DE112014005838T5 - Trageinrichtung für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe - Google Patents

Trageinrichtung für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE112014005838T5
DE112014005838T5 DE112014005838.6T DE112014005838T DE112014005838T5 DE 112014005838 T5 DE112014005838 T5 DE 112014005838T5 DE 112014005838 T DE112014005838 T DE 112014005838T DE 112014005838 T5 DE112014005838 T5 DE 112014005838T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
carrying device
wiper blade
side wall
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014005838.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Xavier Bousset
Denis Thebault
Vincent Izabel
Jean-Michel Jarasson
Guillaume Barret
Gérald Caillot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Original Assignee
Valeo Systemes dEssuyage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes dEssuyage SAS filed Critical Valeo Systemes dEssuyage SAS
Publication of DE112014005838T5 publication Critical patent/DE112014005838T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3862Transport of liquid there through
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Trageinrichtung (30) für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe, wobei diese Trageinrichtung die allgemeine Form eines U hat und zwei Seitenwände aufweist, die im Wesentlichen parallel und miteinander durch eine Mittelwand verbunden sind, wobei jede Seitenwand mindestens eine elastisch verformbare Zunge (66) und einen Ausschnitt (60) aufweist, der konfiguriert ist, einen Teil (46) eines Verbinders (32) des Systems aufzunehmen, wobei die mindestens eine Zunge zumindest zum Teil in dem Ausschnitt untergebracht ist.

Description

  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung ist dasjenige der Ausrüstungen für Fahrzeuge, und genauer dasjenige der Ausrüstungen zum Wischen der Scheiben der Automobile.
  • Die Automobile sind in der Regel mit Scheibenwischersystemen ausgerüstet, um ein Waschen der Windschutzscheibe zu gewährleisten und zu vermeiden, dass die Sicht, die der Fahrer von seiner Umgebung hat, beeinträchtigt wird. Diese Scheibenwischer werden traditionell von einem Wischerblatthalter angetrieben, der eine winkelmäßige Hin- und Herbewegung ausführt, und weisen längliche Wischerblätter auf, die selbst Wischergummis tragen, welche aus einem elastischen Material hergestellt sind. Diese Gummis reiben gegen die Windschutzscheibe und beseitigen das Wasser, indem sie es aus dem Sichtfeld des Fahrers entfernen. Die Wischerblätter sind entweder in einer traditionellen Version in Form von angelenkten Schwinghebeln, die den Wischergummi an mehreren unterschiedlichen Stellen halten, oder in einer neueren Version, ”Flatblade” (für ”flacher Gummi”) genannt, in Form einer halbsteifen Einheit hergestellt, die den Wischergummi über seine ganze Länge hält. Bei beiden Lösungen ist das Wischerblatt am drehenden Wischerblatthalter des Scheibenwischers durch eine Einheit befestigt, die aus einem mechanischen Verbinder und einem Adapter besteht. Der mechanische Verbinder ist ein Bauteil, das auf den Schwinghebel oder direkt auf das flache Wischerblatt gequetscht ist, während der Adapter ein Zwischenbauteil ist, das die Befestigung des Verbinders auf dem Wischerblatthalter des Scheibenwischers ermöglicht. Diese zwei Bauteile sind miteinander durch eine Querachse verbunden, die ihre relative Drehung in einer durch den Wischerblatthalter gehenden Ebene lotrecht zur Windschutzscheibe erlaubt.
  • Die Scheibenwischer sind ebenfalls mit Zufuhrvorrichtungen einer Scheibenwaschflüssigkeit ausgerüstet, die von einem im Fahrzeug befindlichen Behälter befördert wird und in Richtung der Windschutzscheibe durch Düsen gesprüht wird, die sich entweder um die Windschutzscheibe herum oder für eine bessere Verteilung der Flüssigkeit auf dem Scheibenwischer selbst befinden. Im Fall von auf den Wischerblättern angeordneten Düsen wird die Scheibenwaschflüssigkeit, bevor sie zwischen ihnen verteilt wird, durch Rohrleitungen befördert, die auf dem Wischerblatthalter des Scheibenwischers befestigt und mit dem Verteilersystem des Wischerblatts im Bereich des mechanischen Verbinders durch ein steifes Bauteil verbunden sind, hydraulischer Verbinder genannt. Diese Rohrleitungen, die allgemein biegsam sind und von denen es zwei gibt, um die Reinigung sowohl bei der Hin- als auch bei der Herbewegung des Wischerblatts zu gewährleisten, münden in den hydraulischen Verbinder, der am mechanischen Verbinder durch geeignete Anschlussstücke befestigt ist und die notwendige Dichtheit mit ihm gewährleistet. Der mechanische Verbinder weist so Öffnungen auf, die durch eine dichte Verbindung die Anschlussstücke des hydraulischen Verbinders aufnehmen können.
  • Bei Fahrzeugmodellen der Spitzenklasse findet man ebenfalls Heizvorrichtungen des Scheibenwischers, um das Wischerblatt im Fall großer Kälte abzutauen und zu vermeiden, dass es unter der Wirkung des Frosts an der Windschutzscheibe klebt. Diese Vorrichtungen, die spezieller für flache Wischerblätter geeignet sind, weisen allgemein eine in die Trägereinheit des Wischergummis integrierte Heizvorrichtung auf, auf der elektrische Widerstände angeordnet sind. Auch sie erfordern eine elektrische Verbindungsvorrichtung, die mit dem mechanischen Verbinder zusammenwirken kann, um den vom Fahrzeug kommenden elektrischen Strom an die Heizvorrichtung zu übertragen. Der elektrische Verbinder wird allgemein an den hydraulischen Verbinder vor dessen Montage auf den mechanischen Verbinder angeschlossen, um dort gleichzeitig mit ihm befestigt zu werden. Schnellverbindungsvorrichtungen gewährleisten dann den Kontakt zwischen den Steckverbindern des elektrischen Verbinders und denjenigen des mechanischen Verbinders und letztendlich den Kontakt mit den Heizwiderständen der den Wischergummi tragenden Einheit.
  • Die Druckschrift WO2010/034445 zeigt eine Ausführung eines mechanischen Verbinders, der einen hydraulischen Verbinder aufnimmt, den die Scheibenwaschflüssigkeit durchfließt. Sie zeigt ebenfalls einen elektrischen Verbinder, der den mechanischen Verbinder mit Elektrizität versorgt.
  • Während die Flüssigkeits-Rohrleitungen und der hydraulische Verbinder allgemein mit dem Wischerblatthalter des Scheibenwischers verbunden sind, ist der mechanische Verbinder mit dem Wischerblatt verbunden, und es ist notwendig, bei einem Austausch des Wischerblatts den Anschluss des hydraulischen Verbinders, und zusätzlich des elektrischen Verbinders, an den mechanischen Verbinder zu gewährleisten. Dieser Vorgang erfolgt allgemein in einer sogenannten Servicestellung, in der das Wischerblatt durch eine Drehung um die den mechanischen Verbinder mit dem Adapter verbindende Querachse bezüglich des Wischerblatthalters so positioniert wird, dass es einen Winkel bildet.
  • Es ist notwendig darauf zu achten, dass die hydraulischen und elektrischen Verbinder bei ihrem Einbau in den mechanischen Verbinder korrekt zueinander ausgerichtet sind, da sonst ein schlechter Zusammenbau sich in einem Risiko des Auslaufens der Scheibenwaschflüssigkeit im Bereich der Verbindung der zwei Verbinder und/oder einem schlechten elektrischen Kontakt äußern würde. Dieser Vorgang läuft aber blind ab, da der hydraulische Verbinder sich unter dem oberen Teil des Wischerblatthalters befindet, der eine gute Sicht auf die zusammenzufügenden Bauteile verhindert. Die Druckschrift WO2010/034445 ermöglicht es nicht, den hydraulischen Verbinder bezüglich des mechanischen Verbinders auszurichten, da der hydraulische Verbinder isostatisch auf das Wischerblatt montiert ist, wodurch jede relative Bewegung des einen bezüglich des anderen ausgeschlossen wird.
  • Außerdem ist es beim Entkoppeln oder Ausbau des Wischerblatts bezüglich des Wischerblatthalters wichtig, dass der hydraulische Verbinder, und zusätzlich der elektrische Verbinder, falls er an ihn angeschlossen ist, am Wischerblatthalter befestigt bleiben. Dies verhindert, dass der hydraulische Verbinder vom mechanischen Verbinder bei seiner Trennbewegung vom Wischerblatthalter des Scheibenwischers mitgenommen wird. Außerdem ist es nicht akzeptabel, den hydraulischen Verbinder unter dem Endbauteil des Wischerblatthalters hängen zu lassen, wenn das Wischerblatt ausgebaut wird.
  • Schließlich kann beim Wiedereinbau nicht in Betracht gezogen werden, von der Bedienungsperson zu verlangen, den hydraulischen Verbinder mit einer ihrer Hände in Stellung zu halten, und gleichzeitig von ihr zu verlangen, den Wiedereinbau des Wischerblatts auf den Wischerblatthalter mit der anderen Hand durchzuführen. Eine solche Situation macht die Montage des Wischerblatts besonders schwierig und wenig ergonomisch, da die Montage des Wischerblatts auf den Arm an sich schon die Verwendung beider Hände erfordert, wobei eine dieser Hände für das Wischerblatt und die andere für den Wischerblatthalter vorgesehen ist.
  • Daher ist es wichtig, das Einführen und Entfernen des hydraulischen Verbinders in den und aus dem mechanischen Verbinder zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass die Verbindung und die Trennung korrekt erfolgen, selbst im Fall einer unerfahrenen Bedienungsperson. Gleiches gilt für die zu gewährleistende elektrische Kontinuität zwischen den Steckverbindern des elektrischen Verbinders und denjenigen des mechanischen Verbinders.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, dieser Nachteile zu beheben, indem eine Vorrichtung vorgeschlagen wurde, die es ermöglicht, den hydraulischen Verbinder bei seiner Einführung in den mechanischen Verbinder zu führen und ihn auf dem Arm bei dessen Entfernung in Stellung zu halten. Diese Führungsfunktion kann ebenfalls diejenige des elektrischen Verbinders gewährleisten, wenn dieser vorher auf den hydraulischen Verbinder montiert wurde.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die Druckschrift EP-A1-2 460 700 eine Einheit zur Herstellung eines Wischsystems, die ein Endbauteil eines Wischerblatthalters, das dazu bestimmt ist, ein Wischerblatt zu verschieben, und einen hydraulischen Verbinder enthält, der mindestens eine Rohrleitung für die Zufuhr einer Flüssigkeit zum Wischerblatt aufweist, wobei das Endbauteil sich in einer Längsrichtung erstreckt und mindestens eine Trageinrichtung des hydraulischen Verbinders enthält, die seinen Halt in Längsrichtung gewährleistet. Die Trageinrichtung erlaubt eine Verschiebung des hydraulischen Verbinders in einer die Längsrichtung schneidenden Richtung.
  • Die Verschiebungsfreiheit des hydraulischen Verbinders ermöglicht eine automatische Ausrichtung des hydraulischen Verbinders auf einen mit dem Wischerblatt verbundenen mechanischen Verbinder, und somit eine feste Verbindung der zwei Bauteile ohne die Gefahr eines Auslaufens der Scheibenwaschflüssigkeit im Bereich ihrer Verbindung und gemäß einer besonders bequemen Durchführung.
  • Die 3 und 4 der vorliegenden Anmeldung stammen aus der älteren Druckschrift EP-A1-2 460 700 und stellen folglich die Technik vor der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Endbauteil 1 des Wischerblatthalters hat die Form eines umgedrehten «U», wobei die Öffnung dieser «U»-Form der Windschutzscheibe gegenüberliegt. An jedem seitlichen Schenkel des Endbauteils 1 ist eine Trageinrichtung 2 befestigt, deren Aufgabe es ist, den hydraulischen Verbinder 3 zu tragen und ihn in Translationsrichtung beim Entfernen des Wischerblatts B zu halten, dabei aber andere Bewegungen zu erlauben. Der elektrische Verbinder 4 ist am hydraulischen Verbinder 3 befestigt, die beide in den mechanischen Verbinder 5 eingefügt sind, der unzerlegbar fest mit dem Wischerblatt B verbunden ist.
  • Der hydraulische Verbinder 3 hat die Form von zwei Rohrleitungen 6, 7, die in Längsrichtung parallel positioniert und mechanisch miteinander verbunden sind. Der hydraulische Verbinder 3 weist außerdem zwei seitliche Drehzapfen 8 auf, die selbst seitliche Ausstülpungen 9 tragen. Die Drehzapfen 8 haben die Aufgabe, als Blockiereinrichtung einer Translationsbewegung in Längsrichtung für den hydraulischen Verbinder 3 bei seiner Einführung in den mechanischen Verbinder 5 zu dienen.
  • Die Trageinrichtung 2, die im Betrieb am Endbauteil 1 befestigt ist, hat die Form eines Gabelkopfs, der dauerhaft am Endbauteil 1 befestigt bleibt, indem er sich gegen dessen Innenfläche anlegt. Die Trageinrichtung 2 enthält auf ihren Seitenflächen Ausschnitte 10, in denen sich die Ausstülpungen 9 verschieben können. Jeder Ausschnitt 10 enthält einen oberen Raum 10a von Rechteckform und einen unteren Raum 10b, der eine geriffelte Dreiecksform hat. Die Ausstülpungen 9 haben eine Dreiecksform, die komplementär die Hohlform des unteren dreieckigen Teils des Ausschnitts 10 wiedergibt. Die Ausstülpungen 9 verkeilen sich im unteren Boden des Ausschnitts 10, wenn das Wischerblatt B in die Servicestellung gebracht wird, zum Beispiel für den Austausch des Wischerblatts B. Diese Ausstülpungen 9 können sich in der Betriebsstellung im oberen Bereich dieses Ausschnitts von oben nach unten verschieben, d. h. in einer die Längsrichtung des Wischerblatthalters schneidenden Richtung. Der hydraulische Verbinder 3 kann so den Bewegungen des Wischerblatts B folgen, ohne durch seiner Verbindung mit dem Endbauteil 1 während der Hin- und Herbewegungen des Wischerblatts B auf der Scheibe oder durch die relativen zugeordneten Bewegungen des Wischerblatts B und des Wischerblatthalters blockiert zu werden. Der hydraulische Verbinder 3 weist außerdem zwei seitliche Flachseiten 11 auf, die Längsstege 12 tragen. Diese Stege 12 haben die Aufgabe, als Blockierelemente für den hydraulischen Verbinder 3 auf der Trageinrichtung 2 zu dienen, wenn das Wischerblatt B in der Servicestellung ist. Diese Stege 12 sollen beim Übergang von einer Betriebs- oder Servicestellung zur anderen von elastischen Zungen 13 überquert werden, die auf der Trageinrichtung 2 hinter den Ausschnitten 10 positioniert sind. Die Zungen 13 enden je in einem Zahn, dessen Übergang über die Stege einen Druckpunkt erzeugt, der den hydraulischen Verbinder 3 in der Servicestellung fest mit der Trageinrichtung 2 verbindet.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik hat aber Nachteile. In der Betriebsstellung ermöglicht diese Technik einen begrenzten Winkelausschlag des Wischerblatts B gegenüber dem Wischerblatthalter. Dies kann zu Problemen der Integration dieser Technik in die Fahrzeuge führen, die sehr unterschiedliche Variationsbereiche des Neigungswinkels zur Horizontalen haben können, insbesondere aufgrund sehr starker Krümmungen der Scheiben dieser Fahrzeuge. Außerdem, wie in 4 zu sehen, ist die Trageinrichtung 2 nicht symmetrisch, so dass die Trageinrichtung eines Wischsystems (zum Beispiel desjenigen auf der Fahrerseite) des Fahrzeugs nicht mit derjenigen des anderen Wischsystems (zum Beispiel desjenigen auf der Beifahrerseite) des Fahrzeugs vertauscht werden kann. Schließlich sind die Seitenflächen der Trageinrichtung 2 bemessen, um dort die Ausschnitte 10 und die angrenzenden Zungen 13 zu formen, was dahin tendiert, den Platzbedarf der Trageinrichtung 2 zu erhöhen, insbesondere in Längsrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, eine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung für mindestens einen Teil dieser Probleme zu erbringen.
  • Sie schlägt zu diesem Zweck eine Trageinrichtung für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe vor, wobei diese Trageinrichtung die allgemeine Form eines U hat und zwei Seitenwände aufweist, die im Wesentlichen parallel und durch eine Mittelwand miteinander verbunden sind, wobei jede Seitenwand mindestens eine elastisch verformbare Zunge und einen Ausschnitt aufweist, der konfiguriert ist, einen Teil eines Verbinders des Systems aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zunge zumindest zum Teil im Ausschnitt untergebracht ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Zunge oder sind die Zungen zumindest zum Teil im Ausschnitt jeder Seitenwand der Trageinrichtung untergebracht. Dagegen ist im Stand der Technik, wie in den 3 und 4 dargestellt, die Zunge 13 vom Ausschnitt 10 entfernt. Außerdem, selbst wenn die Zunge 13 sich seitlich in der Nähe eines anderen Ausschnitts (nicht in den 3 und 4 mit Bezugszeichen versehen) der Seitenwand der Trageinrichtung 2 erstreckt, ist sie nicht mindestens zum Teil in diesem anderen Ausschnitt untergebracht, da dieser letztere außerdem nicht konfiguriert ist, einen Teil eines Verbinders, und insbesondere die Ausstülpungen 9 des hydraulischen Verbinders 3, aufzunehmen.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, da sie es einerseits ermöglicht, den Platzbedarf der Seitenwände der Trageinrichtung und somit der Trageinrichtung zu verringern. Der Längsplatzbedarf (wobei die Längsachse als parallel zu den Seitenwänden der Trageinrichtung angenommen werden kann) der Trageinrichtung kann verringert werden, da der Ausschnitt und die Zunge oder Zungen nicht mehr nebeneinander angeordnet, sondern so kombiniert sind, damit die Zunge oder Zungen sich zumindest zum Teil im Ausschnitt erstrecken. Außerdem kann der Querplatzbedarf jeder Querwand der Trageinrichtung, der der Dicke jeder Querwand ähnlich sein kann, ebenfalls aufgrund der zumindest teilweisen Unterbringung der Zunge oder Zungen im Ausschnitt verringert werden.
  • Andererseits ermöglicht es die Verringerung dieses Platzbedarfs, eine Vergrößerung der Ausschnitte der Trageinrichtung in Betracht zu ziehen. Der Winkelausschlag des Wischerblatts gegenüber dem Wischerblatthalter in der Betriebsstellung hängt insbesondere von den Abmessungen der Ausschnitte der Trageinrichtung ab. Eine Vergrößerung der Ausschnitte würde es also ermöglichen, größere Winkelausschläge als im Stand der Technik zu erlauben, was es ermöglichen könnte, mehrere Fahrzeugtypen auszurüsten, selbst diejenigen, deren Variationsbereiche des Neigungswinkels zur Horizontalen sehr groß sind.
  • Vorteilhafterweise kann jede Seitenwand der Trageinrichtung einen einzigen Ausschnitt enthalten, der zumindest teilweise die mindestens eine Zunge definiert.
  • Jede Seitenwand der Trageinrichtung kann mindestens zwei elastisch verformbare Zungen enthalten.
  • Der Ausschnitt jeder Seitenwand kann konfiguriert sein, einen ersten Blockierraum und einen zweiten Verschieberaum des Teils des Verbinders zu definieren. Die Zunge oder Zungen kann/können mindestens einen Teil der ersten und/oder zweiten Räume definieren.
  • Die zwei Zungen jeder Seitenwand können sich zum Beispiel zu beiden Seiten mindestens eines Teils der ersten und/oder zweiten Räume erstrecken.
  • Die Zungen jeder Seitenwand können bezüglich einer Querebene der Trageinrichtung im Wesentlichen symmetrisch sein.
  • Die oder jede Zunge kann eine allgemeine L-Form haben und einen Körper von geradliniger länglicher Form enthalten, der an seinem freien Ende einen Einrastzahn trägt. Der Einrastzahn einer der Zungen jeder Seitenwand erstreckt sich vorzugsweise zum Einrastzahn der anderen Zunge dieser Seitenwand.
  • Vorteilhafterweise ist die oder jede Zunge in der Dicke der entsprechenden Seitenwand ausgeführt. Die Gesamtheit der oder jeder Zunge ist so im Ausschnitt untergebracht, was den Querplatzbedarf jeder Seitenwand der Trageinrichtung beträchtlich verringert.
  • Die oder jede Zunge jeder Seitenwand kann konfiguriert sein, um in der Ebene dieser Seitenwand verschiebbar zu sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Trageinrichtung eine Symmetrie bezüglich einer Längsmittelebene im Wesentlichen parallel zu ihren Seitenwänden auf. So kann in Betracht gezogen werden, nur einen einzigen Bezug für die Trageinrichtungen der Wischsysteme eines Fahrzeugs zu haben, da die Trageinrichtung eines der Wischsysteme (zum Beispiel desjenigen der Fahrerseite) mit derjenigen des anderen Wischsystems (zum Beispiel desjenigen der Beifahrerseite) vertauscht werden kann.
  • Der Ausschnitt kann eine allgemeine Gabelform haben, zum Beispiel mit drei Schenkeln. Der Ausschnitt kann zwei seitliche Schenkel im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Querebene zur Trageinrichtung und einen mittleren Schenkel enthalten, der sich zwischen den seitlichen Schenkeln befindet und bezüglich der seitlichen Schenkel überdimensioniert ist, um den Teil des Verbinders des Systems aufzunehmen. Es ist der mittlere Schenkel des Ausschnitts, der konfiguriert sein kann, den oben erwähnten ersten und den zweiten Raum zu definieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen insbesondere hydraulischen Verbinder für ein Wischsystem einer Fahrzeug-Scheibe, wobei dieser Verbinder zwei seitliche Finger aufweist, die im Wesentlichen koaxial sind und sich in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wobei jeder Finger im Querschnitt eine Form hat, die zwei Teile aufweist, einen oberen und einen unteren, wobei der untere Teil im Wesentlichen rechtwinklig ist und der obere Teil eine allgemeine Trapezform hat, deren kleine Basis mit dem unteren Teil verbunden ist, und deren große Basis das obere Ende des Fingers definiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch eine Einheit, die eine wie oben beschriebene Trageinrichtung und einen wie oben beschriebenen Verbinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder zwischen den Seitenwänden der Trageinrichtung so montiert ist, dass seine Finger in den Ausschnitten dieser Seitenwände, und insbesondere in den mittleren Schenkeln der Ausschnitte, aufgenommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft noch ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass es enthält:
    • – eine wie oben beschriebene Trageinrichtung und/oder einen wie oben beschriebenen Verbinder, oder
    • – eine wie oben beschriebene Einheit.
  • Die Erfindung wird besser verstanden, und andere ihrer Ziele, Einzelheiten, Merkmale und Vorteile gehen klarer aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung hervor, die als rein veranschaulichende und nicht einschränkende Beispiele unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen angegeben werden.
  • In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine allgemeine Ansicht in Perspektive eines Scheibenwischersystems für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine Detailansicht der 1, die die Verbindung zwischen dem Wischerblatthalter und dem Wischerblatt des Scheibenwischers zeigt;
  • 3 eine Vorderansicht im Teilschnitt eines Scheibenwischersystems, in der Betriebsstellung zusammengebaut;
  • 4 eine Explosionsansicht der Bestandteile des Systems der 3;
  • die 5 und 6 Ansichten in Perspektive bzw. von vorne einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trageinrichtung;
  • die 7 und 8 Ansichten von vorne bzw. in Perspektive einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Verbinders;
  • 9 eine Vorderansicht einer Einheit, die die Trageinrichtung der 5 und 6 und den hydraulischen Verbinder der 7 und 8 aufweist;
  • 10 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab eines Teils der 9, die einen Ausschnitt einer Seitenwand der Trageinrichtung zeigt;
  • die 11 und 12 perspektivische Ansichten einer Einheit, die die Trageinrichtung der 5 und 6, den hydraulischen Verbinder der 7 und 8 und einen elektrischen Verbinder aufweist, wobei die Verbinder in 11 von der Trageinrichtung getrennt und in 12 mit der Trageinrichtung zusammengebaut sind.
  • Es ist anzumerken, dass die Figuren die Erfindung ausführlich darlegen, und dass sie selbstverständlich dazu dienen können, die Erfindung ggf. besser zu definieren.
  • In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Bezeichnungen längs oder seitlich auf die Ausrichtung des Wischerblatthalters, auf den das Scheibenwischerblatt montiert ist. Die Längsrichtung entspricht der Hauptachse des Wischerblatthalters, in der er sich erstreckt, während die seitlichen Ausrichtungen schneidenden Geraden entsprechen, d. h. die die Längsrichtung kreuzen, insbesondere lotrecht zur Längsachse des Wischerblatthalters in seiner Drehebene. Für die Längsrichtungen verstehen sich die Bezeichnungen äußere oder innere bezüglich des Befestigungspunkts des Wischerblatts auf dem Wischerblatthalter, wobei die Bezeichnung innere dem Teil entspricht, wo der Wischerblatthalter und ein halbes Wischerblatt sich erstrecken. Schließlich entsprechen die als obere oder untere bezeichneten Richtungen Ausrichtungen lotrecht zur Drehebene des Wischerblatthalters, wobei die Bezeichnung untere die Ebene der Windschutzscheibe enthält.
  • Unter Bezug auf die 1, 2 und 13 bis 16 sieht man einen Scheibenwischer bestehend aus einem Wischerblatthalter oder Arm 20, der sich an seinem äußeren Ende durch ein Endbauteil 22 verlängert, das an der Innenseite durch ein Einquetschen auf dem Wischerblatthalter 20 befestigt ist. Das Endbauteil 22 verdeckt einen das Wischerblatt 26 mittels seines mechanischen Verbinders 28 tragenden Adapter 24.
  • Der Adapter 24 hat die Aufgabe, sich in das Endbauteil 22 durch eine Translationsbewegung gemäß einer Längsachse einzuführen, um in die Betriebsstellung zu kommen, in der er in Anschlag gegen eine mitwirkende Form positioniert wird, die dem Endbauteil 22 verliehen wird. Er wird dort dann umkehrbar mittels eines versenkbaren Verriegelungsknopfs 29 befestigt, der mit einer Aussparung zusammenwirkt, die zu diesem Zweck im oberen Teil des Endbauteils 22 angebracht ist.
  • Das Endbauteil 22 weist die Form eines umgekehrten «U» auf, wobei die Öffnung dieser «U»-Form der Windschutzscheibe oder der Scheibe gegenüberliegt. Dieses Endbauteil 22 enthält eine Basis 22c im oberen Bereich und zwei seitliche Schenkel 22a und 22b, die sich in Richtung der Scheibe erstrecken. Auf der Basis 22c ist die Aussparung angebracht, in der der versenkbare Verriegelungsknopf 29 des Adapters 24 untergebracht wird.
  • Der untere Abschnitt jedes seitliche Schenkels 22a, 22b enthält einen in Richtung des von der Basis und den Schenkeln definierten Innenvolumens um 90° umgebogenen Rand 31, der die Aufgabe hat, einerseits die Einführung des Adapters 24 in Längsrichtung zu führen und andererseits als Translationsanschlag für entsprechende Anschläge zu dienen, die auf dem Adapter 24 angeordnet sind (13). Auf jedem seitlichen Schenkel des Endbauteils 22 ist eine Trageinrichtung 30 befestigt (besser zu sehen in den 5 und 6), deren Aufgabe es ist, den hydraulischen Verbinder 32 zu tragen (besser zu sehen in den 7 und 8) und ihn beim Entfernen des Wischerblatts 26 in Translationsrichtung zu halten und gleichzeitig andere Bewegungen zu erlauben, die nachfolgend ausführlicher beschrieben werden.
  • Der Adapter 24 hat die Form eines Gabelkopfs komplementär zum Innenvolumen des Endbauteils 22, um in diesem untergebracht zu werden, und ist ähnlich demjenigen des in den 3 und 4 dargestellten Stands der Technik. Der Adapter 24 enthält zwei Löcher, die durch seine Seitenwände hindurch angebracht werden und eine deckungsgleiche Achse haben, die dazu bestimmt ist, als Drehachse zwischen dem Wischerblatt 26 und dem Wischerblatthalter 20 zu dienen, wenn das den hydraulischen Verbinder 32 enthaltende Wischsystem zusammengebaut ist. Tatsächlich soll das Wischerblatt 26 mindestens einen Drehfreiheitsgrad bezüglich des Wischerblatthalters 20, und spezieller bezüglich des Endbauteils 22 aufweisen, um es dem Wischerblatt 26 zu ermöglichen, der Krümmung der zu wischenden Scheibe zu folgen.
  • Der mechanische Verbinder 28 ist unzerlegbar fest mit dem Wischerblatt 26 verbunden, um so die Übertragung der vom Wischerblatthalter 20 kommenden mechanischen Kraft zum Wischerblatt 26 zu gewährleisten. Der mechanische Verbinder 28 ist ähnlich demjenigen des in 4 dargestellten Stands der Technik. Er hat eine im Wesentlichen parallelepipedische Form, die sich in der Längsachse des Wischerblatts erstreckt, mit zwei Seitenflanken, von denen sich seitlich zwei Drehzapfen erstrecken, die die Aufgabe haben, einerseits den mechanischen Verbinder 28 fest mit dem Adapter 24 zu verbinden, und andererseits durch ihre Zusammenwirkung mit den in den Seitenwänden des Adapters 24 angebrachten Löchern als Achse für die Drehung des Wischerblatts 26 bezüglich des Wischerblatthalters 20 zu dienen.
  • An der Außenseite hat der Adapter 24 eine Wand 34, Kappe genannt, die in erster Linie den vorderen Teil des Endbauteils 22 schließt und als Abschirmung dient, um die im Inneren dieses Endbauteils 22 enthaltenen Bauteile zu schützen, und in zweiter Linie eine Außengestaltung guter Qualität gewährleistet. Die der Kappe entgegengesetzte Seite, Innenseite genannt, weist Öffnungen (nicht sichtbar) für die hydraulische und elektrische Verbindung mit den entsprechenden Elementen des hydraulischen Verbinders 32 und des elektrischen Verbinders 36 auf (letzterer ist in den 11 bis 13 am hydraulischen Verbinder 32 befestigt dargestellt).
  • Der hydraulische Verbinder 32 gewährleistet die Versorgung des mechanischen Verbinders 28 mit Scheibenwaschflüssigkeit, und der elektrische Verbinder 36 erbringt die für den Betrieb mindestens eines in das Wischerblatt 26 integrierten Heizelements notwendige elektrische Leistung.
  • Wie insbesondere in den 7 und 8 zu sehen, hat der hydraulische Verbinder 32 die Form von zwei Rohrleitungen 38, die in Längsrichtung parallel positioniert und mechanisch miteinander durch Befestigungs- oder Verbindungsbrücken 40 verbunden sind. Zum Beispiel, wenn eine der Rohrleitungen 38 ein Rohr mit zylindrischem Querschnitt formt, wird die Ausdehnungsrichtung der Rohrleitung von einer zentrierten Geraden des zylindrischen Querschnitts gebildet.
  • Diese Rohrleitungen 38 weisen je zwei innere bzw. äußere Bereiche auf, die sich gemäß winkelmäßig zueinander ausgerichteten Richtungen erstrecken, wobei die Verbindung zwischen diesen Bereichen ein Knie formt. Ein solcher Aufbau ermöglicht es, die Form der Rohrleitungen 38 an die Form des Endbauteils 22 anzupassen, unter dem sie angeordnet werden.
  • An der Innenseite weisen diese Rohrleitungen 38 je einen Anschluss mit Vorsprung oder mit Schulter auf, auf die Schläuche zur Versorgung mit Scheibenwaschflüssigkeit aufgeschoben werden, die entlang des Wischerblatthalters 20 vom Flüssigkeitsbehälter kommend verlaufen. An der Außenseite hat jede der Rohrleitungen 38 eine zylindrische Form, die in eine Öffnung des mechanischen Verbinders 28 eingeführt werden kann. Dichtringe sind in der Nähe dieses äußeren Endes angeordnet, um die Dichtheit zwischen den Rohrleitungen 38 und den Öffnungen zu gewährleisten, in die sie eindringen.
  • In seinem unteren Teil weist der hydraulische Verbinder 32 Befestigungseinrichtungen 42 auf, die dazu bestimmt sind, mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen 44 auf dem elektrischen Verbinder 36 in der Konfiguration zusammenzuwirken, in der der elektrische Verbinder 36 vom hydraulischen Verbinder 32 getragen und vor der Befestigung der Einheit am mechanischen Verbinder 28 an ihm befestigt wird.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt, wirken die Befestigungseinrichtungen 42 durch elastisches Einrasten mit den Befestigungseinrichtungen 44 zusammen. Die Befestigungseinrichtungen 42 weisen hier zwei parallele und voneinander entfernte Haken auf. Sie erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der äußeren Bereiche der Rohrleitungen 38 und erstrecken sich von diesen äußeren Bereichen nach unten. Jeder Haken enthält eine ebene Längswand, die an ihrem freien unteren Ende mit einer seitlichen Randleiste verbunden ist, die zum anderen Haken ausgerichtet ist und einen Einrastzahn formt. Die Haken sind elastisch verformbar, insbesondere in Biegung, so dass ihre Einrastzähne sich insbesondere voneinander entfernen können.
  • Blockiereinrichtungen des hydraulischen Verbinders 32 in Längstranslationsrichtung auf dem elektrischen Verbinder 36 können ebenfalls eingesetzt werden, um das Herausziehen des hydraulischen Verbinders nach seinem Einbau zu verhindern. Es ist offensichtlich, dass jede andere Befestigungsart des elektrischen Verbinders 36 am hydraulischen Verbinder 32, oder sogar die Abwesenheit einer Befestigung, wobei diese dann direkt am mechanischen Verbinder 28 erfolgt, in Betracht gezogen werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Seitlich weist der hydraulische Verbinder 32 zwei Finger 46 auf, die sich in einer senkrechten Ebene parallel zu den Rohrleitungen 38 erstrecken. Diese Finger 46 entwickeln oder erstrecken sich seitlich, wobei der Abstand zwischen ihren freien Enden nahe der Breite des Endbauteils 22 ist, aber geringer als sie bleibt, um eine Verschiebung des hydraulischen Verbinders 32 im inneren Teil des Endbauteils 22 zu ermöglichen.
  • Wie dies besser in den 7 und 10 zu sehen ist, hat jeder Finger 46 im Querschnitt eine zwei Teile, einen oberen 46a bzw. einen unteren 46b, aufweisende Form. Der untere Teil 46b ist im Wesentlichen rechtwinklig und hat hier eine längliche Form entlang der Längsachse der Trageinrichtung, wobei diese Achse in 5 mit C bezeichnet ist (und im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Wischerblatts 26 in der Betriebsstellung ist). Der obere Teil 46a hat eine allgemeine Trapezform, deren kleine Basis mit dem unteren Teil 46b verbunden ist und die große Basis das obere Ende des Fingers 46 definiert. Der obere Teil 46a jedes Fingers 46 enthält zwei geneigte Seiten 46c, 46d, eine innere bzw. äußere, die nach oben divergieren. Diese Seiten 46c, 46d bilden zwischen sich einen Winkel α, der zum Beispiel zwischen 60 und 100° liegt. Unter Bezug auf 10 hat der untere Teil 46b jedes Fingers 46 eine Länge L1 (entlang der Achse C), und sein oberer Teil hat eine minimale Länge gleich L1 und eine maximale Länge L2 im Bereich seines oberen Endes. Der untere Teil 46b jedes Fingers 46 hat eine Höhe (oder senkrechte Abmessung) H1.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt, weist der elektrische Verbinder 36 einen Körper auf, der mit zwei Hohlrohren verbunden ist, in denen metallische Verbinder positioniert sind, die die elektrische Verbindung zwischen über den Wischerblatthalter 20 vom Fahrzeuginnenraum kommenden Versorgungsdrähten (nicht dargestellt) und Steckverbindern gewährleisten, die die elektrische Verbindung mit der elektrischen Schaltung innerhalb des mechanischen Verbinders 28 gewährleisten, die ihn durchquert, um den oder die Heizwiderstände des Wischergummis zu erreichen.
  • An der Oberseite weist der Körper des elektrischen Verbinders 36 die oben erwähnten Einrichtungen 44 zur Befestigung am hydraulischen Verbinder 32 auf. Diese Befestigungseinrichtungen 44 weisen hier zwei parallele und voneinander entfernte Haken auf. Sie erstrecken sich vom Körper des Verbinders 36 nach oben. Jeder Haken enthält eine ebene Längswand, die an ihrem freien oberen Ende mit einer seitlichen Randleiste verbunden ist, die zum anderen Haken ausgerichtet ist und einen Einrastzahn bildet. Die Haken sind elastisch besonders in Biegung verformbar, damit ihre Einrastzähne sich insbesondere einander annähern können.
  • Der elektrische Verbinder 36 ist durch elastisches Einrasten der Befestigungseinrichtungen 42 in den Befestigungseinrichtungen 44 am hydraulischen Verbinder 32 befestigt. Die Haken der Befestigungseinrichtungen 42 sind um einen vorbestimmten Abstand voneinander entfernt, damit sie sich zu beiden Seiten der Haken der Befestigungseinrichtungen 44 durch elastisches Einrasten einfügen können.
  • Um die Befestigung zwischen den Verbindern 32, 36 herzustellen, wird der elektrische Verbinder 36 unter dem hydraulischen Verbinder 32 parallel zu diesem positioniert, und der elektrische Verbinder 36 wird in Translationsrichtung zum hydraulischen Verbinder 32 in einer Richtung im Wesentlichen lotrecht zu den Längsachsen der Verbinder verschoben, bis die Zähne der Befestigungseinrichtungen 44 gegen die Zähne von Befestigungseinrichtungen 42 des hydraulischen Verbinders in Anlage kommen, um sie voneinander zu entfernen und um die Befestigungseinrichtungen 44 zwischen den Befestigungseinrichtungen 42 durchzulassen.
  • Seitlich weist der elektrische Verbinder 36 zwei zylindrische Drehzapfen 48 auf, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die Drehzapfen 48 sind im Wesentlichen koaxial. Die Längsachsen der Drehzapfen 48 und der oben erwähnten mit dem Körper des Verbinders 36 verbundenen Rohre erstrecken sich in der gleichen im Wesentlichen waagrechten Ebene. Diese Drehzapfen 48 entwickeln oder erstrecken sich seitlich, bis sie eine Achse bilden, deren Länge nahe der Breite des Endbauteils 22 ist, wobei sie aber geringer als diese bleibt, um eine Verschiebung des elektrischen Verbinders 36 im Endbauteil 22 zu ermöglichen.
  • Der mechanische Verbinder 28 weist auf seinen Seitenflächen Verriegelungseinrichtungen auf, die die Form von Längsausdehnungen annehmen, die vom Formguss auf den Seitenflächen des mechanischen Verbinders 28 stammen. Diese Verriegelungseinrichtungen haben die Form von Laschen (ähnlich den in 4 sichtbaren, die den Stand der Technik darstellt), die die Aufgabe haben, mit den vom elektrischen Verbinder 36 getragenen Drehzapfen 48 zusammenzuwirken. Hierzu ist das Längsende jeder Lasche in Längsrichtung geschlitzt, um zwei parallele Schenkel zu formen, die zwischen sich eine Einkerbung oder einen kreisförmigen Ausschnitt aufweisen, der gestaltet ist, um durch elastisches Einrasten einen der Drehzapfen 48 aufzunehmen. Im Gegensatz zum Stand der Technik (siehe 4), bei dem Drehzapfen 8 des hydraulischen Verbinders 3 mit Einkerbungen des mechanischen Verbinders 5 zusammenwirken, sind es hier Drehzapfen 48 des elektrischen Verbinders 36, die mit Einkerbungen des mechanischen Verbinders 28 zusammenwirken.
  • Die Zusammenwirkung der Drehzapfen 48 des elektrischen Verbinders 36 mit den Einkerbungen des mechanischen Verbinders 28 bedingt, einen ausreichenden Zug auf den elektrischen Verbinder 36 auszuüben, um ihn aus dem mechanischen Verbinder 28 herauszuziehen, der definiert ist, um größer zu sein als die Kräfte, die im Betrieb ausgeübt werden, damit es keine unerwünschte Entkopplung gibt. Sie erzeugt ebenfalls einen Druckpunkt, der es der Bedienungsperson ermöglicht, das korrekte Einfügen des elektrischen Verbinders 36 auf den mechanischen Verbinder 28 bei der Montage des Wischerblatts 26 zu bestätigen.
  • Man versteht so, dass im Gegensatz zum Stand der Technik der elektrische Verbinder 36 durch elastisches Einrasten seiner Drehzapfen 48 in die Einkerbungen des mechanischen Verbinders 28 direkt am mechanischen Verbinder 28 befestigt wird. Dies ermöglicht es, die relativen Mikrobewegungen zwischen dem elektrischen 36 und mechanischen Verbinder 28 zu begrenzen oder sogar zu beseitigen, und eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen ihnen zu gewährleisten.
  • Die Trageinrichtung 30, die im Betrieb am Endbauteil 22 befestigt ist, hat die Form eines U-förmigen Gabelkopfs, der dauerhaft am Endbauteil 22 befestigt bleibt, indem er gegen dessen Innenfläche untergebracht wird.
  • Diese Trageinrichtung 30 enthält zwei Seitenwände 50a, 50b, die im Wesentlichen parallel und durch eine obere Mittelwand 52 miteinander verbunden sind, die sich also zwischen oberen Längsrändern der Seitenwände 50a, 50b erstreckt.
  • Jede Seitenwand 50a, 50b enthält an ihrem unteren Ende einen Rand 54, der um 90° nach außen gebogen ist, um sich in Ausschnitte 56 einzuführen, die zu diesem Zweck in den Seitenflächen 22a und 22b des Endbauteils 22 angebracht werden, um seine Längspositionierung gegenüber dem Endbauteil 22 zu gewährleisten (siehe insbesondere 13 und 14).
  • Die Trageinrichtung 30 enthält auf jeder ihrer Seitenwände 50a, 50b einen einzigen durchquerenden Ausschnitt 60. In der Montagestellung des hydraulischen 32 und elektrischen Verbinders 36 in der Trageinrichtung, wie dies in 12 dargestellt ist, werden die Finger 46 des hydraulischen Verbinders 32 in den Ausschnitten 60 der Trageinrichtung 30 aufgenommen.
  • Der Ausschnitt 60 einer der Seitenwände 50a der Trageinrichtung 30 ist symmetrisch zum Ausschnitt 60 der anderen ihrer Seitenwände 50b bezüglich der mittleren Längsebene P der Trageinrichtung (diese Ebene P ist hier im Wesentlichen parallel zu den Wänden 50a, 50b und in gleichem Abstand zu diesen). Es kann ebenfalls angemerkt werden, dass diese Ebene P eine Symmetrieebene der Trageinrichtung 30 in ihrer Gesamtheit ist.
  • Die zwei Ausschnitte 60, in denen sich die Finger 46 verschieben können, verleihen dem hydraulischen Verbinder 32 einen zusätzlichen Freiheitsgrad in einer die Längsrichtung schneidenden und sich von ihr unterscheidenden Richtung, indem ihm ermöglicht wird, dem mechanischen Verbinder 28 zu folgen, an dem er im Betrieb befestigt ist, und die zwischen dem Wischerblatthalter 20 und dem mechanischen Verbinder 28 des Wischerblatts 26 vorhandenen Winkelabweichungen zu absorbieren, wenn letzterer sich auf der Scheibe verschiebt. Diese schneidende Richtung ist zum Beispiel eine senkrechte Richtung. Sie gewährleisten ebenfalls eine Längsverriegelungsfunktion des hydraulischen Verbinders 32, indem sie seine Finger 46 einklemmen, um ihn beim Entfernen des Wischerblatts 26 vom Wischerblatthalter 20 fest mit dem Endbauteil 22 zu verbinden.
  • Jeder Ausschnitt 60 hat die allgemeine Form einer Gabel mit drei Schenkeln 60a, 60b, 60c, die miteinander an ihren unteren Enden verbunden sind. Der Ausschnitt 60 enthält zwei seitliche Schenkel 60a, 60b, innen bzw. außen, zwischen denen sich ein mittlerer Schenkel 60c erstreckt. Die seitlichen Schenkel 60a, 60b sind im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer senkrechten Querebene U, lotrecht zur Ebene P und zur Mittelwand 52, und im Wesentlichen durch die Mitte des Ausschnitts 60 verlaufend. Jeder seitliche Schenkel 60a, 60b hat eine allgemeine L-Form und enthält einen geradlinigen senkrechten Teil, dessen unteres Ende mit einem im Wesentlichen waagrechten Teil verbunden ist, der sich vom senkrechten Teil zum gegenüberliegenden seitlichen Schenkel erstreckt.
  • Der mittlere Schenkel 60c des Ausschnitts 60 enthält im Wesentlichen zwei Teile, einen oberen 62 bzw. unteren 64 (6). Der untere Teil 64 des Schenkels 60c hat eine allgemein rechtwinklige Form, mit einer länglichen Form in Längsrichtung. Die Enden der waagrechten Teile der Schenkel 60a, 60b, gegenüber ihren senkrechten Teilen, sind verbunden und münden im Bereich des oberen Endes des unteren Teils 64 des Schenkels 60c. Das untere Ende des unteren Teils 64 des Schenkels 60c bildet eine Einkerbung in der Seitenwand 50a, 50b der Trageinrichtung 30, deren Länge (gemessen entlang der Achse C) im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als L1 ist, und die Höhe (oder senkrechte Abmessung) ist im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als H1. So kann, wie in den 9 und 10 zu sehen, der untere Teil 46 jedes Fingers 46 des hydraulischen Verbinders 32 im Wesentlichen ohne Spiel im unteren Ende des unteren Teils 64 des Schenkels 60c des Ausschnitts 60 der entsprechenden Seitenwand der Trageinrichtung 30 untergebracht werden. Die Finger 46 des hydraulischen Verbinders 32 sind somit positioniert, wenn das Wischerblatt 26 in Servicestellung ist.
  • Der obere Teil 62 des Schenkels 60c hat die allgemeine Form eines Parallelogramms, dessen zwei im Wesentlichen geradlinigen und inneren bzw. äußeren Seitenränder im Wesentlichen parallel zueinander sind. Diese zwei Ränder sind im Wesentlichen waagrecht und sind also im Wesentlichen parallel zu den waagrechten Teilen der seitlichen Schenkel 60a, 60b. Der obere Teil 62 des Schenkels 60c enthält außerdem einen oberen geradlinigen Rand, der hier nach unten geneigt ist, indem er von innen nach außen geht. Dieser obere Rand ist ein Auflagerand des entsprechenden Fingers 46 des hydraulischen Verbinders 32, und insbesondere des oberen Endes seines oberen Teils 46a. Dieser Rand definiert eine obere Endstellung des hydraulischen Verbinders 32 in der Trageinrichtung 30. Das untere Ende des oberen Teils 62 des Schenkels 60c ist mit dem oberen Ende seines unteren Teils 64 verbunden (und mündet darin).
  • Ein Materialstreifen erstreckt sich zwischen dem mittleren Schenkel 60c und jedem seitlichen Schenkel 60a, 60b. Diese Materialstreifen liegen hier in der Anzahl zwei vor und definieren zwei elastisch verformbare Zungen 66. Diese Zungen 66 sind hier ganz im Ausschnitt 60 untergebracht. Sie sind symmetrisch bezüglich der erwähnten Ebene U. Jede Zunge 66 hat eine allgemeine L-Form und enthält einen im Wesentlichen geradlinigen und senkrechten länglichen Körper oder Teil, dessen unteres Ende mit einer Randleiste 68 verbunden ist, die zur Randleiste des Zahns der anderen Zunge der entsprechenden Seitenwand ausgerichtet ist, und die einen Einrastzahn bildet.
  • Die Randleiste 68 jeder Zunge 66 definiert eine geneigte Seite 70, die zur anderen Zunge ausgerichtet ist. Die geneigten Seiten 70 der Randleisten 68 divergieren nach oben und bilden zwischen sich einen Winkel im Wesentlichen gleich oder nahe dem Winkel α, wenn die Zungen 66 im Zustand ohne Beanspruchung, d. h. nicht verformt sind. Diese geneigten Seiten 70 bilden Auflageseiten für die Finger 46 und insbesondere die Seitenflächen 46c, 46d der oberen Teile 46a der Finger 46. Sie definieren eine untere Endstellung des hydraulischen Verbinders 32 in der Trageinrichtung 30.
  • Der Winkelausschlag des hydraulischen Verbinders 32 in der Trageinrichtung 30 in im Wesentlichen senkrechter Richtung ist gleich dem Winkelausschlag der Finger 46 in den oberen Teilen 62 der mittleren Schenkel 60c der Ausschnitte 60 zwischen den zwei erwähnten oberen und unteren Endstellungen. Dieser Winkelausschlag ist in 9 durch den Doppelpfeil 71 schematisch dargestellt. Die oberen Teile 62 der mittleren Schenkel 60c der Ausschnitte 60 bilden so Verschieberäume E1 der Finger 46 des hydraulischen Verbinders 32 (6). Die Finger 46 können sich in der Servicestellung in den Verschieberäumen E1 der Ausschnitte 60 von oben nach unten, d. h. gemäß einer die Längsrichtung des Wischerblatthalters 10 schneidenden Richtung, verschieben. Der hydraulische Verbinder 32 kann so den Bewegungen des Wischerblatts 26 folgen, ohne während der Hin- und Herbewegungen des Wischerblatts 26 auf der Scheibe durch seine Verbindung mit dem Endbauteil 22 oder durch die relativen zugeordneten Bewegungen des Wischerblatts und des Wischerblatthalters blockiert zu werden.
  • In der in 12 dargestellten Stellung sind die Finger 46 in einer Zwischenstellung im Wesentlichen in der Mitte dieser Verschieberäume E1. Der erwähnte Winkelausschlag entspricht der Notwendigkeit, den mechanischen Verbinder 28 und das Wischerblatt 26 sich winkelmäßig bezüglich des Wischerblatthalters 20 verschieben zu lassen, um beim Hub des Wischerblatthalters 20 der Form der Scheibe zu folgen.
  • Die freien Enden gegenüber der Randleisten 68 haben zueinander einen Abstand L3 (gemessen, wenn die Zungen 66 im unbeanspruchten Zustand sind), der hier geringer als L2 ist (siehe 6 und 10). Diese freien Enden begrenzen die Grenze zwischen dem Verschieberaum E1 des Fingers 46, der sich über dieser Grenze befindet, und dem Blockierraum E2 des Fingers, der sich unter dieser befindet.
  • Wie dies in 10 durch die Pfeile 72 zu sehen ist, muss eine Kraft auf den hydraulischen Verbinder 32 angewendet werden, um seine Finger 46 von der erwähnten unteren Endstellung (in der sie auf den Seiten 70 der Randleisten 68 in Auflage sind) in die in 10 dargestellte Servicestellung übergehen zu lassen, was die feste Verbindung des hydraulischen Verbinders 32 mit der Trageinrichtung 30 und infolgedessen mit dem Endbauteil 22 und dem Wischerblatthalter 20 gewährleistet. In dieser Servicestellung ist der untere Teil 46b des Fingers 46 in der unteren Kerbe des Ausschnitts 60 (d. h. dem unteren Ende des unteren Teils 46b des mittleren Schenkels 60c) untergebracht, und die Randleisten 68 der Zungen 66 sind auf dem Finger 46 in Auflage und halten ihn in dieser Servicestellung. Die Randleisten 68 der Zungen 66 legen sich auf das obere Ende des oberen Teils 46a des Fingers 46 auf. Die Zungen 66 sind in dieser Stellung im beanspruchten Zustand (elastisch verformt), wobei ihre Randleisten 68 weiter voneinander entfernt sind als sie es sind, wenn die Zungen 66 in der Ruhestellung sind. Man versteht so, dass die Zungen 66 verformbar sind und sich in der Ebene der entsprechenden Seitenwand 50a, 50b verschieben. Die Randleisten 68 der Zungen haben hier im Wesentlichen einen Abstand im Wesentlichen gleich L2, der größer ist als L3. Diese Randleisten 68 bilden einen Druckpunkt für den Übergang der Finger 46 vom Verschieberaum E1 bis zum Blockierraum E2 und umgekehrt vom Blockierraum E2 bis zum Verschieberaum E1.
  • In der Servicestellung (9 und 10) ist der hydraulische Verbinder 32 gegenüber der Trageinrichtung 30 in Drehung blockiert. Der Übergang von der Servicestellung in die Betriebsstellung, oder umgekehrt, erfolgt durch den Durchgang der oberen Teile 46a der Finger 46 durch die von den Randleisten 68 der Zungen 66 geformten Verengungen, was eine deutliche Einwirkung der Bedienungsperson für diesen Durchgang erfordert, wodurch ein Gefühl des Übergangs über den Druckpunkt erzeugt wird, um der Bedienungsperson das Gelingen ihrer Einwirkung zu signalisieren.
  • Nun wird der Austausch eines Wischerblatts 26 auf einem Wischerblatthalter 20 eines Scheibenwischers beschrieben, der den Ausbau des abgenutzten Wischerblatts und seinen Ersatz durch ein neues Wischerblatt enthält.
  • Die Bedienungsperson beginnt damit, das Wischerblatt 26 in die Servicestellung zu bringen, indem sie es winkelmäßig von der Längsrichtung des Wischerblatthalters 20 und des Endbauteils 22 entfernt. Der hydraulische Verbinder 32 wird in Längsrichtung von seinen Fingern 46' gehalten, die in den Ausschnitten 60 der Trageinrichtung 30 gehalten werden, behält aber eine Drehbewegungsfreiheit bei. Er kann sich also bis in die Servicestellung verschieben, in der die Finger 46 von den Randleisten der Laschen der Trageinrichtung 30 arretiert werden, mit dem Übergang über den Druckpunkt, der diese feste Verbindung der Bedienungsperson signalisiert. Es handelt sich hier um den Übergang von der Betriebsstellung in die Servicestellung.
  • Diese Bewegung in die Servicestellung lässt das Wischerblatt 26 bezüglich des Adapters 24 drehen, der mit dem Endbauteil 22 ausgerichtet bleibt, auf das er montiert ist. Nachdem der Adapter 24 vom Endbauteil 22 gelöst wurde, indem auf den versenkbaren Knopf 29 gedrückt wurde, um ihn aus der Aussparung des Endbauteils austreten zu lassen, kann die Bedienungsperson den Adapter 24 in den Gleitschienen gleiten lassen, die von den gebogenen Rändern 31 der Seitenflächen 22a und 22b des Endbauteils 22 gebildet werden, entweder indem sie entweder am Adapter 24 oder am mechanischen Verbinder 28 zieht. Indem sie am Adapter 24 zieht, befreit die Bedienungsperson die Drehzapfen 48, indem sie sie aus dem mechanischen Verbinder 28 herauszieht, was eine relative Verschiebung des Adapters 24, des mechanischen Verbinders 28 und des Wischerblatts 26 bezüglich des Endbauteils 22 erlaubt, bis das vollständige Lösen des Wischerblatts 26 vom Wischerblatthalter 20 erhalten wird.
  • Die Montage eines neuen Wischerblatts erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei der hydraulische Verbinder 32 in der Trageinrichtung 30 angeordnet und insbesondere vorab in der tiefen Stellung der Ausschnitte 60 eingeklinkt wird. Die Ausrichtung der Rohrleitungen 38 des hydraulischen Verbinders 32 bezüglich des Endbauteils 22 ist dann derart, dass sie natürlich mit den Öffnungen der inneren Verteilungskanäle der Flüssigkeit des mechanischen Verbinders 28 bei der Montage ausgerichtet sind. Der Adapter 24 wird zunächst geöffnet, um ihn mit dem mechanischen Verbinder 28 in Winkelstellung zu bringen, dann auf das Endbauteil 22 ausgerichtet, ehe er in das innere Volumen des Endbauteils 22 eingeführt und geschoben wird, bis er gegen das Endbauteil 22 zu liegen kommt.
  • Während dieses Vorgangs nähert der mechanische Verbinder 28 sich progressiv dem hydraulischen Verbinder 32, und die Rohrleitungen 38 des hydraulischen Verbinders fügen sich in die inneren Kanäle des mechanischen Verbinders 28 ein und gewährleisten die Lieferung der Scheibenwaschflüssigkeit an das Wischerblatt 26 (15 und 16).
  • Dann schließt die Bedienungsperson das Wischerblatt 26 gegen den Wischerblatthalter 20, d. h. bringt es von der Servicestellung in die Betriebsstellung. Die Drehzapfen 48 bleiben gegenüber dem mechanischen Verbinder 28 blockiert, was die feste Verbindung dieser zwei Bauteile gewährleistet und jede Befürchtung eines Lösens dieser elektrischen Verbindung während des Betriebs beseitigt. Das Schließen des Wischerblatts 26 auf dem Wischerblatthalter 20 und das Absenken des Adapters 24 gegen den mechanischen Verbinder 28 führt außerdem zum Übergang der Finger 46 des hydraulischen Verbinders 32 von den Blockierräumen E2 bis zu den Verschieberäumen E1 der Ausschnitte 60. Der hydraulische Verbinder 32 ist dann nicht mehr fest mit dem Endbauteil 22 verbunden und kann den relativen Bewegungen des mechanischen Verbinders 28 bezüglich des Wischerblatthalters 20 beim Wischen der Scheibe folgen.

Claims (15)

  1. Trageinrichtung (30) für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe, wobei diese Trageinrichtung die allgemeine Form eines U hat und zwei Seitenwände (50a, 50b) aufweist, die im Wesentlichen parallel und miteinander durch eine Mittelwand (52) verbunden sind, wobei jede Seitenwand mindestens eine elastisch verformbare Zunge (66) und einen Ausschnitt (60) aufweist, der konfiguriert ist, einen Teil (46) eines Verbinders (32) des Systems aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zunge zumindest zum Teil in dem Ausschnitt untergebracht ist.
  2. Trageinrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei jede Seitenwand (50a, 50b) einen einzigen Ausschnitt (60) enthält, der die mindestens eine Zunge (66) zumindest zum Teil definiert.
  3. Trageinrichtung (30) nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei jede Seitenwand (50a, 50b) zwei elastisch verformbare Zungen (66) enthält.
  4. Trageinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausschnitt (60) jeder Seitenwand (50a, 50b) konfiguriert ist, einen ersten Blockierraum (E2) und einen zweiten Verschieberaum (E1) des Teils (46) des Verbinders (32) zu definieren, wobei die mindestens eine Zunge (66) zumindest einen Teil der ersten und/oder zweiten Räume definiert.
  5. Trageinrichtung (30) nach Anspruch 4, abhängig von Anspruch 3, wobei die zwei Zungen (66) jeder Seitenwand (50a, 50b) sich zu beiden Seiten mindestens eines Teils der ersten und/oder zweiten Räume (E2, E1) erstrecken.
  6. Trageinrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei die Zungen (66) jeder Seitenwand (50a, 50b) bezüglich einer Querebene (U) der Trageinrichtung im Wesentlichen symmetrisch sind.
  7. Trageinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede Zunge (66) eine allgemeine L-Form hat und einen Körper von geradliniger länglicher Form enthält und an ihrem freien Ende einen Einrastzahn trägt.
  8. Trageinrichtung (30) nach Anspruch 7, abhängig von Anspruch 3, wobei der Einrastzahn einer der Zungen (66) jeder Seitenwand (50a, 50b) sich zum Einrastzahn der anderen Zunge dieser Seitenwand erstreckt.
  9. Trageinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede Zunge (66) in der Dicke der entsprechenden Seitenwand (50a, 50b) ausgeführt wird.
  10. Trageinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oder jede Zunge (66) jeder Seitenwand (50a, 50b) konfiguriert ist, in der Ebene dieser Seitenwand verschiebbar zu sein.
  11. Trageinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die bezüglich einer Mittellängsebene (P) im Wesentlichen parallel zu ihren Seitenwänden (50a, 50b) eine Symmetrie aufweist.
  12. Trageinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausschnitt (60) die allgemeine Form einer Gabel mit drei Schenkeln hat und zwei seitliche Schenkel (60a, 60b) im Wesentlichen symmetrisch zu einer Querebene (U) zur Trageinrichtung und einen mittleren Schenkel (60c) enthält, der sich zwischen den seitlichen Schenkeln befindet und bezüglich der seitlichen Schenkel überdimensioniert ist, um den Teil (46) des Verbinders (32) des Systems aufzunehmen.
  13. Verbinder (32), insbesondere hydraulisch, für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe, wobei dieser Verbinder zwei seitliche Finger (46) aufweist, die im Wesentlichen koaxial sind und sich in im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen erstrecken, wobei jeder Finger im Querschnitt eine Form hat, die zwei Teile aufweist, einen oberen (46a) bzw. einen unteren (46b), wobei der untere Teil im Wesentlichen rechtwinklig ist und der obere Teil eine allgemeine Trapezform hat, deren kleine Basis mit dem unteren Teil verbunden ist und deren große Basis das obere Ende des Fingers definiert.
  14. Einheit, die eine Trageinrichtung (30) nach Anspruch 12 und einen Verbinder (32) nach Anspruch 13 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder so zwischen die Seitenwände (50a, 50b) der Trageinrichtung montiert ist, dass seine Finger (46) in den mittleren Schenkeln (60c) der Ausschnitte (60) dieser Seitenwände aufgenommen werden.
  15. Wischsystem einer Fahrzeugscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass es enthält: – eine Trageinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder einen Verbinder (32) nach Anspruch 13, oder – eine Einheit nach Anspruch 14.
DE112014005838.6T 2013-12-20 2014-12-05 Trageinrichtung für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe Withdrawn DE112014005838T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1363281 2013-12-20
FR1363281A FR3015397B1 (fr) 2013-12-20 2013-12-20 Moyen de support pour un systeme d'essuyage d'une vitre d'un vehicule
PCT/EP2014/076686 WO2015091019A1 (fr) 2013-12-20 2014-12-05 Moyen de support pour un système d'essuyage d'une vitre d'un véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005838T5 true DE112014005838T5 (de) 2016-09-08

Family

ID=50780574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005838.6T Withdrawn DE112014005838T5 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Trageinrichtung für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112014005838T5 (de)
FR (1) FR3015397B1 (de)
WO (1) WO2015091019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207610A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
DE102019216431A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257991A1 (de) * 2002-04-04 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Wischhebel mit einem angetriebenen Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10347637A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm sowie ein Wischblatt, einen Wischerarm und ein entsprechendes Verbindungsstück
KR200438836Y1 (ko) * 2006-12-29 2008-03-06 에이디엠이십일 주식회사 와이퍼 블레이드의 어댑터
DE102008049269B4 (de) 2008-09-26 2020-08-27 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
EP2460700B1 (de) 2010-12-02 2013-07-24 Valeo Systemes D'essuyage Hydraulikanschluss für ein Wischblatt
DE102011001687A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben sowie Wischarm
KR101350276B1 (ko) * 2011-11-09 2014-01-13 케이씨더블류 주식회사 차량용 와이퍼 커넥터
DE102011089922A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207610A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung
DE102019216431A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US11975693B2 (en) 2019-10-25 2024-05-07 Robert Bosch Gmbh Wiper frame, in particular for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR3015397A1 (fr) 2015-06-26
FR3015397B1 (fr) 2017-03-31
WO2015091019A1 (fr) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104008B4 (de) Baugruppe, umfassend ein Endstück eines Windschutzscheibenwischerarms und einen elektrischen Stecker
DE102008049269B4 (de) Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
EP2113432B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602005005005T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE112011103999T5 (de) Hydraulischer Stecker für ein Windschutzscheibenwischerblatt mit Führung durch seitliche Vorsprünge
DE112011103984T5 (de) Hydraulischer Stecker für ein Windschutzscheibenwischerblatt mit Führung durch einen länglichen Arm
DE102012106944A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
WO2009112330A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102014109409A1 (de) Verbinder zwischen einem Wischerblatt und einem Mitnehmerarm eines Wischersystems
DE102010052308A1 (de) Wischarmanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE112011104014T5 (de) Hydraulischer Stecker für einen Scheibenwischer mit zurückziehbarem Knopf
DE102009048212A1 (de) Wischblatt
EP3863895B1 (de) Anbauteil für einen wischerarm
DE102010052309A1 (de) Anbindungselement zum Anbringen eines Wischblatts an einem Wischarm einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Wischarmanordnung
DE112011102653T5 (de) Hydraulischer Steckverbinder, der eine Rotationsachse eines Wischsystems trägt
EP2996911A1 (de) Wischarm für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs, wischblatt und wischeinrichtunq
WO2012119796A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE102014017602A1 (de) Wischerblatt für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens und Scheibenwischanlage
DE102014226523A1 (de) Adaptervorrichtung
WO2014184036A1 (de) Wischarm für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs, wischblatt sowie wischvorrichtung
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE102014114688A1 (de) Wischblatt und Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE2640841C2 (de) Austauschbares Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE112014005838T5 (de) Trageinrichtung für ein Wischsystem einer Fahrzeugscheibe
DE4229127C2 (de) Federteil für Scheibenwischeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination