auszuschalten und steuert die Bestromungs-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, zu blinken.
  • Auf die obige Weise, wenn ein durchgehender Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wird, trennt die Steuereinheit 43 zwangsweise die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, um die Heizleistung auszuschalten, während die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend gesteuert wird, als Zeichen einer Anomalie zu blinken.
  • Obgleich in 11 nicht gezeigt wird angenommen, dass ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, erneut von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wurde, nachdem der durchgehende Kontakt durch das Objekt an der Kontaktdetektionseinheit 20 nicht mehr von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wurde. Dann bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 schaltet somit zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 um. Genauer wird die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 erneut gestartet und die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 leuchtet auf.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die durch eine Konfiguration hervorgerufen wurde, die der ersten Ausführungsform oben gemein ist, auf die gleiche Weise erzielt werden, wie bei der obigen ersten Ausführungsform.
  • Wie bereits beschrieben ist der Kontaktdetektionsbereich ST der Kontaktdetektionseinheit 20 in dem für den Insassen leicht mit der Hand zu erreichenden Bereich vorgesehen. Daher kann der Insasse die Heizleistung auf einfache Weise mit der Hand ein- und ausschalten. Der Kontaktdetektionsbereich ST der Kontaktdetektionseinheit 20 ist nicht in dem für den Insassen per Hand schwer zu erreichenden Teil vorgesehen. Daher wird die Heizleistung nicht ein- oder ausgeschaltet, wenn der Körper eines Menschen versehentlich die Heizvorrichtung 1 berührt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es wird eine Heizvorrichtung 1 einer fünften Ausführungsform beschrieben. Eine Konfiguration der Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die Ausgestaltung der obigen Heizvorrichtung der vierten Ausführungsform. Bei der Heizvorrichtung 1 der obigen vierten Ausführungsform schaltet die Heizungs-ECU 40 zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Heizeinheiten 13 als Reaktion auf einen Kontakt durch ein Objekt an der Kontaktdetektionseinheit 20 um. Die Heizvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der obigen ersten Ausführungsform darin, dass eine Heizungs-ECU 40 nicht nur zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 als Reaktion auf einen Kontakt durch ein Objekt an der Kontaktdetektionseinheit 20 umschaltet, sondern auch eine Heizleistung in drei Stufen umfassend eine niedrige Stufe, eine mittlere Stufe und eine hohe Stufe umschaltet.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird im Folgenden eine Steuerung durch eine Steuereinheit 43 an einer Heizleistung und einer Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 beschrieben, wenn ein Kontakt von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wird, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 durch die Kontaktdetektionseinheit 20 umzuschalten.
  • Vorliegend wird angenommen, dass eine Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 gestoppt wird und die Heizleistung ausgeschaltet wird, und somit die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 erlischt. Unter derartigen Umständen, wenn ein Insasse eine Berührbedienung an dem Kontaktdetektionsbereich 20 vornimmt, wird ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert. Dann bestimmt eine Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an einer Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 beginnt somit mit der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, während die Heizleistung auf eine niedrige Stufe eingestellt wird, und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, auf einer niedrigen Helligkeitsstufe zu leuchten. In der Zeichnung wird die niedrige Stufe durch einen Großbuchstaben L bezeichnet.
  • Wenn der Insasse später erneut eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt, wird ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert. Dann bestimmt eine Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an einer Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 beginnt somit mit der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, während die Heizleistung auf die mittlere Stufe eingestellt wird, und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, auf einer mittleren Helligkeitsstufe zu leuchten. Die Leuchtstärke bei mittlerer Leuchtkraft ist höher als die Leuchtkraft bei der Stufe geringer Leuchtkraft. In der Zeichnung wird die mittlere Stufe durch einen Großbuchstaben M bezeichnet.
  • Wenn der Insasse später erneut eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt, wird ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert. Dann bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an einer Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 beginnt somit mit der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, während die Heizleistung auf die hohe Stufe eingestellt wird, und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, auf einer hohen Helligkeitsstufe zu leuchten. Die Leuchtstärke auf der hohen Helligkeitsstufe ist höher als die Leuchtstärke auf der mittleren Helligkeitsstufe. In der Zeichnung wird die hohe Stufe durch einen Großbuchstaben H bezeichnet.
  • Wenn der Insasse später zwei Mal eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt, wird ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert. Dann bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an einer Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 stoppt somit die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, um die Heizleistung auszuschalten und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, zu erlöschen.
  • Wie oben beschrieben wird bei der Heizvorrichtung 1 die Leistungsstufe der Reihe nach ausgeschaltet, auf der niedrigen Stufe, der mittleren Stufe und der hohen Stufe, und um auf wiederholte Weise ausgeschaltet zu werden, jedes Mal, wenn der Insasse eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt und ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, wird von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 wird nacheinander ausgeschaltet, um auf der hohen Helligkeitsstufe, der mittleren Helligkeitsstufe und der hohen Helligkeitsstufe zu leuchten, und wiederholt gemäß der Leistungsstufe zu erlöschen.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird im Folgenden eine Steuerung durch die Steuereinheit 43 an der Heizleistung und der Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 beschrieben, wenn ein Kontakt durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wurde.
  • Vorliegend wird angenommen, dass eine Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 gestoppt wird und die Heizleistung ausgeschaltet wird, und somit die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 erlischt. Unter derartigen Umständen, wenn ein Insasse eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt, wird ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum, von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert. Dann bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an einer Heizeinheit 10 ein Kontakt ist, der für eine Schaltbedienung erfolgte, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 umzuschalten. Die Steuereinheit 43 beginnt somit mit der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13, während die Heizleistung auf eine niedrige Stufe eingestellt wird, und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 dahingehend, auf der niedrigen Helligkeitsstufe zu leuchten. In der Zeichnung wird die niedrige Stufe durch einen Großbuchstaben L bezeichnet.
  • In der oben beschriebenen Weise wird die Leistungsstufe aufeinanderfolgend geschaltet, um auf der niedrigen Stufe, der mittleren Stufe und der hohen Stufe zu sein, und um jedes Mal dann ausgeschaltet zu werden, wenn der Insasse eine Berührbedienung an der Kontaktdetektionseinheit 20 vornimmt und ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wird, der kürzer ist als der vorgegebene Zeitraum. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 wird also umgeschaltet, um auf der niedrigen Helligkeitsstufe, der mittleren Helligkeitsstufe und der hohen Helligkeitsstufe zu leuchten und gemäß der Leistungsstufe auszugehen bzw. zu erlöschen.
  • Zum Beispiel wird angenommen, dass ein Körper eines Insassen spontan mit dem Kontaktdetektionsbereich ST in Kontakt gelangt und ein Kontakt durch ein Objekt über einen Zeitraum detektiert wird, der genau so lange wie oder länger ist als die vorgegebene Zeit, von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wird. Dann bestimmt die Bestimmungseinheit 42, dass der Kontakt durch das Objekt an der Heizeinheit 10 ein durchgehender Kontakt durch das Objekt ist. Die Steuereinheit 43 hebt somit die Heizleistung schrittweise auf 100 % an, und steigert ebenfalls schrittweise die Leuchtstärke der Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 auf 100 %.
  • Indem auf die obige Weise die Heizleistung schrittweise auf 100 % erhöht wird, kann der Insasse bezüglich eines durchgehenden Kontakts durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 benachrichtigt werden. Indem die Leuchtstärke der Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 schrittweise verstärkt wird, kann der Insasse optisch bezüglich eines durchgehenden Kontakts durch ein Objekt an der Heizeinheit 10 benachrichtigt werden.
  • Wenn ein vorgegebener Zeitraum H verstreicht, nachdem die Heizleistung auf 100 % erhöht wurde, unterbricht die Steuereinheit 43 zwangsweise die Heizleistung und steuert die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30, als ein Zeichen einer Anomalie zu blinken.
  • Durch das zwangsweise Unterbrechen der Heizleistung wie oben kann ein unangenehmes Temperaturempfinden, dass der Insasse andernfalls verspürt, verhindert werden. Durch Steuern der Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 als Zeichen einer Anomalie zu blinken, kann der Insasse benachrichtigt werden, dass die Heizleistung zwangsweise getrennt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die durch eine Ausgestaltung erzielt wurde, die der mit der obigen ersten Ausführungsform gemein ist, auf die gleiche Weise erzielt werden wie bei der obigen ersten Ausführungsform.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Heizvorrichtung 1 einer sechsten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. Die Kontaktdetektionseinheit 20 der jeweiligen obigen Ausführungsformen wird durch Vorsehen der Schalter gleicher Größe in regelmäßigen Abständen gebildet. Hingegen wird eine Kontaktdetektionseinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform gebildet, indem Schalter unterschiedlicher Größen in unterschiedlichen Abständen vorgesehen werden.
  • Konkret umfasst, wie in 16 gezeigt, die Kontaktdetektionseinheit 20 Schalter, die in einem schmalen Bereich vorgesehen sind, in dem t0 als Abstand zwischen angrenzenden Abstandshaltern 23 vorgesehen ist, und einem groben Bereich, in dem t1 als Abstand zwischen angrenzenden Abstandshaltern 23 vorgesehen ist. Die Schalter, die in dem groben Bereich vorgesehen sind, sind größer als Schalter, die in dem schmalen Bereich vorgesehen sind. Der Abstand 10 ist größer als der Abstand t1.
  • Durch Bereitstellen vergleichsweise kleiner Schalter mit einem kurzen Abstand in einem durch eine Fingerspitze bedienten Abschnitt kann eine durch eine Fingerspitze vorgenommene Bedienung mit hoher Genauigkeit detektiert werden.
  • Durch Bereitstellen relativ großer Schalter in einem durch eine Handfläche oder ein Knie bedienten Abschnitt kann eine Kontaktbedienung durch ein Objekt verlässlich detektiert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die durch eine Konfiguration erzielt wird, die jener der obigen ersten Ausführungsform gemein ist, auf die gleiche Weise erzielt werden wie bei der obigen ersten Ausführungsform.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine Heizvorrichtung 1 einer siebten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 17A bis 17F beschrieben. In den jeweiligen obigen Ausführungsformen ist die Heizvorrichtung 1 unterhalb der Lenksäule 62 verbaut, die dem Fahrzeug bereitgestellt wird, so dass sie dem Insassen 61 gegenüberliegt, der auf dem Fahrersitz sitzt. Ein Ort der Heizvorrichtung 1 ist jedoch nicht auf den oben angegebenen Ort beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Heizvorrichtung 1, wie in 17A gezeigt, an zumindest einer Wandungsoberfläche in einem oben befindlichen Raum vorgesehen sein, auf einer linken Seite, und auf einer rechten Seite von Beinen eines Insassen, der auf einem Beifahrersitz sitzt (in der Zeichnung durch Sitz P bezeichnet).
  • Die Heizvorrichtung 1 kann wie in 17 B gezeigt an zumindest einer Wandungsoberfläche in dem sich oben befindlichen Raum vorgesehen sein, an einer linken Seite und an einer rechten Seite von Beinen eines Insassen, der auf einem Fahrersitz sitzt (in der Zeichnung als Sitz D bezeichnet).
  • Die Heizvorrichtung 1 kann wie in 17C gezeigt an einer Türverkleidung von zumindest einer Tür für einen auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen vorgesehen sein und an einer Tür für einen auf dem Beifahrersitz sitzenden Insassen vorgesehen sein.
  • Die Heizvorrichtung 1 kann wie in 17D gezeigt auf einer Rückseite eines Sitzes für einen auf dem Beifahrersitz sitzenden Insassen vorgesehen sein, um Strahlungswärme in Richtung eines auf einem linken Rücksitz sitzenden Insassen zu emittieren. Die Heizvorrichtung 1 kann wie in 17E gezeigt auf einer Rückseite eines Sitzes für einen auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen vorgesehen sein, um Strahlungswärme in Richtung eines auf einem rechten Rücksitz sitzenden Insassen zu emittieren.
  • Die Heizvorrichtung 1 kann wie in 17F gezeigt an einer Türverkleidung von zumindest einer Tür für einen auf dem linken Rücksitz sitzenden Insassen und einer Tür für einen auf dem rechten Rücksitz sitzenden Insassen vorgesehen sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die der mit der obigen ersten Ausführungsform gemein ist, auf die gleiche Weise erhalten werden wie bei der obigen ersten Ausführungsform.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine Heizvorrichtung einer achten Ausführungsform ist in 18 gezeigt. Die Heizvorrichtung 1 der obigen ersten Ausführungsform hat den Kontaktdetektionsbereich ST, der einen Kontakt detektiert und als ein Schalter fungiert, und der Bereich S, der nicht als ein Schalter fungiert, aber fungiert, um einen Kontakt zu detektieren.
  • Ein Kontaktdetektionsbereich ST der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie der Kontaktdetektionsbereich ST der entsprechenden obigen Ausführungsformen.
  • Kommt jedoch ein Objekt in Kontakt mit einem Bereich S, der nicht als ein Schalter fungiert, jedoch dahingehend fungiert, einen Kontakt zu detektieren, stoppt eine Steuereinheit 43 die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten ungeachtet eines Zeitraums eines Kontakts durch das Objekt an dem Bereich S. Das bedeutet, selbst wenn ein Insasse eine Berührbedienung an dem Bereich S tätigt, stoppt die Steuereinheit 43 die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten, ohne zwischen Ein- und AUS-Zuständen einer Heizleistung umzuschalten.
  • Daher kann ein Gesamtdetektionsbereich in den Kontaktbereich ST, der einen Kontakt detektiert und als Schalter fungiert, und den Bereich S, der nicht als Schalter fungiert, jedoch dahingehend fungiert, einen Kontakt zu detektieren, unterteilt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Wirkung, die durch eine Konfiguration hervorgerufen wurde, die der der obigen Ausführungsform gemein ist, auf die gleiche Weise erzielt werden wie bei der obigen ersten Ausführungsform.
  • Andere Ausführungsformen
    1. (1) In den obigen Ausführungsformen schaltet die Heizungs-ECU 40 zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 gemäß einem Kontakt, der von der Kontaktdetektionseinheit 20 detektiert wurde, um. Ein Klimaanlagensteuergerät bzw. Klimaanlagen-ECU einer Fahrzeugklimaanlage und eine Heizungs-ECU 40 können jedoch miteinander verbunden sein. In einem solchen Fall kann die Heizungs-ECU 40 ein Betriebssignal an ein Klimaanlagenpaneel erhalten, das mit der Klimaanlagen-ECU verbunden ist, um zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheiten 13 gemäß dem erhaltenen Betriebssignal umzuschalten.
    2. (2) In den jeweiligen obigen Ausführungsformen umfasst die Heizvorrichtung 1 die Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 und dergleichen. Eine Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 kann beispielsweise an einer Messeinrichtung eines Fahrzeugs oder an einer Instrumententafel eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Durch Bereitstellen der Bestromungszustand-Anzeigeleuchte 30 an der Messereinrichtung des Fahrzeugs, der Instrumententafel oder dergleichen wird es einem Insassen ermöglicht, einen Betriebszustand einer Heizvorrichtung 1 zu erkennen, während der Insasse weiter nach vorne vor das Fahrzeug schaut, ohne merklich von einer Sichtlinie abzuweichen.
    3. (3) In den obigen Ausführungsformen sind die Betriebsanzeigeleuchten 30, 31a und 31b aus LEDs gebildet. Die Betriebsanzeigeleuchten 30, 31a und 31b können jedoch aus Lichtleiterplatten gebildet sein, die beispielsweise in dem japanischen Patent Nr. 4990952 beschrieben sind. Durch Bilden der Betriebsanzeigeleuchten 30, 31a und 31b mithilfe von Lichtleiterplatten können die Betriebsanzeigeleuchten 30, 31a und 31b auch als Beleuchtungslampen fungieren.
    4. (4) Die jeweiligen obigen Ausführungsformen haben einen Fall beschrieben, bei dem die Heizvorrichtung 1 in einem Fahrzeug verbaut ist, das in einem Bereich genutzt wird, in dem sich ein Fahrzeug unter Verkehrsvorschriften links hält. Für ein Fahrzeug, das in einem Bereich genutzt wird, in dem sich ein Fahrzeug unter Verkehrsvorschriften rechts hält, sind rechts und links in der obigen Beschreibung umgekehrt.
    5. (5) In den entsprechenden obigen Ausführungsformen ist die Kontaktdetektionseinheit 20 gebildet, indem eine große Anzahl der Schalter mit den Kontakte 21 bereitgestellt werden. Ein Kontakt durch ein Objekt kann jedoch durch ein an anderes Verfahren als dem oben beschriebenen Verfahren detektiert werden. Beispielsweise kann ein kapazitiver Sensor auf eine Heizvorrichtung 10 auf-laminiert werden, um einen Kontakt durch ein Objekt oder ein sich näherndes Objekt zu detektieren. Ferner können an einem Rahmen einer Heizvorrichtung 1 ein optischer Sensor oder ein Sonarsensor vorgesehen sein, um einen Kontakt durch ein Objekt oder ein sich näherndes Objekt zu detektieren.
    6. (6) Bei der obigen fünften und sechsten Ausführungsform wird die Heizleistung in drei Stufen umgeschaltet, umfassend die niedrige Stufe, die mittlere Stufe und die hohe Stufe. Eine Heizleistung kann jedoch in zwei hohen Stufen und eine Heizleistung kann in vier oder mehr Stufen umgeschaltet werden.
    7. (7) Bei der obigen zweiten und dritten Ausführungsform sind die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b vorgesehen, um den Kontaktdetektionsbereich ST der Heizeinheit 10 anzugeben. Die Bestromungszustand-Anzeigeleuchten 31a und 31b können jedoch vorgesehen sein, um eine Außenform einer Heizeinheit 10 anzugeben.
    8. (8) Die entsprechenden obigen Ausführungsformen haben einen Fall beschrieben, bei dem die Heizvorrichtung 1 an einem Straßenfahrzeug verbaut wurde. Die anwendbaren Sachverhalte der Heizvorrichtung sind jedoch nicht auf ein Straßenfahrzeug beschränkt. Beispielsweise kann eine Heizvorrichtung 1 einer Fahrgastzelle eines mobilen Objekts, wie beispielsweise einem Schiff oder einem Flugzeug, oder einem Raum in einem Gebäude, das auf festem Untergrund erbaut wurde, bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Weise modifiziert werden. Die jeweiligen Ausführungsformen sind nicht voneinander irrelevant und können bei Bedarf kombiniert werden, es sei denn, eine Kombination ist offensichtlich nicht denkbar. Bei einem Fall, bei dem die obigen Ausführungsformen beschriebene numerische Werte von Bauteilen, wie etwa die Anzahlen, numerische Zahlen, Mengen und Spannen bzw. Bereiche haben, sind die Bauteile nicht auf die oben angegebenen, numerischen Werte beschränkt, es die denn, die numerischen Werte wurden ausdrücklich als wesentlich beschrieben und die Bauteile sind theoretisch auf die oben erläuterten numerischen Werte beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015168147 [0002]
    • JP 2014208515 A [0004, 0018]
    • JP 4990952 [0102]

Claims (11)

  1. Heizvorrichtung, aufweisend: eine Heizeinheit (10), die eine Wärmeerzeugungseinheit (13) umfasst, die bei Bestromung Wärme erzeugen und Strahlungswärme, die durch Wärme von der Wärmeerzeugungseinheit hervorgerufen wird, emittieren soll; eine Kontaktdetektionseinheit (20) mit einem Kontaktdetektionsbereich (ST), der vorgesehen ist, um die Heizeinheit zu überlagern, um einen Kontakt durch ein Objekt zu detektieren, und einen Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich zu detektieren; eine Bestimmungseinheit (42), um zu bestimmen, wenn die Kontaktdetektionseinheit einen Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich detektiert, ob es sich bei dem Kontakt durch das Objekt an dem Kontalctdetektionsbereich um einen Kontakt handelt, der für eine vorgegebene Schaltbedienung erfolgte; und eine Steuereinheit (43), um die Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit zu stoppen, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass es sich bei dem Kontakt durch das Objekt in dem Kontaktdetektionsbereich nicht um einen Kontakt für die vorgegebene Schaltbedienung handelt; und zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit umzuschalten, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass es sich bei dem Kontakt durch das Objekt an dem Kontalctdetektionsbereich um einen für die Schaltbedienung getätigten Kontakt handelt.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Anzeigeeinheit (30, 31a, 31b) die einen Bestromungszustand der Wärmeerzeugungseinheit anzeigt, wenn die Wärmeerzeugungseinheit bestromt wird.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Anzeigeeinheit vorgesehen ist, um den Kontaktdetektionsbereich zu spezifizieren.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit dahingehend steuert, eine Anomalie anzuzeigen, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass es sich bei dem Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich nicht um einen Kontakt handelt, der für die vorgegebene Schaltbedienung erfolge.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kontaktdetektionsbereich gebildet ist, um sich in einer planaren Form zu erstrecken.
  6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Kontaktdetektionsbereich eine vorgegebene Fläche aufweist, die ausreicht, um einen Kontakt durch ein Objekt zu detektieren, das keine Fingerspitze ist.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenn ein Zeitraum des Kontakts durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich kürzer ist als ein vorgegebener Zeitraum, die Bestimmungseinheit bestimmt, dass es sich bei dem Kontakt durch das Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich um einen Kontakt handelt, der für die vorgegebene Schaltbedienung erfolgte.
  8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit zwischen einem Start und einem Stopp der Bestromung der Wärmeerzeugungseinheit umschaltet, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass ein durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich getätigter Kontakt ein Kontakt für eine Schaltbedienung ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kontaktdetektionsbereich in einem ersten Bereich vorgesehen ist, der sich auf einer Seite nahe einem Insassen in einem Bereich befindet, der die Heizeinheit überlagert, und der Kontaktdetektionsbereich nicht in einem Bereich vorgesehen ist, der sich weiter an einer Vorderseite eines Fahrzeugs befindet als der erste Bereich.
  10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kontaktdetektionseinheit eine Vielzahl von Schaltern hat, die einen Kontakt durch ein Objekt an dem Kontaktdetektionsbereich detektieren, und die Vielzahl von Schaltern in unterschiedlichen Abständen vorgesehen sind.
  11. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vielzahl von Schaltern in einem groben Bereich und einem dichten Bereich vorgesehen sind, und Schalter in dem groben Bereich unter der Vielzahl von Schaltern größer sind als Schalter, die in dem dichten Bereich unter der Vielzahl von Schaltern vorgesehen sind.
DE112016003888.7T 2015-08-27 2016-07-28 Heizvorrichtung Withdrawn DE112016003888T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015168147 2015-08-27
JP2015-168147 2015-08-27
PCT/JP2016/072184 WO2017033660A1 (ja) 2015-08-27 2016-07-28 ヒータ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003888T5 true DE112016003888T5 (de) 2018-05-09

Family

ID=58100010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003888.7T Withdrawn DE112016003888T5 (de) 2015-08-27 2016-07-28 Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10946722B2 (de)
JP (1) JP6432687B2 (de)
DE (1) DE112016003888T5 (de)
WO (1) WO2017033660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202160A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und System umfassend das Fahrzeuginnenverkleidungsteil und eine Steuereinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6687127B2 (ja) * 2016-12-20 2020-04-22 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
US20190274376A1 (en) * 2018-03-08 2019-09-12 E I Du Pont De Nemours And Company Printable Heaters for Wearables and Other Articles
JP6919605B2 (ja) * 2018-03-13 2021-08-18 株式会社デンソー ヒータ装置
FR3094075A1 (fr) * 2019-03-18 2020-09-25 Valeo Systemes Thermiques Panneau radiant
JP2020199988A (ja) * 2019-06-13 2020-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両の暖房装置
DE102019129739B3 (de) * 2019-11-05 2021-04-01 Daimler Ag Strahlungsheizungselement und Strahlungsheizung für ein Fahrzeug
KR102634239B1 (ko) * 2022-01-18 2024-02-06 주식회사 테라온 자동차용 면상 발열 히터
WO2023140436A1 (ko) * 2022-01-18 2023-07-27 주식회사 테라온 자동차용 면상 발열 히터
KR102610612B1 (ko) * 2022-01-20 2023-12-06 주식회사 테라온 접촉식 스위치가 구비된 자동차용 면상 발열 히터

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4990952A (de) 1972-12-28 1974-08-30
JP2014208515A (ja) 2013-03-29 2014-11-06 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
JP2015168147A (ja) 2014-03-07 2015-09-28 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法、及び、印刷装置の制御プログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325650A (en) * 1991-10-31 1994-07-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling traveling of mower
JP2006017416A (ja) 2004-07-05 2006-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 輻射暖房機
JP2007259141A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Aruze Corp 携帯電話機
JP2007283932A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Toyota Motor Corp 車両用乗員温熱装置
JP4990952B2 (ja) 2009-10-29 2012-08-01 明拓工業株式会社 ディスプレー、サイン、面照明等の導光パネル
JP5757462B2 (ja) 2011-05-11 2015-07-29 日産自動車株式会社 車両用暖房装置
JP5842781B2 (ja) * 2012-05-23 2016-01-13 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
JP5954235B2 (ja) * 2013-03-28 2016-07-20 株式会社デンソー ヒータ装置
JP6384129B2 (ja) 2013-08-27 2018-09-05 株式会社デンソー 車載用輻射ヒータ制御装置
JP5842104B2 (ja) * 2013-12-12 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 ハンドルヒータ装置
WO2016013168A1 (ja) 2014-07-25 2016-01-28 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
US20180105017A1 (en) 2015-04-07 2018-04-19 Denso Corporation Heater device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4990952A (de) 1972-12-28 1974-08-30
JP2014208515A (ja) 2013-03-29 2014-11-06 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
JP2015168147A (ja) 2014-03-07 2015-09-28 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法、及び、印刷装置の制御プログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202160A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und System umfassend das Fahrzeuginnenverkleidungsteil und eine Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US10946722B2 (en) 2021-03-16
US20180201095A1 (en) 2018-07-19
JP6432687B2 (ja) 2018-12-05
JPWO2017033660A1 (ja) 2017-12-28
WO2017033660A1 (ja) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003888T5 (de) Heizvorrichtung
DE112015002482B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
DE60029144T2 (de) Vorrichtung zur Heizung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE112014001660B4 (de) Heizungsvorrichtung
DE112014004596B4 (de) Fahrzeug-Schaltvorrichtung
EP3386749A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE112016001738T5 (de) Heizervorrichtung
DE112015003422T5 (de) Strahlungsheizvorrichtung
DE102015103979A1 (de) Innenallgemein- und Platzlichtbalken
EP2199125A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
DE102006055839A1 (de) Beleuchtbares Funktionsmodul für die Installation in einer Konsole
DE102009042244A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112016001642T5 (de) Heizungsvorrichtung
DE102006040664A1 (de) Fahrgastzellentemperaturbestimmung
DE112015005822B4 (de) Heiz-/Kühlsystem
DE112019001265T5 (de) Heizvorrichtung
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE102014019439B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012102638A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit Detektierung einer Störung in einer der Fahrzeugleuchten
EP1491408A1 (de) Sitzbelegungssensor
EP3091819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für eine reihenschaltung von halbleiterlichtquellen umfassendes lichtmodul und steuergerät
DE102017113659A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102019129120B3 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102012023459B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Lichtbögen in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102016225034A1 (de) LED-Ausgleichsverfahren und Steuerverfahren desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee