DE112016000387T5 - Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung - Google Patents

Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016000387T5
DE112016000387T5 DE112016000387.0T DE112016000387T DE112016000387T5 DE 112016000387 T5 DE112016000387 T5 DE 112016000387T5 DE 112016000387 T DE112016000387 T DE 112016000387T DE 112016000387 T5 DE112016000387 T5 DE 112016000387T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
light
coating layer
acid
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000387.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke KONDO
Motoi Tanaka
Masayoshi Ichikawa
Hideyuki Emoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denka Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denka Co Ltd filed Critical Denka Co Ltd
Publication of DE112016000387T5 publication Critical patent/DE112016000387T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/61Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing fluorine, chlorine, bromine, iodine or unspecified halogen elements
    • C09K11/617Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • C09K11/664Halogenides
    • C09K11/665Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/674Halogenides
    • C09K11/675Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Bereitstellung eines Leuchtstoffs, der rotes Licht emittiert, repräsentiert durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn, mit einer geringen Abnahme der Leuchtstärke, selbst wenn er während eines langen Zeitraums einer Atmosphäre einer hohen Temperatur und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, und einer diesen Leuchtstoff verwendenden lichtemittierenden Vorrichtung. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Leuchtstoff, dessen Hauptkristallphase durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn ausgedrückt wird. Das Element A ist ein Element der Alkalimetalle, das zumindest K beinhaltet, und bei dem Element M handelt es sich um ein vierwertiges Element oder mehrere vierwertige Elemente ausgewählt aus der Gruppe aus Si, Ge, Sn, Ti, Zr und Hf. Die Oberfläche des Leuchtstoffs weist eine Beschichtungsschicht auf. Die Beschichtungsschicht ist eine hydrophobe organische Substanz mit einer Hydrophobizität von 10 % oder mehr.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leuchtstoff, der bei Erregung durch ein blaues Licht rotes Licht emittiert, und eine diesen Leuchtstoff aufweisende lichtemittierende Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In der Patentliteratur 1 ist ein rotes Licht emittierender Leuchtstoff offenbart, der durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn4+ ausgedrückt wird.
  • Bei dem betreffenden Leuchtstoff bestand das Problem, dass die Leuchtstärke des Leuchtstoffs selbst abnimmt, wenn er während eines langen Zeitraums einer Atmosphäre einer hohen Temperatur und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Abnahme der Leuchtstärke des Leuchtstoffs war der Grund für das Problem, dass es zu einer Abnahme der Luminanz und zu Änderungen der emittierten Farbe einer LED kommt, die den betreffenden Leuchtstoff verwendet.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird eine Oberflächenbeschichtung, wie die in der Patentliteratur 2 gezeigte, in Erwägung gezogen.
  • Bei einem Leuchtstoff, der durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn ausgedrückt wird, ist jedoch eine einfache Oberflächenbehandlung mittels einer Oberflächenbeschichtung oder Wasser nicht möglich, da der Leuchtstoff selbst durch Fluorwasserstoff oder Wasser gelöst wird.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP Patentoffenlegung (PCT) Nr. 2009-528429
    • Patentliteratur 2: JP Patentoffenlegung Nr. 2002-322473 Nichtpatentliteratur 1: A. G. Paulusz, Journal of The Electrochemical Society, 1973, Vol. 120, No. 7, p. 942–947
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Leuchtstoffs, der rotes Licht emittiert, repräsentiert durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn, mit einer geringen Abnahme der Leuchtstärke, selbst wenn er während eines langen Zeitraums einer Atmosphäre einer hohen Temperatur und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, und einer diesen Leuchtstoff verwendenden lichtemittierenden Vorrichtung.
  • Lösung der Aufgabe
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem die Hauptkristallphase des Leuchtstoffs durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn ausgedrückt wird, wobei das Element A ein Element der Alkalimetalle ist, das zumindest K beinhaltet, es sich bei dem Element M um ein vierwertiges Element oder mehrere vierwertige Elemente ausgewählt aus der Gruppe aus Si, Ge, Sn, Ti, Zr und Hf handelt, und die Oberfläche des betreffenden Leuchtstoffs eine Beschichtungsschicht aufweist, die eine hydrophobe organische Substanz mit einer Hydrophobizität von 10 % oder mehr ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der organischen Substanz um eine Fettsäure.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Fettsäure um eine langkettige Fettsäure.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine lichtemittierende Vorrichtung, die den vorstehenden Leuchtstoff und ein lichtemittierendes Element aufweist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem die Hauptkristallphase des Leuchtstoffs durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn ausgedrückt wird, wobei das Element A ein Element der Alkalimetalle ist, das zumindest K beinhaltet, es sich bei dem Element M um ein vierwertiges Element oder mehrere vierwertige Elemente ausgewählt aus der Gruppe aus Si, Ge, Sn, Ti, Zr und Hf handelt, und die Oberfläche des betreffenden Leuchtstoffs eine Beschichtungsschicht aufweist, die eine hydrophobe organische Substanz mit einer Hydrophobizität von 10 % oder mehr ist.
  • Das Element A ist ein Element der Alkalimetalle, das zumindest K beinhaltet, wobei es konkret K alleine, K und Li, K und Na, K und Rb sowie K und Cs gibt, und K alleine bevorzugt ist.
  • Bei dem Element M handelt es sich um ein metallisches Element oder mehrere metallische Elemente ausgewählt aus der Gruppe Si, Ge, Sn, Ti, Zr und Hf, wobei es konkret Si alleine, Ge alleine, Si und Ge, Si und Sn sowie Si und Ti gibt, und Si alleine bevorzugt ist.
  • Bei F handelt es sich um Flusssäure, und bei Mn handelt es sich um Mangan.
  • Die hydrophobe organische Substanz, die die Beschichtungsschicht des Leuchtstoffs der vorliegenden Erfindung bildet, ist eine solche mit einer Hydrophobizität des gesamten Leuchtstoffs bei einer Anwendung als Beschichtungsschicht des Leuchtstoffs von 10 % oder mehr, bevorzugt 30 % oder mehr und bevorzugter von 50 % oder mehr, wobei es sich konkret um eine Fettsäure handelt. Bei dem Leuchtstoff mit der hydrophoben organischen Substanz als Beschichtungsschicht erhöht sich die Stabilität gegenüber Wasser, sodass selbst dann eine Abnahme der Leuchtstärke unterdrückt werden kann, wenn der Leuchtstoff einer Atmosphäre einer hohen Temperatur und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Die Hydrophobizität wurde mittels des folgenden Verfahrens gemessen.
    • (1) In einem 500 ml Erlenmeyerkolben wurden 0,2 g des zu messenden Leuchtstoffs abgewogen.
    • (2) Zu (1) wurden 50 ml entionisiertes Wasser zugesetzt und mit einem Rührstab umgerührt.
    • (3) Im gerührten Zustand wurde Methanol mittels einer Bürette eingeträufelt und die eingeträufelte Menge wurde zu dem Zeitpunkt, wenn die gesamte Menge des Leuchtstoffs in dem entionisierten Wasser suspendiert ist, gemessen.
    • (4) Die Hydrophobizität wurde mittels der folgenden Formel ermittelt: Hydrophobizität (%) = (eingeträufelte Menge an Methanol (ml)) × 100/(eingeträufelte Menge an Methanol (ml) + Menge des entionisierten Wassers (ml))
  • Als vorstehende Fettsäure gibt es kurzkettige Fettsäuren mit einer Kohlenstoffzahl von 2 bis 4, Fettsäuren einer mittleren Kettenlänge mit einer Kohlenstoffzahl von 5 bis 11, und langkettige Fettsäuren mit einer Kohlenstoffzahl von 12 oder mehr, wobei langkettige Fettsäuren bevorzugt sind, von denen es konkret Ölsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Erucasäure und Linolsäure gibt.
  • Der Gehalt in der organischen Substanz beträgt bevorzugt 1,0 Masse-% oder mehr und 5,0 Masse-% oder weniger gegenüber 100 Masse-% des Leuchtstoffs. Ist die Menge der organischen Substanz zu gering, führt dies zu der Tendenz, dass sich der Stabilitätseffekt gegenüber Wasser wegen einer Schichtbildung der organischen Substanz nur schwer entfaltet, während bei einem zu großen Menge der organischen Substanz die Härtung des Harzes in der Nähe der Oberfläche des Leuchtstoffs gehemmt wird und durch die Veränderungen im Lauf der Zeit Farbveränderungen des Leuchtstoffs verursacht werden.
  • Die Filmdicke der Beschichtungsschicht des Leuchtstoffs beträgt bevorzugt 0,02 µm oder mehr und 0,5 µm oder weniger.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um den oben erwähnten Leuchtstoff und eine lichtemittierende Vorrichtung, die ein lichtemittierendes Element aufweist. Als lichtemittierende Vorrichtung gibt es eine Beleuchtungsvorrichtung, eine Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristallbildschirms, eine Verkehrsampel oder eine Lichtquelle für einen Projektor.
  • Wird mit dem Leuchtstoff der vorliegenden Erfindung die lichtemittierende Oberfläche einer LED bestückt, erfolgt die Bestückung, nachdem der betreffende Leuchtstoff mit einem Wert von 30 Masse-% oder mehr und 50 Masse-% oder weniger zu einem bei Normaltemperatur Fluidität aufweisenden wärmehärtenden Harz beigemischt wurde. Als ein solches wärmehärtendes Harz gibt es Silikonharz, konkret JCR 6175, hergestellt von Dow Corning Toray Co., Ltd.
  • Der Leuchtstoff der vorliegenden Erfindung A2MF6:Mn absorbiert das Erregungslicht aus einer LED im Bereich einer Wellenlänge von 420 nm oder mehr und 480 nm oder weniger und emittiert Licht von mehr als 600 nm und 650 nm oder weniger.
  • Beispiele
  • <Vergleichsbeispiel 1>
  • Bei dem Leuchtstoff gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen herkömmlichen Leuchtstoff, der mit einer Beschichtungsschicht beschichtet wurde. Daher wird ein herkömmlicher Leuchtstoff als Vergleichsbeispiel 1 gewählt. Der Leuchtstoff des Vergleichsbeispiels 1 wird erläutert.
  • Der Leuchtstoff des Vergleichsbeispiels 1 wird durch K2SiF6:Mn ausgedrückt, wobei der Leuchtstoff K als Element A und Si als Element M hat. Das Herstellungsverfahren dieses Leuchtstoffs wird erläutert. Das betreffende Herstellungsverfahren besteht aus einem Schritt zur Herstellung einer Lösung, einem Fällungsschritt, einem Spülungsschritt und einem Klassifizierungsschritt.
  • „Schritt zur Herstellung einer Lösung“
  • Es wurde eine Lösung hergestellt, indem unter Normaltemperatur in einen 500 ml-Becher aus Teflon® 100 ml Fluorwasserstoffsäure (hergestellt von Stella Chemifa Corp.) mit einer Dichte von 55 Masse-% gegeben wurde und darin 3 g K2SiF6-Pulver (hergestellt von Morita Chemical Industries Co., Ltd.) und 0,5 g pulverförmiges K2MnF6 gelöst wurde, welches im folgenden Herstellungsschritt hergestellt wurde.
  • „Herstellungsschritt von K2MnF6
  • Als Herstellungsschritt von K2MnF6 wurde der in der Nichtpatentliteratur 1 angegebene Herstellungsschritt verwendet. Konkret handelt es sich um Folgendes.
  • In einen 1-Liter-Becher aus Teflon® wurden 80 ml Fluorwasserstoffsäure mit einer Dichte von 40 Gew.-% gegeben und 260 g KHF2-Pulver (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., garantiertes Reagens) und 12 g Kaliumpermanganatpulver (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd., hochreines Reagens) wurden gelöst.
  • Unter Rühren der Fluorwasserstoffsäure-Reaktionslösung mit einem magnetischen Rührstab wurden schrittweise 8 ml einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung (garantiertes Reagens) eingeträufelt.
  • Beim Überschreiten einer bestimmten Einträufelungsmenge der Wasserstoffperoxidlösung begann die Ablagerung von K2MnF6 und die Farbe der Reaktionslösung fing an, sich von violett aus zu ändern.
  • Nachdem die Wasserstoffperoxidlösung in einer bestimmten Menge eingeträufelt und für eine Weile das Rühren fortgesetzt wurde, wurde das Rühren gestoppt und es erfolgte eine Ablagerung des K2MnF6.
  • Nach der Ablagerung des K2MnF6 wurde die überstehende Flüssigkeit beseitigt, Methanol zugegeben, umgerührt und stehengelassen, die überstehende Flüssigkeit beseitigt und wieder Methanol zugegeben und dieser Vorgang wurde bis zur Neutralisierung der Flüssigkeit wiederholt.
  • Anschließend wurde das K2MnF6 durch Filtern gewonnen, ferner eine Trocknung durchgeführt und das Methanol vollständig durch Verdampfen beseitigt und 19 g K2MnF6 wurden erzielt. Das K2MnF6 lag in Pulverform vor.
  • Der gesamte Vorgang erfolgte bei Normaltemperatur.
  • „Fällungsschritt“
  • Nachdem in die Lösung nach dem Schritt zur Herstellung der Lösung 150 ml Wasser gegeben wurden, wurde sie für 10 Minuten gerührt. Nach dem Rühren ließ man sie stillstehen, sodass sich die festen Bestandteile absetzten. Bei diesen festen Bestandteilen handelt es sich um den Leuchtstoff. Dadurch, dass der Lösung Wasser zugesetzt wird, verändert sich die Sättigungskonzentration des fluoriden Leuchtstoffs der vorstehenden Formel, sodass sich der Leuchtstoff ablagert.
  • „Spülungsschritt“
  • Nachdem die überstehende Flüssigkeit der Lösung nach dem Fällungsschritt entfernt wurde, erfolgte eine Spülung mit Fluorwasserstoffsäure von 20 Masse-%, und ferner erfolgte eine Spülung mit Methanol. Die Spülung mit Methanol erfolgte zu dem Zweck, Rückstände der Fluorwasserstoffsäure zu beseitigen.
  • Nach der Spülung wurden die festen Bestandteile durch Filtern getrennt und eingesammelt. Nach dem Trennen und Einsammeln wurden Rückstände des für die Spülung verwendeten Methanols durch Trocknen beseitigt.
  • „Klassifizierungsschritt“
  • Der Klassifizierungsschritt dient zur Unterdrückung der Schwankungen der Korngröße des Leuchtstoffs, um diese innerhalb eines bestimmten Bereichs zu regulieren, wobei es sich konkret um einen Schritt handelt, in dem er darin unterteilt wird, diejenigen, die ein Sieb mit Öffnungen einer bestimmten Größe passiert haben und diejenigen, die es nicht passiert haben. Es wurde ein Nylonsieb mit einer Maschenweite von 75 µm verwendet, wobei nur diejenigen, die das Sieb passiert haben, klassifiziert wurden, und am Ende 1,3 g des K2SiF6:Mn-Leuchtstoffs erzielt wurden. Dieser Leuchtstoff wird als Vergleichsbeispiel 1 gewählt.
  • Beispiel 1
  • Bei dem Leuchtstoff des Beispiels 1 handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem auf die Oberfläche des Leuchtstoffs des Vergleichsbeispiels 1 Ölsäure einer Dicke von 0,04 µm als Material der Beschichtungsschicht aufgeschichtet wurde. Bei der Ölsäure handelt es sich um eine langkettige Fettsäure mit der Kohlenstoffzahl von 18.
  • Das Aufschichten der Beschichtungsschicht erfolgte, indem der Leuchtstoff des Vergleichsbeispiels 1 mit Ölsäure (hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc., Cica 1. Klasse) für 10 Minuten gemischt wurde. Das Mischverhältnis beim Mischen betrug 1,0 Masse-% Ölsäure gegenüber 100 Masse-% des Leuchtstoffs des Vergleichsbeispiels 1. Der Leuchtstoff nach dem Mischen wurde mittels eines Siebs einer Maschenweite von 75 µm klassifiziert und nur der passierende Leuchtstoff verwendet. Die Dicke der Ölsäure kann nach der Größe der Masse-% beim Mischen reguliert werden.
  • Die Bewertung des Leuchtstoffs der Beispiele und des Vergleichsbeispiels 1 ist in Tabelle 1 eingetragen. [Tabelle 1]
    Figure DE112016000387T5_0001
  • Bei der „Filmdicke der Beschichtungsschicht“ in Tabelle 1 handelt es sich um als Beschichtungsschicht des Leuchtstoffs der Beispiele verwendete „hydrophobe organische Substanzen“ und deren Filmdickenwerte mit der Einheit µm. Da bei dem Vergleichsbeispiel 1 keine Beschichtungsschicht vorgesehen ist, gibt es keinen Wert.
  • Es handelt sich bei Ölsäure um eine langkettige Fettsäure mit dem Kohlenstoffzahl von 18, bei Laurinsäure um eine langkettige Fettsäure mit dem Kohlenstoffzahl von 12, bei Stearinsäure um eine langkettige Fettsäure mit dem Kohlenstoffzahl von 18 und bei Behensäure sowie Erucasäure um eine langkettige Fettsäure mit dem Kohlenstoffzahl von 22.
  • Die Filmdicke der Beschichtungsschicht wurde mittels der folgenden Formel berechnet: Filmdicke (µm) = (Volumen der Beschichtungsschicht (m3)/Oberfläche des Leuchtstoffs (m2)) × 106 Volumen der Beschichtungsschicht (m3) = Masse (g) der Beschichtungsschicht/(Dichte der Beschichtungsschicht (g/cm3) × 106) Oberfläche des Leuchtstoffs (m2) = spezifische Oberfläche des Leuchtstoffs (m2/g) × Masse (g) des gesamten Leuchtstoffs
  • Bei der Bewertung in Tabelle 1 war die Hydrophobizität die gleiche wie vorstehend angegeben, und das Übrige erfolgte folgendermaßen.
  • <Interne Quantenausbeute und externe Quantenausbeute>
  • Die interne Quantenausbeute und die externe Quantenausbeute wurden mittels eines Spektrophotometers (MCPD-7000, hergestellt von Otsuka Electronics Co., Ltd.) gemessen. Als Erregungslicht wurde blaues Licht mit einer Wellenlänge von 455 nm verwendet.
  • In die Probensektion des Spektrophotometers wurde der zu messende Leuchtstoff eingefüllt, ein Standardreflektor mit einer Reflexion von 99 % (Spectralon, hergestellt von der Firma Labsphere) eingerichtet, das Spektrum des Erregungslichts gemessen und anhand des Spektrums eines Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 465 nm Qex (Photonenzahl des Anregungslichts) berechnet.
  • Der zu messende Leuchtstoff wurde in der Probensektion eingerichtet, und anhand der erzielten Spektraldaten wurden Qref (Photonenzahl des reflektierten Lichts der Anregung) und Qem (Photonenzahl der Fluoreszenz) berechnet. Qref wurde in demselben Wellenlängenbereich wie Qex berechnet und Qem wurde in einem Wellenlängenbereich von 465 nm bis 800 nm berechnet.
  • Die interne Quant enausbeute und die externe Quantenausbeute wurden anhand dieser Photonenzahlen mittels der folgenden Rechenformel berechnet: Interne Quantenausbeute (= Qem/(Qex – Qref) × 100) Externe Quantenausbeute (= Qem/Qex × 100)
  • <Farbton CIEx und Farbton CIEy>
  • Die Messung erfolgte mittels eines Spektrophotometers (MCPD-7000, hergestellt von Otsuka Electronics Co., Ltd.). Als Erregungslicht wurde blaues Licht mit einer Wellenlänge von 455 nm verwendet.
  • In die Probensektion des Spektrophotometers wurde der zu messende Leuchtstoff eingefüllt, die Oberfläche wurde geglättet und eine Ulbrichtkugel angebracht. In die Ulbrichtkugel wurde mittels Lichtfasern monochromatisches Licht von in sein Spektrum zerlegtem blauem Licht einer Wellenlänge von 455 nm aus Licht von einer Xe-Lampe als Emissionslichtquelle eingeleitet. Mit diesem monochromatischen Licht wurde der Leuchtstoff bestrahlt und gemessen. Anhand der Daten des Wellenlängenbereichs von 465 nm bis 780 nm der Messergebnisse wurden die Farbtonkoordinaten CIEx und CIEy beim basierend auf JIS Z8724 nach JIS Z8701 bestimmten XYZ-Kolorimetrischen System berechnet.
  • <Externe Quantenausbeute-Erhaltungssatz>
  • Die Messung der externen Quantenausbeute erfolgte mittels eines Spektrophotometers (MCPD-7000, hergestellt von Otsuka Electronics Co., Ltd.).
  • Der externe Quantenausbeute-Erhaltungssatz von Tabelle 1 ist das Ergebnis der Messung der externen Quantenausbeute des zu messenden Leuchtstoffs, nachdem der Leuchtstoff für 25 Stunden in einer Umgebung bei einer Temperatur von 60 °C und bei einer Luftfeuchtigkeit von 90 % belassen wurde, wobei es sich um einen Wert handelt, bei dem die externe Quantenausbeute nach Ablauf von 25 Stunden durch die „externe Quantenausbeute vor der Exposition“ geteilt und dieser Wert mit 100 multipliziert wurde. Der Erfolgswert des externen Quantenausbeute-Erhaltungssatzes beträgt 85 %.
  • Bei dem Leuchtstoff des Beispiels 1 handelte es sich um einen Leuchtstoff mit einer Hydrophobizität von 75 %. Die interne Quantenausbeute, die externe Quantenausbeute, der Farbton CIEx, der Farbton CIEy und die relative Spitzenintensität in dem Beispiel 1 hatten im Wesentlichen die gleichen Werte wie das Vergleichsbeispiel 1. Dabei zeigte der externe Quantenausbeute-Erhaltungssatz in dem Beispiel 1 mit 95,8 % einen gegenüber 79,1 % des Vergleichsbeispiels 1 höheren Wert.
  • < Beispiele 2 bis 8>
  • Bei dem Leuchtstoff der Beispiele 2 bis 8 handelt es sich um einen Leuchtstoff, der abgesehen davon, dass das Material und die Filmdicke der Beschichtungsschicht des Leuchtstoffs des Beispiels 1 wie in Tabelle 1 angegeben geändert wurden, genauso wie das Beispiel 1 hergestellt wurde.
  • Bei dem Leuchtstoff der Beispiele 2 und 3 handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem abgesehen davon, dass 1,0 Masse-% der Ölsäure, die für den Aufschichtungsschritt der Beschichtungsschicht bei dem Beispiel 1 verwendet wurde, zu 3,0 Masse-% und 5,0 Masse-% wurden, die Ölsäure unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Beispiel 1 aufgeschichtet wurde, wobei es sich um einen Leuchtstoff handelt, bei dem sich gegenüber dem Leuchtstoff des Beispiels 1 ausschließlich die Filmdicke zu 0,12 µm und 0,20 µm geändert hat.
  • Bei dem Leuchtstoff des Beispiels 4 handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem abgesehen davon, dass 1,0 Masse-% Ölsäure, die in dem Aufschichtungsschritt der Beschichtungsschicht des Beispiels 1 verwendet wurde, zu 1,0 Masse-% einer „mit Ethanol verdünnten Laurinsäure (hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc.)“ wurde, die Beschichtungsschicht unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Beispiel 1 aufgeschichtet wurde. Bei der Laurinsäure handelt es sich um eine langkettige Fettsäure mit der Kohlenstoffzahl von 12.
  • Bei dem Leuchtstoff des Beispiels 5 handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem abgesehen davon, dass 1,0 Masse-% Ölsäure, die in dem Aufschichtungsschritt der Beschichtungsschicht des Beispiels 1 verwendet wurde, zu 1,0 Masse-% einer „mit Ethanol verdünnten Stearinsäure (hergestellt von Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.)“ wurde, die Beschichtungsschicht unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Beispiel 1 aufgeschichtet wurde. Bei der Stearinsäure handelt es sich um eine langkettige Fettsäure mit der Kohlenstoffzahl von 18.
  • Bei dem Leuchtstoff des Beispiels 6 handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem abgesehen davon, dass die 1,0 Masse-% Ölsäure, die in dem Aufschichtungsschritt der Beschichtungsschicht des Beispiels 1 verwendet wurde, zu 1,0 Masse-% einer „mit Ethanol verdünnten Behensäure (hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc.)“ wurde, die Beschichtungsschicht unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Beispiel 1 aufgeschichtet wurde. Bei der Behensäure handelt es sich um eine langkettige Fettsäure mit der Kohlenstoffzahl von 22.
  • Bei dem Leuchtstoff des Beispiels 7 handelt es sich um einen Leuchtstoff, bei dem abgesehen davon, dass die 1,0 Masse-% Ölsäure, die in dem Aufschichtungsschritt der Beschichtungsschicht des Beispiels 1 verwendet wurde, zu 1,0 Masse-% Erucasäure (hergestellt von Kanto Chemical Co., Inc.) wurde, die Beschichtungsschicht unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Beispiel 1 aufgeschichtet wurde. Bei der Erucasäure handelt es sich um eine langkettige Fettsäure mit der Kohlenstoffzahl von 22.
  • In der Tabelle 1 ist dies zwar nicht dargestellt, aber es wurde ein Beispiel 8 einer lichtemittierenden Vorrichtung erstellt, bei der eine lichtemittierende Oberfläche einer LED mit dem Leuchtstoff des Beispiels 1 bestückt wurde. Die lichtemittierende Vorrichtung des Beispiels 8 wurde konkret als weißes Licht emittierende Beleuchtungsvorrichtung ausgeführt. Da bei dem Beispiel 8 der Leuchtstoff des Beispiels 1 verwendet wurde, handelte es sich um eine lichtemittierende Vorrichtung mit einer geringen Veränderung im Lauf der Zeit.

Claims (4)

  1. Leuchtstoff, bei dem die Hauptkristallphase des Leuchtstoffs durch die allgemeine Formel A2MF6:Mn ausgedrückt wird, wobei das Element A ein Element der Alkalimetalle ist, das zumindest K beinhaltet, es sich bei dem Element M um ein vierwertiges Element oder mehrere vierwertige Elemente ausgewählt aus der Gruppe aus Si, Ge, Sn, Ti, Zr und Hf handelt, und die Oberfläche des betreffenden Leuchtstoffs eine Beschichtungsschicht aufweist, die eine hydrophobe organische Substanz mit einer Hydrophobizität von 10 % oder mehr ist.
  2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, wobei es sich bei der organischen Substanz um eine Fettsäure handelt.
  3. Leuchtstoff nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Fettsäure um eine langkettige Fettsäure handelt.
  4. Lichtemittierende Vorrichtung, die den Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein lichtemittierendes Element aufweist.
DE112016000387.0T 2015-01-20 2016-01-19 Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung Pending DE112016000387T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015008208 2015-01-20
JP2015-008208 2015-01-20
PCT/JP2016/051443 WO2016117561A1 (ja) 2015-01-20 2016-01-19 蛍光体及び発光装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000387T5 true DE112016000387T5 (de) 2017-10-05

Family

ID=56417102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000387.0T Pending DE112016000387T5 (de) 2015-01-20 2016-01-19 Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180086973A1 (de)
JP (1) JP6715777B2 (de)
KR (1) KR102639166B1 (de)
CN (1) CN107406763B (de)
DE (1) DE112016000387T5 (de)
TW (1) TWI694136B (de)
WO (1) WO2016117561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107142102A (zh) * 2017-06-15 2017-09-08 华南理工大学 一种Mn4+掺杂氟化物红色荧光粉材料的表面改性方法
CN111171815B (zh) * 2018-11-13 2021-12-17 厦门稀土材料研究所 一种氟化物发光材料的表面改性方法及其制备得到的氟化物发光材料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3562923D1 (en) * 1984-12-05 1988-06-30 Mitsubishi Chem Ind Rare earth phosphor and radiographic image conversion screen
JP2002322473A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Toshiba Corp 電場発光蛍光体とそれを用いた電場発光素子
US7497973B2 (en) 2005-02-02 2009-03-03 Lumination Llc Red line emitting phosphor materials for use in LED applications
KR100747103B1 (ko) * 2005-06-17 2007-08-07 주식회사 선진화학 무기 이엘 형광체의 코팅방법
DE102007056342A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Konversionsleuchtstoffe
JP2010102972A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Hitachi Plasma Display Ltd フラットパネルディスプレイ、それを使用したディスプレイ装置、及び蛍光体膜形成方法
GB0916699D0 (en) * 2009-09-23 2009-11-04 Nanoco Technologies Ltd Semiconductor nanoparticle-based materials
US8377334B2 (en) * 2009-12-23 2013-02-19 General Electric Company Coated phosphors, methods of making them, and articles comprising the same
DE102012107547B4 (de) * 2011-08-22 2020-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Gehäuse für eine lichtabgebende Vorrichtung
JP5565539B1 (ja) * 2012-12-28 2014-08-06 信越化学工業株式会社 蛍光体の表面処理方法
US20160115378A1 (en) * 2013-06-05 2016-04-28 Konica Minolta, Inc. Optical material, optical film, and light-emitting device
KR102352808B1 (ko) * 2014-04-02 2022-01-18 덴카 주식회사 소수화 처리 형광체 및 발광 장치
US9397276B2 (en) * 2014-10-17 2016-07-19 Nichia Corporation Light emitting device and resin composition
KR102397910B1 (ko) * 2015-07-06 2022-05-16 삼성전자주식회사 불화물계 형광체, 불화물계 형광체 제조방법 및 발광장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN107406763A (zh) 2017-11-28
KR102639166B1 (ko) 2024-02-22
US20180086973A1 (en) 2018-03-29
TWI694136B (zh) 2020-05-21
JPWO2016117561A1 (ja) 2017-10-26
KR20170105592A (ko) 2017-09-19
WO2016117561A1 (ja) 2016-07-28
CN107406763B (zh) 2020-10-09
TW201634663A (zh) 2016-10-01
JP6715777B2 (ja) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080832B4 (de) Verbundwerkstoff aus Keramik
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE60023559T2 (de) Nanokristalline tellur enthaltende materialien
DE112019001625T5 (de) Leuchtstoff, Herstellungsverfahren dafür und lichtemittierende Vorrichtung
DE112015001628B4 (de) Hydrophobierter Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
EP1644990A2 (de) Licht emittierendes bauelement mit einem lumineszenz-konversionselement
DE102013202119A1 (de) Keramikverbundstoff
DE112007001219B4 (de) Weisser Leuchtstoff, und dessen Verwendung
DE102009052555A1 (de) Farbkonvertierte Leuchtvorrichtung
DE112016005948T5 (de) Licht, Verfahren zur Herstellung eines Lichtemitters, und Marker für biologische Substanz
DE102011108618A1 (de) Photolumineszierendes Material, das Silberionen enthält
DE2204062A1 (de) Lumineszierendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2833926C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht
DE112016000387T5 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE112022002865T5 (de) Lichtemittierendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005051063A1 (de) Verbesserter silikatbasierter Leuchtstoff und LED-Lampe, welche denselben anwendet
DE10300622B4 (de) Fluoreszenzpulver zum Herstellen von Weiß-Licht-Emittierenden-Dioden großer Helligkeit und Weiß-Licht-Emittierende Vorrichtung
DE2702491A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von leuchtstoffteilchen mit diskreten filterteilchen
DE2704649A1 (de) Durch europium aktivierte erdalkalisiliciumfluoride
DE2750321B2 (de) Infrarot-Infrarot-Fluoreszenzstoff
DE112007000090T5 (de) Fluoreszierende Substanz und Verfahren zur Herstellung dieser
DE112020001609T5 (de) Leuchtstoffpulver, Verbundstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE19646521A1 (de) Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO¶2¶-Partikeln
DE112020001623T5 (de) Leuchtstoffpulver, Verbundstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE102015003852A1 (de) Core-shell Perovskit-Nanopartikel und Methoden zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed