DE112014001356T5 - Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente - Google Patents

Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE112014001356T5
DE112014001356T5 DE112014001356.0T DE112014001356T DE112014001356T5 DE 112014001356 T5 DE112014001356 T5 DE 112014001356T5 DE 112014001356 T DE112014001356 T DE 112014001356T DE 112014001356 T5 DE112014001356 T5 DE 112014001356T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
relay
electronic component
housing
component main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014001356.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiro Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014001356T5 publication Critical patent/DE112014001356T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • H01H45/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Montagestruktur einer elektronischen Komponente umfasst eine elektronische Komponente (21) mit einem Komponentenhauptkörper (24) mit einer Vielzahl von Leitungsanschlüssen (25), die von Seitenflächen des Komponentenhauptkörpers hervor stehen, und ein Gehäuseteil (23), in welchem die elektronische Komponente eingefügt und aufgenommen ist und welches eine Vielzahl von mit den Leitungsanschlüssen verbundenen Anschlusspassungen (22) hält. Jeder Leitungsanschluss umfasst ein Basisende (28), das von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers hervor steht, und einen Verbindungsabschnitt (29), der mit dem Basisende verbunden ist und der entlang der Seitenfläche herunterhängt, wobei die Vielzahl der Leitungsanschlüsse derart bereitgestellt ist, um von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers in der Breitenrichtung der Seitenfläche hervor gestellt zu sein. Die Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers ist mit einem Isolationsteil (45) ausgestattet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Montagestruktur einer elektronischen Komponente, einen elektrischen Verteilerkasten mit der Montagestruktur, und eine elektronische Komponente, und insbesondere auf eine Montagestruktur einer elektronischen Komponente, die für einen elektrischen Verteilerkasten bereitgestellt ist, der an einem mobilen Objekt wie einem Automobil montiert wird.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen ist ein mobiles Objekt wie ein Automobil mit einem elektrischen Verteilerkasten ausgestattet, in welchem eine elektronische Komponente wie ein Relais aufgenommen ist, um eine Verbindung zwischen einer Stromversorgungseinrichtung und der elektrischen Komponente zu steuern (siehe Patentliteratur 1).
  • 12 ist eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen Relaismoduls.
  • Wie in 12 dargestellt ist, umfasst das herkömmliche Relais einen Relaishauptkörper 11, der in einer rechteckig-quaderförmigen Form ausgebildet ist, und eine Vielzahl von plattenartigen Leitungsanschlüssen 12, die in einer geraden Linienform von einer Oberfläche (Bodenfläche) des Relaishauptkörpers 11 hervor stehen. In 12 ist der Relaishauptkörper 11 zum Zweck der Vereinfachung der Zeichnung nicht in einer Querschnittsansicht dargestellt und nur die mehreren Leitungsanschlüsse 12 sind in einer Querschnittsansicht dargestellt. Eine solche Art von Relais wird in einem harzartigen Halteteil 15 montiert, welches mit elektrischen Drähten 13 verbundene Anschlusspassungen 14 hält, um ein Relaismodul zu bilden. Das Relaismodul wird in einen elektrischen Verteilerkasten montiert. Jede Anschlusspassung 14 ist mit einem Federabschnitt 16 ausgestattet, an welchen der Leitungsanschluss 12 angeschlossen wird. Das Relais wird durch Einfügen von Spitzen der mehreren Leitungsanschlüsse 12 in die Federabschnitte 16 von dem Halteteil 15 gehalten.
  • Liste der Zitate
  • Patent Literatur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegung Nummer 2010-221787
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • In dem in 12 dargestellten Relaismodul wird Wasser an dem Eindringen in einen Raum gehindert, der von dem Relaishauptkörper 11 und dem Halteteil 15 umgeben ist, d. h., ein Raum zur Aufnahme der Leitungsanschlüsse 12, durch in Kontakt bringen des Relaishauptkörpers 11 mit den Endseiten des Halteteils 15. Wenn jedoch ein kleiner Spalt in einem Teil ausgebildet ist, in welchem der Relaishauptkörper 11 mit dem Halteteil 15 aus bestimmten Gründen in Kontakt gelangt, gibt es eine Möglichkeit, dass Wasser durch den Spalt in den Raum eindringen kann und das Wasser mit den Leitungsanschlüssen 12 in Kontakt kommen kann. Auch wenn Wasser auf diese Weise mit den Leitungsanschlüssen 12 in Kontakt gelangt, gibt es ein Bedürfnis für ein zufriedenstellendes Verhindern eines Kurzschlusses zwischen den Leitungsanschlüssen 12.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kurzschluss zwischen Leitungsanschlüssen in einer elektronischen Komponente zu verhindern.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, umfasst eine Montagestruktur einer elektronischen Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung eine elektronische Komponente, die konfiguriert ist, um einen Komponentenhauptkörper mit einer rechteckig-quaderförmigen Form aufzuweisen, und eine Vielzahl von Leitungsanschlüssen, die von Seitenflächen des Komponentenhauptkörpers hervor stehen; und ein Gehäuseteil, in welchem die elektronische Komponente eingefügt und aufgenommen wird, und welches konfiguriert ist, um eine Vielzahl von mit den Leitungsanschlüssen verbundenen Anschlusspassungen zu halten, wobei jeder Leitungsanschluss ein Basisende aufweist, das von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers hervor steht, und einen Verbindungsabschnitt, der an das Basisende angeschlossen ist und der entlang der Seitenfläche durchhängt, wobei die Vielzahl der Leitungsanschlüsse bereitgestellt ist, um von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers in der Breitenrichtung der Seitenfläche hervor gestellt zu sein, wobei das Gehäuseteil eine erste Gehäusekammer aufweist, die den Komponentenhauptkörper führt und aufnimmt, und eine zweite Gehäusekammer, die die mit dem Verbindungsabschnitt verbunden Anschlusspassungen aufnimmt und hält, wobei die erste Gehäusekammer ausgebildet ist, um mit Wandabschnitten, die sich aufrecht von einer Bodenwand aus vier Richtungen erheben, umgeben zu sein, und wobei die zweite Gehäusekammer außerhalb des Wandabschnitts der ersten Gehäusekammer ausgebildet ist, wobei die Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers, an welcher die Vielzahl der Leitungsanschlüsse bereitgestellt ist, mit einem Isolationsteil ausgestattet ist, welches entlang zumindest einer Seitenfläche der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden hervor steht, und wobei das Isolationsteil in der Dickenrichtung der Seitenfläche der Basisenden ausgebildet ist, und wobei die elektronische Komponente, die Anschlusspassungen und das Gehäuseteil wechselseitig montiert sind.
  • Insbesondere ist es möglich, das Isolationsteil so zu konfigurieren, dass es ausgebildet ist, um die Basisenden zu umgeben.
  • Auf diese Weise, weil die von dem Gehäuseteil des Komponentenhauptkörpers freizulegende Fläche verringert werden kann, indem die elektronische Komponente mit den Leitungsanschlüssen, die entlang einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers herunterhängen, in dem Gehäuseteil, in welchem der Komponentenhauptkörper und die Leitungsanschlüsse gesondert aufgenommen sind, aufgenommen wird, ist es möglich, das Anhaften von Wasser an der elektronischen Komponente zu unterdrücken. Weil eine Kurzschlussdistanz zwischen den benachbarten Leitungsanschlüssen erheblich verlängert werden kann durch Bereitstellen des Isolationsteils entlang der gegenüberliegenden Oberflächen der benachbarten Leitungsanschlüsse der elektronischen Komponente und durch Ausbilden des Isolationsteils in der Dickenrichtung der Seitenfläche des Basisendes, d. h. in der Einfügerichtung der elektronischen Komponente, ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen zu verhindern.
  • In diesem Fall ist es möglich, die zweite Gehäusekammer derart zu konfigurieren, dass diese mit einer Isolationstrennwand ausgestattet ist, welche die gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Leitungsanschlüsse abtrennt.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es beispielsweise möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen effektiv zu verhindern, weil es dem Wasser, das an dem entlang eines Basisendes der benachbarten Basisenden ausgebildeten Isolationsteil anhaftet, erschwert wird, auf das andere Basisende übertragen zu werden.
  • Ferner ist es möglich eine Einfügeöffnung des Gehäuseteils, in welcher die elektronische Komponente eingefügt wird, so zu konfigurieren, dass diese mit einem Abdeckteil abgedeckt ist, wobei das Abdeckteil lösbar in dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
  • Weil die elektronische Komponente durch Montieren des Abdeckteils an dem Gehäuseteil auf diese Weise vollständig von dem Gehäuseteil und dem Abdeckteil umgeben sein kann, ist es möglich, die wasserdichten Eigenschaften des Gehäuseteils zu verbessern und daher das Anhaften von Wasser an der elektronischen Komponente zu unterdrücken.
  • Durch Bereitstellen des elektrischen Verteilerkastens mit der Montagestruktur einer elektronischen Komponente mit dieser Konfiguration, ist es möglich, die wasserdichten Eigenschaften des elektrischen Verteilerkastens zu verbessern und daher die elektrische Beständigkeit des elektrischen Verteilerkastens zu verbessern.
  • Ferner, um das oben genannte Problem zu lösen, umfasst eine elektronische Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung einen Komponentenhauptkörper mit einer rechteckig-quaderförmigen Form; und eine Vielzahl von Leitungsanschlüssen, die von dem Komponentenhauptkörper hervor stehen, wobei jeder Leitungsanschluss ein Basisende aufweist, das von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers hervor steht, und einen Verbindungsabschnitt, der an das Basisende angeschlossen ist und der entlang der Seitenfläche durchhängt, wobei die Vielzahl der Leitungsanschlüsse an zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers in der Breitenrichtung der Seitenfläche bereitgestellt ist, und wobei die Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers, an welcher die Vielzahl der Leitungsanschlüsse bereitgestellt ist, mit einem Isolationsteil ausgestattet ist, welches entlang zumindest einer Seitenfläche der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden hervor steht, und wobei das Isolationsteil in der Dickenrichtung der Seitenflächen der Basisenden ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen der elektronischen Komponente zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Montagediagramm eines Relaismoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung der Gesamtkonfiguration des in 1 dargestellten Relaismoduls.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht zur Darstellung der Umgebung eines in 2 dargestellten Leitungsanschlusses.
  • 4 ist eine entlang eines Pfeils A-A aus 2 aufgenommene Längsquerschnittsansicht.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Isolationsteils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 6 ist ein Montagediagramm zur Darstellung der Montage eines Abdeckteils in dem in 2 dargestellten Relaismodul.
  • 7 ist eine entlang eines Pfeils B-B aufgenommene Längsschnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchen das in 6 dargestellte Abdeckteil montiert ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Isolationsteils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Relais gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Relais gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Relais gemäß einem anderen Ausführung Beispiel.
  • 12 ist eine Längsschnittansicht eines herkömmlichen Relaismoduls.
  • 13A ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Designs eines Relais, in welchem ein Basisende eines Leitungsanschlusses mit einem Harz umgeben ist.
  • 13B ist eine Seitenansicht des in 13A dargestellten Relais.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird eine Montagestruktur einer elektronischen Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Relaismodul, in welchem ein Relais als eine elektronische Komponente eingesetzt wird und das Relais in einem Gehäuseteil aufgenommen ist, beschrieben, aber es ist offensichtlich, dass die Montagestruktur einer elektrischen Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf andere elektronische Komponenten außer dem Relais Anwendung finden kann.
  • Die Verwendung des Relaismoduls gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nicht speziell beschränkt, aber es ist ein Fall vorstellbar, in welchem das Relaismodul für Ausrüstung oder dergleichen zur Steuerung eines Verbindungszustands zwischen einer Stromversorgungseinrichtung und einer elektrischen Komponente in einem mobilen Objekt wie einem Automobil eingesetzt wird. Insbesondere kann es z. B. berücksichtigt werden, dass das Relaismodul in einen elektrischen Verteilerkasten (Verteilerkasten) eingeführt wird, der zwischen einer elektrischen Komponente und einer Batterie angeordnet ist, die an einem Automobil montiert sind, und als ein Relaismodul zur Steuerung der Eingabe und zur Unterbrechung einer Stromversorgung eingesetzt wird. Eine solche Art von Relaismodul kann integral mit dem elektrischen Verteilerkasten ausgebildet sein, aber kann auch als ein unabhängiger Körper ausgebildet sein.
  • 1 ist ein Montagediagramm eines Relaismoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist ein Diagramm zur Darstellung der Gesamtkonfiguration des in 1 dargestellten Relaismoduls.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht zur Darstellung der Umgebung eines in 2 dargestellten Leitungsanschlusses.
  • In der folgenden Beschreibung ist eine durch Pfeil X in 1 angezeigte Richtung als eine vorwärts-rückwärts-Richtung definiert, eine durch den Pfeil Y angezeigte Richtung als eine rechts-links-Richtung definiert, und eine durch den Pfeil Z angezeigte Richtung als eine oben-unten-Richtung definiert (nachstehend bezieht sich dasselbe auf die anderen Zeichnungen mit Ausnahme von 1). Jedoch müssen die oben-unten-Richtung, die rechts-links-Richtung und die vorne-hinten-Richtung nicht zwangsläufig mit den tatsächlichen Richtungen in einem Zustand übereinstimmen, in welchem ein Relaismodul 20 tatsächlich an einem mobilen Objekt montiert ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat das Relaismodul 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Konfiguration, in welcher ein Relais 21, Anschlusspassungen 22 und ein Gehäuseteil 23 wechselseitig montiert sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass ein Relaismodul 20 zwei Relais 21 umfasst. Jedoch ist die Anzahl der ein Relaismodul bildenden Relais nicht auf zwei beschränkt, und das Relaismodul kann nur ein Relais oder kann drei oder mehrere Relais aufweisen. Wenn das Relaismodul mehrere Relais aufweist, können die Relais 21 dieselbe Konfiguration wie in 1 dargestellt aufweisen, oder Relais mit anderen Konfigurationen (z. B. 811) können vermischt werden.
  • Jedes Relais 21 umfasst einen Relaishauptkörper 24, der ein Komponentenhauptkörper mit einer rechteckig-quaderförmigen Form ist und der aus Harz oder dergleichen ausgebildet ist, und vier plattenartige Leitungsanschlüsse 25, die von dem Relaishauptkörper 24 hervor stehen. Der Relaishauptkörper 24 hat Oberflächen, die einander in der oben-unten-Richtung zugewandt sind (nachstehend als eine obere Endfläche 24a und eine Bodenfläche 24b bezeichnet), Oberflächen die einander in der rechts-links-Richtung zugewandt sind (nachstehend als eine linke Seitenfläche 24c und eine rechte Seitenfläche 24b bezeichnet) und Oberflächen, die einander in der vorwärts-rückwärts-Richtung zugewandt sind (nachstehend als eine Vorderseite 24e und eine Rückseite 24f bezeichnet). Der Relaishauptkörper 24 gemäß dem Ausführungsbeispiel hat eine rechteckig-quaderförmige Form, die in der rechts-links-Richtung länglich ist, wobei vier Flächen von der linken Seitenfläche 24c, der rechten Seitenfläche 24b, der Vorderseite 24e und der Rückseite 24f Seitenflächen sind. Die Vorderseite 24e ist mit einem Verriegelungsvorsprung 27 ausgestattet, der mit einer in dem Gehäuseteil 23 ausgebildeten Eindringnut 26 in Eingriff steht, wie später beschrieben wird. Der Relaishauptkörper 24 kann in einer quadratisch-quaderförmigen Form ausgebildet sein. Der Relaishauptkörper ist nicht auf diese Form beschränkt, sondern kann in einer Form ausgebildet sein, in welcher ein Seitenflächenabschnitt (oder ein Umfangsflächenabschnitt) in der Einpassrichtung ausgebildet sein kann, wie in einer zylindrischen Form, einer polygonalen Säulenform oder einer zylindrischen Rohrform.
  • Jeder Leitungsanschluss 25 umfasst ein plattenartiges Basisende 28, das von zumindest einer Oberfläche des Relaishauptkörpers 24 hervor steht, und einen plattenartigen Verbindungsabschnitt 29, der sich von dem Basisende 28 erstreckt. Leitungsanschlüsse 25a und 25b umfassen Basisenden 28a und 28b, die senkrecht von der linken Seitenfläche 24c des Relaishauptkörpers 24 mit einem Spalt dazwischen in der vorwärts-rückwärts-Richtung (Breitenrichtung) aus 1 hervor stehen, und Verbindungsabschnitte 29a und 29b, welche entlang der linken Seitenfläche 24c in der Einfügerichtung des Relais 21 in das Gehäuseteil 23 (der Richtung eines Pfeils in 1) mit einem vorgegebenen Spalt von der linken Seitenfläche 24c des Relaishauptkörpers 24 durch senkrechtes Biegen der Basisenden 28a und 28b herunterhängen. Andererseits umfassen die Leitungsanschlüsse 25c und 25d Basisenden 28c und 28d, die von der rechten Seitenfläche 24d des Relaishauptkörpers 24 mit einem Spalt dazwischen in der vorwärts-rückwärts-Richtung (Breitenrichtung) aus 1 senkrecht hervor stehen, und Verbindungsabschnitte 29c und 29d, die entlang der linken Seitenfläche 24d in der Einfügerichtung des Relais 21 mit einem vorgegebenen Spalt von der linken Seitenfläche 24c des Relaishauptkörpers 24 durch senkrechtes Biegen der Basisenden 28c und 28d herunterhängen.
  • Die Basisenden 28a bis 28d stehen parallel zu der oberen Endfläche 24a und der Bodenfläche 24b des Relaishauptkörpers 24 hervor, und die vorstehende Position ist auf dieselbe Position unterhalb der oberen Endfläche 24a des Relaishauptkörpers 24 eingestellt. Andererseits erstrecken sich die Verbindungsabschnitte 29a bis 29d parallel zu der Einfügerichtung des Relais 21 und die Abstände davon bezüglich der gegenüberliegenden Seitenflächen des Relaishauptkörpers 24 sind gleich eingestellt. In den Verbindungsabschnitten 29a bis 29d sind die Höhenpositionen (Position in der oben-unten-Richtung) der Spitzen (untere Enden) davon dieselbe Höhenposition oberhalb der Bodenfläche 24b des Relaishauptkörpers 24 in der Einfügerichtung des Relais 21 (der oben-unten-Richtung, die durch Pfeil Z angezeigt wird). In anderen Worten sind die Höhenpositionen davon derart eingestellt, dass die Spitzen der Verbindungsabschnitte 29a bis 29d nicht von einer Ebene, welche die Bodenfläche 24b des Relaishauptkörpers 24 einschließt, nach unten hervor stehen. In den Leitungsanschlüssen 25a bis 25d sind die Breiten in der vorwärts-rückwärts-Richtung der Basisenden 28a bis 28d und der Verbindungsabschnitte 29a bis 29d auf dieselbe Größe eingestellt.
  • Bezüglich der Leitungsanschlüsse 25a bis 25d gemäß diesem Ausführungsbeispiel, ist jede der zwei Seitenflächen 24c und 24d des Relaishauptkörpers 24 mit zwei Leitungsanschlüssen versehen, jedoch ist nur mindestens eine Seitenfläche unter den Seitenflächen 24c bis 24f mit mehreren Leitungsanschlüssen auszustatten. Die mehreren Leitungsanschlüsse 25 sind mit einem vorgegebenen Spalt dazwischen in der Breitenrichtung der Seitenfläche des Relaishauptkörpers 24 angeordnet, d. h., einer Richtung (z. B. der vorwärts-rückwärts-Richtung senkrecht zu der Einfügerichtung des Relais 21 [entsprechend der durch den Pfeil X angezeigten Richtung] wie in diesem Ausführungsbeispiel), welche die Einfügerichtung des Relais 21 (die durch Pfeil Z angezeigte oben-unten-Richtung) schneidet.
  • Die Anschlusspassung 22 ist ein Schnittstellenteil, das an einen Anschlussabschnitt eines elektrischen Drahtes 30 derart angeschlossen ist, um den elektrischen Draht 30 mit dem Relais 21 elektrisch zu verbinden. Die Anschlusspassung 22 ist durch maschinelle Bearbeitung eines leitenden Metallblechs hergestellt und umfasst einen weiblichen Passabschnitt 31, an welchen der Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 angeschlossen (eingepasst) wird, ein Paar von Kernklammerteilen 34, die einen Kerndraht 33 abdichten, der durch Abschälen einer Isolationsbeschichtung 32 von dem Anschlussabschnitt des elektrischen Drahts 30 freigelegt ist, und ein Paar von äußeren Klammerstücken 35, die eine Spitze der Isolationsbeschichtung des elektrischen Drahtes 30 abdichten.
  • Der Passabschnitt 31 umfasst einen Flachplattenabschnitt 36, der den Verbindungsabschnitt 29 des einzupassenden Leitungsanschlusses 25 lagert, und einen Federabschnitt 37, der den Verbindungsabschnitt 29 drückt, und der konfiguriert ist, um den Verbindungsabschnitt 29, der durch den Federabschnitt 37 gegen den Plattenabschnitt 36 gedrückt wird, zwischen dem Plattenabschnitt 36 und dem Federabschnitt 37 einzupassen und zu lagern. Der Federabschnitt 37 ist in einem Paar von konvexen Formen ausgebildet, in dem sich beide Enden des Plattenabschnitts 36 in der vorwärts-rückwärts-Richtung aufrecht erheben und die Spitzen davon sich in Richtung der Nähe des Mittelpunkts in der vorwärts-rückwärts-Richtung des Plattenabschnitts 36 krümmen. D. h., der Federabschnitt 37 appliziert eine Druckkraft (elastische Rückstellkraft) auf den Verbindungsabschnitt 29, um den Verbindungsabschnitt 29 durch elastisches Verformen der Spitzen davon in einer Richtung, in welcher er von dem Plattenabschnitt 36 gelöst ist, zu lagern.
  • Der Passabschnitt 31 hat eine konische Form (konische Oberfläche), in welcher eine obere Endfläche 37A des Federabschnitts 37 kontinuierlich nach unten geneigt ist, ausgehend von einem Abschnitt, in welchem der Federabschnitt 37 am meisten von dem Plattenabschnitt 36 (einem mit dem Plattenabschnitt 36 verbundenen Abschnitt) zu einer Position hervor steht, an welcher eine Spitze 37B des Federabschnitts 37 zu dem Plattenabschnitt 36 weist. Dementsprechend, wenn der Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 in den Passabschnitt 31 eingepasst ist, kann der Verbindungsabschnitt 29 durch die konische Fläche des Federabschnitts 27 geführt werden und kann sanft in den Passabschnitt 31 eingefügt werden.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel der Anschlusspassung 22, in welcher der Passabschnitt 31 als Befestigungstyp bezeichnet wird, jedoch ist die Anschlusspassung 22 nicht auf diesen Typ beschränkt. Zum Beispiel kann der Passabschnitt 31 konfiguriert sein, um eine rechteckig-rohrförmige Querschnittsform aufzuweisen, um das Innere des Passabschnitts 31 mit einem plattenartigen Federabschnitt auszustatten, und um den Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 mit dem Federabschnitt gegen die Innenwand des Passabschnitts 31 zu drücken.
  • Das Gehäuseteil 23 ist ein hartartiges Gehäuse zum Aufnehmen und Halten des Relais 21 und der Anschlusspassungen 22, und umfasst eine erste Gehäusekammer 38, die den Relaishauptkörper darin führt und aufnimmt, und eine zweite Gehäusekammer 39, die die Anschlusspassungen 22 darin aufnimmt und hält. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Gehäuseteil 23 als ein Einzelteil unabhängig von dem elektrischen Verteilerkasten behandelt. Jedoch kann das Gehäuseteil 23 als ein Teil eines Gehäuses ausgebildet sein, welches in dem elektrischen Verteilerkasten ausgebildet ist, und kann als ein einheitlicher Körper mit dem elektrischen Verteilerkasten ausgebildet sein.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind im Einklang mit diesem Ausführungsbeispiel zwei erste Gehäusekammern 38 in dem Gehäuseteil 23 ausgebildet, und ein Paar von zweiten Gehäusekammern 38 ist angeordnet, um zueinander zu weisen, wobei die erste Gehäusekammer 38 dazwischen angeordnet ist. D. h., das Gehäuseteil 23 umfasst zwei Sätze von Gehäuseräumen, die jeweils eine erste Gehäusekammer 38 und zwei zweite Gehäusekammern 39 aufweisen. In der zweiten Gehäusekammer 39 sind zwei Anschlusspassungen 22 an vorgegebenen Positionen aufgenommen, um den Leitungsanschlüssen 25 des Relais 21 zu entsprechen, welches in jeden Gehäuseraum eingefügt ist.
  • 4 ist eine entlang eines Pfeils A-A aufgenommene Längsschnittansicht aus 2.
  • In 4 ist die interne Struktur des Relaishauptkörpers 24 zum Zweck der Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die erste Gehäusekammer 38 mit einer Bodenwand 40 und Wandabschnitten 41, die sich von der Bodenwand 40 aufrecht erheben, umgeben, um einen konkaven Raum zu bilden, dessen Oberseite nach außen geöffnet ist. Die Wandabschnitte 41 erheben sich aufrecht von der Bodenwand 40, um die Seitenflächen (die linke Seitenfläche 24c, die rechte Seitenfläche 24d, die Vorderseite 24e und die Rückseite 24f) des Relaishauptkörpers 24 aus vier Richtungen zu umgeben und um den Relaishauptkörper 24 zu der ersten Gehäusekammer 38 zu führen und darin aufzunehmen. Die erste Gehäusekammer 38 ist in einer rechteckig-quaderförmigen Form ausgebildet, die geringfügig größer ist als der Relaishauptkörper 24, nimmt den von den Wandabschnitten 41 geführten Relaishauptkörper 24 sanft darin auf und hält die Stellung des Relaishauptkörpers 24, indem vier Seitenflächen des aufgenommenen Relaishauptkörpers 24 dazu gebracht werden, mit den Wandabschnitten 41 in Wechselwirkung zu treten.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist eine Eindringnut 26, welche die erste Gehäusekammer 38 zur Außenseite des Gehäuseteils 23 leitet, in einem Wandabschnitt 41e (dem zu der Vorderseite 24e des Relaishauptkörpers 24 weisenden Wandabschnitt) mit Ausnahme eines die benachbarten ersten Gehäusekammern 38 teilenden Innenwandabschnitts 41f und zwei Wandabschnitten 41c und 41d als Trennwänden von der zweiten Gehäusekammer 39 unter den vier die erste Gehäusekammer 38 bildenden Wandabschnitten 41 ausgebildet, um sich in der Höhenrichtung des Wandabschnitts 41e (der Einfügerichtung des Relaishauptkörpers 24) zu erstrecken. Der obere Endabschnitt der Eindringnut 26 ist konfiguriert, um einen von einer Seitenfläche des Relaishauptkörpers 24 vorstehenden Verriegelungsvorsprung 27 verriegeln zu können, wenn der Relaishauptkörper 24 in der ersten Gehäusekammer 38 aufgenommen wird.
  • Die zweiten Gehäusekammern 39 sind außerhalb der Wandabschnitte 41c und 41d (nachstehend als Wandabschnitte 41 abgekürzt) der ersten Gehäusekammer 38 angeordnet, d. h. auf den gegenüberliegenden Seiten der ersten Gehäusekammer 38, wobei die Wandabschnitte 41c und 41d dazwischen angeordnet sind, und sind mit einem rechteckig-rohrförmigen Rahmen umgeben, der durch die Wandabschnitte 41 und einen Rahmenabschnitt 42 des Gehäuseteils 23 gebildet wird, um einen rechteckig-quaderförmigen Raum zu bilden, dessen oberer Endabschnitt und unterer Abschnitt nach außen geöffnet sind. Die zweiten Gehäusekammern 39 sind mit Lanzen 43 (Verriegelungsstücken) zum Halten der Anschlusspassungen 22 ausgebildet, wie in 4 dargestellt ist. Jede Lanze 43 ist einstückig geformt, um sich in einer auskragenden Form von den Wandabschnitten 41 oder dem Rahmenabschnitt 42 zu der zweiten Gehäusekammer 39 zu erstrecken, um elastisch verformbar zu sein.
  • In 4 ist die an der linken Seite angeordnete Lanze 43 ausgehend von dem Wandabschnitt 41c gezogen, und die an der rechten Seite angeordnete Lanze 43 ist ausgehend von dem Rahmenabschnitt 42 gezogen. Dementsprechend bildet jede Lanze 43 einen sogenannten Federmechanismus, und drückt und verriegelt die untere Kante des Federabschnitts 37 der Anschlusspassung 22 mit einer Rückstellkraft zur Rückstellung aus der elastischen Verformung. Im Ergebnis wird eine Befestigung der Anschlusspassung 22 an der zweiten Gehäusekammer 39 erreicht und die Anschlusspassung 22 wird in der zweiten Gehäusekammer 39 gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel sind die rechten und linken Lanzen 43 ausgebildet, um sich in derselben Richtung zu erstrecken, aber sie können sich in gegenüberliegenden Richtungen erstrecken, um symmetrisch zu sein.
  • Um die Anschlusspassungen 22 in der zweiten Gehäusekammer 39 aufzunehmen, und um die Anschlusspassungen unter Verwendung der Lanzen 43 zu halten, werden die Anschlusspassungen 22 von Öffnungen 44 am Boden der zweiten Gehäusekammer 39 eingefügt. Danach wird jede Anschlusspassung 22 in die zweite Gehäusekammer 39 eingefügt, bis die Spitze (Passabschnitt 31) der Anschlusspassung 22 mit der Lanze 43 in Kontakt gelangt. Wenn eine aufwärts gerichtete Kraft (Einfügekraft) in 4 auf die Anschlusspassung 22 appliziert wird, um die Anschlusspassung 22 weiter in die zweite Gehäusekammer 39 einzufügen, in dem Zustand, in welchen die Spitze (der Passabschnitt 31) der Anschlusspassung 22 mit der Lanze 43 in Kontakt gelangt, wird die Lanze 43 von der Anschlusspassung 22 gedrückt und elastisch verformt. In 4 ist die an der linken Seite angeordnete Lanze 43 elastisch verformt, um dicht an den Wandabschnitt 41 (den Wandabschnitt 41c) zu gelangen, und die an der rechten Seite angeordnete Lanze 43 ist elastisch verformt, um dicht an den Rahmenabschnitt 42 zu gelangen. Wenn eine Einfügekraft gegen die Rückstellkraft der elastischen Verformung auf die Anschlusspassung 22 appliziert wird, bewegt sich die Anschlusspassung 22 aufwärts in einen Zustand, in welchem sich die Lanze 43 in Gleitkontakt mit dem Passabschnitt 31 befindet. Wenn sich die Anschlusspassung 22 bewegt und die Lanze 43 relativ die untere Kante des Federabschnitts 37 entlang des Passabschnitts 31 erreicht, wird die Lanze 43 elastisch verformt und gelangt mit der unteren Kante des Federabschnitts 37 in Eingriff. In dem die Lanze 43 auf diese Weise mit (der unteren Kante des Federabschnitts 37) der Anschlusspassung 22 in Eingriff gebracht wird, wird die Anschlusspassung 22 an der Lanze 43 verriegelt. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass die Anschlusspassung 22 aus der zweiten Gehäusekammer 39 gelangt. D. h., dass die Anschlusspassung 22 in der zweiten Gehäusekammer 39 gehalten wird.
  • Andererseits ist in diesem Ausführungsbeispiel die Position in der oben-unten-Richtung (die durch den Pfeil Z angezeigte Richtung) des Relais 21 in einem Zustand, in welchem das Relais 21 in dem Gehäuseteil 23 aufgenommen ist, d. h., wenn der Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 in den Federabschnitt 37 der Anschlusspassung 22 eingepasst ist, auf eine vorgegebene Höhenposition derart eingestellt, dass der Relaishauptkörper 24 (bzw. die Oberseite 24a davon) nicht von der Oberseite des Gehäuseteils 23 hervor steht, wie in den 2 und 4 dargestellt ist. Hierbei ist die Position in der oben-und-Richtung (Höhenposition) des Relaishauptkörpers 24 abhängig von der Position bestimmt, an welcher der Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 in den Federabschnitt 37 der Anschlusspassung 22 eingepasst ist. D. h., in der zweiten Gehäusekammer 39 wird jede Anschlusspassung 22 in der Position in der oben-unten-Richtung (Höhenposition) gehalten, in welcher der den Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 haltende Federabschnitt 37 der Seitenfläche des in der ersten Gehäusekammer 38 aufgenommen Relaishauptkörpers 24 zugewandt ist, wobei der Wandabschnitt 41 dazwischen angeordnet ist. Die obere Endseite des Wandabschnitts 41 kommt nicht in Kontakt mit dem Basisende 28 des Leitungsanschlusses 25, wenn der Verbindungsabschnitt 29 des Leitungsanschlusses 25 in den Federabschnitt 37 der Anschlusspassung 22 eingepasst wird. D. h., die obere Endseite des Wandabschnitts 41 ist in einer vorgegebenen Position in der oben-unten-Richtung (Höhenposition) unterhalb der oberen Endseite des Gehäuseteils 23 angeordnet. Die Bodenwand 40 ist in einer vorgegebenen Position in der oben-unten-Richtung (Höhenposition) angeordnet, in welcher die Bodenwand nicht mit der Unterseite 24b des Relaishauptkörpers 24 in Kontakt gelangt.
  • Dementsprechend, mit Ausnahme der Abschnitte, in welchen die Verbindungsabschnitte 29 der Leitungsanschlüsse 25 in die Federabschnitte 37 der Anschlusspassungen 22 eingepasst sind, wird das Relais 21 ohne Wechselwirkung mit der Bodenwand 40 oder der oberen Endseite des Wandabschnitts 41 in der oben-unten-Richtung (Höhenrichtung) des Gehäuseteils 23 in dem Gehäuseteil 23 gehalten. Dementsprechend ist es möglich, die Leitungsanschlüsse 25 zufriedenstellend mit den Anschlusspassungen 22 in Kontakt zu bringen und damit eine Haltekraft des Relais 22 zu stabilisieren.
  • Wenn das Relais 21 in dem Gehäuseteil 23 mit der oben beschriebenen Konfiguration montiert wird, wird der Relaishauptkörper 24 entlang der Wandabschnitte 41 geführt und in die erste Gehäusekammer 38 eingefügt, während der Relaishauptkörper 24 mit den Wandabschnitten 41 der ersten Gehäusekammer 38 in Kontakt gebracht wird, um die Stellung derart zu stabilisieren, dass das Relais 21 nicht übermäßig bezüglich der ersten Gehäusekammer 38 geneigt ist. Wenn die Umgebung des unteren Endes des Relaishauptkörpers 24 in der ersten Gehäusekammer 38 aufgenommen ist, werden die Spitzen (untere Enden) der Verbindungsabschnitte 29 der Leitungsanschlüsse 25 positioniert, um zu den Passabschnitten 31 oberhalb der Anschlusspassungen 22 zu weisen. Wenn der Relaishauptkörper 24 bis in die Nähe der Bodenwand 40 der ersten Gehäusekammer 38 eingefügt ist, in einem Zustand, in welchem die Verbindungsabschnitte 29 in dieser Weise positioniert sind, werden die Verbindungsabschnitte 29 in die Spalten zwischen dem Plattenabschnitt 36 und dem Federabschnitt 37 in jedem Passabschnitt 31 eingefügt. Die Verbindungsabschnitte 29, d. h. das Relais 21, werden mit der Presskraft der Federabschnitte 37 eingepasst und gelagert. In dem auf diese Weise montierten Relaismodul 20, wie in den 2 und 4 dargestellt ist, wird das Relais 21 in dem Gehäuseteil 23 gehalten und das Relais 21 ist elektrisch über die Anschlusspassungen 22 an den elektrischen Draht 30 angeschlossen.
  • Der elektrische Verteilerkasten ist im Allgemeinen derart konfiguriert, dass Wasser (Flüssigkeit) nicht in das Innere davon eindringen kann. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass Wasser an dem Relaismodul 20 anhaften kann, beispielsweise wenn die Abdeckung des elektrischen Verteilerkastens zur Wartung geöffnet wird oder aufgrund einer Taukondensation. D. h., in dem Relais 21 sind vier Seitenflächen 24c bis 24f und die Unterseite 24b des Relaishauptkörpers 24 mit der Wand der ersten Gehäusekammer 38 umgeben, aber die obere Endfläche 24a liegt frei. Dementsprechend besteht eine Möglichkeit, dass Wasser daran anhaften kann. Insbesondere kann nicht gesagt werden, dass die Oberseite 24a des in dem elektrischen Verteilerkasten aufgenommenen Relais 21 an der oberen Seite (der Abdeckungsseite) in der vertikalen Richtung des elektrischen Verteilerkastens angeordnet ist, und das Relais kann in einer Abwärts-Richtung angeordnet sein, in einem Zustand, in welchem die Oberseite 24a zu der Seitenflächenrichtung (eine die vertikale Richtung schneidende Richtung) des elektrischen Verteilerkastens weist. In diesem Fall besteht beispielsweise eine Möglichkeit, dass sich ein an der Oberseite 24a des Relaishauptkörpers 24 oder an dem Gehäuseteil 23 anhaftendes Wasser zu den Seitenflächen 24c und 24b des Relaishauptkörpers 24 durch Gravitationskraft oder Oberflächenspannung ausbreitet. Jedoch besteht bezüglich des elektrischen Verteilerkastens, selbst wenn Wasser in dieser Weise an den Seitenflächen 24c und 24d anhaftet, die Notwendigkeit zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen den benachbarten Leitungsanschlüssen 25 (zwischen dem Basisende 28a und dem Basisende 28b sowie zwischen dem Basisende 28c und dem Basisende 28d).
  • In diesem Ausführungsbeispiel, um einen Kurzschluss zwischen den benachbarten Leitungsanschlüssen 25 zu verhindern, stehen Isolationsteile 45 (45a bis 45d) entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden 28 von den Seitenflächen des mit den mehreren Leitungsanschlüssen 25 ausgestatteten Relaishauptkörpers 24 hervor. Insbesondere, wie in 1 dargestellt ist, sind die Isolationsteile 45a bis 45d entlang der oberen und unteren Endflächen und beiden Seitenflächen der Basisenden 28a bis 28d ausgebildet. Die Isolationsteile 45a bis 45d sind unter Verwendung eines Harzes oder dergleichen einteilig mit dem Relaishauptkörper 24 ausgebildet, um bündig mit der Oberfläche 24a des Relaishauptkörpers 24 zu sein.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, ist die zweite Gehäusekammer 39 mit einer Isolationstrennwand 46 ausgestattet, die die gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Isolationsteile 45 in der Dickenrichtung (oben-unten-Richtung) der Isolationsteile in einem Zustand, in welchem das Relais 21 in dem Gehäuseteil 23 aufgenommen ist, trennt. Die Trennwand 46 ist einteilig über den Rahmenabschnitt 42 und die Wandabschnitte 41 ausgebildet, um die zweite Gehäusekammer 39 in der oben-unten-Richtung zu trennen. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Trennwand 46 zwischen den benachbarten Isolationsteilen 45 derart angeordnet, um von den Isolationsteilen 45 getrennt zu sein, und der obere Endabschnitt davon ist im Wesentlichen bündig mit der Oberseite 24a des Relaishauptkörpers 24 eingestellt. Die obere Endfläche der Trennwand 46 ist entlang der oberen Endfläche abgeschrägt.
  • Wie in diesem Ausführungsbeispiel, durch Bereitstellen der Isolationsteile 45 entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden 28, verursacht ein an den Seitenflächen 24c und 24d des Relaishauptkörpers 24 anhaftendes Wasser keinen Kurzschluss zwischen den benachbarten Leitungsanschlüssen 25, solange sich das Wasser entlang der Isolationsteile 45 bewegt. Deshalb, weil die Isolationsteile 45 im Wesentlichen die Kurzschlussdistanz zwischen den Leitungsanschlüssen 25 aufgrund eines an den Seitenflächen 24c und 24d des Relaishauptkörpers anhaftenden Wassers verlängern können, ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen 25 zu verhindern. Wie in diesem Ausführungsbeispiel, durch Beschichten der oberen Endflächen der Leitungsanschlüsse 25 mit Isolationsteilen 45 (45a bis 45d) ist es möglich, Probleme wie einen elektrischen Schock oder einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen 25 aufgrund eines Kontakts eines Finger oder eines Werkzeugs mit einem elektrifizierten Abschnitt des in dem Gehäuseteil 23 montierten Relais 21 zu verhindern. Zusätzlich ist es durch Umgeben der Leitungsanschlüsse 25 mit den Isolationsteilen 45 (45a bis 45d) möglich, eine auf die Leitungsanschlüsse 25 wirkende Belastung (Reaktionskraft) auf die Isolationsteile 45 zu verlagern, um die Belastung beim Einfügen der Leitungsanschlüsse 25 in die Anschlusspassungen 22 zu verringern. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass die Leitungsanschlüsse 25 aufgrund der Belastung zum Zeitpunkt des Einfügens verformt werden.
  • Durch Bereitstellen der Trennwand 46 in dem Spalt zwischen den benachbarten Isolationsteilen 45 kann das an einem Basisende 28 oder dem entlang des Basisendes 28 ausgebildeten Isolationsteil 45 anhaftende Wasser an der Übertragung auf ein anderes Basisende 28 oder das entlang des anderen Basisendes 28 ausgebildete Isolationsteil 45 gehindert werden. Dementsprechend ist es durch Bereitstellen der Trennwand 46 auf diese Weise möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen 28 beispielsweise aufgrund einer Übertragung und eines Anhaftens von Wasser zwischen den benachbarten Isolationsteilen 45 zu verhindern.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht zur Darstellung eines Isolationsteils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Das Isolationsteil 45 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann zum Zeitpunkt der Herstellung des Relais 21 durch Harzformen (beispielsweise Umspritzen) integral mit dem Relaishauptkörper 24 ausgebildet werden. Die Länge des Isolationsteils 45 entlang des Basisendes 28 ist nicht speziell beschränkt. Jedoch kann die Kurzschlussdistanz zwischen den Leitungsanschlüssen 25 umso größer werden, je größer die Erstreckungslänge des Isolationsteils 45 entlang des Basisendes 28 wird. Das Isolationsteil 45 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ausgebildet, um bündig mit der oberen Endfläche 24a des Relaishauptkörpers 24 zu sein, aber das Isolationsteil 45 (Isolationsteil 45c in 5) kann in einer Form ausgebildet sein, die einen Niveauunterschied aufweist, wie in 5 dargestellt ist. Das Isolationsteil 45 kann aus einem anderen Isolationsmaterial als das zur Formung des Relaishauptkörpers 24 eingesetzte Isolationsmaterial ausgebildet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Isolationsteil 45 in einem engen Kontakt mit dem Basisende 28 ausgebildet, aber das Isolationsteil 45 kann gesondert von dem Basisende 28 ausgebildet sein.
  • Die Isolationsteile 45 (45a bis 45c) in diesem Ausführungsbeispiel sind ausgebildet, um jedes Basisende 28 aus vier Richtungen zu umgeben, aber sind nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das Isolationsteil muss nur entlang mindestens der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden 28 ausgebildet sein.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Isolationsteils gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • 8 veranschaulicht ein Beispiel, in welchem ein Paar von plattenartigen Isolationsteilen 45 entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden ausgebildet ist. In diesem Fall sind die Isolationsteile 45a bis 45d zumindest über die Dickenrichtung (die Einfügerichtung des Relais 21, welches die Richtung des Pfeils Z und die oben-unten-Richtung in der Zeichnung ist) der Seitenflächen der Basisenden 28a bis 28d ausgebildet. D. h., die Isolationsteile 45 sind ausgebildet, um von der oberen Endfläche der Basisenden 28 nach oben hervor zu stehen und um von der unteren Endfläche der Basisenden 28 nach unten hervor zu stehen. Jedes Isolationsteil 45 kann im Wesentlichen in einer L-Form ausgebildet sein, durch Verbinden eines plattenartigen Isolationsteils, das sich entlang irgendeiner der oberen Endfläche und der unteren Endfläche jedes Basisendes 28 erstreckt, mit den in 8 dargestellten Isolationsteilen, oder kann im Wesentlichen in einer gefallenen U-Form oder im Wesentlichen einer U-Form ausgebildet sein, durch Verbinden eines plattenartigen Isolationsteils, dass sich entlang sowohl der oberen Endfläche als auch der unteren Endfläche jedes Basisendes 28 erstreckt, mit dem in 8 dargestellten Isolationsteil.
  • Die Isolationsteile 45 müssen nicht jeweils entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden 28 ausgebildet sein, wie in den 1 und 8 dargestellt ist, und müssen nur entlang der Seitenfläche eines Basisendes 28 ausgebildet sein. Hierbei ist das Isolationsteil 45 über die Dickenrichtung (die Richtung eines Pfeils Z, welches die oben-unten-Richtung ist) der Seitenfläche des Basisendes 28 ausgebildet. Selbst bei der Anwendung dieser Konfiguration, weil die Kurzschlussdistanz zwischen den benachbarten Leitungsanschlüssen 25 wesentlich verlängert werden kann, ist es dementsprechend möglich, einen Kurzschluss zwischen den Leitungsanschlüssen 25 zu verhindern. In diesem Fall ist die Trennwand 46 ausgebildet, um von dem Isolationsteil 45 und der Seitenfläche des anderen Basisendes 28 getrennt zu sein.
  • Ein Beispiel, in welchem das Gehäuseteil gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einem anderen Teil abgedeckt ist, um das Relais 21 zu schützen, wird nachstehend beschrieben.
  • 6 ist ein Montagediagramm zur Darstellung der Montage eines Abdeckteils in dem in 2 dargestellten Relaismodul.
  • 7 ist eine entlang eines Pfeils B-B aufgenommene Längsschnittansicht in einem Zustand, in welchem das in 6 dargestellte Abdeckteil montiert ist.
  • In 7 ist die interne Struktur des Relaishauptkörpers 24 zum Zweck der Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt.
  • 6 ist ein Montagediagramm zur Darstellung der Montage des Abdeckteils, das die Oberseite des Gehäuseteils 23 abdeckt, welches das Relais 21 aufgenommen hat. Wie in 6 dargestellt ist, ist das Gehäuseteil 23, welches das Relais 21 aufgenommen hat, von der oberen Seite davon mit einem Abdeckteil 47 abgedeckt.
  • Das Abdeckteil 47 ist ein kastenartiges Gehäuse (Deckelteil), das aus einem Harz ausgebildet ist und eine Öffnung am Boden aufweist, und das einen konkaven Raum bildet, der von einer oberen Wand 48 und vier Wandabschnitten 49, die sich von der oberen Wand 48 erheben, umgeben ist, und dessen Boden nach außen geöffnet ist. Die Wandabschnitte 49 sind ausgebildet, um sich von der oberen Wand 48 aufrecht zu erheben, um das Gehäuseteil 23 aus vier Richtungen zu umgeben, und ist konfiguriert, um das Gehäuseteil 23 in dem Raum aufzunehmen und um entlang der Wandflächen des Gehäuseteils 23 lösbar angebracht zu werden.
  • Der Rahmenabschnitt 42 des Gehäuseteils 23 ist mit einem Verriegelungshaken 50 ausgestattet, der elastisch verformt werden kann, um in einer auskragenden Form hervor zu stehen. Andererseits ist der zu dem Rahmenabschnitt 42 weisende Wandabschnitt 49 des Abdeckteils 47 mit einem Verriegelungsvorsprung 51 (siehe 7) ausgestattet, welcher an dem Verriegelungshaken 50 verriegelt wird, um hervor zu stehen, wenn das Abdeckteil 47 an dem Gehäuseteil 23 montiert wird.
  • Bei der Montage des Abdeckteils 47 an dem Gehäuseteil 23 bewegt das Abdeckteil 47 die Unterseite des Gehäuseteils 23 in einen Zustand, in welchem das Abdeckteil 47 von der oberen Seite des Gehäuseteils 23 montiert wird. Dabei werden die Wandabschnitte 49 des Abdeckteils 47 entlang der Wandflächen des Rahmenabschnitts 42 des Gehäuseteils 23 geführt. Wenn der Verriegelungsvorsprung 51 des Abdeckteils 47 mit dem Verriegelungshaken 50 des Gehäuseteils 23 in Kontakt gelangt, gerät der Verriegelungshaken 50 in Gleitkontakt mit dem Verriegelungsvorsprung 51, wird durch den Verriegelungsvorsprung 51 gedrückt und wird in einer Richtung, in welcher er sich dem Rahmenabschnitt 42 des Gehäuseteils 23 annähert, elastisch verformt. Wenn das Abdeckteil 47 weiter einwärts gedrückt wird und der Verriegelungsvorsprung 51 über den Verriegelungshaken 50 gelangt, wird der Verriegelungshaken 50 aus der elastischen Verformung zurückgestellt und das Abdeckteil 47 wird an dem Gehäuseteil 23 in einem Zustand verriegelt, in welchem es an dem Gehäuseteil 23 angebracht ist.
  • Andererseits, beim Lösen des an dem Gehäuseteil 23 verriegelten Abdeckteils 47 von dem Gehäuseteil 23 wird ein Werkzeug aus einer in dem Abdeckteil 47 ausgebildeten Werkzeugeinfügeöffnung 52 eingestoßen und das Werkzeug wird gegen den Verriegelungshaken 50 gedrückt, um den Verriegelungshaken in einer Richtung, in welcher er sich dem Rahmenabschnitt 42 annähert, elastisch zu verformen. Dementsprechend kann der Verriegelungszustand zwischen dem Verriegelungshaken 50 und dem Verriegelungsvorsprung 51 gelöst werden und das Abdeckteil 47 kann von dem Gehäuseteil 23 abgenommen werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Relaismodul 20 mit einem Satz von Verriegelungshaken 50 und Verriegelungsvorsprung 51 ausgestattet, aber dieses Ausführungsbeispiel ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, solange die Struktur das Abdeckteil 47 an dem Gehäuseteil 23 verriegeln kann.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, weil das Relais 20 mit dem Gehäuseteil 23 und dem Abdeckteil 47 abgedeckt werden kann, ist es möglich, Wasser am Anhaften an dem Relais 20 (insbesondere dem Relaishauptkörper 24) zu hindern. Dementsprechend, weil die Wasserdichtheits-Eigenschaft des Relais 21 verbessert werden kann, ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen den benachbarten Leitungsanschlüssen 25 noch zufriedenstellender zu verhindern. Das Abdeckteil 47 ist nicht auf die kastenartige Form beschränkt, die in 6 dargestellt ist, sondern die Form dessen ist nicht speziell beschränkt, solange die Form zumindest einen freiliegenden Abschnitt des in dem Gehäuseteil 23 aufgenommenen Relais 21 abdeckt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschreiben die Konfiguration des Relaismoduls 20, in welchem das in 1 dargestellte Relais 21 montiert ist, als die Montagestruktur der elektrischen Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung. Jedoch ist die Konfiguration der elektronischen Komponente nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und kann einen Komponentenhauptkörper mit einer rechteckig-quaderförmigen Form (welche eine quadratisch-quaderförmige Form einschließt) und Leitungsanschlüsse, die von zumindest einer Oberfläche des Komponentenhauptkörpers hervor stehen, aufweisen. Jeder Leitungsanschluss kann ein Basisende aufweisen, das von zumindest einer Oberfläche des Komponentenhauptkörpers hervor steht, sowie einen Verbindungsabschnitt, der mit dem Basisende verbunden ist und entlang der Seitenfläche mit einem Spalt von der Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers herunterhängt. Mehrere Leitungsanschlüsse können in der Breitenrichtung von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers entlang der Seitenfläche ausgebildet sein. Die Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers, an der die mehreren Leitungsanschlüsse ausgebildet sind, kann mit einem Isolationsteil ausgestattet sein, dass entlang zumindest einer Seitenfläche unter den gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden hervor steht. Das Isolationsteil kann über die Dickenrichtung (Richtung parallel zu der Richtung, in welcher der Verbindungsabschnitt herunterhängt) der Seitenfläche des Basisendes angeordnet sein.
  • Insbesondere können beispielsweise bei der Verwendung von elektronischen Komponenten (beispielsweise Relais) mit unterschiedlichen Formen, die in 911 dargestellt sind, dieselben Vorteile wie bei dem in 1 dargestellten Relais erzielt werden. Unterschiede zu dem in 1 dargestellten Relais 21 werden nachstehend beschrieben.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Relais mit einer unterschiedlichen Form.
  • In dem in 1 dargestellten Relais 21 ist jede Fläche eines Paares von parallelen Oberflächen des Relaishauptkörpers 24 mit zwei Leitungsanschlüssen 25 ausgestattet. Andererseits, in dem in 9 dargestellten Relais 52, ist jede von zwei benachbarten Seitenflächen (zum Beispiel die Vorderseite 24e und die rechte Seitenfläche 24d) unter vier Seitenflächen mit Ausnahme der oberen Endfläche 24a und der unteren Fläche 24b mit zwei Leitungsanschlüssen 25 ausgestattet, und der Relaishauptkörper 24 ist mit Isolationsteilen 45a bis 45d ausgestattet, um derart hervor zu stehen, dass sie die Basisenden entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden der Leitungsanschlüsse 25a bis 25d umgeben. In diesem Fall sind in dem das Relais 52 aufnehmenden Gehäuseteil zwei zweite Gehäusekammern 39 ausgebildet, wobei die erste Gehäusekammer 38 und die Wandabschnitte 41 dazwischen angeordnet sind, um der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 zu entsprechen, und sind senkrecht zueinander angeordnet. Die Anschlusspassungen 22 werden entsprechend der Anzahl der Leitungsanschlüsse 25 in jeder zweiten Gehäusekammer 39 gehalten, um den in die zweite Gehäusekammer eingefügten Leitungsanschlüssen 52 zu entsprechen.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Relais mit einer anderen, unterschiedlichen Form.
  • Wie bei dem in 10 dargestellten Relais 53 können die Leitungsanschlüsse 25 an drei Seitenflächen des Relaishauptkörpers 24 ausgebildet sein. In 10 ist eine Seitenfläche 24e unter den drei Seitenflächen mit zwei Leitungsanschlüssen 25b und 25c ausgestattet, und die anderen beiden Seitenflächen 24c und 24d sind mit den Leitungsanschlüssen 25a bzw. 25d ausgebildet. In diesem Fall ist die Seitenfläche 24e des Relaishauptkörpers 24, an welcher zwei Leitungsanschlüsse 25 angeordnet sind, mit Isolationsteilen 45b und 45c ausgebildet, um derart hervor zu stehen, dass sie die Basisenden entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden der Leitungsanschlüsse 25b und 25c umgeben. In dem das Relais 53 aufnehmenden Gehäuseteil sind drei zweite Gehäusekammern 39 ausgebildet, wobei die erste Gehäusekammer 38 und die Wandabschnitte 41 dazwischen angeordnet sind, um der Anordnung der Leitungsanschlüsse 25 zu entsprechen, und die Anschlusspassungen 25 werden entsprechend der Anzahl der Leitungsanschlüsse 25 in der zweiten Gehäusekammer 39 gehalten, um den darin eingefügten Leitungsanschlüssen 25 zu entsprechen.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Relais mit einer anderen unterschiedlichen Form.
  • In den oben erwähnten Relais schneidet die Dickenrichtung der Verbindungsabschnitte 29 der Leitungsanschlüsse 25 die zu den Verbindungsabschnitten 29 weisenden Seitenflächen des Relaishauptkörpers 24 (ist senkrecht dazu), aber Leitungsanschlüsse 55 können derart ausgebildet sein, dass die Dickenrichtung davon parallel zu den Seitenflächen des Relaishauptkörpers 24 verläuft, wie in 11 dargestellt ist. In einem in 11 dargestellten Relais 54, sind die Basisenden 56 und die Verbindungsabschnitte 57 der Leitungsanschlüsse 55 in einer Plattenform ausgebildet, um sich parallel zu der Vorderseite 24e und der Rückseite 24f des Relaishauptkörpers 24 zu erstrecken, die Dickenrichtung der Verbindungsabschnitte 57a und 57b der zwei Leitungsanschlüsse 55a und 55b ist parallel zu der Seitenfläche 24d des Relaishauptkörpers 24, und die Dickenrichtung der Verbindungsabschnitte 57c und 57d der anderen zwei Leitungsanschlüsse 55c und 55d ist parallel zu der Seitenfläche 24c des Relaishauptkörpers 24. Wie in anderen Relais steht jedes Basisende 56 senkrecht von der korrespondierenden Seitenfläche des Relaishauptkörpers 24 hervor und jeder Verbindungsabschnitt 57 erstreckt sich parallel zu der korrespondierenden Seitenfläche des Relaishauptkörpers 24 mit einem Spalt von der Seitenfläche. In diesem Fall ist die Seitenfläche 24c des Relaishauptkörpers 24 mit Isolationsteilen 58c und 58d ausgestattet, um derart hervor zu stehen, dass sie die korrespondierenden Basisenden 56 entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden 56c und 56d der Leitungsanschlüsse 55c und 55d umgeben. Die Seitenfläche 24d des Relaishauptkörpers 24 ist mit Isolationsteilen 58a und 58b ausgestattet, um derart hervor zu stehen, dass sie die korrespondierenden Basisenden 56 entlang der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden 56a und 56b der Leitungsanschlüsse 55a und 55b umgeben. In dem das Relais 54 aufnehmenden Aufnahmeteil sind zwei zweite Gehäusekammern 39 ausgebildet, um der Anordnung der Leitungsanschlüsse 55 zu entsprechen, wobei die erste Gehäusekammer 38 und die Wandabschnitte 41 dazwischen angeordnet sind, und sind parallel zueinander angeordnet. Die Anschlusspassungen 22 sind entsprechend der Anzahl der Leitungsanschlüsse 55 in den zweiten Gehäusekammern 39 angeordnet, um den in den zweiten Gehäusekammern eingefügten Leitungsanschlüssen 55 entsprechend der Richtung der Leitungsanschlüsse 55 zu entsprechen.
  • In den oben erwähnten Relais sind die Basisenden der Leitungsanschlüsse vollständig freigelegt, aber zumindest ein Teil jedes Basisendes kann mit einem Harz bedeckt sein. 13A ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Designs eines Relais, in welchem Basisenden von Leitungsanschlüssen mit einem Harz bedeckt sind, und 13B ist eine Seitenansicht des in 13A dargestellten Relais.
  • Wie in den 13A und 13B dargestellt ist, ist ein plattenartiges Isolationsteil 102 in einem Relais 100 entlang einer Oberfläche (z. B. einer der oberen Endfläche 24a entsprechenden Oberfläche in dem Ausführungsbeispiel) eines Relaishauptkörpers 101 montiert. Das Isolationsteil 102 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form in einer Grundansicht durch Formen eines Isolationsharzes hergestellt. Das Isolationsteil 102 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu einem Paar von Seitenflächen 103 und 104 des Relaishauptkörpers 101, welche angeordnet sind, um zueinander zu weisen. Jede der Seitenflächen 103 und 104 ist mit zwei Leitungsanschlüssen 105 ausgestattet. Die Leitungsanschlüsse 105 sind derart angeordnet, dass Kontaktabschnitte 107 davon zu den Seitenflächen 103 und 104 weisen. Das Isolationsteil 102 ist ausgebildet, um die Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 abzudecken.
  • Wie in 13B dargestellt ist, sind die Basisenden 106 des Leitungsanschlusses 105 mit dem Isolierteil 102 in der axialen Richtung davon bedeckt, und die Kontaktabschnitte 107 der Leitungsanschlüsse 105 sind angeordnet, um von der unteren Fläche des Isolationsteils 102 vorzustehen. Vorsprünge 108 sind ausgebildet, um einen Niveauunterschied an Positionen aufzuweisen, an welchen das Isolationsteil 102 und die Seitenflächen 103 und 104 einander schneiden. Die Vorsprünge 108 kommen in Kontakt mit der oberen Endfläche des Wandabschnitts zum Zeitpunkt der Montage des Relais 100 in dem Gehäuseteil. Die Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 können angeordnet sein, um von den Vorsprüngen 108 hervor zu stehen, oder können angeordnet sein, um von den Seitenflächen 103 und 104 des Relaishauptkörpers 101 hervor zu stehen.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 von der oberen Seite durch das Isolationsteil 102 gelagert werden. Dementsprechend, weil eine zum Zeitpunkt des Einfügens der Leitungsanschlüsse 105 in die Anschlusspassungen an den Leitungsanschlüsse 105 applizierte Kraft erheblich reduziert werden kann, ist es möglich, eine Verformung der Leitungsanschlüsse 105 zu verhindern. Im Ergebnis ist es möglich, den elektrischen Verbindungszustand zwischen den Leitungsanschlüssen 105 und den Anschlusspassungen gut zu erhalten und eine Verringerung der Haltekraft des Relais 100 an dem Gehäuseteil zu vermeiden. Durch Abdecken der Basisenden 106 der Leitungsanschlüsse 105 mit dem Isolationsteil 102 ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen benachbarten Leitungsanschlüssen 105 zu verhindern.
  • Während die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben wurden, sind die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich Beispiele der vorliegenden Erfindung und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Deshalb sind Modifikationen im Design oder dergleichen, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen, im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Beispielsweise haben die Ausführungsbeispiele das Relaismodul beschrieben, als ob es ein Relais als eine elektronische Komponente einsetzt, aber die elektronische Komponente ist nicht auf das Relais beschränkt. Die Ausführungsbeispiele können auf andere elektronische Komponenten (eine Halbleitervorrichtung wie einen Transistor und eine elektronische Komponente wie einen Sensor) Anwendung finden, solange sie einen Komponentenhauptkörper und Leitungsanschlüsse mit ähnlichen Konfigurationen zu dem Relaishauptkörper und den Leitungsanschlüssen gemäß den Ausführungsbeispielen in Darstellung aufweisen. Insbesondere können die Ausführungsbeispiele Anwendung finden auf beispielsweise ein Steuermodul oder eine Sicherung, in welchen Komponenten wie eine elektronische Leiterplatte in einem harzartigen Gehäuse aufgenommen sind.
  • In den Ausführungsbeispielen ist der Relaishauptkörper beispielsweise in einer rechteckig-quaderförmigen Form ausgebildet, aber ist nicht auf diese Form beschränkt. Der Körper der elektronischen Komponente kann in einer Form ausgebildet sein, in welcher ein Seitenflächenabschnitt (oder Umfangsflächenabschnitt) entlang der Einfügerichtung (der Richtung eines Pfeils Z) ausgebildet ist, wie in einer zylindrischen Form, einer polygonalen Säulenform und einer zylindrischen Rohrform.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Relaismodul
    21
    Relais
    22
    Anschlusspassung
    23
    Gehäuseteil
    24
    Relaishauptkörper
    25
    Leitungsanschluss
    26
    Eindringnut
    27
    Verriegelungsvorsprung
    28
    Basisende
    29
    Verbindungsabschnitt
    30
    Elektrischer Draht
    31
    Passabschnitt
    37
    Federabschnitt
    38
    Erste Gehäusekammer
    39
    Zweite Gehäusekammer
    40
    Bodenwand
    41
    Wandabschnitt
    43
    Lanze
    45
    Isolationsteil
    46
    Trennwand
    47
    Abdeckteil

Claims (6)

  1. Eine Montagestruktur einer elektronischen Komponente, umfassend: eine elektronische Komponente, die konfiguriert ist, um einen Komponentenhauptkörper mit einer rechteckig-quaderförmigen Form und eine Vielzahl von Leitungsanschlüsse, die von Seitenflächen des Komponentenhauptkörpers hervor stehen, aufzuweisen; und ein Gehäuseteil, in welchem die elektronische Komponente eingefügt und aufgenommen ist, und welches konfiguriert ist, um eine Vielzahl von mit den Leitungsanschlüssen verbundenen Anschlusspassungen zu halten, wobei jeder Leitungsanschluss ein Basisende aufweist, das von mindestens einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers hervor steht, und einen Verbindungsabschnitt, der mit dem Basisende verbunden ist und der entlang der Seitenfläche herunterhängt, wobei die Vielzahl der Leitungsanschlüsse derart bereitgestellt ist, dass diese von mindestens einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers in der Breitenrichtung der Seitenfläche hervor stehend sind, das Gehäuseteil umfasst eine erste Gehäusekammer, die den Komponentenhauptkörper führt und aufnimmt, und eine zweite Gehäusekammer, die die mit dem Verbindungsabschnitt verbundenen Anschlusspassungen aufnimmt und hält, wobei die erste Gehäusekammer ausgebildet ist, um mit Wandabschnitten umgeben zu sein, die sich aufrecht von einer Bodenwand aus vier Richtungen erheben, wobei die zweite Gehäusekammer außerhalb der Wandabschnitte der ersten Gehäusekammer ausgebildet ist, die Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers, an welcher die Vielzahl der Leitungsanschlüsse bereitgestellt ist, ist mit einem Isolationsteil ausgestattet, das zumindest entlang einer Seitenfläche der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden hervor steht, und das Isolationsteil ist in der Dickenrichtung der Seitenfläche der Basisenden ausgebildet, und die elektronische Komponente, die Anschlusspassungen und das Gehäuseteil sind wechselseitig montiert.
  2. Die Montagestruktur der elektronischen Komponente gemäß Anspruch 1, wobei das Isolationsteil ausgebildet ist, um die Basisenden zu umgeben.
  3. Die Montagestruktur der elektronischen Komponente gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Gehäusekammer mit einer Isolationstrennwand ausgestattet ist, die die gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Leitungsanschlüsse trennt.
  4. Die Montagestruktur der elektronischen Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Einfügeöffnung des Gehäuseteils, in welche die elektronische Komponente eingefügt ist, mit einem Abdeckteil abgedeckt ist, wobei das Abdeckteil lösbar in dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
  5. Ein elektrischer Verteilerkasten, umfassend: die Montagestruktur der elektronischen Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Eine elektronische Komponente, umfassend: einen Komponentenhauptkörper mit einer rechteckig-quaderförmigen Form; und eine Vielzahl von Leitungsanschlüssen, die von dem Komponentenhauptkörper hervor stehen, wobei jeder Leitungsanschluss ein Basisende aufweist, das von zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers hervor steht, und einen Verbindungsabschnitt, der mit dem Basisende verbunden ist und der entlang der Seitenfläche herunterhängt, wobei die Vielzahl der Leitungsanschlüsse an zumindest einer Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers in der Breitenrichtung der Seitenfläche bereitgestellt ist, und die Seitenfläche des Komponentenhauptkörpers, an welcher die Vielzahl der Leitungsanschlüsse bereitgestellt ist, ist mit einem Isolationsteil ausgestattet, das entlang mindestens einer Seitenfläche der gegenüberliegenden Seitenflächen der benachbarten Basisenden hervor steht, und das Isolationsteil ist in der Dickenrichtung der Seitenflächen der Basisenden ausgebildet.
DE112014001356.0T 2013-03-15 2014-03-13 Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente Pending DE112014001356T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-052594 2013-03-15
JP2013052594 2013-03-15
PCT/JP2014/056700 WO2014142249A1 (ja) 2013-03-15 2014-03-13 電子部品の組付構造、電気接続箱及び電子部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014001356T5 true DE112014001356T5 (de) 2015-11-26

Family

ID=51536898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001356.0T Pending DE112014001356T5 (de) 2013-03-15 2014-03-13 Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9509079B2 (de)
JP (1) JP5923659B2 (de)
CN (1) CN105144519A (de)
DE (1) DE112014001356T5 (de)
WO (1) WO2014142249A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014142246A1 (ja) * 2013-03-14 2014-09-18 矢崎総業株式会社 電子部品の組付構造及び電気接続箱
WO2015029990A1 (ja) * 2013-08-30 2015-03-05 矢崎総業株式会社 電子部品と端子金具との接続構造
CN107134693B (zh) * 2016-02-26 2019-07-12 泰科电子(上海)有限公司 电源连接器
JP6684675B2 (ja) * 2016-07-25 2020-04-22 大和化成工業株式会社 組付け型車両部品
JP2018026938A (ja) * 2016-08-09 2018-02-15 日本電産サンキョー株式会社 端子部およびモータ、ならびに排水弁駆動装置
CN107845992B (zh) * 2016-09-20 2020-01-17 莹和Tech.株式会社 接线盒
JP6624241B2 (ja) * 2018-06-13 2019-12-25 富士電機機器制御株式会社 配線用接続器具、電気機器及び回路遮断器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557946U (de) * 1978-10-16 1980-04-19
JPH01235360A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Ricoh Co Ltd 半導体集積回路装置
JP4293521B2 (ja) * 2003-05-12 2009-07-08 株式会社フジクラ リレーホルダおよびリレー
JP2010113842A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Fujitsu Component Ltd 電磁継電器
JP2010221787A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Yazaki Corp 電気接続箱
JP2011090786A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Kawasaki Densen Kk 電源プラグおよび電源プラグの製造方法
CN102446659B (zh) * 2010-09-30 2014-05-07 松川精密股份有限公司 继电器改良结构
CA2880951A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Yazaki Corporation Electronic component, connection structure of electronic component and terminal fitting, and electrical junction box having electronic component
JP6031322B2 (ja) * 2012-10-15 2016-11-24 矢崎総業株式会社 リレーモジュール及び電気接続箱
US9293289B2 (en) * 2012-10-22 2016-03-22 Yazaki North America, Inc. Service disconnect cover with fuse/terminal retention

Also Published As

Publication number Publication date
US20160006159A1 (en) 2016-01-07
CN105144519A (zh) 2015-12-09
US9509079B2 (en) 2016-11-29
JPWO2014142249A1 (ja) 2017-02-16
WO2014142249A1 (ja) 2014-09-18
JP5923659B2 (ja) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001287B4 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektrischer Verteilerkasten
DE112014001356T5 (de) Montagestruktur einer elektronischen Komponente, elektrischer Verteilerkasten und elektronische Komponente
DE102006055144B4 (de) Stromverteilerkasten mit einem an einem Kastenkörper montierten Metallanschluss
DE102017200498B4 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE102011081386B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE102018212911A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE102013207035A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112012001970T5 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlusspositionsgewährleistung
DE102010060070A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE102020104672A1 (de) Anschlussabdeckung
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE102018213986A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE112014001972T5 (de) Elektronisches Bauelement und elektronische Baugruppenstruktur
DE112014001930T5 (de) Montagestruktur für elektronische Kompomente und elektronische Komponente
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE102018215707B4 (de) Abdeckungsverriegelungsstruktur für elektrischen Verteilerkasten
DE112016004984T5 (de) Anschluss
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102016107633A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102015112045A1 (de) Zugentlastung für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication