DE112015004744T5 - Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes - Google Patents

Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes Download PDF

Info

Publication number
DE112015004744T5
DE112015004744T5 DE112015004744.1T DE112015004744T DE112015004744T5 DE 112015004744 T5 DE112015004744 T5 DE 112015004744T5 DE 112015004744 T DE112015004744 T DE 112015004744T DE 112015004744 T5 DE112015004744 T5 DE 112015004744T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control switch
control
signal
scanning
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015004744.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015004744B4 (de
Inventor
Xiaohui Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112015004744T5 publication Critical patent/DE112015004744T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015004744B4 publication Critical patent/DE112015004744B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0876Supplementary capacities in pixels having special driving circuits and electrodes instead of being connected to common electrode or ground; Use of additional capacitively coupled compensation electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0218Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arraysubstrat, ein Flüssigkristallanzeigefeld und ein Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes. Jede Pixeleinheit auf dem Arraysubstrat umfasst eine Hauptbereichselektrode, eine Nebenbereichselektrode und einen Freigabekondensator. Ein Steueranschluss eines Freigabesteuerschalters, welcher Freigabesteuerschalter den Freigabekondensator mit dem Nebenbereichskondensator verbindet, ist über einen ersten Steuerschalter mit einer der in der Abtastrichtung angeordneten, von einer aktuellen Pixeleinheit gezählten N-ten Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden und andererseits über einen zweiten Steuerschalter mit der der aktuellen Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden. In einem zweidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist. Der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist. In einem dreidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist. Der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung CN201410654293.5 , eingereicht am 17. November 2014, mit dem Titel „Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern desselben”, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in diesen Text aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigetechnologie, insbesondere auf ein Arraysubstrat und ein Flüssigkristallanzeigefeld, die in der Lage sind, die Luminanzdifferenz zwischen dem linken und dem rechten Auge zu beseitigen, sowie ein Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes.
  • Stand der Technik
  • Im Vergleich zur konventionellen zweidimensionalen Anzeigetechnologie bietet die dreidimensionale bildgebende Technologie lebendigere dreidimensionale Bilder und ist damit zur Hauptrichtung der Entwicklung in der Anzeigetechnik geworden. Aufgrund der Vorteile wie leichter und handlicher Erscheinungen, geringen Stromverbrauches, Null-Strahlung und dergleichen sind Flüssigkristallanzeigen(englisch: Liquid Crystal Display, LCD)-Vorrichtungen zu einer bedeutenden Auswahlmöglichkeit für verschiedene Branchen und Unterhaltungselektronik im Haushalt geworden. Dementsprechend sind dreidimensionale bildgebende LCD-Vorrichtungen, die auf der Grundlage der ursprünglichen zweidimensionalen Displaytechnologie entwickelt wurden, zu einem neuen Hotspot geworden, der weiterentwickelt werden soll.
  • Die derzeit weit verbreitete dreidimensionale Bildgebungstechnologie stellt die Shutter-Brille-Technologie dar, bei der das Zeitscheibenverfahren eingesetzt wird, in dem die Linse für das linke Auge und die Linse für das rechte Auge einer dreidimensionalen Brille (3D-Brille) abwechselnd der Reihe nach eingeschaltet werden. Wenn die Linse für das rechte Auge eingeschaltet ist, gibt die LCD-Vorrichtung gleichzeitig ein Bild aus, das dem rechten Auge zugeführt werden soll. Wenn die Linse für das linke Auge eingeschaltet ist, gibt die LCD-Vorrichtung gleichzeitig ein Bild aus, das dem linken Auge zugeführt werden soll. Ein Bildbetrachter, dessen dreidimensionale Wahrnemung auf der Winkeldifferenz zwischen den Betrachtungswinkeln des linken und rechten Auges basiert, kann die Links- und Rechtsaugenbilder in seinem Gehirn zu einem dreidimensionalen Bild mit Tiefenschärfe und Schichtung synthetisieren.
  • In der LCD-Vorrichtung werden die Flüssigkristallmoleküle allgemein durch Wechselstrom in Drehung versetzt, wobei der Drehwinkel der Flüssigkristallmoleküle geändert wird, um eine Bildanzeige von verschiedenen Graustufen zu ermöglichen. Der Grund für eine solche Ansteuerungsweiseist, dass im Fall, dass die Flüssigkristallmoleküle unter Einsatz von Gleichstrom zum Drehen gebracht werden, sich bewegliche Ionen innerhalb der Flüssigkristallmolekül ein die gleiche Richtung bewegen würden, sodass einweiteres elektrisches Feld erzeugt wird, das die Drehrichtung der Flüssigkristallmoleküle stören würde. Das heißt, dass ein Restgleichstrom auftreten würde. Um zu vermeiden, dass der Restgleichstrom die Qualität der Bildanzeige beeinträchtigt, sollten Spannungen, die auf eine Pixelelektrode einer Pixeleinheit ausgeübt werden, periodisch in der LCD-Vorrichtung durch Umschalten zwischen der positiven Polarität und der negativen Polarität eines Datensignals einer Bildinformation geändert werden. Jedoch würde für das dreidimensionale Flüssigkristallanzeigefeld, das mit der Shutterbrille zusammenarbeitet, eine Restladung, die dem Fall der Verwendung von Restgleichstrom ähnlich ist, trotzdem auftreten, wodurch ein dreidimensionales Bild-Kleben (englisch: Image Sticking, IS) verursacht wird, wenn ein Polaritätsumkehransteuerverfahren in Bezug auf ein Einzelbild eingesetzt wird, um zwischen der negativen Polarität und der positiven Polarität des Datensignals einer Bildinformation umzuschalten.
  • Es wird davon ausgegangen, dass es eine LCD-Vorrichtung von 256 Graustufen gibt, bei der ein lichtdurchlässiger, heller Bildschirm (ein weißer Bildschirm mit 255 Graufstufen) als L255 und ein opaker, dunkler Bildschirm (ein schwarzer Bildschirm mit 0 Graufstufen) als L0 gekennzeichnet wird. Die positive und die negative Treiberspannung für den weißen Bildschirm betragen 7 V und 5 V und für den schwarzen Bildschirm betragen die positive und die negative Treiberspannung 1 V und 11 V. Eine gemeinsame Elektrodenspannung beträgt 6 V. So zeigt Tabelle 1, in Bezug auf eine bestimmte Pixelelektrode im Anzeigefeld, eine auf die Pixelelektrode ausgeübte Spannung und Änderungen der Differenz zwischen der Spannung und der gemeinsamen Elektrodenspannung.
  • Figure DE112015004744T5_0002
    Tabelle 1
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass in diesem Fall die Spannungsdifferenz der Pixelelektrode in Bezug auf die Spannung der gemeinsamen Elektrode im Bereich von 1 V bis 5 V liegt.
  • Das heißt, dass die während einer Periode der Ansteuerung durch die positive Polarität auf die Flüssigkristalle ausgeübte Spannung 1 V und die während einer Periode der Ansteuerung durch die negative Polarität auf die Flüssigkristalle ausgeübte Spannung 5 V beträgt.
  • Da die Spannungen, die während der Periode der Ansteuerung durch die positive Polarität und der Periode der Ansteuerung durch die negative Polarität auf die Flüssigkristalle ausgeübt werden, sich erheblich unterscheiden und beide als positiv erscheinen, können sie sich nicht gegenseitig aufheben, sodass die Restladung, die dem Restgleichstrom ähnlich ist, durch Arbeit nach einer langen Zeit auftreten würde. Dies führt zu einem dreidimensionalen Imaging-Sticking-Effekt.
  • Um einen dreidimensionalen Imaging-Sticking-Effekt zu vermeiden, wird im Stand der Technik ein Polaritätsumkehransteuerverfahren in Bezug auf zwei Einzelbilder eingesetzt, um zwischen der positiven Polarität und der negativen Polarität eines Datensignals einer Bildinformation umzuschalten. Bei diesem Ansteuerverfahren variieren die Spannung der Pixelelektrode und deren Differenz von der gemeinsamen Elektrode, wie in Tabelle 2 gezeigt ist, da die Polarität des Datensignals über alle zwei Bilder umgeschaltet wird.
  • Figure DE112015004744T5_0003
    Tabelle 2
  • Gemäß Tabelle 2 schaltet die Spannungsdifferenz der Pixelelektrode in Bezug auf die gemeinsame Elektrode unter diesen Umständen wiederholt im Zyklus von 1 V → –5 V → –1 V → 5 V ein. Das heißt, dass die während der Periode der Ansteuerung durch die positive Polarität auf die Flüssigkristalle ausgeübten Spannungen 1 V und –5 V und die während einer Periode der Ansteuerung durch die negative Polarität auf die Flüssigkristalle ausgeübten Spannungen –1 V und 5 V betragen. Da sich die während der Periode der Ansteuerung durch die positive Polarität und der Periode der Ansteuerung durch die negative Polarität entstehenden Spannungsdifferenzen der Pixelelektrode in Bezug auf die gemeinsame Elektrode ausgleichen, tritt das Image-Sticking nicht auf. Dies führt jedoch zu einer ungleichmäßigen Leuchtdichte zwischen dem linken und dem rechten Auge. Ein solches Problem ist besonders auffällig für das Flüssigkristallanzeigefeld, das eine Ladungsteilungstechnik (englisch: charge sharing technique, LCS) verwendet, um die Farbverschiebung zu eliminieren. Um die aufgrund eines großen Betrachtungswinkels verursachte Farbverschiebung zu eliminieren, wird die Pixelelektrode jeder Pixeleinheit in der Regel in zwei Teile, d. h. einen Hauptbereich (Main) und einen Nebenbereich (Sub) aufgteilt, und die Pixeleinheit ist mit einem Freigabekondensator versehen, sodass die Ladungen am Haupt- und Nebenbereich unter der Wirkung eines Steuersignals neu verteilt werden, um die Spannungen des Haupt- und Nebenbereiches zu verändern. Da der Freigabekondensator eine Fähigkeit zur Ladungsspeicherung aufweist, wird ein neues Einzelbild aufgrund des Ladungsakkumulationseffekts heller sein, wenn die durch den Freigabekondensator während des neuen Einzelbildes erhaltene Ladung die gleiche Polarität wie die während des vorherigen Einzelbildes gespeicherte Ladung aufweist. Wenn umgekehrt die durch den Freigabekondensator während des neuen Einzelbildes erhaltene Ladung die entgegengesetzte Polarität gegenüber der während des vorherigen Einzelbildes gespeicherten Ladung aufweist, wäre das neue Einzelbild aufgrund der Ladungsgegenwirkung dunkler. Daher ist bei demselben Eingangsdatensignal (z. B. ein Eingangssignal L255, wie in Tabelle 3 gezeigt) die Leuchtdichte eines Bildes für das linke Auge immer schwächer als die Leuchtdichte eines Bildes für das rechte Auge, wenn das Bild durch ein Flüssigkristallanzeigefeld im Polaritätsumkehransteuerverfahren in Bezug auf zwei Einzelbilder ausgegeben wird.
  • Figure DE112015004744T5_0004
    Tabelle 3
  • Als Reaktion auf diese oben erwähnten Probleme werden durch wiederholte Forschung und Experimente ein Arraysubstrat und ein Flüssigkristallanzeigefeld bereitgestellt, die in der Lage sind, die Leuchtdichtedifferenz zwischen dem linken und dem rechten Auge zu eliminieren, sowie ein Verfahren zum Ansteuern der Flüssigkristallanzeige bereitgestellt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Für die oben beschriebenen technischen Probleme besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein neues Arraysubstrat, ein Flüssigkristallanzeigefeld und ein Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes zu schaffen, wobei das Arraysubstrat und das Flüssigkristallanzeigefeldsowohl in einem zweidimensionalen Abtastmodus die aufgrund eines großen Betrachtungswinkels verursachte Farbverschiebung überwinden als auch in einem dreidimensionalen Abtastmodus die Leuchtdichte zwischen dem linken und dem rechten Auge eliminieren können.
  • Das erfindungsgemäße Arraysubstrat umfasst Folgendes:
    • – eine Vielzahlvon Abtastzeilen und eine Vielzahlvon Datenleitungen; und
    • – eine Vielzahlvon Pixeleinheiten, die in einem Pixelarray angeordnet sind, das aus den Abtastzeilen und den Datenleitungen besteht, die zueinander versetzt angeordnet sind, wobei jede der Pixeleinheiten einer der Abtastzeilen und einer der Datenleitungen zugeordnet ist und Folgendes umfasst: eine Hauptbereichselektrode, die über einen Hauptbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Hauptbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Hauptbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Hauptbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; eine Nebenbereichselektrode, die über einen Nebenbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Nebenbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Nebenbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Nebenbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; und einen Freigabekondensator, der über einen Freigabesteuerschalter mit der Nebenbereichselektrode verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Freigabesteuerschalters einerseits über einen ersten Steuerschalter mit einer der in der Abtastrichtung angeordneten, von einer aktuellen Pixeleinheit gezählten N-ten Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden und andererseits über einen zweiten Steuerschalter mit der der aktuellen Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden ist.
  • In einem zweidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist. Der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist. In einem dreidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist. Der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen ungeradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer ersten Schaltsteuerleitung verbunden, um ein erstes Schaltsteuersignal zu empfangen, und Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen geradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, sind nebeneinander mit einer zweiten Schaltsteuerleitung verbunden, um ein zweites Schaltsteuersignal zu empfangen. Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen ungeradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, sind nebeneinander mit einer dritten Schaltsteuerleitung verbunden, um ein drittes Schaltsteuersignal zu empfangen, und Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen geradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, sind nebeneinander mit einer vierten Schaltsteuerleitung verbunden, um ein viertes Schaltsteuersignal zu empfangen.
  • Das erste Schaltsteuersignal und das zweite Schaltsteuersignal sind miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten, und das dritte Schaltsteuersignal und das vierte Schaltsteuersignal sind miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten, wobei das zweite Schaltsteuersignal und das dritte Schaltsteuersignal die gleiche Polarität aufweisen. Die entsprechende Impulsbreite jedes der Taktimpulssignale ist gleich der jeweiligen Zeitlänge des Abtastsignals.
  • In einem zweidimensionalen Abtastmodus ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader Folge, wenn N eine ungerade Zahl ist. Wenn N eine gerade Zahl ist, ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in gerader Folge.
  • In einem dreidimensionalen Abtastmodus ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in gerader Folge, wenn N eine ungerade Zahl ist. Wenn N eine gerade Zahl ist, ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader Folge.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Arraysubstrat ferner mit Hilfslinien versehen, die jeweils mit einer der Abtastzeilen übereinstimmen, wobei die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter in den Pixeleinheiten mittels der Hilfslinien jeweils mit ihren zugehörigen ersten und zweiten Steuerschaltern verbunden sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können der erste und der zweite Steuerschalter in einem Ausfächerungsbereich (englisch: fan-out area) angeordnet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind der Hauptbereichssteuerschalter, der Nebenbereichssteuerschalter, der Freigabesteuerschalter, der erste Steuerschalter und der zweite Steuerschalter alle Dünnfilmtransistoren.
  • Ferner stellt die Erfindung ein Flüssigkristallfeld bereit, das das oben beschriebene Arraysubstrat, ein Farbfiltersubstrat und eine zwischen dem Arraysubstrat und dem Farbfiltersubstrat angeordnete Flüssigkristallschicht umfasst.
  • Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zum Absteuern des Flüssigkristallfeldes bereit, das Schritte zum Ansteuern einer zweidimensionalen Abtastung und Schritte zum Ansteuern einer dreidimensionalen Abtastung umfasst.
  • Die Schritte zum Ansteuern der zweidimensionalen Abtastung umfassen:
    • – Eingeben eines Abtastsignals in jede Abtastzeile in einer Abtastrichtung der Reihe nach;
    • – Ausschalten des mit der Abtastzeile verbundenen zweiten Steuerschalters, wenn ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, um einen Hauptbereichsschalter und einen Nebenbereichsschalter in einer Pixeleinheit, der die Abtastzeile zugeordnet ist, einzuschalten, sodass eine Hauptoberflächenelektrode und eine Teilbereichselektrode unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen; und Einschalten des mit der Abtastzeile verbundenen ersten Steuerschalters und Ausschalten des zweiten Steuerschalters der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter zur gleichen Zeit, sodass ein Freigeben der Ladung für die Pixeleinheit, der der mit der Abtastzeile verbundene erste Steuerschalter zugeordnet ist, durch einen internen Freigabekondensator realisiert wird.
  • Die Schritte zum Ansteuern der dreiidimensionalen Abtastung umfassen:
    • – Eingeben eines Abtastsignals in jede Abtastzeile in einer Abtastrichtung der Reihe nach;
    • – Einschalten des mit der Abtastzeile verbundenen zweiten Steuerschalters, wenn ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, um einen Hauptbereichsschalter, einen Nebenbereichsschalter und einen Freigabesteuerschalter in einer Pixeleinheit, der die Abtastzeile zugeordnet ist, einzuschalten, sodass eine Hauptoberflächenelektrode, eine Teilbereichselektrode und ein Freigabekondensator unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen; und Ausschalten des mit der Abtastzeile verbundenen ersten Steuerschalters zur gleichen Zeit.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein erstes Schaltsteuersignal an Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter angelegt, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die ungeradzahligen Abtastzeilen bezogen sind. Ein zweites Schaltsteuersignal wird an Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter angelegt, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die geradzahligen Abtastzeilen bezogen sind. Ein drittes Schaltsteuersignal wird an Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter angelegt, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die ungeradzahligen Abtastzeilen bezogen sind. Ein viertes Schaltsteuersignal wird an Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter angelegt, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die geradzahligen Abtastzeilen bezogen sind.
  • Das erste Schaltsteuersignal und das zweite Schaltsteuersignal sind miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten, und das dritte Schaltsteuersignal und das vierte Schaltsteuersignal sind miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten, wobei das zweite Schaltsteuersignal und das dritte Schaltsteuersignal die gleiche Polarität aufweisen. Die entsprechende Impulsbreite jedes der Taktimpulssignale ist gleich der jeweiligen Zeitlänge des Abtastsignals.
  • Im zweidimensionalen Abtastmodus ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader Folge, wenn N eine ungerade Zahl ist. Wenn N eine gerade Zahl ist, ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in gerader Folge.
  • Im dreidimensionalen Abtastmodus ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in gerader Folge, wenn N eine ungerade Zahl ist. Wenn N eine gerade Zahl ist, ist das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader Folge.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und ein Teil davon wird aus der Beschreibung deutlicher oder kann durch Ausführung der Erfindung verstanden werden. Die Ziele und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Strukturen, die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen spezifiziert sind, erreicht bzw. erhalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein partielles ädquivalentes Schaltbild eines erfindungsgemäßen Arraysubstrats,
  • 2A zeigt ein Diagramm eines Taktsteuersignals in einem zweidimensionalen Abtastmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn N eine ungerade Zahl ist,
  • 2B zeigt ein Diagramm eines Taktsteuersignals im zweidimensionalen Abtastmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn N eine gerade Zahl ist,
  • 3A zeigt ein Diagramm eines Taktsteuersignals in einem dreidimensionalen Abtastmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn N eine ungerade Zahl ist und
  • 3B zeigt ein Diagramm eines Taktsteuersignals im dreidimensionalen Abtastmodus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn N eine gerade Zahl ist.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein neues Arraysubstrat, ein Flüssigkristallanzeigefeld und ein Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes bereit. Das Arraysubstrat umfasst Folgendes:
    • – eine Vielzahlvon Abtastzeilen und eine Vielzahlvon Datenleitungen; und
    • – eine Vielzahlvon Pixeleinheiten, die in einem Pixelarray angeordnet sind, das aus den Abtastzeilen und den Datenleitungen besteht, die zueinander versetzt angeordnet sind, wobei jede der Pixeleinheiten einer der Abtastzeilen und einer der Datenleitungen zugeordent ist und Folgendes umfasst: eine Hauptbereichselektrode, die über einen Hauptbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Hauptbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Hauptbereichselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Hauptbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; eine Nebenbereichselektrode, die über einen Nebenbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Nebenbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Nebenbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Nebenbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; und einen Freigabekondensator, der über einen Freigabesteuerschalter mit der Nebenbereichselektrode verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Freigabesteuerschalters einerseits über einen ersten Steuerschalter mit einer der in der Abtastrichtung angeordneten, von einer aktuellen Pixeleinheit gezählten N-ten Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden und andererseits über einen zweiten Steuerschalter mit der der aktuellen Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden ist.
  • In einem zweidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist. Der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist. In einem dreidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist. Der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist.
  • Um die Aufgabe und die technische Lösung der vorliegenden Erfindung sowie den zu erzielenden technischen Effekt klarer zu machen, wird die Erfindung im Folgenden in Verbindung mit den Ausführungsformen und den beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert.
  • 1 ist ein partielles äquivalentes Schaltbild des erfindungsgemäßen Arraysubstrats. Das Arraysubstrat umfasst einen Bildanzeigebereich AA und einen Ausfächerungsbereich Fanout (nicht dargestellt). Dabei enthält der Bildanzeigebereich AA eine Vielzahl von gemeinsamen Elektroden, eine Vielzahl von Abtastzeilen, eine Vielzahl von Datenleitungen und eine Vielzahl von Pixeleinheiten, welche Pixeleinheiten in einem Pixelarray angeordnet sind, das aus den Abtastzeilen und den Datenleitungen besteht, die zueinander versetzt angeordnet sind. Die Pixeleinheiten weisen jeweils die gleiche Struktur auf, wobei jeder Pixeleinheit eine Abtastzeile und eine Datenleitung zugeordnet sind. Die Pixeleinheit umfasst eine Hauptbereichselektrode (Main), eine Nebenbereichselektrade (Sub) und einen Freigabekondensator Cshare zum Teilen der Ladung. Im Folgenden wird ein Beispiel aus einer Pixeleinheit P1M genommen, der eine erste Abtastzeile Gate_1 und eine M-te Datenleitung Data_M zugeordnet sind, um die Struktur der Pixeleinheit im erfindungsgemäßen Arraysubstrat detailliert zu erläutern.
  • Die Hauptbereichselektrode (Main) ist mit einem Hauptbereichssteuerschalter TFT_A versehen. Der Hauptbereichssteuerschalter TFT_A weist einen ersten Anschluss, der mit der zugehörigen Datenleitung Data_M verbunden ist, einen zweiten Anschluss, der mit der Hauptbereichselektrode verbunden ist, und einen Steueranschluss, der mit der zugehörigen Abtastzeile Gate_1 verbunden ist, auf. Wenn der Steueranschluss des Hauptbereichssteuerschalters TFT_A über die Abtastzeile Gate_1 ein Abtastsignal von der Abtasttreiberschaltung empfängt, werden der erste und der zweite Anschluss des Hauptbereichssteuerschalters TFT_A eingeschaltet, sodass ein von der Abtasttreiberschaltung erzeugtes Datensignal der Dateleitung Data_M auf die Hauptbereichselektrode übertragen wird. Gleichzeitig fangen ein durch Koppeln der Hauptbereichselektrode mit einer gemeinsamen Elektrode CF_com eines Fabrfiltersubstrats ausgebildeter Hauptbereichs-Flüssigkristallkandensator Clc_A und ein durch Koppeln der Hauptbereichselektrode mit einer gemeinsamen Elektrode A_com des Arraysubstrats ausgebildeter Hauptbereichs-Speicherkondensator Cst_A an, unter der Wirkung des Datensignals aufgeladen zu werden, sodass die Hauptbereichselektrode ein bestimmes Niveau der Hauptbereichsspannung aufweisen und aufrechterhalten kann.
  • Die Nebenbereichselektrode (Sub) ist mit einem Nebenbereichssteuerschalter TFT_B versehen. Der Nebenbereichssteuerschalter TFT_B weist einen ersten Anschluss, der mit der zugehörigen Datenleitung Data_M verbunden ist, einen zweiten Anschluss, der mit der Nebenbereichselektrode verbunden ist, und einen Steueranschluss, der mit der zugehörigen Abtastzeile Gate_1 verbunden ist, auf. Wenn der Steueranschluss des Nebenbereichssteuerschalters TFT_B über die Abtastzeile Gate_1 ein Abtastsignal von der Abtasttreiberschaltung empfängt, werden der erste und der zweite Anschluss des Nebenbereichssteuerschalters TFT_B eingeschaltet, sodass ein von der Abtasttreiberschaltung erzeugtes Datensignal der Dateleitung Data_M auf die Nebenbereichselektrode übertragen wird. Gleichzeitig fangen ein durch Koppeln der Nebenbereichselektrode mit einer gemeinsamen Elektrode CF_com eines Fabrfiltersubstrats ausgebildeter Nebenbereichs-Flüssigkristallkondensator Clc_B und ein durch Koppeln der Nebenbereichselektrode mit einer gemeinsamen Elektrode A_com des Arraysubstrats ausgebildeter Nebenbereichs-Speicherkondensator Cst_B an, unter der Wirkung des Datensignals aufgeladen zu werden, sodass die Nebenbereichselektrode ein bestimmes Niveau der Hauptbereichsspannung aufweisen und aufrechterhalten kann.
  • Der Freigabekondensator Cshare ist mit einem Freigabesteuerschalter TFT_C versehen. Der Freigabekondensator Cshare weist einen ersten Anschluss, der mit der Nebenbereichselektrode verbunden ist und einen zweiten Anschluss, der mit einer Elektrode des Freigabekondensators Cshare verbunden ist, auf, wobei die andere Elektrode des Freigabekondensators Cshare mit der gemeinsamen Elektrode A_com des Arraysubstrats verbunden ist. Gleichzeitig ist ein Steueranschluss des Freigabesteuerschalters TFT_C einerseits über einen ersten Steuerschalter TFT_1-1 mit einer der in der Abtastrichtung angeordneten, von einer aktuellen Pixeleinheit gezählten N-ten Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile Gate_N verbunden und andererseits über einen zweiten Steuerschalter TFT_2-1 mit der der aktuellen Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile Gate_1 verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzahl der ersten Steuerschalter und der zweiten Steuerschalter, die auf dem Arraysubstrat vorgesehen sind, jeweils der Anzahl der Abtastzeilen entsprechen. Das heißt, dass ein erster Steuerschalter und ein zweiter Steuerschalter für die Pixeleinheiten, d. h. eine entsprechende Reihe von Pixeleinheiten, die sich auf eine entsprechende Abtastzeile beziehen, sorgen.
  • Alle ersten und zweiten Steuerschalter in diesem Ausführungsbeispiel sind vorzugsweise im Ausfächerungsbereich (fan-out area) des Arraysubstrats in einer Abtastrichtung der Reihe nach angeordnet. Des Weiteren sind für eine einfache Verbindung vorzugsweise Hilfslinien, die sich jeweils auf eine Abtastzeile beziehen, auf dem Arraysubstrat angeordnet. Der Steueranschluss des Freigabesteuerschalters in jeder Pixeleinheit ist über eine entsprechende Hilfslinie mit dem entsprechenden ersten und zweiten Steuerschalter verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind auf dem Arraysubstrat die Hilfslinien Gate_Share_1, Gate_Share_2, Gate_Share_3 und dergleichen angeordnet, die jeweils auf die Abtastlinien Gate_1, Gate_2, Gate_3 und dergleichen bezogen sind. In einer ersten Reihe von Pixeleinheiten sind die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter über eine erste Hilfslinie Gate_Share_1 einerseits mit dem zugehörigen ersten Steuerschalter TFT_1-1 und andererseits mit dem zugehörigen zweiten Steuerschalter TFT_2-1 verbunden. Der andere Anschluss des ersten Steuerschalters TFT_1-1 ist durch Verdrahtung an die N-te Abtastzeile Gate_N angeschlossen, und der andere Anschluss des zweiten Steuerschalters TFT_2-1 ist durch Verdrahtung an die erste Abtastzeile Gate_1 angeschlossen. In einer zweiten Reihe von Pixeleinheiten sind die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter über eine zweite Hilfslinie Gate_Share_2 einerseits mit dem zugehörigen ersten Steuerschalter TFT_1-2 und andererseits mit dem zugehörigen zweiten Steuerschalter TFT_2-2 verbunden. Der andere Anschluss des ersten Steuerschalters TFT_1-2 ist durch Verdrahtung an die N + 1-te Abtastzeile Gate_N + 1 angeschlossen, und der andere Anschluss des zweiten Steuerschalters TFT_2-2 ist durch Verdrahtung an die zweite Abtastzeile Gate_2 angeschlossen, und so weiter. In der Praxis gibt es selbstverständlich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, die nicht darauf beschränkt sind.
  • Der oben erwähnte Hauptbereichssteuerschalter, der Nebenbereichssteuerschalter, der Freigabesteuerschalter, der erste Steuerschalter und der zweite Steuerschalter können jeweils Dünnfilmtransistoren sein.
  • Um die Ladungsteilungsfunktion im zweidimensionalen Abtastmodus beizubehalten und somit die aufgrund eines großen Betrachtungswinkels verursachte Farbverschiebung zu überwinden und um die Ladungsteilungsfunktion im dreidimensionalen Abtastmodus zu schließen und somit die Leuchtdichtedifferenz zwischen dem linken und dem rechten Auge zu eliminieren, schlägt die vorliegende Erfindung Folgendes vor. Im zweidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist. In einem dreidimensionalen Abtastmodus ist der erste Steuerschalter so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist.
  • In dieser Hinischt wird eine Ausführungsform durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Dabei sind die ersten und zweiten Steuerschalter in zwei Gruppen unterteilt. Diejenigen ersten und zweiten Steuerschalter, die den auf die ungeradzahligen Abtastzeilen bezogenen Pixeleinheiten entsprechen, sind einer Gruppe zugeordnet und werden als erste/zweite Steuerschalter der ungeradzahligen Gruppe bezeichnet. Diejenigen ersten und zweiten Steuerschalter, die den auf die geradzahligen Abtastzeilen bezogenen Pixeleinheiten entsprechen, sind einer anderen Gruppe zugeordnet und werden als erste/zweite Steuerschalter der geradzahligen Gruppe bezeichnet.
  • Dabei sind die Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter TFT_1-1, TFT_1-3, TFT_1-5 und dergleichen der ungeradzahligen Gruppe nebeneinander mit einer ersten Schaltsteuerleitung Line_1 verbunden, um ein erstes Steuersignal SW1 zu empfangen und unter der Wirkung dieses Signals ein- oder ausgeschaltet zu werden. Die Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter TFT_1-2, TFT_1-4, TFT_1-6 und dergleichen der geradzahligen Gruppe sind nebeneinander mit einer zweiten Schaltsteuerleitung Line_2 verbunden, um ein zweites Steuersignal SW2 zu empfangen und unter der Wirkung dieses Signals ein- oder ausgeschaltet zu werden. Die Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter TFT_2-1, TFT_2-3, TFT_2-5 und dergleichen der ungeradzahligen Gruppe sind nebeneinander mit einer dritten Schaltsteuerleitung Line_3 verbunden, um ein drittes Steuersignal SW3 zu empfangen und unter der Wirkung dieses Signals ein- oder ausgeschaltet zu werden. Die Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter TFT_2-2, TFT_2-4, TFT_2-6 und dergleichen der geradzahligen Gruppe sind nebeneinander mit einer vierten Schaltsteuerleitung Line_4 verbunden, um ein viertes Steuersignal SW4 zu empfangen und unter der Wirkung dieses Signals ein- oder ausgeschaltet zu werden.
  • Das erste Schaltsteuersignal SW1 und das zweite Schaltsteuersignal SW2 sind miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten, und das dritte Schaltsteuersignal SW3 und das vierte Schaltsteuersignal SW4 sind miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten, wobei das zweite Schaltsteuersignal SW2 und das dritte Schaltsteuersignal SW3 die gleiche Polarität aufweisen. Die entsprechende Impulsbreite jedes der Taktimpulssignale ist gleich der jeweiligen Zeitlänge T des Abtastsignals.
  • Ferner ist die jeweilige Pulssequenz von jedem des ersten Schaltsteuersignals SW1, des zweiten Schaltsteuersignals SW2, des dritten Schaltsteuersignals SW3 und des vierten Schaltsteuersignals SW4 ebenfalls mit der Parität von N korreliert.
  • 2A ist ein Diagramm eines Taktsteuersignals in einem zweidimensionalen Abtastmodus, wenn N eine ungerade Zahl ist. Um die Betriebsbedingung „der erste Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist” zu erfüllen, ist das erste Schaltsteuersignal SW1 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge, das zweite Schaltsteuersignal SW2 als Impulsfolgensignal in gerader Folge, das dritte Schaltsteuersignal SW3 als Impulsfolgensignal in gerader Folge und das vierte Schaltsteuersignal SW4 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge konfiguriert.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren am Beispiel von N = 3 erläutert.
  • Wenn ein Abtastsignal in die dritte Abtastzeile Gate_3 eingegeben wird, befindet sich das erste Schaltsteuersignal SW1 auf einem hohen Pegel und das dritte Schaltsteuersignal SW3 auf einem niedrigen Pegel, sodass der an die dritte Abtastzeile Gate_3 angeschlossene erste Steuerschalter TFT_1-1 eingeschaltet, der an die dritte Abtastzeile Gate_3 angeschlossene zweite Steuerschalter TFT_2-3 ausgeschaltet und der zweite Steuerschalter TFT_2-1 der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter TFT_1-1 ausgeschaltet wird. Daher werden in einer Pixeleinheit, die sich auf die dritte Abtastzeile Gate_3 bezieht, sowohl der Hauptbereichs- als auch der Nebenbereichssteuerschalter eingeschaltet, so daß die Hauptbereichs- und Nebenbereichselektrode unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen. Zugleich wird der Freigabesteuerschalter in einer entsprechenden Pixeleinheit, auf die die erste Abtastzeile Gate_1 bezogen ist, eingeschaltet, sodass die Ladungsteilungsfunktion eingeschaltet wird und die Spannung an der Nebenbereichselektrode durch den internen Freigabekondensator neu eingestellt wird, wodurch die Farbverschiebung eliminiert wird. Wenn ein Abtastsignal in die vierte Abtastzeile Gate_4 eingegeben wird, befindet sich das zweite Schaltsteuersignal SW2 auf einem hohen Pegel und das vierte Schaltsteuersignal SW4 auf einem niedrigen Pegel, sodass der an die vierte Abtastzeile Gate_4 angeschlossene erste Steuerschalter TFT_1-2 eingeschaltet, der an die vierte Abtastzeile Gate_4 angeschlossene zweite Steuerschalter TFT_2-4 ausgeschaltet und der zweite Steuerschalter TFT2-2 der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter TFT1-2 ausgeschaltet wird. Daher werden in einer Pixeleinheit, die sich auf die vierte Abtastzeile Gate_4 bezieht, sowohl der Hauptbereichs- als auch der Nebenbereichssteuerschalter eingeschaltet, so daß die Hauptbereichs- und Nebenbereichselektrode unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen. Zugleich wird der Freigabesteuerschalter in einer entsprechenden Pixeleinheit, auf die die zweite Abtastzeile Gate_2 bezogen ist, eingeschaltet, sodass die Ladungsteilungsfunktion eingeschaltet wird und die Spannung an der Nebenbereichselektrode durch den internen Freigabekondensator neu eingestellt wird, wodurch die Farbverschiebung eliminiert wird.
  • In der gleichen Weise wird aufgrund einer solchen taktgesteuerten Weise in Bezug auf die zweidimensionale Abtastung immer dann, wenn ein Abtastsignal in eine Abtastzeile eingegeben wird, ein mit der Abtastzeile verbundener erster Steuerschalter eingeschaltet, ein mit der Abtastzeile verbundener zweiter Steuerschalter ausgeschaltet und ein sich in der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter befindender zweiter Steuerschalter ausgeschaltet. Auf diese Weise kann die vorgenannte Betriebsbedingung „der erste Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist” erfüllt werden.
  • 2B ist ein Diagramm eines Taktsteuersignals im zweidimensionalen Abtastmodus, wenn N eine gerade Zahl ist. Um die Betriebsbedingung „der erste Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist” zu erfüllen, ist das erste Schaltsteuersignal SW1 als Impulsfolgensignal in gerader Folge, das zweite Schaltsteuersignal SW2 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge, das dritte Schaltsteuersignal SW3 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge und das vierte Schaltsteuersignal SW4 als Impulsfolgensignal in gerader Folge konfiguriert. Der gesamte Arbeitsvorgang ist dem Arbeitsvorgang im zweidimensionalen Abtastmodus bei einem ungeradzahligen N ähnlich und wird daher nicht weiter erläutert.
  • 3A ist ein Diagramm eines Taktsteuersignals in einem dreidimensionalen Abtastmodus, wenn N eine ungerade Zahl ist. Um die Betriebsbedingung „der erste Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist” zu erfüllen, ist das erste Schaltsteuersignal SW1 als Impulsfolgensignal in gerader Folge, das zweite Schaltsteuersignal SW2 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge, das dritte Schaltsteuersignal SW3 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge und das vierte Schaltsteuersignal SW4 als Impulsfolgensignal in gerader Folge konfiguriert.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren am Beispiel von N = 3 erläutert.
  • Wenn ein Abtastsignal in die dritte Abtastzeile Gate_3 eingegeben wird, befindet sich das erste Schaltsteuersignal SW1 auf einem niedrigen Pegel und das dritte Schaltsteuersignal SW3 auf einem hohen Pegel, sodass der an die dritte Abtastzeile Gate_3 angeschlossene erste Steuerschalter TFT_1-1 ausgeschaltet, der an die dritte Abtastzeile Gate_3 angeschlossene zweite Steuerschalter TFT_2-3 eingeschaltet und der zweite Steuerschalter TFT_2-1 der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter TFT_1-1 eingeschaltet wird. Daher werden in einer Pixeleinheit, die sich auf die dritte Abtastzeile Gate_3 bezieht, sowohl der Hauptbereichs- und der Nebenbereichssteuerschalter als auch der Freigabesteuerschalter eingeschaltet, sodass die Hauptbereichs- und Nebenbereichselektrode sowie der Freigabekondensator unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen.
  • Da der erste Steuerschalter TFT_1-1 ausgeschaltet ist, kann zugleich der über die Hilfslinie Gate_Share_1 an den ersten Steuerschalter TFT_1-1 angeschlossene Freigabesteuerschalter in einer entsprechenden Pixeleinheit der ersten Reihe nicht eingschaltet werden, was bedeutet, dass die Ladungsteilungsfunktion nicht realisiert werden kann. Dadurch kann eine Ungleichheit der Leuchtdichte des linken und des rechten Auges vermieden werden.
  • Wenn ein Abtastsignal in die vierte Abtastzeile Gate_4 eingegeben wird, befindet sich das zweite Schaltsteuersignal SW2 auf einem niedrigen Pegel und das vierte Schaltsteuersignal SW4 auf einem hohen Pegel, sodass der an die vierte Abtastzeile Gate_4 angeschlossene erste Steuerschalter TFT_1-2 ausgeschaltet, der an die vierte Abtastzeile Gate_4 angeschlossene zweite Steuerschalter TFT_2-4 eingeschaltet und der zweite Steuerschalter TFT_2-2 der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter TFT_1-2 eingeschaltet wird. Daher werden in einer Pixeleinheit, die sich auf die vierte Abtastzeile Gate_4 bezieht, sowohl der Hauptbereichs- und der Nebenbereichssteuerschalter als auch der Freigabesteuerschalter eingeschaltet, sodass die Hauptbereichs- und Nebenbereichselektrode sowie der Freigabekondensator unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen. Da der erste Steuerschalter TFT_1-2 ausgeschaltet ist, kann zugleich der über die Hilfslinie Gate_Share_1 an den ersten Steuerschalter TFT_1-1 angeschlossene Freigabesteuerschalter in einer entsprechenden Pixeleinheit der ersten Reihe nicht eingschaltet werden, was bedeutet, dass die Ladungsteilungsfunktion nicht realisiert werden kann. Dadurch kann eine Ungleichheit der Leuchtdichte des linken und des rechten Auges vermieden werden.
  • In der gleichen Weise wird aufgrund einer solchen taktgesteuerten Weise in Bezug auf die dreidimensionale Abtastung immer dann, wenn ein Abtastsignal in eine Abtastzeile eingegeben wird, ein mit der Abtastzeile verbundener erster Steuerschalter ausgeschaltet, ein mit der Abtastzeile verbundener zweiter Steuerschalter eingeschaltet und ein sich in der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter befindender zweiter Steuerschalter eingeschaltet. Auf diese Weise kann die vorgenannte Betriebsbedingung „der erste Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist” erfüllt werden.
  • 3B ist ein Diagramm eines Taktsteuersignals in einem dreidimensionalen Abtastmodus, wenn N eine gerade Zahl ist. Um die Betriebsbedingung „der erste Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter ist im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist” zu erfüllen, ist das erste Schaltsteuersignal SW1 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge, das zweite Schaltsteuersignal SW2 als Impulsfolgensignal in gerader Folge, das dritte Schaltsteuersignal SW3 als Impulsfolgensignal in gerader Folge und das vierte Schaltsteuersignal SW4 als Impulsfolgensignal in ungerader Folge konfiguriert. Der gesamte Arbeitsvorgang ist dem Arbeitsvorgang im dreidimensionalen Abtastmodus bei einem ungeradzahligen N ähnlich und wird daher nicht weiter erläutert.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Flüssigkristallanzeigefeldbereit, die das vorgenannte Arraysubstrat, ein Farbfiltersubstrat und eine zwischen dem Arraysubstrat und dem Farbfiltersubstrat angeordnete Flüssigkristallschicht umfasst.
  • Obwohl einige Ausführungsbeispiele wie oben dargestellt sind, wird der vorstehende Inhalt lediglich zur Erläuterung der Offenbarung verwendet, aber nicht zur Begrenzung der vorliegenden Offenbarung. Jegliche Modifikationen und Variationen in der Ausführung und Einzelheiten können von einem Fachmann im Geiste und Umfang der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden. Daher sollte der Umfang der vorliegenden Offenbarung dem in den anhängigen Ansprüchen definierten Schutzumfang unterworfen werden.

Claims (18)

  1. Arraysubstrat, umfassend: – eine Vielzahl von Abtastzeilen und eine Vielzahlvon Datenleitungen; und – eine Vielzahl von Pixeleinheiten, die in einem Pixelarray angeordnet sind, das aus den Abtastzeilen und den Datenleitungen besteht, die zueinander versetzt angeordnet sind, wobei jede der Pixeleinheiten einer der Abtastzeilen und einer der Datenleitungen zugeordnet ist und Folgendes umfasst: – eine Hauptbereichselektrode, die über einen Hauptbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Hauptbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Hauptbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Hauptbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; – eine Nebenbereichselektrode, die über einen Nebenbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Nebenbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Nebenbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Nebenbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; und – einen Freigabekondensator, der über einen Freigabesteuerschalter mit der Nebenbereichselektrode verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Freigabesteuerschalters einerseits über einen ersten Steuerschalter mit einer der in der Abtastrichtung angeordneten, von einer aktuellen Pixeleinheit gezählten N-ten Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden und andererseits über einen zweiten Steuerschalter mit der der aktuellen Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweidimensionalen Abtastmodus der erste Steuerschalter so angeordnet ist, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet ist, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist; und dass in einem dreidimensionalen Abtastmodus der erste Steuerschalter so angeordnet ist, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet ist, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist.
  2. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen ungeradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer ersten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein erstes Schaltsteuersignal zu empfangen, und Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen geradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer zweiten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein zweites Schaltsteuersignal zu empfangen; dass Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen ungeradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer dritten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein drittes Schaltsteuersignal zu empfangen, und Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen geradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer vierten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein viertes Schaltsteuersignal zu empfangen; dass das erste Schaltsteuersignal und das zweite Schaltsteuersignal miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten sind und das dritte Schaltsteuersignal und das vierte Schaltsteuersignal miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten sind, wobei das zweite Schaltsteuersignal und das dritte Schaltsteuersignal die gleiche Polarität aufweisen, wobei die entsprechende Impulsbreite jedes der Taktimpulssignale gleich der jeweiligen Zeitlänge des Abtastsignals ist; dass im zweidimensionalen Abtastmodus das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader/gerader Folge ist, wenn N eine ungerade/gerade Zahl ist; und dass im dreidimensionalen Abtastmodus das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in gerader/ungerader Folge ist, wenn N eine gerade/ungerade Zahl ist.
  3. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arraysubstrat ferner mit Hilfslinien versehen ist, die jeweils mit einer der Abtastzeilen übereinstimmen, wobei die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter in den Pixeleinheiten mittels der Hilfslinien jeweils mit ihren zugehörigen ersten und zweiten Steuerschaltern verbunden sind.
  4. Arraysubstrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arraysubstrat ferner mit Hilfslinien versehen ist, die jeweils mit einer der Abtastzeilen übereinstimmen, wobei die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter in den Pixeleinheiten mittels der Hilfslinien jeweils mit ihren zugehörigen ersten und zweiten Steuerschaltern verbunden sind.
  5. Arraysubstrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Steuerschalter in einem Ausfächerungsbereich angeordnet sind.
  6. Arraysubstrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Steuerschalter in einem Ausfächerungsbereich angeordnet sind.
  7. Arraysubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereichssteuerschalter, der Nebenbereichssteuerschalter, der Freigabesteuerschalter, der erste Steuerschalter und der zweite Steuerschalter alle Dünnfilmtransistoren sind.
  8. Arraysubstrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereichssteuerschalter, der Nebenbereichssteuerschalter, der, Freigabesteuerschalter, der erste Steuerschalter und der zweite Steuerschalter alle Dünnfilmtransistoren sind.
  9. Arraysubstrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbereichssteuerschalter, der Nebenbereichssteuerschalter, der Freigabesteuerschalter, der erste Steuerschalter und der zweite Steuerschalter alle Dünnfilmtransistoren sind.
  10. Flüssigkristallanzeigefeld mit einem Arraysubstrat, wobei das Arraysubstrat Folgendes umfasst: – eine Vielzahlvon Abtastzeilen und eine Vielzahlvon Datenleitungen; und – eine Vielzahlvon Pixeleinheiten, die in einem Pixelarray angeordnet sind, das aus den Abtastzeilen und den Datenleitungen besteht, die zueinander versetzt angeordnet sind, wobei jede der Pixeleinheiten einer der Abtastzeilen und einer der Datenleitungen zugeordnet ist und Folgendes umfasst: – eine Hauptbereichselektrode, die über einen Hauptbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Hauptbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Hauptbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Hauptbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; – eine Nebenbereichselektrode, die über einen Nebenbereichssteuerschalter mit einer zugehörigen Datenleitung verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Nebenbereichssteuerschalters an eine zugehörige Abstastzeile angeschlossen ist, sodass die Nebenbereichsselektrode bei einem Abtastsignal auf der Abtastzeile eine Nebenbereichsspannung durch Empfangen eines Datensignals von der Datenleitung aufweist; und – einen Freigabekondensator, der über einen Freigabesteuerschalter mit der Nebenbereichselektrode verbunden ist, wobei ein Steueranschluss des Freigabesteuerschalters einerseits über einen ersten Steuerschalter mit einer der in der Abtastrichtung angeordneten, von einer aktuellen Pixeleinheit gezählten N-ten Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden und andererseits über einen zweiten Steuerschalter mit der der aktuellen Pixeleinheit entsprechenden Abtastzeile verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweidimensionalen Abtastmodus der erste Steuerschalter so angeordnet ist, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter im zweidimensionalen Abtastmodus so angeordnet ist, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, und auf einer Abtastzeile, an die ein erster Steuerschalter der gleichen Stufe wie der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist; und dass in einem dreidimensionalen Abtastmodus der erste Steuerschalter so angeordnet ist, dass er ausgeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, an die der erste Steuerschalter angeschlossen ist, und der zweite Steuerschalter im dreidimensionalen Abtastmodus so angeordnet ist, dass er eingeschaltet wird, wenn zumindestens ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile, an die der zweite Steuerschalter angeschlossen ist, vorhanden ist.
  11. Arraysubstrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen ungeradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer ersten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein erstes Schaltsteuersignal zu empfangen, und Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen geradzahlige Abtastzeilenzugeordnet sind, nebeneinander mit einer zweiten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein zweites Schaltsteuersignal zu empfangen; dass Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen ungeradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer dritten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein drittes Schaltsteuersignal zu empfangen, und Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter, die auf die Pixeleinheiten bezogen sind, denen geradzahlige Abtastzeilen zugeordnet sind, nebeneinander mit einer vierten Schaltsteuerleitung verbunden sind, um ein viertes Schaltsteuersignal zu empfangen; dass das erste Schaltsteuersignal und das zweite Schaltsteuersignal miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten sind und das dritte Schaltsteuersignal und das vierte Schaltsteuersignal miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten sind, wobei das zweite Schaltsteuersignal und das dritte Schaltsteuersignal die gleiche Polarität aufweisen, wobei die entsprechende Impulsbreite jedes der Taktimpulssignale gleich der jeweiligen Zeitlänge des Abtastsignals ist; dass im zweidimensionalen Abtastmodus das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader/gerader Folge ist, wenn N eine ungerade/gerade Zahl ist; und dass im dreidimensionalen Abtastmodus das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignalin gerader/ungerader Folge ist, wenn N eine gerade/ungerade Zahl ist.
  12. Arraysubstrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arraysubstrat ferner mit Hilfslinien versehen ist, die jeweils mit einer der Abtastzeilen übereinstimmen, wobei die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter in den Pixeleinheiten mittels der Hilfslinien jeweils mit ihren zugehörigen ersten und zweiten Steuerschaltern verbunden sind.
  13. Arraysubstrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arraysubstrat ferner mit Hilfslinien versehen ist, die jeweils mit einer der Abtastzeilen übereinstimmen, wobei die Steueranschlüsse der Freigabesteuerschalter in den Pixeleinheiten mittels der Hilfslinien jeweils mit ihren zugehörigen ersten und zweiten Steuerschaltern verbunden sind.
  14. Arraysubstrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Steuerschalter in einem Ausfächerungsbereich angeordnet sind.
  15. Arraysubstrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Steuerschalter in einem Ausfächerungsbereich angeordnet sind.
  16. Arraysubstrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Steuerschalter in einem Ausfächerungsbereich angeordnet sind.
  17. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeigefeldes, das Schritte zum Ansteuern einer zweidimensionalen Abtastung und Schritte zum Ansteuern einer dreidimensionalen Abtastung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zum Ansteuern der zweidimensionalen Abtastung umfassen: – Eingeben eines Abtastsignals in jede Abtastzeile in einer Abtastrichtung der Reihe nach; – Ausschalten des mit der Abtastzeile verbundenen zweiten Steuerschalters, wenn ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, um einen Hauptbereichsschalter und einen Nebenbereichsschalter in einer Pixeleinheit, der die Abtastzeile zugeordnet ist, einzuschalten, sodass eine Hauptoberflächenelektrode und eine Teilbereichselektrode unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen; und Einschalten des mit der Abtastzeile verbundenen ersten Steuerschalters und Ausschalten des zweiten Steuerschalters der gleichen Stufe wie der erste Steuerschalter zur gleichen Zeit, sodass ein Freigeben der Ladung für die Pixeleinheit, der der mit der Abtastzeile verbundene erste Steuerschalter zugeordnet ist, durch einen internen Freigabekondensator realisiert wird; und dass die Schritte zum Ansteuern der dreiidimensionalen Abtastung umfassen: – Eingeben eines Abtastsignals in jede Abtastzeile in einer Abtastrichtung der Reihe nach; – Einschalten des mit der Abtastzeile verbundenen zweiten Steuerschalters, wenn ein Abtastsignal auf einer Abtastzeile vorhanden ist, um einen Hauptbereichsschalter, einen Nebenbereichsschalter und einen Freigabesteuerschalter in einer Pixeleinheit, der die Abtastzeile zugeordnet ist, einzuschalten, sodass eine Hauptoberflächenelektrode, eine Teilbereichselektrode und ein Freigabekondensator unter der Wirkung eines Datensignals einer entsprechenden Datenleitung eine gleiche Spannung aufweisen; und Ausschalten des mit der Abtastzeile verbundenen ersten Steuerschalters zur gleichen Zeit.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schaltsteuersignal an Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter angelegt wird, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die ungeradzahligen Abtastzeilen bezogen sind; dass ein zweites Schaltsteuersignal an Steueranschlüsse der ersten Steuerschalter angelegt wird, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die geradzahligen Abtastzeilen bezogen sind; dass ein drittes Schaltsteuersignal an Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter angelegt wird, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die ungeradzahligen Abtastzeilen bezogen sind; dass ein viertes Schaltsteuersignal an Steueranschlüsse der zweiten Steuerschalter angelegt wird, denen die Pixeleinheiten zugeordnet sind, auf die die geradzahligen Abtastzeilen bezogen sind; dass das erste Schaltsteuersignal und das zweite Schaltsteuersignal miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten sind, und das dritte Schaltsteuersignal und das vierte Schaltsteuersignal miteinander synchronisierte Taktimpulssignale mit entgegengesetzten Polaritäten sind, wobei das zweite Schaltsteuersignal und das dritte Schaltsteuersignal die gleiche Polarität aufweisen, wobei die entsprechende Impulsbreite jedes der Taktimpulssignale gleich der jeweiligen Zeitlänge des Abtastsignals ist; dass im zweidimensionalen Abtastmodus das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in ungerader/gerader Folge ist, wenn N eine ungerade/gerade Zahl ist; und dass im dreidimensionalen Abtastmodus das erste Schaltsteuersignal ein Impulsfolgensignal in gerader/ungerader Folge ist, wenn N eine gerade/ungerader Zahl ist.
DE112015004744.1T 2014-11-17 2015-01-20 Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes Active DE112015004744B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410654293.5A CN104345513B (zh) 2014-11-17 2014-11-17 一种阵列基板和液晶显示面板及其驱动方法
CN201410654293.5 2014-11-17
PCT/CN2015/071061 WO2016078210A1 (zh) 2014-11-17 2015-01-20 一种阵列基板和液晶显示面板及其驱动方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015004744T5 true DE112015004744T5 (de) 2017-08-03
DE112015004744B4 DE112015004744B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=52501453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004744.1T Active DE112015004744B4 (de) 2014-11-17 2015-01-20 Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9829760B2 (de)
JP (1) JP6369926B2 (de)
KR (1) KR101963062B1 (de)
CN (1) CN104345513B (de)
DE (1) DE112015004744B4 (de)
GB (1) GB2548045B (de)
RU (1) RU2659579C1 (de)
WO (1) WO2016078210A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104834138B (zh) * 2015-05-25 2018-01-30 深圳市华星光电技术有限公司 高画质液晶显示器像素电路
CN105280153B (zh) * 2015-11-24 2017-11-28 深圳市华星光电技术有限公司 一种栅极驱动电路及其显示装置
CN106597714A (zh) * 2017-02-03 2017-04-26 深圳市华星光电技术有限公司 像素驱动电路及液晶显示面板
CN107132676B (zh) * 2017-05-15 2021-03-02 Tcl华星光电技术有限公司 液晶显示装置的视角模式切换方法及液晶显示装置
CN107255894B (zh) 2017-08-09 2020-05-05 深圳市华星光电技术有限公司 阵列基板及液晶显示面板
CN107369694B (zh) * 2017-08-30 2019-10-01 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制备方法、驱动方法、显示装置
CN109036305B (zh) * 2018-07-26 2019-12-31 惠科股份有限公司 驱动电路、显示装置及驱动方法
CN110837195B (zh) * 2019-10-22 2022-06-10 Tcl华星光电技术有限公司 八畴像素结构
CN111341183A (zh) * 2020-04-20 2020-06-26 电子科技大学 一种显示器件驱动技术试验箱
CN114299892B (zh) * 2021-12-24 2023-04-25 长沙惠科光电有限公司 像素结构、像素驱动方法、显示面板及显示设备
CN115188341B (zh) * 2022-06-13 2023-04-28 惠科股份有限公司 阵列基板及其控制方法、显示面板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI338796B (en) * 2004-10-29 2011-03-11 Chimei Innolux Corp Multi-domain vertically alignmentliquid crystal display panel
WO2012063830A1 (ja) * 2010-11-09 2012-05-18 シャープ株式会社 液晶表示装置、表示装置およびゲート信号線駆動方法
KR101813517B1 (ko) * 2011-04-06 2018-01-02 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하는 표시 장치
CN203350570U (zh) 2013-07-19 2013-12-18 深圳市华星光电技术有限公司 一种阵列基板及液晶显示面板
CN103676253B (zh) 2013-12-03 2016-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置及其显示图像的方法
CN103777422B (zh) * 2013-12-27 2018-04-10 深圳市华星光电技术有限公司 液晶面板及其驱动方法、液晶显示器
CN103728751B (zh) * 2013-12-27 2016-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 切换显示二维和三维影像的液晶显示器
CN103941442B (zh) * 2014-04-10 2016-07-20 深圳市华星光电技术有限公司 显示面板及其驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101963062B1 (ko) 2019-03-27
GB2548045A (en) 2017-09-06
RU2659579C1 (ru) 2018-07-03
CN104345513A (zh) 2015-02-11
WO2016078210A1 (zh) 2016-05-26
US20160246146A1 (en) 2016-08-25
GB201708693D0 (en) 2017-07-19
US9829760B2 (en) 2017-11-28
JP6369926B2 (ja) 2018-08-08
JP2017535818A (ja) 2017-11-30
KR20170103770A (ko) 2017-09-13
CN104345513B (zh) 2018-06-19
GB2548045B (en) 2020-10-21
DE112015004744B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004744B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE102011055927B4 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102010037882B4 (de) Stereoskop-Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE102010060858B4 (de) Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Ansteuerverfahren
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE102005030111B4 (de) Ansteuer-Schaltkreis für eine Anzeigevorrichtung für ein stereoskopisches Bild und Ansteuer-Verfahren hierfür
DE102011055933B4 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung mit einem strukturierten Verzögerungselement und ein Verfahren zu deren Ansteuern
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102009034092A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE60303965T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE102014118783A1 (de) Pixelstruktur, Ansteuerverfahren derselben und Display-Vorrichtung
KR101989714B1 (ko) 어레이 기판과 액정 디스플레이 패널 및 그 구동 방법
DE102011057151A1 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung mit Mehrfachansicht und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102010061180A1 (de) 3D-Bildanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren dafür
DE102009059299A1 (de) Stereoskopische-Bild-Anzeige-Einrichtung
DE102015118436B4 (de) 3D-Bildschirm, Verfahren zum Ansteuern des 3D-Bildschirms und elektronische Vorrichtung
DE102013105459A1 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE102013112621B4 (de) Stereobild-Anzeigevorrichtung mit Verfahren zum Ansteuern
DE102013113918B4 (de) Stereobildanzeige mit Ansteuerverfahren
DE102014117226A1 (de) 3-dimensionales-bild-anzeigevorrichtung
WO2008009586A1 (de) Steuerbare beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches display

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final