DE112015005229T5 - Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112015005229T5
DE112015005229T5 DE112015005229.1T DE112015005229T DE112015005229T5 DE 112015005229 T5 DE112015005229 T5 DE 112015005229T5 DE 112015005229 T DE112015005229 T DE 112015005229T DE 112015005229 T5 DE112015005229 T5 DE 112015005229T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical cables
wiring harness
cables
electric wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005229.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu HACHIYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112015005229T5 publication Critical patent/DE112015005229T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/06Extensible conductors or cables, e.g. self-coiling cords
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe besteht darin, die Flexibilität eines Kabelbaums zu erhöhen, der in einem Stromkreis anwendbar ist, durch welchen ein starker elektrischer Strom fließt. Der Kabelbaum umfasst mehrere biegbare elektrische Kabel; ein erstes Anschlusselement, welches elektrisch mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, welches an einem ersten Ende der elektrischen Kabel vorgesehen ist, und an welches die mehreren elektrischen Kabel gemeinsam angeschlossen sind; und ein zweites Anschlusselement, welches elektrisch mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, welches an einem zweiten Ende der elektrischen Kabeln vorgesehen ist, und an welches die mehreren elektrischen Kabel gemeinsam angeschlossen sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbaum mit mehreren elektrischen Kabeln und einem Anschlusselement, das mit diesen elektrischen Kabeln verbunden ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Auto, vorgesehener Kabelbaum umfasst mehrere elektrische Kabel sowie Anschlusselemente, welche mit diesen elektrischen Kabeln verbunden sind.
  • Außerdem offenbart Patentdokument 1 ein Beispiel, bei dem ein Kabelbaum einen Bereich mit in einem Gewirk zusammengefügten elektrischen Kabeln umfasst, in dem mehrere elektrische Kabel in einem Gewirk zusammengefügt sind. Es ist zu beachten, dass bei dem im Patentdokument 1 offenbarten Beispiel die elektrischen Kabel im Kabelbaum jeweils eine unabhängige Schaltung darstellen.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: JP 2006-190495A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Wenn es vorkommt, dass ein starker elektrischer Strom in einem Stromkreis fließt, werden relativ dicke elektrische Kabel als elektrische Kabel verwendet, welche Teil des Kabelbaums sind. Es bestehen jedoch Bedenken, dass dicke elektrische Kabel nicht so biegsam sind und im Vergleich zu dünnen elektrischen Kabeln schwer zu biegen sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Flexibilität eines Kabelbaums zu erhöhen, der für einen Stromkreis anwendbar ist, durch welchen ein starker elektrischer Strom fließt.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Ein Kabelbaum gemäß einem ersten Aspekt umfasst eine mehrere biegbare elektrische Kabel; ein erstes Anschlusselement, welches elektrisch mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, welches an einem ersten Ende der elektrischen Kabel vorgesehen ist, und an welches die mehreren elektrischen Kabel gemeinsam angeschlossen sind; und ein zweites Anschlusselement, welches elektrisch mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, welches an einem zweiten Ende der elektrischen Kabeln vorgesehen ist, und an welches die mehreren elektrischen Kabel gemeinsam angeschlossen sind.
  • Bei einem Kabelbaum gemäß einem zweiten Aspekt handelt es sich um einen Aspekt des Kabelbaums gemäß dem ersten Aspekt. Beim Kabelbaum gemäß dem zweiten Aspekt umfassen die elektrischen Kabel jeweils eine oder mehrere elektrische Kabeleinheiten, die jeweils wenigstens zwei oder mehr verdrillte elektrische Kabel umfassen.
  • Bei einem Kabelbaum gemäß einem dritten Aspekt handelt es sich um einen Aspekt des Kabelbaums gemäß dem zweiten Aspekt. Beim Kabelbaum gemäß dem dritten Aspekt umfassen die elektrischen Kabel mehrere elektrische Kabeleinheiten, und die elektrischen Kabeleinheiten sind parallel zueinander angeordnet.
  • Bei einem Kabelbaum gemäß einem vierten Aspekt handelt es sich um einen Aspekt des Kabelbaums gemäß dem ersten Aspekt. Beim Kabelbaum gemäß dem vierten Aspekt umfassen die elektrischen Kabel jeweils einen spiralförmigen Bereich, der spiralförmig gewunden ist.
  • Bei einem Kabelbaum gemäß einem fünften Aspekt handelt es sich um einen Aspekt des Kabelbaums gemäß dem ersten Aspekt. Beim Kabelbaum gemäß dem fünften Aspekt umfassen die elektrischen Kabeln jeweils einen wellenförmigen Bereich, der in Form einer Welle gebogen ist.
  • Bei einem Kabelbaum gemäß einem sechsten Aspekt handelt es sich um einen Aspekt des Kabelbaums gemäß einem beliebigen des ersten bis fünften Aspekts. Beim Kabelbaum gemäß dem sechsten Aspekt handelt es sich bei wenigstens einem von dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement um eine Anschlussklemme, die physisch kollektiv mit den von elektrischen Kabeln verbunden ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Bei den oben beschriebenen Aspekten sind mehrere biegbare elektrischen Kabel mit dem ersten Anschlusselement und mit dem zweiten Anschlusselement verbunden, welche von den elektrischen Kabeln gemeinsam genutzt werden. Also ermöglicht es die Verwendung von mehreren dünnen elektrischen Kabeln anstatt eines dicken elektrischen Kabels, die Flexibilität zu erhöhen, und erlaubt es, dass ein elektrischer Strom mit derselben Stärke wie in einem dicken elektrischen Kabel fließt.
  • Außerdem umfassen beim zweiten Aspekt die elektrischen Kabel eine oder mehrere elektrische Kabeleinheiten, die jeweils wenigstens zwei oder mehr verdrillte elektrische Kabel umfassen. In diesem Fall ist es möglich, in der elektrischen Kabeleinheit zu verhindern, dass die elektrischen Kabel sich lösen, was das Handhabungsverhalten des Kabelbaums verbessert.
  • Außerdem sind beim dritten Aspekt die elektrischen Kabeleinheiten parallel zueinander angeordnet. In diesem Fall beeinträchtigt die Verformung jeder der elektrischen Kabeleinheiten nicht ohne Weiteres die Verformung einer anderen elektrischen Kabeleinheit, und die elektrischen Kabeleinheiten lassen sich leicht biegen. Auf diese Weise kann die Flexibilität eines Kabelbaums weiter verbessert werden.
  • Außerdem umfassen beim vierten Aspekt die elektrischen Kabel jeweils einen spiralförmigen Bereich, welcher spiralförmig gewunden ist. In diesem Fall lässt sich der spiralförmige Bereich leicht biegen, und die Flexibilität eines Kabelbaums kann weiter verbessert werden.
  • Außerdem umfassen beim fünften Aspekt die elektrischen Kabel jeweils einen wellenförmigen Bereich, welcher in Form einer Welle gebogen ist. In diesem Fall lässt sich der wellenförmige Bereich leicht biegen, und die Flexibilität eines Kabelbaums kann weiter verbessert werden.
  • Außerdem handelt es sich beim sechsten Aspekt bei wenigstens einem von dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement um eine Anschlussklemme, die physisch kollektiv mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, und es ist somit möglich, die elektrischen Kabel auf einfache Weise mit dem ersten Anschlusselement oder mit dem zweiten Anschlusselement bzw. mit dem ersten Anschlusselement und mit dem zweiten Anschlusselement zu verbinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild einer Schaltung, für welche ein Kabelbaum gemäß einer ersten Ausführungsform angewendet wird.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Beispiel zeigt, bei dem elektrische Kabel des Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform angeordnet sind.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Beispiel zeigt, bei dem die elektrischen Kabel des Kabelbaums gemäß der ersten Ausführungsform angeordnet sind.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Kabelbaums gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Kabelbaums gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Kabelbaums gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Seitenansicht eines Kabelbaums gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Teils des Kabelbaums gemäß der fünften Ausführungsform, welcher teilweise als Schnittansicht dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich spezifische Beispiele der vorliegenden Erfindung, und sie sind nicht so auszulegen, dass sie den technischen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Kabelbaum 100 gemäß einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. Der Kabelbaum 100 umfasst mehrere elektrische Kabel 9, ein erstes Anschlusselement 1 und ein zweites Anschlusselement 2. Der Kabelbaum 100 ist in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Auto, vorgesehen.
  • 1 ist ein Schaltbild, das eine Position zeigt, an welcher der Kabelbaum 100 angewendet wird. 2 ist eine Seitenansicht, welche den Kabelbaum 100 zeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Anordnung der elektrischen Kabel 9, welche der Kabelbaum 100 umfasst, in der 2 vereinfacht dargestellt ist. Außerdem ist der gebogene Kabelbaum 100 in der 2 mit angedeuteten Linien (Strich-Zweipunktlinien) gezeichnet. 3 und 4 sind Querschnittsansichten, die Beispiele dafür zeigen, wie die elektrischen Kabel 9 des Kabelbaums 100 angeordnet sein können.
  • Kabelbaum: elektrisches Kabel
  • Wie in der 2 gezeigt, umfasst der Kabelbaum 100 mehrere biegbare elektrische Kabel 9. Wie in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, ist es denkbar, dass es sich bei den elektrischen Kabeln 9 zum Beispiel um isolierte elektrische Kabel mit Kernadern 81 und isolierenden Ummantelungen 82 handelt, welche die Kernadern 81 bedecken. Es sei darauf hingewiesen, dass „biegbare elektrische Kabel 9“ sich bei der vorliegenden Ausführungsform auf weiche und relativ dünne elektrische Kabel bezieht.
  • Außerdem umfasst der Kabelbaum 100 bei der vorliegenden Ausführungsform genau eine Art von elektrischen Kabeln 9 mit derselben Dicke. Es ist auch denkbar, dass der Kabelbaum 100 mehrere Arten von elektrischen Kabeln 9 mit unterschiedlichen Dicken umfasst.
  • Es ist denkbar, dass die Kernader 81 ein Element ist, das zum Beispiel ein Metall, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, als Hauptkomponente enthält. Es ist außerdem denkbar, dass die isolierende Ummantelung 82 ein Element ist, das aus einem Kunstharz hergestellt wird, welches zum Beispiel Polyethylen oder Vinylchlorid als Hauptkomponente enthält.
  • Außerdem umfassen bei der vorliegenden Ausführungsform die elektrischen Kabel 9 eine oder mehrere elektrische Kabeleinheiten 90, die wenigstens zwei oder mehr verdrillte elektrische Kabel umfassen. Ein in den 1 bis 4 gezeigtes Beispiel zeigt einen Fall, in welchem der Kabelbaum 100 drei elektrische Kabeleinheiten 90 umfasst, die jeweils durch Verdrillen von zwei elektrischen Kabeln 9 erhalten werden. Also umfasst bei dem in den 1 bis 4 gezeigten Beispiel der Kabelbaum 100 sechs elektrische Kabel 9.
  • Es ist außerdem denkbar, dass der Kabelbaum mehrere elektrische Kabeleinheiten umfasst, die jeweils durch Verdrillen von drei oder mehr elektrischen Kabeln 9 erhalten werden. Es ist auch denkbar, dass der Kabelbaum eine elektrische Kabeleinheit enthält, die durch Verdrillen von zwei oder mehr elektrischen Kabeln 9 erhalten wird. Es ist auch denkbar, dass die Anzahl von elektrischen Kabeln 9, welche der Kabelbaum umfasst, nicht sechs beträgt.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform die beiden elektrischen Kabel 9, die eine elektrische Kabeleinheit 90 umfasst, verdrillt. Eine solche elektrische Kabeleinheit 90 kann auf einfache Weise, zum Beispiel unter Verwendung einer vorhandenen Verseilmaschine, hergestellt werden.
  • Außerdem werden bei der vorliegenden Ausführungsform die isolierenden Ummantelungen 82 von den Enden der elektrischen Kabel 9 entfernt, und die Kernadern 81 liegen an den Enden frei. Ein erstes Anschlusselement 1 und ein zweites Anschlusselement 2, welche später noch beschrieben werden, sind mit den Kernadern 81 verbunden, die sich an den Enden aus den isolierenden Ummantelungen 82 heraus erstrecken. In der folgenden Beschreibung wird eines der Enden der elektrischen Kabel 9, welches mit dem ersten Anschlusselement 1 versehen ist, als „erstes Ende 91“ bezeichnet, und das andere Ende, welches mit dem zweiten Anschlusselement 2 versehen ist, wird dementsprechend als „zweites Ende 92“ bezeichnet.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform die beiden elektrischen Kabel 9 an den Enden der elektrischen Kabeleinheiten 90 entdrillt. Also sind bei der vorliegenden Ausführungsform die elektrischen Kabel 9 und das erste Anschlusselement 1 am ersten Ende 91 der elektrischen Kabeleinheiten 90 in einem Zustand miteinander verbunden, in dem die beiden elektrischen Kabel 9 entdrillt sind. Auf ähnliche Weise sind die elektrischen Kabel 9 und das zweite Anschlusselement 2 am zweiten Ende 92 der elektrischen Kabeleinheiten 90 in einem Zustand miteinander verbunden, in dem die beiden elektrischen Kabel 9 entdrillt sind.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform die mehreren (in diesem Beispiel drei) elektrischen Kabeleinheiten 90 parallel zueinander angeordnet. Also sind beim Kabelbaum 100 der vorliegenden Ausführungsform die elektrischen Kabeleinheiten 90 nicht in einem Gewirk zusammengefügt. In diesem Fall beeinträchtigt die Verformung einer der elektrischen Kabeleinheiten 90 nicht ohne Weiteres weitere elektrische Kabeleinheiten 90, und die Gesamtbiegsamkeit der elektrischen Kabeleinheiten 90 kann erhöht werden.
  • Es ist denkbar, dass die elektrischen Kabeleinheiten 90 zum Beispiel entlang einer Linie parallel zueinander angeordnet sind, wie in der 3 gezeigt, oder dass die elektrischen Kabeleinheiten 90 parallel so zueinander angeordnet ist, dass die Abstände zwischen den Mittelpunkten benachbarter elektrischer Kabeleinheiten 90 am kürzesten sind, wie in der 4 gezeigt.
  • Bei dem Beispiel, welches in der 3 gezeigt ist, sind die elektrischen Kabeleinheiten 90 entlang einer Linie parallel zueinander angeordnet, und der Kabelbaum 100 kann somit auf einfache Weise an Stellen wie zum Beispiel in einem engen Raum eingebaut werden. Außerdem kann in diesem Fall der Kabelbaum 100 relativ leicht in eine Richtung gebogen werden, die im rechten Winkel zur Richtung verläuft, in welcher die elektrischen Kabeleinheiten 90 angeordnet sind.
  • Bei dem Beispiel, welches in der 4 gezeigt ist, ist sind die elektrischen Kabeleinheiten 90 parallel so zueinander angeordnet, dass die Abstände zwischen den Mittelpunkten benachbarter elektrischer Kabeleinheiten 90 am kürzesten sind, die Gesamtgröße der elektrischen Kabeleinheiten 90 kann somit in radialer Richtung verringert werden. In diesem Fall ist es möglich, den Platz zu verringern, den die elektrischen Kabel 9 des Kabelbaums 100 benötigen.
  • Kabelbaum: erstes Anschlusselement und zweites Anschlusselement
  • Im Kabelbaum 100 ist das erste Anschlusselement 1 am ersten Ende 91 der elektrischen Kabel 9 vorgesehen. Beim ersten Anschlusselement 1 handelt es sich um ein Anschlussziel, das von den elektrischen Kabeln 9 gemeinsam genutzt wird. Das erste Anschlusselement 1 ist elektrisch mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden.
  • Außerdem ist im Kabelbaum 100 das zweite Anschlusselement 2 am zweiten Ende 92 der elektrischen Kabel 9 vorgesehen. Beim zweiten Anschlusselement 2 handelt es sich um ein Anschlussziel, das von den elektrischen Kabeln 9 gemeinsam genutzt wird. Das zweite Anschlusselement 2 ist elektrisch mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden.
  • Im Kabelbaum 100 sind die elektrischen Kabel 9 mit dem ersten Anschlusselement 1 und mit dem zweiten Anschlusselement 2 verbunden, die von den elektrischen Kabeln 9 gemeinsam genutzt werden. Also bilden die elektrischen Kabel 9 im Kabelbaum 100 insgesamt einen Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement 1 und dem zweiten Anschlusselement 2 aus.
  • Außerdem handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform bei wenigstens einem von dem ersten Anschlusselement 1 und dem zweiten Anschlusselement 2 um eine Anschlussklemme, die physisch kollektiv mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist. Es sei angemerkt, dass es sich bei der vorliegenden Ausführungsform um ein Beispiel handelt, bei welchem das erste Anschlusselement 1 und das zweite Anschlusselement 2 physisch kollektiv mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden sind. Außerdem umfasst der Kabelbaum 100 bei der vorliegenden Ausführungsform ein erstes Anschlusselement 1 und ein zweites Anschlusselement 2, welche eine ähnliche Struktur aufweisen. Das erste Anschlusselement 1 und das zweite Anschlusselement 2 im Kabelbaum 100 können jedoch auch unterschiedliche Strukturen aufweisen.
  • Bei der ersten Ausführungsform, wie sie in der 2 gezeigt ist, handelt es sich beim ersten Anschlusselement 1 um eine Anschlussklemme mit einem Anschlussbereich für elektrische Kabel 11, welcher mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist, einem Kontaktbereich 12, welcher mit einem Gegenstückelement 71 verbunden ist, und einem mittleren Bereich 13 zwischen dem Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 und dem Kontaktbereich 12.
  • Der Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 ist ein Bereich, der physisch mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist. Wie in der 2 gezeigt, handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform beim Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 um einen Bereich, der mittels einer Quetschverbindung kollektiv mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 mittels Ultraschallschweißen, Warmschweißen oder dergleichen kollektiv an die elektrischen Kabel 9 geschweißt ist.
  • Der Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 umfasst einen ersten Quetschverbindungsbereich 111, welcher mittels Quetschverbindung mit den Kernadern 81 der elektrischen Kabel 9 verbunden ist, und einen zweiten Quetschverbindungsbereich 112, welcher mittels Quetschverbindung mit den isolierenden Ummantelungen 82 der elektrischen Kabel 9 verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Kernadern 81 der elektrischen Kabel 9 und das erste Anschlusselement 1 elektrisch und physisch durch Quetschen des ersten Quetschverbindungsbereichs 111 miteinander verbunden, wobei die Kernadern 81 der elektrischen Kabel 9 kollektiv abgedeckt sind. Außerdem wird der Zustand der physischen Verbindung zwischen den elektrischen Kabeln 9 und dem ersten Anschlusselement 1 durch Quetschen des zweiten Quetschverbindungsbereichs 112 stabilisiert, wobei die isolierenden Ummantelungen 82 der elektrischen Kabel 9 kollektiv abgedeckt sind.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform am ersten Ende 91 der elektrischen Kabel 9 die beiden in jeder der elektrischen Kabeleinheiten 90 enthaltenen elektrischen Kabel 9 entdrillt. Die elektrischen Kabel 9 sind somit mittels Quetschverbindung mit dem ersten Quetschverbindungsbereich 111 und dem zweiten Quetschverbindungsbereich 112 des ersten Anschlusselements 1 in einem Zustand verbunden, in dem diese elektrischen Kabel 9 entdrillt sind. In diesem Fall sind die elektrische Verbindung und die physische Verbindung zwischen den elektrischen Kabeln 9 und dem ersten Anschlusselement 1 stabilisiert.
  • Der Kontaktbereich 12 ist ein Bereich, der physisch mit dem Gegenstückelement 71 verbunden ist. Beim Gegenstückelement 71 handelt es sich um ein Element, welches mittels des ersten Anschlusselements 1 elektrisch mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Gegenstückelement 71 um eine in einem Fahrzeug vorgesehene elektrische Vorrichtung. Es ist denkbar, dass es sich bei der in einem Fahrzeug vorgesehenen elektrischen Vorrichtung bei dem Gegenstückelement 71 um eine Vorrichtung handelt, die einen relativ hohen elektrischen Strom benötigt, und Beispiele für das Gegenstückelement 71 umfassen einen Relaiskasten (englisch Relay Box, R/B), eine Batterie (BAT) und einen Anlassermotor (englisch Starter Motor, ST).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist außerdem eine Verbindungsbohrung 121 zur Befestigung einer Schraube im Kontaktbereich 12 ausgebildet. Bei der Verbindungsbohrung 121 handelt es sich um eine Durchgangsbohrung von einer Hauptfläche zu der anderen Hauptfläche des Kontaktbereichs 12 des ersten Anschlusselements 1. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es denkbar, dass eine Gegenstück-Verbindungsbohrung zur Befestigung einer Schraube auch im Gegenstückelement 71 ausgebildet ist. Das erste Anschlusselement 1 und das Gegenstückelement 71 sind somit elektrisch und physisch miteinander verbunden, und zwar in einem Zustand, in dem die Verbindungsbohrung 121 am Kontaktbereich 12 des ersten Anschlusselements 1 und die Gegenstück-Verbindungsbohrung des Gegenstückelements 71 einander überlagern, indem eine Schraube in die Verbindungsbohrung 121 und in die Gegenstück-Verbindungsbohrung eingesetzt und die Schraube angezogen wird.
  • Der mittlere Bereich 13 ist ein Bereich, in dem der Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 und der Kontaktbereich 12 zusammengeführt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der mittlere Bereich 13 vom Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 in Längsrichtung entlang der elektrischen Kabel 9. Also sind der mittlere Bereich 13 und der Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 entlang einer geraden Linie nebeneinander ausgebildet. Andererseits erstreckt sich der Kontaktbereich 12 von einem Bereich des mittleren Bereichs 13, welcher sich gegenüber dem Anschlussbereich für elektrische Kabel 11 befindet, entlang einer Richtung, die im rechten Winkel zur Richtung verläuft, in welcher sich die gerade Linie erstreckt. Also wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Anschlussklemme mit einem rechten Winkel zwischen dem Kontaktbereich 12 und dem mittleren Bereich 13 als erstes Anschlusselement 1 verwendet. Es sei angemerkt, dass eine Anschlussklemme, welche durch Ausbilden des Anschlussbereichs für elektrische Kabel 11, des mittleren Bereichs 13 und des Kontaktbereichs 12 auf einer geraden Linie erhalten wird, ebenfalls als erstes Anschlusselement 1 verwendet werden kann.
  • Außerdem weist das zweite Anschlusselement 2 bei der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur auf, die ähnlich der Struktur des ersten Anschlusselements 1 ist. Also handelt es sich beim zweiten Anschlusselement 2 um eine Anschlussklemme mit einem Anschlussbereich für elektrische Kabel 21, bei dem es sich um einen Bereich handelt, welcher mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist, einem Kontaktbereich 22, bei dem es sich um einen Bereich handelt, welcher mit einem Gegenstückelement 72 verbunden ist, und einem mittleren Bereich 23 zwischen dem Anschlussbereich für elektrische Kabel 21 und dem Kontaktbereich 22. Der Anschlussbereich für elektrische Kabel 21 umfasst einen ersten Quetschverbindungsbereich 211, welcher mittels Quetschverbindung mit den Kernadern 81 am zweiten Ende 92 der elektrischen Kabel 9 verbunden ist, und einen zweiten Quetschverbindungsbereich 212, welcher mittels Quetschverbindung mit den isolierenden Ummantelungen 82 verbunden ist. Eine Verbindungsbohrung 221 zur Befestigung einer Schraube am Gegenstückelement 72 ist im Kontaktbereich 22 ausgebildet. Es ist denkbar, dass es sich bei dem Gegenstückelement 72, ähnlich dem Gegenstückelement 71, um eine Vorrichtung handelt, für die ein relativ hoher elektrischer Strom in einer im einem Fahrzeug vorgesehenen elektrischen Vorrichtung erforderlich ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das zweite Anschlusselement 2 bei der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur aufweist, die ähnlich der Struktur des ersten Anschlusselements 1 ist, und somit wird die ausführliche Beschreibung der jeweiligen Komponenten weggelassen.
  • Kabelbaum
  • Der mit den elektrischen Kabeln 9, dem ersten Anschlusselement 1 und den zweiten Anschlusselementen 2 versehene Kabelbaum 100 ist in wenigstens einem Teil eines in einem Fahrzeugs vorgesehenen Stromkreises vorgesehen. Im Kabelbaum 100 sind die biegbaren elektrischen Kabel 9 mit dem ersten Anschlusselement 1 und mit dem zweiten Anschlusselement 2 verbunden, die von diesen gemeinsam genutzt werden (das heißt diesen gemeinsam sind). Also werden anstelle eines dicken elektrischen Kabels mehrere dünne elektrische Kabel 9 verwendet. Also ist es im Kabelbaum 100 möglich, unter Verwendung der relativ dünnen elektrischen Kabel 9 das Fließen eines elektrischen Stroms mit derselben Stärke zu erlauben wie in einem dicken elektrischen Kabel. Somit können die elektrischen Kabel 9 im Vergleich zu einem dicken elektrischen Kabel leichter gebogen werden. Daher kann die Flexibilität des Kabelbaums 100 verbessert werden.
  • Wenn außerdem ein Stromkreis mittels eines dicken elektrischen Kabels gebildet wird, gibt es Bedenken, dass sich die Fertigungskosten erhöhen, indem ein übermäßig großes Kabel verwendet werden muss, weil es nur eine beschränkte Anzahl von Kabeln mit verschiedenen Größen gibt. Andererseits kann bei der vorliegenden Ausführungsform der Kabelbaum 100 auch unter Verwendung einer minimalen Anzahl von elektrischen Kabeln 9 hergestellt werden, indem die Anzahl von elektrischen Kabeln 9 entsprechend eines vom Stromkreis benötigten elektrischen Stroms ausgewählt wird. In diesem Fall können die Fertigungskosten gering gehalten werden. Es ist denkbar, dass der Kabelbaum 100 mehr elektrische Kabel 9 umfasst als die minimale Anzahl von elektrischen Kabeln 9, welche für einen Stromkreis benötigt werden, für welchen der Kabelbaum 100 angewendet wird.
  • Außerdem sind beim Kabelbaum 100 mehrere elektrische Kabeleinheiten 90 (in diesem Beispiel drei) parallel zueinander angeordnet. Somit können die elektrischen Kabeleinheiten 90 jeweils unabhängig voneinander verformt werden. Also sind die mehreren elektrischen Kabeleinheiten 90 in einem Bereich zwischen dem ersten Anschlusselement 1 und dem zweiten Anschlusselement 2 nicht mit benachbarten elektrischen Kabeleinheiten 90 verbunden. Somit können die elektrischen Kabeleinheiten 90 so verformt werden, dass die elektrischen Kabeleinheiten 90 aneinander vorbei geführt werden, wobei sich zum Beispiel ein Abstand zwischen benachbarten elektrischen Kabeleinheiten 90 erhöht oder ein Abstand zwischen benachbarten elektrischen Kabeleinheiten 90 verringert. Somit verschlechtert sich die Flexibilität der elektrischen Kabeleinheiten 90 nicht, und die Flexibilität des Kabelbaums 100 erhöht sich weiter.
  • Außerdem umfassen die elektrischen Kabel 9 im Kabelbaum 100 eine oder mehrere elektrische Kabeleinheiten 90 (in diesem Beispiel drei), von denen jede wenigstens zwei oder mehr (in diesem Beispiel zwei) verdrillte elektrische Kabel 9 umfasst. In diesem Fall ist es möglich, die elektrischen Kabel 9 daran zu hindern, sich zu entdrillen, und der Vorgang des Einbauens des Kabelbaums 100 in ein Fahrzeug und das Handhabungsverhalten beim Verlagern des Kabelbaums 100 sind verbessert.
  • Außerdem sind im Kabelbaum 100 mehrere (in diesem Beispiel drei) elektrische Kabeleinheiten 90 parallel zueinander angeordnet, und somit beeinflusst die Verformung jeder der drei elektrischen Kabeleinheiten 90 nicht ohne Weiteres die Verformung der übrigen elektrischen Kabeleinheiten 90, und die elektrischen Kabeleinheiten 90 sind jeweils einfach biegbar.
  • Außerdem handelt es sich im Kabelbaum 100 bei wenigstens einem (in diesem Beispiel beiden) von dem ersten Anschlusselement 1 und dem zweiten Anschlusselement 2 um eine Anschlussklemme, die physisch kollektiv mit den mehreren (in diesem Beispiel sechs) elektrischen Kabeln 9 verbunden ist, und somit ist es möglich, den Vorgang zum Verbinden der elektrischen Kabel 9 mit dem ersten Anschlusselement 1 und mit dem zweiten Anschlusselement 2 ohne Weiteres durchzuführen.
  • Außerdem ist der Abschnitt (mittels der elektrischen Kabel 9 ausgebildeter Strompfad) zum Verbinden des ersten Anschlusselements 1 und des zweiten Anschlusselements 2 flexibel biegbar, und somit ist es im Kabelbaum 100 möglich zu verhindern, dass eine große Belastung auf den Bereich einwirkt, in welchem das erste Anschlusselement 1 und die elektrischen Kabel 9 verbunden sind, und auf den Bereich, in welchem das zweite Anschlusselement 2 und die elektrischen Kabel 9 verbunden sind.
  • Außerdem ist der Kabelbaum 100 auf einen Stromkreis anwendbar, wie er zum Beispiel in der 1 gezeigt ist. Nachfolgend wird ein Anwendungsbeispiel des Kabelbaums 100 mit Bezug auf ein Beispiel eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Stromkreises, wie in der 1 gezeigt, beschrieben.
  • 1 zeigt einen Stromkreis 150 mit einer geerdeten Batterie 101, einem Anlassermotor 102, einem Relaiskasten 103, einem Generator 104, einem Sicherungskasten 105, einem Gleichstromwandler 106 und einer geerdeten Teil-Batterie 107. Im Stromkreis 150 sind die Komponenten mittels der Strompfade 151 bis 158 miteinander verbunden. Also umfasst der Stromkreis 150 den Strompfad 151 zum Verbinden eines Erdungspunkts und der Batterie 101, den Strompfad 152 zum Verbinden der Batterie 101 und des Anlassermotors 102, den Strompfad 153 zum Verbinden der Batterie 101 und des Relaiskastens 103, den Strompfad 154 zum Verbinden des Relaiskastens 103 und des Generators 104, den Strompfad 155 zum Verbinden des Relaiskastens 103 und des Sicherungskastens 105, den Strompfad 156 zum Verbinden des Sicherungskastens 103 und des Gleichstromwandlers 106, den Strompfad 157 zum Verbinden des Gleichstromwandlers 106 und der Teil-Batterie 107 und den Strompfad 158 zum Verbinden des Erdungspunkts und der Teil-Batterie 107.
  • Der in der 1 gezeigte Stromkreis ist ein Stromkreis zum Verbinden der Batterie 101 und der Teil-Batterie 107, welcher nicht mittels einer Sicherung abgesichert ist. Somit ist es denkbar, dass in der 1 zum Beispiel ein Ende mit der Batterie 101 oder mit der Teil-Batterie 107 verbunden ist, und der Kabelbaum 100 wird für die Strompfade 151 bis 153, 157 und 158 verwendet, durch welche ein relativ hoher Stromfluß erwartet werden kann. In diesem Fall erhöht sich der Freiheitsgrad der Strompfade 151 bis 153, 157 und 158 aufgrund der Verwendung des Kabelbaums 100 anstelle eines dicken elektrischen Kabels.
  • Es sei angemerkt, dass in der 1 ein elektrisches Kabel für die anderen Strompfade 154 bis 156 verwendet wird. Der Kabelbaum 100 kann jedoch auch für die Strompfade 154 bis 156 verwendet werden.
  • Außerdem können die Fertigungskosten gering gehalten werden, indem ein Kabelbaum 100 verwendet wird, der eine optimale Anzahl von elektrischen Kabeln 9 entsprechend dem elektrischen Strom umfasst, welcher durch die Strompfade 151 bis 153, 157 und 158 fließt. Insbesondere können die Fertigungskosten weiter verringert werden, wenn der Kabelbaum 100 genau eine Art von elektrischen Kabeln 9 umfasst, und ein Kabelbaum 100, welcher eine geeignete Anzahl von elektrischen Kabeln 9 für die Strompfade 151 bis 153, 157 und 158 umfasst, produziert wird, indem die Anzahl der Art von elektrischen Kabeln 9 geändert wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Kabelbaum 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf die 5 beschrieben. Der Kabelbaum 200 umfasst anstelle der elektrischen Kabel 9 zum Verbinden des ersten Anschlusselements 1 und des zweiten Anschlusselements 2 mehrere elektrische Kabel 9A. 5 ist eine Seitenansicht des Kabelbaums 200. Es sei angemerkt, dass Bestandteilen, welche dieselben sind wie die in den 1 bis 4 gezeigten Bestandteile, in der 5 dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind. Nachfolgend wird ein Unterschied zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Beim Kabelbaum 200 umfassen die elektrischen Kabel 9A jeweils einen spiralförmigen Bereich 90A, welcher spiralförmig gewunden ist. Es sei angemerkt, dass es sich, wie in der 5 gezeigt, bei der vorliegenden Ausführungsform um ein Beispiel handelt, bei welchem der Kabelbaum 200 drei elektrische Kabel 9A umfasst. Außerdem ist die Anordnung der elektrischen Kabel 9A, welche der Kabelbaum 200 umfasst, in der 5 vereinfacht dargestellt.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform sind die elektrischen Kabel 9A auch bei der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Der Grund hierfür ist, dass die elektrischen Kabel 9A sich somit leicht verformen lassen und sich die Flexibilität des Kabelbaums 200 erhöht. Es sei angemerkt, dass die elektrischen Kabel 9A derart angeordnet sind, dass, wie oben beschrieben, die elektrischen Kabel 9A entlang einer Linie angeordnet sind bzw. die Abstände zwischen den Mittelpunkten benachbarter elektrischer Kabel 9A am kürzesten sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform behält jedes der elektrischen Kabel 9A eine Form, die einen spiralförmigen Bereich 90A aufweist, welcher in seinem natürlichen Zustand spiralförmig gewunden ist. Es sei angemerkt, dass „elektrisches Kabel 9A in seinem natürlichen Zustand“ ein elektrisches Kabel 9A bezeichnet, auf das keine äußeren Kräfte einwirken.
  • Außerdem weisen bei der vorliegenden Ausführungsform die spiralförmigen Bereiche 90A der drei elektrischen Kabel 9A jeweils dieselbe Spiralsteigung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die spiralförmigen Bereiche der elektrischen Kabel 9A unterschiedliche Spiralsteigungen umfassen oder sich alle hinsichtlich der Spiralsteigung unterscheiden.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform die spiralförmigen Bereiche 90A, die spiralförmig gewunden sind, nicht am ersten Ende 91 und am zweiten Ende 92 der elektrischen Kabel 9A ausgebildet. Also sind das erste Anschlusselement 1 und das zweite Anschlusselement 2 am ersten Ende 91 und am zweiten Ende 92 der elektrischen Kabel 9A mittels Quetschverbindung verbunden, wobei die sich jeweils linear erstreckenden drei elektrischen Kabel 9A gemeinsam abgedeckt werden. In diesem Fall sind die Verbindungen der elektrischen Kabel 9A mit dem ersten Anschlusselement 1 und mit dem zweiten Anschlusselement 2 stabilisiert. Solche elektrischen Kabel 9A können zum Beispiel durch Entdrillen der spiralförmigen Windungen am ersten Ende 91 und am zweiten Ende 92 aus elektrischen Kabeln 9A, welche den spiralförmigen Bereich 90A über ihre gesamte Länge aufweisen, und durch Verlängern des entdrillten Bereichs erhalten werden. Es ist außerdem denkbar, dass der Kabelbaum 200 unter Verwendung von elektrischen Kabeln 9A hergestellt wird, welche von vorneherein nicht mit spiralförmigen Bereichen 90A am ersten Ende 91 und am zweiten Ende 92 versehen sind.
  • Wenn beim Kabelbaum 200 die elektrischen Kabel 9A auf einem gekrümmten Pfad angeordnet ist, wird ein Pfadunterschied zwischen dem auf der äußeren Seite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabel 9A und dem auf der inneren Seite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabel 9A dadurch ausgeglichen, dass die spiralförmigen Bereiche 90A der elektrischen Kabel 9A gestaucht bzw. gedehnt werden. Genauer gesagt ist zum Beispiel der spiralförmige Bereich 90A des auf einer relativen Außenseite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabels 9A gedehnt, und der spiralförmige Bereich 90A des auf einer relativen Innenseite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabels 9A ist gestaucht, und dadurch wird ein Pfadunterschied zwischen der Außenseite und der Innenseite des gekrümmten Pfades ausgeglichen. Somit können bei der vorliegenden Ausführungsform die elektrischen Kabel 9A leicht kollektiv in eine bestimmte Richtung gebogen werden, und die Flexibilität des Kabelbaums 200 erhöht sich.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Kabelbaum 300 gemäß einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf die 6 beschrieben. Der Kabelbaum 300 umfasst anstelle der mehreren elektrischen Kabel 9 und 9A mehrere elektrischen Kabel 9B. 6 ist eine Seitenansicht des Kabelbaums 300. Es sei angemerkt, dass Bestandteilen, welche dieselben sind wie die in den 1 bis 5 gezeigten Bestandteile, in der 6 dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind. Nachfolgend wird ein Unterschied zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Beim Kabelbaum 300 umfassen die elektrischen Kabel 9B jeweils einen wellenförmigen Bereich 90B, der in Form einer Welle gebogen ist. Es sei angemerkt, dass es sich, wie in der 6 gezeigt, bei der vorliegenden Ausführungsform um ein Beispiel handelt, bei welchem der Kabelbaum 300 drei elektrische Kabel 9B umfasst. Außerdem ist die Anordnung der elektrischen Kabel 9B, welche der Kabelbaum 300 umfasst, in der 6 vereinfacht dargestellt.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform sind die mehreren elektrischen Kabel 9B auch bei der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Der Grund hierfür ist, dass die elektrischen Kabel 9B sich leicht verformen lassen und die Flexibilität des Kabelbaums 300 verbessert wird. Es sei angemerkt, dass die elektrischen Kabel 9B derart angeordnet sind, dass, wie oben beschrieben, die elektrischen Kabel 9B entlang einer Linie angeordnet sind bzw. die Abstände zwischen den Mittelpunkten benachbarter elektrischer Kabel 9B am kürzesten sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform behält jedes der elektrischen Kabel 9B eine Form, die einen wellenförmigen Bereich 90B aufweist, welcher in seinem natürlichen Zustand wellenförmig gebogen ist. Es sei angemerkt, dass „elektrisches Kabel 9B in seinem natürlichen Zustand“ ein elektrisches Kabel 9B bezeichnet, auf das keine äußeren Kräfte einwirken.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die wellenförmigen Bereiche 90B der elektrischen Kabel 9B jeweils gebogene Bereiche, die jeweils abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen vorstehen und sich in Längsrichtung entlang der elektrischen Kabel 9B erstrecken. Außerdem weisen bei der vorliegenden Ausführungsform die drei elektrischen Kabel 9B in ihrem natürlichen Zustand dieselbe Form auf. Es ist auch denkbar, dass die vom Kabelbaum 300 umfassten elektrischen Kabel 9B unterschiedliche Formen aufweisen oder sich alle hinsichtlich der Form unterscheiden.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform am ersten Ende 91 und am zweiten Ende 92 der elektrischen Kabel 9B keine wellenförmigen Bereiche 90B ausgebildet, die jeweils in Form einer Welle gebogen sind. In diesem Fall sind, wie bei der zweiten Ausführungsform beschrieben, die Verbindungen der elektrischen Kabel 9B mit dem ersten Anschlusselement 1 und mit dem zweiten Anschlusselement 2 stabilisiert.
  • Beim Kabelbaum 300 wird in einem Zustand, in dem die elektrischen Kabel 9B jeweils auf einem gekrümmten Pfad angeordnet sind, ein Pfadunterschied zwischen dem auf der äußeren Seite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabel 9B und einem auf der inneren Seite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabel 9B dadurch ausgeglichen, dass die spiralförmigen Bereiche 90B der elektrischen Kabel 9B gestaucht bzw. gedehnt sind. Genauer gesagt ist zum Beispiel der wellenförmige Bereich 90B des auf einer relativen Außenseite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabels 9B gedehnt, und der wellenförmige Bereich 90B des auf einer relativen Innenseite des gekrümmten Pfades angeordneten elektrischen Kabels 9B ist gestaucht, und dadurch wird ein Pfadunterschied zwischen der Außenseite und der Innenseite des gekrümmten Pfades ausgeglichen. Somit können bei der vorliegenden Ausführungsform die elektrischen Kabel 9B leicht kollektiv in eine bestimmte Richtung gebogen werden, und die Flexibilität des Kabelbaums 300 erhöht sich.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Kabelbaum 400 gemäß einer vierten Ausführungsform mit Bezug auf die 7 beschrieben. Der Kabelbaum 400 umfasst anstelle der mehreren elektrischen Kabel 9, 9A und 9B mehrere elektrischen Kabel 9C. 7 ist eine Seitenansicht des Kabelbaums 300. Es sei angemerkt, dass Bestandteilen, welche dieselben sind wie die in den 1 bis 6 gezeigten Bestandteile, in der 7 dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind. Nachfolgend wird ein Unterschied zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Beim Kabelbaum 400 handelt es sich bei den mehreren elektrischen Kabeln 9C um elektrische Kabel, die in ihrem natürlichen Zustand ihre lineare Form beibehalten. Es sei darauf hingewiesen, dass die Anordnung der elektrischen Kabel 9C, welche der Kabelbaum 400 umfasst, in der 7 vereinfacht dargestellt ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die elektrischen Kabel 9C am ersten Ende 91 und am zweiten Ende 92 gebündelt, aber in einem mittleren Bereich zwischen dem erste Ende 91 und dem zweiten Ende 92 liegen die Kabel getrennt vor. Somit sind die elektrischen Kabel 9C in einem Bereich zwischen dem ersten Anschlusselement 1 und dem zweiten Anschlusselement 2 nicht mit benachbarten elektrischen Kabeln 9C verbunden. Somit können die elektrischen Kabel 9C so verformt werden, dass die elektrischen Kabel 9C aneinander vorbei geführt werden, wobei sich zum Beispiel ein Abstand zwischen benachbarten elektrischen Kabeln 9C erhöht oder ein Abstand zwischen benachbarten elektrischen Kabeln 9C verringert. Demgemäß kann bei der vorliegenden Ausführungsform die Flexibilität der elektrischen Kabel 9C beibehalten werden.
  • Also können bei der vorliegenden Ausführungsform die elektrischen Kabel 9C derart verformt werden, dass sich der Abstand zwischen den elektrischen Kabeln 9C im mittleren Bereich vergrößert oder verkleinert. Demgemäß verschlechtert sich die Flexibilität der elektrischen Kabel 9C nicht, und die Flexibilität des Kabelbaums 400 erhöht sich auch bei der vorliegenden Ausführungsform weiter.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird ein Kabelbaum 500 gemäß einer fünften Ausführungsform mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben. Der Kabelbaum 500 umfasst anstelle des ersten Anschlusselements 1 und des zweiten Anschlusselements 2 ein erstes Anschlusselement 1D und ein zweites Anschlusselement 2D, welche jeweils eine Struktur aufweisen, die sich von der bei der ersten Ausführungsform unterscheidet. 8 ist eine Seitenansicht des Kabelbaums 500. 9 ist eine Explosionsdarstellung einer Seitenansicht eines Teils des Kabelbaums 500. Außerdem ist die 9 eine Seitenansicht eines Teils des Kabelbaums 500, welche teilweise als Schnittansicht dargestellt ist. Es sei angemerkt, dass den Bestandteilen, welche dieselben sind wie die in den 1 bis 7 gezeigten Bestandteile, in den 8 und 9 dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind. Nachfolgend werden Unterschiede zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform oder der vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Es sei angemerkt, dass bei der vorliegenden Ausführungsform das erste Ende 91 der elektrischen Kabel 9, wie in den 8 und 9 gezeigt, beschrieben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, der Fall beschrieben, in dem das erste Anschlusselement 1D und das zweite Anschlusselement 2D dieselbe Struktur aufweisen. Somit gilt die Beschreibung der Struktur des ersten Endes 91 folglich auch als Beschreibung des zweiten Endes 92. Also kann es sich bei dem in den 8 und 9 gezeigten ersten Ende 91 auch um das zweite Ende 92 handeln. Außerdem kann es sich bei dem in den 8 und 9 gezeigten ersten Anschlusselement 1D auch um das zweite Anschlusselement 2D handeln.
  • Beim Kabelbaum 500 ist das erste Ende 91 der elektrischen Kabel 9 mit einem Kabelverbinder 6 versehen. Der Kabelverbinder 6 umfasst Hohlräume 61, welche die elektrischen Kabel 9 aufnehmen können, und eine Sammelschiene 62, welche elektrisch mit den elektrischen Kabeln 9 verbunden ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Kabelbaum 500, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, drei elektrische Kabeleinheiten 90, die durch Verdrillen von zwei elektrischen Kabeln 9 erhalten werden. Die beiden elektrischen Kabel 9 sind am ersten Ende 91 der elektrischen Kabeleinheiten 90 mittels Quetschverbindung mit einer gemeinsam genutzten Anschlussklemme (nachfolgend als Relais-Anschlussklemme 5 bezeichnet) verbunden. Also sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Enden der drei elektrischen Kabeleinheiten 90 mit drei Relais-Anschlussklemmen 5 versehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Kabelverbinder 6 drei Hohlräume 61, welche drei an den drei elektrischen Kabeleinheiten 90 vorgesehene Relais-Anschlussklemmen 5 aufnehmen können. Die Hohlräume 61 des Kabelverbinders 6 weisen jeweils eine Öffnung auf einer ersten Fläche 69 des Kabelverbinders 6 auf. Es sei angemerkt, dass es sich bei der ersten Fläche 69 des Kabelverbinders 6 um eine auf der Seite der elektrischen Kabel 9 befindliche Fläche handelt. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die mit den elektrischen Kabeln 9 verbundenen Relais-Anschlussklemmen 5 in die Nähe der ersten Fläche 69 gebracht und werden in den Hohlräumen 61 aufgenommen.
  • Die Sammelschiene 62 ist innerhalb des Hohlraums 61 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Sammelschiene 62 an dem am weitesten innen befindlichen Bereich (der von der ersten Fläche 69 aus gesehen am weitesten innen befindlichen Position) der Hohlräume 61 vorgesehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die an dem am weitesten innen befindlichen Bereich der Hohlräume 61 vorgesehene Sammelschiene 62 drei erste Anschlussbereiche 621, welche in Richtung der ersten Fläche 69 des Kabelverbinders 6 vorstehen. Die jeweils in den elektrischen Kabeleinheiten 90 vorgesehenen Relais-Anschlussklemmen 5 sind mit den drei ersten Anschlussbereichen 621 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Anschlussbereiche 621 in einer Schienenform ausgebildet. In diesem Fall sind die Sammelschiene 62 und die Relais-Anschlussklemmen 5 mittels der ersten Anschlussbereiche 621 und mittels an den Spitzen der Relais-Anschlussklemmen 5 ausgebildeter Bohrungen, welche aneinander montiert sind, elektrisch und physisch miteinander verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst außerdem die Sammelschiene 62 einen einzelnen zweiten Anschlussbereich 622, der in Richtung einer Fläche (einer zweiten Fläche 68) vorsteht, welche sich gegenüber der ersten Fläche 69 des Kabelverbinders 6 befindet. Mit diesem einzelnen zweiten Anschlussbereich 622 ist ein Gegenstückelement 7D verbunden. Es sei angemerkt, dass ein den zweiten Anschlussbereich 622 umgebender Gegenstück-Hohlraum 67 in der zweiten Fläche 68 des Kabelverbinders 6 ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich bei dem Gegenstückelement 7D, das ein Gegenstück für den Anschluss an den Kabelbaum 500 darstellt, um einen Kabelverbinder. Wie in den 8 und 9 gezeigt, handelt es sich bei dem Gegenstückelement 7D um ein mit einem Kabelverbinder versehenes elektrisches Kabel, welches einen Kabelverbinder 71D, eine Anschlussklemme 72D und ein isoliertes elektrisches Kabel 73D umfasst. Es ist auch denkbar, dass es sich bei dem Gegenstückelement 7D um einen Kabelverbinder für eine Vorrichtung oder dergleichen handelt.
  • Außerdem wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 8 und 9 gezeigt, ein elektrisches Kabel, welches im Vergleich zu dem elektrischen Kabel 9, welches der Kabelbaum 500 umfasst, relativ dick ist, als isoliertes elektrisches Kabel 73D des Gegenstückelements 7D verwendet. In einem solchen Beispiel, wie es in den 8 und 9 gezeigt ist, ist es zum Beispiel denkbar, dass ein Teil des Kabelbaums 500 links neben dem Kabelverbinder 6 in einem gebogenen Pfad eingebaut ist, und dass ein Teil des Gegenstückelements 7D rechts neben dem Kabelverbinder 6 in einem linearen Pfad eingebaut ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Gegenstückelement 7D zum Beispiel näher an die zweite Fläche 68 des Kabelverbinders 6 herangeführt werden, und es kann im Gegenstückhohlraum 67 aufgenommen werden. Folglich sind die Sammelschiene 62 und das Gegenstückelement 7D mittels einer Bohrung, welche an der Spitze der Anschlussklemme 72D des Gegenstückelements 7D und am zweiten Anschlussbereich 622 ausgebildet ist, welche aneinander montiert sind, elektrisch und physisch miteinander verbunden.
  • Wie oben beschrieben, handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform bei dem von den elektrischen Kabeln 9 gemeinsam genutzten Anschlussziel um die Sammelschiene 62 des Kabelverbinders 6. Also handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform bei dem ersten Anschlusselement 1D um die Sammelschiene 62 des Kabelverbinders 6. Wie in den 8 und 9 gezeigt, ist der Kabelbaum 500 über den Kabelverbinder 6 elektrisch mit dem Gegenstückelement 7D verbunden. Außerdem weist bei der vorliegenden Ausführungsform der Kabelbaum 500 eine hervorragende Flexibilität auf. Somit ist der Freiheitsgrad eines Pfades, in welchem ein in einem Fahrzeug vorgesehener Stromkreis eingebaut ist, aufgrund der Tatsache erhöht, dass der Kabelbaum 500 wenigstens auf einen Teil des Stromkreises angewendet wird.
  • Anwendungsbeispiel
  • Bei der ersten bis fünften Ausführungsform ist es denkbar, dass mehrere der elektrischen Kabel 9, 9A, 9B und 9C durch teilweises Umwickeln mit Band um die elektrischen Kabel 9, 9A, 9B und 9C gebündelt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung auch konfiguriert werden kann, indem nicht nur die oben beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele frei kombiniert werden, sondern auch, indem die Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele modifiziert werden oder indem Teile davon entsprechend weggelassen werden, ohne dass dadurch vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird, wie er in den Patentansprüchen definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes Anschlusselement
    100
    Kabelbaum
    2
    Zweites Anschlusselement
    9
    Elektrisches Kabel
    90
    Elektrische Kabeleinheit
    90A
    Spiralförmiger Bereich
    90B
    Wellenförmiger Bereich
    91
    Erstes Ende
    92
    Zweites Ende

Claims (6)

  1. Kabelbaum, welcher aufweist: mehrere biegbare elektrische Kabel; ein erstes Anschlusselement, welches elektrisch mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, welches an einem ersten Ende der elektrischen Kabel vorgesehen ist, und an welches die mehreren elektrischen Kabel gemeinsam angeschlossen sind; und ein zweites Anschlusselement, welches elektrisch mit den elektrischen Kabeln verbunden ist, welches an einem zweiten Ende der elektrischen Kabeln vorgesehen ist, und an welches die mehreren elektrischen Kabel gemeinsam angeschlossen sind.
  2. Kabelbaum nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kabel jeweils eine oder mehrere elektrische Kabeleinheiten umfasst, die jeweils wenigstens zwei oder mehr verdrillte elektrische Kabel umfassen.
  3. Kabelbaum nach Anspruch 2, wobei die elektrischen Kabel mehrere elektrische Kabeleinheiten umfassen, und die elektrischen Kabeleinheiten parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Kabelbaum nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kabel jeweils einen spiralförmigen Bereich umfassen, welcher spiralförmig gewunden ist.
  5. Kabelbaum nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Kabel jeweils einen wellenförmigen Bereich umfassen, der in Form einer Welle gebogen ist.
  6. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich wenigstens bei einem von dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement um eine Anschlussklemme handelt, die physisch kollektiv mit den mehreren elektrischen Kabeln verbunden ist.
DE112015005229.1T 2014-11-19 2015-11-13 Kabelbaum Withdrawn DE112015005229T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-234417 2014-11-19
JP2014234417A JP6217601B2 (ja) 2014-11-19 2014-11-19 ワイヤーハーネス
PCT/JP2015/081980 WO2016080306A1 (ja) 2014-11-19 2015-11-13 ワイヤーハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005229T5 true DE112015005229T5 (de) 2017-08-24

Family

ID=56013847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005229.1T Withdrawn DE112015005229T5 (de) 2014-11-19 2015-11-13 Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10343627B2 (de)
JP (1) JP6217601B2 (de)
CN (1) CN107112080B (de)
DE (1) DE112015005229T5 (de)
WO (1) WO2016080306A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019129007A (ja) * 2018-01-22 2019-08-01 住友電装株式会社 導電路及びワイヤハーネス
JP7371550B2 (ja) * 2020-03-23 2023-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
CN113067229A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 金华市正通线缆有限公司 增加安全性能及使用寿命的多芯护套线的制作方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0753220Y2 (ja) * 1989-05-15 1995-12-06 富士通株式会社 フラットケーブル
US5230713A (en) * 1990-11-17 1993-07-27 Kabelmetal Electro Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for the transmission of current between two end points
JPH09320347A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネス及びその製造
JP3417546B2 (ja) * 1998-08-10 2003-06-16 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2005100704A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネスのスプライス構造
JP5013672B2 (ja) 2004-12-28 2012-08-29 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US7503807B2 (en) * 2005-08-09 2009-03-17 Tyco Electronics Corporation Electrical connector adapter and method for making
JP4821983B2 (ja) * 2006-05-17 2011-11-24 日立電線株式会社 電気ケーブル
CN101843182B (zh) * 2007-10-30 2012-11-07 株式会社藤仓 滑动式电子设备的线缆配线构造以及电子设备配线用线束
US20090174991A1 (en) * 2008-01-05 2009-07-09 Mohhamad Mahdavi Generation Power Cable for Computers
JP5320809B2 (ja) * 2008-05-08 2013-10-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの止水構造および止水部の形成方法
TWM344649U (en) * 2008-06-04 2008-11-11 Elka Internat Ltd Light emitting connector
CN201408602Y (zh) * 2009-03-27 2010-02-17 李明斌 对绞通信彩排线
CN201430225Y (zh) * 2009-06-05 2010-03-24 张春裕 一种用于连接电源的电源线结构
JP2011014391A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Yazaki Corp 金属箔巻きシールド電線
JP5669297B2 (ja) * 2010-07-14 2015-02-12 矢崎総業株式会社 端子の接合方法
US20120032587A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Shu-Chuan Shih LED string light
CN103238257B (zh) * 2010-11-29 2016-05-18 3M创新有限公司 应变减轻装置
JP2013020873A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Yazaki Corp 端子及びそれを備えたコネクタ
JP5890119B2 (ja) * 2011-07-20 2016-03-22 矢崎総業株式会社 低背化コネクタとその製造方法
JP2013069509A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ハーネス
US8889989B2 (en) * 2012-09-14 2014-11-18 Tyco Electronics Corporation Elastomeric cable adapters for power transmission cables and cover assemblies and methods including the same
WO2018125707A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Corning Optical Communications LLC Fiber optic cable assembly and fabrication method using sequentially arranged boots for multi-fiber ferrule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016080306A1 (ja) 2016-05-26
US10343627B2 (en) 2019-07-09
JP2016100110A (ja) 2016-05-30
CN107112080B (zh) 2019-11-22
CN107112080A (zh) 2017-08-29
JP6217601B2 (ja) 2017-10-25
US20190054869A1 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054926B4 (de) Hochspannungs-Kabelbaum
DE10354284B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE102016205279A1 (de) Verbinder
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
DE102010041228A1 (de) Kabelbaum mit einem Schutzglied
DE69503112T2 (de) Ein Bauelement für eine Schaltung und eine Anschlussdose
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE112014002914T5 (de) Kabelstrang
DE112014005923T5 (de) Elektrisches Kabel mit Schutzelement
DE102018202833A1 (de) Außenelement und Kabelstrang
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE102008058972A1 (de) Klemmaufbau und Klemmanschluss
DE112014002495T5 (de) Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE112016003124T5 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE112014003235T5 (de) Kabelbaum
DE112011102329T5 (de) Erdungskabel-Verbindungsaufbau für einen abgeschirmten Elektrodraht
DE112014003130B4 (de) Kabelbaum
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE112017000058T5 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE112014001133B4 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee